DE19955312A1 - Antriebssystem für Flurförderzeuge - Google Patents

Antriebssystem für Flurförderzeuge

Info

Publication number
DE19955312A1
DE19955312A1 DE19955312A DE19955312A DE19955312A1 DE 19955312 A1 DE19955312 A1 DE 19955312A1 DE 19955312 A DE19955312 A DE 19955312A DE 19955312 A DE19955312 A DE 19955312A DE 19955312 A1 DE19955312 A1 DE 19955312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive system
shaft
coupled
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19955312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955312B4 (de
Inventor
Ralf Baginski
Rainer Bruns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE19955312A priority Critical patent/DE19955312B4/de
Priority to FR0014411A priority patent/FR2801086B1/fr
Priority to US09/714,398 priority patent/US6543311B1/en
Publication of DE19955312A1 publication Critical patent/DE19955312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955312B4 publication Critical patent/DE19955312B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive

Abstract

Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit DOLLAR A - einem Verbrennungsmotor DOLLAR A - einem Verzeigungsgetriebe, dessen Eingang mit der Welle des Verbrennungsmotors gekoppelt ist und dessen Ausgänge mit einer Hautpwelle und einer Nebenwelle gekoppelt sind, die in einem festen vorgegebenen Drehzahlverhältnis stehen DOLLAR A - einem Verstellgetriebe im Zuge der Nebenwelle DOLLAR A - einem Sammelgetriebe, dessen Eingänge mit der Haupt- und der Nebenwelle gekoppelt sind DOLLAR A - einem Umschaltgetriebe, dessen Eingang mit dem Ausgang des Sammelgetriebes und dessen Ausgang mit der Abtriebswelle des Antriebssystem gekoppelt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Antriebssystem für Flurförderzeuge nach dem Patentanspruch 1.
Verbrennungsmotorisch angetriebene Flurförderzeuge erfordern ein Getriebe, um das gewünschte Drehmoment mit der gewünschten Drehzahl zur Verfügung zu stellen. Es ist bekannt, hierfür ein Schaltgetriebe mit Kupplung zu verwenden. Für Flurförder­ zeuge ist jedoch ein derartiges System nicht akzeptabel. Es ist daher auch bekannt, bei Antriebssystemen hydrodynamische Wandler in Kombination mit ein- und mehrstu­ figen Getrieben vorzusehen. Diese Lösung erweist sich als nachteilig bei langsamen Fahrgeschwindigkeiten, da in diesem Betriebszustand der Wirkungsgrad nicht gut ist.
Außerdem ist für die unabhängige Bedienung der Hubfunktion eine Kupplungsfunk­ tion erforderlich.
Die Nachteile der hydrodynamischen Lösung finden sich bei einem hydrostatischen Antriebsstrang nicht. Dem relativ guten Wirkungsgrad bei langsamer Fahrt steht jedoch der schlechte Wirkungsgrad bei höheren Fahrgeschwindigkeiten gegenüber. Nachteilig ist auch der relativ hohe Bauaufwand, bedingt durch die hohen Hydraulik­ drücke bis zu 400 bar und die Fehleranfälligkeit des Systems, besonders im Hinblick auf Leckagen.
Schließlich ist auch im Flurförderzeugbereich bekannt, die Kraftübertragung mit Hilfe eines elektrischen Getriebes vorzunehmen. Bei einem elektrischen Getriebe wird die gesamte durch den Verbrennungsmotor erzeugte Energie mit Hilfe eines Generators in elektrische Energie umgewandelt. Diese elektrische Energie wird danach mit Hilfe eines Elektromotors wieder in mechanische Energie umgewandelt. Die Antriebssteue­ rungen für Elektromotoren sind in der Lage, beliebige Übersetzungen zwischen Gene­ rator und Elektromotor einzustellen. Daher hat ein derartiges System den Vorteil einer besonders guten Regelbarkeit. Nachteilig sind jedoch die niedrigen Wirkungsgrade, bedingt durch die hohen Verluste in den Steuerungen und elektrischen Maschinen. Die vorhandenen Antriebslösungen bei verbrennungsmotorisch betriebenen Flur­ förderzeugen sind in der Regel mit erheblichen Energieverlusten in bestimmten Betriebssituationen verbunden. Außerdem sind die vorhandenen Systeme nicht in der Lage, beim Bremsen Energie zurückzuführen. Außerdem ist kein emissionsfreier Betrieb möglich, was den Einsatz derartiger Flurförderzeuge in geschlossenen Räu­ men nahezu ausschließt. Ein weiterer Nachteil der bisherigen Antriebssysteme liegt darin, dass die Komponenten der Systeme auf Spitzenlasten ausgelegt werden müssen. Die mittlere Belastung der Komponenten liegt aber deutlich unter derartigen Werten. Somit wird ein hoher Bauaufwand betrieben, der im Mittel nicht benötigt wird.
Aus DE 198 03 160 ist ein zweisträngiges Antriebssystem für Automobile bekannt geworden, das den Anforderungen der Kraftfahrzeuge im Stop- and Go-Betrieb in Ballungsräumen besser erfüllen soll. Das bekannte System ist ein sogenannter Hybridantrieb mit einer ersten, auf einer Abtriebswelle des Hybridantriebs angeord­ neten elektrischen Maschine und einer zweiten elektrischen Maschine, welche beide jeweils als Generator und als Elektromotor betreibbar und untereinander sowie mit dem Verbrennungsmotor über ein Verzweigungsgetriebe gekoppelt sind. Die zweite elektrische Maschine ist auf einer Welle positioniert, der eine vom Fahrbetriebs­ zustand des Kraftfahrzeugs abhängig steuerbare Rotationsbremse zugeordnet ist, durch die die zugehörige Welle feststellbar ist. Mit Hilfe eines derartigen Antriebs­ systems soll für Kraftfahrzeuge ein günstigeres Wirkungsgradverhalten und eine hohe Lebensdauer des Antriebs gewährleistet werden.
Aus DE 197 47 459 ist für Schlepper und Landmaschinen ein zweisträngiges Antriebssystem mit einem mechanischen Antrieb und einem hydrostatischen Verstell­ getriebe bekannt geworden. Dieses Antriebssystem soll den Wirkungsgrad über den mechanischen Zweig erhöhen. Außerdem kann mit einem derartigen Antriebssystem eine höhere Geschwindigkeit im Vergleich zu einfachen hydrostatischen Antriebs­ systemen erhalten werden. Bei dem bekannten Antriebssystem wird in der Regel nicht die gleiche Vorwärts- und Rückwärts-Fahrgeschwindigkeit benötigt, wie das bei Flur­ förderzeugen der Fall ist. Auch das weiter oben beschriebene Hybridantriebssystem ermöglicht keine Rückwärtsfahrt mit maximaler Geschwindigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem für Flurförderzeuge zu schaffen, das einen hohen Drehzahlverstellbereich bei gleichmäßig gutem Wirkungs­ grad ermöglicht und die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs nicht einschränkt. Darüber hinaus soll bei einer Ausführungsform zumindest vorübergehend auch ein emissions­ freier Betrieb in geschlossenen Räumen möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem für Flurförderzeuge ist ein zweisträn­ giges System vorgesehen, bei dem der Hauptstrang eine mechanische kupplungsfreie Verbindung zwischen Verbrennungsmotor und Abtriebswelle vorsieht, während in einem Nebenstrang kupplungsfrei ein Verstellgetriebe angeordnet ist. Haupt- und Nebenwelle befinden sich in einem festen Drehzahlverhältnis zueinander, wobei das Übersetzungsverhältnis des Verzweigungsgetriebes z. B. 1 ist. In einem Sammel­ getriebe werden die Drehzahlen von Haupt- und Nebenwelle summiert. Um an der Abtriebswelle eine Drehzahl Null zu realisieren (Stillstand des Fahrzeugs), müssen der Haupt- oder Nebenstrang in der Regel einen gegenläufigen Drehsinn haben. Des­ halb muss im Haupt- oder Nebenstrang eine Drehrichtungsumkehr stattfinden. Diese kann entweder im Verzweigungsgetriebe, Verstellgetriebe oder im Sammelgetriebe durchgeführt werden. Die Ausgangswelle des Sammelgetriebes ist mit einem Umschaltgetriebe gekoppelt, um die Drehrichtung der Abtriebswelle des Antriebs­ systems und somit die Fahrtrichtung wahlweise umzukehren.
Das Verstellgetriebe kann unterschiedlich ausgeführt sein, beispielsweise ein elek­ trisches, hydrostatisches, hydrodynamisches, pneumatisches oder mechanisches Ver­ stellgetriebe sein. Als mechanische Verstellgetriebe sind verschiedene stufenlose Getriebe denkbar, zum Beispiel ein Keilriemenverstellgetriebe, ein Flachriemen­ verstellgetriebe, ein Gliederbandverstellgetriebe, ein Schubkettenverstellgetriebe oder ein Reibradverstellgetriebe. Das Übersetzungsverhältnis des Verstellgetriebes kann im Betrieb stufenlos verstellt werden. Da das Sammelgetriebe die Drehzahlen der Wellen summiert, kann die Drehzahl der Abtriebswelle des Antriebssystems ebenfalls von Null bis zur maximalen Drehzahl verstellt werden. Im übrigen kann das Sammelgetriebe auch an die Stelle des Verzweigungsgetriebes und umgekehrt gesetzt werden, wobei jedoch in diesem Fall kein mechanisches Verstellgetriebe vorgesehen werden kann. Für die Realisierung des Sammelgetriebes sind verschiedene Varianten denkbar. Nach einer Ausgestaltung kann es ein Planetengetriebe sein oder ein Differenzialgetriebe.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann dem Verstellgetriebe ein Spei­ cher zugeordnet werden. Bei einem hydrostatischen Getriebe wird ein Druckspeicher vorzusehen sein. Bei einem elektrischen Getriebe ist dieser Speicher eine Batterie. Bei Verwendung eines Speichers kann das Fahrzeug abgasfrei betrieben werden, um zum Beispiel einen Fahrbetrieb in geschlossenen Räumen zu ermöglichen. Außerdem kann eine Energierückgewinnung beim Bremsen stattfinden.
Wenn das Fahrzeug steht und der Verbrennungsmotor gestartet ist, dreht dieser mit Leerlaufdrehzahl. Bei einem Übersetzungsverhältnis von 1 drehen Haupt- und Nebenwelle mit gleicher Drehzahl, aber in entgegengesetzter Richtung. Wird das Ver­ stellgetriebe so eingestellt, dass die Abtriebswelle mit gleicher Drehzahl wie die Hauptwelle dreht, ergibt sich keine Drehzahl an der Abtriebswelle des Antriebs­ systems. Das Fahrzeug steht im Leerlauf. Zum Anfahren wird das Übersetzungs­ verhältnis geändert.
Das erfindungsgemäße Antriebssystem ist mit einer Reihe von Vorteilen verbunden. Es ergibt sich ein höherer Drehzahlverstellbereich als bei einsträngigen Antriebs­ systemen. Es wird ein guter Wirkungsgrad erhalten, da die Leistung teilweise direkt mechanisch übertragen wird. Das relativ aufwendige Verstellgetriebe braucht nicht auf maximale Leistung ausgelegt zu werden. Ein derartiges Antriebssystem weist mehrere Vorteile auf:
Getriebe mit verstellbarem Übersetzungsverhältnis haben im allgemeinen einen kleineren Wirkungsgrad als solche mit konstantem Übersetzungsverhältnis. Die Verlustleistung nimmt daher ab, und der Gesamtwirkungsgrad des Antriebs steigt.
Aufgrund der geringeren Anforderungen an die Leistung können Verstellgetriebe verwendet werden, deren Leistungsfähigkeit sonst nicht ausreichend wäre, z. B. Keilriemenverstellgetriebe. Außerdem kann das Verstellgetriebe kleiner dimensioniert werden.
Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Verbrennungsmotor und der Aus­ gangswelle des Antriebssystems kann zu Null gemacht werden. Bei laufendem Verbrennungsmotor kann das Fahrzeug dadurch im Stillstand gehalten werden, ohne dass der Leistungsfluss durch eine schaltbare Kupplung unterbrochen wird. Darüber hinaus wird auf diese Weise die Spreizung des Übersetzungsverhältnisses beliebig groß (als Spreizung wird bekanntlich das Verhältnis des größten und kleinsten Übersetzungsverhältnisses eines Verstellgetriebes bezeichnet).
Die ersten beiden Vorteile besitzt ein Antriebssystem jedoch nur, wenn ein Umschalt­ getriebe zur Drehrichtungsumkehr bei Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärts­ fahrt vorgesehen ist. Zwar ließe sich die Drehrichtungsumkehr auch ohne Umschalt­ getriebe nur durch Verstellung der Übersetzungsverhältnisse des Verstellgetriebes realisieren. Ohne Umschaltgetriebe wäre die vom Verstellgetriebe maximal zu über­ tragende Leistung bei Rückwärtsfahrt mit Höchstgeschwindigkeit größer als die Aus­ gangsleistung der Antriebswelle des Antriebssystems.
Bei Vorsehen eines Speichers kann der Verbrennungsmotor kleiner auf die Dauer­ abgabeleistung ausgelegt werden. Außerdem kann mit dem Speicher abgasfrei gefah­ ren werden. Beim Bremsen kann eine Energierückgewinnung vorgenommen werden. Hierdurch wird der Energieverbrauch reduziert, und die Anforderungen an die ther­ mische Belastbarkeit der Betriebsbremsen sind geringer.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Zeichnungen dargestellten Aus­ führungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Schaltschema einer ersten Ausführungsform eines Antriebssystems nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Schaltschema einer zweiten Ausführungsform eines Antriebssystems nach der Erfindung.
Mit der Welle einer Verbrennungskraftmaschine 1 in Fig. 1 ist ein Verzweigungs­ getriebe 14 gekoppelt, das zwei miteinander kämmende Zahnräder 14a, 14b aufweist, die z. B. ein Übersetzungsverhältnis von 1 haben. Mit dem ersten Zahnrad 14a ist eine Hauptwelle 15 gekoppelt und mit dem zweiten Zahnrad 14b eine Nebenwelle 16a, welche die Eingangswelle zu einem hydrostatischen Verstellgetriebe 2 bildet. Seine Ausgangswelle 16b ist Eingangswelle eines Sammelgetriebes 5, wobei die Hauptwelle 15 gleichzeitig weitere Eingangswelle des Sammelgetriebes 5 ist. Das Sammelgetriebe 5 ist zum Beispiel ein Planetenradgetriebe. Mit der Ausgangswelle des Sammelgetrie­ bes 5 ist ein Umschaltgetriebe 13 gekoppelt, dessen Ausgang mit einem Differenzial­ getriebe 17 gekoppelt ist, das auf die Räder 20, 22 eines nicht weiter dargestellten Flurförderzeugs arbeitet. Das Umschaltgetriebe 13, z. B. ein übliches Zahnradgetriebe, muss unter Last im Stillstand geschaltet werden können. Eine Synchronisation der Drehzahlen der Eingangs- und Ausgangswelle ist nicht erforderlich. Es ist bekannt, derartige Umschaltgetriebe z. B. in verbrennungsmotorisch angetriebenen Gabelstap­ lern mit hydrodynamischen Wandlern zu verwenden.
Dem Verstellgetriebe 2 ist ein Druckspeicher 24 zugeordnet, der in der Lage ist, einen Teil der von der Pumpe des Getriebes 2 erzeugten Energie zu speichern, um sie dann später abzugeben, beispielsweise zum Antrieb der Räder 20, 22 unabhängig vom Ver­ brennungsmotor 1.
Ein drittes Zahnrad 14c ist über eine Welle 10 mit einer Hydropumpe 38 gekoppelt. Sie versorgt z. B. die Hydraulik für das Hubaggregat oder sonstige Funktionen, die hydraulisch betätigt werden.
Dreht der Verbrennungsmotor mit Leerlaufdrehzahl, drehen sich die Wellen 15, 16a, z. B. mit gleicher Drehzahl, aber in entgegengesetzter Richtung. Wird das Getriebe 2 so eingestellt, dass Welle 15 und Welle 16b mit gleicher Drehzahl aber unterschied­ licher Richtung drehen, ergibt sich keine Drehzahl an der Abtriebswelle 11 des Antriebssystems. Das Fahrzeug steht mithin im Leerlauf. Zum Fahren wird am Ver­ stellgetriebe die Übersetzung verändert, um die gewünschte Drehzahl zu erhalten. Hierfür bedient eine Bedienungsperson einen nicht gezeigten Sollwertgeber, der das Sollwertsignal in ein Übersetzungssignal umwandelt. Es kann auch eine Regel­ vorrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen werden, um eine Drehzahlregelung nach Maß­ gabe des Sollwertsignals vorzusehen. Ein Regler steuert das hydrostatische Verstell­ getriebe 2 und das Umschaltgetriebe 13. Eine nicht gezeigte Sensorik erfasst die Drehzahlen der Wellen 15, 16b sowie der Abtriebswelle, um nach Maßgabe eines nicht gezeigten, vom Bediener des Fahrzeugs betätigten Sollwertgebers eine Regelung des Antriebs vorzunehmen. Die Fahrtrichtung wird im Antriebssystem durch die Schaltstellung des Umschaltgetriebes 13 bestimmt. Durch Betätigen einer geeigneten Bedienvorrichtung (z. B. Fahrtrichtungsschalter oder Doppelpedal) teilt der Fahrer des Fahrzeugs der Regelvorrichtung mit, in welche Richtung er fahren möchte. Steht das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt still, so wird das Umschaltgetriebe 13 unmittelbar nach Betätigung der Bedienvorrichtung in die zur gewünschten Fahrtrichtung gehörende Stellung geschaltet. Fährt das Fahrzeug jedoch in der entgegengesetzten Fahrtrich­ tung, so wird es zunächst abgebremst, bis die Geschwindigkeit Null ist. In diesem kurzzeitigen Nulldurchgang der Fahrgeschwindigkeit wird das Umschaltgetriebe 13 geschaltet. Unmittelbar danach wird das Fahrzeug in der neuen Fahrtrichtung wieder beschleunigt.
Das Schalten des Umschaltgetriebes 13 wird also nie direkt durch den Fahrer durch­ geführt, sondern stets von der Regelvorrichtung in Abhängigkeit vom aktuellen Fahr­ zustand und der Stellung der o. g. Bedienvorrichtung veranlasst. Dadurch wird sicher­ gestellt, dass das Umschaltgetriebe 13 nur bei stillstehender oder zumindest nahezu stillstehender Eingangs- und Ausgangswelle geschaltet wird. (Die Bezeichnung Ein­ gangs- und Ausgangswelle beziehen sich hier auf das Umschaltgetriebe und nicht auf das gesamte Antriebssystem). Dadurch kann auf einen Mechanismus zur Synchroni­ sation der Drehzahlen verzichtet werden, außerdem entstehen keine Stöße und kein Verschleiß durch den Schaltvorgang.
Das Umschaltgetriebe 13 muss jedoch unter Last, d. h. unter der Wirkung eines Drehmomentes schaltbar sein. Denn es ist durchaus vorgesehen, dass z. B. ein Gabel­ stapler auf einer schrägen Ebene, z. B. einer Auffahrrampe, durch das Antriebssystem im Stillstand gehalten wird. Auch in diesem speziellen Zustand muss das Getriebe je nach gewünschter Fahrtrichtung umschalten können.
Wird ein Umschaltgetriebe verwendet, bei dem beide Drehrichtungen der Aus­ gangswelle gleichzeitig eingeschaltet werden können, so kann das Getriebe blockiert werden. Auf diese Weise wird vom Umschaltgetriebe 13 auch die Funktion einer Feststellbremse realisiert. Auf eine separate Feststellbremse kann dann verzichtet werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, dass das Verstellgetriebe nach Fig. 1 in mehrere Elektromotoren aufgeteilt ist. Ein erster Elektromotor 40 ist über ein Getriebe 42 mit der Welle 15 des Motors bzw. der Ver­ brennungskraftmaschine 1 gekoppelt (die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform ver­ wendet die gleichen Bezugszeichen wie Fig. 1, soweit gleiche Teile betroffen sind). Jede Antriebswelle 44 bzw. 46 für Rad 20 bzw. Rad 22 des nicht gezeigten Flur­ förderzeugs ist mit einem Getriebe 48 bzw. 50 gekoppelt, dessen Eingang mit einem Elektromotor 52 bzw. 54 in Wirkverbindung steht. Auch hierbei ist der gewünschte hohe Drehzahlverstellbereich bei gutem Wirkungsgrad verwirklicht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sitzt eine Hydropumpe 38 zur Versorgung von Hydraulikverbrauchern unmittelbar auf der Welle des Verbrennungsmotors 1. Anson­ sten ist jedoch der Antrieb für die Hydropumpe unproblematisch.
Die Wirkungsweise des Antriebssystems nach der Ausführungsform gemäß Fig. 2 arbeitet im übrigen in vergleichbarer Weise wie die Ausführungsform nach Fig. 1, so dass nicht nötig erscheint, dies im Einzelnen noch einmal zu erläutern.

Claims (12)

1. Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit:
  • - einem Verbrennungsmotor (1),
  • - einem Verzweigungsgetriebe (14), dessen Eingang mit der Welle des Verbren­ nungsmotors (1) gekoppelt ist und dessen Ausgänge mit einer Hauptwelle (15) und einer Nebenwelle (16a) gekoppelt sind, die in einem festen vorgegebenen Drehzahlverhältnis stehen,
  • - einem Verstellgetriebe (2) im Zuge der Nebenwelle,
  • - einem Sammelgetriebe (5), dessen Eingänge mit der Haupt- und der Neben­ welle gekoppelt sind,
  • - einem Umschaltgetriebe (13), dessen Eingang mit dem Ausgang des Sammel­ getriebes und dessen Ausgang mit der Abtriebswelle des Antriebssystems gekoppelt ist.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches, hydrostatisches, hydrodynamisches, pneumatisches oder mechanisches Verstell­ getriebe vorgesehen ist.
3. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verstellgetriebe (2) ein Speicher (24) zugeordnet ist.
4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verzweigungsgetriebe und Sammelgetriebe vermischt sind.
5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtriebswelle (10) des Verzweigungsgetriebes (14) eine Hydropumpe (38) antreibt zur Versorgung von Hydraulikfunktionen im Fahrzeug.
6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelvorrichtung vorgesehen ist, die das Verstellgetriebe (2) und/oder das Umschaltgetriebe (13) steuert und eine Sensorik vorgesehen ist, die die Drehzah­ len der Haupt- und der Nebenwelle (15, 16b) erfasst, ein Bedienorgan einen Soll­ wert und ggf ein Fahrtrichtungssignal vorgibt und die Regelvorrichtung die Über­ setzung des Verstellgetriebes nach Maßgabe der Regelabweichung verstellt.
7. Antriebssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das unter Last schaltbare Umschaltgetriebe (13) von der Regelvorrichtung geschaltet wird, wenn dessen Eingangs- und Ausgangswelle annähernd Stillstand aufweisen.
8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltgetriebe zwischen Verbrennungsmotor und Verzweigungsgetriebe angeordnet ist.
9. Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit:
  • - einem Verbrennungsmotor (1), dessen Welle über ein Differenzialgetriebe (17) mit den Antriebsrädern (20, 22) des Flurförderzeugs gekoppelt ist,
  • - einem ersten Elektromotor (40), der mit der Welle (15) gekoppelt ist,
  • - weiteren Elektromotoren (52, 54), die mit den Antriebsrädern (20, 22) gekoppelt sind.
10. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektromotor (40) über ein Getriebe (42) mit der Motorwelle (15) gekoppelt ist.
11. Antriebssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Elektromotoren (52, 54) über ein Getriebe (48, 50) mit den Radantriebswellen (44, 46) gekoppelt sind.
12. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Motorwelle (15) eine Hydropumpe (18) gekoppelt ist.
DE19955312A 1999-11-17 1999-11-17 Antriebssystem für Flurförderzeuge Expired - Fee Related DE19955312B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955312A DE19955312B4 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Antriebssystem für Flurförderzeuge
FR0014411A FR2801086B1 (fr) 1999-11-17 2000-11-09 Systeme d'entrainement pour chariot de manutention
US09/714,398 US6543311B1 (en) 1999-11-17 2000-11-16 Driving system for industrial trucks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955312A DE19955312B4 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Antriebssystem für Flurförderzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955312A1 true DE19955312A1 (de) 2001-06-13
DE19955312B4 DE19955312B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=7929363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955312A Expired - Fee Related DE19955312B4 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Antriebssystem für Flurförderzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6543311B1 (de)
DE (1) DE19955312B4 (de)
FR (1) FR2801086B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293669A2 (de) * 2001-09-18 2003-03-19 Still Gmbh Von einem Verbrennungsmotor angetriebene hydrauliche Lenkpumpe
DE10300745A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-22 Pickel, Peter, Prof. Dr.-Ing. Antriebssystem für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Straßenfertiger
EP1604853A2 (de) 2004-06-12 2005-12-14 Jungheinrich Aktiengesellschaft Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug
WO2006038968A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 Bosch Rexroth Corporation Hydraulic hybrid drive system
WO2006055978A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-26 Bosch Rexroth Corporation Hydro-electric hybrid drive system for motor vehicle
US8556005B2 (en) 2010-08-31 2013-10-15 Komatsu Ltd. Forklift

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7627552B2 (en) * 2003-03-27 2009-12-01 Microsoft Corporation System and method for filtering and organizing items based on common elements
US20080039262A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Caterpillar Inc. Vehicle drivetrain having hydraulic power assist
DE102006046127A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinheit
JP2010515869A (ja) * 2007-01-16 2010-05-13 ペルモ−ドライブ テクノロジーズ リミテッド 再生駆動システム用の駆動アセンブリ
US8166753B2 (en) * 2008-11-24 2012-05-01 Robert Bosch Gmbh Accumulator system and method of monitoring same
US8302720B2 (en) 2009-01-28 2012-11-06 Robert Bosch Gmbh Energy storage system for a hybrid vehicle
US8186155B2 (en) * 2009-01-30 2012-05-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulic energy storage system with accumulator and method of varying charge of same
US7913791B2 (en) 2009-05-04 2011-03-29 Robert Bosch Gmbh Energy storage system for a hybrid vehicle
US20110168737A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Prince Castle Inc. Rodless dispenser for extrudable materials and having a contents indicator
US8376193B2 (en) 2010-01-08 2013-02-19 Prince Castle, LLC Rodless dispenser
US8381950B2 (en) * 2010-01-08 2013-02-26 Prince Castle, LLC Piston and piston rod for a rodless dispenser
US8336286B2 (en) * 2010-02-10 2012-12-25 Prince Castle LLC Push chain with a bias spring to prevent buckling
FR2971975B1 (fr) * 2011-02-28 2013-03-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme moto propulseur pour vehicule
FR2972682B1 (fr) * 2011-03-15 2013-08-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de motorisation hydraulique pour vehicule automobile
BE1021140B1 (nl) 2013-04-09 2016-01-08 Cnh Industrial Belgium Nv Een hybride aandrijfsysteem voor een oogstmachine
US11300188B2 (en) * 2020-08-03 2022-04-12 Jiangsu University Gear-double ring-hydraulic hybrid transmission device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6808718U (de) * 1968-11-26 1969-12-18 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Antriebseinheit mit stufenlos verstellbarem getriebe
DE3235825A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Fahrzeug mit mindestens einem arbeitsvorgang waehrend mindestens einer haltezeit, insbesondere vieler haltezeiten
DE3815780C2 (de) * 1987-05-12 1990-04-19 Friedrich Prof. Dr.-Ing. 4300 Essen De Jarchow
DE4030050A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Mannesmann Ag Hydrostatisch mechanisches lastschaltgetriebe
DE19530566A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Gerrit Jasnowski Getriebe mit stufenloser Übersetzung
DE19628330A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Claas Ohg Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
DE19747459A1 (de) * 1997-10-27 1999-05-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb
DE19803160C1 (de) * 1998-01-28 1999-05-12 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb mit Verzweigungsgetriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090253A (en) * 1958-12-18 1963-05-21 Morgan Dev Lab Inc Variable speed transmission
US3503281A (en) * 1966-03-08 1970-03-31 Voith Getriebe Kg Power transmitting plant with controllable fluid coupling
FR2158000A1 (de) * 1971-10-30 1973-06-08 Berkeley Stephens Hender
DE2515048C3 (de) * 1975-04-07 1982-02-18 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge
CA1037738A (en) * 1975-08-04 1978-09-05 Harold W. Melles Hydromechanical transmission with overspeed limited variable drive
US5120282A (en) * 1990-10-16 1992-06-09 Fjaellstroem Bengt Vehicle transmission system
US5343970A (en) * 1992-09-21 1994-09-06 Severinsky Alex J Hybrid electric vehicle
US5558589A (en) * 1995-07-20 1996-09-24 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, electro-mechanical vehicular transmission

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6808718U (de) * 1968-11-26 1969-12-18 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Antriebseinheit mit stufenlos verstellbarem getriebe
DE3235825A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Fahrzeug mit mindestens einem arbeitsvorgang waehrend mindestens einer haltezeit, insbesondere vieler haltezeiten
DE3815780C2 (de) * 1987-05-12 1990-04-19 Friedrich Prof. Dr.-Ing. 4300 Essen De Jarchow
DE4030050A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Mannesmann Ag Hydrostatisch mechanisches lastschaltgetriebe
DE19530566A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Gerrit Jasnowski Getriebe mit stufenloser Übersetzung
DE19628330A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Claas Ohg Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
DE19747459A1 (de) * 1997-10-27 1999-05-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb
DE19803160C1 (de) * 1998-01-28 1999-05-12 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb mit Verzweigungsgetriebe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1293669A2 (de) * 2001-09-18 2003-03-19 Still Gmbh Von einem Verbrennungsmotor angetriebene hydrauliche Lenkpumpe
EP1293669A3 (de) * 2001-09-18 2005-04-13 Still Gmbh Von einem Verbrennungsmotor angetriebene hydrauliche Lenkpumpe
DE10300745A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-22 Pickel, Peter, Prof. Dr.-Ing. Antriebssystem für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Straßenfertiger
DE102004028620A1 (de) * 2004-06-12 2006-11-16 Jungheinrich Ag Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug
EP1604853A2 (de) 2004-06-12 2005-12-14 Jungheinrich Aktiengesellschaft Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug
US7216730B2 (en) 2004-06-12 2007-05-15 Jungheintich Atkiengesellschaft Driving system for an industrial truck
EP1604853A3 (de) * 2004-06-12 2007-06-13 Jungheinrich Aktiengesellschaft Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug
DE102004028620B4 (de) * 2004-06-12 2008-02-21 Jungheinrich Ag Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine mit angetriebenen Rädern, insbesondere ein Flurförderzeug
WO2006038968A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 Bosch Rexroth Corporation Hydraulic hybrid drive system
US7273122B2 (en) 2004-09-30 2007-09-25 Bosch Rexroth Corporation Hybrid hydraulic drive system with engine integrated hydraulic machine
WO2006055978A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-26 Bosch Rexroth Corporation Hydro-electric hybrid drive system for motor vehicle
US7841432B2 (en) 2004-11-22 2010-11-30 Bosch Rexroth Corporation Hydro-electric hybrid drive system for motor vehicle
US8556005B2 (en) 2010-08-31 2013-10-15 Komatsu Ltd. Forklift

Also Published As

Publication number Publication date
US6543311B1 (en) 2003-04-08
FR2801086A1 (fr) 2001-05-18
DE19955312B4 (de) 2005-10-27
FR2801086B1 (fr) 2006-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955311C2 (de) Antriebssystem für ein Flurförderzeug
DE19955312B4 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
EP1604853B1 (de) Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug
EP3006776B1 (de) Getriebesteuerverfahren
EP0249001B1 (de) Instationär betriebenes Nutzfahrzeug mit über eine Arbeitshydraulik betätigbaren Nutzeinrichtungen
EP0653324B1 (de) Verfahren zum hydrostatischen Antreiben eines Fahrzeugs
DE10340472B4 (de) Antriebssystem für ein Flurförderzeug
EP1876080B1 (de) Antriebssystem für ein Flurförderzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE19909424A1 (de) Hybridgetriebe für Fahrzeuge
DE2810086A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE19709457A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4225315C2 (de) Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge
DE2904572A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
AT522931A1 (de) Elektrisch angetriebene achsanordnung für ein fahrzeug
DE19955313C2 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE3545481C2 (de)
EP3854616A1 (de) Getriebe mit nebenabtrieb
DE2554548C2 (de) Antriebsaggregat für Elektrofahrzeuge
DE4313378C2 (de) Automatisches Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer Übersetzung
DE102020101667A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE3828896C1 (de)
EP3855048B1 (de) Modularer getriebebaukasten für ein kraftfahrzeug
WO2021148260A1 (de) Schaltstrategie für ein getriebe
DE102019214355A1 (de) Antriebssystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb gemeinsam mit einem zumindest einen elektrischen Verbraucher aufweisenden Anbaugerät
DE202019100402U1 (de) Achsantrieb-Untersystem, Antriebsstrangsystem, Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee