EP0893605B1 - Hydraulische Betätigungsanordnung - Google Patents

Hydraulische Betätigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0893605B1
EP0893605B1 EP19980890181 EP98890181A EP0893605B1 EP 0893605 B1 EP0893605 B1 EP 0893605B1 EP 19980890181 EP19980890181 EP 19980890181 EP 98890181 A EP98890181 A EP 98890181A EP 0893605 B1 EP0893605 B1 EP 0893605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
medium pump
tank
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980890181
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893605A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl. Ing. Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Hydraulik GmbH filed Critical Hoerbiger Hydraulik GmbH
Publication of EP0893605A1 publication Critical patent/EP0893605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893605B1 publication Critical patent/EP0893605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic actuation arrangement, in particular for actuating a cover element on a vehicle, with at least a double-acting hydraulic working cylinder, whose working spaces each with one side of a pressure medium pump that can be switched in the direction of its delivery are connected, the two sides of which are parallel to the connection with the working cylinder further with one connected to the tank Shuttle valve are connected.
  • the embodiment described is according to the known prior art simply constructed, but has the disadvantage, among other things, that the working cylinder not determined hydraulically when the pressure medium pump is not pumping is because of the pressure medium pump itself or possibly also Change valve a volume equalization or pressure reduction can take place, so that the respective position of the working cylinder or the elements actuated thereby only via separate measures, such as locking devices acting on the piston rod or the like can be held.
  • the object of the present invention is a hydraulic actuation arrangement to improve the type mentioned so that the Disadvantages of the corresponding arrangements described in the prior art Technology can be avoided and that in particular in the simplest possible way both one that becomes effective in normal operation with the pressure medium pump stopped hydraulic lock of the arrangement, as well as - in emergency operation - a manual operation the otherwise hydraulically operated elements is possible.
  • the check valve over the in the connecting line of Pressure fluid pump can be unlocked to the pressure prevailing in the other work area is. If this measure is not taken, the cylinder contents ejected from the non-pressurized work area be pushed out to the tank via the respective preload valve, which due to the opening pressure to be overcome at the preload valve, always one means some loss of energy in the system. Soferne now with the described Measure ensures that the respective check valve in normal hydraulic operation of the actuator assembly from the opposite Unlocked pressure side, so the hydraulic medium from the reducing cylinder space practically lossless via this unlocked Check valve are pushed out. When the pressure medium pump is not running and thus not unlocked kickback remains the emergency function described above of the respective preload valve fully preserved.
  • the hydraulic actuation arrangement shown serves, for example for actuating a cover element, not shown here, on a Vehicle, such as a folding top or the like, and has at least a double-acting hydraulic cylinder 1, the working spaces 2, 3, each with a side that can be switched in its conveying direction Pressure medium pump 4 are connected.
  • the working cylinder 1 is here provided with a piston rod 5 led out on one side, which is not on illustrated manner, for example, on a linkage to be operated or such attacks - apart from that could of course also on the other Side a corresponding piston rod be led out, what for some Applications is advantageous or necessary.
  • Both sides of the pressure medium pump 4 are parallel to the connection to the Working cylinder 1 further with one connected to the tank 6
  • Shuttle valve 7 connected, which in a known manner volume compensation between those with hydraulic adjustment of the working cylinder 1 different large volume changes on the part of workrooms 2 and 3 allows.
  • lines 8 to the tank 6 are also provided, in which pressure relief valves 9 are arranged, which divert into the tank 6 when the system pressure is not permissible.
  • the opening pressure of the lockable biasing valves 20, 21 is over here only symbolically indicated adjusting element 24 adjustable. Furthermore is to the execution shown to mention that all valves here Pressure relief valves, throttles, not shown, and the like together with the pressure medium pump 4 and the tank 6 in a common, too all connecting lines up to the two connections on the cylinder side 25, 26 have unit 27 are arranged, which is the accommodation the entire actuation arrangement, for example in vehicles with naturally small available space facilitated.
  • the Pressure medium pump 4 actuated so that the pressure medium over the in the illustration left check valve 12, the connecting line 10 and the connection 25 is pressed into the work space 2. That from the smaller work space 3 when the piston 28 moves the hydraulic medium pushed out to the right reaches the check valve via the connection 26 and the connecting line 11 13 or to the preload valve 21.
  • the check valve 13 via line 15 through the the pump built up on the opposite side is unlocked, so the hydraulic medium ejected from the work space 3 can be carried directly over return the opened check valve 13 to the pump 4.
  • the check valve 13 is not can be unlocked, the hydraulic medium ejected from the work area 3 via the bias valve 21 while overcoming its opening pressure be pushed out to the tank 6. In both cases this is in one Center position drawn shuttle valve 7 in its not shown right end position, which is used to fill the larger work area 2 required volume if necessary from the tank 6 to the suction side of the pressure medium pump 4 can be supplemented.
  • the left bias valve 20 in the illustration is after this extend the piston rod 5 or the working cylinder 1 on the right Line 22 or the pressure built up there by the pressure medium pump 4, so that in this phase the pressure medium does not go to tank 6 can escape.
  • the retraction of the piston rod 5 or the working cylinder 1 in the The display to the left is made simply by reversing the direction of conveyance the pressure medium pump 4.
  • the larger one, from the work area 2 as previously described, the volume pushed out is either either (for over the line 14 unlocked check 12) via the shuttle valve 7 or (at a non-releasable check valve 12) via the preload valve 20 pushed out, in the first case the pressure medium pump 4 on the suction side is supplied directly from it and only the rest via the shuttle valve 7 to Tank flows out and in the second case the entire volume via the preload valve 20 runs to the tank, while the pressure medium pump 4 via the shuttle valve 7 draws the required volume from the tank 6.
  • both check valves 12, 13 closed, so that from the cylinder 1 or the work rooms 2, 3 ago Hydraulic medium can only flow out via the preload valves 20, 21.
  • the Working cylinder 1 is thus hydraulically locked up to one each determined by the opening pressure of the bias valves 20, 21, the for example, manually on the piston rod via the arrangement to be actuated 5 or the piston 28 and thus the respective working space volume can be applied. It is thus possible, for example, to use one such arrangement hydraulically operated tailgate even if the to still close the on-board voltage supplying the pressure medium pump 4 by hand, why only the opening pressure, which is preferably adjustable via the adjusting elements 24 of the respective bias valve 20, 21 must be overcome.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungsanordnung, insbesonders zur Betätigung eines Abdeckelementes an einem Fahrzeug, mit zumindest einem doppelt wirkenden hydraulischen Arbeitszylinder, dessen Arbeitsräume mit jeweils einer Seite einer in ihrer Förderrichtung umschaltbaren Druckmittelpumpe in Verbindung stehen, deren beide Seiten parallel zur Verbindung mit dem Arbeitszylinder weiters mit einem mit dem Tank in Verbindung stehenden Wechselventil verbunden sind.
Derartige Anordnungen sind Z.B. aus GB-A-2 266 930 bekannt und werden insbesonders dort gerne verwendet, wo trotz gedrängter Platzverhältnisse auf einfache und betriebssichere Weise auch größere Kräfte aufgebracht werden müssen, wie dies beispielsweise bei der Betätigung verschiedenster Elemente in bzw. an Fahrzeugen der Fall ist. So sind in den letzten Jahren speziell im Zusammenhang mit der Betätigung von Faltverdecken oder auch Kofferraumklappen oder dergleichen Betätigungsanordnungen der genannten Art in ständig steigendem Ausmaß zum Einsatz gekommen, wobei die Ansteuerung des bzw. der Arbeitszylinder vielfältigsten Anforderungen im Hinblick auf Komfort, Sicherheit und dergleichen genügen muß.
Die beschriebene Ausführung nach dem bekannten Stande der Technik ist einfach aufgebaut, hat aber unter anderem den Nachteil, daß der Arbeitszylinder bei nicht fördernder Druckmittelpumpe hydraulisch nicht festgestellt ist, da über die Druckmittelpumpe selbst bzw. unter Umständen auch das Wechselventil ein Volumsausgleich bzw. Druckabbau erfolgen kann, sodaß die jeweilige Stellung des Arbeitszylinders bzw. der davon betätigten Elemente nur über separate Maßnahmen, wie etwa auf die Kolbenstange wirkende Sperreinrichtungen oder dergleichen, gehalten werden kann. Weitere Probleme, die bei den bekannten Anordnungen nach dem Stande der Technik zumeist zu aufwendigen hydraulischen Schaltungen mit einer Vielzahl von entsprechenden Schaltelementen führen, treten insbesonders auch dann auf, wenn für den Fall einer gestörten oder unterbrochenen Druckmittelversorgung eine Notbetätigung der sonst hydraulisch betätigten Elemente von Hand gewünscht oder erforderlich ist, da ja dann beispielsweise eine ansonsten durchaus erwünschte hydraulische Sperre der Betätigungsanordnung bei fehlender Druckmittelversorgung aufgehoben oder umgangen werden muß. Es sind zwar auch in diesem Zusammenhang geeignete Anordnungen bekannt geworden, die aber hinsichtlich des Bauteilund Zusammenschaltungsaufwandes schon relativ kompliziert und damit auch entsprechend teuer und wartungsaufwendig sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hydraulische Betätigungsanordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die beschriebenen Nachteile der entsprechenden Anordnungen nach dem Stande der Technik vermieden werden und daß insbesonders auf möglichst einfache Art sowohl eine im Normalbetrieb bei stehender Druckmittelpumpe wirksam werdende hydraulische Sperre der Anordnung, als auch - im Notbetrieb - eine Handbetätigung der sonst hydraulisch betätigten Elemente möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Betätigungsanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in die Verbindungsleitung zumindest eines der beiden Arbeitsräume zur Druckmittelpumpe ein in Richtung zu diesem Arbeitsraum öffnendes Rückschlagventil eingeschaltet ist, dessen Ausgangsseite weiters mit der Eingangsseite eines ausgangsseitig zum Tank öffnenden Vorspannventils verbunden ist, welches über den eingangsseitig des Rückschlagventils herrschenden Druck absperrbar ist. Über die an sich in ähnlichen Zusammenhängen bekannten und verwendeten Rückschlagventile in der Verbindungsleitung des jeweiligen Arbeitsraumes zur Druckmittelpumpe ist auf einfache Weise eine hydraulische Sperre der Betätigungsanordnung bei nicht laufender Druckmittelpumpe zumindest dahingehend erreicht, daß eine Bewegung des Kolbens in Richtung Verkleinerung des jeweiligen Arbeitsraumes nicht möglich ist, da dazu ja der Inhalt dieses Arbeitsraumes ausgeschoben werden müßte, was durch das Rückschlagventil verhindert wird. Um nun trotzdem die erwünschte, oben beschriebene Hand-Notbetätigung des sonst hydraulisch betätigten Elementes zu ermöglichen, ist das beschriebene Vorspannventil vorgesehen, welches bei Überschreitung seines vorzugsweise einstellbaren Öffnungsdruckes ein Abströmen des ausgeschobenen Arbeitsrauminhaltes in Richtung Tank ermöglicht. Damit bei der normalen hydraulischen Betätigung der größte im jeweiligen Arbeitsraum wirksam werdende Mediumdruck nicht durch den Öffnungsdruck des Vorspannventils begrenzt wird, ist dieses Vorspannventil wie beschrieben über den eingangsseitig des Rückschlagventils herrschenden Druck absperrbar. Damit ist dieses Vorspannventil auf der jeweils druckbeaufschlagten Seite des Arbeitszylinders auf alle Fälle abgeschlossen und damit funktionell nicht vorhanden.
Insgesamt läßt sich mit den beschriebenen Maßnahmen eine sehr einfache Betätigungsanordnung mit wenigen Elementen realisieren, die insbesonders die eingangs beschriebenen Anforderungen im Zusammenhang mit derartigen Betätigungsanordnungen bestens erfüllt.
Es ist dabei insbesonders belanglos, ob die beschriebenen Maßnahmen nach der vorliegenden Erfindung nur auf einer Seite des Arbeitszylinders, oder aber auf beiden vorgesehen sind - durch verschiedene Auslegung der Elemente auf beiden Zylinderseiten könnten auch unterschiedliche diesbezügliche Charakteristiken der Betätigungsanordnung realisiert werden.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Rückschlagventil über den in der Verbindungsleitung der Druckmittelpumpe zum jeweils anderen Arbeitsraum herrschenden Druck entsperrbar ist. Soferne diese Maßnahme nicht gesetzt wird, muß auf alle Fälle der aus dem jeweils nicht druckbeaufschlagten Arbeitsraum ausgeschobene Zylinderinhalt über das jeweilige Vorspannventil zum Tank ausgeschoben werden, was zufolge des am Vorspannventil zu überwindenden Öffnungsdruckes stets einen gewissen Energieverlust im System bedeutet. Soferne nun mit der beschriebenen Maßnahme sichergestellt wird, daß das jeweilige Rückschlagventil im normalen hydraulischen Betrieb der Betätigungsanordnung von der gegenüberliegenden Druckseite aus entsperrt wird, so kann das Hydraulikmedium aus dem sich verkleinernden Zylinderraum praktisch verlustfrei über dieses entsperrte Rückschlagventil ausgeschoben werden. Bei nicht laufender Druckmittelpumpe und damit nicht entsperrtem Rückschlag bleibt die oben beschriebene Not-Funktion des jeweiligen Vorspannventils voll erhalten.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können alle Ventile, sowie gegebenenfalls auch zusätzliche Druckbegrenzungsventile, Drosseln und dergleichen, vorzugsweise zusammen mit der Druckmittelpumpe und dem Tank, in einem gemeinsamen, auch alle Verbindungsleitungen bis zu den beiden arbeitszylinderseitigen Anschlüssen aufweisenden Aggregat angeordnet sein. Damit ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau der Betätigungsanordnung aus dem genannten Aggregat, dem eigentlichen Arbeitszylinder und der bzw. den Verbindungsleitung(en) dazwischen, was insbesonders im Zusammenhang mit gedrängten Platzverhältnissen - wie eingangs im Zusammenhang mit der Anwendung in Fahrzeugen beschrieben - sehr vorteilhaft ist.
Die Erfindung wird im folgenden noch anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die dargestellte hydraulische Betätigungsanordnung dient beispielsweise zur Betätigung eines hier nicht weiter dargestellten Abdeckelementes an einem Fahrzeug, wie etwa einem Faltverdeck oder dergleichen, und weist zumindest einen doppelt wirkenden hydraulischen Arbeitszylinder 1 auf, dessen Arbeitsräume 2, 3 mit jeweils einer Seite einer in ihrer Förderrichtung umschaltbaren Druckmittelpumpe 4 in Verbindung stehen. Der Arbeitszylinder 1 ist hier mit einer einseitig herausgeführten Kolbenstange 5 versehen, die auf nicht dargestellte Weise beispielsweise an einem zu betätigenden Gestänge oder dergleichen angreift - davon abgesehen könnte natürlich auch auf der anderen Seite eine entsprechende Kolbenstange herausgeführt sein, was für manche Anwendungen vorteilhaft bzw. notwendig ist.
Beide Seiten der Druckmittelpumpe 4 sind parallel zur Verbindung mit dem Arbeitszylinder 1 weiters mit einem mit dem Tank 6 in Verbindung stehenden Wechselventil 7 verbunden, welches auf bekannte Weise einen Volumsausgleich zwischen den bei hydraulischer Verstellung des Arbeitszylinders 1 unterschiedlich großen Volumsänderungen auf seiten der Arbeitsräume 2 bzw. 3 ermöglicht. Weiters sind von beiden Seiten des Wechselventils 7 ausgehend noch Leitungen 8 zum Tank 6 vorgesehen, in denen Druckbegrenzungsventile 9 angeordnet sind, welche bei unzulässigem Systemdruck in den Tank 6 absteuern.
In die Verbindungsleitung 10, 11 der beiden Arbeitsräume 2, 3 zur Druckmittelpumpe 4 ist hier jeweils ein in Richtung zum zugehörigen Arbeitsraum 2, 3 öffnendes Rückschlagventil 12, 13 eingeschaltet, welches jeweils über den in der Verbindungsleitung 10, 11 der Druckmittelpumpe 4 zum jeweils anderen Arbeitsraum 2, 3 herrschenden Druck über hier strichliert eingezeichnete Leitungen 14, 15 entsperrbar ist. Die Ausgangsseiten 16, 17 beider Rückschlagventile 12, 13 sind jeweils mit der Eingangsseite 18, 19 von ausgangsseitig zum Tank 6 öffnenden Vorspannventilen 20, 21 verbunden, wobei diese Vorspannventile 20, 21 über den jeweils eingangsseitig des zugeordneten Rückschlagventils 12, 13 herrschenden Druck über strichlierte Leitungen 22, 23 absperrbar sind.
Der Öffnungsdruck der absperrbaren Vorspannventile 20, 21 ist über ein hier nur symbolisch angedeutetes Verstellelement 24 einstellbar. Weiters ist zur dargestellten Ausführung noch zu erwähnen, daß hier alle Ventile samt Druckbegrenzungsventilen, nicht dargestellten Drosseln und dergleichen zusammen mit der Druckmittelpumpe 4 und dem Tank 6 in einem gemeinsamen, auch alle Verbindungsleitungen bis zu den beiden arbeitszylinderseitigen Anschlüssen 25, 26 aufweisen Aggregat 27 angeordnet sind, was die Unterbringung der gesamten Betätigungsanordnung beispielsweise in Fahrzeugen mit naturgemäß geringem zur Verfügung stehenden Platz erleichtert.
Wenn im normalen Betrieb der dargestellten Anordnung die Kolbenstange 5 des Arbeitszylinders 1 beispielsweise nach rechts ausfahren soll, so wird die Druckmittelpumpe 4 so betätigt, daß das Druckmedium über das in der Darstellung linke Rückschlagventil 12, die Verbindungsleitung 10 und den Anschluß 25 in den Arbeitsraum 2 gedrückt wird. Das aus dem kleineren Arbeitsraum 3 bei Bewegung des Kolbens 28 nach rechts ausgeschobene Hydraulikmedium gelangt über den Anschluß 26 und die Verbindungsleitung 11 zum Rückschlagventil 13 bzw. zum Vorspannventil 21. Hier gibt es nun zwei Möglichkeiten: Wenn - wie dargestellt - das Rückschlagventil 13 über die Leitung 15 durch den von der Pumpe auf der gegenüberliegenden Seite aufgebauten Druck entsperrt wird, so kann das aus dem Arbeitsraum 3 ausgeschobene Hydraulikmedium direkt über das geöffnete Rückschlagventil 13 zur Pumpe 4 zurückkehren. Wenn (in einer einfacheren, nicht dargestellten Ausführung) das Rückschlagventil 13 nicht entsperrbar ist, so muß das aus dem Arbeitsraum 3 ausgeschobene Hydraulikmedium über das Vorspannventil 21 unter Überwindung von dessen Öffnungsdruck zum Tank 6 hin ausgeschoben werden. In beiden Fällen ist das hier in einer Mittelstellung gezeichnete Wechselventil 7 in seiner nicht dargestellten rechten Endposition, womit das zur Füllung des größeren Arbeitsraumes 2 erforderliche Volumen bedarfsweise aus dem Tank 6 zur Saugseite der Druckmittelpumpe 4 hin ergänzt werden kann.
Das in der Darstellung linke Vorspannventil 20 ist bei diesem nach rechts Ausfahren der Kolbenstange 5 bzw. des Arbeitszylinder 1 über die Leitung 22 bzw. den dort von der Druckmittelpumpe 4 aufgebauten Druck abgesperrt, sodaß in dieser Phase das Druckmittel hier nicht zum Tank 6 hin entweichen kann.
Das Einfahren der Kolbenstange 5 bzw. des Arbeitszylinders 1 in der Darstellung nach links erfolgt sinngemäß einfach durch Umkehrung der Förderrichtung der Druckmittelpumpe 4. Das dabei größere, aus dem Arbeitsraum 2 ausgeschobene Volumen wird wie vorhin beschrieben wiederum entweder (bei über die Leitung 14 entsperrtem Rückschlag 12) über das Wechselventil 7 bzw. (bei einem nicht entsperrbaren Rückschlagventil 12) über das Vorspannventil 20 ausgeschoben, wobei im ersten Fall die Druckmittelpumpe 4 ansaugseitig unmittelbar davon versorgt wird und nur der Rest über das Wechselventil 7 zum Tank abströmt und im zweiten Falle das gesamte Volumen über das Vorspannventil 20 zum Tank hin abläuft, während die Druckmittelpumpe 4 über das Wechselventil 7 das benötigte Volumen aus dem Tank 6 nachsaugt.
Bei stehender Druckmittelpumpe 4 sind beide Rückschlagventile 12, 13 geschlossen, sodaß vom Arbeitszylinder 1 bzw. den Arbeitsräumen 2, 3 her Hydraulikmedium nur über die Vorspannventile 20, 21 abströmen kann. Der Arbeitszylinder 1 ist damit hydraulisch gesperrt und zwar bis zu einem jeweils vom Öffnungsdruck der Vorspannventile 20, 21 bestimmten Druck, der beispielsweise über die zu betätigende Anordnung händisch auf die Kolbenstange 5 bzw. den Kolben 28 und damit das jeweilige Arbeitsraumvolumen aufgebracht werden kann. Es ist damit beispielsweise möglich, eine über eine derartige Anordnung hydraulisch betätigte Heckklappe auch bei Ausfall der die Druckmittelpumpe 4 versorgenden Bordspannung noch von Hand zu schließen, wozu nur der vorzugsweise über die Verstellelemente 24 einstellbare Öffnungsdruck des jeweiligen Vorspannventils 20, 21 überwunden werden muß.
Bei - wie dargestellt - entsperrbaren Rückschlagventilen 12, 13 ist im normalen Betrieb der Anordnung der eingestellte Öffnungsdruck der Vorspannventile 20, 21 bedeutungslos, da ja das Hydraulikmedium aus dem jeweiligen Arbeitsraum über das zugehörige, geöffnete Rückschlagventil abströmen kann. Bei nicht entsperrbaren Rückschlägen 12, 13 ist auch bei der normalen hydraulischen Betätigung zum Abströmen des Hydraulikmediums aus dem jeweiligen Arbeitsraum der Öffnungsdruck des zugeordneten Vorspannventils 20 bzw. 21 zu überwinden, was aber zufolge der hier normalerweise eher geringen eingestellten, zu überwindenden Öffnungsdrücke kein Problem darstellt.

Claims (4)

  1. Hydraulische Betätigungsanordnung, insbesonders zur Betätigung eines Abdeckelementes an einem Fahrzeug, mit zumindest einem doppeltwirkenden hydraulischen Arbeitszylinder (1), dessen Arbeitsräume (2, 3) mit jeweils einer Seite einer in ihrer Förderrichtung umschaltbaren Druckmittelpumpe (4) in Verbindung stehen, deren beide Seiten parallel zur Verbindung mit dem Arbeitszylinder (1) weiters mit einem mit dem Tank (6) in Verbindung stehenden Wechselventil (7) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung (10, 11) zumindest eines der beiden Arbeitsräume (2, 3) zur Druckmittelpumpe (4) ein in Richtung zu diesem Arbeitsraum (2, 3) öffnendes Rückschlagventil (12, 13) eingeschaltet ist, dessen Ausgangsseite (16, 17) weiters mit der Eingangsseite (18, 19) eines ausgangsseitig zum Tank (6) öffnenden Vorspannventils (20, 21) verbunden ist, welches über den eingangsseitig des Rückschlagventils (12, 13) herrschenden Druck absperrbar ist.
  2. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (12, 13) über den in der Verbindungsleitung der Druckmittelpumpe (4) zum jeweils anderen Arbeitsraum (2, 3) herrschenden Druck entsperrbar ist.
  3. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsdruck des absperrbaren Vorspannventils (20,21) einstellbar ist.
  4. Betätigungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ventile (7, 12, 13, 20, 21), sowie gegebenenfalls auch zusätzliche Druckbegrenzungsventile (9), Drosseln und dergleichen, vorzugsweise zusammen mit der Druckmittelpumpe (4) und dem Tank (6), in einem gemeinsamen, auch alle Verbindungsleitungen bis zu den beiden arbeitszylinderseitigen Anschlüssen (25, 26) aufweisenden Aggregat (27) angeordnet sind.
EP19980890181 1997-07-23 1998-06-24 Hydraulische Betätigungsanordnung Expired - Lifetime EP0893605B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125097 1997-07-23
AT125097 1997-07-23
AT1250/97 1997-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0893605A1 EP0893605A1 (de) 1999-01-27
EP0893605B1 true EP0893605B1 (de) 2002-10-09

Family

ID=3509850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980890181 Expired - Lifetime EP0893605B1 (de) 1997-07-23 1998-06-24 Hydraulische Betätigungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0893605B1 (de)
DE (1) DE59805882D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405750B (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Hoerbiger Gmbh Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
NL1011852C2 (nl) 1999-04-21 2000-10-24 Applied Power Inc Hydraulische bedieningsinrichting voor een afdekkapsamenstel van een voertuig.
AT408792B (de) * 1999-11-22 2002-03-25 Hoerbiger Hydraulik Hydraulische betätigungsanordnung
IT1314504B1 (it) 2000-03-02 2002-12-18 Cozzani Mario S R L Valvola per il controllo di flussi di grande sezione, in particolareper compressori o simili.
ITMI20060426A1 (it) * 2006-03-10 2007-09-11 Faac Spa Sistema di movimentazione con attuatore idraulico a doppio effetto per la movimentazione di cancelli
ATE517264T1 (de) 2006-04-24 2011-08-15 Inova Srl System und vorrichtung zum abkuppeln von hydraulischen anlagen
CN103047123B (zh) * 2013-01-03 2014-12-24 北京化工大学 一种往复压缩机无级气量调节方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2150260B1 (de) * 1971-08-26 1974-09-27 Standard Hydro Arl
EP0032300A1 (de) * 1980-01-14 1981-07-22 Rotork Controls Limited Druckflüssigkeits-Regelsystem
AT396613B (de) * 1992-05-15 1993-10-25 Hoerbiger Fluidtechnik Gmbh Hydraulische betätigungsanordnung für ein fahrzeugverdeck

Also Published As

Publication number Publication date
DE59805882D1 (de) 2002-11-14
EP0893605A1 (de) 1999-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299541B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein von einer Bedienungsperson zu handhabendes Gerät
AT399130B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines fahrzeugverdeckes
EP1101692B1 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
DE69406252T2 (de) Hydraulischer Kreislauf
DE69905300T2 (de) Hydraulische Steuereinheit, insbesondere für die Bedienung von einem Klappdach eines Fahrzeugs
EP0959217B1 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines Heckdeckels
DE10343016B4 (de) Hydraulisches Steuer- und Stellsystem mit Volumenausgleich
EP0893605B1 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
AT408208B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines bewegten teils an fahrzeugen, insbesondere eines verdecks, eines heckdeckels, einer abdeckklappe oder dgl.
AT410010B (de) Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
DE2066194C2 (de)
AT406072B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
DE19730499A1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung
EP0505349A2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE10151831B4 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
DE4229842C1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE1807788A1 (de) Hydraulikmotor mit Gaskraftspeicher
DE19730685A1 (de) Klappverdeckeinheit für ein Fahrzeug
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE60312072T2 (de) Bewegungskontrollvorrichtung
AT409112B (de) Hydraulische anordnung zur betätigung von beweglichen teilen an fahrzeugen, und vorspannventil für diese anordnung
AT406357B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines verdecks, eines heckdeckels od. dgl.
DE10247461B4 (de) Strömungsmittelsteuersystem mit unabhängigem Betriebszustand und regenerativem Betriebszustand
DE10117166A1 (de) Steuerungsanordnung zur Drucksteuerung in einm hydraulischen Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOERBIGER HYDRAULIK GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19990527

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020403

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805882

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030109

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160826

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59805882

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103