DE10151831B4 - Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug - Google Patents

Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10151831B4
DE10151831B4 DE2001151831 DE10151831A DE10151831B4 DE 10151831 B4 DE10151831 B4 DE 10151831B4 DE 2001151831 DE2001151831 DE 2001151831 DE 10151831 A DE10151831 A DE 10151831A DE 10151831 B4 DE10151831 B4 DE 10151831B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic
line
brake
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001151831
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151831A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Tügel Caspar
Werner Georg Schröder
Dipl.-Ing. Macit Recep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE2001151831 priority Critical patent/DE10151831B4/de
Publication of DE10151831A1 publication Critical patent/DE10151831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151831B4 publication Critical patent/DE10151831B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug mit mindestens einer Hydraulikpumpe (2) und mindestens einem über eine Wegeventileinheit (12) ansteuerbaren hydraulischen Verbraucher und einer Eingangsdruckwaage (13), mit welcher eine die Hydraulikpumpe (2) mit der Wegeventileinheit (12) verbindende Förderleitung (4) in Abhängigkeit von der Differenz des in der Förderleitung (4) anstehenden Förderleitungsdrucks und des in einer Lastdruckleitung (14) anstehenden Verbraucherdrucks entgegen der Kraft einer Feder (16) mit einem Tank (3) verbindbar ist, und mit mindestens einer mittels eines hydraulischen Bremslüftzylinders (7) lösbaren Speicherbremse, wobei der Bremslüftzylinder (7) mittels eines Bremsventils (5) mit der Förderleitung (4) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein schaltbares Verbindungsventil (20) vorgesehen ist, mit dem die Lastdruckleitung (14) mit der Förderleitung (4) verbindbar ist, wobei zum Lösen der Speicherbremse mittels des Verbindungsventils (20) die Lastdruckleitung (14) mit der Förderleitung (4) verbunden wird, so dass die Eingangsdruckwaage (13) durch die Feder (16) in eine geschlossene Stellung beaufschlagt wird, in der die Verbindung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug mit mindestens einer Hydraulikpumpe und mindestens einem über eine Wegeventileinheit ansteuerbaren hydraulischen Verbraucher und einer Eingangsdruckwaage, mit welcher eine die Hydraulikpumpe mit der Wegeventileinheit verbindende Förderleitung in Abhängigkeit von der Differenz des in der Förderleitung anstehenden Förderleitungsdrucks und des in einer Lastdruckleitung anstehenden Verbraucherdrucks entgegen der Kraft einer Feder mit einem Tank verbindbar ist, und mit mindestens einer mittels eines hydraulischen Bremslüftzylinders lösbaren Speicherbremse, wobei der Bremslüftzylinder mittels eines Bremsventils mit der Förderleitung verbindbar ist.
  • In Flurförderzeugen, z. B. Gabelstaplern, wird die Hydraulikanlage zum Antrieb verschiedener Haupt- und Nebenfunktionen wie beispielsweise einem Hubantrieb, einem Neigeantrieb für ein Hubgerüst oder einer hydraulischen Lenkungsvorrichtung eingesetzt. Während des Betriebs des Flurförderzeugs wird die Hydraulikpumpe fortlaufend von einem Elektromotor oder einem Verbrennungsmotor angetrieben. An eine Förderleitung der Hydraulikpumpe ist mittels eines Prioritätsventils die hydraulische Lenkungsvorrichtung angeschlossen. Das Prioritätsventil sorgt dafür, dass der Lenkungsvorrichtung jederzeit die erforderliche Menge an Hydrauliköl zugeführt wird, so dass die Lenkbarkeit des Flurförderzeugs in jeder Betriebssituation gewährleitstet ist. Die übrigen genannten hydraulischen Verbraucher können mittels jeweils einer Wegeventileinheit mit der Förderleitung verbunden werden. Die Lastdrücke der hydraulischen Verbraucher werden im Bereich der Wegeventileinheiten erfasst und derart zusammengeschaltet, dass der höchste der Lastdrücke der verschiedenen Verbraucher in der Lastdruckleitung ansteht. Die zwischen dem Prioritätsventil und den Wegeventileinheiten angeordnete Eingangsdruckwaage sorgt dafür, dass den hydraulischen Verbrauchern stets Hydrauliköl mit einem geringfügig höheren, als dem momentan erforderlichen Druck zur Verfügung steht. Hierzu wird die in Schließrichtung wirkende Steuerfläche der Eingangsdruckwaage mit dem Druck der Lastdruckleitung und einer zusätzlichen Federkraft beaufschlagt, die in Öffnungsrichtung wirkende Steuerfläche mit dem Druck der Förderleitung der Hydraulikpumpe. Der von den Verbrauchern nicht benötigten Teil des von der Hydraulikpumpe geförderten Hydraulikölstroms wird mittels der Eingangsdruckwaage in den Tank abgelassen.
  • Die zum Bremsventil der Federspeicherbremse führende hydraulische Leitung zweigt vor dem Prioritätsventil von der Förderleitung ab. In Betriebssituationen, in denen keiner der hydraulischen Verbraucher Hydrauliköl benötigt, läuft der die Förderleitung durchfließende Hydraulikölstrom über die Eingangsdruckwaage unter geringem Druck zurück in den Tank. Dieser Druck reicht in der Regel jedoch nicht aus, um die Speicherbremse durch Betätigen des Bremslüftzylinders zu lösen. Um ein Lösen der Speicherbremse dennoch zu ermöglichen, ist es bekannt, im Bereich der Speicherbremse einen hydraulischen Druckspeicher vorzusehen. Wenn dieser Druckspeicher jedoch leer ist, muss – wie generell bei Fahrzeugen ohne Druckspeicher – zum Lösen der Speicherbremse kurzzeitig einer der hydraulischen Verbraucher betätigt werden. Eine hieraus folgende, unerwünschte Bewegung des angesteuerten hydraulischen Verbrauchers kann mit den bekannten Hydraulikanlagen nicht sicher vermieden werden.
  • Aus der DE 197 21 739 A1 ist eine gattungsgemäße Hydraulikanlage bekannt. Eine die Förderleitung einer Pumpe mit einer Behälterleitung verbindende Druckwaage ist von dem in einer Lastdruckleitung anstehenden Lastdruck der Verbraucher sowie einer Feder in Richtung einer Sperrstellung und von dem Druck in der Förderleitung in eine Durchflussstellung beaufschlagt. An die Förderleitung ist ein Bremsventil zur Steuerung einer Federspeicherbremse angeschlossen. Gemäß der 1 der DE 197 21 739 A1 kann zum Lösen der Federspeicherbremse mit einem Sicherheitsventil eine Verbindung der Lastdruckleitung mit einer Behälterleitung abgesperrt werden und über eine Düse, die in einer die Förderleitung mit der Lastdruckleitung verbindenden Leitung angeordnet ist, die Druckwaage in die Sperrstellung beaufschlagt werden. Gemäß der 2 der DE 197 21 739 A1 ist zum Lösen der Federspeicherbremse in der Förderleitung stromauf der Steuerventile der Verbraucher ein Sperrventil angeschlossen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen, bei der ein Lösen der Speicherbremse in jeder Betriebssituation ermöglicht ist, ohne gleichzeitig einen der hydraulischen Verbraucher zu bewegen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein schaltbares Verbindungsventil vorgesehen ist, mit dem die Lastdruckleitung mit der Förderleitung verbindbar ist, wobei zum Lösen der Speicherbremse mittels des Verbindungsventils die Lastdruckleitung mit der Förderleitung verbunden wird, so dass die Eingangsdruckwaage durch die Feder in eine geschlossene Stellung beaufschlagt wird, in der die Verbindung der Förderleitung zum Tank abgesperrt ist. Das Verbindungsventil wird nur dann geöffnet, wenn der Bremslüftzylinder mit Druck beaufschlagt werden soll, um die Speicherbremse zu lösen. Das öffnen des Verbindungsventils bewirkt, dass an beiden Steuerflächen der Eingangsdruckwaage der selbe Druck ansteht und somit die Eingangsdruckwaage infolge der Federkraft vollständig geschlossen wird. In der Förderleitung baut sich nun unabhängig von der Betätigung eines der Wegeventile genügend Druck auf, um die Speicherbremse zu lösen.
  • Gemäß einer einfachsten Ausführungsform ist das Verbindungsventil als Schaltventil ausgeführt. Das Schaltventil weist nur zwei mögliche Schaltstellung auf, es ist entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen. Wenn das als Schaltventil ausgeführte Verbindungsventil offen ist, erhöht sich der in der Lastdruckleitung anstehende Druck, bis der durch ein Druckbegrenzungsventil vorgegebene Maximaldruck erreicht ist. Die Ausführung des Verbindungsventils als Schaltventil stellt eine besonders einfache Anordnung dar.
  • Gemäß einer anderen möglichen Ausführung ist das Verbindungsventil als schaltbares Druckminderventil ausgeführt ist. In einer ersten Schaltstellung ist das schaltbare Druckminderventil vollständig geschlossen, in der zweiten Schaltstellung hat es die Funktion eines Druckminderventils, bei der sich der Druck in der hinter dem Verbindungsventil befindlichen Lastdruckleitung bis zu einem vorgegebenen Höchstwert erhöht. Dieser Höchstwert wird so gewählt, dass ein Lösen der Speicherbremse möglich ist, das Druckbegrenzungsventil jedoch noch nicht anspricht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Hydraulikanlage eine elektrische Steuereinheit auf, wobei das Verbindungsventil und das Bremsventil mittels der Steuereinheit schaltbar sind. Die Steuereinheit koordiniert das Betätigen des Verbindungsventils und des Bremsventils beispielsweise derart, dass die beiden Ventile stets gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass ein Sperrventil vorgesehen ist, mit dem eine von der Wegeventileinheit zu dem hydraulischen Verbraucher führende Verbraucherleitung absperrbar ist, wobei zum Lösen der Speicherbremse mittels des Sperrventils die Verbraucherleitung abgesperrt wird und die Wegeventileinheit in eine die Förderleitung mit der Verbraucherleitung verbindende Stellung betätigt wird. Bei geschlossenem Sperrventil ist die hydraulische Verbindung zu dem betreffenden Verbraucher unterbrochen, so dass die Wegeventileinheit betätigt werden kann, ohne eine Bewegung des Verbrauchers auszulösen. Hierbei baut sich in der zum Sperrventil führenden hydraulischen Leitung und damit auch in der Lastdruckleitung Druck auf, die zu einem Schließen der Eingangsdruckwaage und damit zu einem Druckaufbau in der Förderleitung der Hydraulikpumpe führt.
  • In einer besonders günstigen Ausführungsform ist das Sperrventil als Schaltventil ausgeführt. Das Schaltventil ist während des normalen Betriebs des Flurförderzeugs vollständig geöffnet, und wird nur zum Lösen der Speicherbremse kurzzeitig vollständig geschlossen.
  • Eine mögliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Hydraulikanlage eine elektrische Steuereinheit aufweist, wobei das Sperrventil und das Bremsventil mittels der Steuereinheit schaltbar sind. Die Betätigung des Sperrventils und des Bremsventils kann somit durch die Steuereinheit automatisch koordiniert werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn auch die Wegeventileinheit mittels der Steuereinheit betätigbar ist. Die Steuereinheit koordiniert damit die zeitliche Abfolge alter drei für ein Lösen der Speicherbremse zu betätigenden Ventile.
  • Hierbei ist die Steuereinheit vorteilhafterweise derart ausgeführt, dass zu einem Lösen der Speicherbremse zunächst das Sperrventil geschlossen und anschließend die Wegeventileinheit geöffnet wird. Damit ist ausgeschlossen, dass sich der hydraulische Verbraucher während eines Lösens der Speicherbremse ungewollt bewegt Ein mit beiden oben beschriebenen Lösungsvorschlägen erzielbarer Vorteil besteht dann, dass auf einen Druckspeicher als Reservoir für hydraulische Energie zum Lösen der Bremse und auf ein zugehöriges Speicherladeventil verzichtet werden kann.
  • Für beide Varianten ist es zweckmäßig, wenn die Steuereinheit mit einem Sensor zum Erfassen des Zustandes der Speicherbremse verbunden ist. Die am Lösen der Speicherbremse beteiligten Ventile können von der Steuereinheit dann in Abhängigkeit von dem aktuellen Zustand der Speicherbremse angesteuert werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Dabei zeigt
  • 1 eine Hydraulikanlage des Standes der Technik für einen Gabelstapler,
  • 2 einen Ausschnitt der Hydraulikanlage gemäß der ersten Ausführung der Erfindung,
  • 3 einen Ausschnitt der Hydraulikanlage gemäß der zweiten Ausführung der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Hydraulikanlage des Standes der Technik für einen Gabelstapler. Die Saugleitung einer von einem Elektromotor oder Verbrennungsmotor 1 angetriebenen Hydraulikpumpe 2 ist mit einem Tank 3 verbunden. Eine Förderleitung 4 der Pumpe ist direkt mit einem Bremsventil 5 verbunden. Das elektromagnetisch ansteuerbare Bremsventil verbindet einen hydraulischen Bremslüftzylinder 7 einer Speicherbremse wahlweise mit der Förderleitung 4 oder mit dem Tank 3. Das in der Förderleitung 4 angeordnete Prioritätsventil 6 dient dazu, ein hydraulisches Lenkventil 8 und einen daran angeschlossenen hydraulischen Lenkzylinder 9 bevorzugt vor den weiteren Verbrauchern mit Hydrauliköl zu versorgen, damit die Lenkbarkeit des Gabelstaplers jederzeit sichergestellt ist. Bei den genannten weiteren Verbrauchern handelt es sich beispielsweise um hydraulische Hubzylinder 10 oder Neigezylinder 11. Diese und gegebenenfalls weitere Verbraucher sind über Wegeventileinheiten 12 und eine Eingangsdruckwaage 13 mit der Förderleitung 4 verbunden. Die an den hydraulischen Verbrauchern anstehenden Lastdrücke werden im Bereich der Wegeventileinheiten 12 in Steuerleitungen erfasst, welche über Umschaltventile 15 in eine gemeinsame Lastdruckleitung 14 münden. An dem an einer Steuerfläche der Eingangsdruckwaage 13 angeschlossenen Ende der Lastdruckleitung 14 steht dann der höchste der Lastdrücke der verschiedenen hydraulischen Verbraucher an. Der Druck der Lastdruckleitung 14 sowie die Kraft einer Feder 16 wirken dabei in Schließrichtung der Eingangsdruckwaage 13, während der Druck der Förderleitung 4 in Öffnungsrichtung wirkt.
  • Die Wirkungsweise der Hydraulikanlage ist folgende: Wenn keiner der hydraulischen Verbraucher (10, 11) betätigt ist, steht in der Lastdruckleitung kein Druck an. Gleichzeitig erzeugt die von dem Motor 1 angetriebene Hydraulikpumpe 2 jedoch einen die Förderleitung 4 durchfließenden Hydraulikölstrom. In der Förderleitung 4 baut sich hierdurch ein Druck auf, wodurch die in Zwischenstellung drosselnde Eingangsdruckwaage in Öffnungsrichtung bewegt wird und dabei eine Verbindung in Richtung des Tanks 3 öffnet. Der Druck in der Förderleitung wird hierdurch auf einen durch die Feder 16 vorgegebenen Wert geregelt. Wenn in diesem Betriebszustand nun die Speicherbremse gelöst werden soll, reicht dieser in der Förderleitung 4 anstehende Druck jedoch nicht aus, um den Bremslüftzylinder 7 zu betätigen. Ziel der nachfolgend beschriebenen Erfindung ist es, ein Betätigen des Bremslüftzylinders 7 zu ermöglichen, ohne den hierfür erforderlichen Druck durch Betätigen eines hydraulischen Verbrauchers (10, 11) erzeugen zu müssen.
  • 2 zeigt den Ausschnitt A der Hydraulikanlage gemäß der ersten Ausführung der Erfindung. Zusätzlich zu der in 1 dargestellten Anordnung weist die erfindungsgemäße Ausführung ein als Schaltventil ausgeführtes Verbindungsventil 20 auf, mit dem die Lastdruckleitung 14 mit der Förderleitung 4 verbunden werden kann. Das Verbindungsventil 20 ist elektrisch ansteuerbar, wobei die hydraulische Schaltung bei geschlossenem Schaltventil der Anordnung gemäß 1 entspricht. Wenn das Schaltventil mittels eines Steuermagnets geöffnet wird, und somit die Lastdruckleitung 14 mit der Förderleitung 4 verbunden wird, steht an beiden Steuerflächen der Eingangsdruckwaage 13 der selbe Druck an. Die Feder 16 bewegt die Eingangsdruckwaage 13 dann in vollständig geschlossene Stellung, so dass die Verbindung der Förderleitung zum Tank 3 vollständig geschlossen ist. Da sämtliche Wegeventile 12 geschlossen sind, baut sich in der Förderleitung 4 nun Druck auf, der zum Lösen der Speicherbremse genutzt werden kann. Der Druck in Lastdruckleitung und Förderleitung wird dabei ausschließlich durch ein Druckbegrenzungsventil 21 in der Lastdruckleitung 14 begrenzt. Alternativ kann als Verbindungsventil 20 auch ein schaltbares Druckminderventil eingesetzt werden, mit dem der Maximaldruck während des Lösens der Speicherbremse auf einen niedrigeren Wert begrenzt werden kann.
  • 3 zeigt den Ausschnitt A der Hydraulikanlage gemäß der zweiten Ausführung der Erfindung. Zusätzlich zu der in 1 dargestellten Anordnung weist diese erfindungsgemäße Ausführung ein Sperrventil 22 auf, das zwischen dem Wegeventil 12 zur Steuerung des Neigeantriebs und den Neigezylindern (Pos. 11, 1) angeordnet ist. Um die Speicherbremse zu lösen, wird das als Schaltventil ausgeführte Sperrventil 22 geschlossen. Anschließend wird das Wegeventil 12 für den Neigeantrieb in die entsprechende Richtung geschaltet, so dass sich vor dem Sperrventil 22 Druck aufbauen kann. Die Eingangsdruckwaage 13 reagiert dabei in der gleichen Weise wie bei einer Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers, so dass in der Förderleitung ein Druck entsteht, der zum Lösen der Speicherbremse eingesetzt werden kann. Die beschriebenen Schaltvorgänge des Sperrventils 22 und des Wegeventils 12 für den Neigeantrieb werden über an den Ventilen angeordnete Schaltmagnete durch eine elektrische Steuervorrichtung gesteuert.

Claims (10)

  1. Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug mit mindestens einer Hydraulikpumpe (2) und mindestens einem über eine Wegeventileinheit (12) ansteuerbaren hydraulischen Verbraucher und einer Eingangsdruckwaage (13), mit welcher eine die Hydraulikpumpe (2) mit der Wegeventileinheit (12) verbindende Förderleitung (4) in Abhängigkeit von der Differenz des in der Förderleitung (4) anstehenden Förderleitungsdrucks und des in einer Lastdruckleitung (14) anstehenden Verbraucherdrucks entgegen der Kraft einer Feder (16) mit einem Tank (3) verbindbar ist, und mit mindestens einer mittels eines hydraulischen Bremslüftzylinders (7) lösbaren Speicherbremse, wobei der Bremslüftzylinder (7) mittels eines Bremsventils (5) mit der Förderleitung (4) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein schaltbares Verbindungsventil (20) vorgesehen ist, mit dem die Lastdruckleitung (14) mit der Förderleitung (4) verbindbar ist, wobei zum Lösen der Speicherbremse mittels des Verbindungsventils (20) die Lastdruckleitung (14) mit der Förderleitung (4) verbunden wird, so dass die Eingangsdruckwaage (13) durch die Feder (16) in eine geschlossene Stellung beaufschlagt wird, in der die Verbindung der Förderleitung (4) zum Tank (3) abgesperrt ist.
  2. Hydraulikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsventil (20) als Schaltventil ausgeführt ist.
  3. Hydraulikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsventil (20) als schaltbares Druckminderventil ausgeführt ist.
  4. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikanlage eine elektrische Steuereinheit aufweist, wobei das Verbindungsventil (20) und das Bremsventil (5) mittels der Steuereinheit schaltbar sind.
  5. Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug mit mindestens einer Hydraulikpumpe (2) und mindestens einem über eine Wegeventileinheit (12) ansteuerbaren hydraulischen Verbraucher und einer Eingangsdruckwaage (13), mit welcher eine die Hydraulikpumpe (2) mit der Wegeventileinheit (12) verbindende Förderleitung (4) in Abhängigkeit von der Differenz des in der Förderleitung (4) anstehenden Förderleitungsdrucks und des in einer Lastdruckleitung (14) anstehenden Lastdrucks des hydraulischen Verbrauchers entgegen der Kraft einer Feder (16) mit einem Tank (3) verbindbar ist, und mit mindestens einer mittels eines hydraulischen Bremslüftzylinders (7) Lösbaren Speicherbremse, wobei der Bremslüftzylinder (7) mittels eines Bremsventils (5) mit der Förderleitung (4) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrventil (22) vorgesehen ist, mit dem eine von der Wegeventileinheit (12) zu dem hydraulischen Verbraucher führende Verbraucherleitung absperrbar ist, wobei zum Lösen der Speicherbremse mittels des Sperrventils (22) die Verbraucherleitung abgesperrt wird und die Wegeventileinheit (12) in eine die Förderleitung (4) mit der Verbraucherleitung verbindende Stellung betätigt wird.
  6. Hydraulikanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (22) als Schaltventil ausgeführt ist.
  7. Hydraulikanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikanlage eine elektrische Steuereinheit aufweist, wobei das Sperrventil (22) und das Bremsventil (5) mittels der Steuereinheit schaltbar sind.
  8. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegeventileinheit (12) mittels der Steuereinheit betätigbar ist.
  9. Hydraulikanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit derart ausgeführt ist, dass zu einem Lösen der Speicherbremse zunächst das Sperrventil (22) geschlossen und anschließend die Wegeventileinheit (12) geöffnet wird.
  10. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit einem Sensor zum Erfassen des Zustandes der Speicherbremse verbunden ist.
DE2001151831 2001-10-20 2001-10-20 Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug Expired - Fee Related DE10151831B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151831 DE10151831B4 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151831 DE10151831B4 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151831A1 DE10151831A1 (de) 2003-05-08
DE10151831B4 true DE10151831B4 (de) 2011-12-22

Family

ID=7703159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001151831 Expired - Fee Related DE10151831B4 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151831B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019088B4 (de) * 2005-05-17 2014-12-04 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102009008514B4 (de) * 2009-02-11 2019-08-14 Still Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102009022468A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Still Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
KR101956959B1 (ko) * 2012-01-09 2019-03-11 이턴 코포레이션 단일 입력을 사용해서 리프트 스피드의 전체 범위를 획득하기 위한 방법
WO2015171692A1 (en) 2014-05-06 2015-11-12 Eaton Corporation Hydraulic hybrid propel circuit with hydrostatic option and method of operation
JP6806409B2 (ja) 2014-10-27 2021-01-06 イートン コーポレーションEaton Corporation 静圧オプションを有する油圧ハイブリッド推進回路とその操作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706115A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Linde Ag Hublader
DE19721739A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für einen Gabelstapler
DE19746090A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE19752022A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Linde Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb und einer Feststellbremseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706115A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Linde Ag Hublader
DE19721739A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für einen Gabelstapler
DE19746090A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE19752022A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Linde Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb und einer Feststellbremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151831A1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1369598B1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
EP1987256B1 (de) Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung
EP1820708B1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
DE102006010695B4 (de) Hydraulische Lenkung
DE10224731B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE3149026C2 (de)
EP2667038A2 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE19742187A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP1331199B1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen
DE3900887C2 (de) Ventilanordnung zum Betätigen des Teleskopzylinders eines Lkw-Kippers
DE10151831B4 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
DE102005024884A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102020129275A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung
DE3421502A1 (de) Hydraulische vorrangsteuereinrichtung fuer mindestens zwei servomotoren
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102004027971B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
EP4367405A1 (de) Betätigungsvorrichtung für zumindest einen fluidisch antreibbaren verbraucher
DE19709958B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102008052079A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102009022468A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE19719745B4 (de) Druckschaltventilanordnung mit Überlastsicherungsfunktion für einen hydraulischen Verbraucher
DE3714304A1 (de) Ventilanordnung
DE102013111691A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit Druckwaage und Freigabeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE