DE19752022A1 - Fahrzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb und einer Feststellbremseinrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb und einer Feststellbremseinrichtung

Info

Publication number
DE19752022A1
DE19752022A1 DE1997152022 DE19752022A DE19752022A1 DE 19752022 A1 DE19752022 A1 DE 19752022A1 DE 1997152022 DE1997152022 DE 1997152022 DE 19752022 A DE19752022 A DE 19752022A DE 19752022 A1 DE19752022 A1 DE 19752022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
brake
spring
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997152022
Other languages
English (en)
Inventor
Binio Dipl Ing Binev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1997152022 priority Critical patent/DE19752022A1/de
Publication of DE19752022A1 publication Critical patent/DE19752022A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07509Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/026Auxiliary drives directly from an engine shaft by a hydraulic transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Flurförderzeug, mit einem elektrischen Fahrantrieb, einer Feststellbremseinrichtung und einer hydraulischen Pumpe zur Versorgung einer Arbeitshydraulik und/oder einer Lenkung.
Bei Flurförderzeugen ist eine Feststellbremseinrichtung vorgesehen, mit der das Fahrzeug an Steigungen oder bei nicht angesteuertem Fahrantrieb festgehalten werden kann. Hierbei ist es bekannt, eine handbetätigte mechanische Bremse vorzusehen. Derartige, von einer Bedienperson zu betätigende Feststellbremseinrichtungen weisen jedoch sicherheitstechnische Nachteile auf. Zum Halten des Fahrzeugs bei Stillstand des Fahrzeugs, beispielsweise an Steigungen, ist die Feststellbremseinrichtung von der Bedienperson zu betätigen. Beim Verlassen des Fahrzeugs ist ebenfalls von der Bedienperson die Feststellbremseinrichtung in die Bremsstellung zu beaufschlagen. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, daß eine Betätigung der Feststellbremseinrichtung in derartigen Betriebszuständen von der Bedienperson unterlassen wird und somit das Fahrzeug nicht festgehalten wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die Feststellbremseinrichtung den sicheren Betrieb des Fahrzeugs ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Feststellbremseinrichtung als Federspeicherbremse ausgebildet ist, die zum Lüften an die Förderleitung der hydraulischen Pumpe anschließbar ist, wobei die Federspeicherbremse beim Absteigen der Bedienperson und/oder bei unbetätigtem Fahrantrieb automatisch in die Bremsstellung beaufschlagbar ist. Der erfindungswesentliche Gedanke besteht somit darin, bei einem Fahrzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb eine hydraulisch lüftbare Federspeicherbremse als Feststellbremseinrichtung zu verwenden, die zum Lüften an die Förderleitung der Pumpe der Arbeitshydraulik und gegebenenfalls der Lenkung anschließbar ist. Beim Aussteigen der Bedienperson oder bei unbetätigtem Fahrantrieb wird die Federspeicherbremse automatisch in die Bremsstellung beaufschlagt, so daß das Fahrzeug beim Verlassen der Bedienperson und/oder an Steigungen sicher gehalten werden kann. Dadurch wird ein Fahrzeug mit einer hohen Sicherheit zur Verfügung gestellt, da die Feststellbremseinrichtung in derartigen Betriebszuständen automatisch in die Bremsstellung beaufschlagt und somit das Fahrzeug festgehalten wird.
Eine bevorzugte Ausgestaltungsform der Erfindung besteht darin, daß an die Förderleitung der Pumpe eine mit der Federspeicherbremse in Verbindung stehende Bremsleitung angeschlossen ist, die mittels einer Zweigleitung mit einer zu einem Behälter führenden Tankleitung in Verbindung steht, wobei in der Zweigleitung ein Ventil mit einer Durchflußstellung und einer Sperrstellung vorgesehen ist, das bei in Bremsstellung befindlicher Federspeicherbremse in die Durchflußstellung geschaltet ist und zum Lüften der Federspeicherbremse in die Sperrstellung beaufschlagbar ist. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, die Federspeicherbremse zu betätigen. Zum Lüften der Federspeicherbremse wird das Ventil in die Sperrstellung beaufschlagt, wobei die Bremsleitung an die Förderleitung angeschlossen ist und die Pumpe einen Druck zum Lösen der Federspeicherbremse in der Bremsleitung aufbauen kann. Zum Betätigen der Federspeicherbremse in die Bremsstellung wird das Ventil in die Durchgangsstellung beaufschlagt, wodurch die Bremsleitung an den Behälter angeschlossen ist und somit die Federspeicherbremse einfällt.
Bei einem Flurförderzeug, bei dem die Pumpe in einem drucklosen Umlauf betreibbar ist, in dem die Förderleitung an die Tankleitung angeschlossen ist, ergeben sich besondere Vorteile, wenn ein Zusatzventil vorgesehen ist, das zum Lüften der Federspeicherbremse den drucklosen Umlauf der Pumpe unterbricht. Ein derartiger druckloser Umlauf der Pumpe ist vorgesehen, um bei der Betätigung der Lenkung zu ermöglichen, daß der von der Lenkung nicht benötigte Förderstrom der Pumpe zum Behälter fließen kann. Das Zusatzventil ermöglicht auf einfache Weise, den drucklosen Umlauf der Pumpe zum Lüften der Federspeicherbremse zu unterbrechen, wodurch die Pumpe in der Bremsleitung einen Druck zum Lösen der Federspeicherbremse aufbauen kann.
Mit besonderem Vorteil ist das Zusatzventil in Abhängigkeit des Druckes in der Bremsleitung betätigbar, wobei in der Bremsleitung stromauf des Abzweigs der Zweigleitung ein in Richtung zur Federspeicherbremse öffnendes Rückschlagventil vorgesehen ist. Dadurch wird ermöglicht, bei Erreichen eines bestimmten in der Bremsleitung anstehenden Druckes das Zusatzventil in eine den drucklosen Umlauf der Pumpe ermöglichende Schaltstellung zu beaufschlagen. Das Rückschlagventil in der Bremsleitung verhindert hierbei einen Druckabbau in der Bremsleitung. Die Pumpe kann somit bei gelöster Federspeicherbremse zur Versorgung der Lenkung und der Arbeitshydraulik verwendet werden. Zudem kann bei einer Unterschreitung eines bestimmten Druckes in der Bremsleitung der drucklose Umlauf der Pumpe unterbrochen werden, wodurch in der Bremsleitung ein Druck aufgebaut und die Federspeicherbremse gelöst werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Ventil und das Zusatzventil elektrisch betätigbar und stehen zur Betätigung mit einer elektronische Steuereinrichtung in Wirkverbindung, die zur Ansteuerung des Fahrantriebs in Abhängigkeit von der Betätigung eines Betätigungselements vorgesehen ist. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, die Betätigung des Fahrantriebs zu erfassen und in Abhängigkeit von der Ansteuerung des Fahrantriebs die Federspeicherbremse zu betätigen, so daß bei stehendem Fahrzeug die Federspeicherbremse in der Bremsstellung beaufschlagt und bei der Ansteuerung des Fahrantriebs die Federspeicherbremse gelöst wird.
Zweckmäßigerweise steht die elektronische Steuereinrichtung mit einer das Vorhandensein einer Bedienperson erfassenden Sensoreinrichtung in Verbindung. Dadurch kann die Federspeicherbremse in Abhängigkeit von der Anwesenheit einer Bedienperson gesteuert werden, so daß beim Verlassen des Fahrerarbeitsplatzes durch die Bedienperson die Feststellbremse in die Bremsstellung betätigt und das Fahrzeug festgehalten sowie bei Anwesenheit der Bedienperson die Federspeicherbremse gelöst werden kann.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn in der Bremsleitung eine den Druck erfassende Sensoreinrichtung vorgesehen ist, die mit der elektronischen Steuereinrichtung in Wirkverbindung steht. Dadurch kann auf einfache Weise bei Erreichen eines bestimmten Druckes in der Bremsleitung das Zusatzventil durch die elektronische Steuereinrichtung in eine die Pumpe in den drucklosen Umlauf schaltende Schaltstellung beaufschlagt werden und bei einem Unterschreiten des eingestellten Druckes das Ventil und das Zusatzventil in die Sperrstellung beaufschlagt werden, wodurch in der Bremsleitung erneut ein Bremsdruck aufgebaut wird.
Mit besonderem Vorteil ist das Ventil in Richtung der Durchflußstellung von der Kraft einer Feder beaufschlagbar und in Richtung der Sperrstellung durch die elektronische Steuereinrichtung ansteuerbar. Bei nicht angesteuertem Ventil durch die elektronische Steuereinrichtung bewegt sich die Federspeicherbremse somit in die Bremsstellung. Dadurch wird weiterhin ermöglicht, daß bei einem Stromausfall das Ventil durch die Kraft der Feder in die Durchflußstellung geschaltet ist und somit die Federspeicherbremse in Richtung zur Bremsstellung beaufschlagt wird. Die Federspeicherbremse wird somit auch bei einem Stromausfall in die Bremsstellung beaufschlagt, wodurch ein sicherer Betrieb des Fahrzeugs ermöglicht wird.
Zweckmäßigerweise ist das Zusatzventil in Richtung einer den drucklosen Umlauf ermöglichenden Schaltstellung von der Kraft einer Feder beaufschlagbar und in Richtung einer den drucklosen Umlauf der Pumpe unterbrechenden Schaltstellung durch die elektronische Steuereinrichtung ansteuerbar. Das Zusatzventil wird hierbei lediglich zum Lösen der Federspeicherbremse von der elektronischen Steuereinrichtung angesteuert. Bei gelöster Federspeicherbremse kann das Zusatzventil durch Beenden der Ansteuerung in die den drucklosen Umlauf der Pumpe ermöglichende Schaltstellung durch die Feder ausgelenkt werden.
In einer Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Steuerventile der Arbeitshydraulik als Steuerventile mit in Mittelstellung drucklosem Umlauf ausgebildet, wobei das Zusatzventil in der Förderleitung der Pumpe stromauf der Steuerventile angeordnet ist und eine Durchflußstellung und eine Sperrstellung aufweist. Bei derartigen Open- Center Steuerventilen der Arbeitshydraulik kann der drucklose Umlauf der Pumpe zum Lüften der Federspeicherbremse durch die Beaufschlagung des Zusatzventils in die Sperrstellung auf einfache Weise unterbrochen werden.
Eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, daß die Steuerventile der Arbeitshydraulik als Load-Sensing-Steuerventile mit einer geschlossenen Mittelstellung ausgebildet sind, wobei die Förderleitung der Pumpe mittels einer von dem höchsten Lastdruck der Verbraucher und einer Feder in die Sperrstellung und dem Förderdruck der Pumpe in Öffnungsstellung beaufschlagbaren Druckwaage an die Tankleitung anschließbar ist, und wobei das Zusatzventil vorgesehen ist, um die Druckwaage zum Lüften der Federspeicherbremse in die Sperrstellung zu beaufschlagen. Durch die Beaufschlagung der Druckwaage in die Sperrstellung kann auf einfache Weise durch das Zusatzventil der drucklose Umlauf der Pumpe bei Load-Sensing Steuerventilen zum Lüften der Federspeicherbremse unterbrochen werden.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Zusatzventil in der an die in Sperrstellung wirkende Steuerfläche der Druckwaage angeschlossenen Lastdruckmeldeleitung angeordnet und an die Förderleitung der Pumpe mittels einer Förderzweigleitung angeschlossen ist, wobei das Zusatzventil eine erste Schaltstellung aufweist, in der die Förderzweigleitung gesperrt ist und die Lastdruckmeldeleitung an die Druckwaage angeschlossen ist und eine zweite Schaltstellung aufweist, in der die Lastdruckmeldeleitung gesperrt und die Förderzweigleitung an die Druckwaage angeschlossen ist. In der zweiten Schaltstellung ist somit die Druckwaage durch den in der Förderleitung anstehenden Druck in die Sperrstellung beaufschlagbar, wodurch der Umlauf der Pumpe unterbrochen ist und die Förderleitung an die Bremsleitung angeschlossen ist. Dadurch kann auf einfache Weise der Umlauf der Pumpe zum Lüften der Federspeicherbremse unterbrochen werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Zusatzventil in einer die Lastdruckmeldeleitung mit einem Behälter verbindenden Leitung angeordnet ist, wobei das Zusatzventil eine Sperrstellung und eine Durchflußstellung aufweist und zum Lüften der Federspeicherbremse in die Sperrstellung beaufschlagbar ist. Beim Lösen der Federspeicherbremse ist das Zusatzventil in die Sperrstellung beaufschlagt, wodurch die Verbindung der Lastdruckmeldeleitung mit dem Behälter unterbrochen ist und somit die Druckwaage in der Schließstellung gehalten wird. Die Pumpe kann somit einen Druck zum Lösen der Federspeicherbremse in der Bremsleitung aufbauen.
Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn das Ventil als Sitzventil ausgebildet ist. Dadurch wird auf einfache Weise Leckage am Ventil und ein Absinken des Druckes in der Bremsleitung vermieden.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Ventil und das Zusatzventil in den Ventilsteuerblock der Arbeitshydraulik integriert sind. Da hierdurch ebenfalls die Zweigleitung in den Steuerblock der Arbeitshydraulik integriert ist, ergibt sich ein geringer Bauraumbedarf und Bauaufwand.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn in der Bremsleitung eine Abschleppvorrichtung vorgesehen ist, die ein Lösen der Federspeicherbremse ermöglicht. Dadurch kann die Federspeicherbremse bei einem Ausfall der Pumpe gelöst werden, und somit das Fahrzeug abgeschleppt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 den Schaltplan eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs,
Fig. 2 den Schaltplan einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs und
Fig. 3 den Schaltplan einer Weiterbildung gemäß der Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt den hydraulischen Schaltplan eines Flurförderzeugs mit einer Federspeicherbremse 1, einer Lenkung 2 und einer Arbeitshydraulik 3. Die Federspeicherbremse 1 kann hierbei mit einer Betriebsbremse zu einer Bremseinrichtung kombiniert werden. Zur Versorgung der Lenkung 2 und der Arbeitshydraulik 3 ist eine Pumpe 4 vorgesehen, die von einem elektrischen Motor 5 angetrieben ist. Die Pumpe 4 saugt aus einem Behälter 6 an und fördert in eine Förderleitung 7, in der ein Prioritätsventil 8 zur bevorzugten Versorgung der Lenkung 2 vorgesehen ist. Die Förderleitung 7 führt stromab des Prioritätsventils 8 zum Eingang eines Steuerblocks 9 der Arbeitshydraulik 3, der Steuerventile 10 und 11 zur Beaufschlagung eines Hubantriebs 12 und eines Neigungsantriebes 13 eines Hubgerüsts eines Flurförderzeugs aufweist. Die Steuerventile 10, 11 sind als Open- Center Steuerventile ausgebildet und weisen eine Mittelstellung auf, in der die Förderleitung 7 an eine zu dem Behälter 6 führende Tankleitung 14 angeschlossen sind. Zur Absicherung des maximalen Druckes in der Arbeitshydraulik ist ein Druckbegrenzungsventil 15 im Steuerblock 9 vorgesehen.
Erfindungsgemäß ist an die Förderleitung 7 der Pumpe stromauf der Steuerventile 10, 11 eine Bremsleitung 16 angeschlossen, die mit der Federspeicherbremse 1 in Verbindung steht. Die Bremsleitung 16 ist mittels einer Zweigleitung 17 mit der Tankleitung 14 verbunden, wobei in der Zweigleitung 17 ein als Zweianschluß- Zweistellungsventil in Sitzbauweise ausgebildetes Ventil 18 mit einer Durchflußstellung und einer Sperrstellung angeordnet ist. Das Ventil 18 ist in Richtung der Durchflußstellung von der Kraft einer Feder 19 beaufschlagbar und in Sperrstellung mittels eines Elektromagneten 20 elektrisch schaltbar. Hierzu ist eine vom Elektromagnet 20 zu einer elektronischen Steuereinrichtung 21 führende Signalleitung 22 vorgesehen. In der Bremsleitung 16 ist weiterhin stromauf des Abzweigs der Zweigleitung 17 ein in Richtung zur Federspeicherbremse 1 öffnendes Rückschlagventil 23 angeordnet.
Stromab des Abzweigs der Bremsleitung 16 von der Förderleitung 7 und stromauf der Steuerventile 10, 11 ist in der Förderleitung 7 ein als Zweianschluß- Zweistellungsventil in Sitzbauweise ausgebildetes Zusatzventil 24 angeordnet. Das Zusatzventil 24 weist eine Durchflußstellung und eine Sperrstellung auf, wobei das Zusatzventil 24 in Richtung der Durchflußstellung von der Kraft einer Feder 25 beaufschlagt ist. In Sperrstellung ist das Zusatzventil 24 mittels eines Elektromagneten 26 schaltbar, der mit der elektronischen Steuereinrichtung 21 mittels einer Signalleitung 27 in Verbindung steht.
Das Ventile 18 und das Zusatzventil 24 sowie das Rückschlagventil 23 und die Zweigleitung 17 sind hierbei im Steuerblock 9 der Arbeitshydraulik 3 angeordnet.
Die elektronische Steuereinrichtung 21 ist weiterhin zur Betätigung der Ventile 10, 11 der Arbeitshydraulik vorgesehen, wobei die elektronische Steuereinrichtung 21 eingangsseitig mit Betätigungselementen 28 und 29 und ausgangsseitig mit zu den Wegeventilen 10, 11 führenden Signalleitungen in Verbindung steht. Zur Betätigung eines elektrischen Fahrantriebs ist ein weiteres Betätigungselement 30 vorgesehen, das mit der elektronischen Steuereinrichtung 21 in Wirkverbindung steht. Eine an der Betätigungseinrichtung der Lenkung 2 vorgesehene Sensoreinrichtung 31 steht hierbei ebenfalls eingangsseitig mit der elektronischen Steuereinrichtung 21 in Verbindung. Darüber hinaus ist der Motor 5 von der elektronischen Steuereinrichtung 21 ansteuerbar. Des weiteren steht die elektronische Steuereinrichtung 21 auf nicht mehr dargestellte Weise mit einem das Vorhandensein eine Bedienperson erfassenden Sensoreinrichtung, beispielsweise einem Sitzschalter oder einem Bodenplattenschalter, in Wirkverbindung.
In der Bremsleitung 16 ist stromab des Abzweigs der Zweigleitung 17 ein als Druckschalter ausgebildete Sensoreinrichtung 32 vorgesehen, der mittels einer Signalleitung 33 mit der elektronischen Steuereinrichtung 21 in Verbindung steht.
Das erfindungsgemäße Flurförderzeug arbeitet wie folgt:
In der dargestellten Schaltstellung des Ventils 18 ist die Bremsleitung 16 über die Zweigleitung 17 an die Tankleitung 14 angeschlossen. Die Federspeicherbremse 1 befindet sich somit in der Bremsstellung.
Zum Lüften der Federspeicherbremse 1 wird das Ventil 18 durch die elektronische Steuereinrichtung 21 mittels einer Ansteuerung des Elektromagneten 20 in die Sperrstellung beaufschlagt. Der Motor 5 wird eingeschaltet und der Elektromagnet 26 des Zusatzventil 24 angesteuert und somit das Zusatzventil 24 in die Sperrstellung beaufschlagt. Die Pumpe 5 fördert in die Förderleitung 7, die an die Bremsleitung 16 angeschlossen ist. Die Pumpe 5 der Arbeitshydraulik und der Lenkung fördert somit in die Bremsleitung 16 und baut einen Druck auf, der die Federspeicherbremse 1 löst. Sobald ein am Sensor 32 anstehender Druck erreicht ist, beispielsweise 60 bar, liefert der Sensor 32 mittels der Signalleitung 33 ein Signal an die elektronische Steuereinrichtung 21, wodurch die Ansteuerung des Zusatzventil 24 und des Antriebsmotors 5 beendet wird. Das Rückschlagventil 23 verhindert hierbei, daß die Bremsleitung 16 bei in Durchflußstellung befindlichen Zusatzventil 24 über die Förderleitung 7 und die Umlaufstellung der Wegeventile 10, 11 mit dem Behälter 6 in Verbindung steht und somit einen Druckabfall in der Bremsleitung 16. Das Ventil 18 verharrt in der Sperrstellung, so daß der Fahrantrieb betätigt werden kann. Das Zusatzventil 24 wird lediglich zum Lösen der Federspeicherbremse 1 in die Sperrstellung betätigt. Bei gelöster Federspeicherbremse 1 befindet sich das Zusatzventil 24 in der Durchflußstellung, so daß bei der Betätigung der Arbeitshydraulik 3 Druckmittel zu den Verbrauchern 12, 13 strömen kann. Bei betätigter Lenkung 2 kann von der Lenkung 2 nicht benötigtes Druckmittel im drucklosen Umlauf über die Wegeventile 10, 11 zum Behälter 6 fließen.
Der Druckschalter 32 überwacht den Druck in der Bremsleitung 16. Sobald der Druck in der Bremsleitung 16 unter einen am Druckschalter 32 eingestellten Wert abfällt beispielsweise durch eine Leckage an der Federspeicherbremse 1, wird das Zusatzventil 24 durch eine Ansteuerung des Elektromagneten 26 in die Sperrstellung beaufschlagt und der Motor 5 eingeschaltet, wodurch in der Bremsleitung 16 erneut ein Druck aufgebaut wird und das Einfallen der Federspeicherbremse 1 vermieden wird.
Um die Federspeicherbremse 1 in die Bremsstellung zu beaufschlagen, wird die Ansteuerung des Ventils 18 durch den Elektromagneten 20 von der elektronischen Steuereinrichtung 21 beendet, so daß das Ventil 18 durch die Feder 19 in die Durchflußstellung beaufschlagt wird. Die Bremsleitung 16 ist an die Tankleitung 14 angeschlossen, wodurch die Federspeicherbremse 1 einfällt und das Fahrzeug festhält.
Die elektronische Steuereinrichtung 21 steuert hierbei in Abhängigkeit eines die Anwesenheit einer Bedienperson erfassenden Sensoreinrichtung das Ventil 18, das Zusatzventil 24 und den Motor 5 an. Dadurch ist es möglich, beim Aussteigen der Bedienperson die Ansteuerung des Ventils 18 zu beenden, wodurch die Federspeicherbremse 1 automatisch in die Bremsstellung beaufschlagt wird. Beim Einsteigen werden das Ventil 18 und das Zusatzventil 24 durch eine Ansteuerung der Elektromagnete 20 und 26 in die Sperrstellung beaufschlagt und der Motor eingeschaltet, wodurch die Feststellbremse 1 gelöst werden kann.
Die elektronische Steuereinrichtung 21 steuert die Beaufschlagung der Federspeicherbremse 1 weiterhin in Abhängigkeit der Ansteuerung des Fahrantriebs, wodurch eine Ansteuerung des Fahrantriebs durch das mit der elektronischen Steuereinrichtung 21 in Wirkverbindung stehende Betätigungselement 30 erfaßt wird. Bei nicht betätigtem Fahrantrieb und somit stehendem Fahrzeug wird hierbei die Federspeicherbremse 1 automatisch in die Bremsstellung betätigt, indem die Ansteuerung des Elektromagneten 20 beendet wird. Dadurch wird bei nicht angesteuertem Fahrantrieb das Fahrzeug durch die Federspeicherbremse sicher gehalten. Das Fahrzeug kann somit ebenfalls an Steigungen sicher gehalten werden. Sobald der Fahrantrieb betätigt wird, wobei ein derartiger Betriebszustand durch das Betätigungselement 30 erfaßt wird, wird die Feststellbremse 1 durch ein Ansteuerung der Elektromagnete 20, 26 der Ventile 18, 24 und eine Ansteuerung des Motors 5 gelüftet.
Bei einem Stromausfall beaufschlagt die Feder 19 das Ventil 18 in die Durchflußstellung, wodurch die Bremsleitung 16 an die Tankleitung 14 angeschlossen ist und somit die Federspeicherbremse 1 einfällt.
Die Fig. 2 zeigt den Schaltplan des Steuerblocks 9 der Arbeitshydraulik einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
Die Förderleitung 7 ist hierbei an ein Steuerventil 40 zur Betätigung des Hubantriebs, ein Steuerventil 41 zur Betätigung eines Zusatzantriebs und ein Steuerventil 42 des Neigungsantriebs vorgesehen sind. Die Steuerventile 40, 41 und 42 weisen eine geschlossenen Mittelstellung auf und sind als Load-Sensing Ventile ausgebildet. Der höchste stromab der Steuerventile anstehende Lastdruck der jeweiligen Verbraucher wird hierbei mittels einer Wechselventilkette in eine Lastdruckmeldeleitung 43 gemeldet. Die von den Steuerventilen 40 und 41 zu der gemeinsamen Lastdruckmeldeleitung 43 geführten Lastdruckmeldeleitungen sind in Mittelstellung der Steuerventile 40, 41 mittels einer Umlaufstellung an die Tankleitung 14 angeschlossen. Die Förderleitung 7 ist an eine Druckwaage 44 angeschlossen, die mit der Tankleitung 14 in Verbindung steht. In Durchflußstellung ist die Druckwaage 44 von dem Förderdruck der Pumpe in der Förderleitung 7 beaufschlagbar. In Sperrstellung ist die Druckwaage 44 von dem in der Lastdruckmeldeleitung 43 anstehenden höchsten Verbraucherdruck sowie einer Feder beaufschlagbar.
Von der Förderleitung 7 zweigt die Bremsleitung 16 ab, die zu der Federspeicherbremse 1 geführt ist. In der Bremsleitung 16 ist das in Richtung zur Federspeicherbremse 1 öffnende Rückschlagventil 23 angeordnet. Stromab des Rückschlagventils 23 zweigt von der Bremsleitung 16 die mit der Tankleitung 14 in Verbindung stehende Zweigleitung 17 ab, in der das als Zweianschluß- Zweistellungsventil in Sitzbauweise ausgebildete, elektrisch betätigbare Ventil 18 angeordnet ist. In Durchflußstellung ist das Ventil 18 von der Feder 19 und in die Sperrstellung von dem mit der nicht mehr dargestellten elektronischen Steuereinrichtung 21 mittels der Signalleitung 22 in Verbindung stehenden Elektromagneten 20 beaufschlagbar. In der Bremsleitung 16 ist weiterhin die als Druckschalter ausgebildete Sensoreinrichtung 32 angeordnet, die mit der elektronischen Steuereinrichtung mittels der Signalleitung 33 in Verbindung steht.
Zudem ist ein Zusatzventil 45 vorgesehen, das eingangsseitig an die Lastdruckmeldeleitung 43 und die Förderleitung 7 angeschlossen ist. Hierzu ist eine Förderzweigleitung 49 an die Förderleitung 7 angeschlossen. Ausgangsseitig steht das Zusatzventil 45 mit der in Schließstellung wirkenden Steuerfläche der Druckwaage 44 in Verbindung. In Richtung einer ersten Schaltstellung, in der das Zusatzventil 45 die Förderleitung 7 sperrt und die Lastdruckmeldeleitung 43 mit der in Schließstellung wirkenden Steuerfläche der Druckwaage 44 verbindet, ist das Zusatzventil 45 mittels einer Feder 46 beaufschlagbar. In eine zweite Schaltstellung ist das Zusatzventil 45 mittels eines Elektromagneten 47 schaltbar, der mit der elektronischen Steuereinrichtung durch eine Signalleitung 48 in Verbindung steht. In dieser Schaltstellung verbindet das Zusatzventil 45 die Förderzweigleitung 49 mit der in Schließrichtung wirkenden Steuerfläche der Druckwaage 44, wobei die Lastdruckmeldeleitung 43 gesperrt ist. Das Zusatzventil 45 ist hierbei als Sitzventil ausgebildet.
Bei einem Flurförderzeug gemäß der Fig. 2 wird zum Lösen der Federspeicherbremse 1 das Ventil 18 durch eine Ansteuerung des Elektromagneten 20 in die Sperrstellung und das Zusatzventil 45 durch eine Ansteuerung des Elektromagneten 47 in die zweite Schaltstellung beaufschlagt sowie der Motor eingeschaltet. Die Förderzweigleitung 49 ist somit an die in Schließrichtung der Druckwaage 44 wirkende Steuerfläche angeschlossen. Da an der Druckwaage 44 in Öffnungsrichtung und in Schließrichtung somit der Förderdruck der Pumpe ansteht und die Druckwaage 44 in Schließrichtung zusätzlich federbeaufschlagt ist, wird die Druckwaage 44 in die Schließstellung beaufschlagt. Dadurch fördert die Pumpe in die Bremsleitung 16, wodurch die Federspeicherbremse 1 gelöst wird.
Bei Erreichen des am Sensor 32 eingestellten Druckes kann die Ansteuerung des Zusatzventil 45 unterbrochen werden und die Pumpe abgeschaltet werden. Das Zusatzventil 45 wird somit durch die Feder 46 in die erste Schaltstellung beaufschlagt. Der Druck in der Bremsleitung 16 wird durch das Rückschlagventil 23 und das in der Sperrstellung befindliche Ventil 18 aufrechterhalten. Bei einer Betätigung der Arbeitshydraulik und die Lenkung kann durch die Druckwaage 44 der von den betätigten Verbraucher nicht benötigte Druckmittelstrom zum Behälter abfließen.
Sobald der Druck in der Bremsleitung 16 den am Drucksensor 32 eingestellten Wert unterschreitet, kann durch eine Beaufschlagung des Zusatzventil 45 und durch Einschalten des Motors die Förderleitung 7 mit der Bremsleitung 16 verbunden werden.
Um die Feststellbremseinrichtung 1 in die Bremsstellung zu beaufschlagen, wird von der elektronischen Steuereinrichtung 21 die Ansteuerung des Elektromagneten 20 des Ventils 18 zurückgenommen, wodurch das Ventil 18 durch die Feder 19 in die Durchflußstellung geschaltet wird, in der die Bremsleitung 16 über die Zweigleitung 17 mit der Tankleitung 14 verbunden ist. Die Federspeicherbremse 1 wird somit durch die Federn in die Bremsstellung beaufschlagt.
Die Ansteuerung der Ventile 18 und des Zusatzventils 45 durch die elektronische Steuereinrichtung erfolgt hierbei ebenfalls in Abhängigkeit eines die Anwesenheit einer Bedienperson erfassenden Sensoreinrichtung und in Abhängigkeit der Betätigung des Fahrantriebs. Dadurch kann die Federspeicherbremse beim Aussteigen der Bedienperson in die Bremsstellung beaufschlagt und beim Einsteigen der Bedienperson gelöst werden. Bei nicht angesteuertem Fahrantrieb befindet sich die Federspeicherbremse automatisch in der Bremsstellung.
Bei einem Stromausfall wird ebenfalls das Ventil 18 durch die Feder 19 in die Durchflußstellung beaufschlagt, wodurch die Bremsleitung 16 mit der Tankleitung 14 verbunden ist und somit die Federspeicherbremse 1 in die Bremsstellung beaufschlagt wird.
Die Fig. 3 zeigt eine Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs mit Load-Sensing Steuerventilen für die Arbeitshydraulik 3. Hierbei sind gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Von der Förderleitung 7 zweigt die Bremsleitung 16 ab, in der das Rückschlagventil 23 angeordnet ist und die stromab des Rückschlagventils 23 an die mit der Tankleitung 14 in Verbindung stehende Zweigleitung 17 angeschlossen ist, wobei in der Zweigleitung 17 das Ventil 18 angeordnet ist.
Die gemeinsame Lastdruckmeldeleitung 43 der Verbraucher der Arbeitshydraulik steht mit der in Schließrichtung wirkenden Steuerfläche einer Druckwaage 44 in Verbindung, die eingangsseitig an die Förderleitung 7 und ausgangsseitig an die Tankleitung 14 angeschlossen ist.
An die Lastdruckmeldeleitung 43 ist eine Leitung 50 angeschlossen, die mit der Tankleitung 14 und somit dem Behälter 6 in Verbindung steht. In der Leitung 50 ist ein Zusatzventil 51 angeordnet, das in Durchflußstellung von einer Feder 52 und in Sperrstellung von einem mit der elektronischen Steuereinrichtung 21 in Verbindung stehenden Elektromagneten 53 beaufschlagbar ist.
In der Bremsleitung 16 ist weiterhin eine Abschleppvorrichtung 54 vorgesehen, mit der die Bremsleitung 16 an eine weitere Druckmittelquelle angeschlossen werden kann und somit die Federspeicherbremse 1 bei einem Ausfall der hydraulischen Anlage gelöst werden kann.
Zum Lösen der Federspeicherbremse wird der Motor 5 eingeschaltet und das Ventil 18 sowie das Zusatzventil 51 durch eine Ansteuerung der Elektromagnete 20 und 53 in die Sperrstellung beaufschlagt. Die Verbindung der Lastdruckmeldeleitung 43 über die Leitung 50 zum Behälter 6 wird somit unterbrochen, wodurch die Druckwaage 44 in der Schließstellung gehalten wird. Die Pumpe 4 kann in der Bremsleitung 16 einen Druck zum Lösen der Federspeicherbremse 1 aufbauen.
Bei Erreichen des am Druckschalter 32 eingestellten Druckes wird die Ansteuerung des Motors 5 und des Elektromagneten 53 des Zusatzventils 51 beendet. Der Druck in der Bremsleitung wird durch das Rückschlagventil 23 und das in der Sperrstellung befindliche Ventil 18 aufrechterhalten.
Sinkt der Druck in der Bremsleitung 16 unter den am Druckschalter 32 eingestellten Wert, wird das Zusatzventil 51 in die Sperrstellung beaufschlagt und der Antriebsmotor 5 eingeschaltet.
Zum Beaufschlagen der Federspeicherbremse 1 in die Bremsstellung wird die Ansteuerung des Ventils 18 beendet, wodurch das Ventil durch die Feder 19 in die Durchflußstellung beaufschlagt wird und somit die Bremsleitung 16 mit der Tankleitung 14 in Verbindung steht.
Die Federspeicherbremse 1 erfolgt hierbei ebenfalls in Abhängigkeit eines die Anwesenheit einer Bedienperson erfassenden Sensoreinrichtung und in Abhängigkeit der Ansteuerung des Fahrantriebs, so daß beim Aussteigen der Bedienperson oder bei nicht betätigtem Fahrantrieb die Federspeicherbremse 1 in die Bremsstellung beaufschlagt und beim Einsteigen der Bedienperson oder bei einer Betätigung des Fahrantriebs die Federspeicherbremse 1 gelöst wird.
Bei einem Stromausfall wird das Ventil 18 durch die Feder 19 automatisch in die Durchflußstellung beaufschlagt, wodurch die Federspeicherbremse 1 in die Bremsstellung beaufschlagt wird und das Fahrzeug abgebremst wird.
Durch die erfindungsgemäße Schaltung wird somit eine Federspeicherbremse 1 für ein Flurförderzeug mit einer hohen Sicherheit zur Verfügung gestellt. Dies gilt auch für Flurförderzeuge ohne Federspeicherbremseinrichtung. Die Sicherheitsschaltung ist bei allen Load-Sensing-Steuerventilen ohne Federspeicherbremse einsetzbar.
Die Pumpe 4 der Arbeitshydraulik 3 und der Lenkung 2 kann hierbei bei einer Ansteuerung der Arbeitshydraulik 3, der Lenkung 2 oder zum Lösen der Federspeicherbremse 1 eingeschaltet werden oder ständig angetrieben werden. Bei einem Antriebssystem mit ständig angetriebener Pumpe wird durch die elektronische Steuereinrichtung 21 bei gelöster Federspeicherbremse 1 die Ansteuerung des Zusatzventils 24, 45 oder 51 beendet, so daß die Pumpe in einem drucklosen Umlauf betrieben wird.

Claims (16)

1. Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, mit einem elektrischen Fahrantrieb, einer Feststellbremseinrichtung und einer hydraulischen Pumpe zur Versorgung einer Arbeitshydraulik und/oder einer Lenkung, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellbremseinrichtung als Federspeicherbremse (1) ausgebildet ist, die zum Lüften an die Förderleitung (7) der hydraulischen Pumpe (4) anschließbar ist wobei die Federspeicherbremse (1) beim Absteigen der Bedienperson und/oder bei unbetätigtem Fahrantrieb automatisch in die Bremsstellung beaufschlagbar ist.
2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Förderleitung (7) der Pumpe (4) eine mit der Federspeicherbremse (1) in Verbindung stehende Bremsleitung (16) angeschlossen, die mittels einer Zweigleitung (17) mit einer zu einem Behälter (6) führenden Tankleitung (14) in Verbindung steht, wobei in der Zweigleitung (17) ein Ventil (18) mit einer Durchflußstellung und einer Sperrstellung vorgesehen ist, das bei in Bremsstellung befindlicher Federspeicherbremse (1) in die Durchflußstellung geschaltet ist und zum Lüften der Federspeicherbremse (1) in die Sperrstellung beaufschlagbar ist.
3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei unbetätigter Arbeitshydraulik und/oder Lenkung die Pumpe (4) in einem drucklosen Umlauf geschaltet ist, in dem die Förderleitung (7) an die Tankleitung (14) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzventil (24; 45; 51) vorgesehen ist, das zum Lüften der Federspeicherbremse (1) den drucklosen Umlauf der Pumpe (4) unterbricht.
4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzventil (24; 45; 51) in Abhängigkeit des Druckes in der Bremsleitung (16) betätigbar ist, wobei in der Bremsleitung (16) stromauf des Abzweigs der Zweigleitung (17) ein in Richtung zur Federspeicherbremse (1) öffnendes Rückschlagventil (23) vorgesehen ist.
5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (18) und das Zusatzventil (24; 45; 51) elektrisch betätigbar sind und zur Betätigung mit einer elektronische Steuereinrichtung (21) in Wirkverbindung stehen, wobei die elektronische Steuereinrichtung (21) zur Ansteuerung des Fahrantriebs in Abhängigkeit von der Betätigung eines Sollwertgebers (30) vorgesehen ist.
6. Flurförderzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung (21) mit einem das Vorhandensein einer Bedienperson erfassenden Sensoreinrichtung in Verbindung steht.
7. Flurförderzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bremsleitung (16) ein den Druck aufnehmende Sensoreinrichtung (32) vorgesehen ist, die mit der elektronischen Steuereinrichtung (21) in Wirkverbindung steht.
8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (18) in Richtung der Durchflußstellung von der Kraft einer Feder (19) beaufschlagbar und in Richtung der Sperrstellung durch die elektronische Steuereinrichtung (21) ansteuerbar ist.
9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzventil (24; 45; 51) in Richtung einer den drucklosen Umlauf ermöglichenden Schaltstellung von der Kraft einer Feder (25; 46; 52) beaufschlagbar und in Richtung einer den drucklosen Umlauf der Pumpe unterbrechenden Schaltstellung durch die elektronische Steuereinrichtung (21) ansteuerbar ist.
10. Flurförderzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (10, 11) der Arbeitshydraulik (3) als Steuerventile mit in Mittelstellung drucklosem Umlauf ausgebildet sind, wobei das Zusatzventil (24) in der Förderleitung (7) der Pumpe (4) stromauf der Steuerventile (10, 11) angeordnet ist und eine Durchflußstellung und eine Sperrstellung aufweist.
11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (40, 41, 42) der Arbeitshydraulik (3) als Load-Sensing Steuerventile mit einer geschlossenen Mittelstellung ausgebildet sind, wobei die Förderleitung (7) der Pumpe (4) mittels einer von dem höchsten Lastdruck der Verbraucher in die Sperrstellung und dem Förderdruck der Pumpe (1) in Öffnungsstellung beaufschlagbaren Druckwaage (44) an die Tankleitung (14) anschließbar ist und wobei das Zusatzventil (45; 51) vorgesehen ist, um die Druckwaage (44) zum Lüften- der Federspeicherbremse (1) in die Sperrstellung zu beaufschlagen.
12. Flurförderzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzventil (45) in der an die in Sperrstellung wirkende Steuerfläche der Druckwaage (44) angeschlossenen Lastdruckmeldeleitung (43) angeordnet und an die Förderleitung (7) der Pumpe mittels einer Förderzweigleitung (49) angeschlossen ist, wobei das Zusatzventil (45) eine erste Schaltstellung aufweist, in der die Förderzweigleitung (49) gesperrt ist und die Lastdruckmeldeleitung (43) an die Druckwaage (44) angeschlossen ist und eine zweite Schaltstellung aufweist, in der die Lastdruckmeldeleitung (43) gesperrt und die Förderzweigleitung (49) an die Druckwaage (44) angeschlossen ist.
13. Flurförderzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzventil (51) in einer die Lastdruckmeldeleitung (43) mit einem Behälter (6) verbindenden Leitung (50) angeordnet ist, wobei das Zusatzventil (51) eine Sperrstellung und eine Durchflußstellung aufweist und zum Lüften der Federspeicherbremse (1) in die Sperrstellung beaufschlagbar ist.
14. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (18) als Sitzventil ausgebildet ist.
15. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (18) und das Zusatzventil (24; 45; 51) in den Ventilsteuerblock (9) der Arbeitshydraulik (3) integriert sind.
16. Flurförderzeug nach einem der vorangegangene Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bremsleitung (16) eine Abschleppvorrichtung (54) vorgesehen ist, die ein Lösen der Federspeicherbremse (1) ermöglicht.
DE1997152022 1997-11-24 1997-11-24 Fahrzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb und einer Feststellbremseinrichtung Ceased DE19752022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152022 DE19752022A1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Fahrzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb und einer Feststellbremseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152022 DE19752022A1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Fahrzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb und einer Feststellbremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752022A1 true DE19752022A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997152022 Ceased DE19752022A1 (de) 1997-11-24 1997-11-24 Fahrzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb und einer Feststellbremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752022A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400720A2 (de) * 2002-09-17 2004-03-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer elektrisch betätigten Bremseinrichtung
EP1479644A1 (de) * 2003-05-20 2004-11-24 Still Gmbh Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben
DE10324723A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Wabco Gmbh & Co.Ohg Federspeicher-Feststellbremse für Fahrzeuge mit Fremdkraftbremsanlage
EP1800935A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Doosan Infracore Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren der Steuerung für elektrisch angetriebenen Gabelstapler
US7699407B2 (en) 2005-05-17 2010-04-20 Linde Material Handling Gmbh Industrial truck
US7753455B2 (en) 2005-05-31 2010-07-13 Linde Material Handling Gmbh Working machine
EP2308730A1 (de) 2009-10-09 2011-04-13 STILL GmbH Steuerungsverfahren einer elektrisch betätigten Feststellbremse einer mobilen Arbeitsmaschine
DE10151831B4 (de) * 2001-10-20 2011-12-22 Still Gmbh Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
EP2511145A2 (de) 2011-04-12 2012-10-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Haltebremse sowie Verfahren zum Einstellen eines Haltemoments bei einem Flurförderzeug
DE102012103484A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Still Gmbh Hydraulikanlage eines Flurförderzeugs
DE102006022742B4 (de) * 2006-05-12 2016-03-17 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem
DE102005022553B4 (de) * 2005-05-17 2017-06-08 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsmaschine mit einer Federspeicherbremse

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151831B4 (de) * 2001-10-20 2011-12-22 Still Gmbh Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
EP1400720A2 (de) * 2002-09-17 2004-03-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer elektrisch betätigten Bremseinrichtung
EP1400720A3 (de) * 2002-09-17 2004-10-13 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer elektrisch betätigten Bremseinrichtung
EP1479644A1 (de) * 2003-05-20 2004-11-24 Still Gmbh Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben
US7455369B2 (en) 2003-05-30 2008-11-25 Wabco Gmbh Spring-actuated parking brake for a vehicle having a power-operated braking system
DE10324723B4 (de) * 2003-05-30 2013-09-19 Wabco Gmbh Federspeicher-Feststellbremse für Fahrzeuge mit Fremdkraftbremsanlage
DE10324723A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Wabco Gmbh & Co.Ohg Federspeicher-Feststellbremse für Fahrzeuge mit Fremdkraftbremsanlage
US7699407B2 (en) 2005-05-17 2010-04-20 Linde Material Handling Gmbh Industrial truck
DE102005022553B4 (de) * 2005-05-17 2017-06-08 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsmaschine mit einer Federspeicherbremse
DE102006019088B4 (de) * 2005-05-17 2014-12-04 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
US7753455B2 (en) 2005-05-31 2010-07-13 Linde Material Handling Gmbh Working machine
EP1800935A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Doosan Infracore Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren der Steuerung für elektrisch angetriebenen Gabelstapler
DE102006022742B4 (de) * 2006-05-12 2016-03-17 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatisches Antriebssystem
DE102010018463A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Still Gmbh Steuerungsverfahren einer elektrisch betätigten Feststellbremse einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2308730A1 (de) 2009-10-09 2011-04-13 STILL GmbH Steuerungsverfahren einer elektrisch betätigten Feststellbremse einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2511145A3 (de) * 2011-04-12 2013-09-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Haltebremse sowie Verfahren zum Einstellen eines Haltemoments bei einem Flurförderzeug
DE102011016827A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Haltebremse sowie Verfahren zum Einstellen eines Haltemoments bei einem Flurförderzeug
EP2511145A2 (de) 2011-04-12 2012-10-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Haltebremse sowie Verfahren zum Einstellen eines Haltemoments bei einem Flurförderzeug
EP2511145B1 (de) 2011-04-12 2016-08-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Haltebremse sowie Verfahren zum Einstellen eines Haltemoments bei einem Flurförderzeug
DE102011016827B4 (de) 2011-04-12 2021-11-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Haltebremse sowie Verfahren zum Einstellen eines Haltemoments bei einem Flurförderzeug
DE102012103484A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Still Gmbh Hydraulikanlage eines Flurförderzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3112230B1 (de) Feststellbremsmodul, bremsanlage und fahrzeug damit sowie verfahren zum betreiben einer feststellbremseinrichtung mit einem solchen modul
EP3292030B1 (de) Vorrichtung zum steuern einer bremsanlage für ein nutzfahrzeug und bremsanlage
EP1188634B1 (de) Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers
EP0883538A1 (de) Anhängersteuerventil für eine druckluftbremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2426021B1 (de) Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger
DE102013106260B4 (de) Elektropneumatische Bremsanlage
DE19752022A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb und einer Feststellbremseinrichtung
EP3954591B1 (de) Sekundärbremsanlage eines fahrzeugs und verfahren zu deren steuerung
DE102009031741B4 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit Federspeicherbremse
EP3010772A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung der bremsen einer zugfahrzeug-anhängerkombination
DE2706786A1 (de) Mit unter druck stehendem stroemungsmittel arbeitendes bremssystem fuer ein fahrzeug
EP2368778B1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
EP3556722B1 (de) Flurförderzeug mit einer hubvorrichtung
DE102005022553B4 (de) Arbeitsmaschine mit einer Federspeicherbremse
DE10324723B4 (de) Federspeicher-Feststellbremse für Fahrzeuge mit Fremdkraftbremsanlage
DE102009031742A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit einer als Betriebsbremse und als automatische Feststellbremse betreibbaren Bremse
EP0726189A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE102012105136A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung der Bremsen einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
DE19858472A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, mit einer Betriebsbremse und einer Speicherbremse
DE102014116732B4 (de) Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit elektrischer und durch eine pneumatische Notzuspanneinrichtung zuspannbarer Feststellbremse sowie Fahrzeug mit einer solchen Bremseinrichtung
DE102013107805B4 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
EP1312533A2 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einer elektrisch angetriebenen Lenkpumpe
EP3356193B1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP3996962B1 (de) Parkbremseinrichtung
DE102012106212A1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141125

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE