EP1479644A1 - Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben - Google Patents

Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben Download PDF

Info

Publication number
EP1479644A1
EP1479644A1 EP04010596A EP04010596A EP1479644A1 EP 1479644 A1 EP1479644 A1 EP 1479644A1 EP 04010596 A EP04010596 A EP 04010596A EP 04010596 A EP04010596 A EP 04010596A EP 1479644 A1 EP1479644 A1 EP 1479644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
industrial truck
drive
drives
truck according
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04010596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1479644B1 (de
Inventor
Georg Dr. Fromme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10332048A external-priority patent/DE10332048A1/de
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP1479644A1 publication Critical patent/EP1479644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1479644B1 publication Critical patent/EP1479644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck with at least two functional drives.
  • Industrial trucks of this type are available in many designs, for example as pallet trucks or as a counterbalance forklift, with internal combustion engine or electric drive and with different lifting functions. Usually these devices are designed that the highest possible productivity in the transport tasks to be performed is achieved. Powerful energy sources are used for it enable various functional drives, for example for lifting a load and tilting the mast and driving the truck at the same time press and save time. This is particularly the case in continuous operation noticeable if a high throughput is to be achieved.
  • the invention is therefore based on the object of at least one industrial truck To create two functional drives, which is easy with full functionality is constructed and inexpensive to manufacture.
  • the at least two function drives have at least one drive motor less than there are functional drives, can be operated alternately. This is compared to an arrangement in which each function drive has its own drive motor, at least one Drive motor saved.
  • all of the functional drives are included exactly one drive motor can be operated.
  • a very simple construction is possible for all functional drives, in particular as far as the power supply of the drive motor is concerned.
  • At least one of the Function drives a travel drive.
  • Travel drives usually have a large one Power consumption, therefore drive motors are suitable for the travel drive are also suitable for the operation of most other functions.
  • At least one of the Function drives a hydraulic pump unit.
  • Hydraulic power units for example for a linear actuator, usually have a large power consumption, therefore, drive motors that are suitable for driving hydraulic units are also suitable for the operation of most other functions.
  • a vehicle brake is used when the travel drive is not in operation can be activated. This prevents the vehicle from moving when the Travel drive is deactivated.
  • At least one is hydraulic Steering pump for operating at least one hydraulic function drive usable. This enables the hydraulic pump unit for the functional drive can be made smaller or even eliminated entirely.
  • the at least two functional drives are advantageously by means of one common coupling device connectable to the drive motor.
  • a common coupling device reduces construction costs, especially since the Drive motor only requires an output shaft.
  • a braking device is advantageously integrated in the coupling device. This saves installation space and an automatic brake application The drive cannot be operated easily.
  • travel drives are Coupling device and drive motor designed as a structural unit. Thereby a particularly simple construction with a few housing parts is achieved.
  • the drive motor is as Electric motor trained. Electric motors are quiet and emission-free and therefore as Drives for industrial trucks particularly suitable for indoor use.
  • Figure 1 shows the front axle area of a forklift according to the invention.
  • Drive wheels 1 are attached to a front axle 2.
  • a travel drive 3 comprises in addition to wheel transmissions 4 and a storage brake 5, a differential 6 and a transmission 7 and is summarized as a front axle unit.
  • the gear 7 is operatively connected to an electric motor 10.
  • the coupling device 8 makes it possible, alternately, via a coupling 11 Travel drive 3 or via a further clutch 12 to a hydraulic pump 13 operate.
  • the drive motor 10 and the drives 3, 13 be operated at optimal speed. Execution forms are also possible, where a reversal of the direction of motion of the drives in this way is realized.
  • a hydraulic steering pump for a likewise not shown is not shown hydraulic steering device, which is operated by a separate drive motor.
  • the individual components are controlled according to the state of the art, for example, via an electronic control unit, not shown here, which its Receives specifications from controls that are operated by an operator. This control unit also carries out the fault monitoring of the components the usual procedures for this.
  • the drive 3 is engaged and the storage brake 5 is released, the The vehicle is in the driving state.
  • the hydraulic pump 13 is deactivated, can hydraulically operated functions such as a linear actuator or Tilt cylinders are not operated and are secured against adjustment. Is not a Operated control element for the drive 3, the brake 5 is activated automatically and prevents the truck from rolling away.
  • the Delay with which the truck brakes when the controls are released is adjustable, for example depending on the load or the Driving speed to avoid abrupt maneuvers.
  • the electric motor 10 is switched off as long as no drive activity is required. When the Brake 5 by the operator remain drive 3 and electric motor 10 to Standstill coupled to the electric motor 10 in generator operation To use energy recovery.
  • the hydraulic pump for a hydraulic steering device is permanently with a separate drive motor in operative connection. This ensures that the Steering is operational in all operating conditions. Via a priority circuit according to the prior art, it is possible to use the hydraulic pump in addition to the Steering device to supply further hydraulic drives. This allows when the power of the steering pump is not completely required for the steering process, other hydraulically operated functions, such as a linear actuator or Tilt cylinders are operated and so these functions are restricted be operated when the hydraulic pump 13 is deactivated. Is the hydraulic pump 13 activated, the travel drive 3 is deactivated at the same time, and the steering is not permanently needed. The steering pump is therefore practically full power for the Further hydraulic drives are available. Therefore the Hydraulic pump 13 less power than when it is supplying the hydraulic Drives would have to take over on their own and can be made smaller and thus smaller run easier and cheaper.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben (3, 13). Die mindestens zwei Funktionsantriebe (3, 13) sind ausschließlich wechselweise betreibbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben. Derartige Flurförderzeuge gibt es in vielen Ausbildungen, beispielsweise als Hubwagen oder als Gegengewichtsgabelstapler, mit Verbrennungsmotor oder Elektroantrieb und mit unterschiedlichen Hubfunktionen. Üblicherweise sind diese Geräte so ausgelegt, dass eine möglichst hohe Produktivität bei den zu verrichtenden Transportaufgaben erreicht wird. Dazu werden leistungsfähige Energiequellen verwendet, die es ermöglichen, verschiedene Funktionsantriebe, beispielsweise für das Heben einer Last und das Neigen des Hubgerüsts sowie das Fahren des Flurförderzeugs gleichzeitig zu betätigen und so Zeit zu sparen. Dies macht sich insbesondere im Dauerbetrieb bemerkbar, wenn eine hohe Umschlagsleistung erzielt werden soll.
Selten benutzte Fahrzeuge besitzen gegenüber Fahrzeugen im Dauerbetrieb ein anderes Anforderungsprofil. Bei seltener Benutzung ist der Anschaffungspreis von großer Bedeutung, während die Arbeitsproduktivität eine untergeordnete Rolle spielt. Der Anschaffungspreis wird wesentlich von Anzahl und Auslegung der verwendeten Aggregate bestimmt, die zum Betrieb der Funktionen des Flurförderzeugs benötigt werden. Wenn, beispielsweise bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb, für jede Funktion ein eigener Antriebsmotor verwendet wird, bedeutet dies hohe Anschaffungskosten und hohen Wartungsaufwand. Eine Batterie muss zudem für den gleichzeitigen Betrieb der zahlreichen Verbraucher ausgelegt sein und wird dadurch ebenfalls aufwändiger und teuerer. Bei Flurförderzeugen mit Verbrennungsmotor ist dieser auf den zu erwartenden Leistungsbedarf, der sich aus dem Betrieb aller Funktionsantriebe ergibt, auszulegen. Aggregate mit großer Leistung sind kostspielig und benötigen relativ viel Platz.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben zu schaffen, das bei vollem Funktionsumfang einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mindestens zwei Funktionsantriebe ausschließlich wechselweise betreibbar sind. Dadurch werden zur Versorgung dieser Antriebe mit Energie wesentlich kleinere Vorrichtungen, wie beispielsweise Batterien oder Verbrennungsmotoren, als bei gleichzeitigem Betrieb benötigt. Dadurch wird ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau erreicht. Bei einem selten genutzten Flurförderzeug wird dadurch die Sicherheit erhöht und die Produktivität nur unerheblich gesenkt, da die Bedienperson häufig nicht über die nötige Übung verfügt, um mehrere Funktionen gleichzeitig zu betätigen.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn die mindestens zwei Funktionsantriebe mit mindestens einem Antriebsmotor weniger, als Funktionsantriebe vorhanden sind, wechselweise betreibbar sind. Dadurch wird gegenüber einer Anordnung, bei der jedem Funktionsantrieb ein eigener Antriebsmotor zugeordnet ist, mindestens ein Antriebsmotor eingespart.
In einer besonders vorteilhaften Ausbildung sind sämtliche Funktionsantriebe mit genau einem Antriebsmotor betreibbar. Bei Verwendung eines einzigen Antriebsmotors für sämtliche Funktionsantriebe ist ein sehr einfacher Aufbau möglich, insbesondere was die Energieversorgung des Antriebsmotors betrifft.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens einer der Funktionsantriebe ein Fahrantrieb. Fahrantriebe besitzen meist eine große Leistungsaufnahme, daher sind Antriebsmotoren, die für den Fahrantrieb geeignet sind, auch für den Betrieb der meisten anderen Funktionen geeignet.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens einer der Funktionsantriebe ein hydraulisches Pumpaggregat. Hydraulikaggregate, beispielsweise für einen Hubantrieb, besitzen meist eine große Leistungsaufnahme, daher sind Antriebsmotoren, die für den Antrieb hydraulischer Aggregate geeignet sind, auch für den Betrieb der meisten anderen Funktionen geeignet.
Es ist vorteilhaft, wenn bei Nichtbetrieb des Fahrantriebs eine Fahrzeugbremse aktivierbar ist. Dadurch wird vermieden, dass sich das Fahrzeug bewegt, wenn der Fahrantrieb deaktiviert ist.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn bei Vorliegen einer Fehlfunktion das Flurförderzeug selbsttätig, vorzugsweise durch Deaktivieren des Fahrantriebes und/oder Betätigen der Fahrzeugbremse; abstoppbar ist. Dadurch wird das Entstehen gefährlicher Betriebszustände vermieden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist mindestens eine hydraulische Lenkpumpe zum Betrieb mindestens eines hydraulischen Funktionsantriebes verwendbar. Dadurch kann das hydraulische Pumpaggregat für den Funktionsantrieb kleiner dimensionert werden oder sogar ganz entfallen.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Auswahl des zu betreibenden Funktionsantriebs in Abhängigkeit von der Betätigung der Bedienelemente zur Steuerung der Funktionsantriebe erfolgt. Dadurch ist kein separates Bedienelement zur Auswahl des zu betreibenden Funktionsantriebes nötig und die Bedienung wird vereinfacht.
Vorteilhafterweise sind die mindestens zwei Funktionsantriebe mittels einer gemeinsamen Kupplungsvorrichtung mit dem Antriebsmotor verbindbar. Eine gemeinsame Kupplungsvorrichtung reduziert den Bauaufwand, insbesondere, da der Antriebsmotor nur eine Abtriebswelle benötigt.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn zwischen Antriebsmotor und Kupplungsvorrichtung ein Getriebe angeordnet ist. Dadurch kann beispielsweise die die Drehzahl einer Hydraulikpumpe und damit die Geräuschentwicklung reduziert werden.
Vorteilhafterweise ist eine Bremsvorrichtung in der Kupplungsvorrichtung integriert. Dadurch wird Bauraum gespart und eine automatische Bremsbetätigung bei Nichtbetrieb des Fahrantriebs ist einfach realisierbar.
In einer besonders zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung sind Fahrantrieb, Kupplungsvorrichtung und Antriebsmotor als bauliche Einheit ausgebildet. Dadurch wird ein besonders einfacher Aufbau mit wenigen Gehäuseteilen erzielt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Antriebsmotor als Elektromotor ausgebildet. Elektromotoren sind leise und abgasfrei und daher als Antriebe für Flurförderzeuge insbesondere in Innenräumen besonders geeignet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1
eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für einen Gabelstapler mit aktiviertem Fahrantrieb,
Figur 2
eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für einen Gabelstapler mit aktivierter Hydraulikpumpe.
Figur 1 zeigt den Vorderachsbereich eines erfindungsgemäßen Gabelstaplers. Antriebsräder 1 sind an einer Vorderachse 2 angebracht. Ein Fahrantrieb 3 umfasst neben Radgetrieben 4 und eine Speicherbremse 5 ein Differential 6 und ein Getriebe 7 und ist als Vorderachseinheit zusammengefasst. Über eine Kupplungsvorrichtung 8 und ein Getriebe 9 steht das Getriebe 7 mit einem Elektromotor 10 in Wirkverbindung. Die Kupplungsvorrichtung 8 ermöglicht es, wechselweise über eine Kupplung 11 den Fahrantrieb 3 oder über eine weitere Kupplung 12 eine Hydraulikpumpe 13 zu betreiben. Durch das Getriebe 9 können der Antriebsmotor 10 und die Antriebe 3, 13 mit optimaler Drehzahl betrieben werden. Es sind auch Ausführunngsformen möglich, bei denen eine Umkehr der Bewegungsrichtung der Antriebe auf diesem Wege realisiert wird.
Nicht dargestellt ist eine hydraulische Lenkpumpe für eine ebenfalls nicht dargestellte hydraulische Lenkvorrichtung, die über einen separaten Antriebsmotor betrieben wird. Die Steuerung der einzelnen Komponenten erfolgt nach dem Stand der Technik, beispielweise über eine hier nicht dargestellte elektronische Steuerungseinheit, die ihre Vorgaben von Bedienelementen erhält, die von einer Bedienperson betätigt werden. Diese Steuerungseinheit nimmt auch die Fehlerüberwachung der Komponenten nach den hierfür gebräuchlichen Verfahren vor.
In Figur 1 ist der Fahrantrieb 3 eingekuppelt und die Speicherbremse 5 ist gelöst, das Fahrzeug ist also im Fahrzustand. Wenn die Hydraulikpumpe 13 deaktiviert ist, können hydraulisch betriebene Funktionen wie beispielsweise ein Hubantrieb oder Neigezylinder nicht betätigt werden und sind gegen Verstellen gesichert. Ist kein Bedienelement für den Fahrantrieb 3 betätigt, wird die Bremse 5 selbsttätig aktiviert und ein Wegrollen des Flurförderzeugs verhindert. Es ist denkbar, dass die Verzögerung, mit der das Flurförderzeug bei Loslassen der Bedienelemente gebremst wird, einstellbar ist, beispielswese in Abhängigkeit von der Last oder der Fahrgeschwindigkeit, um abrupte Manöver zu vermeiden. Der Elektromotor 10 wird, solange keine Antriebsaktivität benötigt wird, abgeschaltet. Bei einer Betätigung der Bremse 5 durch die Bedienperson bleiben Fahrantrieb 3 und Elektromotor 10 bis zum Stillstand gekuppelt, um den Elektromotor 10 im Generatorbetrieb zur Energierückgewinnung zu nutzen.
Wird im Stillstand ein Bedienelement für einen hydraulischen Verbraucher betätigt, wird automatisch die Kupplung 12 geschlossen und die Hydraulikpumpe 13 von dem Elektromotor 10 angetrieben. Die Bremse 5 bleibt geschlossen und das Flurförderzeug somit gegen Wegrollen gesichert, solange der Fahrantrieb nicht eingekuppelt ist. Dieser Zustand ist in Figur 2 dargestellt. Die Verstellung der Kupplungsvorrichtung 8 wird mit Mitteln nach dem Stand der Technik vorgenommen, beispielsweise pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder mechanisch. Dabei kann auch eine Verstellung unabhängig von der Benutzung der Bedienelemente der Funktionsantriebe 3, 13 vorgesehen sein, die es der Bedienperson ermöglicht, direkt den gewünschten Funktionsantrieb zu aktivieren. Dies kann je nach Ausführungsform sowohl als Alternative zu der automatischen Umschaltung als auch in Verbindung mit dieser verwendet werden. Die Kupplungen 11, 12 sind nach dem Stand der Technik auf diesem Gebiet ausgeführt. Dabei können sowohl form- als auch reibschlüssige Kupplungen, beispielsweie als Scheiben- Lamellen- oder Konuskupplung, sowie hydraulische, pneumatische oder elektrische Kupplungen verwendet werden,.
Bei der Betätigung eines Bedienelements für einen hydraulischen Verbraucher während des Fahrbetriebs wird der momentane Betriebszustand weiter beibehalten und keine Umschaltung auf den Hydraulikantrieb 13 vorgenommen, um eine plötzliche Abbremsung des Flurförderzeugs zu vermeiden. Auch umgekehrt wird bei aktivertem Hydraulikantrieb 13 die Betätigung der Bedienelemente des Fahrantriebes 3 keine Umschaltung auf den Fahrantrieb 3 auslösen. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen bei Betätigung des Bedienelements eines nichtaktiven Funktionsantriebs der aktive Funktionsantrieb deaktiviert wird. Bei Vorliegen eines Fehlers wird der Fahrantrieb 3 durch die elektronische Steuerung deaktiviert und die Bremse 5 angezogen.
Die Hydraulikpumpe für eine hydraulische Lenkvorrichtung steht permanent mit einem separaten Antriebsmotor in Wirkverbindung. Dadurch ist sichergestellt, dass die Lenkung bei allen Betriebszuständen einsatzfähig ist. Über eine Prioritätsschaltung nach dem Stand der Technik ist es möglich, mit der Hydraulikpumpe neben der Lenkvorrichtung weitere hydraulische Antriebe zu versorgen. Dadurch können, wenn die Leistung der Lenkpumpe nicht vollständig für den Lenkvorgang gefordert wird, weitere hydraulisch betriebene Funktionen, wie beispielsweise ein Hubantrieb oder Neigezylinder, betätigt werden und so diese Funktionen auch dann eingeschränkt betrieben werden, wenn die Hydraulikpumpe 13 deaktiviert ist. Ist die Hydraulikpumpe 13 aktiviert, so ist gleichzeitig der Fahrantrieb 3 deaktiviert, und die Lenkung wird nicht permanent benötigt. Die Lenkpumpe steht somit praktisch mit voller Leistung für den Antrieb weiterer hydraulischer Antriebe zur Verfügung. Dadurch benötigt die Hydraulikpumpe 13 weniger Leistung als wenn sie die Versorgung der hydraulischen Antriebe alleine übemehmen müsste und kann kleiner dimensioniert und damit einfacher und kostengünstiger ausgeführt werden.
Weitere Ausführungsformen, beispielsweise mit weiteren anzutreibenden Funktionen, mehreren Elektromotoren oder einem Verbrennungsmotor als Antriebsmotor sind möglich. Dies hängt insbesondere von Art und Verwendungszweck des Flurförderzeugs ab. Wird anstatt des Elektromotors 10 ein Verbrennungsmotor verwendet, ist es sinnvoll, diesen bei kurzen Unterbrechungen weiterlaufen zu lassen und stattdessen, beispielsweise über eine Mittelstellung der Kupplungseinheit 8 oder eine separate Kupplung, sämtliche Funktionsantriebe 3, 13 zu entkuppeln. Auch eine Integration der Bremsvorrichtung 5 in die Kupplungsvorrichtung 8 ist möglich, was insbesondere bei geringer Spurweite der Antriebsachse 2 von Vorteil ist. Weiterhin sind Ausführungen naheliegend, bei denen zur Reduzierung der Gehäuseteile die Kupplungsvorrichtung 8, Bremsvorrichtungen 5, Achse 2, Differential 6 und Getriebe 7, 9 in einer Baueinheit zusammengefasst sind. Der Antrieb der hydraulischen Lenkpumpe kann auch durch den Antriebsmotor 10 anstatt des separaten Antriebsmotors erfolgen, wenn dabei die Sicherheitsauflagen für den Betrieb von Lenkvorrichtungen erfüllt werden.

Claims (14)

  1. Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben (3, 13), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Funktionsantriebe (3, 13) ausschließlich wechselweise betreibbar sind.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Funktionsantriebe (3, 13) mit mindestens einem Antriebsmotor (10) weniger, als Funktionsantriebe (3, 13) vorhanden sind, wechselweise betreibbar sind.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Funktionsantriebe (3, 13) mit genau einem Antriebsmotor (10) betreibbar sind.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Funktionsantriebe (3,13) ein Fahrantrieb (3) ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Funktionsantriebe (3, 13) ein hydraulisches Pumpaggregat (13) ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrzeugbremse (5) vorgesehen ist, die bei Nichtbetrieb des Fahrantriebs (3) selbsttätig aktivert wird.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug bei Vorliegen einer Fehlfunktion selbsttätig, vorzugsweise durch Deaktivieren des Fahrantriebes (3) und/oder Betätigen der Fahrzeugbremse (5), abstoppbar ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine hydraulische Lenkpumpe zum Betrieb-mindestens eines hydraulischen Funktionsantriebes (13) verwendbar ist.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des zu betreibenden Funktionsantriebs (3, 13) in Abhängigkeit von der Betätigung der Bedienelemente zur Steuerung der Funktionsantriebe (3, 13) erfolgt.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Funktionsantriebe (3, 13) mittels einer gemeinsamen Kupplungsvorrichtung (8) mit dem Antriebsmotor (10) verbindbar sind.
  11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Antriebsmotor (10) und Kupplungsvorrichtung (8) ein Getriebe (9) angeordnet ist.
  12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremsvorrichtung in der Kupplungsvorrichtung (8) integriert ist.
  13. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrantrieb (3), Kupplungsvorrichtung (8) und Antriebsmotor (10) als bauliche Einheit ausgebildet sind.
  14. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (10) als Elektromotor ausgebildet ist.
EP20040010596 2003-05-20 2004-05-04 Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben Expired - Lifetime EP1479644B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322716 2003-05-20
DE10322716 2003-05-20
DE10332048A DE10332048A1 (de) 2003-05-20 2003-07-15 Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben
DE10332048 2003-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1479644A1 true EP1479644A1 (de) 2004-11-24
EP1479644B1 EP1479644B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=33099317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040010596 Expired - Lifetime EP1479644B1 (de) 2003-05-20 2004-05-04 Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1479644B1 (de)
DE (1) DE502004003101D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019179726A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB707296A (en) * 1950-12-16 1954-04-14 Rubery Owen & Co Ltd Improvements in fork-lift trucks
US3216599A (en) * 1962-10-15 1965-11-09 Grand Specialties Company Lift truck with a detachable mast assembly, and a propelling and elevating control system
GB1441445A (en) * 1972-09-01 1976-06-30 Crown Controls Corp Multi-function controller for a self-propelled lift truck
US4755100A (en) * 1985-11-12 1988-07-05 Clark Equipment Company Operator control system
DE19510717A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Jungheinrich Ag Elektrische Lenkvorrichtung für Flurförderzeuge
DE19752022A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Linde Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb und einer Feststellbremseinrichtung
US20010031196A1 (en) * 1998-10-02 2001-10-18 Nippon Yusoki Co., Ltd. Single lever with button for selectively controlling either tilt or lift of a forklift mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB707296A (en) * 1950-12-16 1954-04-14 Rubery Owen & Co Ltd Improvements in fork-lift trucks
US3216599A (en) * 1962-10-15 1965-11-09 Grand Specialties Company Lift truck with a detachable mast assembly, and a propelling and elevating control system
GB1441445A (en) * 1972-09-01 1976-06-30 Crown Controls Corp Multi-function controller for a self-propelled lift truck
US4755100A (en) * 1985-11-12 1988-07-05 Clark Equipment Company Operator control system
DE19510717A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Jungheinrich Ag Elektrische Lenkvorrichtung für Flurförderzeuge
DE19752022A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Linde Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb und einer Feststellbremseinrichtung
US20010031196A1 (en) * 1998-10-02 2001-10-18 Nippon Yusoki Co., Ltd. Single lever with button for selectively controlling either tilt or lift of a forklift mechanism

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019179726A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsvorrichtung
CN111867903A (zh) * 2018-03-20 2020-10-30 克诺尔商用车制动系统有限公司 制动装置
JP2021516189A (ja) * 2018-03-20 2021-07-01 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングKnorr−Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH ブレーキ装置
EP3768561B1 (de) 2018-03-20 2023-04-26 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsvorrichtung
JP7416709B2 (ja) 2018-03-20 2024-01-17 クノル-ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1479644B1 (de) 2007-03-07
DE502004003101D1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983926B1 (de) Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge
EP1604853B1 (de) Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug
DE112007000071B4 (de) Bremssystem in einem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug
DE102010010578B4 (de) Hydrostatisch-elektrischer Antrieb, Flurförderfahrzeug mit einem solchen Antrieb
DE19852039A1 (de) Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug mit Retarderventileinrichtung
DE112011102866T5 (de) Steuergerät für Gabelstaplermotor
EP1637383B1 (de) Nutzfahrzeug mit stufenlos verstellbarem Fahr- und/oder Zapfwellenantrieb
WO2004007234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von funktionen eines arbeitsfahrzeuges
DE19955312A1 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE19838490A1 (de) Lenksystem mit hydraulischer Rückfallebene
DE19955313C2 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE10225038A1 (de) Antriebsachse mit integrierter Bremse
EP1308377A1 (de) Kettenfahrzeug
DE102004058984A1 (de) Antriebsachse mit einem Elektromotor zum Antrieb eines Fahrantriebs und einer Arbeitshydraulik
EP1010597A2 (de) Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, mit einer Betriebsbremse und einer Speicherbremse
EP1479644B1 (de) Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben
WO2013092374A1 (de) Hydrostatischer hybridantrieb sowie fahrzeug mit einem hydrostatischen hybridantrieb
EP3512732B1 (de) Hydrauliksystem
DE102008012708A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Feststellbremse
DE102012106213A1 (de) Arbeitsmaschine mit einem elektrischen Antriebssystem
DE10332048A1 (de) Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben
DE19928249B4 (de) Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines hydraulischen Antriebsaggregats
EP0873901A2 (de) Antrieb für ein Fahrbares Arbeitsgerät
EP1003649B1 (de) Steuerung einer klimaanlage in einem kraftfahrzeug
EP2781419B1 (de) Verfahren zum Bremsen eines selbstfahrenden Straßenfertigers oder Beschickers sowie Bremsanlage für einen selbstfahrenden Straßenfertiger oder Beschicker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050427

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003101

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070307

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071026

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307