AT404344B - Hydraulikschaltung und hydraulikventil für diese - Google Patents

Hydraulikschaltung und hydraulikventil für diese Download PDF

Info

Publication number
AT404344B
AT404344B AT179495A AT179495A AT404344B AT 404344 B AT404344 B AT 404344B AT 179495 A AT179495 A AT 179495A AT 179495 A AT179495 A AT 179495A AT 404344 B AT404344 B AT 404344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
line
hydraulic circuit
hydraulic
working cylinder
Prior art date
Application number
AT179495A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA179495A (de
Original Assignee
Weber Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Walter filed Critical Weber Walter
Priority to AT179495A priority Critical patent/AT404344B/de
Publication of ATA179495A publication Critical patent/ATA179495A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404344B publication Critical patent/AT404344B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Hydraulikschaltung für die Ansteuerung von doppeltwirkenden Arbeitszylindern zum Heben und Senken einer schwenkbar gelagerten Fahrzeugverdeckklappe, mit einer Druckleitung und einer Rückleitung zu einem Hydraulikaggregat, wobei von der Hydraulikschaltung eine Hebeleitung zur grösseren Kolbenseite und eine Senkleitung zur kleineren Kolbenseite jedes Arbeitszylinders ausgehen. 



   Für Verdeckklappen von Fahrzeugen, die sich insbesondere über die ganze Seitenwand und die halbe Deckwand des Verdeckaufbaues eines Lastfahrzeuges erstrecken, ist es bekannt, einen hydraulischen Schwenkantrieb vorzusehen, der sich einerseits aus einem am Fahrzeug befestigten Hydraulikaggregat und anderseits aus zwei Hubzylindern zusammensetzt, die in der Nähe der Anlenkstellen der Verdeckklappe am Verdeck montiert sind. Da die Leitungen zwischen dem Hydraulikaggregat und den Hubzylindern eine beträchtliche Länge erreichen können, besteht die Gefahr eines Leitungsbruches oder eines sonstigen Leckes.

   Im Falle eines solchen Leitungsleckes kann die gesamte Hydraulikflüssigkeit aus den erhöht, nämlich am Verdeck, angeordneten Hubzylindern auslaufen, was nicht nur zu einer   Umweltverschmutzung,   sondern auch zu längeren Standzeiten des Fahrzeuges führt. 



   Bei einer Hydraulikschaltung der einleitend angegebenen Art ist gemäss einem älteren Vorschlag zur Verhinderung eines Auslaufens der Hydraulikflüssigkeit im Falle eines Leitungsbruches   od. dgl. vorgesehen,   dass der Hebeleitungsanschluss und der Senkleitungsanschluss jedes Arbeitszylinders über je ein Rückschlagventil und ein gemeinsames 2/3-Wege-Schaltventil ansteuerbar sind, welches seinerseits mit dem Rückleitungsanschluss der Hydraulikschaltung in Verbindung steht. 



   Mit diesem Schaltungsaufbau wird zwar erreicht, dass die Hydraulikflüssigkeit im Falle eines Leitungsbruches   od. dgl.   nicht auslaufen kann, doch besteht in der Praxis das Problem, dass die Verdeckklappe, die sich über die ganze Fahrzeuglänge erstreckt, bei einem Stromausfall in der angehobenen Stellung verbleibt, weil das der Hebeleitung zugeordnete Rückschlagventil sperrt und das elektrisch gesteuerte 2/3-WegeSchaltventil nicht mehr betätigt werden kann. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, diesen Mangel sowohl durch eine verbesserte Ausgestaltung der Hydrauliksschaltung als auch deren Ventile zu vermeiden. Die erfindungsgemässe Hydraulikschaltung 
 EMI1.1 
 in der Ruhestellung die Rückleitung mit den Leitungen zu den   Rückschlagventilen   in Verbindung setzt, von denen das der Druckleitung zur grösseren Kolbenseite des Arbeitszylinders zugeordnete Rückschlagventil in an sich bekannter Weise als hydraulisch und von Hand betätigbares Ventil ausgebildet ist. 



   Ein gemäss der Erfindung ausgebildetes, als Rückschlagventil in der Hydraulikschaltung einsetzbares Ventil hat die Merkmale, dass der Ventilkörper eine Stufenbohrung zur Aufnahme eines Ventilverschlussgliedes, welches an einem Stimende des   Ventilkörpers   unter der Wirkung einer in der Bohrung angeordneten Ventilfeder einen axial/radialen Ventildurchgang absperrt, und eine Ventilfederabstützung in der Bohrung 
 EMI1.2 
 alsspindel in die Offenstellung versetzbar ist, die in einer von der anderen Stirnseite des Ventilgehäuses in die Stufenbohrung eingeschraubten Aufnahme geführt ist. 



   Es sei erwähnt, dass aus der DE 41 40 233   A 1   bereits ein magnetisch zu betätigendes Hydraulikventil bekannt ist, welches auch von Hand aus betätigbar ist. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an einem   Ausführungsbeispiel   einer in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemässen Hydraulikschaltung und eines in Fig. 2a in einem Schaltbild und in Fig. 2b im Axialschnitt dargestellten   Rückschlagventiles   näher erläutert. 



   Die nicht dargestellte Verdeckklappe ist Teil eines Verdeckaufbaues eines Lastfahrzeuges und am Verdeck angelenkt. Die   Verdeck klappe   wird mit Hilfe von   Hubzylindem   1 hochgeschwenkt, um Zugang zu dem Ladegut am Verdeck zu gestatten. Die Hubzylinder 1 sind am vorderen und hinteren Ende des Fahrzeugaufbaus angelenkt. 



   Die Hubzylinder 1 sind als doppeltwirkende Arbeitszylinder ausgebildet, wie dies Fig. 1 zeigt. Die Ansteuerung jedes Hubzylinders 1 erfolgt über eine Hydraulikschaltung H von einem Hydraulikaggregat 2 aus, wobei eine Druckleitung 3 und eine Rückleitung 4 das Hydraulikaggregat 2 mit der Hydraulikschaltung H verbinden. 



   Das Hydraulikaggregat 2 ist am Fahrzeugchassis,   z. B.   in der Nähe der Fahrzeugbatterie montiert, und von dort erstrecken sich Hebe- und Senkleitungen 5,6 über eine beträchtliche Länge bis zu jedem Hubzylinder 1. Die Hebeleitung 5 mündet auf der der   grösseren   Kolbenseite des Hubzylinders und die Senkleitung 6 auf der kleineren Kolbenseite des Hubzylinders in den Zylinderraum. 



   Der Aufbau der Hydraulikschaltung H wird nun beschrieben. Für den Anschluss der Druckleitung 3, der Rückleitung 4, der Hebeleitung 5 und jeder Senkleitung 6 weist die Hydraulikschaltung entsprechende Anschlüsse auf, die mit den Arbeitszylindern 1 zugeordneten Schaltventilen 8, im dargestellten Fall elektrisch betätigbaren Absperrventilen in Form von 2/3 Wegeventilen verbunden sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie Fig. 1 zeigt, steht jedes Schaltventil 8 über ein sowohl hydraulisch als auch manuell in die   Offenstellung versetzbares Rückschlagventil   9 mit der Hebeleitung 5 des Hubzylinders 1 in Verbindung. Die Senkleitung 6 steht dagegen über ein nur hydraulisch schaltbares Rückschlagventil 10 mit dem Rückleitungsanschluss über das Schaltventil 8 in Verbindung. In der Ruhestellung ist das Schaltventil gemäss Fig. 1 so geschaltet, dass die Leitungen zu den Rückschlagventilen 9,10 mit der Rückleitung 4 zum Hydraulikflüssigkeitvorrat in Verbindung gesetzt sind. 



   Das in Fig. 2a in einem Schaltbild und in Fig. 2b im Axialschnitt dargestellte Rückschlagventil 9 hat einen Ventilkörper 11 mit einer abgestuften axialen Bohrung 12 zur Aufnahme eines Ventilverschlussgliedes 13, das zwischen einem seitlichen Eingang 14 und einem stirnseitigen Ausgang 15 unter der Wirkung einer Ventilfeder 16 absperrt. Die Ventilfeder 16 stützt sich an einer Schulter der axialen Bohrung 12 und an einem Kopfteil 17 ab, welcher einerseits das   Ventilverschlussglied   13 trägt, und an dem anderseits ein abgedichtet in der Bohrung 12 geführtes Druckstück 18 angreift. 



   Im Betrieb wird bei Druckbeaufschlagung der Hubzylinder 1 das   Venblverschlussglied   13 über eine Bohrung   11'im Ventilkörper   11 und über den Kopfteil 17 mit dem Steuerdruck beaufschlagt, um das Ventilverschlussglied 13 von seinem Sitz abzuheben und den Eingang 14 mit dem Ausgang 15 in Verbindung zu setzen. 



   In das obere Ende des   Ventilgehäuses   11 ist in die axiale Stufenbohrung 12 abgedichtet eine Aufnahme 19 eingeschraubt, die eine Verstellspindel 20 mit einem Kopf 21 aufnimmt, welcher mittels eines Druckknopfes 22 gegen das Druckstück 18 bewegbar ist, um über dieses und den Kopfteil 17 das Verschlussglied 13 auf mechanischem Wege in die Offenstellung zu bewegen. Auf diese Weise kann die Hebeleitung 5 mit der Rückleitung 4 bei einem Stromausfall, in welchem das Schaltventil 8 die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt, in Verbindung gesetzt und die Verdeckklappe in die geschlossene Stellung abgeschwenkt werden. 



  

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Hydraulikschaltung für die Ansteuerung von doppeltwirkenden Arbeitszylindern zum Heben und Senken einer schwenkbar gelagerten Fahrzeugverdeckklappe, mit einer Druckleitung und einer Rückleitung zu einem Hydraulikaggregat, wobei von der Hydraulikschaltung eine Hebeleitung zur grösseren Kolbenseite und eine Senkleitung zur kleineren Kolbenseite jedes Arbeitszylinders ausgehen, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Hydraulikschaltung (H) für jeden Arbeitszylinder (1) ein 2/3-Wege-Schaltventil (8) aufweist, das in der Ruhestellung die Rückleitung (4) mit Leitungen zu zwei Rückschlagventilen (9,10) in Verbindung setzt, von denen das der Druckleitung (5) zur grösseren Kolbenseite des Arbeitszylinders (1) zugeordnete Rückschlagventil (9) in an sich bekannter Weise als hydraulisch und von Hand betätigbares Ventil ausgebildet ist.
  2. 2. Hydraulisches Schaltventil, das insbesondere als Rückschlagventil in der Hydraulikschaltung nach Anspruch 1 einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (11) eine Stufenbohrung (12) zur Aufnahme eines Ventilverschlussgliedes (13), welches an einem Stirnende des Ventilkörpers unter der Wirkung einer in der Bohrung (12) angeordneten Ventilfeder (16) einen axial/radialen Ventildurchgang absperrt, und eine Ventilfederabstützung (17) in der Bohrung (12) sowie ein Druck- stück (18) aufweist, welches mittels einer Spindel (20, 21) betätigbar ist, die in einer von der anderen Stirnseite des Ventilgehäuses in die Stufenbohrung (12) eingeschraubten Aufnahme (19) geführt ist.
AT179495A 1995-10-30 1995-10-30 Hydraulikschaltung und hydraulikventil für diese AT404344B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT179495A AT404344B (de) 1995-10-30 1995-10-30 Hydraulikschaltung und hydraulikventil für diese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT179495A AT404344B (de) 1995-10-30 1995-10-30 Hydraulikschaltung und hydraulikventil für diese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA179495A ATA179495A (de) 1998-03-15
AT404344B true AT404344B (de) 1998-10-27

Family

ID=3521118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT179495A AT404344B (de) 1995-10-30 1995-10-30 Hydraulikschaltung und hydraulikventil für diese

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404344B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006572A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Wacker Neuson Linz Gmbh Druckausgleichsvorrichtung für ein Hydraulikelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140233A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Tiefenbach Gmbh Magnetbetaetigtes hydraulikventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140233A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Tiefenbach Gmbh Magnetbetaetigtes hydraulikventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006572A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Wacker Neuson Linz Gmbh Druckausgleichsvorrichtung für ein Hydraulikelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATA179495A (de) 1998-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399130B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines fahrzeugverdeckes
DE3318550A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
WO2001057405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hubzylinders insbesondere von arbeitsmaschinen
AT404344B (de) Hydraulikschaltung und hydraulikventil für diese
DE10344648B4 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
DE2425472A1 (de) Hydraulische pumpen-ventil-vorrichtung
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
EP0893605B1 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
AT404343B (de) Hydraulikschaltung
DE2154631A1 (de) Sperrvorrichtung an hydraulisch betätigbaren Ladekränen
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE3708446C1 (de) UEberladebruecke fuer Rampen
DE3206870C2 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder mit endkolbenseitiger Druckmittelzuführung
DE1557773B2 (de) Regeleinrichtung fur die hydrau lisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers Ausscheidung aus 1482477
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
DE1434741C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE815623C (de) Hydraulischer Arbeitszylinder, insbesondere fuer Ladevorrichtungen an Lastkraftwagen
DE2240012B2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u.dgl
AT406763B (de) Hydraulikschaltung
DE102020205547A1 (de) Logikventil zur steuerung eines hydraulischen aktors und entsprechender hydraulikkreis
AT411784B (de) Steuervorrichtung für doppeltwirkende hydraulische arbeitszylinder
AT402494B (de) Hydraulikschaltung für die ansteuerung eines differentialzylinders zum heben und senken einer verdeckklappe eines lastfahrzeugaufbaues
AT401675B (de) Steuereinrichtung für hydraulische arbeitszylinder
AT391450B (de) Hydraulische druckuebersetzungseinrichtung zum verschwenken einer lasttragenden plattform
AT212521B (de) Vorrichtung mit einer Stütze mit veränderlicher Schräglage, insbesondere einer Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee