EP3296000A1 - Spielgerät mit raumelement - Google Patents

Spielgerät mit raumelement Download PDF

Info

Publication number
EP3296000A1
EP3296000A1 EP17188056.0A EP17188056A EP3296000A1 EP 3296000 A1 EP3296000 A1 EP 3296000A1 EP 17188056 A EP17188056 A EP 17188056A EP 3296000 A1 EP3296000 A1 EP 3296000A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
carrier
game device
space
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17188056.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3296000B1 (de
Inventor
Bruno Gehrig
Hans-Peter Schaffner
Josef Schnyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzpur AG
Ilu AG
Murimoos
Original Assignee
Holzpur AG
Ilu AG
Murimoos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzpur AG, Ilu AG, Murimoos filed Critical Holzpur AG
Publication of EP3296000A1 publication Critical patent/EP3296000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3296000B1 publication Critical patent/EP3296000B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/062Slalom gate poles, posts or marking sticks for sport fields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/008Playhouses, play-tents, big enough for playing inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • A63B2009/006Playground structures

Definitions

  • the present invention relates to a play equipment for children and adolescents comprising at least one space element, a method for producing the game device and their use.
  • playgrounds with different playground equipment are not only very popular for children and adolescents, but also an extremely important element for the development and development of children and adolescents.
  • Such playgrounds with playground equipment are usually located outdoors. Therefore, the play equipment are exposed to various weather conditions such as rain, wind, frost, snow and strong sunlight. To ensure that the installed playground equipment has the longest possible life on site, it is important that the various weather influences have no or only a very small influence on the durability of the playground equipment.
  • playground equipment must meet high standards. They should be as versatile as possible to meet the different wishes of the players and to promote the various skills of the players. For example, climbing nets, which can be attached to playground equipment, are widely appreciated.
  • Such toys must also withstand high loads. Because, for example, when several young people exercise together on a playground equipment, strong forces - especially tensile and compressive forces - act. This is also the case with strong winds, especially if, for example, a surface is covered by a wall or a cloth. In addition, must Play equipment can withstand snow loads, especially in colder areas in winter.
  • suitable playground equipment on a walkable surface such as a carrier and / or floor must be able to withstand a payload of 100 kg / m 2 or more.
  • a payload of 100 kg / m 2 or more In a square area with an edge length of for example 2 mx 2 m, this corresponds to a payload of 400 kg for a single-storey game machine and in a three-storey embodiment, such a gaming machine must be able to withstand a payload of 1200 kg. If a safety factor of 4 is included, a three-storey version with a surface area of 4 m 2 must withstand a payload load of 4.8 tonnes.
  • the game device should be aesthetically beautiful, versatile and have a high play value, i. promote the children's abilities.
  • the basic form should be simple, expandable and versatile in combination and meet high design criteria.
  • the DE-C-101 54 408 describes a game device with a modular, three-dimensional frame structure, which struts and connecting members which are joined together at nodes of the frame structure and secured to each other by means of connecting elements.
  • the game device includes juxtaposed and superposed elements, with fixed side walls for the statics of the game device represent a central element, ie the game device is not stable only with struts and links. Due to the design of the game device is despite the stabilizing sidewalls only for children, but not suitable for young people. Nor can it withstand the stresses mentioned. So For example, no nets can be attached within the frame structure. In addition, it is suitable for the interior of buildings, but not for the year-round outdoor use.
  • JPH105445A describes a cube-shaped game machine which is essentially defined by the cube edges and whose side surfaces are open. A rope extends from edge to edge within cube surfaces as well as within the cube body. This creates a "rope jumble" within which children and teens can play around.
  • the cube edges are in the cube corners with a corner sleeve, and thus by means of connectors, connected to each other. For this purpose, the cube edges are inserted into the corner sleeve and fastened together with a laterally, transversely to the length of the cube edges positioned screw.
  • a disadvantage of such connectors is that they can not cope with the aforementioned loads, in particular elevated shear forces.
  • the object of the present invention to provide a game device available, which can meet the high physical and technical requirements and is also good for outdoor use. It should be able to withstand great tensile, pressure, kinking and bending loads, so that several young people can play on it at the same time.
  • the game device should also be easily combinable and expandable as a single part, which can be provided in a simple manner, a large number of different versions of the game device. Also, the game device as possible positive and non-positive connections and also have no steps and columns, in particular to minimize the risk of injury to the players.
  • the inventive game device (1) has surprisingly many advantages.
  • a single space element (2) has a very high load capacity, with its shape does not change even at very high lateral forces.
  • Room elements (2) of the same and / or different size can be combined with each other. So you can do different things in a simple way Room elements (2) are arranged side by side and / or one above the other.
  • the space elements (2) can also be arranged offset, wherein, for example, one or more space elements (2) of the second floor surface with respect to the first floor surface can be set back and / or overhanging.
  • the game device (1) with one or more room elements (2) can meet the high required physical requirements.
  • the fasteners (4) fixed with 4 or more end-side fasteners that can be optimally collected from all sides for example, during gymnastics, strong winds and / or by snow pressure high tensile, compressive, buckling and bending loads - and this even without the installation of cross braces and / or diagonals, neither within a side surface nor within the space element (2) itself.
  • play equipment (1) for children, toddlers and young people for indoor and outdoor use can be made in a simple way.
  • the game device (1) produced according to the method according to the invention can surprisingly be produced in a simple manner, expanded and optionally expanded. And the use according to the invention of the game device (1) according to the invention and the game device (1) produced according to the invention surprisingly have no significant restrictions but many advantages such as a high degree of flexibility in production and execution.
  • connection elements (4) of the game device (1) according to the invention game device (1) produced according to the invention and game device (1) used according to the invention are fastened to the front sides of the carriers (3), it is advantageously possible to make connections between carriers (3) that are transition-free and not visible from the outside ) and connecting elements (4) arise.
  • the carriers (3) and the connecting elements (4) By combining only two different elements, the carriers (3) and the connecting elements (4), surprisingly, a step-less and offset space element (2) with positive as well as non-positive - and consequently typically very strong - connections can be made.
  • only two carriers can be connected to one another by means of a connecting element (4), whereby a load-bearing, step-less and out-of-line connection is created.
  • individual room elements (2) can be modularly assembled and stacked staggered without a gap arises between adjacent supports (3), which can lead to injury in the players, or which would have to be closed by spacers.
  • the frontal attachment of the connecting elements (4) to the carriers (3) also allows a much longer and deeper attachment - for example by means of screws - as if the attachment is created laterally in or by the wearer.
  • the game device (1) produced according to the invention and used in accordance with the invention absorb substantially larger forces with the space element (2).
  • the game device (1) and the space element (2) are much more stable than the game devices described in the prior art.
  • the US-A-2006/0191234 describes different brackets and mounting systems to build playground equipment from beams and boards together. All proposed brackets are attached to the sides of the beams and boards, but not on the front sides, so they do not or only slightly contribute to the statics of the game device. Although some of the proposed brackets on those surfaces which come to lie on end faces of beams, openings. However, these openings serve to attach the brackets in a first step laterally to a first beam or on a board. In a subsequent, second step, a second beam or board is then placed in the holder and fixed with this by means of lateral attachment.
  • the game device must also be externally attached and / or have diagonal Versteiffungsiana, since the brackets are only design aids and no fasteners in the context of the present invention.
  • the brackets are only design aids and no fasteners in the context of the present invention.
  • the Game device (1) The Game device (1)
  • the game machine (1) according to the invention and game machine (1) produced according to the invention comprising at least one room element (2) can be simply placed, ie placed, on the ground, ie ground. Often, however, it is advantageously fastened to the substrate, for example by concreting in at least one strut, ie one Bar or rod, which in turn with at least one space element (2) attached, preferably screwed, glued and / or welded, is. If the ground is uneven and / or sloping, irregularities in the ground can be compensated for by struts of different lengths. If desired, it is also possible for the space element (2) to be deliberately arranged at an angle, as a result of which certain game elements (5) gain in appeal. If only one strut is used, it is advantageously anchored in the ground and, for example, connected to the space element (2) at one or more transverse bars.
  • the inventive game device (1) has alone due to the frontal attachment of the connecting elements (4) to the carriers (3) from a very high stability, which also meet increased tensile and compressive stress. Nevertheless, one or more room elements (2) of the game device (1) may also comprise one or more floors, planks and / or side walls. With a suitable dimensioning of the supports (3) and connecting elements (4), however, floors, planks and side walls are not necessary for stabilizing the room element or elements (2). Thus, they can be dimensioned accordingly less expensive.
  • the space element (2) of the game device (1) according to the invention has no plug-in connections, with which carrier (3) are connected to one another.
  • the space element (2) of the game device (1) according to the invention and the game device (1) produced according to the invention is essentially formed by the carriers (3) and the connecting elements (4).
  • the supports (3) essentially form the edges of the at least one spatial element (2) and the connecting elements (4) form the corners of the space element (2) and thus connect the individual carriers (3) with each other.
  • the side surfaces of the space element (2) are formed, wherein all side surfaces of the space element (2) may be free.
  • the side surfaces must - with suitable dimensioning of the carrier (3) and connecting elements (4) - have no wall in order to achieve sufficient stability of the space element (2).
  • the edge length of a room element (2) substantially corresponds to the edge length of a carrier (3), wherein the edge length is inventively measured as the side length of the inner surface, which is formed by the support (3) of the space element (2).
  • the room element (2) of the game device (1) preferably has a symmetrical geometric shape.
  • Preferred geometric shapes are, for example, platonic bodies, truncated platonic bodies and / or their mixed forms, which bodies may optionally also be stretched, compressed and / or angled in one or more directions.
  • the game device (1) preferably comprises at least one space element (2) which has the shape of a cube, cuboid, prism, tetrahedron, hexahedron, octahedron, dodecahedron and / or icosahedron whose corners can also be cut off. In the case of Platonic bodies, this produces truncated Platonic solids.
  • the game device (1) may comprise one or more room elements (2).
  • the game device (1) comprises at least two space elements (2) with the same and / or different shape, size and in any arrangement, wherein the space elements (2) are preferably attached to each other.
  • room elements (2) may have the same and / or a different size and / or shape.
  • the room elements (2) can be arranged side by side and / or one above the other and optionally staggered.
  • suitable dimensioning of the carrier (3) and connecting elements (4) for example, up to 5 or more space elements (2) can be placed one above the other. Often, however, it is preferred that up to 4, in particular up to 3 space elements (2) can be arranged one above the other.
  • the at least two spatial elements (2) are preferably fastened to one another.
  • the space elements (2) have at least one common, preferably laterally arranged, carrier (3) and common connecting elements (4), which are arranged at the ends of the common carrier (3) (see Fig. 2 ).
  • This embodiment is particularly preferred for room elements (2) which are arranged next to one another and have at least one common edge, ie carrier (3) with the connecting elements (4) arranged on the carrier (3).
  • the at least two space elements (2) are preferably fastened to one another such that at least one support (3a) of a space element (2a) is arranged adjacent to at least one support (3b) of another, adjacent space element (2b)
  • Both supports (3a, 3b) and / or the connecting elements (4a, 4b), which are arranged at the ends of the carrier (3a, 3b), connected to each other, preferably screwed together, glued and / or welded, are (see Fig. 2 ).
  • This embodiment is particularly for room elements (2) preferably, which are arranged one above the other and at least one common edge, ie carrier (3) with the on the support (3) arranged connecting elements (4) have.
  • the Carrier (3) The Carrier (3)
  • the carriers (3) of the at least one space element (2), and thus of the game device (1) according to the invention and produced according to the invention advantageously have a length of at least 0.3 m, preferably of at least 0.5 m, in particular of at least 1 m, and or a length of not more than 4 m, preferably not more than 3 m, in particular not more than 2.5 m.
  • the supports (3) can be made of any suitable materials. Those skilled in such materials are known.
  • the supports (3) are preferably made essentially of metal, in particular of steel, such as, for example, stainless steel, of plastics, such as, for example, fiber composite materials such as glass fiber reinforced plastics (GRP) and / or carbon fiber reinforced plastics (CFRP), and / or of wood, in particular of Accoya wood, Tropical wood, and / or pressure-impregnated wood.
  • plastics such as, for example, fiber composite materials such as glass fiber reinforced plastics (GRP) and / or carbon fiber reinforced plastics (CFRP), and / or of wood, in particular of Accoya wood, Tropical wood, and / or pressure-impregnated wood.
  • GRP glass fiber reinforced plastics
  • CFRP carbon fiber reinforced plastics
  • Fiber composite material is understood to mean a multiphase or mixed material which generally comprises two main components - a bedding matrix and reinforcing fibers.
  • the matrices used are typically polymers, in particular duromers, thermosetting plastics, synthetic resins, polyester resins, epoxy resins, elastomers and thermoplastics such as, for example, polyamide.
  • suitable fibers include glass fibers, carbon fibers, carbon fibers, ceramic fibers, aramid fibers, boron fibers, basalt fibers, metal fibers, steel fibers, natural fibers and / or nylon fibers.
  • Suitable fiber composites are known in the art and commercially available.
  • a particularly preferred class of fiber composites are glass fiber reinforced plastics (GRP) and carbon fiber reinforced plastics (CFRP).
  • the supports (3) may have a cross-section of substantially any shape such as square, rectangular, round and / or oval, as long as the necessary stability of the support (3) is given, usually the cross-section of the support (3) also the front side of the carrier (3) corresponds.
  • the skilled person knows how he can determine the necessary stability of the carrier (3), which is defined by the size and number of spatial elements (2). In addition, he knows how to determine the size of the cross section and the corresponding material properties of the material used to take into account.
  • the end faces of the carriers (3) have an area of at least 4 cm 2 , preferably of at least 50 cm 2 , in particular of at least 100 cm 2 , and a minimum diameter of at least 1.5 cm, preferably of at least 2 cm , in particular of at least 5 cm, on.
  • the carrier (3) at least one, preferably 2 to 6, in particular 2 to 4, frontal bores (6), wherein in the holes (6) optionally - and often preferred - anchor (7), for example Threaded rods, in particular threaded rods, introduced and fixed, in particular glued, screwed and / or welded, are.
  • the connecting elements (4) are fixed.
  • the carriers (3) are substantially made of wood or plastic, for example, the anchors (7) are preferably screwed and / or glued. If the carriers (3) are essentially made of metal, necessary threads can also be introduced directly into the carriers (3), with screws (8) being preferred then preferably screwed, glued and / or welded.
  • the bore (6) is preferably located in the middle of the end face of the supports (3). If the end face has two or more bores (6), these are advantageously arranged symmetrically and in the edge region of the front side of the supports (3). Most preferably, the end face of the carrier (3) has four holes (6) which are arranged in the corner regions of the end face. This optimally absorbs tensile and compressive forces as well as buckling and bending loads from all directions. The skilled person can determine the optimum position, dimension and depth of the holes (6). These hang u.a. on the size and the material of the space element (2) and the optionally used screw (8).
  • the connecting element (4) is fastened to the end face of the carrier (3) preferably by means of a screw (8) by inserting the screw (8) into the bore (6 ) and optionally glued.
  • the carrier (3) comprises metal
  • the screw (8) can also be welded, wherein it can optionally additionally be screwed and / or glued.
  • an anchor (7) is first introduced into the holes (6) and fixed, in particular glued, screwed and / or welded.
  • Suitable anchors (7) and their suitable dimensioning are known to those skilled in the art and include threaded rods, with threaded rods with internal and / or external thread are particularly preferred.
  • the screws (8) are attached to the armature (7), for example screwed to the threaded rods and / or glued.
  • screw (8) fall according to the invention screws with external thread as well as screws with internal thread, also called sleeve nut.
  • screws (8) are metal, plastic and / or wood screws suitable, which is understood that the screws are suitable to screw materials made of metal, plastic and / or wood. If the screw (8) welded, the screw (8) may for example be in the form of a rivet.
  • Suitable screws (8) for fastening, and thus for connecting, the carrier (3) with the connecting elements (4) are known in the art.
  • the size and type of screw (8) depends on the number of screws (8) used per end face of the carrier (3). Preference is given to metal screws which may be coated, for example, galvanized.
  • Suitable metal screws are screws (8) made of steel, in particular stainless steel.
  • suitable screws (8) include M8, M10, M12, M14 and M16 screws.
  • the connecting elements (4) of the game device (1) according to the invention and the game device (1) produced according to the invention are fastened, in particular screwed, glued and / or welded, to the end faces of the carriers (3) and connect the individual carriers (3) to one another and form thus the corners of the room element (2).
  • the connecting elements (4) advantageously have at least the number of side surfaces which correspond to the number of carriers (3), ie edges, of the Room element (2), which come together in a corner of the space element (2).
  • the side surfaces of the connecting elements (4) which are connected to the end faces of the carrier (3), advantageously have substantially the same size and shape as that of the end faces of the carrier (3).
  • the lateral surfaces of the carrier (3) and of the connecting element (4) essentially form a common surface without steps and / or shoulders.
  • two space elements carrier can be arranged on the carrier without a gap between the carriers arises. This is not only aesthetically pleasing but also helps to significantly reduce the risk of accidents and injuries and to increase the stability of the two or more interconnected room elements.
  • the individual side surfaces of the connecting elements (4) are preferably arranged at an angle to each other so that they come to lie parallel to the end face of the carrier (3) attached thereto.
  • the connecting elements (4) preferably have at least one side surface which is open in order, for example, to introduce screws (8) for fastening the connecting elements (4) to the carriers (3) and screw them tightly.
  • the side surfaces of the connecting elements (4) preferably have at least the same number of openings (9), as in the end faces of the support (3) bores (6) are mounted. These openings (9) are typically arranged in the side surfaces so that the screws (8) can be inserted through the openings (9) of the side surfaces of the connecting elements (4) in the holes (6) in the end faces of the carrier (3).
  • the diameter of the openings (9) is typically selected so that the thread of a necessary for fastening screw (8) the opening (9) of the connecting element (4) can be inserted into the corresponding bore (6) on the end face of the carrier (3), but the head of the screw (8) is larger than the opening (9).
  • the connecting element (4) preferably at least 3, preferably 3 to 8, in particular 3 to 6, side surfaces, wherein the side surfaces are arranged in particular at an angle to each other, wherein the side surfaces of the arrangement of the holes (6) in the carriers (3) in Having the front sides of the carrier (3) corresponding openings (9).
  • the connecting element (4) preferably has 3 to 5 side surfaces, wherein in particular at least 3 side surfaces substantially correspond to the surface of the front side of the carrier (3), wherein the surface of the in the Side surfaces introduced openings (9) is taken into account.
  • Other side surfaces of the connecting element (4) can be beveled and thus formed as a spade.
  • they can also be replaced by a web, ie rod, or even omitted altogether ( Fig. 4a-c ).
  • the requirements for the connecting element (4) are u.a. on the size and geometry of the space element (2) and the game device (1) dependent. The person skilled in the art knows how the connecting element (4) must be dimensioned in each case, in particular which mass and materials the connecting element (4) must have in order to meet the specific requirements.
  • the connecting elements (4) are connected substantially only to the end faces of the carriers (3) of the gaming device (1) according to the invention. Consequently the connecting elements (4) are no plug-in connections, in which carrier (3) are inserted and secured laterally.
  • the at least one spatial element (2) is already suitable alone as a spatial element (2) as a game device (1). All the more so, as different space elements (2) are used in different sizes and shapes.
  • a preferred embodiment of the game device (1) according to the invention and produced according to the invention comprises at least one further game element (5), the game element (5) preferably a rope, a ladder, a climbing net, a climbing rope, a rotary wheel, a hamster wheel, a trampoline, a slide, a climbing wall, a climbing pole, a tunnel, a seesaw, a swing, sound elements, balancing elements, elements for throwing, feeling, seeing, smelling and / or listening, a mirror and / or water games, wherein the at least one game element ( 5) extends over one and / or a plurality of spatial elements (2).
  • the game element (5) preferably a rope, a ladder, a climbing net, a climbing rope, a rotary wheel, a hamster wheel, a trampoline, a slide, a climbing wall, a climbing pole, a tunnel, a seesaw, a swing, sound elements, balancing elements, elements for throwing, feeling, seeing, smelling and
  • the game elements (5) can preferably be fastened to the supports (3) and / or to the connecting elements (4) by means of suitable fastening elements, the fastening preferably taking place in a form-fitting manner.
  • Suitable, non-limiting fasteners include threaded rods, round hooks, snap hook, screw cap and screw, adhesive, welding, nail, rope, Knüpf- and / or node connections.
  • the at least one space element (2) of the game device (1) according to the invention and produced according to the invention can be produced in a simple manner.
  • a plurality of carriers (3) are connected to the front side by means of connecting elements (4) to one or more space elements (2), in particular screwed, glued and / or welded. If the gaming device (1) comprises more than one spatial element (2), then if appropriate at least two spatial elements (2), or parts thereof, can be joined together to form a game device (1).
  • the said method steps are typically repeated until the room element (2) is completed.
  • the at least two spatial elements (2) form the game device (1) according to the invention and produced according to the invention, the at least two spatial elements (2) can have the same and / or different size and / or shape. In addition, they can be fastened together in any arrangement.
  • the game device (1) comprises at least two room elements (2)
  • two neighboring room elements (2) of the same and / or different size and / or shape are fastened together in any arrangement, two adjacent room elements (2) passing through at least one common, preferably laterally arranged, carrier (3) and common connecting elements (4), which are arranged at the ends of the at least one common carrier (3) connected to each other, preferably screwed together, glued and / or welded.
  • This embodiment is particularly preferred for room elements (2), which are arranged side by side.
  • This embodiment is particularly preferred for room elements (2), which are arranged one above the other.
  • the two aforementioned embodiments are combined.
  • at least both adjacent - preferably juxtaposed - spatial elements (2) by at least one common, preferably laterally arranged carrier (3) and by common connecting elements (4) are interconnected.
  • at least one carrier (3a) of a space element (2a) is arranged next to at least one carrier (3b) of another, adjacent space element (2b) and the two carriers (3a, 3b) and / or the connecting elements (4a, 4b), which are arranged at the ends of the carrier (3a, 3b), connected to each other, wherein the two space elements (2a, 2b) are preferably arranged one above the other.
  • a game device (1) with a room element (2) is produced.
  • a total of 8 carriers (3) made of Accoya wood with a length of the carrier (3) of 2 m and a square face with edge length of 135 mm are used.
  • 4 holes (6) are drilled with a total depth of 290 mm.
  • the first 50 mm depth of the bore (6) from the front side of the carrier (3), ie the part which is connected to the end face of the carrier (3), is drilled with a diameter of 25 mm.
  • the diameter of the subsequent part of the hole (240 mm) is 14 mm.
  • a threaded rod M12x 280 mm made of stainless steel in the lower part of the bore (6) bonded with a commercially available, waterproof adhesive.
  • a connecting element (4) made of stainless steel with a thickness of 6 mm and a total of 5 square side surfaces with edge lengths of 120 mm and 4 openings (9) with a diameter of 18 mm is screwed with screws (8) to the support (3) ,
  • a screw nut M12x50 made of stainless steel according to AISI 304 is used as screw (8).
  • the game device (1) with the space element (2) produced in this way can have a calculated payload of the walkable surfaces of 100 kg - and this without stabilizing cross struts!
  • the gaming device (1) - even if all vertical sides are closed - can withstand wind forces of 1.1 kN / m 2 according to the wind chart of the SIA 261 for wind class q p0 .
  • the game machine (1) produced in this way can only be used as a room element (2) or as a combination of different room elements (2).
  • any game elements (5) such as a climbing net, a slide, a swing and / or various ropes can be attached thereto.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Es wird ein Spielgerät (1) für Kinder und Jugendliche beansprucht umfassend mindestens ein Raumelement (2), welches durch Träger (3) und Verbindungselemente (4) gebildet wird, jede Kantenlänge eines Raumelementes (2) der Länge eines Trägers (3) entspricht, an den Ecken des Raumelements (2) die Träger (3) mit einem Verbindungselement (4) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungselemente (4) an den Stirnseiten der Träger (3) befestigt, insbesondere verschraubt, verklebt und/oder verschweisst, sind. Das Spielgerät (1) kann auch ein oder mehrere Spielelemente (5) umfassen. Beansprucht wird auch ein Verfahren zur Herstellung des Spielgeräts (1) sowie die Verwendung des Spielgeräts (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spielgerät für Kinder und Jugendliche umfassend mindestens ein Raumelement, ein Verfahren zur Herstellung des Spielgeräts sowie deren Verwendung.
  • In Siedlungsgebieten, insbesondere im urbanem Raum, in Wohnsiedlungen wie auch in Parkanlagen, sind Spielplätze mit unterschiedlichen Spielgeräten für Kinder und Jugendliche nicht nur sehr beliebt, sondern auch für die Entwicklung und Entfaltung der Kinder und Jugendlichen ein äusserst wichtiges Element.
  • Solche Spielplätze mit Spielgeräten befinden sich in der Regel im Aussenbereich. Daher sind die Spielgeräte den verschiedenen Witterungseinflüssen wie Regen, Wind, Frost, Schnee und starke Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Damit die installierten Spielgeräte vor Ort eine möglichst lange Lebensdauer aufweisen, ist es wichtig, dass die verschiedenen Witterungseinflüsse keinen oder nur einen sehr geringen Einfluss auf die Beständigkeit der Spielgeräte haben.
  • Solche Spielgeräte müssen hohen Ansprüchen gerecht werden. Sie sollten möglichst vielseitig sein um den unterschiedlichen Wünschen der Spielenden gerecht zu werden und um die verschiedensten Fähigkeiten der Spielenden zu fördern. So werden beispielsweise Kletternetze, welche an Spielgeräten befestig werden können, vielfach geschätzt.
  • Solche Spielgeräte müssen auch einer hohen Belastung standhalten. Denn wenn beispielsweise mehrere Jugendliche gemeinsam auf einem Spielgerät turnen, können starke Kräfte - insbesondere Zug- und Druckkräfte - wirken. Dies ist auch bei starken Winden der Fall, insbesondere wenn beispielsweise eine Fläche mit einer Wand oder einem Tuch abgedeckt ist. Zudem müssen Spielgeräte gerade in kälteren Gebieten im Winter auch einer Schneelast standhalten.
  • Um diese hohen physikalischen Anforderungen zu erfüllen, müssen geeignete Spielgeräte auf einer begehbaren Fläche, wie beispielsweise Träger und/oder Boden, eine Nutzlast von 100 kg/m2 oder mehr standhalten können. Bei einer quadratischen Fläche mit einer Kantenlänge von beispielsweise 2 m x 2 m entspricht dies einer Nutzlastbelastung von 400 kg für ein eingeschossiges Spielgerät und bei einer dreigeschossigen Ausführungsform muss ein solches Spielgerät einer Nutzlastbelastung von 1200 kg standhalten können. Wird ein Sicherheitsfaktor von 4 mit eingerechnet, muss somit eine dreigeschossige Ausführungsform mit einer Fläche von 4 m2 einer Nutzlastbelastung von 4,8 Tonnen standhalten können.
  • Trotz der hohen Belastungen, die ein Spielgerät für Aussenspielplätze aushalten muss, soll das Spielgerät ästhetisch schön sein, vielfältig einsetzbar und einen hohen Spielwert aufweisen, d.h. die Fähigkeiten der Kinder fördern. Zudem soll die Grundform einfach, ausbaubar und vielseitig kombinierbar sein und hohen gestalterischen Kriterien genügen.
  • Die DE-C-101 54 408 beschreibt ein Spielgerät mit einer modularen, dreidimensionalen Rahmenstruktur, welche Streben und Verbindungsglieder aufweist, die an Knotenpunkten der Rahmenstruktur ineinander gefügt und mittels Verbindungselementen aneinander gesichert sind. Das Spielgerät umfasst neben- und übereinander angeordnete Elemente, wobei fest montierte Seitenwände für die Statik des Spielgeräts ein zentrales Element darstellen, d.h. das Spielgerät ist nur mit Streben und Verbindungsglieder nicht stabil. Aufgrund der Bauweise ist das Spielgerät trotz der stabilisierenden Seitenwände nur für Kinder, nicht aber für Jugendliche geeignet. Auch kann es den genannten Belastungen nicht standhalten. So können beispielsweise auch keine Netze innerhalb der Rahmenstruktur befestigt werden. Zudem ist es für den Innenbereich von Gebäuden, nicht aber für den ganzjährigen Ausseneinsatz, geeignet.
  • Die JPH105445A beschreibt ein würfelförmiges Spielgerät, welches im Wesentlichen durch die Würfelkanten definiert ist und dessen Seitenflächen offen sind. Ein Seil erstreckt sich von Kante zu Kante innerhalb von Würfelflächen wie auch innerhalb des Würfelkörpers. Dadurch wird ein "Seil-Wirrwarr" gebildet, innerhalb dessen Kinder und Jugendliche rumturnen können. Die Würfelkanten sind im Bereich der Würfelecken mit einer Eckhülse, und somit mittels Steckverbindungen, miteinander verbunden. Dazu werden die Würfelkanten in die Eckhülse hineingesteckt und mit einer seitlich, quer zur Länge der Würfelkanten positionierten Schraube, miteinander befestigt. Nachteilig an solchen Steckverbindungen ist jedoch, dass sie den genannten Belastungen, insbesondere erhöhten Scherkräften, nicht gewachsen sind. Dies kann beispielsweise zum Bruch der Schraube mit nachfolgendem Lösen der Steckverbindung führen. Zudem können - nicht zuletzt aufgrund der mangelnden Stabilität - solche Spielgeräte nicht übereinander angeordnet werden. Da die Eckhülse zudem breiter ist als die Würfelkante, ist das Spielgerät auch nicht geeignet um an weitere, gleiche Spielgeräte befestigt zu werden. Denn aufgrund der breiteren Eckhülse würde ein Zwischenraum zwischen den Würfelkanten unterschiedlicher Elemente entstehen, wodurch eine Verletzungsgefahr entsteht, beispielsweise indem Finger der Spielenden eingeklemmt werden können.
  • Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Spielgerät zur Verfügung zu stellen, welches den hohen physikalischen und spieltechnischen Anforderungen gerecht werden kann und gerade auch im Aussenbereich gut einsetzbar ist. So soll es grossen Zug-, Druck, Knick- und Biegebelastungen standhalten können, sodass auch mehrere Jugendliche gleichzeitig darauf spielen können. Zudem soll das Spielgerät auch hohen Windkräften standhalten können und beispielsweise - gemäss Windkarte der SIA 261 - auch für die Windklasse qp0 = 1.1 kN/m2 geeignet sein. Das Spielgerät soll zudem als Einzelteil problemlos kombinierbar und ausbaubar sein, wodurch auf einfache Art und Weise eine grosse Zahl von unterschiedlichsten Versionen des Spielgeräts bereitgestellt werden kann. Auch soll das Spielgerät möglichst form- und kraftschlüssige Verbindungen und auch keine Stufen und Spalten aufweisen, um insbesondere das Verletzungsrisiko der Spielenden zu minimieren.
  • Diese herausfordernde Aufgabe konnte überraschenderweise gelöst werden mit einem Spielgerät (1) für Kinder und Jugendliche umfassend mindestens ein Raumelement (2), wobei
    • das Raumelement (2) im Wesentlichen durch Träger (3) und Verbindungselemente (4) gebildet wird,
    • jede Kantenlänge eines Raumelementes (2) im Wesentlichen der Länge eines Trägers (3) entspricht,
    • an den Ecken des Raumelements (2) die Träger (3) mit einem Verbindungselement (4) miteinander verbunden sind, wobei die Träger (3) am Verbindungselement (4) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungselemente (4) an den Stirnseiten der Träger (3) befestigt, insbesondere verschraubt, verklebt und/oder verschweisst, sind.
  • Das erfindungsgemässe Spielgerät (1) besitzt überraschenderweise viele Vorteile. So weist das Spielgerät (1) mit mindestens einem Raumelement (2) eine äusserst einfache, gut herstellbare, einfach ausbaubare und gut kombinierbare Form und Struktur auf. Trotz der einfachen Struktur weist ein einzelnes Raumelement (2) eine sehr hohe Belastbarkeit auf, wobei sich seine Form auch bei sehr hohen seitlichen Kräften nicht ändert. Es können Raumelemente (2) gleicher und/oder unterschiedlicher Grösse miteinander kombiniert werden. So können auf einfache Art und Weise verschiedene Raumelemente (2) neben- und/oder übereinander angeordnet werden. Aufgrund der hohen Stabilität können die Raumelemente (2) auch versetzt angeordnet werden, wobei beispielsweise ein oder mehrere Raumelemente (2) der zweiten Geschossfläche in Bezug auf die erste Geschossfläche zurückversetzt und/oder überhängend angeordnet werden können. Aufgrund der stirnseitigen Befestigung der Verbindungselemente (4) an den Trägern (3) kann das Spielgerät (1) mit einem oder mehreren Raumelementen (2) den hohen geforderten physikalischen Anforderungen gerecht werden. Werden beispielsweise die Verbindungselemente (4) mit 4 oder mehr stirnseitigen Befestigungen fixiert, können die von allen Seiten her beispielsweise beim Turnen, bei starken Winden und/oder durch Schneedruck entstehenden hohen Zug-, Druck-, Knick- und Biegebelastungen optimal aufgefangen werden - und dies sogar ohne den Einbau von Querverstrebungen und/oder Diagonalen, weder innerhalb einer Seitenfläche noch innerhalb des Raumelements (2) selber. Zudem können durch einfache Anpassung der Abmessungen der einzelnen Komponenten, wie der Träger (3) und Verbindungselemente (4), auf einfache Arte und Weise Spielgeräte (1) für Kinder, Kleinkinder und Jugendliche für den Innen-und Aussenbereich hergestellt werden.
  • Beansprucht wird auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Spielgeräts (1), wobei eine Vielzahl von Trägern (3) stirnseitig mittels Verbindungselementen (4) zu einem Raumelement (2) verbunden, insbesondere verschraubt, verklebt und/oder verschweisst, und gegebenenfalls mindestens zwei Raumelemente (2), oder Teile davon, zu einem Spielgerät (1) zusammengefügt werden.
  • Zudem wird auch die Verwendung des erfindungsgemässen Spielgeräts (1) und des erfindungsgemäss hergestellten Spielgeräts (1) als Spielgerät für Kinder und Jugendliche innerhalb und/oder ausserhalb von Gebäuden, insbesondere auf Spielplätzen, beansprucht.
  • Das gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Spielgerät (1) kann überraschenderweise auf einfach Art und Weise hergestellt, erweitert und gegebenenfalls ausgebaut werden. Und die erfindungsgemässe Verwendung des erfindungsgemässen Spielgeräts (1) und des erfindungsgemäss hergestellten Spielgeräts (1) weisen überraschenderweise keine wesentlichen Einschränkungen, dafür viele Vorteile wie eine hohe Flexibilität in der Herstellung und Ausführung auf.
  • Da die Verbindungselemente (4) des erfindungsgemässen Spielgeräts (1), erfindungsgemäss hergestellten Spielgeräts (1) und erfindungsgemäss verwendeten Spielgeräts (1) an den Stirnseiten der Träger (3) befestigt werden, können vorteilhafterweise übergangsfreie und von aussen nicht sichtbare Verbindungen zwischen Träger (3) und Verbindungselemente (4) entstehen. Durch die Verbindung von lediglich zwei unterschiedlichen Elementen, den Trägern (3) und den Verbindungselementen (4), kann so überraschenderweise ein stufen- und absatzloses Raumelement (2) mit formschlüssigen wie auch kraftschlüssigen - und demzufolge typischerweise sehr belastbaren - Verbindungen hergestellt werden. Auch können mit einem Verbindungselement (4) auch nur zwei Träger miteinander verbunden werden, wodurch eine belastbare, stufen- und absatzlose Verbindung entsteht. Somit können auch einzelne Raumelemente (2) modular zusammengesetzt und auch versetzt gestapelt werden, ohne dass zwischen nebeneinander liegenden Trägern (3) ein Spalt entsteht, welcher bei den Spielenden zu Verletzungen führen kann, oder welcher mittels Distanzhalter verschlossen werden müsste.
  • Die stirnseitige Befestigung der Verbindungselemente (4) an den Trägern (3) erlaubt zudem eine wesentlich längere und tiefere Befestigung - beispielsweise mittels Schrauben - als wenn die Befestigung seitlich in oder durch die Träger erstellt wird. Dadurch kann das erfindungsgemässe, erfindungsgemäss hergestellte und erfindungsgemäss verwendete Spielgerät (1) mit dem Raumelement (2) wesentlich grössere Kräfte aufnehmen. Somit sind das Spielgerät (1) und das Raumelement (2) deutlich stabiler als die im Stand der Technik beschriebenen Spielgeräte.
  • Die US-A-2006/0191234 beschreibt unterschiedliche Halterungen und Halterungssysteme um Spielgeräte aus Balken und Brettern zusammen zu bauen. Alle vorgeschlagenen Halterungen werden an den Seiten der Balken und Brettern befestigt, nicht aber an deren Stirnseiten, wodurch sie nicht oder nur unwesentlich zur Statik der Spielgeräts beitragen. Zwar weisen einige der vorgeschlagenen Halterungen an denjenigen Flächen, welche an Stirnseiten von Balken zu liegen kommen, Öffnungen auf. Diese Öffnungen dienen jedoch um die Halterungen in einem ersten Schritt seitlich an einen ersten Balken oder an einem Brett zu befestigen. In einem nachfolgenden, zweiten Schritt wird dann ein zweiter Balken oder Brett in die Halterung gelegt und mit dieser mittels seitlicher Befestigung fixiert. Auch muss das Spielgerät zusätzlich extern befestigt werden und/oder diagonale Versteiffungselemente aufweisen, da die Halterungen lediglich Konstruktionshilfen sind und keine Verbindungselemente im Sinne der vorliegenden Erfindung. Zudem können auch nicht auf einfache Art und Weise formschlüssige sowie stufen- und absatzlose Verbindungen zwischen den Halterungen und den Balken oder Brettern erstellt werden.
  • Das Spielgerät (1)
  • Das erfindungsgemässe Spielgerät (1) und erfindungsgemäss hergestellten Spielgerät (1) umfassend mindestens ein Raumelement (2) kann beispielsweise einfach auf den Untergrund, d.h. Boden, gestellt, d.h. gelegt, werden. Oft wird es jedoch vorteilhafterweise am Untergrund befestigt, beispielsweise durch Einbetonieren von mindestens einer Strebe, d.h. eines Balkens oder einer Stange, welche wiederum mit mindestens einem Raumelement (2) befestigt, bevorzugt verschraubt, verklebt und/oder verschweisst, ist. Ist der Boden uneben und/oder abfallend, können durch unterschiedlich lange Streben Unebenheiten im Untergrund ausgeglichen werden. Falls gewünscht, kann dadurch auch bewusst das oder die Raumelemente (2) schräg angeordnet werden, wodurch gewisse Spielelemente (5) an Reiz gewinnen. Wird nur eine Strebe verwendet, wird diese vorteilhafterweise im Boden verankert und beispielsweise an einem oder mehreren Querbalken mit dem Raumelement (2) verbunden.
  • Das erfindungsgemässe Spielgerät (1) weist alleine aufgrund der stirnseitigen Befestigung der Verbindungselementen (4) an den Trägern (3) eine sehr hohe Stabilität aus, welche auch erhöhten Zug- und DruckBeanspruchung genügen. Trotzdem kann ein oder mehrere Raumelemente (2) des Spielgeräts (1) auch einen oder mehrere Böden, Dielen und/oder Seitenwände umfassen. Bei geeigneter Dimensionierung der Träger (3) und Verbindungselemente (4) sind Böden, Dielen sowie Seitenwände jedoch nicht zur Stabilisierung des oder der Raumelement (2) notwendig. Somit können sie dementsprechend weniger aufwendig dimensioniert werden.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Raumelement (2) des erfindungsgemässen Spielgeräts (1) keine Steckverbindungen auf, mit welcher Träger (3) miteinander verbunden werden.
  • Das Raumelement (2)
  • Das Raumelement (2) des erfindungsgemässen Spielgeräts (1) und des erfindungsgemäss hergestellten Spielgeräts (1) wird im Wesentlichen durch die Träger (3) und die Verbindungselemente (4) gebildet. Die Träger (3) bilden im Wesentlichen die Kanten des mindestens einen Raumelements (2) und die Verbindungselemente (4) bilden die Ecken des Raumelements (2) und verbinden somit die einzelnen Träger (3) miteinander. Durch die Träger (3) und Verbindungselemente (4) werden die Seitenflächen des Raumelements (2) gebildet, wobei alle Seitenflächen des Raumelements (2) frei sein können. Mit anderen Worten: Die Seitenflächen müssen - bei geeigneter Dimensionierung der Träger (3) und Verbindungselemente (4) - keine Wand aufweisen, um eine genügende Stabilität des Raumelements (2) zu erzielen.
  • Die Kantenlänge eines Raumelements (2) entspricht im Wesentlichen der Kantenlänge eines Trägers (3), wobei die Kantenlänge erfindungsgemäss als Seitenlänge der Innenfläche gemessen wird, welche durch die Träger (3) des Raumelements (2) gebildet wird.
  • Das Raumelement (2) des Spielgeräts (1) weist bevorzugt eine symmetrische geometrische Form auf. Bevorzugte geometrische Formen sind beispielsweise platonische Körper, abgestumpfte platonische Körper und/oder deren Mischformen, wobei diese Körper gegebenenfalls auch in eine oder mehrere Richtungen gestreckt, gestaucht und/oder verwinkelt sein können. Somit umfasst das Spielgerät (1) bevorzugt mindestens ein Raumelement (2) welches die Form eines Würfels, Quaders, Prismas, Tetraeders, Hexaeders, Oktaeders, Dodekaeders und/oder Ikosaeders aufweist, deren Ecken auch abgeschnitten sein können. Bei platonischen Körpern entstehen dadurch abgestumpfte platonische Körper.
  • Das Spielgerät (1) kann ein oder mehrere Raumelemente (2) umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Spielgerät (1) mindestens zwei Raumelemente (2) mit gleicher und/oder unterschiedlicher Form, Grösse und in beliebiger Anordnung, wobei die Raumelemente (2) bevorzugt aneinander befestigt sind. Dadurch kann schon mit zwei Raumelementen (2), insbesondere mit drei oder mehr Raumelementen (2), eine grosse Vielfalt an unterschiedlichsten Spielgeräten (1) gestaltet werden, wobei auch ein kleineres Raumelement (2) in und/oder an einem grösseren Raumelement (2) angeordnet werden kann.
  • Werden mehrere Raumelemente (2) verwendet, können diese die gleiche und/oder eine andere Grösse und/oder Form aufweisen. Die Raumelemente (2) können neben- und/oder übereinander und gegebenenfalls versetzt angeordnet werden. Bei geeigneter Dimensionierung der Träger (3) und Verbindungselemente (4) können beispielsweise bis zu 5 oder mehr Raumelemente (2) übereinander platziert werden. Oft ist es jedoch bevorzugt, dass bis zu 4, insbesondere bis zu 3 Raumelemente (2) übereinander angeordnet werden können.
  • Werden mehrere Raumelemente (2) verwendet, werden die mindestens zwei Raumelemente (2) bevorzugt aneinander befestigt. In einer bevorzugten Ausführungsform a) weisen die Raumelemente (2) mindestens einen gemeinsamen, bevorzugt seitlich angeordneten, Träger (3) und gemeinsame Verbindungselemente (4) auf, welche an den Enden des gemeinsamen Trägers (3) angeordnet sind (siehe Fig. 2). Diese Ausführungsform ist insbesondere für Raumelemente (2) bevorzugt, welche nebeneinander angeordnet sind und mindestens eine gemeinsame Kante, d.h. Träger (3) mit den am Träger (3) angeordneten Verbindungselementen (4), aufweisen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden die mindestens zwei Raumelemente (2) bevorzugt so aneinander befestigt, dass mindestens ein Träger (3a) eines Raumelements (2a) neben mindestens einem Träger (3b) eines anderen, benachbarten Raumelements (2b) angeordnet ist, wobei die beiden Träger (3a, 3b) und/oder die Verbindungselemente (4a, 4b), welche an den Enden der Träger (3a, 3b) angeordnet sind, miteinander verbunden, bevorzugt miteinander verschraubt, verklebt und/oder verschweisst, sind (siehe Fig. 2). Diese Ausführungsform ist insbesondere für Raumelemente (2) bevorzugt, welche übereinander angeordnet sind und mindestens eine gemeinsame Kante, d.h. Träger (3) mit den am Träger (3) angeordneten Verbindungselementen (4), aufweisen.
  • Die Träger (3)
  • Die Träger (3) des mindestens einen Raumelements (2), und somit des erfindungsgemässen und erfindungsgemäss hergestellten Spielgeräts (1) weisen vorteilhafterweise eine Länge von mindestens 0,3 m, bevorzugt von mindestens 0,5 m, insbesondere von mindestens 1 m, und/oder eine Länge von höchstens 4 m, bevorzugt von höchstens 3 m, insbesondere von höchstens 2,5 m, auf.
  • Die Träger (3) können aus allen geeigneten Materialien hergestellt werden. Dem Fachmann sind solche Materialien bekannt. Bevorzugt sind die Träger (3) im Wesentlichen aus Metall, insbesondere aus Stahl wie beispielsweise Edelstahl, aus Kunststoffen wie beispielsweise Faserverbundwerkstoffen wie glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) und/oder carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK), und/oder aus Holz, insbesondere aus Accoya Holz, Tropenholz, und/oder druckimprägniertem Holz.
  • Unter Faserverbundwerkstoff wird erfindungsgemäss ein Mehrphasen- oder Mischwerkstoff verstanden, welcher im Allgemeinen zwei Hauptkomponenten - eine bettende Matrix sowie verstärkende Fasern - umfasst. Als Matrices werden typischerweise Polymere, insbesondere Duromere, Duroplaste, Kunstharze, Polyesterharze, Epoxidharze, Elastomere und Thermoplaste wie beispielsweise Polyamid, eingesetzt. Nicht-limitierende Beispiele geeigneter Fasern umfassen Glasfasern, Kohlenstofffasern, Carbonfasern, Keramikfasern, Aramidfasern, Borfasern, Basaltfasern, Metallfasern, Stahlfasern, Naturfasern und/oder Nylonfasern. Geeignete Faserverbundwerkstoffe sind dem Fachmann bekannt und im Handel erhältlich. Eine besonders bevorzugte Klasse von Faserverbundwerkstoffen sind glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) und carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK).
  • Die Träger (3) können einen Querschnitt mit im Wesentlichen beliebiger Form wie beispielsweise quadratisch, rechteckig, rund und/oder oval aufweisen, solange die notwendige Stabilität der Trägers (3) gegeben ist, wobei in der Regel der Querschnitt der Trägers (3) auch der Stirnseite der Träger (3) entspricht. Der Fachmann weiss wie er die notwendige Stabilität der Träger (3) bestimmen kann, welche durch die Grösse und Anzahl der Raumelemente (2) definiert wird. Zudem weiss er zur Bestimmung der Grösse des Querschnitts auch die entsprechenden Materialeigenschaften des verwendeten Materials zu berücksichtigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Stirnseiten der Träger (3) eine Fläche von mindestens 4 cm2, bevorzugt von mindestens 50 cm2, insbesondere von mindestens 100 cm2, und einen minimalen Durchmesser von mindestens 1,5 cm, bevorzugt von mindestens 2 cm, insbesondere von mindestens 5 cm, auf.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weisen die Träger (3) mindestens eine, bevorzugt 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4, stirnseitige Bohrungen (6) auf, wobei in die Bohrungen (6) gegebenenfalls - und oft bevorzugt - Anker (7), beispielsweise Gewindestangen, insbesondere Gewindestangen, eingebracht und fixiert, insbesondere eingeklebt, eingeschraubt und/oder eingeschweisst, sind. An diesen Anker (7) werden dann vorteilhafterweise die Verbindungselemente (4) fixiert. Sind die Träger (3) beispielsweise im Wesentlichen aus Holz oder Kunststoff, werden die Anker (7) bevorzugt festgeschraubt und/oder verklebt. Sind die Träger (3) im Wesentlichen aus Metall, können notwendige Gewinde auch direkt in die Träger (3) eingebracht werden, wobei Schrauben (8) bevorzugt anschliessend bevorzugt festgeschraubt, verklebt und/oder verschweisst werden.
  • Weist der Träger (3) eine Bohrung (6) auf, befindet sich die Bohrung (6) bevorzugt in der Mitte der Stirnseite der Träger (3). Weist die Stirnseite zwei oder mehr Bohrungen (6) auf, werden diese vorteilhafterweise symmetrisch und im Randbereich der Stirnseite der Träger (3) angeordnet. Ganz besonders bevorzugt weist die Stirnseite der Träger (3) vier Bohrungen (6) auf, die in den Eckbereichen der Stirnseite angeordnet sind. Dadurch werden Zug- und Druckkräfte sowie Knick- und Biegebelastungen von allen Richtungen optimal aufgefangen. Der Fachmann kann die optimale Position, Dimension und Tiefe der Bohrungen (6) ermitteln. Diese hängen u.a. von der Grösse und dem Material des Raumelements (2) und der gegebenenfalls zu verwendenden Schraube (8) ab.
  • Weist die Stirnseite der Träger (3) mindestens eine Bohrung (6) auf, wird das Verbindungselement (4) bevorzugt mittels einer Schraube (8) an der Stirnseite der Träger (3) befestigt, indem die Schraube (8) in die Bohrung (6) eingeschraubt und gegebenenfalls verklebt wird. Umfasst der Träger (3) Metall, kann die Schraube (8) auch verschweisst werden, wobei sie gegebenenfalls zusätzlich verschraubt und/oder verklebt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird in die Bohrungen (6) zuerst ein Anker (7) eingebracht und fixiert, insbesondere eingeklebt, eingeschraubt und/oder eingeschweisst. Geeignete Anker (7) und deren geeignete Dimensionierung sind dem Fachmann bekannt und umfassen Gewindestangen, wobei Gewindestangen mit Innen- und/oder Aussengewinde besonders bevorzugt sind. Bei dieser Ausführungsform werden die Schrauben (8) am Anker (7) befestigt, beispielsweise an die Gewindestangen angeschraubt und/oder verklebt.
  • Unter dem Begriff Schraube (8) fallen erfindungsgemäss Schrauben mit Aussengewinde wie auch Schrauben mit Innengewinde, auch Hülsenmutter genannt. Als Schrauben (8) sind Metall-, Kunststoff- und/oder Holzschrauben geeignet, wobei darunter verstanden wird, dass die Schrauben geeignet sind, Materialien aus Metall, Kunststoff und/oder Holz zu verschrauben. Wird die Schraube (8) verschweisst, kann die Schraube (8) beispielsweise auch in Form einer Niete vorliegen.
  • Mit den Schrauben (8) wird vorteilhafterweise eine Formschluss-, Kraftschluss- und/oder Reibschlussverbindung hergestellt.
  • Geeignete Schrauben (8) zum Befestigen, und somit zum Verbinden, der Träger (3) mit den Verbindungselementen (4) sind dem Fachmann bekannt. Die Grösse und Art der Schraube (8) hängt von der Anzahl der verwendeten Schrauben (8) pro Stirnseite des Trägers (3) ab. Bevorzugt werden Metallschrauben die gegebenenfalls beschichtet, beispielsweise verzinkt sein können. Geeignete Metallschrauben sind Schrauben (8) aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl. Nicht-limitierende Beispiele geeigneter Schrauben (8) umfassen M 8, M 10, M 12, M 14 sowie M 16 Schrauben.
  • Die Verbindungselemente (4)
  • Die Verbindungselemente (4) des erfindungsgemässen Spielgeräts (1) und des erfindungsgemäss hergestellten Spielgeräts (1) werden an den Stirnseiten der Träger (3) befestigt, insbesondere verschraubt, verklebt und/oder verschweisst, und verbinden die einzelnen Träger (3) miteinander und bilden somit die Ecken des Raumelements (2). Dementsprechend weisen die Verbindungselemente (4) vorteilhafterweise mindestens diejenige Anzahl Seitenflächen auf, die der Anzahl Träger (3), d.h. Kanten, des Raumelements (2) entspricht, die in einer Ecke des Raumelements (2) zusammen kommen.
  • Die Seitenflächen der Verbindungselemente (4), welche mit den Stirnseiten der Träger (3) verbunden werden, weisen vorteilhafterweise im Wesentlichen die gleiche Grösse und Form auf wie diejenige der Stirnflächen der Träger (3). Dadurch bilden die seitlichen Flächen des Trägers (3) und des Verbindungselements (4) im Wesentlichen eine gemeinsame Fläche ohne Stufen und/oder Absätze. Somit können auch zwei Raumelemente Träger an Träger angeordnet werden, ohne dass ein Spalt zwischen den Trägern entsteht. Dies ist nicht nur ästhetisch schön, sondern hilft das Unfall- und Verletzungsrisiko deutlich zu reduzieren und die Stabilität der zwei oder mehr miteinander verbundener Raumelemente zu erhöhen.
  • Die einzelnen Seitenflächen der Verbindungselemente (4) sind bevorzugt winklig zueinander angeordnet, dass sie parallel zur Stirnseite des daran befestigten Trägers (3) zu liegen kommen.
  • Die Verbindungselemente (4) weisen bevorzugt mindestens eine Seitenfläche auf, die offen ist um beispielsweise Schrauben (8) zur Befestigung der Verbindungselemente (4) an den Trägern (3) einzuführen und fest zu schrauben.
  • Die Seitenflächen der Verbindungselemente (4) weisen bevorzugt mindestens die gleiche Anzahl Öffnungen (9) auf, wie in den Stirnseiten der Träger (3) Bohrungen (6) angebracht sind. Diese Öffnungen (9) sind typischerweise so in den Seitenflächen angeordnet, dass die Schrauben (8) durch die Öffnungen (9) der Seitenflächen der Verbindungselemente (4) in die Bohrungen (6) in den Stirnseiten der Träger (3) eingeführt werden können. Der Durchmesser der Öffnungen (9) wird typischerweise so gewählt, dass das Gewinde einer zur Befestigung notwendigen Schraube (8) durch die Öffnung (9) des Verbindungselementes (4) in die entsprechende Bohrung (6) an der Stirnseite des Trägers (3) eingeführt werden kann, der Kopf der Schraube (8) jedoch grösser ist als die Öffnung (9).
  • Demzufolge weist das Verbindungselement (4) bevorzugt mindestens 3, bevorzugt 3 bis 8, insbesondere 3 bis 6, Seitenflächen auf, wobei die Seitenflächen insbesondere zueinander winklig angeordnet sind, wobei die Seitenflächen der Anordnung der Bohrungen (6) in den Trägern (3) in den Stirnseiten der Träger (3) entsprechende Öffnungen (9) aufweist.
  • Ist beispielsweise ein Raumelement (2) als Würfel oder Rechteck ausgebildet, weist das Verbindungselement (4) bevorzugt 3 bis 5 Seitenflächen auf, wobei insbesondere mindestens 3 Seitenflächen im Wesentlichen der Fläche der Stirnseite der Träger (3) entspricht, wobei die Fläche der in den Seitenflächen eingebrachten Öffnungen (9) mit berücksichtigt wird. Weitere Seitenflächen des Verbindungselements (4) können abgeschrägt sein und somit als Spickel ausgebildet sein. Alternativ können sie - sofern es die Stabilität des Verbindungselements (4) erfordert - auch durch einen Steg, d.h. Stange, ersetzt sein, oder auch ganz weggelassen werden (Fig. 4a-c).
  • Die Anforderungen an das Verbindungselement (4) sind u.a. von der Grösse und der Geometrie des Raumelements (2) und des Spielgeräts (1) abhängig. Der Fachmann weiss, wie das Verbindungselement (4) jeweils dimensioniert werden muss, insbesondere welche Masse und Materialien das Verbindungselement (4) aufweisen muss um den spezifischen Anforderungen zu genügen.
  • Die Verbindungselemente (4) sind im Wesentlichen nur mit den Stirnseiten der Träger (3) des erfindungsgemässen Spielgeräts (1) verbunden. Somit sind die Verbindungselemente (4) keine Steckverbindungen, in welche Träger (3) hineingesteckt und seitlich befestigt werden.
  • Die Spielelemente (5)
  • Das mindestens eine Raumelement (2) eignet sich schon alleine als Raumelement (2) als Spielgerät (1). Dies umso mehr, als verschiedene Raumelemente (2) in verschiedenen Grössen und Formen eingesetzt werden.
  • Um das erfindungsgemässe und erfindungsgemäss hergestellte Spielgerät (1) mit noch weiteren Spielmöglichkeiten zu erweitern, ist es überraschenderweise möglich, beliebige weitere Spielelemente (5) mit einem oder mehreren Raumelementen (2) zu kombinieren. Dadurch erhöht sich nicht nur der Spielspass, sondern es werden auch die verschiedensten motorischen Fähigkeiten der Spielenden gefördert.
  • Daher umfasst eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen und erfindungsgemäss hergestellten Spielgeräts (1) mindestens ein weiteres Spielelement (5), wobei das Spielelement (5) bevorzugt ein Seil, eine Leiter, ein Kletternetz, ein Kletterseil, ein Drehrad, ein Hamsterrad, ein Trampolin, eine Rutschbahn, eine Kletterwand, eine Kletterstange, ein Tunnel, eine Wippe, eine Schaukel, Klangelemente, Balancierelemente, Elemente zum Werfen, Fühlen, Sehen, Riechen und/oder Hören, ein Spiegel und/oder Wasserspiele umfasst, wobei das mindestens eine Spielelement (5) sich über ein und/oder mehrere Raumelemente (2) erstreckt.
  • Die Spielelemente (5) können mit geeigneten Befestigungselementen bevorzugt an den Trägern (3) und/oder an den Verbindungselementen (4) befestigt werden, wobei die Befestigung bevorzugt formschlüssig erfolgt.
  • Dem Fachmann sind solche Befestigungselemente bekannt. Geeignete, nicht-limitierende Befestigungselemente umfassen Gewindestangen, Rundhaken, Karabinerhaken, Drehverschluss sowie Schraub-, Kleb-, Schweiss-, Nagel-, Seil-, Knüpf- und/oder Knotenverbindungen.
  • Das Verfahren
  • Das mindestens eine Raumelement (2) des erfindungsgemässen und erfindungsgemäss hergestellten Spielgeräts (1) kann auf einfache Art und Weise hergestellt werden. Beim besonders bevorzugten Herstellverfahren wird eine Vielzahl von Trägern (3) stirnseitig mittels Verbindungselementen (4) zu einem oder mehreren Raumelementen (2) verbunden, insbesondere verschraubt, verklebt und/oder verschweisst. Umfasst das Spielgerät (1) mehr als ein Raumelement (2), können gegebenenfalls mindestens zwei Raumelemente (2), oder Teile davon, zu einem Spielgerät (1) zusammengefügt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Herstellung des mindestens einen Raumelements (2)
    1. i) an mindestens einer Stirnseite eines Trägers (3), bevorzugt an allen Stirnseiten der Träger (3), mindestens eine Bohrung (6), bevorzugt 2 bis 6 Bohrungen (6), insbesondere 4 Bohrungen (6), gebohrt,
    2. ii) in die mindestens eine Bohrung (6) ein Anker (7), insbesondere eine Gewindestange, angebracht und fixiert, insbesondere eingeschraubt, verklebt und/oder verschweisst,
    3. iii) das Verbindungselement (4) mit mindestens einer Schraube (8) am in der Bohrung (6) angebrachten Anker (7) an der Stirnseite des Trägers (3) befestigt, insbesondere angeschraubt, verklebt und/oder verschweisst, und
    4. iv) am Verbindungselement (4) werden weitere Träger (3) mit Bohrung (6) und Anker (7) mittels Schrauben (8) befestigt, und
    5. v) die Schritte i) bis iv) gegebenenfalls wiederholt werden, bis das Raumelement (2) fertig gestellt ist.
  • Die genannten Verfahrensschritte werden typischerweise wiederholt, bis das Raumelement (2) fertig gestellt ist.
  • Bilden mindestens zwei Raumelemente (2) das erfindungsgemässe und erfindungsgemäss hergestellte Spielgerät (1), können die mindestens zwei Raumelemente (2) die gleiche und/oder unterschiedliche Grösse und/oder Form aufweisen. Zudem können sie in beliebiger Anordnung aneinander befestigt werden.
  • Umfasst das Spielgerät (1) mindestens zwei Raumelemente (2), werden in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils zwei benachbarte Raumelemente (2) gleicher und/oder unterschiedlicher Grösse und/oder Form und in beliebiger Anordnung aneinander befestigt, wobei zwei benachbarte Raumelemente (2) durch mindestens einen gemeinsamen, bevorzugt seitlich angeordneten, Träger (3) und gemeinsame Verbindungselemente (4), welche an den Enden des mindestens einen gemeinsamen Trägers (3) angeordnet sind, miteinander verbunden, bevorzugt miteinander verschraubt, verklebt und/oder verschweisst. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Raumelemente (2) bevorzugt, welche nebeneinander angeordnet sind.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden mindestens zwei Raumelemente (2) gleicher und/oder unterschiedlicher Grösse und/oder Form und in beliebiger Anordnung aneinander befestigt, wobei mindestens ein Träger (3a) eines Raumelements (2a) neben mindestens einem Träger (3b) eines anderen, benachbarten Raumelements (2b) angeordnet ist, wobei die beiden Träger (3a, 3b) und/oder die Verbindungselemente (4a, 4b), welche an den Enden der Träger (3a, 3b) angeordnet sind, miteinander verbunden, bevorzugt miteinander verschraubt, verklebt und/oder verschweisst, werden. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Raumelemente (2) bevorzugt, welche übereinander angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die beiden obgenannten Ausführungsformen kombiniert. Somit werden mindestens sowohl zwei benachbarte - bevorzugt nebeneinander angeordnete - Raumelemente (2) durch mindestens einen gemeinsamen, bevorzugt seitlich angeordneten, Träger (3) und durch gemeinsame Verbindungselemente (4) miteinander verbunden. Zudem wird auch mindestens ein Träger (3a) eines Raumelements (2a) neben mindestens einem Träger (3b) eines anderen, benachbarten Raumelements (2b) angeordnet und die beiden Träger (3a, 3b) und/oder die Verbindungselemente (4a, 4b), welche an den Enden der Träger (3a, 3b) angeordnet sind, miteinander verbunden, wobei die beiden Raumelemente (2a, 2b) bevorzugt übereinander angeordnet sind.
  • Beispiel
  • Es wird ein Spielgerät (1) mit einem Raumelement (2) hergestellt. Dazu werden insgesamt 8 Träger (3) aus Accoya Holz mit einer Länge der Träger (3) von 2 m und einer quadratische Stirnseite mit Kantenlänge von 135 mm eingesetzt. In die Stirnseite der Träger (3) werden je 4 Bohrungen (6) mit einer Tiefe von insgesamt 290 mm gebohrt. Die von Seiten der Stirnseite des Trägers (3) ersten 50 mm Tiefe der Bohrung (6), d.h. derjenige Teil, welcher mit der Stirnseite des Trägers (3) verbunden ist, wird mit einem Durchmesser von 25 mm gebohrt. Der Durchmesser des nachfolgenden Teils der Bohrung (240 mm) beträgt 14 mm. Anschliessend wird als Anker (7) eine Gewindestange M12x 280 mm aus Edelstahl im unteren Teil der Bohrung (6) mit einem handelsüblichen, wasserfesten Kleber verklebt.
  • Ein Verbindungselement (4) aus Edelstahl mit einer Dicke von 6 mm und insgesamt 5 quadratischen Seitenflächen mit Kantenlängen von 120 mm und je 4 Öffnungen (9) mit einem Durchmesser von jeweils 18 mm wird mit Schrauben (8) an die Träger (3) angeschraubt. In diesem Beispiel wird als Schraube (8) eine Hülsenmutter = M12x50 aus Edelstahl gemäss AISI 304 verwendet.
    Das Spielgerät (1) mit dem so hergestellten Raumelement (2) kann eine berechnete Nutzlast der begehbaren Flächen von 100 kg aufweisen - und dies ohne stabilisierende Querverstrebungen! Zudem kann das Spielgerät (1) - sogar wenn alle vertikalen Seiten geschlossen sind - gemäss Windkarte der SIA 261 für die Windklasse qp0 Windkräfte von 1.1 kN/m2 standhalten. Das so hergestellte Spielgerät (1) kann nur als ein Raumelement (2) oder als Kombination verschiedener Raumelemente (2) verwendet werden. Es können jedoch auch beliebige Spielelemente (5) wie beispielsweise ein Kletternetz, eine Rutschbahn, eine Schaukel und/oder verschiedene Seile, daran angebracht werden.
  • Im Folgenden werden nicht-limitierende, bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen und erfindungsgemäss hergestellten Spielgeräts (1) anhand der nachfolgenden Zeichnungen beschrieben. Diese sind nicht einschränkend auszulegen und werden als Bestandteil der Beschreibung verstanden:
  • Fig. 1
    zeigt beispielhaft das Spielgerät (1) mit einem Raumelement (2), welches durch die Träger (3) und Verbindungselemente (4) gebildet ist. Die Kantenlänge des Raumelements (2) entspricht im Wesentlichen der Länge eines Trägers (3), wobei diese an den Ecken des Raumelements (2) jeweils mit einem Verbindungselement (4) miteinander verbunden sind, wobei die Träger (3) am Verbindungselement (4) befestigt sind. Diese sind wiederum an den Stirnseiten der Träger (3) befestigt. Offene Flächen der Verbindungselemente (4) können abgedeckt werden, wodurch auch eine allfällige Verletzungsgefahr reduziert wird.
    Fig. 2
    zeigt das Spielgerät (1) beispielhaft mit drei verschiedenen Raum-elementen (2), die aneinander befestigt sind. Die beiden Raum-elemente (2), welche nebeneinander angeordnet sind, weisen einen gemeinsamen, seitlich angeordneten Träger (3) mit gemeinsamen Verbindungselementen (4) auf, welche an den Enden des gemeinsamen Trägers (3) angeordnet sind.
    Das dargestellte Spielgerät (1) weist zudem ein Raumelement (2) auf, welches auf den beiden unteren Raumelementen (2) angeordnet ist. Dabei ist mindestens ein Träger (3a) eines Raumelements (2a) neben mindestens einem Träger (3b) eines anderen, benachbarten Raumelements (2b) angeordnet, wobei die beiden Träger (3a, 3b) miteinander verbunden sind. Das Verbinden der beiden Träger (3a) und (3b), und somit der beiden Raumelemente (2a) und (2b) - hier dargestellt mit drei fett dargestellten Elementen - erfolgt bevorzugt mittels Verschrauben, Verkleben und/oder Verschweissen.
    Fig. 3
    zeigt beispielhaft ein zweiteiliges Spielgerät (1) umfassend 2 + 4, d.h. insgesamt 6, Raumelemente (2) mit verschiedenen Spielelementen (5), wobei jeweils zwei Raumelemente (2) übereinander angebracht sind.
    Fünf der insgesamt sechs Raumelemente (2) weisen mindestens eine Seite auf, welche jeweils mit einer Platte mit grossen Öffnungen abgedeckt ist, durch welche die Spielenden hindurchschauen können. Das obere der zwei übereinander gestellten Raumelemente (2) des einen Teils des Spielgerät (1) ist mit einem der beiden oberen Raumelemente (2) des zweiten Teils des Spielgeräts (1) mit einem Kletternetz als Spielelement (5) in Form eines "Seiltunnels" verbunden, durch welches die Spielenden von einem Raumelement (2) in ein anderes Raumelement (2) kriechen können.
    Das untere der zwei übereinander gestellten Raumelemente (2) des einen Teils des Spielgerät (1) umfasst als Spielelement (5) ein Kletternetz in Form von einer Vielzahl von Seilen und/oder Stangen, welche in den seitlichen Flächen des Raumelements (2) angeordnet sind. Eine Seite des Kletternetzes ist zusätzlich mit weiteren Seilen mit einem der beiden unteren Raumelemente (2) des zweiten Teils des Spielgeräts (1) verbunden, wodurch die Spielenden vom einen zum anderen Raumelement (2) klettern können.
    Am zweiten Teil des Spielgeräts (1) mit insgesamt 4 Raumelementen (2) ist im Aussenbereich ein Balken angeordnet, an welchem als Spielelement (5) eine Schaukel befestigt ist. Zudem führt aus einem dieser Raumelemente (2) als weiteres Spielelement (5) eine Rutschbahn ins Freie.
    Fig. 4
    zeigt beispielhaft Verbindungselemente (4) mit mindestens 3 Seitenflächen, welche zueinander winklig angeordnet sind und der Anordnung der Bohrungen (6) in den Trägern (3) entsprechende Öffnungen (9) aufweisen. Durch die Öffnungen (9) können die jeweiligen Seitenflächen der Verbindungselemente (4) an den Stirnseiten der Träger (3) befestigt werden. Die dargestellten Verbindungselemente (4a, 4b, 4c) weisen beispielhaft alle eine würfelähnliche Form auf, die geeignet ist für Raumelemente (2) die eine Würfel- oder Quaderform aufweisen. Zudem weisen die einzelnen Seitenflächen beispielhaft jeweils 4 Öffnungen (9) auf, die in den Eckbereichen der jeweiligen Seitenflächen angeordnet sind.
    Das Verbindungselement (4) in Fig. 4a umfasst 5 verschiedene Seitenflächen mit Öffnungen (9). Durch die nicht abgedeckte sechste Seitenfläche können jeweils Schrauben (8) eingeführt und das Verbindungselement (4) an der Stirnseite der jeweiligen Träger (3) befestigt werden. Diese offene Seitenfläche kann anschliessend abgedeckt werden, um beispielsweise eine Verletzungsgefahr zu reduzieren.
    Das Verbindungselement (4) in Fig. 4b umfasst lediglich 3 verschiedene Seitenflächen mit Öffnungen (9), welche ebenfalls zueinander winklig angeordnet sind. Ansatzweise sind auch drei Träger (3) gezeigt.
    Das Verbindungselement (4) in Fig. 4c umfasst ebenfalls 3 verschiedene, winklig zueinander angeordnete Seitenflächen mit Öffnungen (9). Zur Erhöhung der Stabilität des Verbindungselements (4) sind beispielhaft zusätzlich zwei freistehende Ecken miteinander durch einen Steg, d.h. Stange, befestigt. Zudem sind zwei weitere freistehende Ecken miteinander durch einen Spickel, d.h. durch eine abgeschrägte weitere Seitenfläche, verbunden. Es ist auch möglich, dass ein Verbindungselement (4) nur einen oder mehrere Stege, oder nur einen oder mehrere Spickel aufweist.
    Fig. 5
    zeigt wie das Verbindungselement (4) an einer Stirnseite des Trägers (3) befestigt - hier beispielhaft verschraubt und gegebenenfalls verklebt - werden kann. Dabei wird in die Stirnseite des Trägers (3) beispielhaft i) eine Bohrung (6) gebohrt. In diese Bohrung (6) wird in einem nachfolgenden Schritt ii) ein Anker (7), beispielsweise eine Gewindestange, angebracht und fixiert. Anschliessend wird iii) das Verbindungselement (4) mit mindestens einer Schraube (8) am in der Bohrung (6) angebrachten Anker (7) an der Stirnseite des Trägers (3) befestigt, insbesondere angeschraubt. Zur Herstellung des Spielgeräts (1) umfassend mindestens ein Raumelement (2) werden weitere Träger (3) mit Bohrung (6) und Anker (7) mit Schraube (8) mit dem Verbindungselement (4) verbunden.

Claims (14)

  1. Spielgerät (1) für Kinder und Jugendliche umfassend mindestens ein Raumelement (2), wobei
    - das Raumelement (2) durch Träger (3) und Verbindungselemente (4) gebildet wird,
    - jede Kantenlänge eines Raumelementes (2) der Länge eines Trägers (3) entspricht,
    - an den Ecken des Raumelements (2) die Träger (3) mit einem Verbindungselement (4) miteinander verbunden sind, wobei die Träger (3) am Verbindungselement (4) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungselemente (4) an den Stirnseiten der Träger (3) befestigt sind.
  2. Spielgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielgerät (1) mindestens zwei Raumelemente (2) mit gleicher und/oder unterschiedlicher Form, Grösse und in beliebiger Anordnung umfasst, wobei die Raumelemente (2) bevorzugt aneinander befestigt sind.
  3. Spielgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Raumelemente (2) aneinander befestigt sind und
    a) einen gemeinsamen, bevorzugt seitlich angeordneten, Träger (3) und gemeinsame Verbindungselemente (4), welche an den Enden des gemeinsamen Trägers (3) angeordnet sind, aufweisen, und/oder
    b) dass mindestens ein Träger (3a) eines Raumelements (2a) neben mindestens einem Träger (3b) eines anderen, benachbarten Raumelements (2b) angeordnet ist, wobei die beiden Träger (3a, 3b) und/oder die Verbindungselemente (4a, 4b), welche an den Enden der Träger (3a, 3b) angeordnet sind, miteinander verbunden sind.
  4. Spielgerät (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Raumelement (2) mindestens ein weiteres Spielelement (5) umfasst, wobei das Spielelement (5) bevorzugt ein Seil, eine Leiter, ein Kletternetz, ein Kletterseil, ein Drehrad, ein Hamsterrad, ein Trampolin, eine Rutschbahn, eine Kletterwand, eine Kletterstange, ein Tunnel, eine Wippe, eine Schaukel, Klangelemente, Balancierelemente, Elemente zum Werfen, Fühlen, Sehen, Riechen und/oder Hören, ein Spiegel und/oder Wasserspiele umfasst, wobei das mindestens eine Spielelement (5) sich über ein und/oder mehrere Raumelemente (2) erstreckt.
  5. Spielgerät (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Raumelement (2) die Form eines Würfels, Quaders, Prismas, Tetraeders, Hexaeders, Oktaeders, Dodekaeders und/oder Ikosaeders aufweist.
  6. Spielgerät (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3) eine Länge von mindestens 0,3 m und/oder eine Länge von höchstens 4 m aufweisen.
  7. Spielgerät (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3) im Wesentlichen aus Metall, aus Kunststoffen wie beispielsweise Faserverbundwerkstoffen und/oder aus Holz sind.
  8. Spielgerät (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite der Träger (3) eine Fläche von mindestens 4 cm2 und einen minimalen Durchmesser von mindestens 1,5 cm aufweist.
  9. Spielgerät (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (3) mindestens eine stirnseitige Bohrung (6) aufweisen, wobei in die Bohrungen (6) gegebenenfalls Anker (7) eingebracht und fixiert sind.
  10. Spielgerät (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) mindestens 3 Seitenflächen aufweist, wobei die Seitenflächen zueinander winklig angeordnet sind und der Anordnung der Bohrungen (6) in den Trägern (3) entsprechende Öffnungen (9) aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung des Spielgeräts (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Trägern (3) stirnseitig mittels Verbindungselementen (4) zu einem Raumelement (2) verbunden und gegebenenfalls mindestens zwei Raumelemente (2), oder Teile davon, zu einem Spielgerät (1) zusammengefügt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    i) an mindestens einer Stirnseite eines Trägers (3) mindestens eine Bohrung (6) gebohrt wird,
    ii) in die mindestens eine Bohrung (6) ein Anker (7) angebracht und fixiert wird,
    iii) das Verbindungselement (4) mit mindestens einer Schraube (8) am in der Bohrung (6) angebrachten Anker (7) an der Stirnseite des Trägers (3) befestigt und
    iv) am Verbindungselement (4) weitere Träger (3) mit Bohrung (6) und Anker (7) mittels Schrauben (8) befestigt werden, und
    v) die Schritte i) bis iv) gegebenenfalls wiederholt werden, bis das Raumelement (2) fertig gestellt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Raumelemente (2) gleicher und/oder unterschiedlicher Grösse und/oder Form und in beliebiger Anordnung aneinander befestigt werden, wobei
    - zwei benachbarte Raumelemente (2) durch mindestens einen gemeinsamen, bevorzugt seitlich angeordneten, Träger (3) und durch gemeinsame Verbindungselemente (4), welche an den Enden des mindestens einen gemeinsamen Trägers (3) angeordnet sind, miteinander verbunden werden, und/oder
    - mindestens ein Träger (3a) eines Raumelements (2a) neben mindestens einem Träger (3b) eines anderen, benachbarten Raumelements (2b) angeordnet ist, wobei die beiden Träger (3a, 3b) und/oder die Verbindungselemente (4a, 4b), welche an den Enden der Träger (3a, 3b) angeordnet sind, miteinander verbunden werden.
  14. Verwendung des Spielgeräts (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 und des Spielgeräts (1) hergestellt nach Anspruch 11 oder 12 als Spielgerät für Kinder und Jugendliche innerhalb und/oder ausserhalb von Gebäuden, insbesondere auf Spielplätzen.
EP17188056.0A 2016-08-30 2017-08-28 Spielgerät mit raumelement Active EP3296000B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16186335 2016-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3296000A1 true EP3296000A1 (de) 2018-03-21
EP3296000B1 EP3296000B1 (de) 2021-12-22

Family

ID=56852115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17188056.0A Active EP3296000B1 (de) 2016-08-30 2017-08-28 Spielgerät mit raumelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3296000B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH105445A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Masamitsu Kurita 紐状のもので自由に立体造形し紐の上に乗って遊ぶ創作遊具
DE10154408C2 (de) 2001-11-06 2003-09-04 Rusta Ruprecht Gmbh & Co Kg Spielgerät, sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Spielgeräts
US20060191234A1 (en) 2005-02-28 2006-08-31 Playcore Wisconsin, Inc. Brackets and bracket system for assembling playground equipment
US9192867B1 (en) * 2014-09-11 2015-11-24 Ninja Warrior Mobile, Llc Versatile frame assembly for fixed and mobile obstacle courses

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003117022A (ja) * 2002-09-26 2003-04-22 Tomy Co Ltd ジャングルジム
JP3102074U (ja) * 2003-12-04 2004-07-02 株式会社野中製作所 折りたたみ式ジャングルジムとその継手ユニット
CN2803444Y (zh) * 2005-07-13 2006-08-09 娃乐都儿童用品(昆山)有限公司 室内用折叠式儿童爬梯
JP3116831U (ja) * 2005-09-16 2005-12-22 株式会社野中製作所 屋内用の折りたたみ式ジャングルジム
CN202001449U (zh) * 2010-05-31 2011-10-05 株式会社吾妻 攀登架接头及使用了此接头的攀登架

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH105445A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Masamitsu Kurita 紐状のもので自由に立体造形し紐の上に乗って遊ぶ創作遊具
DE10154408C2 (de) 2001-11-06 2003-09-04 Rusta Ruprecht Gmbh & Co Kg Spielgerät, sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Spielgeräts
US20060191234A1 (en) 2005-02-28 2006-08-31 Playcore Wisconsin, Inc. Brackets and bracket system for assembling playground equipment
US9192867B1 (en) * 2014-09-11 2015-11-24 Ninja Warrior Mobile, Llc Versatile frame assembly for fixed and mobile obstacle courses

Also Published As

Publication number Publication date
EP3296000B1 (de) 2021-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932815B4 (de) Spielfeldbegrenzung
WO2006029900A1 (de) Seilspielgerät
DE1260726B (de) Gestell aus Staeben und wuerfelfoermigen Verbindungsgliedern
DE4111667A1 (de) Ballfangzaun
EP3296000B1 (de) Spielgerät mit raumelement
DE2539806A1 (de) Bauelement
DE19527510A1 (de) Kletterwand-Modul
DE102019120506A1 (de) Modulare stellwand für den innenbereich, verfahren zur errichtung der modularen stellwand für den innenbereich und verwendung der modularen stellwand für den innenbereich
DE202017104858U1 (de) Padelcourt
DE3014523A1 (de) Bausatz fuer eine umzaeunung
EP2090342B1 (de) Sportplatz
DE1952933U (de) Aus einzelteilen zusammensetzbarer rahmen.
DE1812593C3 (de) Kletter- und Hangeleinheit für Kinder und Vorrichtung zum Klettern und Hangeln aus mehreren solchen Einheiten
EP0942776B1 (de) Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen
DE102005009244A1 (de) Modulares Regalsystem
AT410285B (de) Kinder-spielhaus
DE202022106420U1 (de) Klettergerüst
DE4343465A1 (de) Bewehrtes Leichtbaukonstruktionssystem
AT215129B (de) Tragwerkskonstruktion aus Fertigbauteilen mit rahmenförmigen Bauteilen
EP1156857A1 (de) Baukastensystem zum aufbau eines raumstrukturelements
DE102004059579B4 (de) Dreidimensionales Schachspiel
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
DE19814820C2 (de) Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen
DE3801660A1 (de) Knotenstueck zur verbindung der enden von gittertraegern
DE10224620A1 (de) Hochseilgarten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190816

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210811

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012281

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1456698

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012281

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

26N No opposition filed

Effective date: 20220923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222