EP1479644B1 - Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben - Google Patents

Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben Download PDF

Info

Publication number
EP1479644B1
EP1479644B1 EP20040010596 EP04010596A EP1479644B1 EP 1479644 B1 EP1479644 B1 EP 1479644B1 EP 20040010596 EP20040010596 EP 20040010596 EP 04010596 A EP04010596 A EP 04010596A EP 1479644 B1 EP1479644 B1 EP 1479644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
industrial truck
truck according
drives
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040010596
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1479644A1 (de
Inventor
Georg Dr. Fromme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10332048A external-priority patent/DE10332048A1/de
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP1479644A1 publication Critical patent/EP1479644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1479644B1 publication Critical patent/EP1479644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks

Definitions

  • the invention relates to a truck with at least two function drives wherein the at least two function drives are exclusively operated alternately.
  • Forklift trucks are available in many configurations, for example as pallet trucks or as counterbalance forklifts, with combustion engine or electric drive and with different lifting functions.
  • these devices are designed so that the highest possible productivity is achieved in the transport tasks to be performed.
  • This powerful energy sources are used, which make it possible to operate various functional drives, for example, for lifting a load and the tilting of the mast and driving the truck at the same time and so save time. This is particularly noticeable in continuous operation when high throughput is to be achieved.
  • a truck according to the preamble of claim 1 with at least two function drives is known, which are exclusively operated alternately.
  • the function drives are a traction drive and a drive wheel for a chain, by means of which a load-receiving means is raised, wherein both function drives are operatively connected via a transfer case with a single electric motor.
  • the direct mechanical drive of functions has great disadvantages, especially as regards the transmission of the drive power via shafts and gears and the controllability of the drives.
  • the invention is therefore based on the object to provide an industrial truck with at least two function drives, wherein the at least two function drives are operated alternately only alternately, which is simple in construction with a full range of functions and inexpensive to produce.
  • At least one of the function drives is a hydraulic pump unit.
  • Hydraulic power units for example for a linear actuator, usually have a large power consumption, therefore, drive motors that are suitable for driving hydraulic units, suitable for the operation of most other functions.
  • Drive power can be transferred hydraulically very easily and sensitively dosed and used in many ways.
  • the at least two function drives with at least one drive motor less than function drives can be operated alternately.
  • at least one drive motor is saved compared to an arrangement in which each drive is assigned its own drive motor.
  • all function drives can be operated with exactly one drive motor.
  • a very simple structure is possible, especially as regards the power supply of the drive motor.
  • At least one of the function drives is a travel drive.
  • Traction drives usually have a large power consumption, therefore, drive motors that are suitable for the drive, also suitable for the operation of most other functions.
  • a vehicle brake can be activated when the traction drive is not in operation. This prevents the vehicle from moving when the drive is deactivated.
  • the truck automatically, preferably by deactivating the traction drive and / or pressing the Vehicle brake; is stopable. This avoids the emergence of dangerous operating conditions.
  • At least one hydraulic steering pump can be used to operate at least one hydraulic functional drive.
  • the hydraulic pump unit for the function drive can be made smaller or even completely eliminated.
  • the at least two function drives can be connected to the drive motor by means of a common coupling device.
  • a common coupling device reduces the construction cost, in particular, since the drive motor requires only one output shaft.
  • a transmission is arranged between the drive motor and the coupling device. As a result, for example, the speed of a hydraulic pump and thus the noise can be reduced.
  • a braking device is integrated in the coupling device. As a result, space is saved and an automatic brake operation when not operating the traction drive is easy to implement.
  • traction drive, coupling device and drive motor are designed as a structural unit.
  • a particularly simple construction is achieved with few housing parts.
  • the drive motor is designed as an electric motor. Electric motors are quiet and emission-free and therefore particularly suitable as drives for industrial trucks, especially indoors.
  • FIG. 1 shows the front axle area of a forklift according to the invention.
  • Drive wheels 1 are mounted on a front axle 2.
  • a traction drive 3 comprises not only wheel drives 4 and a storage brake 5, a differential 6 and a transmission 7 and is summarized as Vorderachsech.
  • the gearbox 7 is in operative connection with an electric motor 10.
  • the coupling device 8 makes it possible to alternately operate the drive 3 via a clutch 11 or via a further clutch 12, a hydraulic pump 13.
  • the gear 9 By the gear 9, the drive motor 10 and the drives 3, 13 are operated at an optimum speed.
  • Aussolidunngsformen possible in which a reversal of the direction of movement of the drives is realized in this way.
  • a hydraulic steering pump for a hydraulic steering device which is operated by a separate drive motor.
  • the control of the individual components is carried out according to the prior art, for example via an electronic control unit, not shown here, which receives its specifications of controls that are operated by an operator. This control unit also performs the error monitoring of the components according to the customary procedures.
  • the traction drive 3 is engaged and the accumulator brake 5 is released, so the vehicle is in the driving state.
  • hydraulically operated functions such as a lifting drive or tilting cylinder can not be operated and are secured against misalignment. If no operating element for the travel drive 3 is actuated, the brake 5 is automatically activated and prevents the truck from rolling away. It is conceivable that the delay with which the truck brakes when releasing the controls is adjustable, for example as a function of the load or the driving speed, to avoid abrupt maneuvers.
  • the electric motor 10 is switched off as long as no drive activity is required. Upon actuation of the brake 5 by the operator drive drive 3 and electric motor 10 remain coupled to a standstill to use the electric motor 10 in the generator mode for energy recovery.
  • the adjustment of the coupling device 8 is carried out by means of the prior art, for example pneumatically, hydraulically, electrically or mechanically. In this case, an adjustment regardless of the use of the controls of the function drives 3, 13 may be provided, which allows the operator to directly activate the desired function drive. This can be used both as an alternative to the automatic switching as well as in connection with this, depending on the embodiment.
  • the clutches 11, 12 are designed according to the prior art in this field. In this case, both positive and frictional clutches, beispielsweie be used as a disk-plate or cone clutch, and hydraulic, pneumatic or electrical couplings.
  • the hydraulic pump for a hydraulic steering device is permanently in operative connection with a separate drive motor. This ensures that the steering is operational in all operating conditions.
  • further hydraulically operated functions such as a linear actuator or tilt cylinder, are operated and so these functions are then operated limited even when the hydraulic pump 13 is deactivated. If the hydraulic pump 13 is activated, then the travel drive 3 is deactivated at the same time, and the steering is not required permanently.
  • the steering pump is thus practically at full power for the drive of other hydraulic drives available.
  • the hydraulic pump 13 requires less power than if it had to take over the supply of hydraulic drives alone and can be made smaller and thus made simpler and less expensive.
  • a plurality of electric motors or an internal combustion engine as a drive motor are possible. This depends in particular on the type and intended use of the truck. If an internal combustion engine is used instead of the electric motor 10, it makes sense to keep it running for short interruptions and instead to decouple all function drives 3, 13, for example via a middle position of the coupling unit 8 or a separate clutch.
  • An integration of the braking device 5 in the coupling device 8 is possible, which is particularly advantageous for a small track width of the drive axle 2.
  • the coupling device 8, braking devices 5, axle 2, differential 6 and gear 7, 9 are combined in a single unit to reduce the housing parts.
  • the drive of the hydraulic steering pump can also be done by the drive motor 10 instead of the separate drive motor, if doing the safety requirements for the operation of steering devices are met.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben wobei die mindestens zwei Funktionsantriebe ausschließlich wechselweise betreibbar sind.
  • Flurförderzeuge gibt es in vielen Ausbildungen, beispielsweise als Hubwagen oder als Gegengewichtsgabelstapler, mit Verbrennungsmotor oder Elektroantrieb und mit unterschiedlichen Hubfunktionen. Üblicherweise sind diese Geräte so ausgelegt, dass eine möglichst hohe Produktivität bei den zu verrichtenden Transportaufgaben erreicht wird. Dazu werden leistungsfähige Energiequellen verwendet, die es ermöglichen, verschiedene Funktionsantriebe, beispielsweise für das Heben einer Last und das Neigen des Hubgerüsts sowie das Fahren des Flurförderzeugs gleichzeitig zu betätigen und so Zeit zu sparen. Dies macht sich insbesondere im Dauerbetrieb bemerkbar, wenn eine hohe Umschlagsleistung erzielt werden soll.
  • Selten benutzte Fahrzeuge besitzen gegenüber Fahrzeugen im Dauerbetrieb ein anderes Anforderungsprofil. Bei seltener Benutzung ist der Anschaffungspreis von großer Bedeutung, während die Arbeitsproduktivität eine untergeordnete Rolle spielt. Der Anschaffungspreis wird wesentlich von Anzahl und Auslegung der verwendeten Aggregate bestimmt, die zum Betrieb der Funktionen des Flurförderzeugs benötigt werden. Wenn, beispielsweise bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb, für jede Funktion ein eigener Antriebsmotor verwendet wird, bedeutet dies hohe Anschaffungskosten und hohen Wartungsaufwand. Eine Batterie muss zudem für den gleichzeitigen Betrieb der zahlreichen Verbraucher ausgelegt sein und wird dadurch ebenfalls aufwändiger und teuerer. Bei Flurförderzeugen mit Verbrennungsmotor ist dieser auf den zu erwartenden Leistungsbedarf, der sich aus dem Betrieb aller Funktionsantriebe ergibt, auszulegen. Aggregate mit großer Leistung sind kostspielig und benötigen relativ viel Platz.
  • Aus der GB 707, 296 ist ein Flurförderzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit mindestens zwei Funktionsantrieben bekannt, die ausschließlich wechselweise betreibbar sind. Bei den Funktionsantrieben handelt es sich um einen Fahrantrieb sowie ein Antriebsrad für eine Kette, mittels derer ein Lastaufnahmemittel angehoben wird, wobei beide Funktionsantriebe über ein Verteilergetriebe mit einem einzelnen Elektromotor in Wirkverbindung stehen. Der direkte mechanische Antrieb von Funktionen besitzt jedoch große Nachteile, insbesondere was die Übertragung der Antriebsleistung über Wellen und Getriebe sowie die Steuerbarkeit der Antriebe betrifft.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben zu schaffen, wobei die mindestens zwei Funktionsantriebe ausschließlich wechselweise betreibbar sind, das bei vollem Funktionsumfang einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens einer der Funktionsantriebe ein hydraulisches Pumpaggregat ist. Hydraulikaggregate, beispielsweise für einen Hubantrieb, besitzen meist eine große Leistungsaufnahme, daher sind Antriebsmotoren, die für den Antrieb hydraulischer Aggregate geeignet sind, auch für den Betrieb der meisten anderen Funktionen geeignet. Antriebsleistung kann hydraulisch besonders einfach übertragen und feinfühlig dosiert sowie vielseitig eingesetzt werden.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn die mindestens zwei Funktionsantriebe mit mindestens einem Antriebsmotor weniger, als Funktionsantriebe vorhanden sind, wechselweise betreibbar sind. Dadurch wird gegenüber einer Anordnung, bei der jedem Funktionsantrieb ein eigener Antriebsmotor zugeordnet ist, mindestens ein Antriebsmotor eingespart.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausbildung sind sämtliche Funktionsantriebe mit genau einem Antriebsmotor betreibbar. Bei Verwendung eines einzigen Antriebsmotors für sämtliche Funktionsantriebe ist ein sehr einfacher Aufbau möglich, insbesondere was die Energieversorgung des Antriebsmotors betrifft.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens einer der Funktionsantriebe ein Fahrantrieb. Fahrantriebe besitzen meist eine große Leistungsaufnahme, daher sind Antriebsmotoren, die für den Fahrantrieb geeignet sind, auch für den Betrieb der meisten anderen Funktionen geeignet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn bei Nichtbetrieb des Fahrantriebs eine Fahrzeugbremse aktivierbar ist. Dadurch wird vermieden, dass sich das Fahrzeug bewegt, wenn der Fahrantrieb deaktiviert ist.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn bei Vorliegen einer Fehlfunktion das Flurförderzeug selbsttätig, vorzugsweise durch Deaktivieren des Fahrantriebes und/oder Betätigen der Fahrzeugbremse; abstoppbar ist. Dadurch wird das Entstehen gefährlicher Betriebszustände vermieden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist mindestens eine hydraulische Lenkpumpe zum Betrieb mindestens eines hydraulischen Funktionsantriebes verwendbar. Dadurch kann das hydraulische Pumpaggregat für den Funktionsantrieb kleiner dimensionert werden oder sogar ganz entfallen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Auswahl des zu betreibenden Funktionsantriebs in Abhängigkeit von der Betätigung der Bedienelemente zur Steuerung der Funktionsantriebe erfolgt. Dadurch ist kein separates Bedienelement zur Auswahl des zu betreibenden Funktionsantriebes nötig und die Bedienung wird vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise sind die mindestens zwei Funktionsantriebe mittels einer gemeinsamen Kupplungsvorrichtung mit dem Antriebsmotor verbindbar. Eine gemeinsame Kupplungsvorrichtung reduziert den Bauaufwand, insbesondere, da der Antriebsmotor nur eine Abtriebswelle benötigt.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn zwischen Antriebsmotor und Kupplungsvorrichtung ein Getriebe angeordnet ist. Dadurch kann beispielsweise die die Drehzahl einer Hydraulikpumpe und damit die Geräuschentwicklung reduziert werden.
  • Vorteilhafterweise ist eine Bremsvorrichtung in der Kupplungsvorrichtung integriert. Dadurch wird Bauraum gespart und eine automatische Bremsbetätigung bei Nichtbetrieb des Fahrantriebs ist einfach realisierbar.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung sind Fahrantrieb, Kupplungsvorrichtung und Antriebsmotor als bauliche Einheit ausgebildet. Dadurch wird ein besonders einfacher Aufbau mit wenigen Gehäuseteilen erzielt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Antriebsmotor als Elektromotor ausgebildet. Elektromotoren sind leise und abgasfrei und daher als Antriebe für Flurförderzeuge insbesondere in Innenräumen besonders geeignet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für einen Gabelstapler mit aktiviertem Fahrantrieb,
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für einen Gabelstapler mit aktivierter Hydraulikpumpe.
  • Figur 1 zeigt den Vorderachsbereich eines erfindungsgemäßen Gabelstaplers. Antriebsräder 1 sind an einer Vorderachse 2 angebracht. Ein Fahrantrieb 3 umfasst neben Radgetrieben 4 und eine Speicherbremse 5 ein Differential 6 und ein Getriebe 7 und ist als Vorderachseinheit zusammengefasst. Über eine Kupplungsvorrichtung 8 und ein Getriebe 9 steht das Getriebe 7 mit einem Elektromotor 10 in Wirkverbindung. Die Kupplungsvorrichtung 8 ermöglicht es, wechselweise über eine Kupplung 11 den Fahrantrieb 3 oder über eine weitere Kupplung 12 eine Hydraulikpumpe 13 zu betreiben. Durch das Getriebe 9 können der Antriebsmotor 10 und die Antriebe 3, 13 mit optimaler Drehzahl betrieben werden. Es sind auch Ausführunngsformen möglich, bei denen eine Umkehr der Bewegungsrichtung der Antriebe auf diesem Wege realisiert wird.
  • Nicht dargestellt ist eine hydraulische Lenkpumpe für eine ebenfalls nicht dargestellte hydraulische Lenkvorrichtung, die über einen separaten Antriebsmotor betrieben wird. Die Steuerung der einzelnen Komponenten erfolgt nach dem Stand der Technik, beispielweise über eine hier nicht dargestellte elektronische Steuerungseinheit, die ihre Vorgaben von Bedienelementen erhält, die von einer Bedienperson betätigt werden. Diese Steuerungseinheit nimmt auch die Fehlerüberwachung der Komponenten nach den hierfür gebräuchlichen Verfahren vor.
  • In Figur 1 ist der Fahrantrieb 3 eingekuppelt und die Speicherbremse 5 ist gelöst, das Fahrzeug ist also im Fahrzustand. Wenn die Hydraulikpumpe 13 deaktiviert ist, können hydraulisch betriebene Funktionen wie beispielsweise ein Hubantrieb oder Neigezylinder nicht betätigt werden und sind gegen Verstellen gesichert. Ist kein Bedienelement für den Fahrantrieb 3 betätigt, wird die Bremse 5 selbsttätig aktiviert und ein Wegrollen des Flurförderzeugs verhindert. Es ist denkbar, dass die Verzögerung, mit der das Flurförderzeug bei Loslassen der Bedienelemente gebremst wird, einstellbar ist, beispielswese in Abhängigkeit von der Last oder der Fahrgeschwindigkeit, um abrupte Manöver zu vermeiden. Der Elektromotor 10 wird, solange keine Antriebsaktivität benötigt wird, abgeschaltet. Bei einer Betätigung der Bremse 5 durch die Bedienperson bleiben Fahrantrieb 3 und Elektromotor 10 bis zum Stillstand gekuppelt, um den Elektromotor 10 im Generatorbetrieb zur Energierückgewinnung zu nutzen.
  • Wird im Stillstand ein Bedienelement für einen hydraulischen Verbraucher betätigt, wird automatisch die Kupplung 12 geschlossen und die Hydraulikpumpe 13 von dem Elektromotor 10 angetrieben. Die Bremse 5 bleibt geschlossen und das Flurförderzeug somit gegen Wegrollen gesichert, solange der Fahrantrieb nicht eingekuppelt ist. Dieser Zustand ist in Figur 2 dargestellt. Die Verstellung der Kupplungsvorrichtung 8 wird mit Mitteln nach dem Stand der Technik vorgenommen, beispielsweise pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder mechanisch. Dabei kann auch eine Verstellung unabhängig von der Benutzung der Bedienelemente der Funktionsantriebe 3, 13 vorgesehen sein, die es der Bedienperson ermöglicht, direkt den gewünschten Funktionsantrieb zu aktivieren. Dies kann je nach Ausführungsform sowohl als Alternative zu der automatischen Umschaltung als auch in Verbindung mit dieser verwendet werden. Die Kupplungen 11, 12 sind nach dem Stand der Technik auf diesem Gebiet ausgeführt. Dabei können sowohl form- als auch reibschlüssige Kupplungen, beispielsweie als Scheiben- Lamellen- oder Konuskupplung, sowie hydraulische, pneumatische oder elektrische Kupplungen verwendet werden,.
  • Bei der Betätigung eines Bedienelements für einen hydraulischen Verbraucher während des Fahrbetriebs wird der momentane Betriebszustand weiter beibehalten und keine Umschaltung auf den Hydraulikantrieb 13 vorgenommen, um eine plötzliche Abbremsung des Flurförderzeugs zu vermeiden. Auch umgekehrt wird bei aktivertem Hydraulikantrieb 13 die Betätigung der Bedienelemente des Fahrantriebes 3 keine Umschaltung auf den Fahrantrieb 3 auslösen. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen bei Betätigung des Bedienelements eines nichtaktiven Funktionsantriebs der aktive Funktionsantrieb deaktiviert wird. Bei Vorliegen eines Fehlers wird der Fahrantrieb 3 durch die elektronische Steuerung deaktiviert und die Bremse 5 angezogen.
  • Die Hydraulikpumpe für eine hydraulische Lenkvorrichtung steht permanent mit einem separaten Antriebsmotor in Wirkverbindung. Dadurch ist sichergestellt, dass die Lenkung bei allen Betriebszuständen einsatzfähig ist. Über eine Prioritätsschaltung nach dem Stand der Technik ist es möglich, mit der Hydraulikpumpe neben der Lenkvorrichtung weitere hydraulische Antriebe zu versorgen. Dadurch können, wenn die Leistung der Lenkpumpe nicht vollständig für den Lenkvorgang gefordert wird, weitere hydraulisch betriebene Funktionen, wie beispielsweise ein Hubantrieb oder Neigezylinder, betätigt werden und so diese Funktionen auch dann eingeschränkt betrieben werden, wenn die Hydraulikpumpe 13 deaktiviert ist. Ist die Hydraulikpumpe 13 aktiviert, so ist gleichzeitig der Fahrantrieb 3 deaktiviert, und die Lenkung wird nicht permanent benötigt. Die Lenkpumpe steht somit praktisch mit voller Leistung für den Antrieb weiterer hydraulischer Antriebe zur Verfügung. Dadurch benötigt die Hydraulikpumpe 13 weniger Leistung als wenn sie die Versorgung der hydraulischen Antriebe alleine übemehmen müsste und kann kleiner dimensioniert und damit einfacher und kostengünstiger ausgeführt werden.
  • Weitere Ausführungsformen, beispielsweise mit weiteren anzutreibenden Funktionen, mehreren Elektromotoren oder einem Verbrennungsmotor als Antriebsmotor sind möglich. Dies hängt insbesondere von Art und Verwendungszweck des Flurförderzeugs ab. Wird anstatt des Elektromotors 10 ein Verbrennungsmotor verwendet, ist es sinnvoll, diesen bei kurzen Unterbrechungen weiterlaufen zu lassen und stattdessen, beispielsweise über eine Mittelstellung der Kupplungseinheit 8 oder eine separate Kupplung, sämtliche Funktionsantriebe 3, 13 zu entkuppeln. Auch eine Integration der Bremsvorrichtung 5 in die Kupplungsvorrichtung 8 ist möglich, was insbesondere bei geringer Spurweite der Antriebsachse 2 von Vorteil ist. Weiterhin sind Ausführungen naheliegend, bei denen zur Reduzierung der Gehäuseteile die Kupplungsvorrichtung 8, Bremsvorrichtungen 5, Achse 2, Differential 6 und Getriebe 7, 9 in einer Baueinheit zusammengefasst sind. Der Antrieb der hydraulischen Lenkpumpe kann auch durch den Antriebsmotor 10 anstatt des separaten Antriebsmotors erfolgen, wenn dabei die Sicherheitsauflagen für den Betrieb von Lenkvorrichtungen erfüllt werden.

Claims (13)

  1. Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben (3, 13), wobei die mindestens zwei Funktionsantriebe (3, 13) ausschließlich wechselweise betreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Funktionsantriebe (3, 13) ein hydraulisches Pumpaggregat (13) ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Funktionsantriebe (3, 13) mit mindestens einem Antriebsmotor (10) weniger, als Funktionsantriebe (3, 13) vorhanden sind, wechselweise betreibbar sind.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Funktionsantriebe (3, 13) mit genau einem Antriebsmotor (10) betreibbar sind.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Funktionsantriebe (3,13) ein Fahrantrieb (3) ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrzeugbremse (5) vorgesehen ist, die bei Nichtbetrieb des Fahrantriebs (3) selbsttätig aktiviert wird.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug bei Vorliegen einer Fehlfunktion selbsttätig, vorzugsweise durch Deaktivieren des Fahrantriebes (3) und/oder Betätigen der Fahrzeugbremse (5), abstoppbar ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine hydraulische Lenkpumpe zum Betrieb mindestens eines hydraulischen Funktionsantriebes (13) verwendbar ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl des zu betreibenden Funktionsantriebs (3, 13) in Abhängigkeit von der Betätigung der Bedienelemente zur Steuerung der Funktionsantriebe (3, 13) erfolgt.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Funktionsantriebe (3, 13) mittels einer gemeinsamen Kupplungsvorrichtung (8) mit dem Antriebsmotor (10) verbindbar sind.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Antriebsmotor (10) und Kupplungsvorrichtung (8) ein Getriebe (9) angeordnet ist.
  11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremsvorrichtung in der Kupplungsvorrichtung (8) integriert ist.
  12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Fahrantrieb (3), Kupplungsvorrichtung (8) und Antriebsmotor (10) als bauliche Einheit ausgebildet sind.
  13. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (10) als Elektromotor ausgebildet ist.
EP20040010596 2003-05-20 2004-05-04 Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben Expired - Lifetime EP1479644B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322716 2003-05-20
DE10322716 2003-05-20
DE10332048 2003-07-15
DE10332048A DE10332048A1 (de) 2003-05-20 2003-07-15 Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1479644A1 EP1479644A1 (de) 2004-11-24
EP1479644B1 true EP1479644B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=33099317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040010596 Expired - Lifetime EP1479644B1 (de) 2003-05-20 2004-05-04 Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1479644B1 (de)
DE (1) DE502004003101D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106479A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB707296A (en) * 1950-12-16 1954-04-14 Rubery Owen & Co Ltd Improvements in fork-lift trucks
US3216599A (en) * 1962-10-15 1965-11-09 Grand Specialties Company Lift truck with a detachable mast assembly, and a propelling and elevating control system
US3811336A (en) * 1972-09-01 1974-05-21 Crown Controls Corp Multi-function controller
US4755100A (en) * 1985-11-12 1988-07-05 Clark Equipment Company Operator control system
DE19510717C2 (de) * 1995-03-24 1997-01-30 Jungheinrich Ag Elektrische Lenkvorrichtung für Flurförderzeuge
DE19752022A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Linde Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb und einer Feststellbremseinrichtung
JP2000109299A (ja) * 1998-10-02 2000-04-18 Nippon Yusoki Co Ltd カウンタバランス型フォ−クリフトの荷役装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004003101D1 (de) 2007-04-19
EP1479644A1 (de) 2004-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1604853B1 (de) Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug
EP1876080B1 (de) Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit einer Brennkraftmaschine
EP0983926B1 (de) Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge
DE102010010578B4 (de) Hydrostatisch-elektrischer Antrieb, Flurförderfahrzeug mit einem solchen Antrieb
DE10063167B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Arbeitsmaschine mit einem Fahrantrieb und einer Arbeitshydraulik
EP2697089B1 (de) Elektrischer fahrantrieb für elektrofahrzeuge
EP1870314A1 (de) Elektrische Lenkeinheit für ein Flurförderfahrzeug
DE19955312A1 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
EP1637383B1 (de) Nutzfahrzeug mit stufenlos verstellbarem Fahr- und/oder Zapfwellenantrieb
DE19838490A1 (de) Lenksystem mit hydraulischer Rückfallebene
DE1006732B (de) Hydraulischer Antrieb fuer Flurfoerdergeraete
DE19955313C2 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
EP1506888B1 (de) Portalhubwagen mit elektrischem Radnabenantrieb
DE3130332C2 (de)
DE10225038A1 (de) Antriebsachse mit integrierter Bremse
WO2015043743A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere muldenkipper oder truck, mit elektroantrieb
EP1479644B1 (de) Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben
DE102012106213A1 (de) Arbeitsmaschine mit einem elektrischen Antriebssystem
DE102008012708A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Feststellbremse
DE102008015505A1 (de) Deichselgeführtes Flurförderzeug
DE19928249B4 (de) Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines hydraulischen Antriebsaggregats
DE10332048A1 (de) Flurförderzeug mit mindestens zwei Funktionsantrieben
DE19743735B4 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrerstand zum Bremsen eines solchen Flurförderzeugs
EP2439167B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug , mit mindestens zwei Bedieneinheiten
EP2371639B1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurföderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050427

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003101

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070307

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071026

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307