DE102004058984A1 - Antriebsachse mit einem Elektromotor zum Antrieb eines Fahrantriebs und einer Arbeitshydraulik - Google Patents

Antriebsachse mit einem Elektromotor zum Antrieb eines Fahrantriebs und einer Arbeitshydraulik Download PDF

Info

Publication number
DE102004058984A1
DE102004058984A1 DE200410058984 DE102004058984A DE102004058984A1 DE 102004058984 A1 DE102004058984 A1 DE 102004058984A1 DE 200410058984 DE200410058984 DE 200410058984 DE 102004058984 A DE102004058984 A DE 102004058984A DE 102004058984 A1 DE102004058984 A1 DE 102004058984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
differential
electric motor
drive axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410058984
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE200410058984 priority Critical patent/DE102004058984A1/de
Publication of DE102004058984A1 publication Critical patent/DE102004058984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsachse, insbesondere Flurförderzeug-Antriebsachse, mit einem Elektromotor (1) und einem dazu koaxialen Differentialgetriebe (3) eines Fahrantriebs, das einen Differentialeingang (Differentialkorb 3a) und zwei Differentialausgänge (Steckwellen 3b, 3c) aufweist. Um den Bauaufwand der Antriebsachse zu verringern, steht gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine hydraulische Pumpe (23) mit dem Elektromotor (1) in Antriebsverbindung oder ist mit diesem in Antriebsverbindung bringbar und ist ferner den Differentialausgängen (Steckwellen 3b, 3c) jeweils eine trennbare Kupplung (4 bzw. 5) nachgeschaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsachse, insbesondere Flurförderzeug-Antriebsachse, mit einem Elektromotor und einem dazu koaxialen Differentialgetriebe eines Fahrantriebs, das einen Differentialeingang und zwei Differentialausgänge aufweist.
  • Aus der DE 102 11 193 A1 ist eine gattungsgemäße Antriebsachse bekannt, in der innerhalb eines gemeinsamen Achsgehäuses ein erster Elektromotor für einen Fahrantrieb und ein zweiter Elektromotor für eine hydraulische Pumpe einer Arbeitshydraulik angeordnet sind. Um den für den zweiten Elektromotor erforderlichen Platz innerhalb des Achsgehäuses zu schaffen, ist im Anschluss an das Differentialgetriebe ein Umgehungsgetriebe angeordnet, das zwei axial voneinander beabstandete Stirnradstufen aufweist, zwischen denen sich rechtwinklig zu dem ersten Elektromotor der zweite Elektromotor befindet.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte Antriebsachse ist bevorzugt für den Einsatz in Gabelstaplern vorgesehen. Hierbei erzeugen der zweite Elektromotor und die davon angetriebene hydraulische Pumpe der Arbeitshydraulik die Hub- und Neigebewegungen einer Lasthebeeinrichtung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Antriebsachse der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, deren Bauaufwand verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dadurch gelöst, dass eine hydraulische Pumpe mit dem Elektromotor in Antriebsverbindung steht oder in Antriebsverbindung bringbar ist und den Differentialausgängen jeweils eine trennbare Kupplung nachgeschaltet ist.
  • Der erfindungswesentliche Gedanken besteht demnach darin, den in der Antriebsachse des Fahrantriebs vorhandenen Elektromotor, der im Stand der Technik als Fahrmotor vorgesehen ist, auch als Antrieb einer hydraulischen Pumpe zu benutzen, die z. B. eine Arbeitshydarulik versorgt. Dabei kann der Fahrantrieb im Kraftfluss nach dem Differentialgetriebe vom Elektromotor abgekoppelt werden, so dass der Elektromotor seine Leistung dann ausschließlich der hydraulischen Pumpe (der Arbeitshydraulik) zur Verfügung stellt. Es bedarf daher keines gesonderten, in der Antriebsachse untergebrachten Elektromotors zum Antrieb der hydraulischen Pumpe.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass in einer als Gabelstapler ausgebildeten Arbeitsmaschine Betriebszustände sehr häufig sind, in denen lediglich gefahren wird und dabei die Lasthebeeinrichtung unbetätigt bleibt oder in denen lediglich die Lasthebeeinrichtung angetrieben wird und dabei das Fahrzeug stillsteht. Mit anderen Worten, der Gabelstapler befindet sich im Prinzip entweder im Fahren-Betrieb oder im Heben-Betrieb. Bei Gabelstaplern ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, dass der Leistungsbedarf der Arbeitshydraulik eine ähnliche Größenordnung aufweist, wie der Leistungsbedarf des Fahrantriebs.
  • Wie später noch zu erläutern sein wird, liegt es jedoch auch im Rahmen der Erfindung, wenn ein Mischbetrieb stattfindet, also ein Betriebszustand hervorgerufen wird, in dem sowohl der Fahrantrieb als auch die Arbeitshydraulik mit Leistung aus dem Elektromotor versorgt werden. Es versteht sich, dass in diesem Fall weder der Fahrantrieb noch die Arbeitshydraulik mit maximaler Leistung betrieben werden.
  • Sofern den Kupplungen jeweils eine Bremse nachgeschaltet ist, kann der Fahrantrieb festgestellt werden, so dass während des alleinigen Betriebs der Pumpe der Arbeitshydraulik die Arbeitsmaschine gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert ist und ein definierter Leistungsfluss vom Elektromotor zur hydraulischen Pumpe erfolgt.
  • Zweckmäßigerweise sind aus Platzgründen die Kupplungen jeweils mit der Bremse räumlich zusammengefasst.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremse als hydraulisch lösbare Speicherbremse und die Kupplung als hydraulisch schließbare Kupplung ausgebildet. Dadurch kann zugleich mit dem Lösen der Bremse die Kupplung geschlossen und damit der Fahrantrieb einsatzbereit gemacht werden. Umgekehrt wird beim Trennen der Kupplung die Bremse geschlossen, so dass beim Betrieb der Arbeitshydraulik durch den Elektromotor des Fahrantriebs das Fahrzeug automatisch arretiert ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung steht die hydraulische Pumpe im Bereich zwischen dem Elektromotor und dem Differentialeingang mit dem Elektromotor in Antriebsverbindung oder ist in diesem Bereich mit dem Elektromotor in Antriebsverbindung bringbar.
  • Zweckmäßigerweise ist hierbei ein Untersetzungsgetriebe zwischen den Elektromotor und den Differentialeingang geschaltet, das einen ersten Getriebeausgang und einen zweiten Getriebeausgang aufweist, wobei der erste Getriebeausgang mit dem Differentialeingang verbunden ist und der zweite Getriebeausgang mit einem Antriebszahnrad der hydraulischen Pumpe in Antriebsverbindung steht oder in Antriebsverbindung bringbar ist.
  • Das Untersetzungsgetriebe kann als Planetengetriebe ausgebildet sein. Planetengetriebe sind platzsparend und können durch die Mehrzahl an Zahneingriffsstellen hohe Leistungen übertragen.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Untersetzungsgetriebe eine erste und eine zweite Planetengetriebestufe aufweist, die jeweils ein Sonnenrad, Planetenräder und ein gehäusefestes Hohlrad umfassen, wobei der erste Getriebeausgang des Untersetzungsgetriebes von dem mit dem Differentialeingang verbundenen Planetenträger der zweiten Planetengetriebestufe gebildet wird und der zweite Getriebeausgang des Untersetzungsgetriebes von dem Planetenträger der ersten Planetengetriebestufe gebildet wird.
  • Zweckmäßigerweise ist der Planetenträger der ersten Planetengetriebestufe mit einer Verzahnung versehen, die mit dem Antriebszahnrad der hydraulischen Pumpe kämmt.
  • Sofern der Planetenträger der ersten Planetengetriebestufe auf einer Zwischenwelle angeordnet ist, die im Axialbereich der Verzahnung des Planetenträgers der ersten Planetengetriebestufe gelagert ist, werden die auf den Planetenträger durch die Verzahnung einwirkenden Radialkräfte ohne oder nur mit geringem seitlichen Versatz von der Lagerung der Zwischenwelle aufgenommen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die eingangs gestellte Aufgabe auch dadurch gelöst, dass eine hydraulische Pumpe mit dem Elektromotor in Antriebsverbindung steht oder damit in Antriebsverbindung bringbar ist und mindestens eine trennbare Kupplung vor, in oder nach einem Untersetzungsgetriebe angeordnet ist, das als Stirnradgetriebe ausgebildet und zwischen den Elektromotor und den Differentialeingang geschaltet ist.
  • Demnach ist der Fahrantrieb nicht nach dem Differentialgetriebe sondern vor dem Differentialgetriebe vom Elektromotor trennbar, nämlich durch eine vor, innerhalb oder nach dem Untersetzungsgetriebe angeordnete Kupplung. Durch die Ausführung des Untersetzungsgetriebes als Stirnradgetriebe wird die Anzahl der erforderlichen Einzelteile verringert. Diese Bauweise eignet sich vor allem für Leistungen, bei denen es nicht erforderlich ist, mehrere parallele Zahneingriftstellen zur Leistungsübertragung vorzusehen.
  • Es erweist sich auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung als günstig, wenn die hydraulische Pumpe im Bereich zwischen dem Elektromotor und dem Differentialeingang mit dem Elektromotor in Antriebsverbindung steht oder bringbar ist.
  • Das Untersetzungsgetriebe ist bevorzugt als zweistufiges Stirnradgetriebe ausgebildet, dessen zweite Getriebestufe einen ersten Getriebeausgang bildet, der mit dem Differentialeingang verbunden ist, und dessen erste Getriebestufe einen zweiten Getriebeausgang bildet, der mit einem Antriebszahnrad der hydraulischen Pumpe verbunden oder verbindbar ist, wobei die Kupplung zwischen den beiden Getriebestufen angeordnet ist.
  • Hierbei ist eine Ausgestaltung vorteilhaft, bei der die erste Getriebestufe ein von dem Elektromotor angetriebenes Eingangszahnrad und ein damit in Eingriff stehendes, achsparalleles Ausgangszahnrad aufweist, das auf einer Getriebewelle angeordnet ist, mit der ein Eingangszahnrad der zweiten Getriebestufe drehsynchron rotiert, wobei das Ausgangszahnrad der ersten Getriebestufe mit dem Antriebszahnrad der hydraulischen Pumpe kämmt und mit der Getriebewelle durch die zwischen dem Ausgangszahnrad und der Getriebewelle angeordnete Kupplung kuppelbar ist.
  • Bei geschlossener Kupplung wird der Kraftfluss innerhalb des Fahrantriebs hergestellt. Bei geöffneter Kupplung wird hingegen der Fahrantrieb (zweite Getriebestufe des Stirnradgetriebes, Differentialgetriebe und nachgeschaltete Komponenten) abgekoppelt und ausschließlich die Pumpe der Arbeitshydraulik durch den Elektromotor angetrieben.
  • In beiden Ausführungsformen der Erfindung kann das Antriebszahnrad der hydraulischen Pumpe auch im Fahrbetrieb der Antriebsachse, also im geschlossenen Zustand der Kupplung(en) angetrieben werden. Sofern die Arbeitshydraulik während des Fahrbetriebs nicht betrieben werden soll, ist es von Vorteil, wenn die hydraulische Pumpe als im Fördervolumen von Null bis zu einem Maximalwert verstellbare Pumpe oder als Konstantpumpe mit einer Vorrichtung für einen drucklosen Umlauf ausgebildet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es jedoch auch möglich, dass zwischen dem Elektromotor und der hydraulischen Pumpe eine schaltbare Kupplung angeordnet ist. In diesem Fall wird die Pumpe lediglich zu- bzw. abgeschaltet. Aber auch bei einer Pumpe, deren Förderstrom durch eine Einrichtung zum drucklosem Umlauf oder Verstellung des Fördervolumens gesteuert bzw. geregelt werden kann, ist ein Abschalten vorteilhaft, denn es wird dabei die im Leerlauf noch vorhandene, wenn auch geringe hydraulische Verlustleistung vermieden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann zu diesem Zweck das Ausgangszahnrad der ersten Getriebestufe mit einer zweiten Kupplung in Wirkverbindung stehen, die axial zwischen dem Ausgangszahnrad und einem Parallelzahnrad angeordnet ist, das mit dem Antriebszahnrad der hydraulischen Pumpe kämmt.
  • Beiden Ausführungsformen der Erfindung ist gemeinsam, dass prinzipiell ein Mischbetrieb möglich ist, in dem zugleich der Fahrantrieb und die hydraulische Pumpe mit Leistung aus dem Elektromotor versorgt werden. Dabei handelt es sich um Übergangszustände, in denen beispielsweise bei einem Gabelstapler primär die Last angehoben und dabei mit nur geringer Geschwindigkeit (Kriechgeschwindigkeit) gefahren wird oder – umgekehrt – primär mit hoher Geschwindigkeit gefahren und noch im Auslauf, also kurz vor dem Anhalten, die Last mit geringer Hubgeschwindigkeit bereits angehoben wird. Es findet dabei eine Leistungsverzweigung der vom Elektromotor abgegebenen Leistung statt.
  • Hierbei kann der Mischbetrieb „hydraulisch" erzeugt werden, indem die hydraulische Pumpe angetrieben und mit Hilfe einer geeigneten Steuerung bzw. Regelung der von der Pumpe erzeugte Förderstrom verändert (Verstellpumpe) oder gezielt zum Verbraucher bzw. drucklos zu einem Tank geführt wird. Die hydraulische Pumpe kann dabei – wie oben bereits erwähnt – ständig angetrieben werden. Bei dieser Bauweise kann die zum Abkoppeln des Fahrantriebs vom Elektromotor vorgesehene Kupplung als reine Schaltkupplung ausgebildet sein (kraft- oder formschlüssig).
  • Sofern die zum Abtrennen des Fahrantriebs vorgesehene(n) Kupplung(en) und ggf. auch eine Kupplung in der Antriebsverbindung zwischen dem Elektromotor und der hydraulischen Pumpe kraftschlüssig ausgebildet ist/sind, kann mit Hilfe einer das übertragbare Drehmoment der Kupplung(en) steuernden oder regelnden Baueinheit auch im „mechanischen" Mischbetrieb gefahren werden. Auch hier speist der Elektromotor Leistung sowohl in den Fahrantrieb als auch in die hydraulische Pumpe ein. Der Mischbetrieb wird durch gesteuerten bzw. geregelten Schlupf in der/den Kupplung(en) ermöglicht. Hierbei kann jeweils die kraftschlüssige Kupplung Reibbeläge aufweisen oder als Visko- bzw. Flüssigkeitskupplung ausgebildet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Differentialgetriebe als Kegelrad-Differentialgetriebe ausgebildet. Der Differentialkorb ist dabei der Differentialeingang. Bei einem Untersetzungsgetriebe in Planetengetriebeausführung (siehe erste Ausführungsform der Erfindung) kann am Differentialkorb ein Planetenträger angeformt sein oder eine zweckmäßige Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen vorgesehen sein. Analog dazu es möglich, das Ausgangszahnrad der zweiten Getriebestufe des als Stirnradgetriebe ausgebildeten Untersetzungsgetriebes (siehe zweite Ausführungsform der Erfindung) mit dem Differentialkorb zu verbinden oder eine Verzahnung am Differentialkorb anzubringen.
  • Grundsätzlich kann auch ein Planeten-Differentialgetriebe anstelle eines Kegelrad-Differentialgetriebes zum Einsatz kommen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsachse,
  • 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsachse,
  • 3 eine Variante der in 2 dargestellten Antriebsachse und
  • 4 eine weitere Variante der in 2 dargestellten Antriebsachse.
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Antriebsachse ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel für den Einbau in eine Arbeitsmaschine vorgesehen, die mit einer Arbeitshydraulik ausgestattet ist, beispielsweise einen Gegengewichts-Gabelstapler. Bei der Arbeitshydraulik kann es sich um die Hub- und Neigezylinder eines Hubgerüstes des Gegengewichts-Gabelstaplers handeln.
  • Die Antriebsachse verfügt über einen Fahrantrieb, der einen Elektromotor 1, ein nachgeschaltetes Untersetzungsgetriebe 2 und ein nachgeschaltetes Differentialgetriebe 3 aufweist. Das Differentialgetriebe 3 ist in den vorliegenden Ausführungsbeispielen als Kegelrad-Differentialgetriebe ausgeführt und verfügt über einen vom Differentialkorb 3a gebildeten Differentialeingang und über zwei Differentialausgänge, die von Steckwellen 3b und 3c gebildet werden, von denen die in der Figur linke Steckwelle 3c durch eine hohle Antriebswelle 1a des Elektromotors 1 hindurchgeführt ist. Die beiden Steckwellen 3b und 3c sind unter Zwischenschaltung jeweils einer trennbaren Kupplung 4 bzw. 5 mit Radwellen 6 bzw. 7 verbunden.
  • Die Kupplungen 4 und 5 sind bevorzugt als nasslaufende Lamellenkupplungen ausgebildet, die gegen Federkraft hydraulisch einrückbar (schließbar) sind. Jede Kupplung verfügt über einen Lamellenkorb 4a bzw. 5a, der auf der Radwelle 6 bzw. 7 drehstarr befestigt ist, und einen Lamellenträger 4b bzw. 5b, der drehstarr mit der Steckwelle 3b bzw. 3c rotiert. In den Lamellenkorb 4a bzw. 5a sind ein Ringzylinder und ein Ringkolben integriert. Im Lamellenkorb 4a bzw. 5a, der Radwelle 6 bzw. 7 und dem zur Lagerung der Radwelle 6 bzw. 7 ausgebildeten Lagergehäuse 8 bzw. 9 sind Druckmittelkanäle 10 angeordnet, durch die der Ringkolben mit Druckmittel beaufschlagbar ist und dadurch die Kupplung 4 bzw. 5 geschossen werden kann.
  • Auf dem Lamellenkorb 4a bzw. 5a jeder Kupplung 4 bzw. 5 sind Lamellen einer Bremse 11 bzw. 12 gehaltert, die als hydraulisch lösbare Federspeicher-Lamellenbremse ausgebildet ist. Die Bremse 11 bzw. 12 wird durch Federkraft in Schließrich tung beaufschlagt. Um die Bremse 11 bzw. 12 zu lösen, ist jeweils ein hydraulisch beaufschlagbarer Ringkolben vorgesehen.
  • Bei dem Untersetzungsgetriebe 2, das dem Differentialgetriebe 3 vorgeschaltet ist, handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel (1) um ein zweistufiges Planetengetriebe. Die erste Planetengetriebestufe, die unmittelbar auf den Elektromotor 1 folgt, verfügt über ein an der hohlen Antriebswelle 1a angeformtes Sonnenrad 13, mehrere Planetenräder 14, die auf einem Planetenträger 15 gelagert sind, und ein gehäusefestes Hohlrad 16. Die sich anschließende zweite Planetengetriebestufe besteht aus einem Sonnenrad 17, das an einer mit dem Planetenträger 15 der ersten Planetengetriebestufe drehstarr verbundenen Zwischenwelle 18 angeformt ist, mehreren Planetenrädern 19, die auf einem Planetenträger 20 gelagert sind, und einem gehäusefesten Hohlrad 21.
  • Der Planetenträger 20 der zweiten Planetengetriebestufe bildet einen ersten Getriebeausgang des Untersetzungsgetriebes 2, der mit dem Differentialeingang verbunden ist. Zu diesem Zweck sind die Stegzapfen des Planetenträgers 20 an dem Differentialkorb 3a des Differentialgetriebes 3 angeformt. An dem Planetenträger 14 der ersten Planetengetriebestufe ist eine Verzahnung 15a angeformt, die mit einem Antriebszahnrad 22 einer hydraulischen Pumpe 23 kämmt, die z. B. zur Versorgung der bereits erwähnten Arbeitshydraulik vorgesehen ist. Demnach dient der Planetenträger 14 der ersten Planetengetriebestufe als zweiter Getriebeausgang des Untersetzungsgetriebes.
  • Der erste Getriebeausgang des Untersetzungsgetriebes 2 ist also dem Fahrantrieb zugeordnet, während der zweite Getriebeausgang des Untersetzungsgetriebes 2 in Wirkverbindung mit der Pumpe 23 der Arbeitshydraulik steht.
  • Bei geöffneten Kupplungen 4 und 5 sind die Radwellen 6 und 7 vom Elektromotor abgekoppelt. Die geschlossenen Bremsen 11 und 12 verhindern unbeabsichtigte Fahrbewegungen der mit der Antriebsachse ausgerüsteten Arbeitsmaschine. Der Elektromotor 1 versorgt in diesem Betriebszustand durch den zweiten Getriebeausgang des Untersetzungsgetriebes 2 ausschließlich die Pumpe 23 der Arbeitshydraulik (Wirkverbindung zwischen der Verzahnung 15a am Planetenträger 15 und dem Antriebszahnrad 22 der hydraulischen Pumpe 23).
  • Werden die Kupplungen 4 und 5 geschlossen und (gleichzeitig) die Bremsen 11 und 12 gelöst, so versorgt der Elektromotor den Fahrantrieb mit Energie. Die Pumpe 23 der Arbeitshydraulik kann hierbei deaktiviert sein, indem z. B. bei einer Ausführung der hydraulischen Pumpe 23 als Konstantpumpe in einen drucklosen Umlauf gefördert wird. Ist die hydraulische Pumpe 23 als Verstellpumpe ausgebildet, so wird sie zu dem genannten Zweck in eine Stellung mit Null Fördervolumen gebracht.
  • In 1 nicht dargestellt ist eine Variante dieser Ausführungsform der Erfindung, bei der die hydraulische Pumpe 23 durch eine Kupplung von dem Antriebszahnrad 22 getrennt werden kann, um eine im Leerlauf sonst verbleibende (geringfügige) hydraulische Verlustleistung zu vermeiden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Pumpe 23 der Arbeitshydraulik parallel zum Fahrantrieb zu betreiben, sofern der Elektromotor hierfür ausreichend Leistung zur Verfügung stellt. Zu diesem Zweck kann in diesem „Mischbetrieb" z. B. das Fördervolumen der als Verstellpumpe ausgebildeten Pumpe 23 zwischen Null und einem gewünschten Wert variiert werden.
  • Alternativ zu der dargestellten Antriebsverbindung der hydraulischen Pumpe 23 mit dem Elektromotor 1 im Bereich zwischen dem Elektromotor 1 und dem Differentialeingang (nämlich über den zweiten Getriebeausgang) ist es denkbar, die hydraulische Pumpe 23 an einer anderen Stelle mit dem Elektromotor 1 in Antriebsverbindung zu bringen, ggf. auch mit Zwischenschaltung einer Untersetzung und/oder einer trennbaren Kupplung.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der das Untersetzungsgetriebe 2, das dem Differentialgetriebe vorgeschaltet ist, als zweistufiges Stirnradgetriebe ausgebildet ist. Hierbei ist eine erste Getriebestufe durch ein Eingangszahnrad 24 und ein damit in Eingriff stehendes achsparalleles Ausgangszahnrad 25 gebildet. Das Eingangszahnrad 24 ist an der hohlen Antriebswelle 1a des Elektromotors 1 angeformt. Das Ausgangszahnrad 25 ist auf einer Getriebewelle 16 angeordnet, mit der ein bevorzugt an der Getriebewelle 16 angeformtes Eingangszahnrad 27 der zweiten Getriebestufe drehsynchron rotiert. Die zweite Getriebestufe wird durch ein mit dem Eingangszahnrad 27 kämmendes Ausgangszahnrad 28 vervollständigt, das am Differentialkorb 3a befestigt und zu dessen Drehachse koaxial ist.
  • Die zweite Getriebestufe bildet somit einen ersten Getriebeausgang des Untersetzungsgetriebes 2, der mit dem Differentialeingang verbunden ist, also dem Differentialkorb 3a. Einen zweiten Getriebeausgang des Untersetzungsgetriebes 2 stellt die erste Getriebestufe dar, deren Ausgangszahnrad 25 zu diesem Zweck mit dem Antriebszahnrad 22 der hydraulischen Pumpe 23 kämmt.
  • Durch eine hydraulisch schließbare und durch Federkraft trennbare Kupplung 29, die zwischen das Ausgangszahnrad 25 und die Getriebewelle 16 geschaltet und im vorliegenden Ausführungsbeispiel in das Ausgangszahnrad 25 integriert ist, kann das Ausgangszahnrad 25 mit der Getriebewelle 16 verbunden oder von dieser getrennt werden. Im getrennten Zustand sind die zweite Getriebstufe des Untersetzungsgetriebes 2 und das nachgeschaltete Differentialgetriebe 3 sowie die nachfolgenden Komponenten vom Elektromotor 1 entkoppelt. Die vom Elektromotor 1 zur Verfügung gestellte Leistung fließt damit ausschließlich über den zweiten Getriebeausgang (also die erste Getriebestufe) in die Pumpe 23 der Arbeitshydraulik. Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen werden durch die geschlossenen Bremsen 11 und 12 verhindert.
  • Wird die Kupplung 29 geschlossen und werden die Bremsen 11 und 12 gelöst, so versorgt der Elektromotor den Fahrantrieb mit Energie. Wie bereits zur Ausführungsform der Erfindung gemäß 1 beschrieben, kann hierbei die Pumpe 23 der Arbeitshydraulik deaktiviert sein, indem z. B. bei einer Ausführung der hydraulischen Pumpe 23 als Konstantpumpe in einen drucklosen Umlauf gefördert wird. Ist die hydraulische Pumpe 23 als Verstellpumpe ausgebildet, so wird sie zu dem genannten Zweck in eine Stellung mit Null Fördervolumen verschwenkt.
  • Die innerhalb des Untersetzungsgetriebes 2 angeordnete Kupplung 29 ersetzt somit die in 1 dargestellten, dem Differentialgetriebe 3 nachgeschalteten Kupplungen 4 und 5. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Kupplung 29 nicht zwischen die beiden Getriebestufen sondern zwischen die zweite Getriebestufe und den Differentialeingang (Differentialkorb 3a) oder zwischen den Elektromotor 1 und die erste Getriebestufe zu schalten, sofern ein zusätzliches Zahnradpaar vorgesehen ist. In jedem Fall ist hierbei die Kupplung 29 zwischen dem Elektromotor 1 und dem Differentialeingang, also dem Differentialkorb 3, angeordnet.
  • Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es denkbar, dass die Antriebsverbindung der hydraulischen Pumpe 23 mit dem Elektromotor 1 nicht im Bereich zwischen dem Elektromotor 1 und dem Differentialeingang erfolgt, sondern die hydraulische Pumpe 23 an einer anderen, dafür geeigneten Stelle mit dem Elektromotor 1 ggf. unter Zwischenschaltung einer Untersetzung und/oder einer trennbaren Kupplung in Antriebsverbindung steht.
  • In den 3 und 4 sind Varianten der zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hierbei ist bei der Variante gemäß 3 in das Antriebszahnrad 22 der hydraulischen Pumpe 23 eine Kupplung 30 integriert, mittels der die hydraulische Pumpe 23 von dem Antriebszahnrad 22 getrennt werden kann. Dadurch kann z. B. eine im Leerlauf sonst verbleibende (geringfügige) hydraulische Verlustleistung vermieden werden.
  • Bei der Variante gemäß 4 steht das Ausgangszahnrad 25 der ersten Getriebestufe mit einer zweiten Kupplung 31 in Wirkverbindung, die axial zwischen dem Ausgangszahnrad 25 und einem Parallelzahnrad 32 angeordnet ist, das mit dem Antriebszahnrad 22 der hydraulischen Pumpe 23 kämmt. Im Prinzip handelt es sich dabei um die räumliche Zusammenfassung der in 3 dargestellten Schaltung. Demnach sind mit dieser „Doppelkupplung" diesselben Schaltungsmöglichkeiten vorhanden.
  • Gegenüber der in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung hat die in den 2 bis 4 dargestellte Ausführungsform den Vorteil, dass nur eine Abkopplungsstelle im Fahrantrieb vorhanden ist, nämlich vor dem Differentialeingang. Darüber hinaus läuft bei abgekoppeltem Fahrantrieb das Differentialgetriebe 3 und ein Teil des Untersetzungsgetriebes nicht mit, so dass Energie gespart wird.

Claims (19)

  1. Antriebsachse, insbesondere Flurförderzeug-Antriebsachse, mit einem Elektromotor und einem dazu koaxialen Differentialgetriebe eines Fahrantriebs, das einen Differentialeingang und zwei Differentialausgänge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydraulische Pumpe (23) mit dem Elektromotor (1) in Antriebsverbindung steht oder damit in Antriebsverbindung bringbar ist und den Differentialausgängen (Steckwellen 3b, 3c) jeweils eine trennbare Kupplung (4 bzw. 5) nachgeschaltet ist.
  2. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Kupplungen (4, 5) jeweils eine Bremse (11 bzw. 12) nachgeschaltet ist.
  3. Antriebsachse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (4, 5) jeweils mit der Bremse (11 bzw. 12) räumlich zusammengefasst sind.
  4. Antriebsachse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (11 bzw. 12) als hydraulisch lösbare Speicherbremse und die Kupplung (4 bzw. 5) als hydraulisch schließbare Kupplung ausgebildet ist.
  5. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Pumpe (23) im Bereich zwischen dem Elektromotor (1) und dem Differentialeingang (Differentialkorb 3a) mit dem Elektromotor (1) in Antriebsverbindung steht oder damit in Antriebsverbindung bringbar ist.
  6. Antriebsachse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Untersetzungsgetriebe (2) zwischen den Elektromotor (1) und den Differentialeingang (Differentialkorb 3a) geschaltet ist, das einen ersten Getriebeausgang (Planetenträger 20) und einen zweiten Getriebeausgang (Planetenträger 15) aufweist, wobei der erste Getriebeausgang (Planetenträger 20) mit dem Differentialeingang (Differentialkorb 3a) verbunden ist und der zweite Getriebeausgang (Planetenträger 15) mit einem Antriebszahnrad (22) der hydraulischen Pumpe (23) in Antriebsverbindung steht oder in Antriebsverbindung bringbar ist.
  7. Antriebsachse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe (2) als Planetengetriebe ausgebildet ist.
  8. Antriebsachse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe (2) eine erste und eine zweite Planetengetriebestufe aufweist, die jeweils ein Sonnenrad (13 bzw. 17), Planetenräder (14 bzw. 19) und ein gehäusefestes Hohlrad (16 bzw. 21) umfassen, wobei der erste Getriebeausgang (Planetenträger 20) des Untersetzungsgetriebes (2) von dem mit dem Differentialeingang (Differentialkorb 3a) verbundenen Planetenträger (20) der zweiten Planetengetriebestufe gebildet wird und der zweite Getriebeausgang (Planetenträger 15) des Untersetzungsgetriebes von dem Planetenträger (15) der ersten Planetengetriebestufe gebildet wird.
  9. Antriebsachse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (15) der ersten Planetengetriebestufe mit einer Verzahnung (15a) versehen ist, die mit dem Antriebszahnrad (22) der hydraulischen Pumpe (23) kämmt.
  10. Antriebsachse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (15) der ersten Planetengetriebestufe auf einer Zwischenwelle (18) angeordnet ist, die im Axialbereich der Verzahnung (15a) des Planetenträgers (15) der ersten Planetengetriebestufe gelagert ist.
  11. Antriebsachse, insbesondere Flurförderzeug-Antriebsachse, mit einem Elektromotor und einem dazu koaxialen Differentialgetriebe eines Fahrantriebs, das einen Differentialeingang und zwei Differentialausgänge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydraulische Pumpe (23) mit dem Elektromotor (1) in Antriebsverbindung steht oder damit in Antriebsverbindung bringbar ist und mindestens eine trennbare Kupplung (29) vor, in oder nach einem Untersetzungsgetriebe (2) angeordnet ist, das als Stirnradgetriebe ausgebildet und zwischen den Elektromotor (1) und den Differentialeingang (Differentialkorb 3a) geschaltet ist.
  12. Antriebsachse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Pumpe (23) im Bereich zwischen dem Elektromotor (1) und dem Differentialeingang (Differentialkorb 3a) mit dem Elektromotor (1) in Antriebsverbindung steht oder bringbar ist.
  13. Antriebsachse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe (2) als zweistufiges Stirnradgetriebe ausgebildet ist, dessen zweite Getriebestufe einen ersten Getriebeausgang bildet, der mit dem Differentialeingang (Differentialkorb 3a) verbunden ist, und dessen erste Getriebestufe einen zweiten Getriebeausgang bildet, der mit einem Antriebszahnrad (22) der hydraulischen Pumpe (23) verbunden oder verbindbar ist, wobei die Kupplung (29) zwischen den beiden Getriebestufen angeordnet ist.
  14. Antriebsachse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebestufe ein von dem Elektromotor (1) angetriebenes Eingangszahnrad (24) und ein damit in Eingriff stehendes, achsparalleles Ausgangszahnrad (25) aufweist, das auf einer Getriebewelle (16) angeordnet ist, mit der ein Eingangszahnrad (27) der zweiten Getriebestufe drehsynchron rotiert, wobei das Ausgangszahnrad (25) der ersten Getriebestufe mit dem Antriebszahnrad (22) der hydraulischen Pumpe (23) kämmt und mit der Getriebewelle (16) durch die zwischen dem Ausgangszahnrad (25) und der Getriebewelle angeordnete Kupplung (29) kuppelbar ist.
  15. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Pumpe (23) als im Fördervolumen von Null bis zu einem Maximalwert verstellbare Pumpe oder als Konstantpumpe mit einer Vorrichtung für einen drucklosen Umlauf ausgebildet ist.
  16. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elektromotor (1) und der hydraulischen Pumpe (23) eine trennbare Kupplung (30) angeordnet ist.
  17. Antriebsachse nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangszahnrad (25) der ersten Getriebestufe mit einer zweiten Kupplung (31) in Wirkverbindung steht, die axial zwischen dem Ausgangszahnrad (25) und einem Parallelzahnrad (32) angeordnet ist, das mit dem Antriebszahnrad (22) der hydraulischen Pumpe (23) kämmt.
  18. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung(en) kraftschlüssig ausgebildet ist/sind.
  19. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe als Kegelrad-Differentialgetriebe ausgebildet ist.
DE200410058984 2004-12-08 2004-12-08 Antriebsachse mit einem Elektromotor zum Antrieb eines Fahrantriebs und einer Arbeitshydraulik Withdrawn DE102004058984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058984 DE102004058984A1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Antriebsachse mit einem Elektromotor zum Antrieb eines Fahrantriebs und einer Arbeitshydraulik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058984 DE102004058984A1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Antriebsachse mit einem Elektromotor zum Antrieb eines Fahrantriebs und einer Arbeitshydraulik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004058984A1 true DE102004058984A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=36500104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410058984 Withdrawn DE102004058984A1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Antriebsachse mit einem Elektromotor zum Antrieb eines Fahrantriebs und einer Arbeitshydraulik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004058984A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006424A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsachse
WO2011065888A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Electric drive system
CN102887063A (zh) * 2011-07-22 2013-01-23 邦飞利减速器股份有限公司 用于电动车辆的具有内置电动机的减速器
WO2014011230A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-16 Eaton Corporation Clutch system
WO2017114421A1 (en) * 2015-12-31 2017-07-06 Byd Company Limited Electric drive axle assembly and vehicle having the same
EP3437907A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-06 Zhejiang Linix Motor Co., Ltd. Hochbelastbare antriebsachse
DE102018215381A1 (de) * 2018-09-11 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
WO2020058105A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische antriebsachse für ein fahrzeug
EP4063155A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-28 BorgWarner Sweden AB Elektrische antriebsachse für ein fahrzeug
EP4063263A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-28 Airbus Operations GmbH Leistungssteuerungseinheit, hydraulisches system und flugzeug damit
DE102021115680A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsachsmodul und elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102009031214B4 (de) 2009-07-01 2023-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsgetriebe
DE102021124834A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Antriebsachse und Kraftfahrzeug

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006424A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsachse
DE102009031214B4 (de) 2009-07-01 2023-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsgetriebe
WO2011065888A1 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Electric drive system
US9219393B2 (en) 2009-11-24 2015-12-22 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Electric drive system
CN102887063A (zh) * 2011-07-22 2013-01-23 邦飞利减速器股份有限公司 用于电动车辆的具有内置电动机的减速器
CN102887063B (zh) * 2011-07-22 2017-09-12 邦飞利减速器股份有限公司 用于电动车辆的具有内置电动机的减速器
WO2014011230A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-16 Eaton Corporation Clutch system
CN103538462A (zh) * 2012-07-09 2014-01-29 伊顿公司 离合器系统
US9546722B2 (en) 2012-07-09 2017-01-17 Eaton Corporation Clutch system
CN103538462B (zh) * 2012-07-09 2017-04-12 伊顿公司 离合器系统
KR20180084112A (ko) * 2015-12-31 2018-07-24 비와이디 컴퍼니 리미티드 전기 구동축 어셈블리 및 이를 구비한 자동차
KR102103322B1 (ko) 2015-12-31 2020-04-23 비와이디 컴퍼니 리미티드 전기 구동축 어셈블리 및 이를 구비한 자동차
US10655717B2 (en) 2015-12-31 2020-05-19 Byd Company Limited Electric drive axle assembly and vehicle having the same
WO2017114421A1 (en) * 2015-12-31 2017-07-06 Byd Company Limited Electric drive axle assembly and vehicle having the same
EP3437907A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-06 Zhejiang Linix Motor Co., Ltd. Hochbelastbare antriebsachse
DE102018215381A1 (de) * 2018-09-11 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
WO2020058105A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische antriebsachse für ein fahrzeug
EP4063155A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-28 BorgWarner Sweden AB Elektrische antriebsachse für ein fahrzeug
EP4063263A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-28 Airbus Operations GmbH Leistungssteuerungseinheit, hydraulisches system und flugzeug damit
US11981193B2 (en) 2021-03-24 2024-05-14 Borgwarner Sweden Ab Electrical drive axle for a vehicle
DE102021115680A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsachsmodul und elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102021124834A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
WO2023046396A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug, antriebsachse und kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049687B1 (de) Hydraulische steuerung für ein nutzfahrzeug-doppelkupplungsgetriebe
DE102004026039A1 (de) Antriebsachse mit einem durch den Elektromotor eines Fahrantriebs antreibbaren Arbeitsantrieb
DE102004058984A1 (de) Antriebsachse mit einem Elektromotor zum Antrieb eines Fahrantriebs und einer Arbeitshydraulik
EP3011196A2 (de) Getriebevorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0728265B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete reibkupplung
DE112009002276T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE10305239A1 (de) Antriebsanordnung mit zuschaltbarem Retarder
DE69834895T2 (de) Kraftfahrzeug mit vierradantrieb
DE202013008955U1 (de) Sperrdifferential
WO1990012227A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem schaltgetriebe
DE19940888A1 (de) Lastschaltgetriebe für Industriefahrzeuge
DE102007026133A1 (de) Schaltgetriebe
WO2020043235A1 (de) Hydrauliksystem und antriebseinheit
DE602004008775T2 (de) Antriebseinschaltungvorrichtung
DE2716531C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Wechsel-Wendegetriebe
WO2008148512A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3298305B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsstrang und ansteuerverfahren
DE4401509B4 (de) Stufenloses Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007057655A1 (de) Fahrantrieb für Arbeitsgeräte
WO2023222447A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine arbeitsmaschine
EP3289244B1 (de) Arbeitsmaschine mit leistungsverzweigbarem antrieb
EP1216369B1 (de) Notsteuerung für ein kraftfahrzeug
EP3209594B1 (de) Hydraulikeinheit
EP2503187B1 (de) Antriebseinrichtung für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine und das entsprechende Verfahren zum Betreiben dieser Antriebseinrichtung.
AT512941B1 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111209

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE