EP2090342B1 - Sportplatz - Google Patents

Sportplatz Download PDF

Info

Publication number
EP2090342B1
EP2090342B1 EP20090002119 EP09002119A EP2090342B1 EP 2090342 B1 EP2090342 B1 EP 2090342B1 EP 20090002119 EP20090002119 EP 20090002119 EP 09002119 A EP09002119 A EP 09002119A EP 2090342 B1 EP2090342 B1 EP 2090342B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rear wall
wall
side walls
walls
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090002119
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2090342A1 (de
Inventor
Andreas Reisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2090342A1 publication Critical patent/EP2090342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2090342B1 publication Critical patent/EP2090342B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/08Mechanical means for marking-out
    • A63C2019/085Fences; Nets; Barriers

Definitions

  • the invention relates to a sports field according to the preamble of claims 1 and 2.
  • the object of the present invention is to improve the possibilities of using such sports fields.
  • the sports field on a boundary which consists of at least one closed rear wall, which has in the region of its ends two at least substantially perpendicularly outgoing therefrom closed side walls.
  • the connection of the rear wall with the side walls takes place in that both the rear wall and also the side wall in the region of the connection of the rear wall to the side wall each have a vertically extending slot. Through this slot, both the rear wall and the side wall are each divided into an inner area and an outer area. The respective inner areas and outer areas remain connected to each other by means of a connecting element.
  • connection of the rear wall to the side wall is made by inserting the connecting element of the side wall into the slot of the rear wall and inserting the connecting element of the rear wall into the slot of the side wall.
  • the lateral boundaries of the slot of the rear wall engage around the connecting element of the side wall.
  • the lateral boundaries of the slot of the side wall surround the connecting element of the rear wall.
  • the rear wall at the attachment point of the side wall has a vertical longitudinal slot and the side wall also at the attachment point a vertical longitudinal slot.
  • the back wall can be slotted from top to bottom and the side wall from bottom to top.
  • the rear wall can be slotted from bottom to top and the side wall from top to bottom.
  • the slots advantageously extend over half each Height.
  • the side walls can be advantageously simply plugged into one another with the rear wall for producing a load-bearing connection.
  • the solid materials cause a better defined rebound of a ball played against the wall.
  • the player can thus achieve a better ball feeling.
  • a sports field on a boundary of at least one closed rear wall which has in the region of its ends two at least substantially perpendicularly outgoing therefrom closed side walls.
  • the connection of the rear wall with the side walls is carried out by connecting bridges connected to the side wall bars are guided during assembly through cutouts of the rear wall, wherein the connecting bridges are tapered relative to the bars such that the side edge of the bolt on the connecting bridge together with the side edge of the side wall in each case surrounds the edge region of one of the cutouts.
  • the height of the side walls decreases with increasing distance from the rear wall.
  • the visibility on the sports field is improved.
  • the back wall and the side walls can be made of solid materials that are usually not transparent.
  • This can be, for example, wood, a mineral building material such as concrete or masonry, plastic or glass.
  • the non-transparent materials it proves to be advantageous that they can be used as advertising space.
  • transparent materials like transparent plastics or also glass it turns out to be advantageous that the sports field is lighter inside.
  • the materials can also be mixed, for example, by providing a horizontal glass strip. On the one hand, this results in the possibility of placing advertisements in the non-transparent area.
  • the translucent area improves the lighting conditions inside the sports field.
  • a space-saving arrangement of the side walls can be achieved, for example, by these are arranged vice versa upright for transport.
  • the decrease in the height of the side walls takes place stepwise with increasing distance from the rear wall.
  • two rear walls are provided with associated side walls, wherein the side walls of the two rear walls are pairwise connected to each other.
  • the back walls face each other.
  • the transport can be advantageously facilitated.
  • a load-bearing connection of the rear walls with the side walls can be produced.
  • the stability of the arrangement is increased overall. This also applies with regard to the stability against wind forces.
  • a rope and / or a net can be tensioned in the middle between the two rear walls.
  • the sports field is advantageously used for various sports. By removing this rope or net, it is also possible to use the sports field for the individual training of single players who can play the ball against the wall.
  • the rope and / or the net can be mounted at different heights.
  • the sports field is advantageous for different sports available.
  • the rear wall or the rear walls and the side walls made of lightweight concrete.
  • fiber cement which may have a thickness of about 10 cm. This leads to a sufficient stability against the forces occurring, the sports field remains portable in its individual parts.
  • releasable connecting elements are present in the region of the connection of the rear walls with the side walls, which are mounted on the outside of the side walls and the rear walls.
  • the stability of the sports field in the mounted or assembled state can be further improved.
  • FIG. 1 shows a rear wall 101 of a sports field according to the present invention.
  • the rear wall 101 is closed and may for example consist of wood or lightweight concrete such as fiber cement. As stated in the introduction, the material can also be plastic or glass or a combination of different materials.
  • the thickness of the back wall 101 is preferably on the order of 10 cm for a lightweight concrete material.
  • the rear wall 101 has an inner part 102 and two outer regions 103, which are each connected to one another via connecting elements 104. This does not necessarily mean that the inner part 102, the two connecting elements 104 and the outer area 103 are each individual parts, which are first connected to each other. Rather, the rear wall 101 is advantageously designed in one piece, wherein the division into an inner region 101, the two outer regions 103 and the connecting elements 104 is formed by corresponding cutouts 105.
  • the rear wall has a height of about 2.50 m. It has also proved to be advantageous if the side walls of the sports field are embedded about 5 cm deep in the ground. On the back wall can still be attached a net or a grid. Here, a height of the network or the grid with a height of 1 m has proved to be advantageous. The advantage of a grid over a grid is that it is less sensitive.
  • FIG. 2 shows a side wall 201 of a sports field, which is for assembly with a rear wall 101 after the FIG. 1 is designed. From the in FIG. 2 shown side walls 201, two of these side walls 201 must be assembled with a rear wall 101.
  • the side wall 201 is closed and may for example be made of wood or a lightweight concrete such as fiber cement. As stated in the introduction, the material can also be plastic or Be glass or a collection of different materials.
  • the thickness of the side wall 201 is preferably on the order of 10 cm for a lightweight concrete material.
  • This side wall 201 also has an inner part 202 and an outer region 203, which are connected to one another via a connecting element 204.
  • the height of the side wall 201 in the region of the inner part 202 decreases with increasing distance from the connection point of the side wall 201 with the rear wall 101.
  • This connection point is defined on the sidewall by the connector 204.
  • the decrease in the height of the side wall 201 takes place by having a step in the upper region.
  • the inner part 202 of the side wall 201 can therefore be subdivided once again into a region 206 and an area 207 reduced in height.
  • the height of the side wall 201 in the area where the height is not reduced is advantageously identical to the height of the rear wall.
  • the reduced height of the side wall 201 in the region 207 is advantageously half the height of the side wall 201 in the region 206. This advantageously results in transport advantages associated with FIG. 4 are explained again.
  • the length of the area 206 is about 2.50 m, as well as the length of the area 207 is 2.50 m.
  • On the side wall 201 is advantageously also a network or a grid fastened.
  • this network or grid in the assembled state along the circumference of the sports field a uniform height. This means that the grid in the area 207, in which the height of the side wall 201 is reduced, must be correspondingly higher.
  • FIG. 3 shows a rear wall 101 with one of the side walls 201 in the assembled state.
  • the connecting element 204 of the side wall 201 is inserted into the cutout 105 of the rear wall 101.
  • the cutouts 105 and 205 act with their side surfaces as grooves, the respective connecting elements 104 and 204 act as springs, which are inserted into these grooves. This creates two tongue and groove joints.
  • a further side wall 201 is mounted in a corresponding manner.
  • the rear wall 101 can still be connected to the side wall 201 by means of releasable connecting elements 301.
  • These can be known bars, which further improve the stability of the connection in the mounted state.
  • these are mounted on the outside, so that a hard controllable rebounding of a ball on the inside of one of the connecting elements 301 can be avoided.
  • when attaching the connecting elements 301 on the outside less problems arise with regard to a possible risk of injury.
  • FIG. 4 shows two side walls of the representation FIG. 2 in transport condition. For this purpose, it is advantageously possible to position the two side walls 401 and 402 opposite each other.
  • Another advantage of this arrangement is in turn the step-like reduction in the height of the side walls 401 and 402. These are thus stable to each other without that they can slip against each other, as would be possible for example in a reduction in the height of the side walls by a slope.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a rear wall 501.
  • This also has again an outer region 503, which is connected by a connecting element 504 with the inner part 502 of the rear wall 501.
  • the rear wall 501 may advantageously be integrally formed again.
  • the connecting element 504 is formed by a plurality of rectangular cutouts 505, 506, 507, 508, 509, 510 are introduced into the rear wall 501.
  • FIG. 6 shows a further embodiment for a side wall 601, which is for mounting with a rear wall 501 after the FIG. 5 is designed.
  • the rear wall 601 has an inner region 602, on the outer edge of the latch 605, 606 and 607 via connecting bridges 608, 609 and 610 are attached. These latches 605, 606, 607 are dimensioned such that they can be guided in the horizontal direction through the rectangular cutouts 505, 506, 507 and also 508, 509, 510 of a rear wall 501.
  • the side wall 601 is lowered, wherein the underside of the connecting bridges 608, 609, 610 rests on the undersides of the rectangular cutouts 505, 506, 507 as well as 508, 509, 510.
  • Each of these bars 605, 606 and 607 with the associated connecting bridge 608, 609, 610 then forms with the corresponding rectangular recess 505, 506, 507 and 508, 509, 510 of the rear wall 501 a double tongue and groove connection as explained in the Related to FIG. 3 ,
  • FIG. 6 It can be seen that a reduction in the height of the side wall 601 with increasing distance from the connection point of this side wall 601 with the rear wall does not necessarily have to be stepped, but for example, by means of a slope.
  • FIG. 7 shows a top view of a sports field 701.
  • the side walls 706 and 704 as well as 705 and 707 may be connected to intermediate elements 708 and 709, respectively.
  • This connection will be advantageous designed in a load-bearing manner.
  • the intermediate elements may advantageously be about 50 cm high. It has been shown that this sufficient stability can be achieved.
  • Flat played balls can also bounce off these intermediate elements.
  • Due to the comparatively low height, the circulating mesh or grid in the area of the intermediate elements can have a door through which the sports field can be entered.
  • a supporting post for receiving the network for subdividing the sports field can be further integrated into two playing fields.
  • this post can be supported or braced on the intermediate element.
  • a net 710 can be provided which can be mounted in the middle of the sports ground 701.
  • a rope can also be tensioned. This can be done to use the sports field 701 for different sports advantageous at different heights.
  • the sports field 701 can also be used for sports without intermediate net 710 or rope by this is not mounted.
  • An advantageous dimension of the sports field 701 has in terms of its uses and stability in a mounting without ground anchorage under the further boundary condition that the materials should still be portable, with an inner length on the rear wall of about 8 m and a summed inside length of Side walls 704, 706 with the intermediate element 708 of about 16 m. Accordingly, results for the summed inner length of the side walls 705, 707 with the intermediate element 709 the same length.
  • the side parts of the sports field can also be integrally formed. Analogous to the design of the rear walls and then the side walls would have at both ends corresponding recesses. The reduction of the height of the side walls would then be to the middle of the side walls.
  • Basketball hoops may also be attached to the rear walls 702, 703 of the sports field.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sportplatz nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
  • Dem Anmelder sind derartige Sportplätze mit einer umlaufenden Begrenzung bekannt. Die umlaufende Begrenzung ist fest im Boden montiert. Sofern die umlaufende Begrenzung ein Gitter ist, sind die tragenden Pfosten des Gitters im Boden einbetoniert. Sofern die umlaufende Begrenzung gemauert ist, steht die umlaufende Begrenzung auf einem Fundament. Bei einer derartigen gemauerten umlaufenden Begrenzung ergibt sich auf der Innenseite des Sportplatzes gegenüber einem Gitter eine geschlossene Fläche. Die Rückwände sowie die Seitenwände derartiger Sportplätze sind daher geschlossen. Derartige Sportplätze eignen sich für Ballspiele. Insbesondere sind Sportplätze bekannt, die ein Rechteck darstellen mit zwei sich gegenüber stehenden Rückwänden und dazwischen angeordneten Seitenwänden, die das Rechteck schließen. Derartige Sportplätze werden auch als "Botzplätze" bezeichnet.
  • Aus der US-PS 5,897,438 ist es bekannt, in die Rückwände und in die Seitenwände von Sportplätzen im Bereich der Verbindungen der Rückwände mit den Seitenwänden Nuten einzubringen. Weiterhin sind Verbindungselemente vorgesehen, die Eingriffe aufweisen, die in die Nuten eingeführt werden und die in den Nuten Hinterschneidungen bilden. Durch das Montieren dieser Verbindungselemente werden die Rückwände mit den Seitenwänden verbunden.
  • Aus der FR-A-2846564 ist es bekannt, an Wandteilen eines Sportplatzes an den senkrechten Verbindungskanten in vertikaler Richtung Nuten mit einem kreisförmigen Querschnitt einzubringen. Durch Verbindungselemente, die stangenförmig ausgebildet sind und deren Querschnitt im wesentlichen in Form einer "8" ausgebildet ist, werden zwei Wandteile miteinander verbunden, indem diese Verbindungselemente in die Nuten zweier zu verbindender Wandteile eingeführt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Nutzungsmöglichkeiten derartiger Sportplätze zu verbessern.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 1 weist der Sportplatz eine Begrenzung auf, die aus wenigstens einer geschlossenen Rückwand besteht, die im Bereich ihrer Enden zwei zumindest im wesentlichen senkrecht davon abgehende geschlossene Seitenwände aufweist. Gemäß Anspruch 1 erfolgt die Verbindung der Rückwand mit den Seitenwänden, indem sowohl die Rückwand sowie auch die Seitenwand im Bereich der Verbindung der Rückwand mit der Seitenwand jeweils einen vertikal verlaufenden Schlitz aufweisen. Durch diesen Schlitz wird sowohl die Rückwand sowie auch die Seitenwand jeweils in einen Innenbereich und einen Außenbereich unterteilt. Die jeweiligen Innenbereiche und Außenbereiche bleiben mittels eines Verbindungselementes miteinander verbunden. Die Verbindung der Rückwand mit der Seitenwand erfolgt, indem das Verbindungselement der Seitenwand in den Schlitz der Rückwand eingeführt wird und das Verbindungselement der Rückwand in den Schlitz der Seitenwand eingeführt wird. Im montierten Zustand umgreifen die seitlichen Begrenzungen des Schlitzes der Rückwand das Verbindungselement der Seitenwand umgreifen. Ebenso umgreifen im montierten Zustand die seitlichen Begrenzungen des Schlitzes der Seitenwand das Verbindungselement der Rückwand.
  • Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, als dadurch in einfacher Weise und schnell eine tragende Verbindung hergestellt werden kann.
  • Dies ist insbesondere bei transportablen Sportplätzen von Vorteil. Aber auch bei Sportplätzen, die fest installiert werden sollen, erweist sich die Möglichkeit einer schnellen Montage unter Kostengesichtspunkten als vorteilhaft.
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn die Rückwand am Anbringungspunkt der Seitenwand einen vertikalen Längsschlitz aufweist und die Seitenwand ebenfalls am Anbringungspunkt einen vertikalen Längsschlitz. Die Rückwand kann von oben nach unten geschlitzt sein und die Seitenwand von unten nach oben. Ebenso kann die Rückwand von unten nach oben geschlitzt sein und die Seitenwand von oben nach unten. Die Schlitze erstrecken sich vorteilhaft jeweils über die halbe Höhe. Dadurch können die Seitenwände mit der Rückwand zum Herstellen einer tragenden Verbindung vorteilhaft einfach ineinander gesteckt werden.
  • Die festen Materialien bewirken ein besser definiertes Abprallen eines gegen die Wand gespielten Balls. Vorteilhaft lässt sich für den Spieler damit ein besseres Ballgefühl erreichen.
  • Bei einer alternativen Lösung nach Anspruch 2 weist ein Sportplatz eine Begrenzung aus wenigstens einer geschlossenen Rückwand auf, die im Bereich ihrer Enden zwei zumindest im wesentlichen senkrecht davon abgehende geschlossene Seitenwände aufweist. Gemäß Anspruch 2 erfolgt die Verbindung der Rückwand mit den Seitenwänden, indem über Verbindungsbrücken mit der Seitenwand verbundene Riegel bei der Montage durch Ausschnitte der Rückwand geführt werden, wobei die Verbindungsbrücken gegenüber den Riegeln derart verjüngt sind, dass die Seitenkante des Riegels an der Verbindungsbrücke gemeinsam mit der Seitenkante der Seitenwand jeweils den Randbereich eines der Ausschnitte umgreift.
  • Auch bei dieser Lösung erweist es sich als vorteilhaft, dass dadurch in einfacher Weise und schnell eine tragende Verbindung hergestellt werden kann.
  • Dies ist insbesondere bei transportablen Sportplätzen von Vorteil. Aber auch bei Sportplätzen, die fest installiert werden sollen, erweist sich die Möglichkeit einer schnellen Montage unter Kostengesichtspunkten als vorteilhaft.
  • Gemäß Anspruch 3 nimmt die Höhe der Seitenwände mit zunehmender Entfernung von der Rückwand ab.
  • Vorteilhaft wird dadurch die Sichtmöglichkeit auf den Sportplatz verbessert. Insbesondere lassen sich die Rückwand sowie die Seitenwände aus festen Materialien gestalten, die gewöhnlich nicht durchsichtig sind. Dies kann beispielsweise Holz, ein mineralischer Baustoff wie beispielsweise Beton oder Mauerwerk, Kunststoff oder auch Glas sein. Bei den nicht durchsichtigen Materialien erweist es sich als vorteilhaft, dass diese als Werbeflächen genutzt werden können. Bei den durchsichtigen Materialien wie durchsichtigen Kunststoffen oder auch Glas erweist es sich als vorteilhaft, dass der Sportplatz innen heller ist. Vorteilhaft lassen sich die Materialien auch mischen, indem beispielsweise ein horizontaler Glasstreifen vorgesehen wird. Damit ergibt sich zum einen die Möglichkeit, Werbung im nicht durchsichtigen Bereich anzubringen. Gleichzeitig werden durch den durchsichtigen Bereich die Lichtverhältnisse im Inneren des Sportplatzes verbessert.
  • Durch die Reduzierung der Höhe der Seitenwand in der beschriebenen Weise hat sich vorteilhaft gezeigt, dass das Abprallen des Balls im normalen Spielbetrieb ausreicht. Weiterhin werden die Lichtverhältnisse auf dem Sportplatz verbessert. Außerdem werden die Möglichkeiten für Zuschauer verbessert.
  • Sofern die Rückwand und die Seitenwände transportabel gestaltet werden, erweist sich die Reduzierung der Höhe der Seitenwände weiterhin insofern als vorteilhaft, weil das Material für die Errichtung des Sportplatzes in Summe leichter und weniger voluminös wird.
  • Eine platzsparende Anordnung der Seitenwände lässt sich beispielsweise erreichen, indem diese für den Transport umgekehrt hochkant aufeinander angeordnet werden.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 erfolgt die Abnahme der Höhe der Seitenwände mit zunehmender Entfernung von der Rückwand stufenförmig.
  • Insbesondere bei der Anordnung der Seitenwände beim Transport erweist sich dies als vorteilhaft, weil die Seitenwände dann weniger leicht gegeneinander verrutschen. Ebenso erweist es sich aus Stabilitätsgründen als vorteilhaft, wenn die Seitenwand in einer gewissen Umgebung des Befestigungspunktes mit der Rückwand eine einheitliche, d. h. nicht reduzierte Höhe aufweist.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 sind zwei Rückwände mit zugehörigen Seitenwänden vorhanden, wobei die Seitenwände der beiden Rückwände paarweise miteinander verbindbar sind.
  • Die Rückwände stehen sich einander gegenüber.
  • Indem die Seitenwände aus jeweils aus zwei Einzelteilen bestehen, kann vorteilhaft der Transport erleichtert werden. Durch die Verbindung der Seitenwände paarweise miteinander lässt sich eine tragende Verbindung der Rückwände mit den Seitenwänden herstellen. Dadurch wird die Stabilität der Anordnung insgesamt erhöht. Dies gilt auch im Hinblick auf die Standsicherheit gegenüber Windkräften.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 6 ist in der Mitte zwischen den beiden Rückwänden ein Seil und/oder ein Netz spannbar.
  • Dadurch wird der Sportplatz vorteilhaft für verschiedene Sportarten nutzbar. Indem dieses Seil bzw. Netz entfernt werden kann, ist es auch möglich, den Sportplatz für das individuelle Training von Einzelspielern zu nutzen, die den Ball gegen die Wand spielen können.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist das Seil und/oder das Netz in unterschiedlichen Höhen montierbar.
  • Auch durch diese Maßnahme wird der Sportplatz vorteilhaft für unterschiedliche Sportarten nutzbar.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 8 bestehen die Rückwand bzw. die Rückwände sowie die Seitenwände aus Leichtbeton.
  • Es handelt sich dabei vorteilhaft um Faserzement, der eine Dicke von etwa 10 cm aufweisen kann. Dies führt zu einer ausreichenden Stabilität gegenüber den auftretenden Kräften, wobei der Sportplatz in seinen Einzelteilen transportabel bleibt.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 9 sind im Bereich der Verbindung der Rückwände mit den Seitenwänden lösbare Verbindungselemente vorhanden, die auf der Außenseite der Seitenwände und der Rückwände angebracht sind.
  • Vorteilhaft kann dadurch die Standsicherheit des Sportplatzes im montierten bzw. aufgebauten Zustand nochmals verbessert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren zeigen dabei:
    • Figur 1: eine Rückwand,
    • Figur 2: eine Seitenwand,
    • Figur 3: eine Rückwand mit einer der Seitenwände im montierten Zustand,
    • Figur 4: zwei Seitenwände im Transportzustand,
    • Figur 5: ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Rückwand,
    • Figur 6: ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Seitenwand und
    • Figur 7: eine Draufsicht auf einen Sportplatz.
  • Figur 1 zeigt eine Rückwand 101 eines Sportplatzes nach der vorliegenden Erfindung. Die Rückwand 101 ist geschlossen und kann beispielsweise aus Holz oder aus einem Leichtbeton wie Faserzement bestehen. Wie einleitend ausgeführt kann das Material auch Kunststoff oder Glas sein oder eine Zusammenstellung verschiedener Materialien. Die Dicke der Rückwand 101 ist bei einem Leichtbetonmaterial vorzugsweise in der Größenordnung von 10 cm.
  • Die Rückwand 101 weist einen Innenteil 102 sowie zwei Außenbereiche 103 auf, die jeweils über Verbindungselemente 104 miteinander verbunden sind. Dies bedeutet nicht zwingend, dass das Innenteil 102, die beiden Verbindungselemente 104 sowie die Außenbereich 103 jeweils Einzelteile sind, die erst miteinander verbunden werden. Vielmehr ist die Rückwand 101 vorteilhaft einstückig ausgestaltet, wobei die Einteilung in einen Innenbereich 101, die beiden Außenbereiche 103 sowie die Verbindungselemente 104 durch entsprechende Ausschnitte 105 gebildet wird.
  • Vorteilhaft weist die Rückwand eine Höhe von etwa 2,50 m auf. Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, wenn die seitlichen Wände des Sportplatzes etwa 5 cm tief in den Boden eingelassen werden. Auf der Rückwand kann noch ein Netz oder ein Gitter angebracht sein. Hier hat sich eine Höhe des Netzes bzw. des Gitters mit einer Höhe von 1 m als vorteilhaft erwiesen. Der Vorteil eines Gitters gegenüber einem Netz besteht darin, dass dieses weniger empfindlich ist.
  • Figur 2 zeigt eine Seitenwand 201 eines Sportplatzes, die zum Zusammenbau mit einer Rückwand 101 nach der Figur 1 ausgestaltet ist. Von den in Figur 2 dargestellten Seitenwänden 201 müssen zwei dieser Seitenwände 201 mit einer Rückwand 101 zusammengefügt werden. Die Seitenwand 201 ist geschlossen und kann beispielsweise aus Holz oder aus einem Leichtbeton wie Faserzement bestehen. Wie einleitend ausgeführt kann das Material auch Kunststoff oder Glas sein oder eine Zusammenstellung verschiedener Materialien. Die Dicke der Seitenwand 201 ist bei einem Leichtbetonmaterial vorzugsweise in der Größenordnung von 10 cm.
  • Auch diese Seitenwand 201 weist einen Innenteil 202 sowie einen Außenbereich 203 auf, die über ein Verbindungselemente 204 miteinander verbunden sind. Dies bedeutet nicht zwingend, dass das Innenteil 202, das Verbindungselement 204 sowie der Außenbereich 203 jeweils Einzelteile sind, die erst miteinander verbunden werden. Vielmehr ist die Seitenwand 201 vorteilhaft einstückig ausgestaltet, wobei die Einteilung in einen Innenbereich 201, den Außenbereich 203 sowie das Verbindungselement 204 durch einen entsprechenden Ausschnitt 205 gebildet wird.
  • Es ist weiterhin zu sehen, dass die Höhe der Seitenwand 201 im Bereich des Innenteils 202 mit zunehmendem Abstand von dem Verbindungspunkt der Seitenwand 201 mit der Rückwand 101 abnimmt. Dieser Verbindungspunkt wird an der Seitenwand durch das Verbindungselement 204 definiert.
  • In dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Abnahme der Höhe der Seitenwand 201, indem diese im oberen Bereich eine Stufe aufweist. Der Innenteil 202 der Seitenwand 201 lässt sich also nochmals in einen Bereich 206 sowie einen in der Höhe reduzierten Bereich 207 unterteilen.
  • Die Höhe der Seitenwand 201 in dem Bereich, in dem die Höhe nicht reduziert ist, ist vorteilhaft identisch zur Höhe der Rückwand. Die reduzierte Höhe der Seitenwand 201 im Bereich 207 beträgt vorteilhaft die Hälfte der Höhe der Seitenwand 201 im Bereich 206. Dadurch ergeben sich vorteilhaft Transportvorteile, die im Zusammenhang mit Figur 4 nochmals erläutert sind. Die Länge des Bereich 206 beträgt etwa 2,50 m, ebenso beträgt auch die Länge des Bereich 207 2,50 m. Auf der Seitenwand 201 ist vorteilhaft ebenfalls ein Netz oder ein Gitter befestigbar. Vorteilhaft ergibt sich für dieses Netz bzw. Gitter im montierten Zustand entlang des Umfangs des Sportplatzes eine einheitlich Höhe. Das bedeutet, dass das Netz bzw. Gitter in dem Bereich 207, in dem die Höhe der Seitenwand 201 reduziert ist, entsprechend höher sein muss.
  • Figur 3 zeigt eine Rückwand 101 mit einer der Seitenwände 201 im montierten Zustand.
  • Es ist zu sehen, dass die Seitenwand 201 bei der Montage mit dem Ausschnitt 205 von oben über das Verbindungselement 104 der Rückwand 101 geführt wird.
  • Dadurch wird gleichzeitig das Verbindungselement 204 der Seitenwand 201 in den Ausschnitt 105 der Rückwand 101 eingeführt.
  • Die Ausschnitte 105 und 205 wirken dabei mit ihren Seitenflächen als Nuten, die jeweiligen Verbindungselemente 104 und 204 wirken als Federn, die in diese Nuten eingeführt werden. Damit entstehen zwei Nut-Feder-Verbindungen.
  • Es ist ersichtlich, dass am anderen Ende der Rückwand 101 eine weitere Seitenwand 201 in entsprechender Weise montiert wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich ein stabiler Aufbau ergibt, wenn die Ãœberstände a und b der Außenbereich 103 und 203 der Rückwand 101 sowie der Seitenwand 201 in der Größenordnung von 50 cm liegen.
  • Die Rückwand 101 lässt sich noch mittels lösbarer Verbindungselemente 301 mit der Seitenwand 201 verbinden. Dies können an sich bekannte Riegel sein, die die Stabilität der Verbindung im montierten Zustand weiter verbessern. Vorteilhaft werden diese auf der Außenseite angebracht, so dass ein schwer kontrollierbares Abprallen eines Balls auf der Innenseite an einem der Verbindungselemente 301 vermieden werden kann. Außerdem entstehen bei einer Anbringung der Verbindungselemente 301 auf der Außenseite weniger Probleme im Hinblick auf eine mögliche Verletzungsgefahr.
  • Aus der Darstellung der Figur 3 ist zu entnehmen, dass die Stabilität der Verbindung der Rückwand 101 mit der Seitenwand 201 verbessert wird, wenn die Reduzierung der Höhe der Seitenwand 201 mit zunehmendem Abstand von dem Verbindungspunkt in Stufen erfolgt. Dadurch hat die Seitenwand in einer unmittelbaren Umgebung des Verbindungspunktes eine nicht reduzierte Höhe, so dass dort die entsprechende Seitenfläche der Feder der Nut-Feder-Verbindung eine gute Stabilität aufweist.
  • Figur 4 zeigt zwei Seitenwände der Darstellung nach Figur 2 im Transportzustand. Dazu ist es vorteilhaft möglich, die beiden Seitenwände 401 und 402 umgekehrt gegeneinander zu positionieren.
  • Es ist zu sehen, dass dann die beiden Bereiche 207 mit der reduzierten Höhe übereinander liegen, so dass diese Anordnung der Seitenwände 401 und 402 dazu führt, dass diese platzsparend verschachtelt angeordnet werden können. Neben dem Vorteil der Gewichtsreduzierung durch die Abnahme der Höhe ergibt sich als weiterer Vorteil, dass diese Anordnung platzsparend ist, so dass sich beim Transport mit einem LKW mehrere diese Sportplätze unterbringen lassen.
  • Ein weiterer Vorteil bei dieser Anordnung ist wiederum die stufenförmige Reduzierung der Höhe der Seitenwände 401 und 402. Diese liegen dadurch stabil aufeinander, ohne dass diese gegeneinander abrutschen können, wie dies beispielsweise bei einer Reduzierung der Höhe der Seitenwände durch eine Schräge möglich wäre.
  • Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Rückwand 501. Diese weist ebenfalls wieder einen Außenbereich 503 auf, der durch ein Verbindungselement 504 mit dem Innenteil 502 der Rückwand 501 verbunden ist. Auch hier kann die Rückwand 501 vorteilhaft wieder einstückig ausgebildet sein.
  • Das Verbindungselement 504 entsteht, indem mehrere rechteckförmige Ausschnitte 505, 506, 507, 508, 509, 510 in die Rückwand 501 eingebracht sind.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Seitenwand 601, die zur Montage mit einer Rückwand 501 nach der Figur 5 ausgestaltet ist.
  • Die Rückwand 601 weist einen Innenbereich 602 auf, an dem an der Außenkante Riegel 605, 606 und 607 über Verbindungsbrücken 608, 609 und 610 angebracht sind. Diese Riegel 605, 606, 607 sind so dimensioniert, dass diese in horizontaler Richtung durch die rechteckförmigen Ausschnitte 505, 506, 507 sowie auch 508, 509, 510 einer Rückwand 501 hindurch geführt werden können.
  • Nachdem diese Riegel 605, 606, 607 hindurch geführt worden sind, wird die Seitenwand 601 abgesenkt, wobei die Unterseite der Verbindungsbrücken 608, 609, 610 auf den Unterseiten der rechteckförmigen Ausschnitte 505, 506, 507 sowie auch 508, 509, 510 aufliegt.
  • Jeder dieser Riegel 605, 606 und 607 mit der zugehörigen Verbindungsbrücke 608, 609, 610 bildet dann mit der entsprechenden rechteckförmigen Ausnehmung 505, 506, 507 sowie auch 508, 509, 510 der Rückwand 501 eine doppelte Nut-Feder-Verbindung entsprechend der Erläuterung im Zusammenhang mit Figur 3.
  • Zur Verbesserung der Stabilität ist noch möglich, die Riegel 605, 606, 607 nach der Montage der Seitenwand 601 mit der Rückwand 501 mit einem vertikalen Verstärkungselement 603 zu verbinden. Diese vertikale Verstärkungselement 603 ist in der Darstellung der Figur 6 strichliniert dargestellt.
  • Figur 6 ist zu entnehmen, dass eine Reduzierung der Höhe der Seitenwand 601 mit zunehmendem Abstand vom Verbindungspunkt dieser Seitenwand 601 mit der Rückwand nicht unbedingt stufenförmig erfolgen muss sondern beispielsweise auch mittels einer Schräge erfolgen kann.
  • Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf einen Sportplatz 701.
  • Dieser besteht aus zwei sich gegenüber stehenden Rückwänden 702 und 703. An der Rückwand 702 sind die Seitenwände 704 und 705 angebracht, an der Rückwand 703 die Seitenwände 706 und 707.
  • Es ist weiterhin zu sehen, dass die Seitenwände 706 und 704 sowie 705 und 707 jeweils mit Zwischenelementen 708 und 709 verbunden werden können. Vorteilhaft wird diese Verbindung in Last aufnehmender Weise gestaltet. Dadurch wird die Standsicherheit der Sportplatzes insbesondere auch gegenüber Windkräften nochmals verbessert. Die Zwischenelemente können vorteilhaft etwa 50 cm hoch sein. Es hat sich gezeigt, dass damit eine ausreichende Stabilität erreicht werden kann. Flach gespielte Bälle können auch an diesen Zwischenelementen abprallen. Durch die vergleichsweise geringe Höhe kann das umlaufende Netz bzw. Gitter im Bereich der Zwischenelemente eine Tür aufweisen, durch die der Sportplatz betreten werden kann. Mit diesem Zwischenelement kann weiterhin ein tragender Pfosten zur Aufnahme des Netzes zur Unterteilung des Sportplatzes in zwei Spielfelder integriert werden. Vorteilhaft kann dieser Pfosten auf dem Zwischenelement abgestützt bzw. abgespannt werden.
  • Es ist weiterhin zu sehen, dass ein Netz 710 vorgesehen sein kann, das in der Mitte des Sportplatzes 701 montierbar ist Anstatt des Netzes kann auch ein Seil spannbar sein. Dies kann zur Nutzung des Sportplatzes 701 für unterschiedliche Sportarten vorteilhaft in unterschiedlicher Höhe erfolgen. Der Sportplatz 701 kann auch für Sportarten ohne Zwischennetz 710 bzw. Seil genutzt werden, indem dieses gar nicht montiert ist.
  • Eine vorteilhafte Dimension des Sportplatzes 701 hat sich im Hinblick auf dessen Nutzungsmöglichkeiten sowie die Stabilität bei einer Montage ohne Bodenverankerung unter der weiteren Randbedingung, dass die Materialien noch transportabel sein sollen, mit einer Innenlänge an der Rückwand von etwa 8 m ergeben sowie eine summierten Innenlänge der Seitenwände 704, 706 mit dem Zwischenelement 708 von etwa 16 m. Entsprechend ergibt sich auf für die summierte Innenlänge der Seitenwände 705, 707 mit dem Zwischenelement 709 dieselbe Länge.
  • Diese Maße sowie insbesondere auch die Einteilung der beiden Seitenteile des Sportplatzes 701 in zwei Seitenwände mit einem Zwischenelement 704, 706, 708 sowie 705, 707, 709 erweist sich auch hinsichtlich der sich ergebenden Gesamtlänge der Einzelteile für den Transport als vorteilhaft. Diese Länge ist so gestaltet, dass ein Transport ohne besondere Auflagen möglich wird. Insbesondere muss dann ein Transport nicht als Sondertransport mit Ãœberlänge erfolgen. Ein weiterer Vorteil ist die bessere Handhabbarkeit der Einzelteile durch das entsprechende Gewicht sowie die Möglichkeit, zunächst die beiden Rückwände mit den jeweiligen Seitenwänden zu verbinden und dann erst die paarweise Verbindung der Seitenwände über die Zwischenelemente herzustellen.
  • Im übrigen ist ersichtlich, dass die Seitenteile des Sportplatzes auch einstückig ausgebildet sein können. Analog zu der Gestaltung der Rückwände hätten dann auch die Seitenwände an beiden Enden entsprechende Ausnehmungen. Die Reduzierung der Höhe der Seitenwände würde dann zur Mitte der Seitenwände hin erfolgen.
  • An den Rückwänden 702, 703 des Sportplatzes können auch Basketballkörbe angebracht sein.

Claims (9)

  1. Sportplatz mit einer Begrenzung aus wenigstens einer geschlossenen Rückwand (101, 501, 701, 702), die im Bereich ihrer Enden zwei zumindest im wesentlichen senkrecht davon abgehende geschlossene Seitenwände (201, 401, 402, 601, 704, 705, 706, 707) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Rückwand (101, 702, 703) mit den Seitenwänden (201, 401, 402, 704, 705, 706, 707) erfolgt, indem sowohl die Rückwand (101, 702, 703) sowie auch die Seitenwand (201, 401, 402, 704, 705, 706, 707) im Bereich der Verbindung der Rückwand (101, 702, 703) mit der Seitenwand (201, 401, 402, 704, 705, 706, 707) jeweils einen vertikal verlaufenden Schlitz (105; 205) aufweisen, durch den die Rückwand (101) sowie auch die Seitenwand (201) jeweils in einen Innenbereich (102; 202) und einen Außenbereich (103; 203) unterteilt werden, wobei die jeweiligen Innenbereiche (102; 202) und Außenbereiche (103; 203) mittels eines Verbindungselementes (104; 204) miteinander verbunden bleiben, wobei die Rückwand (101, 702, 703) und die Seitenwand (201, 401, 402, 704, 705, 706, 707) miteinander verbunden werden, indem das Verbindungselement (204) der Seitenwand (201) in den Schlitz (105) der Rückwand (101) eingeführt wird und das Verbindungselement (104) der Rückwand (101) in den Schlitz (205) der Seitenwand (201) eingeführt wird, wobei im montierten Zustand die seitlichen Begrenzungen des Schlitzes (105) der Rückwand (101) das Verbindungselement (204) der Seitenwand (201) umgreifen und wobei im montierten Zustand die seitlichen Begrenzungen des Schlitzes (205) der Seitenwand (201) das Verbindungselement (104) der Rückwand (101) umgreifen.
  2. Sportplatz mit einer Begrenzung aus wenigstens einer geschlossenen Rückwand (501, 701, 703), die im Bereich ihrer Enden zwei zumindest im wesentlichen senkrecht davon abgehende geschlossene Seitenwände (601, 704, 705, 706, 707) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Rückwand (501) mit den Seitenwänden (601) erfolgt, indem über Verbindungsbrücken (608, 609, 610) mit der Seitenwand (601) verbundene Riegel (605, 606, 607) bei der Montage durch Ausschnitte (505, 506, 507, 508, 509, 510) der Rückwand (501) geführt werden, wobei die Verbindungsbrücken (608, 609, 610) gegenüber den Riegeln (605, 606, 607) derart verjüngt sind, dass die Seitenkante des Riegels (605, 606, 607) an der Verbindungsbrücke (608, 609, 610) gemeinsam mit der Seitenkante der Seitenwand (601) jeweils den Randbereich eines der Ausschnitte (505, 506, 507, 508, 509, 510) umgreift.
  3. Sportplatz nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Seitenwände (201, 401, 402, 601, 704, 705, 706, 707) mit zunehmender Entfernung von der Rückwand (101, 501, 702, 703) abnimmt.
  4. Sportplatz nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahme der Höhe der Seitenwände (201, 401, 402; 704, 705, 706, 707) mit zunehmender Entfernung von der Rückwand (101, 501, 702, 703) stufenförmig erfolgt.
  5. Sportplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rückwände (702, 703) mit zugehörigen Seitenwänden (704, 705; 706, 707) vorhanden sind, wobei die Seitenwände (704, 706; 705, 707) der beiden Rückwände (702, 703) paarweise miteinander verbindbar sind (708, 709).
  6. Sportplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte zwischen den beiden Rückwänden (702, 703) ein Seil und/oder ein Netz (710) spannbar ist.
  7. Sportplatz nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Seil und/oder das Netz (710) in unterschiedlichen Höhen montierbar ist.
  8. Sportplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (101, 501) bzw. die Rückwände (702, 703) sowie die Seitenwände (201, 401, 402, 601, 704, 705, 706, 707) aus Leichtbeton bestehen.
  9. Sportplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindung der Rückwand (101, 501) bzw. der Rückwände (7902, 703) mit den Seitenwänden (201, 401, 402, 601, 704, 705, 706, 707) lösbare Verbindungselemente (301) vorhanden sind, die auf der Außenseite der Seitenwände (201, 401, 402, 601, 704, 705, 706, 707) und der Rückwand (101, 501) bzw. der Rückwände (702, 703) angebracht sind.
EP20090002119 2008-02-18 2009-02-16 Sportplatz Active EP2090342B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002246 DE202008002246U1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Sportplatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2090342A1 EP2090342A1 (de) 2009-08-19
EP2090342B1 true EP2090342B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=39363638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090002119 Active EP2090342B1 (de) 2008-02-18 2009-02-16 Sportplatz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2090342B1 (de)
DE (1) DE202008002246U1 (de)
DK (1) DK2090342T3 (de)
ES (1) ES2437596T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004740B4 (de) * 2017-05-17 2019-05-23 Axel Bascheck Bausatz für eine Ballspiel-Arena
FR3112492B1 (fr) * 2020-07-16 2023-10-20 Clincy Waren Sadiby Système de rebond pour ballon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491309A (en) * 1988-03-28 1996-02-13 Quilite International Limited Liability Company Acoustical panel system
US5897438A (en) * 1998-06-11 1999-04-27 Kunz; Joann Modular rink assembly
FR2846564B1 (fr) * 2002-11-06 2005-03-04 Nouansport But de football, de handball ou de hockey a elements modulaires emboitables, notamment pour joueurs debutants

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008002246U1 (de) 2008-05-08
DK2090342T3 (da) 2013-12-09
EP2090342A1 (de) 2009-08-19
ES2437596T3 (es) 2014-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932815B4 (de) Spielfeldbegrenzung
DE202009004208U1 (de) Profilelemente, vornehmlich für den Garten- und Landschaftsbau
EP2090342B1 (de) Sportplatz
AT513227B1 (de) Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
EP3073020A1 (de) Bausatz zur errichtung einer gebäudewand
DE2539806A1 (de) Bauelement
DE2348943C2 (de) Verbundstahlbetonskelett mit Pfosten und an den Pfosten angelenkten Stützträgern
DE102009005533B4 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
DE202017104858U1 (de) Padelcourt
CH636393A5 (de) Bausatz aus verbundsteinen, insbesondere fuer die hangsicherung und flussbettverbauung.
DE102007044017A1 (de) Mauerelement sowie daraus erstellbare Wand, insbesondere Lärmschutzwand
DE3014523A1 (de) Bausatz fuer eine umzaeunung
DE2706485A1 (de) System-bauteil zur erstellung von bruestungen, waenden, umrandungen, pflanzenkaesten u.dgl.
DE4132321A1 (de) Bausatz fuer kinderspielplaetze zum errichten von spielbauten
DE202007006279U1 (de) Zaunmodul für ein demontierbares modulares Zaunfeld und Zaunfeld
DE102014018764B3 (de) Klappwand für Schwimmbecken
AT8912U1 (de) Verankerung für pfähle
DE20318743U1 (de) Ballsporttor
DE202009014861U1 (de) Steinkorb
DE3217282C2 (de) Doppelgarage
AT410285B (de) Kinder-spielhaus
DE9306760U1 (de) Aus Zaunelementen zusammensetzbarer Zaun mit Zaunverbindern
DE2249198B1 (de) Turmartiges Bauwerk
DE212020000548U1 (de) Stützplattform für eine Überdachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100122

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007969

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2437596

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007969

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007969

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090216

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20180206

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 631292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 16