DE3544685C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3544685C2
DE3544685C2 DE19853544685 DE3544685A DE3544685C2 DE 3544685 C2 DE3544685 C2 DE 3544685C2 DE 19853544685 DE19853544685 DE 19853544685 DE 3544685 A DE3544685 A DE 3544685A DE 3544685 C2 DE3544685 C2 DE 3544685C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
front stage
stage
edge wall
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853544685
Other languages
English (en)
Other versions
DE3544685A1 (de
Inventor
Dieter 5240 Betzdorf De Bornhuetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORNHUETTER-KASSEN ANDREA 57548 KIRCHEN DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19848437122 external-priority patent/DE8437122U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853544685 priority Critical patent/DE3544685A1/de
Publication of DE3544685A1 publication Critical patent/DE3544685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3544685C2 publication Critical patent/DE3544685C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorbühne für eine Mehrzweckhalle, bei der ein Bühnenraum durch eine Bühnenkantenwand gegenüber einem Sportraum abgesetzt ist, mit Fußbodenelementen und mit Stützeinrichtungen für diese.
Bei Mehrzweckhallen mit Bühnenraum besteht der Wunsch, diesen Bühnenraum bei Sportbetrieb abzutrennen, und DIN 18032 gibt Anweisungen dahingehend, daß die um­ laufenden Wände in ballwurf- und prallsicherer Ausführung flächenbündig bis zu einer Höhe von 2 m auszuführen sind. Andererseits besteht beim Theaterbetrieb der Mehrzweck­ halle der Wunsch, eine Vorbühne zu installieren. Solche Vorbühnen werden häufig aus Laufbrettern als Fußboden­ elemente und bockartigen Gestellen als Stützeinrichtungen aufgebaut. Diese Geräte können nicht vielseitig verwendet werden und müssen bei Nichtbedarf in gesonderten Räumen gestapelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ bühne zu schaffen, die eine Mehrfachfunktion erlaubt, so die Umwandlung in eine Prallwand für den Sportbetrieb der Mehrzweckhalle.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
An der Bühnenkantenwand zwischen dem Bühnenraum und dem Sportraum der Mehrzweckhalle werden Bühnenkantenwand­ rahmen befestigt, an denen wiederum Klapprahmen angelenkt werden können, die in eine senkrechte und eine waagerech­ te Lage geschwenkt werden können. In der senkrechten Lage der Klapprahmen bilden diese eine Prallwand, und zu diesem Zweck sind sie auf der entsprechenden Seite mit geeigneten Verkleidungen versehen, während in der heruntergeklappten waagerechten Lage der Klapprahmen die Vorbühne gebildet wird. Standpfosten dienen zur Stützung und Verbindung der Klapprahmen untereinander. Die Vorbühne kann mit Brücken­ elementen zu einem Laufsteg erweitert werden, wobei die Brückenelemente ähnlich wie die Klapprahmen ausgebildet sind und mit Standpfosten aneinander gekoppelt werden.
Die Bühnenkantenwandrahmen und die Klapprahmen können mit Scharnierelementen aneinander gekoppelt und schwenkbar zueinander angelenkt werden. Die Scharnier­ elemente können aus angeschweißten Rohren sowie durchge­ steckten Bolzen bestehen.
Im Falle der Verwendung als Prallwand wird die Scharnierstelle ausgesteift, und hierzu dienen Verriege­ lungseinrichtungen in Form von Bolzen, die die Lücke zwischen den Klapprahmen und dem Bühnenkantenwandrahmen überbrücken sowie in beiden Teilen geführt sind. Auf diese Weise gelingt es, die Aufprallkräfte auf die senkrecht aufgestellten Klapprahmen, die zu Kippmomenten führen, sicher in die Bühnenkantenwandrahmenkonstruktion überzu­ leiten.
Zwischen benachbarten Klapprahmen sind ferner Steckfassungen vorgesehen, um diese aneinanderzukoppeln. Entsprechende Kopplungsteile können an einem Handlauf oder an den Standpfosten ausgebildet sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Vorbühne,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorbühne als Prallwand,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die verlängerte Vor­ bühne,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Bühnenkantenwand­ rahmen,
Fig. 5 eine Einzelheit gemäß Schnitt V-V aus Fig. 4,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Bühnenkantenwand­ rahmen gemäß Schnitt VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Klapprahmen,
Fig. 8 eine Ansicht von oben auf den Klapprahmen,
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Standpfostens,
Fig. 10 eine Seitenansicht des Standpfostens,
Fig. 11 eine Ansicht von oben auf den Standpfosten,
Fig. 12 Verriegelungsbolzen in der entriegelten Stellung,
Fig. 13a und 13b zusammengenommen den Verriegelungs­ bolzen in der verriegelten Stellung,
Fig. 14 eine Einzelheit eines Paßstücks in der Seitenansicht,
Fig. 15 die Einzelheit in der Draufsicht,
Fig. 16 eine alternative Ausführungsform des Paß­ stückes und
Fig. 17 eine Draufsicht auf das Paßstück nach Fig. 16,
Fig. 18 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Vorbühne,
Fig. 19 eine vergrößerte Einzelheit daraus in vergrößerter und perspektivischer Dar­ stellung,
Fig. 20 einen Querschnitt durch die Vorbühne nach Fig. 18 als Prallwand und
Fig. 21 eine Einzelheit einer dritten Ausfüh­ rungsform einer Vorbühne.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Vor­ bühne, die in Verlängerung einer Hauptbühne 1 angebracht worden ist. Die Bühne 1 weist einen Fußboden 2 und eine Bühnenkantenwand 3 auf die gewöhnlich eine Höhe von 0,85 bis 1 m hat. Ein Bühnenkantenwandrahmen 4 ist an der Bühnenkantenwand 3 befestigbar, beispielsweise durch Schraubbolzen, die in entsprechende Dübel eingreifen; der Bühnenkantenwandrahmen 4 kann aus einzelnen Rahmen­ elementen bestehen wie in Fig. 4 dargestellt. Entsprechend der Anzahl dieser Bühnenkantenwandrahmen 4 ist eine Reihe von Klapprahmen 5 an diesen angelenkt, von denen einer in Fig. 7 dargestellt ist. Die Lücke zwischen Bühnenboden 2 und den Klapprahmen 5 wird durch Paßstücke 6 eingenommen. Die sonst auskragenden Enden der Klapprahmen 5 werden durch eine Reihe von Standpfosten 7 gestützt, von denen einer in den Fig. 9, 10, 11 und 21 dargestellt ist.
Wenn man die Paßstücke 6 entfernt, kann man die Klapprahmen 5 hochschwenken und in ihrer Lage ver­ riegeln und erhält so eine Prallwand, die den Bühnenraum 1 gegenüber dem Zuschauerraum abgrenzt, so daß der Zuschau­ erraum zum Ballspielen verwendet werden kann. Am oberen Ende der Klapprahmen 5 ist ein Handlauf 8 eingesteckt.
Fig. 3 zeigt eine verlängerte Vorbühne, und zwar sind Brückenglieder 9 an die Klapprahmen 5 angeschlos­ sen und werden von inneren Standpfosten 10 und den äuße­ ren Standpfosten 7 gestützt. Die Standpfosten 10 weisen jeweils eine Kupplungsplatte 11 auf, mit der jeweils zwei benachbarte Klapprahmen 5 und zwei Brückenglieder 9 bei ihren zusammenstoßenden Ecken miteinander verbun­ den werden. In der Zeichnung sind Schraubverbindungen 12 angedeutet.
Wenn mehrere Brückenglieder 9 in einer Linie hintereinander angeordnet und durch Standpfosten 10 bzw. 7 gestützt werden, können auch Laufstege aufgebaut wer­ den, die sich in den Zuschauerraum erstrecken. Diese Art von Vorbühne ist vor allem für Modenschauen gedacht, sie kann aber auch bei modern inszenierten Bühnenstücken wertvoll sein.
Fig. 4 zeigt einen einzelnen Bühnenkantenwand­ rahmen 4. Dieser enthält zwei senkrechte Stahlrohre 14, vorzugsweise Rechteckrohre (Fig. 6) drei waagerech­ te Rechteckrohre 15 und zwei weitere, senkrechte Rechteck­ rohre 16. An angeschweißten, dreieckförmigen Laschen 18 ist ein Rundrohr 17 angeschweißt, welches Teil eines Scharniers ist. Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, erstreckt sich das Rundrohr 17 etwas seitlich von der Schmalseite 15a, und zwar liegt die Achse 17a des Rundrohrs 17 in der Schmalseitenebene. Die Rundrohre 17 benachbarter Bühnen­ kantenwandrahmen 4 fluchten zueinander um Elemente eines Scharniers zu bilden.
Am oberen Ende der Stahlrohre 14 sind ferner Riegelbol­ zen-Aufnahmeeinrichtungen 19 vorgesehen die jeweils aus zwei in Abstand voneinander angeordneten, eingeschweiß­ ten Platten mit zueinander fluchtenden Bohrungen bestehen. Die Befestigung des Bühnenkantenwandrahmens 4 an der Büh­ nenkantenwand 3 erfolgt über nicht dargestellte Schraub­ bolzen, die an einer geeigneten Stelle durch Querbohrungen in den Stahlrohren 14, 15, 16 hindurchreichen und in ent­ sprechende, vorbereitete Dübel der Bühnenkantenwand 3 eingreifen.
Die Bühnenkantenwandrahmen 4 weisen eine Ver­ kleidung auf, die beispielsweise aus einer geschwärzten Sperrholzschicht 20 und darauf gesetzten Rundkantbrettern 21 besteht (Fig. 1) und eine Prallwand bildet.
In Fig. 7 ist eine Ansicht eines Klapprahmens 5 dargestellt. Dieser zeigt einen ähnlichen Aufbau wie der Bühnenkantenwandrahmen 4 d. h. es sind zwei stärkere, senkrechte Stahlrohre 24, drei waagrechte Stahlrohre 25 und ein weiteres Verstärkungsrohr 26 vorgesehen. Über La­ schen 28 sind Rundrohre 27 angeschweißt, die Teil des erwähn­ ten Scharniers sind. Die Achse 27a der Rundrohre 27 fluch­ tet im Einbauzustand mit der Achse 17a der Rundrohre 17, während die Schmalseiten 15a und 25a aufeinander liegen. Die Achse 27a ist also etwas seitlich von der Schmalseite 25a angeordnet, jedoch in deren Ebene. Das linke Rundrohr 27 in Fig. 7 und 8 ist bezüglich des linken Stahlrohres 24 nach rechts verschoben angeordnet, um nicht über die Randebene 24a hervorzustehen. Der dargestellte Klapprahmen 5 kann deshalb anschließend an einer Wand angeordnet sein. Das in der Zeichnung rechte Rundrohr 27 ist mittig zum dortigen Stahlrohr 24 angeordnet, und diese Anordnung ist bei allen übrigen Klapprahmen 5 getroffen, die nicht zu einer Wand angrenzen. Der Abstand der beiden Rundrohre 27 voneinander entspricht der Länge des Rundrohres 17 oder übersteigt diesen ein wenig. Wenn die Rundrohre 27 zwischen die Rundrohre 17 gefügt sind, so daß sich die Achsen 17a und 27 in einer Linie befinden, kann ein Scharnierstift 29 eingefügt werden, um das Scharnier zu vervollständigen.
Im Inneren der Stahlrohre 24 sind Verriegelungs­ bolzen 30 (Fig. 12 13a, 13b) untergebracht, so daß die Stahlrohre 24 auch als Kupplungsrohre bezeichnet werden können. Der Verriegelungsbolzen 30 weist einen Betäti­ gungskopf 31 auf, um Druck und eine Drehbewegung auf den Verriegelungsbolzen 30 mit einem nicht dargestell­ ten , schraubenzieherartigen Gerät auszuüben. Der dünnere Schaft des Verriegelungsbolzens 30 ist in einer Hülse 32 geführt, die einen Schlitz 33 aufweist der einen axialen Zweig 33a und an seinem unteren Ende einen radialen Zweig 33b besitzt. In dem Schlitz 33 ist ein Kulissenstift 34 ge­ führt, der von dem Schaft des Verriegelungsbolzens 30 wegsteht. Die Führungshülse 32 ist über Querwände 35 mit dem Stahlrohr 24 verbunden und festgehalten. Zwischen dem Betätigungskopf 31 und der Oberseite der Führungs­ hülse 32 ist eine Schraubfeder 36 als Druckfeder ange­ ordnet.
Durch Druck auf den Betätigungskopf 31 kann der Verrie­ gelungsbolzen 30 axial nach unten in die Riegelbolzen­ aufnahmeeinrichtung 19 des Bühnenkantenwandrahmens 4 geschoben werden, und wenn der Kulissenstift 34 das axial untere Ende des Schlitzes 33 erreicht hat, kann durch Drehung um 90° der Kulissenstift 34 in den radialen Zweig 33b des Schlitzes 33 gebracht und dadurch die eingestellte Lage des Riegelbolzens 30 gesichert werden. Der Ver­ riegelungsbolzen 30 und die Riegelbolzenaufnahmeein­ richtungen 19 sind robust genug, um Kippmomente aufzu­ fangen, die bei einem Aufprall gegen die Prallwand - gebildet durch die Klapprahmen 5 - entstehen könnten.
Zur Entriegelung wird das schraubenzieherartige Werkzeug durch eine weitere Führungshülse 36 am oberen Ende des Stahlrohres 24 eingeführt und der Betätigungs­ kopf 31 um 90° zurückgedreht, wonach die gespannte Druck­ feder 36 den Verriegelungsbolzen 30 nach oben drängt, bis der Kulissenstift 34 wieder das obere Ende des Führungsschlitzes 33 erreicht hat (Fig. 12).
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist auch der Klapprahmen 5 mit einer Sperrholzschicht 20 und mit Rundkantbrettern 21 verkleidet. Bei senkrecht aufgestell­ ten Klapprahmen 5 ergibt sich so eine Prallwand, die mit Bällen bespielt werden kann und gegen die auch ein Spieler prallen kann, ohne daß es zu Verletzungen kommt. Die Höhe der Prallwand richtet sich nach den jeweiligen Erfordernissen und Wünschen; beispielsweise kann eine Höhe von 2 bis 2,5 m eingehalten werden. Die Höhe muß nicht überall gleich sein. Fig. 7 zeigt daß man auch einen ansteigenden oberen Rand realisieren kann.
Auf der dem Scharnier 27 abgewandten Seite des Klapprahmens 5 sind eine Spanplattenschicht 37 und eine Parkettschicht 38 vorgesehen, die bei einem herunterge­ schwenktem Klapprahmen 5 horizontal laufen und den Fußboden der Vorbühne bilden. Die Paßstücke 6 weisen den gleichen Fußbodenaufbau mit den Schichten 37 und 38 auf. Es wird so ein durchgehender Fußboden zum eigent­ lichen Bühnenraum geschaffen. Es versteht sich aber, daß auch eine Stufe zum eigentlichen Bühnenraum rea­ lisiert werden könnte.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen einen Standpfosten 7 aus unterschiedlichen Richtungen. Der Standpfosten 7 weist einen Steckerkopf 40 mit zwei Steckerbolzen 41 auf, die zum Eingriff in Steckfassungen 39 ausge­ bildet sind, die am oberen Ende der Stahlrohre 24 ange­ ordnet sind (Fig. 8). Am Steckerkopf 40 ist ferner eine Auflagefläche 42 für das freie Ende der Klapp­ rahmen 5 vorgesehen. Jeder Standpfosten 7 weist fer­ ner eine Säule 43 und einen durch Verschrauben ver­ stellbaren Fuß 44 auf.
Hierzu ist ein Schraubbolzen 45 mit einer Betätigungs­ mutter 46 vorgesehen. Durch die Doppelanordnung der Steckerbolzen 41 werden jeweils zwei benachbarte Klapp­ rahmen 5 miteinander verbunden und gekoppelt. Soweit es sich um einen Standpfosten für einen randständigen Klapprahmen 5 handelt, wird einer der Steckerbolzen 41 durch einen kleineren Steckerbolzen ersetzt, der in die Steckerfassung 39a (Fig. 8) hineinpaßt, so daß in diesem Fall der Standpfosten 7 nur mit dem einen randständigen Klapprahmen 5 verbunden ist.
In der hochgeschwenkten Lage der Klapprah­ men 5 wird der Handlauf 8 eingesteckt, und zwar unter Benutztung der gleichen Steckfassungen 39 sowie gege­ benenfalls 39a, wie im Falle der Standpfosten 7. Am Handlauf 8 sind deshalb Steckerköpfe 50, 50a (Fig. 14 bis 17) mit Steckerbolzen 51 angebracht, um die jeweils benachbarten, hochgeschwenkten Klapprahmen 5 mitein­ ander zu koppeln und starr zu verbinden. Am Ende des Handlaufs sind Steckerköpfe 50a mit einem kräftigen Steckerbolzen 51 und einem kleineren Steckerbolzen 51a vorgesehen, die in die Steckfassungen 39 bzw. 39a eingreifen.
Als Montagehilfe beim Aufstellen der Vor­ bühne kann noch ein Drehständer verwendet werden, der einen fußähnlichen Kopf aufweist, der als pro­ visorische Stütze für die Klapprahmen 5 dienen kann, bevor die endgültigen Standpfosten montiert sind.
Fig. 18 zeigt einen Querschnitt durch die zwei­ te Ausführungsform der Vorbühne wobei für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie zuvor benutzt werden. Der hauptsächlichste Unterschied besteht darin, daß die Stand­ pfosten 7 über ein Scharnier 60 an dem Klapprahmen 5 an­ gelenkt sind. Das Scharnier 60 kann zwei Bänder 61, 62 mit daran angebrachten Hülsen und einen Angelstift 63 enthalten. Pro Klapprahmen 5 können zwei Standpfosten 7 vorgesehen sein, die über einen Rahmen 64 miteinander ver­ bunden sind, der die Verkleidung 21, 22 trägt. Das Schar­ nier 60 ist von dem Scharnier 70 soweit entfernt, wie es der Länge des Standpfostens 7 entspricht. Es sei ange­ nommen, daß der Klapprahmen 5 eine größere Abmessung auf­ weist als der Standpfosten 7, so daß noch ein überkragen­ des Ende 65 vorhanden ist. Dieses ist an der Unterseite in Fig. 18 ebenfalls verkleidet, wie dargestellt.
Am Ende des überkragenden Randes 65 ist der Handlauf 8 aufgesteckt, an dem zwei U-Profile 66, 67 vor­ gesehen sind, die so miteinander verschweißt sind, daß die Schlitzöffnungen der U nach unterschiedlichen Rich­ tungen weisen und unterschiedliche Höhenlagen aufweisen, wie dargestellt. Das U-Profil 66 dient zum Aufstecken auf den Klapprahmen 5, und im U-Profil 67 ist eine Leiste 68 eingesteckt. Die Leiste 68 kann entfernt werden, um die Schlitzöffnung des U freizugeben. Im Falle der Verwendung als Prallwand (Fig. 20) greift dann in den freigelegten Schlitz des U 67 eine Stange 69 eines Ballfangnetzes 72 ein, welches die restliche Öffnung des Bühnenraumes überspannt.
Anstelle eines einfachen, durchlaufenden Angel­ stiftes beim Scharnier 70 kann auch eine Welle 77 ver­ wendet werden, die über Verbindungslaschen 78 mit dem Klapp­ rahmen 5 verbunden ist. Die Welle 77 ist über ein geeigne­ tes Getriebe, beispielsweise ein Schneckengetriebe 79, um 90° schwenkbar, so daß der Klapprahmen 5 aus der in Fig. 18 dargestellten horizontalen Lage in die vertikale Lage nach Fig. 20 geschwenkt werden kann und umgekehrt. Die Standpfosten 7 gelangen infolge ihres Eigengewichts in die jeweils richtige Lage und können dort verriegelt werden, wobei die Verriegelungselemente aus Gründen der Übersicht­ lichkeit der Zeichnung nicht dargestellt worden sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 21 ist der Standpfosten 7 am Stahlrohr 25 des äußeren Randes 65 über das Scharnier 60 angelenkt. In diesem Fall haben die Klapp­ rahmen 5 untereinander die gleiche Abmessung, nämlich größer oder gleich der Länge der Standpfosten 7.
Bei Sportböden ist es zweckmäßig, die Füße 44 der Standfüße 7 schwenkbar anzuordnen, so daß sie sich jeweils richtig auf den Boden einstellen können. Zu diesem Zweck ist ein Kugelgelenk 71 vorgesehen.
An dem Stahlrohr 25 ist ein Stahlwinkel 73 befestigt, der einen nach unten weisenden Schenkel mit einer Bohrung hat, die zu einer entsprechenden Bohrung in dem Standfuß 7 fluchtet und durch welche ein Riegel 74 geschoben werden kann. Auf diese Weise läßt sich der Stand­ fuß 7 auch in den anderen Ausführungsbeispielen sichern.
Es ist auch möglich, nur einen Standfuß pro Klapprahmen 5 vorzusehen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, an jedem Standfuß 7 jeweils einen Ausleger vorzusehen, auf den sich der benachbarte Klapprahmen in der Prallwand abstützt, um den notwendigen Verbund zu geben.

Claims (15)

1. Vorbühne für eine Mehrzweckhalle, bei der ein Bühnenraum durch eine Bühnenkantenwand (3) gegen­ über einem Sportraum abgesetzt ist, mit Fußbodenelemen­ ten und mit Stützeinrichtungen für diese, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
ein oder mehrere Bühnenkantenwandrahmen (4) sind an der Bühnenkantenwand (3) befestigbar;
die Fußbodenelemente sind als Klapprahmen (5) mit ein­ seitig angebrachtem Fußboden (37, 38) ausgebildet;
die Klapprahmen (5) sind bei einer Schmalseite an dem oder den Bühnenkantenwandrahmen (4) angelenkt und bei einer anderen entfernten Stelle mit Standpfosten (7) verbunden bzw. kuppelbar;
die Bühnenkantenwandrahmen (4) und die Klapprahmen (5) weisen Prallwandverkleidungen (20, 21) auf ihrer dem Sportraum benachbarten Seite auf;
Riegeleinrichtungen (19; 30 bis 36) sind zwischen dem Bühnenkantenwandrahmen (4) und dem Klapprahmen (5) wirkend angeordnet, wenn diese in eine Lage zueinander fluchtend geschwenkt sind.
2. Vorbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Bühnenkantenwandrahmen (4) oben offene Stahlrohre (14) sowie Scharnierelemente (17) aufweist, die in einer Linie, die seitlich oben an einer Schmalseite entlangläuft, an den Bühnenkantenwandrahmen (4) angebracht sind.
3. Vorbühne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klapprahmen (5) zwei Kupplungsrohre (24) und zwei Scharnierelemente (27) auf­ weist, die zur Verbindung mit den Scharnierelementen (17) des Bühnenkantenwandrahmens (4) ausgebildet sind,
daß die Kupplungsrohre (24) den Verriegelungseinrichtungen zugehörige Verriegelungsbolzen (30) aufweisen, die eine eingefahrene Stellung und eine ausgefahrene Stellung ein­ nehmen können und im letzteren Fall in Aufnahmeeinrichtun­ gen (19) in den Stahlrohren (14) des Bühnenkantenwand­ rahmens (4) eingreifen,
daß die Aufnahmeeinrichtungen (19) frei sind, Paßstücke (6) aufzunehmen, wenn die Klapprahmen (5) in eine horizon­ tale Lage geschwenkt sind, und
daß die Klapprahmen (5) an ihren scharnierfernen Schmal­ seiten Steckfassungen (39) aufweisen, die zur Aufnahme von Steckern (40, 50) eingerichtet sind, die den Stand­ pfosten (7) angehören.
4. Vorbühne nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker (40, 50) zum Zu­ sammenkuppeln von benachbarten Klapprahmen (5) mit zwei Steckerbolzen (41, 51) ausgebildet sind.
5. Vorbühne nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wandständigen Klapprahmen (5) Steckfassungen (39, 39a) für Doppeleingriff aufweisen.
6. Vorbühne nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Steckfassungen (39, 39a) Abdeckeinrichtungen vorgesehen sind, die als Handlauf (8) gestaltet sind.
7. Vorbühne nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbolzen (30) einen Kulissenstift (34) aufweisen die in jeweiligen Führungshülsen (32) entlang eines Schlitzes (33) geführt sind, der eine Riegelstelle in seinem unteren Zweig (33b) aufweist.
8. Vorbühne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelbolzen (30) durch eine Feder (36) in seine entriegelte Stellung gedrängt wird, sofern der Kulissenstift (34) den unteren Zweig (33b) des Schlitzes (33) verlassen hat.
9. Vorbühne nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß Brückenglieder (9) mit ein­ seitig angebrachtem Fußboden und Standpfosten (10) mit jeweils einer Kupplungsplatte (11) vorgesehen sind, die zu einer laufstegartigen Vorbühne miteinander verbind­ bar sind.
10. Vorbühne nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Standpfosten (7) an ihren jeweiligen Klapprahmen (5) über ein Scharnier (60) angelenkt sind.
11. Vorbühne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die Standpfosten (7) eine Verkleidung (20, 21, 64) tragen.
12. Vorbühne nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Standpfosten (7) mit schwenkbar angeordneten Fußplatten (44, 71) versehen sind.
13. Vorbühne nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand (65) der Klapprahmen (5) zur Aufnahme eines aufgesteckten U-Pro­ fils (66) ausgebildet ist, an dem ein weiteres U-Profil (67) befestigt ist, dessen Schlitzöffnung von dem Klapprahmen (5) wegweist und zur Aufnahme einer Stange (69) eines Ballfangnetzes (72) ausgebildet ist.
14. Vorbühne nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klapprahmen (5) über eine Welle (77) im Winkelbereich von 90° antreibbar sind.
15. Vorbühne nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (77) gleichzei­ tig Scharnierstift ist.
DE19853544685 1984-12-19 1985-12-18 Vorbuehne fuer eine mehrzweckhalle Granted DE3544685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544685 DE3544685A1 (de) 1984-12-19 1985-12-18 Vorbuehne fuer eine mehrzweckhalle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437122 DE8437122U1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Vorbuehne fuer eine mehrzweckhalle
DE19853544685 DE3544685A1 (de) 1984-12-19 1985-12-18 Vorbuehne fuer eine mehrzweckhalle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544685A1 DE3544685A1 (de) 1986-06-19
DE3544685C2 true DE3544685C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=25838965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544685 Granted DE3544685A1 (de) 1984-12-19 1985-12-18 Vorbuehne fuer eine mehrzweckhalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3544685A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624163B1 (fr) * 1987-12-08 1993-01-22 Rhone Const Ind Panneau modulaire pour la realisation de surfaces planes sur au moins un niveau
FR2690936A1 (fr) * 1992-05-05 1993-11-12 Cloez Gerard Passerelles mobiles à déverouillage commandé pour évacuation d'urgence du public.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3544685A1 (de) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
DE69837196T2 (de) Sitzaufbau und falteinrichtung für einen transportierbaren zuschauerplatz
DE69624353T2 (de) Faltbare struktur fuer ausstellungen fur innen-und aussengebrauch
EP1571275A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP2692964B1 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
DE10111976A1 (de) Zerlegbares Gerüst, Geländerelement dafür und Verfahren zum Anbringen mehrerer Geländerelemente
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE3614983A1 (de) Tribuene
DE3043990A1 (de) Schalwand zur herstellung von mauern o.dgl.
DE3544685C2 (de)
DE2818292C2 (de)
EP3850166A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE7014580U (de) Stuetzrahmen einstellbarer hoehe fuer balken von baugeruesten
DE2910467A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der hoehe der staender eines geruestturmes
DE69106781T2 (de) Modulartige Spielvorrichtung.
DE9201737U1 (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Böden, Wänden, Decken oder dergleichen und dafür vorgesehenes Profilelement
EP0625619B1 (de) Gerüstbühne
DE19800291A1 (de) Falthaus
DE102014018764B3 (de) Klappwand für Schwimmbecken
DE29505701U1 (de) Geländer für Lauf- und Arbeitsbühnen
DE2549491A1 (de) Baukastensystem zur erstellung von buehnenaufbauelementen
DE3442710A1 (de) Aus einzel-bauteilen mittels steckverbindungen zusammengesetzte mehrzweckleiter
DE8437122U1 (de) Vorbuehne fuer eine mehrzweckhalle
DE2001244C3 (de) Tribüne mit Profilstab-Fachwerkbindern
DE3333337C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BORNHUETTER-KASSEN, ANDREA CHRISTIANE MA, 57548 KI

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BORNHUETTER, DIETER DIPL.-KFM., 57518 BETZDORF, VERSTORBEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BORNHUETTER-KASSEN, ANDREA, 57548 KIRCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee