DE19530566A1 - Getriebe mit stufenloser Übersetzung - Google Patents

Getriebe mit stufenloser Übersetzung

Info

Publication number
DE19530566A1
DE19530566A1 DE1995130566 DE19530566A DE19530566A1 DE 19530566 A1 DE19530566 A1 DE 19530566A1 DE 1995130566 DE1995130566 DE 1995130566 DE 19530566 A DE19530566 A DE 19530566A DE 19530566 A1 DE19530566 A1 DE 19530566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
engine
motor
hydraulic pump
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995130566
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Jasnowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995130566 priority Critical patent/DE19530566A1/de
Publication of DE19530566A1 publication Critical patent/DE19530566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Das Getriebe, mit stufenloser Übersetzung, soll vorrangig in Kfzs Anwendung finden.
Entwickelte Getriebe haben aufgrund des Zusammenspiels der einzelnen Gangräder feste Übersetzungen. Dadurch fährt man häufig in hohen Drehzahlbereichen, in denen ein Mehrverbrauch an Kraftstoff herrscht, obwohl eine geringere Drehzahl ausreichend wäre. Auch steht beim Beschleunigen das höchste Drehmoment des Motors nur kurzzeitig zur Verfügung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe mit stufenloser Übersetzung zu schaffen, das die Motorleistung und die Fahrbedingungen ständig aneinander anpaßt. Es wird der Effekt eines Differentials genutzt, Drehzahlen addieren bzw. subtrahieren zu können. Durch die hydraulische Übertragung wird eine stufenlose Drehzahlregelung erreicht.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die zur Erläuterung herangezogene Zeichnung zeigt eine prinzipielle Darstellung des Getriebes.
Das Getriebe setzt sich aus einer Kolbenpumpe (1), einem Hydraulikmotor (2), einem Differential (3) und einem elektronischen Controller (4) zusammen.
Der Antriebsmotor treibt die Kolbenpumpe (1) und gleichzeitig über ein Zahnrad das Tellerrad des Differentials (3) an. Die Kolbenpumpe (1) ist in ihrer Fördermenge variabel, kann vorwärts und rückwärts fördern und wird von einem Controller (4) gesteuert. Die von ihr in Bewegung gesetzte Flüssigkeit wird im Hydraulikmotor (2) in eine Drehbewegung umgewandelt. Diese Drehbewegung wird nun auf ein Kegelrad des Differentials (3) geleitet.
Die Drehzahl des Hydraulikmotors (2) ist abhängig von der Fördermenge der Kolbenpumpe (1). Aufgrund der Tatsache, daß die Kolbenpumpe (1) sowohl vorwärts als auch rückwärts fördern kann, kann auch der Hydraulikmotor (2) eine Drehzahl in beide Richtungen erzeugen.
Im Differential (3) werden die Drehzahlen des Tellerrades und des vom Hydraulikmotor (2) angetriebenen Kegelrades addiert. Das Ergebnis wird vom zweitem Kegelrad zu den Antriebsachsen geliefert.
Heben sich beide Eingangsdrehzahlen auf, handelt es sich um einen Stillstand des zweiten Kegelrades.
Ausgehend vom Stillstand:
Wird die Drehzahl des Hydraulikmotors kleiner bzw. dreht er in entgegengesetzter Richtung, handelt es sich um eine Vorwartsbewegung. Wird die Drehzahl des Hydraulikmotors größer, so wird eine Rückwärtsbewegung erreicht.
Der Controller errechnet aufgrund mehrerer Eingangssignale (Eingangsdrehzahl, Ausgangsdrehzahl und Gaspedalstellung) die optimale Fördermenge und paßt durch Verstellung der Kolbenpumpe die Übersetzung optimal an die herrschenden Bedingungen an. So kann beispielsweise beim Beschleunigen die Fördermenge so verändert werden, daß zuerst die Übersetzung sinkt, was den Effekt des Herunterschaltens in sich birgt. Und nach eintretender Beschleunigung kann aufgrund der Regelung (schnelles oder langsames Verändern der Fördermenge) das höchste Drehmoment eines Motors besser genutzt werden.
Durch diese Lösung wird erreicht, daß das Fahrzeug jederzeit mit der optimalen "Übersetzung" und damit mit der optimalen Drehzahl fährt, dies hat eine Kraftstoffersparnis zur Folge. Weiterhin ist es möglich, über eine längere Zeit mit dem maximalen Drehmoment zu beschleunigen.
Durch den Wegfall der Kupplung, die nicht mehr benötigt wird, aber auch durch den Wegfall vieler Teile, die in heutigen Getrieben, vor allem in Automatikgetrieben, zur Anwendung kommen, wird eine Verringerung des Gewichts und des Platzbedarfs erreicht. Da keine festen Übersetzungsverhältnisse festgelegt sind, ist es möglich, das Getriebe an verschiedene Fahrzeug- und Motortypen anzubauen.
Denkbar ist auch, daß eine Geschwindigkeitseingabe erfolgen kann, so daß das Fahrzeug eine eingegebene Geschwindigkeit nicht überschreiten kann.

Claims (1)

  1. Getriebe, mit stufenloser Übersetzung, für Fahrzeuge vorrangig für Kfzs, bestehend aus einer in ihrer Förderleistung variablen, von einem Controller geregelten Hydraulikpumpe, die einen Hydraulikmotor antreibt, dessen Ausgangsdrehzahl zusammen mit der Motordrehzahl in einem Differential addiert wird und als resultierende Drehzahl zu den Achsen gegeben wird.
DE1995130566 1995-08-19 1995-08-19 Getriebe mit stufenloser Übersetzung Withdrawn DE19530566A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130566 DE19530566A1 (de) 1995-08-19 1995-08-19 Getriebe mit stufenloser Übersetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130566 DE19530566A1 (de) 1995-08-19 1995-08-19 Getriebe mit stufenloser Übersetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530566A1 true DE19530566A1 (de) 1997-02-20

Family

ID=7769906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995130566 Withdrawn DE19530566A1 (de) 1995-08-19 1995-08-19 Getriebe mit stufenloser Übersetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530566A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955312A1 (de) * 1999-11-17 2001-06-13 Jungheinrich Ag Antriebssystem für Flurförderzeuge

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JARCHOW,F., BERGER,G.: Koppelgetriebe mit stufenlosem hydrostatischen Getriebe und Nachschaltstufen für Kraftfahrzeuge. In: o + p ölhydraulik und pneumatik, 30, 1986, Nr.2, S.120-126 *
JARCHOW,F.: Überlagerungsgetriebe für stufenlose Drehzahl- und Drehmomentwandlung in Kraftfahrzeugen. In: VDI-Berichte, Nr.105, 1967, S.69-78 *
MEIßNER,S.: Forschung und Entwicklung. In: Verkehr und Technik 1994, H.8, S.351-354 *
THOMA,Jean: Überlagerungsantriebe. In: ölhydraulik und pneumatik 15, 1971, Nr.3, S.123-126 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955312A1 (de) * 1999-11-17 2001-06-13 Jungheinrich Ag Antriebssystem für Flurförderzeuge
US6543311B1 (en) 1999-11-17 2003-04-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Driving system for industrial trucks
DE19955312B4 (de) * 1999-11-17 2005-10-27 Jungheinrich Ag Antriebssystem für Flurförderzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716960C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
EP0653324B1 (de) Verfahren zum hydrostatischen Antreiben eines Fahrzeugs
EP0081696B1 (de) Hydrostatischmechanisches Stellkoppelgetriebe mit eingangsseitiger Leistungsverzweigung
EP0056032A1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad.
WO1985005600A1 (fr) Equipement moteur, en particulier pour vehicules pour trafic de banlieue
DE3045459A1 (de) Antriebseinrichtung fuer von mehreren energiequellen aus betreibbare arbeitsmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2901958C2 (de) Steuereinrichtung für Überlagerungslenkgetriebe für Kettenfahrzeuge
DE3144902A1 (de) "antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe"
DE4235683C2 (de) Transmissionsvorrichtung zur Kraftübertragung
EP0168569A1 (de) Getriebeaggregat für Kraftfahrzeuge mit einem stufenlos regelbaren Zugorgangetriebe
DE3336590A1 (de) Vorrichtung zum regelbaren antrieb grosser massen
DE102011108946A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines stufenlosen Getriebes mit hydrostatisch-mechanischer Leistungsverzweigung sowie Getriebe zur Durchführung des Verfahrens
WO1981000240A1 (en) Steering device for a caterpillar vehicle
CH395757A (de) Stufenlos regelbares hydrostatisch-mechanisches Getriebe, insbesondere für Fahrzeuge
DE3425757A1 (de) Synchronisiertes mechanisch-hydrostatisches getriebe
DE4022839A1 (de) Ausgleichsgetriebe der umlaufraederbauart mit einer kupplungsvorrichtung zur begrenzung der relativdrehzahlen der ausgangsseitigen getriebeglieder
DE19530566A1 (de) Getriebe mit stufenloser Übersetzung
EP0237536B1 (de) Stufenloses hydromechanisches verzweigungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE19530245C2 (de) Getriebe mit stufenlos veränderbarem Übersetzungsverhältnis
DE1113639B (de) Vierradantrieb, insbesondere fuer zweiachsige Kleinwagen
WO2015043694A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19960028A1 (de) Stufenloses Getriebe
EP0306780B1 (de) Triebwerk für Nutzfahrzeuge
DE2424737C2 (de) Fahrzeugantrieb mit veränderlicher Übersetzung
EP0130420A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Antriebsachsen eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee