DE102014018764B3 - Klappwand für Schwimmbecken - Google Patents

Klappwand für Schwimmbecken Download PDF

Info

Publication number
DE102014018764B3
DE102014018764B3 DE102014018764.0A DE102014018764A DE102014018764B3 DE 102014018764 B3 DE102014018764 B3 DE 102014018764B3 DE 102014018764 A DE102014018764 A DE 102014018764A DE 102014018764 B3 DE102014018764 B3 DE 102014018764B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
folding wall
folding
swimming pool
individual walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014018764.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kbe-Bauelemente & Co KG GmbH
KBE Bauelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Kbe-Bauelemente & Co KG GmbH
KBE Bauelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kbe-Bauelemente & Co KG GmbH, KBE Bauelemente GmbH and Co KG filed Critical Kbe-Bauelemente & Co KG GmbH
Priority to DE102014018764.0A priority Critical patent/DE102014018764B3/de
Priority to FR1562262A priority patent/FR3029954B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE102014018764B3 publication Critical patent/DE102014018764B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/145Dividing means for swimming pools, e.g. panels, bulkheads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Bei einer Klappwand für ein Schwimmbecken weist die Klappwand mindestens zwei parallel ausgerichtete Einzelwände auf, wobei jede Einzelwand im unteren Endbereich ein Schwenkgelenk aufweist, mit denen eine Verschwenkung der Klappwand ermöglicht ist. Die Klappwand hat ein oberes Deckelelement und das obere Deckelelement ist gelenkig mit den oberen Enden der zwei Einzelwände verbunden. Dadurch kann eine Klappwand mit einer breiten und begehbaren oberen Fläche ausgebildet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappwand für Schwimmbecken. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Schwimmbecken mit einer Klappwand.
  • Derartige Klappwände, die auch als aufrichtbare Zwischenwände bezeichnet werden, sind als Beckenteiler und als Unterschwimmschutz für höhenverstellbare Hubböden bekannt. Eine derartige Klappwand ist beispielsweise in der DE 25 17 337 A1 beschrieben. Aus dieser Druckschrift ist eine Klappwand bekannt, die Hohlräume aufweist, die sowohl mit Wasser geflutet werden können als auch durch Einblasen von Luft gelenzt werden können. Dadurch kann diese Klappwand besonders einfach bewegt werden. Eine weitere Klappwand für ein Schwimmbad ist der FR 2 754 292 A1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klappwand für Schwimmbecken zu schaffen, die besonders breit ausgebildet werden kann. Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Klappwand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Ein entsprechendes Schwimmbecken wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 11 definiert. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei einer aufrichtbaren Klappwand für ein Schwimmbecken ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass die Klappwand mindestens zwei parallel ausgerichtete Einzelwände aufweist, wobei jede Einzelwand im unteren Endbereich ein Schwenkgelenk aufweist, mit denen eine Verschwenkung der Klappwand ermöglicht ist, dass die Klappwand ein oberes Deckelelement aufweist und dass das obere Deckelelement gelenkig mit den oberen Enden der zwei Einzelwände verbunden ist.
  • Das Schwimmbecken, in dem die Klappwand angeordnet ist, kann insbesondere auch ein Wettkampfbecken sein. Die Klappwand kann durch die zueinander faltbaren oder schwenkbaren Einzelwände und dem Deckelement platzsparend am Boden abgelegt werden.
  • Auf diese Weise wird eine aufrichtbare Klappwand mit nahezu beliebiger Breite geschaffen. Es wird eine Breite der Klappwand erreicht, die sonst nur mit Hubwänden erreicht werden kann. Es besteht jedoch demgegenüber der wesentliche Vorteil, dass in der umgeklappten Parkposition nur ein geringer Platzbedarf in der Tiefe für die Nische im Boden beansprucht wird. Das obere Deckelelement kann entsprechend breit und begehbar mit einer Belastbarkeit von 2000 N/m2 ausgebildet sein. Auf diese Weise lässt sich durch den Einsatz von Klappwänden ein Wettkampfbecken multifunktional nutzen. Durch Einsatz von ein oder zwei Klappwänden können gleichzeitig zwei oder drei Übungsbereiche eingerichtet werden. Es ist empfehlenswert eine Klappwand immer so zu positionieren, dass eine der Übungseinheiten 25 m lang ist und somit als Wettkampflänge zur Verfügung steht. Die Klappwand nimmt somit die Funktion einer Beckenstirnwand auf und kann mit Startblöcken, Anschlagmatten und Zeitnahmeeinrichtungen versehen werden.
  • Die Verschwenkung der Klappwand erfolgt dabei bevorzugt um etwa 90°. Auf diese Weise kann die Klappwand von einer senkrechten Stellung in eine Stellung in horizontaler Ausrichtung auf dem Boden des Schwimmbeckens gebracht werden.
  • Bevorzugt sind die Schwenkgelenke im unteren Endbereich in unterschiedlichen Höhen angeordnet. Dadurch können beide Einzelwände jeweils um 90° verschwenkt werden, so dass im Ergebnis die beiden Einzelwände im heruntergeklappten unteren Zustand parallel aufeinander liegen. Insbesondere sind den Einzelwände dazu bevorzugt bodenseitig befestigbare Aufstandselemente zugeordnet. Die Einzelwänden sind bevorzugt über die Schwenkgelenke mit den bodenseitig befestigbaren Aufstandselementen verbindbar. Die Aufstandselemente werden auch als Konsolen bezeichnet. Die Höhe der Aufstandselemente unterscheidet sich dabei günstigerweise mindestens um die Stärke einer Einzelwand. Im Ergebnis ist dadurch auch der höhenmäßige Abstand der beiden Schwenkgelenke voneinander definiert und unterscheidet sich insbesondere um die Stärke der im eingeklappten Zustand unten liegenden Einzelwand.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist jede Einzelwand eine Tragkonstruktion auf, auf der eine beckenseitige Verkleidung oder Verkleidungselemente vorgesehen sind. Die beiden Einzelwände weisen daher jeweils auf ihrer Außenseite Verkleidungselemente auf, die für Nutzer des Schwimmbeckens sichtbar und zugänglich sind. Die Einzelwände sind jedoch durch entsprechende Wasserdurchlassöffnungen wasserdurchlässig, so dass der Raum zwischen den beiden Einzelwänden letztlich mit Wasser gefüllt ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung überragen die beckenseitigen Verkleidungselemente die Tragkonstruktionen bei der einen Wand nach unten und/oder bei der anderen Wand nach oben. Dadurch werden im Verhältnis zu dem Bodenbereich oder zum Deckelelement durchgehende Verkleidungsflächen geschaffen. Eine durchgehende Verkleidung wäre durch die Verschwenkbarkeit der Einzelwände sonst schwierig bzw. es blieben Lücken. Durch die entsprechenden Überstände der Verkleidungselemente gegenüber den Tragkonstruktionen wird die durchgängige Verkleidung erreicht. Bevorzugt schließt das Deckelelement bündig mit den Einzelwänden ab.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind an den oberen Enden der Zwischenwände Schwenkpunkte zur gelenkigen Anbindung des Deckelements vorhanden. Diese Schwenkpunkte sind zueinander höhenversetzt. Bevorzugt hat der Versatz der beiden Schwenkpunkte mindestens die Größenordnung der Stärke einer Einzelwand. Insbesondere ist es bevorzugt, dass der Versatz der beiden Schwenkpunkte im oberen Bereich der Einzelwände dem Versatz der Schwenkgelenke im unteren Bereich der Einzelwände entspricht. Das Deckelement ist in der aufgerichteten Stellung, während des Umklappens und in der horizontalen Stellung am Boden stets horizontal ausgerichtet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Einzelwand mit dem tieferliegenden Schwenkgelenk ein gelenkig angeordnetes Flächenelement auf, das an das Verkleidungselement anschließt und dessen oberer Endbereich im aufgerichteten Zustand der Klappwand oberhalb des Schwenkgelenks positioniert ist und im eingeklappten Zustand der Klappwand unterhalb des Schwenkgelenks positioniert ist.
  • Der Antrieb der Klappwand erfolgt entweder elektromechanisch über Getriebesätze oder hydraulisch über Antriebsgestänge von außerhalb des Schwimm- und Wettkampfbeckens. Die Verbindung wird über eine Antriebswelle, die in einer Stopfbuchse in der Beckenwand geführt ist, hergestellt. Es wird bevorzugt die Einzelwand, die im eingeklappten Zustand oben liegt, angetrieben. Bei Bedarf wird zusätzlich auch die zweite Einzelwand, die im eingeklappten Zustand unten liegt, angetrieben. Die Klappwand kann auch entweder mittig oder ungleichmäßig geteilt sein, um gleichzeitig Schwimmbahnen auf einer Länge von 50 m als auch auf einer Länge von 25 m zur Verfügung zu haben. Insbesondere ist die Klappwand dazu in mindestens zwei unabhängig voneinander schwenkbare Abschnitte unterteilt. Dabei ist jeder Abschnitt unabhängig antreibbar.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Schwimmbecken mit der oben beschriebenen Klappwand. Bevorzugt weist das Schwimmbecken eine Ausnehmung im Bodenbereich auf, in der die aufrichtbare Klappwand angeordnet ist. Die Ausnehmung ist dabei so dimensioniert, dass die Klappwand im eingeklappten Zustand eine durchgehende Fläche mit dem übrigen Bodenbereich des Schwimmbeckens ausbildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in einer schematischen Zeichnung weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
  • 1: die erfindungsgemäße Klappwand in der aufgerichteten Stellung;
  • 24 die erfindungsgemäße Klappwand in verschiedenen Stadien des Umklappens;
  • 5 die erfindungsgemäße Klappwand im umgeklappten Endzustand; und
  • 6 eine Explosionsdarstellung der einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Klappwand.
  • In 1 ist die Klappwand 5 dargestellt, die in einem Schwimmbecken 1 angeordnet ist. Das Schwimmbecken 1 hat einen Boden 2, wobei in dem Boden 2 ein Bereich mit einer Vertiefung 3 vorgesehen ist, in dem die Klappwand 5 angeordnet ist. Die Vertiefung hat zwei Seitenwände 4. Die Klappwand 5 ist außermittig in der Vertiefung 3 angeordnet und ist benachbart zu einer der beiden Seitenwände 4 angeordnet. Die Klappwand 5 ist im aufgerichteten Zustand vollständig in einer Hälfte der Vertiefung 3 angeordnet, so dass ein Bereich von mindestens 50% der Vertiefung im aufgerichteten Zustand der Klappwand 5 frei ist. Die Klappwand 5 besteht im Wesentlichen aus einer ersten Einzelwand 10 und einer zweiten Einzelwand 20, die durch ein Deckelelement 30 verbunden sind. Die Gesamtbreite der Klappwand 5 und damit auch die Breite des Deckelelements 30 beträgt bevorzugt zwischen ein und drei Meter, so dass insgesamt ein begehbarer Bereich geschaffen wird, der breit genug ist, dass auch in Wettkampfsituationen diese Klappwand 5 von Betreuern und/oder Schiedsrichtern und/oder den Athleten betreten werden kann. Das Deckelement 30 ist in aufgerichtetem Zustand der Klappwand 5 vollständig oberhalb des Wasserspiegels 6. Für den Betrachter und Nutzer ist das Innere der Klappwand 5 nicht erkennbar. Die Einzelwände 10 und 20 sind jeweils aus innenliegenden Tragkonstruktionen 12 bzw. 22 und einer äußeren Verkleidung 13 bzw. 23 aufgebaut. Das Deckelelement 30 weist eine obere Abdeckung 31 und im linken Bereich eine seitliche Abdeckung 32 auf, die an die Tragkonstruktion 12 der ersten Einzelwand 10 anschließt und im rechten Bereich eine seitliche Ablenkung 34. Im unteren Bereich der ersten Einzelwand 10 ist im Übergangsbereich zum Boden 2 des Schwimmbeckens ein überstehendes Bodenelement 7 am Boden 2 angeordnet, das einen kleinen Zwischenraum zwischen der Seitenwand 4 der Vertiefung 3 zur Verkleidung 13 überbrückt. Insofern ist dort kein Spalt oder ähnliches offen, in dem Verletzungen erfolgen können oder im schlimmsten Fall ein Schwimmer sich festhaken könnte. Auf der rechten Seite ist die Verkleidung ausgehend von der oberen Abdeckung 31 des Deckelelements 30 durch die seitliche Abdeckung 34 gegeben. Daran schließt sich ein oberer Überstand 24 der Verkleidung 23 an. Der obere Überstand 24 ist Bestandteil der zweiten Einzelwand 20 und überragt die Tragkonstruktion 22 und bildet eine seitliche Abdeckung. Daran anschließend ist die Klappwand 5 im Bereich der zweiten Einzelwand 20 durch die Verkleidung 23 gebildet. Im Bodenbereich ist ein schwenkbar angelenktes Flächenelement 28 vorgesehen, das unmittelbar an die Verkleidung 23 anschließt und an dieser gelenkig angebunden ist und auf dem Boden der Vertiefung 3 aufliegt, so dass die dahinter liegende Mechanik der Klappwand 5 nicht für Schwimmer zugängig ist.
  • In den 2 bis 4 ist der Schwenkvorgang der Klappwand 5 in verschiedenen Phasen dargestellt. Die Einzelwände 10 und 20 sind auf Aufstandselementen 16 und 26 befestigt. Die Aufstandselemente 16 und 26 haben eine unterschiedliche Höhe mit einem Versatz 19. Dieser ist in 2 skizziert. Am oberen Ende der Aufstandselemente 16 bzw. 26 befinden sich Schwenkgelenke 11 bzw. 21, um die die Einzelwände 10 und 20 parallel zueinander geschwenkt werden. Entsprechend sind im oberen Endbereich der Einzelwände 10 und 20 Schwenkpunkte 15 und 25 vorhanden. Diese sind jeweils außermittig, nämlich versetzt zur in Liegeposition oberen Seite der Einzelwände 10 und 20 angeordnet. Die Schwenkpunkte 15 und 25 haben einen Versatz 29 in der Höhe, der in 1 skizziert ist. Der Versatz 19 der unteren Schwenkgelenke entspricht dem Versatz 29 der oberen Schwenkpunkte. Der obere Schwenkpunkt 15 befindet sich in der oberen Ecke des Deckelelements 30. Der Schwenkpunkt 15 ist mit der Einzelwand 10 über einen Schwenkarm 17 gekoppelt, der ausgehend von der Tragkonstruktion 12 der Einzelwand 10 über die übrige Tragkonstruktion 12 hinaussteht. Der Schwenkpunkt 25 befindet sich unterhalb des Deckelelements 30 an der Tragkonstruktion 22 der zweiten Einzelwand 20. Von dem Deckelelement 30 geht ein Schwenkarm 33 aus, der die Verbindung zu diesem Schwenkpunkt 25 herstellt. Durch diese unterschiedliche Anordnung der Schwenkpunkte 15 und 25, nämlich einmal innerhalb des Deckelelements 30 und einmal unterhalb des Deckelelements 30 entsteht der bereits beschriebene Versatz 29 zwischen den beiden Schwenkpunkten 15 und 25. Im weiteren Verlauf des Schwenkvorgangs ist auch gut zu erkennen, wie das Flächenelement 28, das gelenkig an der zweiten Einzelwand 20 angelenkt ist, über den Boden der Vertiefung 3 gleitet und sich an diesen anlegt und dabei einen immer spitzeren Winkel zu der zweiten Einzelwand 20 bildet. An der ersten Einzelwand 10 legt sich der untere Überstand 14, der über das untere Schwenkgelenk 11 hinaussteht, von unten an das überstehende Bodenelement 7 des Bodens 2, so dass sich dort eine durchgehende Wand bzw. ein durchgehender Boden bildet. Das Deckelement 30 ist während des Schwenkvorgangs stets horizontal ausgerichtet. Dies ergibt sich aus der Anordnung der Schwenkgelenke und der Schwenkpunkte.
  • In 5 ist die Klappwand 5 in ihrer umgeklappten Endstellung dargelegt. Die Klappwand 5 ist vollständig in der Vertiefung 3 aufgenommen. Die Höhe der Vertiefung 3 entspricht der Höhe der beiden aufeinander liegenden Einzelwände 10 und 20. Es bildet sich ein durchgängiger Boden in dem Schwimmbecken 1 aus, von links nach rechts durch den Boden 2 des Schwimmbeckens, das überstehende Bodenelement 7, den unteren Überstand 14 der ersten Einzelwand 10, die Verkleidung 13 der ersten Einzelwand 10, die seitliche Abdeckung 32 des Deckelements 30, die obere Abdeckung 31 des Deckelelements 30, die seitliche Abdeckung 34 des Deckelelements 30 und dann wieder den Boden 2 des Schwimmbeckens 1.
  • In 6 ist noch einmal eine Explosionsdarstellung der Klappwand 5 mit ihren einzelnen Teilen, insbesondere den Aufstandselementen 16 und 26, den Einzelwänden 10 und 20 und dem Deckelelement 30 und dem Flächenelement 28 dargestellt.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims (14)

  1. Klappwand (5) für ein Schwimmbecken (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Klappwand (5) mindestens zwei parallel ausgerichtete Einzelwände (10, 20) aufweist, wobei jede Einzelwand (10, 20) im unteren Endbereich ein Schwenkgelenk (11, 21) aufweist, mit denen eine Verschwenkung der Klappwand (5) ermöglicht ist, dass die Klappwand (5) ein oberes Deckelelement (30) aufweist und dass das obere Deckelelement (30) gelenkig mit den oberen Enden der zwei Einzelwände (10, 20) verbunden ist.
  2. Klappwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkgelenke (11, 21) im unteren Endbereich der Einzelwände (10, 20) in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
  3. Klappwand nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Einzelwänden (10, 20) bodenseitig befestigbare Aufstandselemente (16, 26) zugeordnet sind, und dass die Einzelwände (10, 20) über die Schwenkgelenke (11, 21) mit den bodenseitig befestigbaren Aufstandselementen (16, 26) verbindbar sind.
  4. Klappwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Höhe der Aufstandselemente (16, 26) ein Versatz (19) mindestens um die Stärke einer Einzelwand (10, 20) besteht.
  5. Klappwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einzelwand (10, 20) eine Tragkonstruktion (12, 22) und eine beckenseitige Verkleidung (13, 23) aufweist.
  6. Klappwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beckenseitige Verkleidung (13, 23) die Tragkonstruktion (12, 22) bei einer Einzelwand (10, 20) nach unten überragt.
  7. Klappwand nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beckenseitige Verkleidung (13, 23) die Tragkonstruktion (12, 22) nach oben überragt.
  8. Klappwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (30) bündig mit den Einzelwänden (10, 20) abschließt.
  9. Klappwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Enden der Einzelwände (10, 20) Schwenkpunkte (15, 25) zur gelenkigen Anbindung des Deckelelements (30) vorhanden sind und dass die Schwenkpunkte (15, 25) zueinander einen höhenmäßigen Versatz (29) aufweisen.
  10. Klappwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Einzelwand (20) im unteren Bereich ein Flächenelement (28) gelenkig angeordnet ist, das während des Umklappens der Klappwand (5) mit einem freien Ende über den Boden (2) des Schwimmbeckens (1) gleitet.
  11. Schwimmbecken mit einer Klappwand (5) nach einem der vorgehenden Ansprüche.
  12. Schwimmbecken nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schwimmbecken eine Vertiefung (3) vorgesehen ist, in der die Klappwand (5) positioniert ist und die derart bemessen ist, dass die Klappwand (5) im eingeklappten Zustand in der Vertiefung (3) aufgenommen ist und die in der Vertiefung (3) angeordneten Elemente der Klappwand (5) den Boden (2) des Schwimmbeckens bündig in einer Ebene fortsetzen.
  13. Schwimmbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappwand (5) mit einem Antrieb bewegbar ist, der an der Einzelwand (10) angreift, die im eingeklappten Zustand oberhalb der zweiten Einzelwand (20) liegt.
  14. Schwimmbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappwand (5) in mindestens zwei unabhängig voneinander schwenkbare Abschnitte unterteilt ist.
DE102014018764.0A 2014-12-16 2014-12-16 Klappwand für Schwimmbecken Expired - Fee Related DE102014018764B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018764.0A DE102014018764B3 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Klappwand für Schwimmbecken
FR1562262A FR3029954B1 (fr) 2014-12-16 2015-12-14 Cloison rabattable pour bassin de natation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018764.0A DE102014018764B3 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Klappwand für Schwimmbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018764B3 true DE102014018764B3 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018764.0A Expired - Fee Related DE102014018764B3 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Klappwand für Schwimmbecken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014018764B3 (de)
FR (1) FR3029954B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020243800A1 (pt) * 2019-06-03 2020-12-10 Manfrinato Cambria Luciana Christina Contentor extensível para fluidos com volume de contenção e dimensões variáveis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517337A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Boehm Hans Joachim Dipl Ing Pneumatisch betaetigte klappwand fuer schwimmbecken
FR2754292A1 (fr) * 1996-10-03 1998-04-10 Tech Francaise De L Eau Elements de cloison pour le compartimentage de piscine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517337A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Boehm Hans Joachim Dipl Ing Pneumatisch betaetigte klappwand fuer schwimmbecken
FR2754292A1 (fr) * 1996-10-03 1998-04-10 Tech Francaise De L Eau Elements de cloison pour le compartimentage de piscine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020243800A1 (pt) * 2019-06-03 2020-12-10 Manfrinato Cambria Luciana Christina Contentor extensível para fluidos com volume de contenção e dimensões variáveis
US12084265B2 (en) 2019-06-03 2024-09-10 Luciana Christina MANFRINATO CAMBRIA Extendable container for fluids with variable containment volume and dimensions

Also Published As

Publication number Publication date
FR3029954A1 (fr) 2016-06-17
FR3029954B1 (fr) 2019-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216076T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bau eines kanals aus einem flusslauf
DE2016426A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug und Hochbau Bauelement
DE2847701A1 (de) Tor fuer ballspiele
DE102014018764B3 (de) Klappwand für Schwimmbecken
CH612238A5 (en) Double-chamber structural element
DE69510045T2 (de) Lärmschutzwand
DE19754922A1 (de) Bausteine aus Beton
EP2090342B1 (de) Sportplatz
DE102005015924B4 (de) Mobile Raumeinheit
DE2033724A1 (de) Zusammenlegbare Transportkiste
DE4132321A1 (de) Bausatz fuer kinderspielplaetze zum errichten von spielbauten
AT8541U1 (de) Schwimmbecken aus metall oder kunststoff
DE19800291A1 (de) Falthaus
EP0728878B1 (de) Vorgefertigte, zusammensteckbare Kunststoff-Kachel für Wände
DE3544685C2 (de)
DE2239988C3 (de) Pyramiden- oder kegelstumpfförmiger Baustein
DE4002937C2 (de) Mobile Bühne
DE4300450A1 (de) Absperrgestell
DE2435720A1 (de) Aufbaubares und zerlegbares moebelstueck
AT410285B (de) Kinder-spielhaus
EP1217127B1 (de) Bausatz für eine Fertigteil-Stützmauer
AT282138B (de) Zerlegbares Schwimmbecken
DE2406004A1 (de) Gebaeude aus mindestens einem raumkasten
DE7332191U (de) Mobiles Schwimmbad
DE102006017151A1 (de) Traggerüst für Sitz- und/oder Stehplätze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee