DE4225315C2 - Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge - Google Patents

Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4225315C2
DE4225315C2 DE4225315A DE4225315A DE4225315C2 DE 4225315 C2 DE4225315 C2 DE 4225315C2 DE 4225315 A DE4225315 A DE 4225315A DE 4225315 A DE4225315 A DE 4225315A DE 4225315 C2 DE4225315 C2 DE 4225315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
shaft
clutch
heat engine
hybrid drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4225315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4225315A1 (de
Inventor
Faust Dipl Ing Hagin
Hans Dipl Ing Drewitz
Hubert Dipl Ing Thudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE4225315A priority Critical patent/DE4225315C2/de
Publication of DE4225315A1 publication Critical patent/DE4225315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225315C2 publication Critical patent/DE4225315C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/002Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Description

Die Erfindung betrifft einen Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge mit Merkmalen ent­ sprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik gemäß der DE 40 07 424 A1 Hieraus ist ein Antriebsaggregat mit einem Verbrennungsmotor und einer Elek­ tromaschine bekannt. Die Elektromaschine ist nur in Motorfunktion beschrieben, nämlich entweder zum Anlassen des Verbrennungsmotor und zum alleinigen oder gemeinsam mit dem Verbrennungsmotor erfolgenden Antrieb des Fahr­ zeugs. Als Getriebe ist ein Geschwindigkeitswechselgetriebe angegeben, mit Schaltgliedern, die eine Unterbrechung des Antriebsstranges ermöglichen. Über die Schaltweise ist nichts ausgesagt. Diesem Getriebe ist ein hydrodynamischer Wandler vorgeordnet, der ein speziell gestaltetes, mit dem Pumpenrad vereinig­ tes einteiliges Wandlergehäuse aufweist, das für Schaltzwecke axial verschieblich gelagert ist und über einen vergleichsweise komplizierten, teils hydrostatischen, teils mechanischen Stellmechanismus mit einer Kupplung verbunden ist. Deswei­ teren ist mit dem Wandlergehäuse außen eine als rotationszylindrische Hülse aus­ gebildete Schwungmasse verbunden. Diese Schwungmasse ist mit einem Ab­ schnitt wiederum als Läufer der Elektromaschine ausgebildet, der ein fahrzeug­ fest angeordneter, den Läufer ringförmig umgebender Stator zugeordnet ist. Au­ ßerdem ist endseitig der Schwungmasse als Teil der Kupplung eine Andruckplatte angeordnet, hinter der, also im Innenraum der Schwungmasse, ein mit der Kur­ belwelle verbundenes Kupplungsorgan und eine mit dem Stellmechanismus ver­ bundene Druckplatte angeordnet ist.
Die bekannte Hybrid-Antriebseinrichtung ist eine Spezialkonstruktion, die prak­ tisch in allen Teilen einzeln hergestellt werden muß. Auf gängige, d. h., handels­ übliche Baugruppen kann nicht zurückgegriffen werden. Außerdem hat diese Konstruktion, abgesehen von ihren enormen Herstellungskosten, eine Reihe wei­ terer Nachteile. Die Elektromaschine baut aufgrund des extrem großen Durch­ messers des Läufers sehr groß. Außerdem bedingt diese Lösung eine sehr exakte Fixierungsvorrichtung für den Stator der Elektromaschine im Fahrzeug. Darüber hinaus hat die Elektromaschine eine große Trägheit, weil der Läufer mit der Schwungmasse vereinigt ist. Dies erfordert entweder hohe Ströme für die Läufer­ beschleunigung aus dem Stillstand, oder es muß bei geringeren Strömen ein ver­ gleichsweise langsames Anlaufen der Elektromaschine in Kauf genommen wer­ den. Letzteres ist aber für einen reibungslosen Wechsel von Verbrennungsmotor- Antrieb auf elektromotorischen Antrieb kaum vertretbar. Insgesamt gesehen kann diese Lösung dem Fachmann daher nur ein kaum praxisgerechtes Konzept für einen Hybridantrieb aufzeigen und ihn, falls er vor die Aufgabe gestellt wird, nur veranlassen, nach in jeder Beziehung günstigeren Möglichkeiten zu suchen. Überdies gibt diese bekannte Hybrideinrichtung dem Fachmann gar keinen Auf­ schluß über den Antrieb von Nebenaggregaten, so daß aus Sicht dessen auch ein Handlungs- und Überlegungsbedarf besteht.
Darüber hinaus sind für Hybridantriebe aber auch schon andere Lösungen be­ kannt, die aber ähnliche oder andere Nachteile in Kauf nehmen müssen.
Die aus der DE 23 45 018 A1 bekannte Hybridantriebseinrichtung ist getriebetech­ nisch relativ aufwendig, insbesondere was den Antrieb der Nebenaggregate des Fahrzeuges anbelangt, so daß insgesamt ein verhältnismäßig großer Bauraum für die Unterbringung der gesamten Aggregate notwendig ist. Dieser Bauraum steht in vielen Fahrzeugen jedoch nicht zur Verfügung. Darüber hinaus ist beim Betrieb der Elektromaschine als Motor nur ein relativ niedriger Wirkungsgrad erzielbar, da nicht nur der hydrodynamische Wandler, sondern auch die Teile des relativ komplexen Nebenabtriebes für die Nebenaggregate mitgeschleppt werden müs­ sen.
Eine andere Art von Hybrid-Antrieb für ein Fahrzeug ist aus der DE 40 41 117 A1 bekannt. Diese Lösung baut auf einem herkömmlichen Antriebsstrang auf, der ei­ ne Wärmekraftmaschine, ein herkömmliches Klauen- bzw. Synchron-Schaltge­ triebe und eine dazwischen angeordnete Kupplung aufweist. Naturgemäß ist beim Schalten der Gänge dieses Getriebes eine Zugkraftunterbrechung notwen­ dig, um die Synchronisierung der miteinander in Eingriff zu bringenden Getriebe­ glieder zu bewerkstelligen. Das hieraus resultierende Leistungsloch beeinträch­ tigt die Fahrdynamik insbesondere dann, wenn das Fahrzeug rein elektromoto­ risch betrieben wird. Durch eine entsprechende Automatisierung der Gangschal­ tungen läßt sich zwar der Zeitraum der Zugkraftunterbrechung während einer Gangschaltung minimieren, jedoch nicht ganz vermeiden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Hybridantriebseinrichtung zu schaffen, die einerseits kompakt baut und andrerseits die Verwendung möglichst vieler herkömmlicher, d. h. handelsüblicher Komponenten solcher Art ermöglicht, daß nötige Umbaumaßnahmen auf ein Minimum beschränkbar und im Vergleich zu bekannten Lösungen auch ein wirkungsgradmäßig günstigerer Betrieb des Fahr­ zeugs und der Nebenaggregate erzielbar ist.
Diese Aufgabe ist durch einen Hybridantrieb mit den im Anspruch 1 gekennzeich­ neten Kombinationsmerkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Diese erfindungsgemäße Lösung baut auf einem herkömmlichen, d. h. handelsüb­ lichen automatischen Lastschaltgetriebe mit hydrodynamischem Wandler und Wandlerüberbrückungskupplung sowie einer herkömmlichen, d. h. handelsübli­ chen Elektromaschine auf, die sowohl als Motor als auch als Generator betreibbar ist und in letzterem Fall eine fahrzeuginterne Batterie lädt. Um diese beiden han­ delsüblichen Aggregate miteinander oder alternativ betreiben zu können sowie außerdem sowohl die Elektromaschine als auch die Nebenaggregate günstig an­ ordnen und antriebsmäßig anschließen zu können, ist erfindungsgemäß als An­ triebsquelle für einen Nebenabtrieb die Glocke der Wandler-Pumpe gewählt worden, denn dieses bedingt nur vergleichsweise einfache und damit billige Um­ baumaßnahmen. Dabei wird die Glocke der Wandler-Pumpe mit einem Ritzel be­ stückt und an diesem ein seitlich abgehender Getriebezug mit Wellenstrang und Kupplung angeschlossen. An diesem Wellenstrang wiederum ist die Elektroma­ schine angeschlossen und mittels der Kupplung an diesem zu- oder abkuppelbar. Vom Wellenstrang und/oder der Elektromaschinen-Welle, d. h. vom einen und/oder anderen Ende des Wellenstranges aus, sind die Nebenaggregate an­ treibbar und dementsprechend dort antriebsmäßig anbindbar, was hinsichtlich deren Anordnung und Betriebsweise ein Höchstmaß an Variabilität zuläßt. Durch das Vorsehen eines automatischen Lastschaltgetriebes, welches auch über eine Wandlerüberbrückungskupplung verfügt, mit der der Wandler, insbesondere bei rein elektromotorischen Betrieb des Fahrzeugs, überbrückbar ist, lassen sich die Schleppverluste minimieren und eine Kraftübertragung mit hohem Wirkungs­ grad erzielen. Hierzu trägt auch das Vorsehen einer Kupplung zwischen Wandler und Wärmekraftmaschine bei.
Nachstehend ist die erfindungsgemäße Lösung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles noch näher erläutert.
Die Hybrid-Antriebseinrichtung des Fahrzeugs weist eine Wärmekraftmaschi­ ne 1, z. B. einen Dieselmotor mit Einspritzpumpe EP, und ein automatisches Last­ schaltgetriebe 2 herkömmlicher Bauart mit hydrodynamischem Wandler 3 auf. Zwischen Hydrowandler 3 und Wärmekraftmaschine 1 ist eine schaltbare Kupp­ lung KM vorgesehen, mit der die Verbindung zwischen Hydrowandler 3 und Wär­ mekraftmaschine 1 unterbrechbar bzw. die zu übertragende Antriebskraft zu­ mindest reduzierbar ist. Wärmekraftmaschine 1, Kupplung KM, Hydrowandler 3 und Automatikgetriebe 2 sind in dieser genannten Reihenfolge in Reihe hinter­ einander direkt unmittelbar aneinander angrenzend zusammengebaut, so daß sich diesbezüglich ein äußerst kompaktes Einbauaggregat ergibt. Die Welle 4 der Wärmekraftmaschine 1 ist dabei mit der Eingangswelle 5 der Kupplung KM ver­ bunden, während deren Ausgangswelle 6 mit einem Hohlrad 7 und über dieses fest mit der Glocke 8 der Hydrowandler-Pumpe P verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Turbine T des Hydrowandlers 3 und der Eingangswelle 9 des Auto­ matikgetriebes 2 ist durch eine Wandlerüberbrückungskupplung KÜ schließbar und unterbrechbar. An der Ausgangswelle 17 des Automatikgetriebes 2 ist über einen Gelenkwellenstrang 18 das Ausgleichsdifferential 19 einer angetriebenen Achse 20 angeschlossen.
Die mit geringem Abstand vor der vorderen Stirnwand 10 des Getriebegehäu­ ses 11 angeordnete Glocke 8 der Hydrowandler-Pumpe P ist mit einem Ritzel 12 bestückt, an der ein vorzugsweise aus zwei miteinander kämmenden Zahnrä­ dern 13, 14 bestehender Nebenabtrieb angeschlossen ist, über den durch eine schaltbare Kupplung KE die Welle 15 einer Elektromaschine 16 verbindbar bzw. zumindest in bestimmten Betriebsbereichen mit dem Antriebsstrang verbunden ist. Dabei ist das eine mit dem an der Pumpenglocke 8 gegebenen Ritzel 12 käm­ mende Zahnrad 13 an der vorderen Stirnwand 10 des Getriebegehäuses 11 gela­ gert, während das andere Zahnrad 14 zusammen mit der schaltbaren Kupplung KE in einem seitlich am Getriebegehäuse 11 angeflanschten Gehäuse 21 unterge­ bracht ist. Dabei ist das Zahnrad 14 fest mit der Eingangswelle 22 der Kupplung KE verbunden, während deren Ausgangswelle 23 über einen Gelenkwellen­ strang 24 mit der Welle 15 der Elektromaschine 16 verbunden ist. Die Elektroma­ schine ist auf eine Leistung ausgelegt,die vorzugsweise kleiner als die Hälfte je­ ner der Wärmekraftmaschine 1 ist.
Für die fahrzeuginternen Nebenaggregate, wie Lüfter, Luftpresser, Hydraulik­ pumpen und dergleichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Anbindung an diese Hybrid-Antriebseinrichtung. So kann beispielsweise zumindest ein Teil die­ ser Nebenaggregate über einen rein mechanischen oder hydrostatisch- mechanischen Triebstrang an der das zweite Zahnrad 14 des Nebenabtriebes tra­ genden Eingangswelle 22 der Kupplung KE angeschlossen sein, mit der Folge, daß die Antriebsleistung für diese Nebenaggregate somit von der Wärmekraftmaschi­ ne 1 und/oder der Elektromaschine 16 her bereitstellbar ist. Dieser Fall ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Dort ist eine andere Version dargestellt, bei der zu­ mindest ein Teil der Nebenaggregate, gezeigt sind eine Lenkhilfepumpe 25 und ein Luftpresser 26, von der Welle 15 der Elektromaschine 16 her über einen Trieb­ strang 27 antreibbar sind. Dabei ist vorzugsweise jener Teil der Nebenaggregate, deren Betrieb immer sichergestellt sein muß, wie jener der Lenkhilfepumpe 25, permanent mit der Elektromaschinenwelle 15 verbunden, während ein anderer Teil der Nebenaggregate, wie der Luftpresser 26, deren Betrieb nicht permanent erforderlich ist, nur bei Bedarf an die Elektromaschinen-Welle 15 ankuppelbar ist. Im dargestellten Beispiel ist zur Zu- und Abschaltung des Luftpressers 26 eine Kupplung KP in den Triebstrang 27 zwischen Elektromaschinen-Welle 15 und Luftpresser-Welle eingebaut. Vorzugsweise sind die am Nebenabtrieb 13, 14 an­ geschlossenen Nebenaggregate unter Last an den Antriebsstrang zuschaltbar.
Für den Fall, daß es sich bei dem Fahrzeug um ein Müllsammelfahrzeug, Kipper- Lastkraftwagen, Verteiler-Lkw mit Hubplattform, Feuerwehrfahrzeug mit aus­ fahrbarer Leiter und dergleichen, also um ein Fahrzeug handelt, das eine Arbeits­ hydraulik mit zugehörigem Pumpenaggregat für Heben, Senken, Pressen und dergleichen, aufweist, kann das Pumpenaggregat durch eine schaltbare Kupp­ lung über den Triebstrang 27 mit der Elektromaschinen-Welle 15 verbunden wer­ den und ist dann entweder allein von der Elektromaschine 16 her oder bei ent­ sprechendem Bedarf auch zusammen von Wärmekraftmaschine 1 und Elektroma­ schine 16 mit Antriebsleistung versorgbar.
Das automatisierte Lastschaltgetriebe 2 verfügt über eine eigene Ölversorgung für die zur Schaltung der Schaltstufen notwendige Betätigung getriebeinterner Schaltkupplungen KG. Hierzu ist eine beispielsweise an der Welle des Zahnra­ des 13 angeschlossene Servopumpe 34 vorgesehen, die Öl aus einem getriebeei­ genen Reservoir 35 saugt und in angeschlossene Servoschaltkreise pumpt. Vor­ zugsweise dient einer dieser Servoschaltkreise auch zur Druckölversorgung der Kupplung KE. Da die Servopumpe 34 abhängig von der Drehzahl n₁ der Wärme­ kraftmaschine betrieben ist, könnte unter einer bestimmten Drehzahl, z. B. n₁ = 600 1/min, die Druckölförderung der Servopumpe 34 nicht mehr für eine ord­ nungsgemäße Betätigung der getriebeinternen Schaltkupplungen KG ausrei­ chen. Um dies zu vermeiden, ist ein Hilfsdruckölversorgungssystem vorgesehen, mit einer Hilfsservopumpe 38, die von der Elektromaschine 16 über den Triebs­ trang 27 angetrieben wird und vorzugsweise an der Welle des Luftpressers 26 an­ geschlossen ist, somit über dessen Kupplung KP ebenfalls außer Betrieb setzbar ist. Dies setzt bei Betriebsnotwendigkeit der Hilfsservopumpe 36 zwar einen Mit­ betrieb des Luftpressers 26 voraus, jedoch kann über die Füllungssteuerung der Luftvorratsbehälter dieses entsprechend geregelt werden. Wenn andererseits ein Luftpresserbetrieb notwendig, aber ein Hilfsservopumpenbetrieb unnötig ist, kann die Hilfsservopumpe 36 über ein dann entsprechend auf Durchlaß geschal­ tetes Magnetventil 37 in einen Rückflußkreis zum Reservoir 35 fördern, wobei aber ein in der Ausgangsleitung der Hilfsservopumpe 36 eingebautes, in deren Förderrichtung durchlässiges Rückschlagventil 39 die Aufrechterhaltung des För­ derdruckes der Servopumpe 34 sicherstellt. Die ebenfalls wie die Servopumpe 34 aus dem Reservoir 35 saugende Hilfsservopumpe 36, deren Förderdruck durch ein Druckbegrenzungsventil 38 auf einen Absteuerdruck von beispielsweise 6 bar einstellbar ist, arbeitet immer dann, wenn die festgelegte Grenzdrehzahl von bei­ spielsweise n₁ = 600 1/min unterschritten ist und fördert Drucköl über das Rück­ schlagventil 39 in die an der Servopumpe 34 angeschlossenen Servoschaltkreise. Dies bedeutet, daß, wenn die Wärmekraftmaschine 1 über die Kupplung KM vom Triebstrang abgekuppelt oder ganz stillgesetzt ist, bei rein elektromotorischem Antrieb aufgrund der betriebenen Hilfsservopumpe 36 auch bei sehr niedrigen Drehzahlen der Elektromaschinen-Welle 15 die Druckölversorgung des Getrie­ bes 2 sichergestellt und durch Betätigung der Schaltkupplungen KG direkt ge­ schaltet werden kann.
Der Elektromaschine 16 ist eine Regeleinrichtung 28 zugeordnet, die deren Be­ trieb hinsichtlich Abschalten und Anlassen und Drehzahleinstellung sowohl für Motor- als auch Generatorbetrieb regelt. Im Generatorbetrieb wird von der Elek­ tromaschine 16 eine Batterie 29 gespeist, die wiederum als Energiequelle für die Elektromaschine 16 dient, wenn diese als Motor betrieben wird.
Darüber hinaus ist eine systemeigene elektronische Betriebssteuereinrichtung - Bordcomputer bzw. Fahrzeugrechner 30 - vorgesehen, die den Betrieb der Wär­ mekraftmaschine 1 und der Elektromaschine 16 - letzterer über die Regeleinrich­ tung 28 - regelt und außerdem auch das Schalten aller antriebssystemintern vor­ handenen Kupplungen KM, KÜ, KE, KP, KG und dergleichen sowie die Einstellung des Automatikgetriebes 2 steuert, und zwar per Programm auf Vorgaben des Fahrers durch Betätigung von Vorwahlhebel 31, Fahrpedal 32 und Bremspedal 33 hin durch Vergleich von erfaßten Istwerten mit eingespeicherten Sollwer­ ten/Kennfelddaten.
Der Fahrer hat aufgrund dieser Gegebenheiten zunächst die Fahrtrichtung mit­ tels des Vorwahlhebels 31 vorzuwählen, dann auf den Fahrbetrieb aber nur noch eine Einflußnahmemöglichkeit über das Fahrpedal 32 und Bremspedal 33, das weitere regelt die Betriebssteuereinrichtung 30 im Sinne eines fahrsituationsspe­ zifischen Wechselspieles zwischen Wärmemaschinenbetrieb und/oder Elektroma­ schinenbetrieb mit entsprechenden Getriebeeinstellungen, Nutzbremsungen mit Bremsenergierückgewinnung, Maschinenabschaltungen und -Wiederanlassun­ gen (Wärmekraftmaschinenanwerfen über motorisch betriebene Elektromaschi­ ne 16) sowie Ladung der Batterie 29 auch im Wärmekraftmaschinenbetrieb mit im Ergebnis minimalen Emissions- oder Verbrauchswerten seitens der Wärme­ kraftmaschine 1.
Aufgrund dieses extrem hohen Automatisierungsgrades ist es erforderlich, daß die Betriebssteuereinrichtung 30 mit einer Vielzahl unterschiedlichster Istwert- Daten gespeist wird, die ihr einen entsprechenden Rückschluß auf den Betrieb von Wärmekraftmaschine 1 und Elektromaschine 16 sowie den erforderlichen Leistungsbedarf am Antriebsstrang des Fahrzeugs ermöglicht. Als Beispiele sind hier erwähnt die Istdrehzahl nM der Motorwelle 4, n₁ der Ausgangswelle 6 der Kupplung KM, n₂ der Getriebeausgangswelle 17, nE der Elektromaschinen-Wel­ le 15, ferner die Spannung U der Batterie 29 und deren Gasungstemperatur t, der Druck PX in den Servoschaltkreisen für Betätigung Kupplungen KG.
Aufgrund der ihr zugeführten Daten initiiert die Betriebssteuereinrichtung 30 beispielsweise einen gemeinsamen Betrieb der Wärmekraftmaschine 1 und der Elektromaschine 16 als Motor in unteren Getriebestufen dann, wenn dies zum Anfahren und Beschleunigen oder zur Langsamfahrt in schwierigem Gelände notwendig ist. Ein Wechsel auf alleinigen motorischen Betrieb der Elektromaschi­ ne 16 ebenfalls in unteren Getriebestufen des Automatikgetriebes 2 wird bei Er­ reichen einer bestimmten unteren Fahrgeschwindigkeitsschwelle initiiert und bleibt bis zu einer bestimmten, festgelegten oberen Geschwindigkeitsschwelle aufrechterhalten. Dieser Geschwindigkeitsbereich ist ein Indiz für einen Fahrbe­ trieb in innerörtlichen bzw. emissionsgefährdeten Bereichen. Bei Überschreiten der besagten oberen Geschwindigkeitsschwelle wird ein Wechsel in einen aus­ schließlichen Betrieb der Wärmekraftmaschine 1 initiiert, wobei das Anwerfen der Wärmekraftmaschine 1 über die Elektromaschine 16 bewirkt wird, welche nach erfolgter und als erfolgreich erkannter Anlaßung abgeschaltet wird. Das Abschalten der Elektromaschine 16 unterbleibt jedoch, wenn ein Laden der Bat­ terie 29 notwendig ist. In diesem Fall wird die Elektromaschine 16 als Generator geschaltet und von der Wärmekraftmaschine 1 her über den Hydrowandler 3 und den besagten Nebenabtrieb 13, 14, KE, 24 angetrieben. Der Betrieb der Elektro­ maschine 16 als Generator von der Wärmekraftmaschine 1 her erfolgt grundsätz­ lich immer dann, wenn der Betriebssteuereinrichtung 30 ein Absinken der Batte­ riespannung U unter einen zulässigen Grenzwert signalisiert wird. Außerdem wird die Gasungstemperatur t der Batterie 29 als Regelkriterium herangezogen, um die Ladung der Batterie 29 zu stoppen. Ein Generatorbetrieb der Elektroma­ schine 16 wird außerdem bei jedem Bremsvorgang ausgelöst, um die anfallende Bremsenergie in eine entsprechende Ladung der Batterie 3 umzusetzen.
Eine Überbrückung des Hydrowandlers 3 durch entsprechende Schaltung der Wandlerüberbrückungskupplung KÜ sowie ein Öffnen der Kupplung KM wird zu­ mindest immer dann initiiert, wenn die Elektromaschine 16 alleine für den An­ trieb des Fahrzeuges oder der Nebenaggregate oder beim Bremsen als Generator geschaltet wirksam ist. Auf diese Weise lassen sich Schleppverluste sowohl im Motor- als auch Generatorbetrieb derselben minimieren.

Claims (12)

1. Hybridantrieb für Fahrzeuge, mit einem mit Rädern verbundenen Antriebs­ strang, umfassend eine Wärmekraftmaschine, ein Getriebe, einen letzterem vorgeordneten hydrodynamischen Wandler, eine Kupplung, mit der die An­ triebsverbindung zwischen Wärmekraftmaschine und hydrodynamischem Wandler unterbrechbar bzw. antriebsmäßig reduzierbar ist, und eine alter­ nativ zur oder gemeinsam mit der Wärmekraftmaschine als Motor betreib­ bare Elektromaschine, deren Rotor antriebsmäßig mit der Glocke der Wandler-Pumpe verbunden ist, gekennzeichnet durch die Kombination fol­ gender Merkmale,
  • a) die Elektromaschine (16) ist eine solche herkömmlicher Bauart, die so­ wohl als Motor als auch als Generator, dann eine Batterie speisend, be­ treibbar ist,
  • b) das Getriebe ist durch ein automatisches Lastschaltgetriebe (2) her­ kömmlicher Bauart gebildet,
  • c) der hydrodynamische Wandler (3) ist mit dem automatischen Lastschalt­ getriebe (2) vereinigt,
  • d) dem Wandler (3) ist eine Wandlerüberbrückungskupplung (KÜ) zugeord­ net, mit der dieser, insbesondere bei rein elektromotorischem Betrieb des Fahrzeugs, überbrückbar ist,
  • e) die Glocke (8) der Wandler-Pumpe (P) bildet das Antriebsorgan für einen Nebenabtrieb und trägt als Teil desselben ein Ritzel (12), an dem ein seit­ lich abgehender Getriebezug (13, 14) angeschlossen ist,
  • f) am Getriebezug (13, 14) geht ein mit der Welle (15) der Elektromaschi­ ne (16) verbundener Wellenstrang (23, 24) ab,
  • g) im Wellenstrang (23, 24) ist eine schaltbare Kupplung (KE) gegeben, durch deren Schaltung die Antriebsverbindung mit der Elektromaschi­ ne (16) schließbar oder unterbrechbar ist, und
  • h) vom Wellenstrang (23, 24) und/oder der Elektromaschinen-Welle (15) aus sind Nebenaggregate (25, 26, 36) antreibbar.
2. Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ne­ benabtrieb bildende Getriebezug aus zwei miteinander kämmenden Zahn­ rädern (13, 14) besteht, von denen das eine (13) mit dem an der Glocke (8) der Wandler-Pumpe (6) gegebenen Ritzel (12) kämmt und neben der Glocke (8) an der Stirnseite (10) des automatischen Lastschaltgetriebes (2) gela­ gert ist, während das andere (14) in einem seitlich am Getriebegehäuse (11) des automatischen Lastschaltgetriebes (2) angeflanschten Gehäuse (21) zu­ sammen mit der Kupplung (KE) untergebracht ist, wobei die Eingangswelle der Kupplung (KE) durch die Achse des Zahnrades (14) und die Ausgangs­ welle (23) der Kupplung (KE) über einen Gelenkwellenstrang (24) mit der Elektromaschinen-Welle (15) verbunden ist.
3. Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Nebenaggregate (25, 26, 36) von der Welle (15) der Elektroma­ schine (16) her angetrieben ist.
4. Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Nebenaggregate, beispielsweise die Lenkhilfepumpe (25), permanent mit der Welle (15) der Elektromaschi­ ne (16) getrieblich verbunden ist, während ein anderer Teil der Nebenag­ gregate, wie Luftpresser (26), Pumpe (36) und dergleichen, nur bei Bedarf an die Elektromaschinen-Welle (15) ankuppelbar ist.
5. Hybridantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Nebenaggregate des Fahrzeugs über einen an der Achse (22) des zweiten Ritzels (14) des Nebenabtriebes (13, 14) angeschlossenen, rein me­ chanischen oder hydrostatisch-mechanischen Triebstrang - somit von der Wärmekraftmaschine (1) und/oder der Elektromaschine (4) her - mit An­ triebsleistung versorgbar ist.
6. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht permanent angetriebenen Nebenaggregate unter Last zu­ schaltbar sind.
7. Hybridantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle des­ sen Einsatz in einem Fahrzeug wie Müllsammelfahrzeug, Kipper-Lastwagen, Verteiler-Lkw mit Hubplattform, Feuerwehrfahrzeug mit ausfahrbarer Lei­ ter usw., das eine Arbeitshydraulik mit zugehörigem Pumpenaggregat für Heben, Senken, Fressen und dergleichen aufweist, dieses Pumpenaggregat über eine schaltbare Kupplung an den mit der Elektromaschinen-Welle (15) verbundenen Nebenaggregate-Triebstrang (27) anschließbar ist.
8. Hybridantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Regeleinrich­ tung (28), die den Betrieb der Elektromaschine (16) hinsichtlich Abschalten und Anlassen und Drehzahleinstellung für Motor- und Generatorbetrieb re­ gelt, und eine systemeigene elektronische Betriebssteuereinrichtung (Bord­ computer bzw. Fahrzeugrechner 30), die den Betrieb der Wärmekraftma­ schine (1) und der Elektromaschine (16) - letzterer über die Regeleinrich­ tung (28) - regelt und außerdem auch das Schalten aller antriebsstrangin­ tern vorhandenen Kupplungen (KM, KÜ, KE, KP) sowie die Einstellung des Getriebes (2) steuert, und zwar per Programm auf Vorgaben des Fahrers durch Betätigung von Vorwahlhebel (31), Fahrpedal (32), und Bremspe­ dal (33) hin durch Vergleich von erfaßten Istwerten mit eingespeicherten Sollwerten/Kennfelddaten.
9. Hybridantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund entsprechender Steuerung und Regelung die Elektromaschine (16) nur im niedrigen Fahrgeschwindigkeitsbereich bzw. bis zu einer diesbezüglich vor­ gegebenen Geschwindigkeitsgrenze als Motor allein oder zusammen mit der Wärmekraftmaschine (1) wirkt.
10. Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme­ kraftmaschine (1), die Kupplung (KM), der Wandler (3) und das automati­ sche Lastschaltgetriebe (2) in dieser genannten Reihenfolge hintereinander in Reihe jeweils unmittelbar aneinander angrenzend zusammengebaut sind.
11. Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der getrie­ beinternen, über Servoschaltkreise die getriebeinternen Schaltkupplungen (KG) für Betätigung mit Drucköl versorgenden Servopumpe (34) ein Hilfs­ druckölversorgungssystem zugeordnet ist, mit einer aus dem gleichen Re­ servoir (35) saugenden Hilfsservopumpe (36); die bei Unterschreiten einer bestimmten Grenzdrehzahl von n₁ = beispielsweise 600 1/min der Wärme­ kraftmaschinenwelle (4) - bei über Kupplung (KM) abgekuppelter oder ganz stillgesetzter Wärmekraftmaschine (1) und dann rein elektromotorischem Antrieb durch die Elektromaschine (16) - aktiviert wird und dann die an der Servopumpe (34) angeschlossenen Servoschaltkreise mit Drucköl für direk­ tes Schalten der getriebeinternen Schaltkupplungen (KG) auch bei niedrig­ sten Drehzahlen der Elektromaschinenwelle (15) versorgt.
12. Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der Elektromaschine (16) auf kleiner/gleich 1/2 der Leistung der Wärme­ kraftmaschine (1) ausgelegt ist.
DE4225315A 1992-07-31 1992-07-31 Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE4225315C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225315A DE4225315C2 (de) 1992-07-31 1992-07-31 Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225315A DE4225315C2 (de) 1992-07-31 1992-07-31 Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4225315A1 DE4225315A1 (de) 1994-02-03
DE4225315C2 true DE4225315C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6464541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225315A Expired - Fee Related DE4225315C2 (de) 1992-07-31 1992-07-31 Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225315C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319880A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine und zwei elektrischen Antriebsaggregaten
DE19930391B4 (de) * 1998-07-03 2006-02-09 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug mit Kupplungssteuerung
DE10144651B4 (de) * 2000-09-14 2006-03-16 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Kupplungsventilkreis für ein Automatikgetriebe
DE19718709B4 (de) * 1996-05-02 2008-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9410389D0 (en) * 1994-05-24 1994-07-13 Rover Group Control of a vehicle powertrain
ES2205465T3 (es) * 1997-03-11 2004-05-01 Robert Bosch Gmbh Motor electrico con caja de cambios integrada para motores de combustion interna de vehiculos y su control.
DE19748423A1 (de) * 1997-11-03 1999-02-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Betreiben von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betreiben der Nebenaggregate in bestimmten Betriebszuständen
FR2772675B1 (fr) * 1997-12-22 2000-02-11 Renault Dispositif de transmission de vehicule automobile a motorisation hybride comportant un accouplement commande du moteur electrique
DE19964646B3 (de) * 1998-10-01 2017-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftübertragungseinrichtung
DE10057798A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugantrieb
WO2002085659A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit mit integriertem elektromotor
EP1253036A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-30 Voith Turbo GmbH & Co. KG Antriebseinheit mit integriertem Elektromotor
DE10219080A1 (de) 2002-04-29 2003-11-20 Voith Turbo Kg Antriebssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10253493A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Antrieb für Arbeitsmaschinen
US7243011B2 (en) * 2004-05-21 2007-07-10 General Motors Corporation Hybrid transmission launch algorithm
DE102010046048A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Voith Patent Gmbh Antriebsvorrichtung
ITMI20131312A1 (it) * 2013-08-02 2015-02-03 Altra S P A Veicolo terrestre con motore a combustione interna e dispositivi ausiliari
US10710449B2 (en) * 2016-07-15 2020-07-14 GM Global Technology Operations LLC Hybrid drivetrain
DE102017128430B4 (de) 2017-11-30 2021-10-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102018118659A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Man Truck & Bus Se Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN114053625A (zh) * 2021-09-24 2022-02-18 国网河北省电力有限公司电力科学研究院 一种基于液氮的锂离子电池安全运输车
DE102022103465A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Liebherr-Components Biberach Gmbh Bau- und/oder Materialumschlagsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2200800A5 (de) * 1972-09-27 1974-04-19 Saviem
DE4007424C2 (de) * 1989-03-30 2000-03-30 Volkswagen Ag Antriebsaggregat für ein Fahrzeug
DE4041117A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Hybridantrieb fuer fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718709B4 (de) * 1996-05-02 2008-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE19930391B4 (de) * 1998-07-03 2006-02-09 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug mit Kupplungssteuerung
DE10144651B4 (de) * 2000-09-14 2006-03-16 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Kupplungsventilkreis für ein Automatikgetriebe
DE10319880A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine und zwei elektrischen Antriebsaggregaten
US7527573B2 (en) 2003-05-03 2009-05-05 Daimler Ag Drive train compromising an internal combustion engine and two electric drive units

Also Published As

Publication number Publication date
DE4225315A1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225315C2 (de) Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge
DE4204384C2 (de) Antriebseinrichtung eines Fahrzeuges mit Arbeitshydraulik
EP2370285B1 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
EP1409282B1 (de) Verfahren zum betrieb eines von einem verbrennungsmotor und zwei elektromaschinen angetriebenen kraftfahrzeugs
EP2886383B1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP0249001B1 (de) Instationär betriebenes Nutzfahrzeug mit über eine Arbeitshydraulik betätigbaren Nutzeinrichtungen
EP2659165B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2496429B1 (de) Hybridfahrzeuggetriebe
DE19955312B4 (de) Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE19709457A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2525888B2 (de) Leistungsverzweigende Getriebeanordnung
WO2012095077A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hydrostatisch mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes
DE19909424A1 (de) Hybridgetriebe für Fahrzeuge
DE102005040769A1 (de) Automatisch schaltbares Fahrzeuggetriebe
DE102007029610A1 (de) Hybridfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug mit Frontantrieb
DE10003174A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
CH626574A5 (de)
EP2251223B1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen
DE3733152C2 (de)
DE102008001614A1 (de) Antriebsstrang eines Mähdreschers oder eines Feldhäckslers
WO2009067998A1 (de) Baukastensystem für ein hydrostatisch mechanisches lastschaltgetriebe
DE3912369C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102022204738A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
WO2021148260A1 (de) Schaltstrategie für ein getriebe
DE202006000664U1 (de) Maschine, insbesondere Baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee