EP1680603A1 - Hydraulische 2-stempelhebebühne - Google Patents

Hydraulische 2-stempelhebebühne

Info

Publication number
EP1680603A1
EP1680603A1 EP04789995A EP04789995A EP1680603A1 EP 1680603 A1 EP1680603 A1 EP 1680603A1 EP 04789995 A EP04789995 A EP 04789995A EP 04789995 A EP04789995 A EP 04789995A EP 1680603 A1 EP1680603 A1 EP 1680603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting platform
lifting
platform according
hydraulic fluid
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04789995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1680603B1 (de
Inventor
Roland Hörnstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1680603A1 publication Critical patent/EP1680603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1680603B1 publication Critical patent/EP1680603B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/20Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/0725Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked

Definitions

  • the invention relates to a 2-ram lift, as used for lifting motor vehicle lifts in motor vehicle workshops.
  • the 2-ram lift is installed under the floor in the workshop floor, so that only the vehicle receptacles can be seen in the retracted state.
  • the vehicles can be raised to different heights using the 2-ram lifting platform in order to facilitate accessibility underneath the vehicle. There is therefore no need for a working pit under the vehicle.
  • 2-ram lifts of the type mentioned initially consist of two hydraulic cylinders arranged side by side in the longitudinal direction of the vehicle, a device for ensuring the synchronism of the two hydraulic cylinders, a lowering safeguard which prevents the two hydraulic cylinders from lowering unintentionally and a drive unit. Furthermore, from a lift control and mounting brackets for lifting the vehicle.
  • Hydraulic cylinders, synchronizing device, anti-lowering device and often also the drive unit are installed in a watertight installation cassette.
  • the lift control is usually located on the front or side of the lift work station.
  • the two mounting brackets are on the extending parts of the Hydraulic cylinder screwed on and lie in the retracted state on the workshop floor.
  • Modern 2-ram lifts are designed as reversing cylinders. You work in the so-called high pressure range, i.e. the operating pressure is usually over 100 bar.
  • the two piston rods - also called plunger pistons - remain on the bottom of the cartridge.
  • the cylinder tubes which are provided with a smooth surface on the outside, extend through guides that are screwed to the installation cassette at the upper end. In this way it is very easy to connect the two extending cylinder tubes with a single or multi-part cross-connection. This one-part or multi-part cross-connection ensures the synchronism of the two cylinder tubes and also prevents each of the two cylinder tubes from rotating about its own longitudinal axis.
  • the lift is usually driven electro-hydraulically. Hydraulic oil is mostly used as the hydraulic medium. Since hydraulic oil is a water-polluting liquid, the installation cassettes are manufactured in a sealed form. If hydraulic oil escapes (e.g. in the event of leaks or leaks), the installation cassette serves as a collecting space, which must be checked regularly and checked for leaks in accordance with the regional regulations. As built-in cassettes, those made of steel and those made of plastic are used. The steel ones have the advantage that they are stable for transport, but when installed, they are exposed to the risk of corrosion, which is problematic from an environmental point of view when using oil as a hydraulic medium. The plastic ones are largely corrosion-proof when installed. However, transportation poses a considerable risk of damage and thus also an environmental risk.
  • the drive unit of the lift is usually equipped with an electric motor. Depending on the local conditions - single-phase or three-phase network - and the existing power supply, it is necessary to adapt the electric motor and possibly also the lift control.
  • the patent DE 19824 OS 1 C 2 shows a 2-ram lift of this type with reversing cylinders in an electrohydraulic design.
  • the standing plungers are made of solid material, i.e. they are not hollow inside, e.g. designed as a tube. In particular, they are not used to store the hydraulic fluid.
  • Laid-open application 1 431 975 shows a pneumatic-hydraulic lifting unit in which the hydraulic fluid within the lifting unit is tested.
  • the disadvantage of this prior art is that two seals are required per lifting unit and no mechanical coupling for positive synchronism can be attached to the lower end of the extending part of the lifting unit if the lifting unit is e.g. B. to be used for a two-post lift.
  • the German utility model DE-GM 1 933 273 shows a pneumatic-hydraulic lifting cylinder in which the hydraulic fluid is accommodated in the extending plunger.
  • the disadvantages of this prior art are that the control valve is required to be inside the plunger and that a movable control line is arranged inside the plunger for actuating the control valve. Even with this lifting cylinder, no mechanical coupling for positive synchronism can be attached to the lower end of the extending part of the lifting unit if the lifting unit is, for. B. to be used for a two-post lift.
  • the object of the invention is to propose a pneumatic hydraulic two-plunger lifting platform which is safe and easy to service, which requires little installation space and which can be produced with reduced effort and costs.
  • this object is achieved by the appropriate design of a novel pneumatic-hydraulic reversing cylinder.
  • Fig. 1 is a schematic, partially sectioned view of the lifting platform according to the invention in an almost completely lowered state
  • Fig. 2 is a schematic, partially sectioned view of the lifting platform according to the invention in the extended state
  • Fig. 3 is a schematic circuit diagram of the pneumatic, hydraulic and mechanical functions PRESENTATION OF THE INVENTION
  • the invention has for its object to provide a technically improved 2-ram lift of the type mentioned.
  • This invention is achieved by the features of claim 1.
  • the 2-post lifting platform according to the invention is distinguished in that it is pneumatically driven, but is nevertheless operated fully hydraulically.
  • fully hydraulic means that in the interior of the two cylinder tubes there is - just like with the electro-hydraulic drive - only the hydraulic fluid as a medium, no compressed air.
  • it is not driven by oil and electricity, but by water and pneumatically. Since no water-polluting hydraulic medium is used, - the entire environmental problem and the associated protective and precautionary measures are eliminated, which must prevent partial quantities of the water-polluting hydraulic medium from escaping from the hydraulic circuit and the installation cassette must then serve as a tight collecting space.
  • the same technical version of the lift can be delivered and installed anywhere. As the lift is operated manually and the valves and safety devices are switched pneumatically, there is no need for any electrical power connections.
  • the 2-post lift according to the invention has a built-in cassette (1) which is installed under the floor and is filled with soil, sand, gravel and lean concrete (20).
  • Guides (2) are screwed onto both sides of the installation cassette (19), through which the two cylinder tubes (3) move up and down hydraulically (17).
  • the cylinder tubes (3) have a seal (21) on the inside against the stationary plunger (4).
  • the cylinder tubes (3) are coupled to each other at their lower end (25), below the connection option (8) by a one-piece or multi-piece crossbar (5), so that positive synchronism occurs.
  • the plungers (4) are hollow on the inside. At its lower end (24), a bent tube (6) is attached to the opening (6a).
  • This bent tube (6) is located inside the plunger (4) and extends into the uppermost region (22) of the plunger (4). This bent tube (6) and is open at the top (23). Compressed air (26) is conducted through this bent tube (6) into the uppermost region of the plunger (22).
  • the plungers (4) are filled with hydraulic fluid (27), preferably with water, up to their upper region (22) and up to just below the upper opening (23) of the bent tube (6).
  • the hydraulic fluid water (27) can be admixed with additives that are environmentally compatible, counteract the development of odors and the formation of corrosion against metallic materials and promote a reduction in friction in plain bearings and seals.
  • other hydraulic fluids (27) that are similarly environmentally friendly, such as alcohol can also be used as hydraulic fluid.
  • At least one of the two hydraulic lines (11) or (12) must be designed to be movable either between the hydraulic valve (9) and the supporting piston (3) or between the hydraulic valve (9) and the plunger (4).
  • the interior of the plunger (4) acts as a kind of intermediate liquid container and requires the amount of liquid required to operate the lift.
  • the lift is operated via a lever control (13) according to the dead man principle.
  • Another option would be actuation using a hand or foot switch.
  • the compressed air (26) flows out of the interior of the plunger • piston (4) and the hydraulic fluid (27) loses pressure on the compressed air (26).
  • the hydraulic valve (s) (9) is opened, the hydraulic fluid (27) flows back into the interior of the plunger (4) and the cylinder tubes (3) retract (17).
  • the hydraulic fluid (27) almost always circulates in a closed circuit between the interior of the plunger (4) and the interior of the cylinder tubes (3).
  • the discharge air can be returned to the installation cassette (1) via a further line (14) and a silencer (29). At the same time, this causes ventilation of the installation cassette (1).
  • the pressurized discharge air can at least partially be supplied to a pneumatic pressure accumulator when lowering, which in turn can make this stored compressed air available again during the next lifting process.
  • the pressurized discharge air can at least partially be made available to the compressed air generator as intake air, so that the compressed air generator cannot generate its compressed air generation with atmospheric air, but at least partially with prestressed, that is to say already pressurized, air. All paths are closed in the zero position (13.3) of the lever control (13). The lift does not move.
  • the release cylinder (16) of the anti-lowering device (10) is actuated during the lowering (13.2) through the line (15) parallel to the pneumatic control of the hydraulic valve (s) (9).
  • the unlocking cylinder (16) has a compression spring (16.1) which wants to press the claw of the anti-lowering device (10.1) into the locking catches (10.2) of the locking rod (10.3).
  • the unlocking cylinder (16) is pressurized, the compression spring (16.1) is compressed and the claw of the lowering safety device (10.1) moves out of the detent catch (10.2) of the detaching rod (10.3).
  • the lift can move down.
  • lowering protection (10) is shown in the locked state, in Fig. 2 in the unlocked state and in Fig. 3 symbolically.
  • Another advantage is that the compressed air compressor available in every motor vehicle workshop is better utilized as the compressed air supply unit and no further drive unit is required.
  • the compressed compressed air can be stored in the compressor tank, a lower electrical connection value is sufficient.
  • the energy required for a lifting process can no longer be provided within the lifting time of the lift. This is particularly advantageous in areas that only have a single-phase power supply and lower voltages.
  • Another advantage is the simple assembly. No electrical knowledge is required from the assembly staff and no electrical specialist is required for electrical commissioning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Hydraulische 2-Stempel-Hebebühne
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine 2-Stempelhebebühne, wie sie zum Anheben von Kraftfahrzeughebebühnen in Kraftfahrzeug- Werkstätten verwendet wird. Die 2-Stempelhebühne wird unter Flur in den Werkstattboden eingebaut, so dass im eingefahrenen Zustand nur die Kraftfahrzeug-Aufnahmemittel zu sehen sind.
Die Fahrzeuge können mittels der 2-Stempelhebebühne unterschiedlich hoch angehoben werden, um die Zugänglichkeit unterhalb des Fahrzeuges zu erleichtern. Eine Arbeitsgrube unter dem Fahrzeug braucht somit nicht vorhanden zu sein.
STAND DER TECHNIK
2-Stempelhebebühnen der eingangs erwähnten Art bestehen aus zwei in Längsrichtung des Fahrzeuges nebeneinander angeordneten Hydraulikzylindern, einer Vorrichtung zur Sicherstellung des Gleichlaufs der beiden Hydraulikzylinder, einer Absenksicherung die verhindert, dass sich die beiden Hydraulikzylinder unbeabsichtigt absenken und einer Antriebseinheit. Ferner aus einer Hebebühnensteuerung und Aufnahmeträgern zum Anheben des Fahrzeuges.
Hydraulikzylinder, Gleichlaufeinrichtung, Absenksicherung und oft auch die Antriebseinheit sind in einer wasserdichten Einbaukassette eingebaut.
Die Hebebühnensteuerung befindet sich in der Regel an der Vorderseite oder Nebenseite des Hebebühnenarbeitsplatzes. Die beiden Aufnahmeträger sind auf die ausfahrenden Teile des Hydraulikzylinders aufgeschraubt und liegen im eingefahrenen Zustand auf dem Werkstattboden.
Die Verwendung von Einbaukassetten hat den Vorteil, dass im Herstellerwerk ein weitgehender Zusammenbau der Teile und Baugruppen erfolgen und somit eine umfassende Funktions- und Qualitätskontrolle durchgeführt werden kann. Der Einbau, die Montage und die Inbetriebnahme der Hebebühne vor Ort wird dadurch wesentlich vereinfacht und erleichtert.
Moderne 2-Stempelhebebühnen sind als Umkehrzylinder ausgebildet. Sie arbeiten im sogenannten Hochdruckbereich, d.h. der Betriebsdruck liegt meistens über 100 bar. Beim Umkehrzylinder-Prinzip bleiben die beiden Kolbenstangen - auch Plungerkolben genannt - ' auf dem Boden der Einbaukassette stehen. Die außen mit einer glatten Oberfläche versehenen Zylinderrohre fahren durch Führungen, die am oberen Ende mit der Einbaukassette verschraubt sind, aus. Auf diese Weise ist es sehr einfach möglich, die beiden ausfahrenden Zylinderrohre mit einer ein- oder mehrteiligen Querverbindung zu verbinden. Diese ein- oder mehrteiligen Querverbindung gewährleistet den Gleichlauf der beiden Zylinderrohre und verhindert zudem, dass sich jedes der beiden Zylinderrohr um die eigene Längsachse drehen kann.
Der Antrieb der Hebebühne erfolgt meist elektrohydraulisch. Als Hydraulikmedium wird meist Hydrauliköl verwendet. Da Hydrauliköl eine wassergefährdende Flüssigkeit ist, werden die Einbaukassetten in dichter Form hergestellt. Bei austretendem Hydrauliköl (z.B. bei Undichtigkeiten oder Leckagen) dient die Einbaukassette als Auffangraum, der entsprechend den regional geltenden Vorschriften regelmäßig kontrolliert und auf Dichtheit geprüft werden muss. Als Einbaukassetten werden solche, die aus Stahl gefertigt sind und solche, die aus Kunststoff gefertigt sind, verwendet. Die aus Stahl gefertigten haben den Vorteil, dass sie für den Transport stabil, im eingebauten Zustand jedoch der Gefahr der Korrosion ausgesetzt sind, was bei Verwendung von Öl als Hydraulikmedium aus Umweltgesichtspunkten problematisch ist. Die aus Kunststoff gefertigten sind im eingebauten Zustand weitgehend korrosionssicher. Der Transport stellt jedoch ein beträchtliches Beschädigungsrisiko und damit auch Umweltrisiko dar. Die Antriebseinheit der Hebebühne ist meist mit einem Elektromotor ausgestattet. Entsprechend den örtlichen Gegebenheiten - einphasiges oder dreiphasiges Netz - und der vorhandenen Spannungsversorgung ist eine Anpassung des Elektromotors und möglicherweise auch der Hebebühnensteuerung nötig.
Die Patentschrift DE 19824 OS 1 C 2 zeigt eine 2-Stempelhebebühne dieser Art mit Umkehrzylindern in elektrohydraulischer Ausführung. Die stehenden Plungerkolben sind aus Vollmaterial, d.h. sie sind innen nicht hohl, z.B. als Rohr ausgebildet. Insbesondere dienen sie nicht zur Bevorratung der Hydraulikflüssigkeit.
Die Nachteile des Standes der Technik sind, dass für das Betreiben von Hebebühnen dieser Art Elektroenergie benötigt und als Hydraulikmedium Öl verwendet wird, das umweltgefährdende Eigenschaften besitzt. Es sind bei Hebebühnen dieser Art auch Ausführungen bekannt, die mit Druckluft angetrieben werden. Allerdings wird dann ein sogenannter separater Zwischenölbehälter als Druckbehälter benötigt, in dem im abgesenkten Zustand der Hebebühne die benötigte Hydraulikflüssigkeit zum Ausfahren gelagert wird. In diesen Druckbehälter wird zum Hochfahren der Hebebühne Druckluft zugeführt und die für das Hubvolumen benötigte Hydraulikflussigkeit entnommen. Dieser Druckbehälter benötigt ein relatives großes Volumen und ist in seiner Unterbringung hinderlich. Entweder er versperrt innerhalb der Werkstatt Platz oder er muss unter Flur eingebaut werden, was weitere Kosten und Umweltrisiken verursacht. Außerdem werden Rohrleitungen oder Schläuche zwischen den beiden Hubeinheiten und dem Zwischenölbehälter benötigt, durch die Hydraulikflüssigkeit fließt. Diese Rohrleitungen oder Schläuche sind wiederum der Korrosion bzw. Alterung ausgesetzt und ihre Verlegung erhöht die Montagezeit und die Montagekosten.
Die Offenlegungsschrift 1 431 975 zeigt eine pneumatisch-hydraulische Hubeinheit, bei der die hydraulische Flüssigkeit innerhalb der Hubeinheit bevonatet wird. Der Nachteil dieses Standes der Technik ist, dass pro Hubeinheit zwei Abdichtungen benötigt werden und am unteren Ende des ausfahrenden Teil der Hubeinheit keine mechanische Kopplung für einen Zwangsgleichlauf angebracht werden kann, wenn die Hubeinheit z. B. für eine Zweistempel- Hebebühne verwendet werden soll. Das Deutsche Gebrauchsmuster DE-GM 1 933 273 zeigt einen pneumatisch-hydraulischen Hubzylinder, bei dem die Hydraulikflüssigkeit im ausfahrenden Plungerkolben untergebracht ist. Die Nachteile dieses Standes der Technik sind, dass es erforderlich ist, dass sich das Steuerventil im Inneren des Plungerkolbens befindet und dass für das Betätigen des Steuerventils eine bewegliche Steuerleitung im Innern des Plungerkolbens angeordnet ist. Auch bei diesem Hubzylinder kann am unteren Ende des ausfahrenden Teils der Hubeinheit keine mechanische Kopplung für einen Zwangsgleichlauf angebracht werden, wenn die Hubeinheit z. B. für eine Zweistempel-Hebebühne verwendet werden soll.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine pneumatisch hydraulische Zweistempelhebebühne vorzuschlagen, die sicher und servicefreundlich ist, die mit geringem Bauraum auskommt und deren Herstellung mit vermindertem Aufwand und reduzierten Kosten möglich ist. Diese Aufgabe wird ausgehend vom Stand der Technik durch die zweckgemäße Ausgestaltung eines neuartigen pneumatisch-hydraulischen Umkehrzylinders gelöst.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte, teilweise geschnittene Ansicht der erfindungsgemäßen Hebebühne in fast vollständig abgesenktem Zustand
Fig. 2 eine schematisierte, teilweise geschnittene Ansicht der erfindungsgemäßen Hebebühne im ausgefahrenem Zustand
Fig. 3 ein schematisierter Schaltplan der pneumatischen, hydraulischen und mechanischen Funktionen DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine technisch verbesserte 2-Stempelhebebühne der eingangs genannten Art anzugeben. Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 verwirklicht.
Die erfmdungsgemäße 2-Säulenhebebühne zeichnet sich einmal dadurch aus, dass sie zwar pneumatisch angetrieben, aber dennoch vollhydraulisch betrieben ist. Vollhydraulisch heißt in diesem Falle, im Innenraum der beiden Zylindenohre befindet sich - genau wie auch beim elektrohydraulischen Antrieb - nur die Hydraulikflussigkeit als Medium, keine Druckluft. Sie ist jedoch nicht ölhydraulisch und elektrisch angetrieben, sondern wasserhydraulisch und - pneumatisch angetrieben. Da kein wassergefährdendes Hydraulikmedium eingesetzt wird, - entfällt die gesamte Umweltproblematik und die damit verbundenen Schutz- und Vorsorgemaßnahmen, die verhindern müssen, dass Teilmengen des wassergefährdenden Hydraulikmediums aus dem Hydraulikkreislauf austreten können und die Einbaukassette dann als dichter Auffangraum dienen muss.
Unabhängig örtlich unterschiedlicher Elektroversorgungen kann überall dieselbe technische Ausführung der Hebebühne ausgeliefert und eingebaut werden. Da die Hebebühnenbetätigung manuell und das Schalten der Ventile und Sicherheitseinrichtungen pneumatisch erfolgt, kann gänzlich auf elektrische Energieanschlüsse verzichtet werden.
Die Anforderungen an die Beschaffenheit der Einbaukassette reduzieren sich. Sie ist nicht mehr überwachungspflichtig und auf Dichtigkeit zu überprüfen.
Die erfindungsgemäße 2-Säulenhebebühne besitzt eine Einbaukassette (1), die unter Flur eingebaut und mit Erdreich, Sand, Kies und Magerbeton (20) verfüllt ist. An beiden Seiten der Einbaukassette (19) sind Führungen (2) angeschraubt, durch welche die beiden Zylindenohre (3) hydraulisch auf- und abfahren (17). Die Zylinderrohre (3) haben am unteren Ende gegen die stehenden Plungerkolben (4) innen eine Abdichtung (21). Die Zylindenohre (3) sind an ihrem unteren Ende (25), unterhalb der Anschlussmöglichkeit (8) durch eine ein- oder mehrteilige Quertraverse (5) miteinander gekoppelt, so dass ein Zwangsgleichlauf entsteht. Die Plungerkolben (4) sind innen hohl. An ihrem unteren Ende (24) ist an der Öffnung (6a) ein gebogenes Rohr (6) befestigt. Dieses gebogene Rohr (6) befindet sich im Innern des Plungerkolbens (4) und ragt bis in den obersten Bereich (22) des Plungerkolbens (4). Dieses gebogene Rohr (6) und ist oben (23) offen. Durch dieses gebogene Rohr (6) wird Druckluft (26) in den obersten Bereich der Plungerkolbens (22) geleitet. Die Plungerkolben (4) sind im •eingefahrenen Zustand bis in ihren oberen Bereich (22) und bis dicht unter die obere Öffnung (23) des gebogenen Rohrs (6) mit Hydraulikflüssigkeit (27), vorzugsweise mit Wasser, gefüllt. Der Hydraulikflüssigkeit Wasser (27) können Zusätze beigemengt sein, die umweltverträglich sind, der Geruchsentwicklung und der Konosionsbildung gegenüber metallischen Werkstoffen entgegenwirken und eine Veningerung der Reibung in Gleitlagerungen und Abdichtungen fördern. Anstelle von Wasser können auch andere organische - Flüssigkeiten als Hydraulikflüssigkeit (27) verwendet werden, die ähnlich umweltverträglich sind, wie z.B. Alkohol.
Am unteren Ende der Plungerkolben (24) befindet sich eine Öffnung (7a) mit einer Anschlussmöglichkeit (7) und ebenfalls am unteren Ende der Zylindenohre (25) befinden sich an den Zylindenohren (3) jeweils eine weitere Öffnung (8a) mit einer Anschlussmöglichkeit (8). Diese Öffnungen (7a, 8a) haben Anschlussmöglichkeiten (7, 8) für Rohr- oder Schlauchleitungen.
Entsprechend den auszuführenden Sicherheitsstandards der einzelnen Länder gibt es für Zweistempelhebebühnen dieser Bauart verschiedene Ausführungen. Solche mit einem gemeinsamen Hydraulikventil (9) für beide Hubeinheiten (18) und auch welche mit zwei Hydraulikventilen. Ferner gibt es Ausführungen mit mechanischer Absenksicherung (10) und ohne mechanische Absenksicherung (10). Dargestellt ist die Ausführung mit einem Hydraulikventil (9) und mit mechanischer Absenksicherung (10).
Immer ist es jedoch so, dass mindest eine der beiden Hydraulikleitungen (11) oder (12) entweder zwischen Hydraulikventil (9) und Stützkolben (3) oder zwischen Hydraulikventil (9) und Plungerkolben (4) beweglich ausgeführt sein muss. Die Innenräume der Plungerkolben (4) fungieren quasi als Zwischenflüssigkeitsbehälter und bevonaten die notwendige Flüssigkeitsmenge, die zum Betrieb der Hebebühne erforderlich ist. Die Betätigung der Hebebühne erfolgt im dargestellten Falle über eine Hebelsteuerung (13) nach dem Totmann-Prinzip. Eine andere Möglichkeit wäre die Betätigung über Hand- oder Fußtaster.
In der Heben Funktion (13.1) strömt durch die Leitung (28) und das gebogene Rohr (6) Druckluft in den oberen Bereich (22) des Plungerkolbens (4) und beaufschlagt die Oberfläche der Hydraulikflüssigkeit (27.1) mit Druckluft. Gleichzeitig wird das oder die Hydraulikventile (9) zwischen Plungerkolben (4) und Zylindenohr (3) geöffnet, so dass die Hydraulikflüssigkeit (27) in die Innenräume der Zylindenohre (3) strömen kann und die Zylindenohre (3) ausfahren (17).
In der Senken Funktion (13.2) strömt die Druckluft (26) aus den Innenräumen der Plunger- • kolben (4) und die Hydraulikflüssigkeit (27) verliert an Druckbeaufschlagung durch die Druckluft (26). Beim Öffnen des oder der Hydraulikventile (9) strömt die Hydraulikflüssigkeit (27) wieder zurück in die Innenräume der Plungerkolben (4) und die Zylindenohre (3) fahren ein (17). Die Hydraulikflüssigkeit (27) zirkuliert quasi immer in einem geschlossenen Kreislauf zwischen den Innenräumen der Plungerkolben (4) und den Innenräumen der Zylindenohre (3). Um beim Senken (13.2) die Luftgeräusche am Betätigungsort, d.h. an der Steuerstelle in der Werkstatt zu mindern, kann die Ablassluft über eine weitere Leitung (14) und einen Schalldämpfer (29) in die Einbaukassette (1) zurück geführt werden. Dies bewirkt gleichzeitig eine Be- und Entlüftung der Einbaukassette (1).
In einer anderen - nicht dargestellten - Ausführung kann die druckbeaufschlagte Ablassluft beim Absenken zumindest teilweise einem pneumatischen Druckspeicher zugeführt werden, der seinerseits beim nächsten Hebevorgang diese gespeicherte Druckluft wieder zur Verfügung stellen kann.
In einer wiederum anderen - ebenfalls nicht dargestellten - Ausführung kann die druckbeaufschlagte Ablassluft zumindest teilweise dem Drucklufterzeuger als Ansaugluft zur Verfügung gestellt werden, so dass dieser seine Drucklufterzeugung nicht mit atmosphärischer Luft, sondern zumindest teilweise mit vorgespannter, d.h. bereits druckbeaufschlagter Luft erzeugen kann. In der Null-Stellung (13.3) der Hebelsteuerung (13) sind alle Wege geschlossen. Die Hebebühne bewegt sich nicht.
Ist eine mechanische Absenksicherung (10) eingebaut wird beim Absenken (13.2) durch die Leitung (15) parallel zur pneumatischen Ansteuerung des oder der Hydraulikventile (9) gleichzeitig der Entriegelungszylinder (16) der Absenksicherung (10) angesteuert. Der Entriegelungszylinder (16) besitzt eine Druckfeder (16.1), welche die Klaue der Absenksicherung (10.1) in die Absetzrasten (10.2) der Absetzstange (10.3) drücken will. Beim Senken wird der Entriegelungszylinder (16) druckbeaufschlagt, die Druckfeder (16.1) zusammengedrückt und die Klaue der Absenksicherung (10.1) bewegt sich aus der Absetzraste (10.2) der Absetzstange (10.3). Die Hebebühne kann sich nach unten bewegen.
Beim Heben gleitet die Klaue der Absenksicherung (10.1) aufgrund ihrer geometrischen Form über die Absetzrasten (1O.2) der Absetzstange (10.3).
In Fig. 1 ist die Absenksicherung (10) in eingerastetem Zustand, in Fig. 2 in entriegeltem Zustand und in Fig. 3 symbolisch gezeigt.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die Vorteile dieser Erfindung sind, dass ausgehend von dem bekannten Stand der Technik eine 2-Stempelhebebühne geschaffen wird, die ohne eigenen Elektroanschluss auskommt, die zudem umweltfreundlich ist, da sie als Hydraulikflüssigkeit kein Öl benötigt. Sie wird mit einer umweltfreundlichen Flüssigkeit, vorzugsweise mit Wasser, betrieben. Sämtliche Pflichten der Prüfung und Überwachung der Einbaukassette entfallen.
Alle Bauteile der Hebebühne, außer der Hebebühnenbedienung, befinden sich innerhalb der Einbaukassette. Dies bedeutet, dass sich keine flüssigkeitsführenden Rohr- oder Schlauchleitungen außerhalb der Einbaukassette befinden. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Platzbedarf der Hebebühne, sowohl die Größe der Einbaukassette, als auch die sichtbaren Teile betreffend. Femer werden das bewährte Prinzip und die Vorteile des Umkehrzylinders aufrecht erhalten. Durch die Kopplung der beiden ausfahrenden Zylindenohre an ihrem unteren Ende mittels einer Querverbindung wird sowohl die Verdrehsicherung der einzelnen Zylindenohre um ihre Längsachse als auch der einfache Zwangsgleichlauf beider Hubeinheiten sicher gestellt.
Diese im letzten Absatz genannten Vorteile waren bislang nur in Verbindung mit einem elektrohydraulischen Antrieb und Öl als Hydraulikflüssigkeit bekannt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der in jeder Kraftfahrzeugwerkstatt vorhandene Druckluft- Kompressor als Versorgungseinheit der Druckluft besser ausgelastet ist und keine weitere Antriebseinheit benötigt wird.
Da die verdichtete Druckluft im Behälter des Kompressors speicherbar ist, genügt ein geringerer Elektroanschlusswert. Die benötigte Energie für einen Hubvorgang ist nicht mehr innerhalb der Hubzeit der Hebebühne bereitzustellen. Dies ist vor allem in Gebieten von Vorteil, die nur über eine einphasige Stromversorgung und geringere Spannungen verfügen.
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Montage. Vom Montagepersonal werden keinerlei elektrische Kenntnisse verlangt und zur elektrischen Inbetriebnahme wird auch keine Elektrofachkraft benötigt.
Da keine Elektroenergie benötigt wird, ist diese Hebebühne sehr unanfällig gegen Störungen. In der Einbaukassette henscht in der Regel eine hohe Luftfeuchtigkeit, was über längere Zeiträume zu Störungen an elektrischen Bauteilen führen kann. Die pneumatische Antriebsund Steuerenergie gewährleistet eine hohe Funktionssicherheit und Langlebigkeit.
Die Einbindung eines pneumatischen Druckspeichers oder die Rückführung der druckbeaufschlagten Ablassluft zum Druckerzeuger und die damit verbundene Nutzung der druckbeaufschlagten Ablassluft für den nächsten Hubvorgang reduziert den Energiebedarf der Hebebühne. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Einbaukassette
2 Führung
3 Zylindenohr
4 Plungerkolben
5 Quertraverse
6 gebogenes Rohr
6a Öffnung
7 Anschlussmöglichkeit
7a Öffnung
8 Anschlussmöglichkeit
8a Öffnung
9 Hydraulikventil
10 mechanische Absenksicherung
10.1 Klaue der Absenksicherung
10.2 Absetzraste
10.3 Absetzstange
11 Hydraulikleitung
12 Hydraulikleitung
13 Hebelsteuerung
13.1 Stellung Heben
13.2 Stellung Senken
13.3 Null-Stellung
14 Leitung
15 Leitung
16 Entriegelungszylinder
16.1 Druckfeder
17 Vertikale Richtung der Auf- und Abwärtsbewegung
18 Hubeinheit
19 Seiten der Einbaukassette 0 Erdreich, Sand, Kies, Magerbeton 21 Abdichtung am unteren Ende des Zylindenohrs
22 oberer Bereich des Plungerkolbens
23 obere Öffnung des Rohrs (6)
24 unteres Ende Plungerkolben
25 unteres Ende Zylindenohr
26 Druckluft
27 Hydraulikflüssigkeit
27.1 Oberfläche der Hydraulikflüssigkeit
28 Leitung
29 Schalldämpfer

Claims

ANSPRUCHE
01) Hebebühne für Kraftfahrzeuge, - mit zwei in vertikaler Richtung (17) miteinander synchron verfahrenden Zylindenohren (3), - mit einer hydraulisch antreibbaren Hubeinheit (18) für jedes Zylindenohr (3), - mit einer mechanischen Quertraverse (5) für beide Hubeinheiten (18) zum Sicherstellen des Gleichlaufs der beiden Zylindenohre (3) und deren Verdrehsicherung um ihre eigene Längsachse, - mit einer mechanischen Absenksicherung (10, 16) die bei Druckverlust ein unbeabsichtigtes Absinken verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hubeinheit (18) mit einem stehenden, nach unten abgestützen, hohlen Plungerkolben (4) ausgestattet ist, in dessen Innenraum sich Druckluft (26) und eine Hydraulikflüssigkeit (27) befinden, dessen innerer Hohlraum als Druckbehälter ausgebildet ist und an dessen unterem Ende ein gebogenes Rohr (6) befestigt ist, das innen bis in den oberen Bereich (22) des Plungerkolben (4) reicht.
(02) Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume der beiden Plungerkolben (4) die notwendige Hydraulikflüssigkeit zum Ausfahren der Zylindenohre bevonaten.
(03) Hebebühne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beide Plungerkolben (4) am unteren Ende der Plungerkolben (24) jeweils eine Öffnung (6a) für Druckluft (26) und eine Öffnung (7a) für die Hydraulikflüssigkeit (27) haben, die jeweils eine Anschlussmöglichkeit (7) (8) für eine Rohr- oder Schlauchleitung aufweisen.
(04) Hebebühne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikflüssigkeit (27) vorzugsweise Wasser bzw. eine wässrige Flüssigkeit oder eine andere organische Flüssigkeit, z. B. Alkohol ist.
(05) Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Öffnungen (7a) der Plungerkolben (4) und den Öffnungen (8a) der Zylindenohre (3) eine Rohroder Schlauchverbindung (11, 12) besteht, zwischen der mindestens ein Hydraulikventil (9) angeordnet ist.
(06) Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikflüssigkeit (27) zwischen den Hohlräumen der Plungerkolben (4) und den Hohlräumen der Zylindenohre (3) fließt.
(07) Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das gebogene Rohr (6) Druckluft (26) strömt.
(08) Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Absenken die ausströmende Luft durch die Leitung (14) und den Schalldämpfer (29) zurück in die Einbaukassette (1) geführt wird.
(09) Hebebühnenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die druckbeaufschlagte Ablassluft zumindest teilweise entweder einem pneumatischen Druckspeicher zugeführt oder dem Druckerzeuger als druckbeaufschlagte Ansaugluft zur Verfügung gestellt wird.
(10) Hebebühne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Leitung (14) und nach dem Schalldämpfer (29) ein Behältnis angebracht ist um kleine Mengen der Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen.
(11) Hebebühnen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Hydraulikflüssigkeit (27.1) in den Plungerkolben (4) im eingefahrenen Zustand bis dicht an die Oberkante der Öffnung (6a) des gebogenen Rohres (6) reicht.
(12) Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest teilweise gefüllte pneumatische Druckspeicher zumindest einen Teil seiner vorgespannten Druckluft beim nächsten Hubvorgang wieder abgibt.
EP04789995A 2003-10-22 2004-10-15 Hydraulische 2-stempelhebebühne Not-in-force EP1680603B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349065A DE10349065B3 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Hydraulische 2-Stempel-Hebebühne
PCT/DE2004/002293 WO2005040617A1 (de) 2003-10-22 2004-10-15 Hydraulische 2-stempelhebebühne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1680603A1 true EP1680603A1 (de) 2006-07-19
EP1680603B1 EP1680603B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=34484898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04789995A Not-in-force EP1680603B1 (de) 2003-10-22 2004-10-15 Hydraulische 2-stempelhebebühne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7530300B2 (de)
EP (1) EP1680603B1 (de)
AT (1) ATE527452T1 (de)
DE (2) DE10349065B3 (de)
WO (1) WO2005040617A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027146B4 (de) * 2005-06-11 2009-09-17 Hyco Pacoma Gmbh Liftzylindereinheit für eine Hebebühne
FR2917079A1 (fr) * 2007-06-05 2008-12-12 Renault Sas Banc d'essais dynamique de vehicule automobile,comportant un pont elevateur
DE102007029017B4 (de) * 2007-06-23 2009-12-17 Herrmann Ag Vorrichtung zum Heben von Objekten, insbesondere für Fahrzeuge
CN104895745A (zh) * 2009-05-22 2015-09-09 通用压缩股份有限公司 压缩机和/或膨胀机装置
US8454321B2 (en) 2009-05-22 2013-06-04 General Compression, Inc. Methods and devices for optimizing heat transfer within a compression and/or expansion device
DE102009052977B4 (de) * 2009-11-12 2011-07-21 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG, 72285 Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage
AU2010336383B2 (en) 2009-12-24 2015-05-28 General Compression Inc. Methods and devices for optimizing heat transfer within a compression and/or expansion device
CN103477092A (zh) 2010-12-07 2013-12-25 通用压缩股份有限公司 带有滚动活塞密封件的压缩机和/或膨胀机装置
WO2012096938A2 (en) 2011-01-10 2012-07-19 General Compression, Inc. Compressor and/or expander device
US8572959B2 (en) 2011-01-13 2013-11-05 General Compression, Inc. Systems, methods and devices for the management of heat removal within a compression and/or expansion device or system
AU2012205442B2 (en) 2011-01-14 2015-07-16 General Compression, Inc. Compressed gas storage and recovery system and method of operation systems
DE102011016926A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Hans Balzer Verfahren zur Herstellung einer im Boden versenkt angeordneten Hebeeinrichtung, und Verwendung einer solchen
US8387375B2 (en) 2011-11-11 2013-03-05 General Compression, Inc. Systems and methods for optimizing thermal efficiency of a compressed air energy storage system
US8522538B2 (en) 2011-11-11 2013-09-03 General Compression, Inc. Systems and methods for compressing and/or expanding a gas utilizing a bi-directional piston and hydraulic actuator
IT201700056306A1 (it) * 2017-05-24 2018-11-24 O Me R Spa Ponte sollevatore
CN109882464B (zh) * 2019-03-08 2023-10-27 天津大学 液压容错机构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1725302A (en) * 1924-07-25 1929-08-20 Standard Oil Dev Co Fluid-pressure-operated hoist
US1919156A (en) * 1930-05-13 1933-07-18 Jr Thomas A Banning Auto lift and the like
US2339086A (en) * 1941-08-16 1944-01-11 Vadim S Makaroff Booster and economizing system for air compressors
US2637302A (en) * 1949-11-12 1953-05-05 Rotary Lift Company Low oil control
US2802457A (en) * 1955-10-19 1957-08-13 Globe Hoist Co Lift apparatus
DE1220571B (de) * 1964-02-07 1966-07-07 Siemag Masch Stahlbau Gefaessfoerderanlage mit einen Vertikalschieberverschluss aufweisenden Gefaessen sowie eine Betaetigungseinrichtung fuer den Verschluss
DE1933273U (de) * 1965-07-16 1966-02-24 Maerkisches Werk Gmbh Hubzylinder fuer hebebuehnen od. dgl.
DE1431975A1 (de) * 1965-08-26 1969-01-30 Guenther Heckmann Druckmittelbetriebener Zweikreishubstempel fuer Hebebuehnen
US3693500A (en) * 1970-06-01 1972-09-26 Gilbert & Barker Mfg Co Fluid pressure controlled power unit
US4452340A (en) * 1980-09-24 1984-06-05 Hernick Jack F Multi-stage vehicle hoist
DE9003685U1 (de) * 1990-03-29 1990-06-07 Franz Hoernstein Gmbh & Co. Kg, 7100 Heilbronn, De
DE19824081C2 (de) * 1998-05-29 2001-09-13 Autoperkute Maschb Gmbh Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005040617A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349065B3 (de) 2005-05-25
DE112004002593D2 (de) 2006-09-14
US20060289239A1 (en) 2006-12-28
ATE527452T1 (de) 2011-10-15
WO2005040617A1 (de) 2005-05-06
EP1680603B1 (de) 2011-10-05
US7530300B2 (en) 2009-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1680603B1 (de) Hydraulische 2-stempelhebebühne
EP2428482B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
EP2888421B1 (de) Fahrbare betonpumpe
DE102007050350A1 (de) Hydraulikzylinder mit Energiespeicher
DE19703421A1 (de) Mischgerät
DE102013019722A1 (de) Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten
DE202014006058U1 (de) Teleskopstange, die sich in ihrer senkrechten Auszugslänge effizient verändern lässt
DE946528C (de) Hydraulisch betaetigter Grubenstempel
DE102016102746B4 (de) Landfahrzeug mit einem Chassis und einer Mehrzahl von daran angebrachten Eckstützeinheiten
DE2111375A1 (de) Hydraulische Winde und Anorndung derselben an einem Hebezeug
DE2936254A1 (de) Transportfahrzeug mit vertikal-hydraulik-hubeinrichtungen fuer wechselaufbau
DE19824081C2 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE102011109066A1 (de) Arbeitsmaschine mit verbesserter, energierückgewinnender Stelleinheit
DE102009052977A1 (de) Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage
DE1434741C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
EP0841436B1 (de) Hochwasserschutzwand
DE102011100926A1 (de) Hydraulikzylinder (Hubzylinder) für Fahrzeughebebühnen
DE2839679A1 (de) Muellbehaelter mit presseinrichtung
DE19841894B4 (de) Hydraulikaggregat
DE3326098C2 (de)
AT404344B (de) Hydraulikschaltung und hydraulikventil für diese
DE102005039238A1 (de) Betonfördervorrichtung mit einem Wasserkasten
DE102007015820A1 (de) Hydraulisch betätigte Ladebordwand
DE6608791U (de) Kippbuehne zum entladen von fahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012945

Country of ref document: DE

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

BERE Be: lapsed

Owner name: HERRMANN, JOHANNES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

26N No opposition filed

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012945

Country of ref document: DE

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 527452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012945

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501