DE102011108946A1 - Verfahren zum Betrieb eines stufenlosen Getriebes mit hydrostatisch-mechanischer Leistungsverzweigung sowie Getriebe zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines stufenlosen Getriebes mit hydrostatisch-mechanischer Leistungsverzweigung sowie Getriebe zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102011108946A1
DE102011108946A1 DE102011108946A DE102011108946A DE102011108946A1 DE 102011108946 A1 DE102011108946 A1 DE 102011108946A1 DE 102011108946 A DE102011108946 A DE 102011108946A DE 102011108946 A DE102011108946 A DE 102011108946A DE 102011108946 A1 DE102011108946 A1 DE 102011108946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
hydrostatic
hydrostat
drive shaft
hydrostaten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011108946A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Liebherr (verstorben)
Erich Eckhardt
Patrick Wohlhauser
Peter Dziuba
Josef Häglsperger
Franz-Josef Schwede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mali Holding AG
Original Assignee
Mali Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mali Holding AG filed Critical Mali Holding AG
Publication of DE102011108946A1 publication Critical patent/DE102011108946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H2059/366Engine or motor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6861Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pressures, e.g. high, low or differential pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/421Motor capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines stufenlosen Getriebes (10) mit hydrostatisch-mechanischer Leistungsverzweigung, welches Getriebe (10) über eine Antriebswelle (12) mit einem Verbrennungsmotor (11) verbunden ist und einen ersten, als Pumpe arbeitenden Hydrostaten (H1) sowie wenigstens einen zweiten, als Motor arbeitenden Hydrostaten (H2) aufweist, die hydraulisch über Druckleitungen (29, 30) miteinander in einem Kreislauf verbunden sind und einen hydrostatischen Zweig des Getriebes (10) bilden, und welches Getriebe (10) weiterhin einen Planetentrieb (13) zur Aufteilung der an der Antriebswelle (12) anstehende Leistung auf den hydrostatischen und mechanischen Zweig des Getriebes (10) umfasst. Ein Zugkraftsteuerung mit einer vorgebbaren Zugkraft-Charakteristik wird dadurch ermöglicht, dass das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten (H1) und das Schluckvolumen des wenigstens einen zweiten Hydrostaten (H2) unabhängig voneinander verstellbar sind, und dass die Verstellung der Schluckvolumina nach Massgabe des im hydraulischen Kreislauf der Hydrostaten (H1, H2) herrschenden Hochdrucks erfolgt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der stufenlosen Getriebe. Sie betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines stufenlosen Getriebes gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Getriebe zur Durchführung des Verfahrens.
  • STAND DER TECHNIK
  • In Fahrzeugen mit direktem Antrieb wird je nach Leistungsbereich und Gerätemasse immer ein Konzept Pumpe (Hydrostat H1)/Motor (Hydrostat H2) verwendet, wobei bei grösser werdenden Geräten der Sekundärbereich (H2) zu Mehr-Motoren-Systemen führt, um den erforderlichen Wandlungsbereich zu erfüllen. Die Primärseite (H1) ist immer durch die Pumpe H1 ausgeführt, die entsprechend der Antriebsleistung ausgelegt sein muss. Die erforderliche Zugkraftsteuerung wird im Wesentlichen durch eine entsprechende Steuerung der Pumpe H1 bewirkt (siehe z. B. die Druckschriften DE 44 25 130 A1 oder DE 195 23 963 ).
  • Es ist jedoch wünschenswert, über die Zugkraftsteuerung hinaus ein verbessertes Verfahren zur Steuerung eines Getriebes und ein Getriebe zu realisieren, welches sich durch eine hochwertige Steuerbarkeit, Reversierbarkeit und verschleiss- und verlustfreie Funktion bei gleichzeitig erhöhtem Wirkungsgrad, insbesondere bei höheren Fahrgeschwindigkeiten, auszeichnet.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren anzugeben sowie ein solches Getriebe zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gelöst.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Betrieb eines stufenlosen Getriebes mit hydrostatisch-mechanischer Leistungsverzweigung, welches Getriebe über eine Antriebswelle mit einem Verbrennungsmotor verbunden ist und einen ersten, als Pumpe arbeitenden Hydrostaten sowie wenigstens einen zweiten, als Motor arbeitenden Hydrostaten aufweist, die hydraulisch über Druckleitungen miteinander in einem Kreislauf verbunden sind und einen hydrostatischen Zweig des Getriebes bilden, und welches Getriebe weiterhin einen Planetentrieb zur Aufteilung der an der Antriebswelle anstehende Leistung auf den hydrostatischen und mechanischen Zweig des Getriebes umfasst, zeichnet sich dadurch aus, dass das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten und das Schluckvolumen des wenigstens einen zweiten Hydrostaten unabhängig voneinander verstellbar sind, und dass die Verstellung der Schluckvolumina nach Massgabe des im hydraulischen Kreislauf der Hydrostaten herrschenden Hochdrucks erfolgt.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem Anfahrbereich der wenigstens eine zweite Hydrostat im Bereich seines maximalen Schluckvolumens betrieben wird, und dass zur Zugkraftsteuerung das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten gesteuert wird.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten über ein mit einem drehzahlproportionalen Stelldruck beaufschlagtes federzentriertes Stellsystem eingestellt wird, und dass die Ansteuerung des ersten Hydrostaten so erfolgt, dass die Hochdruck-proportionalen Stellkräfte in Verbindung mit dem federzentrierten Stellsystem und dem drehzahlproportionalen Stelldruck die gewünschte Zugkraft- beziehungsweise Drehmoment-Charakteristik ergeben.
  • Das erfindungsgemässe Getriebe zur Durchführung des Verfahrens nach der ist über eine Antriebswelle mit einem Verbrennungsmotor verbunden und weist einen ersten, als Pumpe arbeitenden Hydrostaten sowie wenigstens einen zweiten, als Motor arbeitenden Hydrostaten auf, die hydraulisch über Druckleitungen miteinander in einem Kreislauf verbunden sind und einen hydrostatischen Zweig des Getriebes bilden, wobei die Hydrostaten in ihrem Schluckvolumen über entsprechende Stellsysteme unabhängig voneinander verstellbar sind, und wobei weiterhin ein Planetentrieb zur Aufteilung der an der Antriebswelle anstehende Leistung auf den hydrostatischen und mechanischen Zweig des Getriebes vorgesehen ist. Das Getriebe zeichnet sich dadurch aus, dass eine Steuerung vorgesehen ist, welche mit dem Ausgang eines an die Druckleitungen angeschlossenen Druckwandlers verbunden ist, und welche über entsprechende Steuerventile an eine Stelldruckleitung angeschlossene Stellkolben für die Verstellung des Schluckvolumens der Hydrostaten steuert.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemässen Getriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben für den ersten Hydrostaten als federzentrierter Stellkolben ausgeführt ist.
  • Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Getriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebswelle ein mit der Steuerung verbundener Drehzahlaufnehmer angeordnet ist.
  • Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Getriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass an die Steuerung mehrere Eingabevorrichtungen, insbesondere für Gas und Bremse, angeschlossen sind.
  • Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Getriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hydrostat zu Drehrichtungsumkehr aus der Nullstellung zu entgegengesetzten Seiten verschwenkbar ist, und dass an die Steuerung ein Wahlschalter zur Umschaltung zwischen Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt angeschlossen ist.
  • Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Getriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle mit dem Planetenträger des Planetentriebs verbunden ist, dass der erste Hydrostat mit dem Hohlrad des Planetentriebs in Eingriff ist, und dass der wenigstens eine zweite Hydrostat mit dem Sonnenrad des Planetentriebs und mit einer Abtriebswelle in Eingriff ist.
  • Eine noch andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Getriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrostaten als Schrägachsen-Hydrostaten ausgebildet sind.
  • Eine wieder andere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Getriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleichartige zweite Hydrostaten vorgesehen sind.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 den Getriebeplan eines Getriebes gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein stufenloses Getriebe mit hydrostatisch-mechanischer Leistungsverzweigung. Der Getriebeplan eines solchen Getriebes ist in 1 wiedergegeben. Das Getriebe 10 der 1 ist über eine Antriebswelle 12 an einen Verbrennungsmotor 11 angekoppelt, der durch eine Kurbelwelle symbolisiert wird. Die Antriebswelle ist mit dem Planetenträger 14 und dem Planetenrädern 15 eines Planetentriebs 13 verbunden, der für die Aufteilung der vom Verbrennungsmotor 11 abgegebenen Leistung auf einen hydrostatischen Zweig des Getriebes und einen mechanischen Zweig des Getriebes zuständig ist. Der hydrostatische Zweig wird durch zwei Hydrostaten H1 und H2 gebildet, die vorzugsweise als Schrägachsen-Hydrostaten mit weitem Verschwenkungswinkel ausgebildet sind. Beide Hydrostaten H1, H2 sind unabhängig voneinander in ihrem Schluckvolumen verstellbar. Der erste Hydrostat H1 arbeitet als Pumpe, während der zweite Hydrostat H2 als Motor betrieben wird.
  • Der erste Hydrostat H1 ist mit seiner Hydrostatenwelle 25 über ein Zahnradgetriebe mit dem Zahnrädern 18, 19 und eine Hohlwelle 20 am mit dem Hohlrad 16 des Planetentriebs 13 in Eingriff. Der zweite Hydrostat H2 ist mit seiner Hydrostatenwelle 24 einerseits über ein Zahnradgetriebe mit dem Zahnrädern 22 und 23 und eine Zentralwelle 20 mit dem Sonnenrad des Planetentriebs 13 verbunden; andererseits ist er über die Zahnräder 27 und 28 mit einer Abtriebswelle 26 verbunden. Die Hydrostatenwelle 24 dient gleichzeitig als Summierungswelle für die Summierung der über die einzelnen Zweige übertragenen Leistung.
  • Die Verstellung des Schluckvolumens des ersten Hydrostaten H1 erfolgt mittels eines federzentrierten Stellkolbens 33, der über einen Verstellmechanismus 32 das Joch des ersten Hydrostaten H1 verschwenkt. Der Stellkolben 33 wird wahlweise über zwei Steuerventile 37 und 38 mit einer Stelldruckleitung 39 verbunden, über die ein entsprechender, von der Drehzahl des Verbrennungsmotors 11 abhängiger Stelldruck auf die eine oder andere Seite des Stellkolbens einwirkt. Die Steuerventile 37 und 38 werden von einer zentralen Steuerung 40 angesteuert.
  • Die Verstellung des Schluckvolumens des zweiten Hydrostaten H2 erfolgt mittels eines weiteren Stellkolbens 34, der über ein weiteres Steuerventil 36 mit der Stelldruckleitung 39 verbunden ist. Auch das Steuerventil 36 ist an die zentrale Steuerung 40 angeschlossen.
  • Beide Hydrostaten H1 und H2 sind hydraulisch durch zwei Druckleitungen 29 und 30 miteinander zu einem Kreislauf verbunden und bilden den hydrostatischen Zweig des Getriebes 10. Der mechanische Zweig wird durch Teile des Planetentriebs 13, die Zentralwelle 20 und die Zahnräder 22 und 23 gebildet.
  • Die Steuerung 40 erhält von einem an der Antriebswelle 12 angeordneten Drehzahlaufnehmer 35 Informationen über die Drehzahl auf der Eingangsseite des Getriebes 10. Weiterhin erhält die Steuerung 40 über einen an den hydraulischen Kreislauf der Hydrostaten H1, H2 angeschlossenen Druckwandler 21 Informationen über den im Kreislauf herrschenden Hochdruck. In die Steuerung 40 kann von aussen über mehrere Eingabevorrichtungen 41, 42, 43 für Gas, Bremse und Inch-Betrieb und einen Wahlschalter 44 für die Umschaltung zwischen Neutralstellung, Vorwärtsfahrt V und Rückwärtsfahrt R eingegriffen werden.
  • Die Besonderheit des Getriebes 10 liegt darin, dass der Aufbau und die Steuerung so ausgeführt sind, dass die Drehmoment-Abgabe an der Abtriebswelle 26 beliebig steuerbar ist. Das gezeigte Getriebe 10 ist so konzipiert, dass beim Anfahrvorgang die Leistungsübertragung zu 100% hydrostatisch erfolgt und bei zunehmender Fahrgeschwindigkeit ständig verringert wird (zunehmender mechanischer Leistungsanteil). Somit können die Vorteile der hydrostatischen Leistungsübertragung im Anfahr- u. Reversierbetrieb voll genutzt werden. Dies sind insbesondere ein verschleissfreies Verhalten, eine bestmögliche Feinsteuerung und in der Anwendung des Getriebes 10 in einem Radlader eine variable Zugkraft-Steuerung, die über eine variable Drucksteuerung des als Pumpe arbeitenden ersten Hydrostaten H1 erfolgt.
  • Die Vorteile der Zugkraft-Steuerung, nämlich ein Vermeiden von Radschlupf und ein gut dosierbares und ruckfreies Fahren, werden vor allem im niedrigen oder Anfangs-Fahrbereich (0 bis 6 km/h) benötigt.
  • Bedingt durch die Charakteristik des Getriebes 10 ist die hydrostatische Leistungsübertragung mit dem ersten Hydrostaten H1 als Pumpe und dem zweiten Hydrostaten H2 als Motor so ausgelegt, dass im Bereich 0 bis 8 km/h der zweite Hydrostat beziehungsweise Motor H2 auf grosses Schluckvolumen und damit hohes Abtriebsmoment gesteuert ist. Somit kann die Zugkraftregelung auf den ersten Hydrostaten H1 beschränkt bleiben, was die Regelbarkeit erheblich vereinfacht und den Aufwand erheblich verringert.
  • Die Zugkraftsteuerung bzw. Momenten-Steuerung beruht im vorliegenden Fall darauf, dass der Kreislaufdruck der Hydrostaten proportional mit dem Abtriebsmoment an der Abtriebswelle 26 steigt, so dass alle Ausführungsarten den Kreislaufdruck der Hydrostaten als Mess-Signal für die Steuerung 40 verwenden. Voraussetzung ist dabei, dass der Regelbereich hydrostatisch so ausgeführt ist, dass keine mechanischen Schaltpunkte den Regelbereich nachteilig beeinflussen, was bei beim vorliegenden Getriebe 10 möglich ist.
  • Voraussetzung für diese Art der Steuerung ist, dass der erste und zweite Hydrostat beziehungsweise die Primär- und Sekundäreinheit H1 und H2 separat ansteuerbar sind. Der zweite Hydrostat beziehungsweise die Sekundäreinheit H2 wird im Ausführungsbeispiel der 1 entsprechend dem Verlauf der Abtriebsdrehzahl EL-proportional angesteuert.
  • Die Ansteuerung des ersten Hydrostaten H1 ist so ausgeführt, dass die Kreislaufdruckproportionalen Stellkräfte in Verbindung mit dem federzentrierten Stellsystem mit dem Stellkolben 33 und dem drehzahlproportionalen Stelldruck aus der Stelldruckleitung 39 die erforderliche Zugkraft-(beziehungsweise Drehmoment-)Charakteristik ergeben.
  • Alternativ kann über Drucksensor das erforderliche Signal auf direkt wirkende Stellkolben, eine vorgesteuerte Proportionalverstellung (hydraulisch, oder elektro-hydraulisch) die erforderliche Zugkraft-Charakteristik erzeugt werden. Dabei ist von Vorteil, dass bei niedriger Fahrgeschwindigkeit eine am Fahrzeug an geordnete Arbeitspumpe für Hubbewegungen mit grosser Fördermenge betrieben werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Getriebe (stufenlos, mit hydrostatisch-mechanischer Leistungsverzweigung)
    11
    Verbrennungsmotor
    12
    Antriebswelle
    13
    Planetenbetrieb
    14
    Planetenträger
    15
    Planetenrad
    16
    Hohlrad
    17
    Sonnenrad
    18, 19
    Zahnrad
    20
    Zentralwelle
    20a
    Hohlwelle
    21
    Druckwandler
    22, 23
    Zahnrad
    24, 25
    Hydrostatenwelle
    26
    Abtriebswelle
    27, 28
    Zahnrad
    29, 30
    Druckleitung
    31, 32
    Verstellmechanismus
    33, 34
    Stellkolben
    35
    Drehzahlaufnehmer
    36, 37, 38
    Steuerventil
    39
    Stelldruckleitung
    40
    Steuerung
    41, 42, 43
    Eingabevorrichtung
    44
    Wahlschalter
    H1, H2
    Hydrostat (insbesondere vom Schrägachsentyp)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4425130 A1 [0002]
    • DE 19523963 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb eines stufenlosen Getriebes (10) mit hydrostatisch-mechanischer Leistungsverzweigung, welches Getriebe (10) über eine Antriebswelle (12) mit einem Verbrennungsmotor (11) verbunden ist und einen ersten, als Pumpe arbeitenden Hydrostaten (H1) sowie wenigstens einen zweiten, als Motor arbeitenden Hydrostaten (H2) aufweist, die hydraulisch über Druckleitungen (29, 30) miteinander in einem Kreislauf verbunden sind und einen hydrostatischen Zweig des Getriebes (10) bilden, und welches Getriebe (10) weiterhin einen Planetentrieb (13) zur Aufteilung der an der Antriebswelle (12) anstehende Leistung auf den hydrostatischen und mechanischen Zweig des Getriebes (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten (H1) und das Schluckvolumen des wenigstens einen zweiten Hydrostaten (H2) unabhängig voneinander verstellbar sind, und dass die Verstellung der Schluckvolumina nach Massgabe des im hydraulischen Kreislauf der Hydrostaten (H1, H2) herrschenden Hochdrucks erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Anfahrbereich der wenigstens eine zweite Hydrostat (H2) im Bereich seines maximalen Schluckvolumens betrieben wird, und dass zur Zugkraftsteuerung das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten (H1) gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schluckvolumen des ersten Hydrostaten (H1) über ein mit einem drehzahlproportionalen Stelldruck beaufschlagtes federzentriertes Stellsystem (32, 33, 37, 38, 39) eingestellt wird, und dass die Ansteuerung des ersten Hydrostaten (H1) so erfolgt, dass die Hochdruck-proportionalen Stellkräfte in Verbindung mit dem federzentrierten Stellsystem (32, 33, 37, 38, 39) und dem drehzahlproportionalen Stelldruck die gewünschte Zugkraft- beziehungsweise Drehmoment-Charakteristik ergeben.
  4. Getriebe (10) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–3, welches Getriebe über eine Antriebswelle (12) mit einem Verbrennungsmotor (11) verbunden ist und einen ersten, als Pumpe arbeitenden Hydrostaten (H1) sowie wenigstens einen zweiten, als Motor arbeitenden Hydrostaten (H2) aufweist, die hydraulisch über Druckleitungen (29, 30) miteinander in einem Kreislauf verbunden sind und einen hydrostatischen Zweig des Getriebes (10) bilden, wobei die Hydrostaten (H1, H2) in ihrem Schluckvolumen über entsprechende Stellsysteme (32, 33, 37, 38, 39 bzw. 34, 36, 39) unabhängig voneinander verstellbar sind, und welches Getriebe (10) weiterhin einen Planetentrieb (13) zur Aufteilung der an der Antriebswelle (12) anstehende Leistung auf den hydrostatischen und mechanischen Zweig des Getriebes (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet dass eine Steuerung (40) vorgesehen ist, welche mit dem Ausgang eines an die Druckleitungen (29, 30) angeschlossenen Druckwandlers (21) verbunden ist, und welche über entsprechende Steuerventile (36; 37, 38) an eine Stelldruckleitung (39) angeschlossene Stellkolben (33, 34) für die Verstellung des Schluckvolumens der Hydrostaten (H1, H2) steuert.
  5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (33) für den ersten Hydrostaten (H1) als federzentrierter Stellkolben ausgeführt ist.
  6. Getriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebswelle (11) ein mit der Steuerung (40) verbundener Drehzahlaufnehmer (35) angeordnet ist.
  7. Getriebe nach einem der Ansprüche 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Steuerung (40) mehrere Eingabevorrichtungen (41, 42, 43), insbesondere für Gas und Bremse, angeschlossen sind.
  8. Getriebe nach einem der Ansprüche 4–7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hydrostat (H1) zu Drehrichtungsumkehr aus der Nullstellung zu entgegengesetzten Seiten verschwenkbar ist, und dass an die Steuerung (40) ein Wahlschalter (44) zur Umschaltung zwischen Vorwärtsfahrt (V) und Rückwärtsfahrt (R) angeschlossen ist.
  9. Getriebe nach einem der Ansprüche 4–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (12) mit dem Planetenträger (14) des Planetentriebs (13) verbunden ist, dass der erste Hydrostat (H1) mit dem Hohlrad (16) des Planetentriebs (13) in Eingriff ist, und dass der wenigstens eine zweite Hydrostat (H2) mit dem Sonnenrad (17) des Planetentriebs (13) und mit einer Abtriebswelle (26) in Eingriff ist.
  10. Getriebe nach einem der Ansprüche 4–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrostaten (H1, H2) als Schrägachsen-Hydrostaten ausgebildet sind.
  11. Getriebe nach einem der Ansprüche 4–10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleichartige zweite Hydrostaten (H2) vorgesehen sind.
DE102011108946A 2010-08-11 2011-07-29 Verfahren zum Betrieb eines stufenlosen Getriebes mit hydrostatisch-mechanischer Leistungsverzweigung sowie Getriebe zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102011108946A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01296/10 2010-08-11
CH01296/10A CH703566A1 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Verfahren zum Betrieb eines stufenlosen Getriebes mit hydrostatisch-mechanischer Leistungsverzweigung sowie Getriebe zur Durchführung des Verfahrens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108946A1 true DE102011108946A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=43303879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108946A Withdrawn DE102011108946A1 (de) 2010-08-11 2011-07-29 Verfahren zum Betrieb eines stufenlosen Getriebes mit hydrostatisch-mechanischer Leistungsverzweigung sowie Getriebe zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2012037052A (de)
CN (1) CN102374269A (de)
CH (1) CH703566A1 (de)
DE (1) DE102011108946A1 (de)
SE (1) SE1150736A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9140356B2 (en) * 2012-07-04 2015-09-22 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Travel control unit of working vehicle
FR3006272B1 (fr) * 2013-05-31 2015-06-05 Technoboost Procede et dispositif de controle/commande d'un module hydraulique differentiel pour vehicule hybride
CN103982652B (zh) * 2014-06-06 2016-08-17 合肥工业大学 动力分动汇流变速传动装置
DE102016200233B3 (de) * 2016-01-12 2017-02-23 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Variables speisepumpensystem für geschlossene hydraulikkreisläufe
FR3057843B1 (fr) * 2016-10-25 2018-11-30 Poclain Hydraulics Industrie Systeme d'assistance a l'entrainement de vehicule comprenant un circuit hydraulique ouvert
CN110805675B (zh) * 2019-10-08 2020-11-24 长沙桑铼特农业机械设备有限公司 多模式输出一体泵马达及其应用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425130A1 (de) 1993-08-17 1995-02-23 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatischer Fahrantrieb mit proportionaler Drucksteuerung
DE19523963A1 (de) 1995-06-30 1997-01-02 Fendt Xaver Gmbh & Co Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares hydrostatisches und hydrostatisch-mechanisches Getriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184913A (en) * 1963-11-18 1965-05-25 Ford Motor Co Control system for infinitely variable power transmission mechanism
US4341132A (en) * 1981-02-13 1982-07-27 Burdick Clayton J Continuously variable ratio power transmission
DE3667836D1 (de) * 1986-02-24 1990-02-01 Shimadzu Corp Hydromechanisches getriebe.
JP2646599B2 (ja) * 1987-07-31 1997-08-27 株式会社島津製作所 無段変速装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425130A1 (de) 1993-08-17 1995-02-23 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatischer Fahrantrieb mit proportionaler Drucksteuerung
DE19523963A1 (de) 1995-06-30 1997-01-02 Fendt Xaver Gmbh & Co Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares hydrostatisches und hydrostatisch-mechanisches Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CH703566A1 (de) 2012-02-15
JP2012037052A (ja) 2012-02-23
CN102374269A (zh) 2012-03-14
SE1150736A1 (sv) 2012-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904572C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4404829C2 (de) Hydrostatisch mechanisches Lastschaltgetriebe, insbesondere für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen, sowie Verfahren zur Steuerung eines Lastschaltgetriebes
DE102011108946A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines stufenlosen Getriebes mit hydrostatisch-mechanischer Leistungsverzweigung sowie Getriebe zur Durchführung des Verfahrens
DE1804188A1 (de) Hydromechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2140292B2 (de) Stufenlos einstellbares, energie speicherndes getriebe
WO2009047042A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102014216648A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe
EP2381135A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0561430B1 (de) Hydrostatischer Antrieb für mehrachsig angetriebene Baueinheiten sowie Verfahren zum hydrostatischen Antreiben derartiger Baueinheiten
DE2937143A1 (de) Schaltgetriebe fuer landwirtschaftliche zugmaschinen u.ae. fahrzeuge
EP2195560B1 (de) Verstellvorrichtung des hubvolumens von hydraulischen kolbenmaschinen
DE3840572C2 (de) Hydromechanisches Getriebe für Schwerfahrzeuge
EP2976556B1 (de) Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter leistungsverzweigung
EP2195561B1 (de) Verstellvorrichtung des hubvolumens von hydraulischen kolbenmaschinen
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE102016207228A1 (de) Getriebekombination, Fahrantrieb und Verfahren zu Steuerung der Getriebekombination
DE2844116A1 (de) Hydromechanisches getriebe zur stufenlosen veraenderung des verhaeltnisses der drehgeschwindigkeiten einer eingangs- und einer ausgangswelle und zur umkehrung der drehrichtung der ausgangswelle
WO2015067426A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges mit einer antriebsmaschine und mit einer eingangsseitig mit der antriebsmaschine in wirkverbindung bringbaren leistungsverzweigten getriebevorrichtung
DE10133358B4 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Wechseln von Gängen eines einem hydrostatischen Getriebe nachgeschalteten Schaltgetriebes
DE102011121880A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Kupplung eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
DE3425757A1 (de) Synchronisiertes mechanisch-hydrostatisches getriebe
DE102007047513A1 (de) Verstellvorrichtung des Hubvolumens von hydraulischen Kolbenmaschinen
DE102013200392A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine, mit einem stufenlosen leistungsverzweigten Getriebe und mit einem Abtrieb
DE19509869B4 (de) Steuer- und Regelsystem für ein automotives hydrostatisches Getriebe
DE102016205933A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201