DE102020129275A1 - Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung - Google Patents

Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020129275A1
DE102020129275A1 DE102020129275.9A DE102020129275A DE102020129275A1 DE 102020129275 A1 DE102020129275 A1 DE 102020129275A1 DE 102020129275 A DE102020129275 A DE 102020129275A DE 102020129275 A1 DE102020129275 A1 DE 102020129275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
orbitrol
valve
supply line
actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129275.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE102020129275.9A priority Critical patent/DE102020129275A1/de
Publication of DE102020129275A1 publication Critical patent/DE102020129275A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/091Hydraulic steer-by-wire systems, e.g. the valve being actuated by an electric motor
    • B62D5/092Hydraulic steer-by-wire systems, e.g. the valve being actuated by an electric motor the electric motor being connected to the final driven element of the steering gear, e.g. rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung (1), die ein Lenkorbitrol (2) umfasst, das zur Versorgung mit Druckmittel mittels einer Versorgungsleitung mit einer Hydraulikpumpe (11) in Verbindung steht und einen hydraulischen Aktuator (6), insbesondere einen Lenkzylinder (7), betätigt, wobei das Lenkorbitrol (2) von einem Elektromotor (3) betätigt ist. In der mit dem Lenkorbitrol (2) verbundenen Versorgungsleitung (10) ist ein Sperrventil (60) angeordnet, mittels dem die Versorgung der Versorgungsleitung (10) mit Druckmittel von der Hydraulikpumpe (11) absperrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung, die ein Lenkorbitrol umfasst, das zur Versorgung mit Druckmittel mittels einer Versorgungsleitung mit einer Hydraulikpumpe in Verbindung steht und einen hydraulischen Aktuator, insbesondere einen Lenkzylinder, betätigt, wobei das Lenkorbitrol von einem Elektromotor betätigt ist.
  • Bei mobilen Arbeitsmaschine, beispielsweise als Flurförderzeugen ausgebildeten Gegengewichtsgabelstaplern, sind hydrostatische Lenkungseinrichtungen bekannt. Sofern eine Hydraulikpumpe der Arbeitsmaschine die Lenkungseinrichtung und einen Zusatzverbraucher, beispielsweise die Arbeitshydraulik des Flurförderzeugs, mit Druckmittel versorgt, ist es bekannt, ein Prioritätsventil vorzusehen, das im Fall der Betätigung der hydraulischen Lenkungseinrichtung die bevorzugte Versorgung der Lenkungseinrichtung mit Druckmittel der Hydraulikpumpe sicherstellt.
  • Bei derartigen Arbeitsmaschinen ist es bekannt, das Lenkorbitrol der Lenkungseinrichtung rein mechanisch anzusteuern, beispielsweise in dem das Lenkorbitrol von einem Lenkgeber, beispielsweise einem Lenkrad, mechanisch betätigt wird. Bei derartigen mechanisch/hydraulischen Lenkungseinrichtungen betätigt der Fahrer der Arbeitsmaschine mittels einer das Lenkrad mit dem Lenkorbitrol verbindenden Lenksäule das hydraulisches Lenkorbitrol. Die Volumenstromversorgung der Lenkungshydraulik wird mittels eines Lastdrucksignals der Lenkungseinrichtung an das Prioritätsventil realisiert. Im Bedarfsfall, d.h. bei einer Betätigung des Lenkorbitrols, priorisiert das Prioritätsventil die hydraulische Lenkungseinrichtung, sodass es zu keiner Unterversorgung in der Lenkperformance kommt.
  • Bei derartigen hydraulischen Lenkungseinrichtungen kann als Fehlerfall ein aufgrund von Verschmutzungen klemmendes Lenkorbitrol auftreten. Sofern das Lenkorbitrol in einer Steuerstellung klemmt, in der die Versorgungsleitung geöffnet ist, kann es zu einer ungewollten Lenkbewegung der Arbeitsmaschine kommen. Eine derartige ungewollte Lenkbewegung infolge eines aufgrund von Verschmutzungen klemmenden Lenkorbitrols wird im Folgenden als „Selbstlenker“ bezeichnet. Bei mechanisch/hydraulischen Lenkungseinrichtungen, bei denen der Fahrer der Arbeitsmaschine mittels einer das Lenkrad mit dem Lenkorbitrol verbindenden Lenksäule das hydraulisches Lenkorbitrol betätigt, kann im Fehlerfall eines aufgrund von Verschmutzungen klemmenden Lenkorbitrols die notwendige Lenkkraft (am Lenkrad) zum Stoppen einer ungewollten Lenkbewegung jederzeit durch den Fahrer am Lenkrad aufgebracht werden, indem der Fahrer durch entsprechende Betätigung des Lenkrads das Lenkorbitrol in eine Neutralstellung betätigt und somit das Lenkorbitrol schließt. Der Fehlerfall „Selbstlenker“ kann somit vom Fahrer durch entsprechende Betätigung des Lenkrades und somit des Lenkorbitrols beherrscht werden.
  • Bei Arbeitsmaschinen ist es weiterhin bereits bekannt, anstelle der mechanischen Ansteuerung des Lenkorbitrols durch ein Lenkrad das Lenkorbitrol mittels eines Elektromotors anzusteuern und zu betätigen. Bei einer derartigen elektro/hydraulischen Lenkungseinrichtungen kann somit ein Steer-by-Wire-Lenkungseinrichtung geschaffen werden. Eine gattungsgemäße Arbeitsmaschine mit einer elektro/hydraulischen Lenkungseinrichtungen, bei der das Lenkorbitrol von einem Elektromotor angesteuert und betätigt ist, ist aus der EP 3 323 771 B1 bekannt.
  • Bei einer Ansteuerung und Betätigung des Lenkorbitrols mittels eines Elektromotors sind jedoch die maximalen Motormomente wesentlich kleiner als die vom einem Fahrer aufzubringenden Lenkmomente durch ein Lenkrad.
  • Es ist daher nicht vollständig auszuschließen, dass durch Verunreinigung während des Lenkbetriebs das Lenkorbitrol in einer geöffneten Position verklemmt und zur Versorgungsleitung und somit in Pumpenrichtung hin geöffnet ist. Eine ungewollte Lenkbewegung kann in diesem Betriebszustand nur gestoppt werden, wenn das Lenkmoment am Elektromotor das aus dem Pumpendruck der Hydraulikpumpe resultierende Antriebsmoment am Lenkorbitrol übertrifft.
  • Aus Kostengründen kann jedoch der das Lenkorbitrol betätigende Elektromotor für den Fehlerfall eines aufgrund von Verschmutzungen klemmenden Lenkorbitrols hin nicht ausreichend leistungsstark dimensioniert werden, so dass der Elektromotor das Lenkorbitrol nicht aktiv schließen kann, so dass in diesem Fehlerfall eines aufgrund von Verschmutzungen klemmenden Lenkorbitrols die ungewollte Lenkbewegung nicht gestoppt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile Arbeitsmaschine der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei der eine ungewollte Lenkbewegung in sicherer und einfacher Weise verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der mit dem Lenkorbitrol verbundenen Versorgungsleitung ein Sperrventil angeordnet ist, mittels dem die Versorgung der Versorgungsleitung mit Druckmittel von der Hydraulikpumpe absperrbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist somit in der mit dem Lenkorbitrol verbundenen Versorgungsleitung ein Sperrventil vorgesehen, mit dem die zum Lenkorbitrol geführte Versorgungsleitung geöffnet und abgesperrt werden kann. Sofern das Sperrventil die zum Lenkorbitrol geführte Versorgungsleitung absperrt, ist die Druckmittelversorgung des Lenkorbitrols von der Hydraulikpumpe gestoppt, so dass eine ungewollte Lenkbewegung gestoppt wird. Bei einem Fehlerfall eines aufgrund von Verschmutzungen klemmenden Lenkorbitrols kann somit durch Absperren der zum Lenkorbitrol geführte Versorgungsleitung mittels des Sperrventils die Pumpenversorgung des Lenkorbitrols mit Druckmittel der Hydraulikpumpe beendet und gestoppt werden, so dass bei einem klemmenden Lenkorbitrol eine ungewollte Lenkbewegung in sicherer und einfacher Weise verhindert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung weist das Sperrventil eine Sperrstellung und eine Öffnungsstellung auf. Mit einem derartigen Sperrventil kann bei geringem Bauaufwand die zum Lenkorbitrol geführte Versorgungsleitung der Lenkungseinrichtung im Fehlerfall eines klemmenden Lenkorbitrols abgesperrt werden und somit die Pumpenversorgung des Lenkorbitrols gestoppt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Sperrventil als Schaltventil ausgebildet. Dadurch kann der Bauaufwand für das Sperrventil weiter verringert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Sperrventil elektrisch betätigbar. Dadurch kann im Fehlerfall eines aufgrund von Verschmutzungen klemmenden Lenkorbitrols das Sperrventil in einfacher Weise in die Sperrstellung betätigt werden, um die Pumpenversorgung des Lenkorbitrols zu stoppen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Sperrventil von einer Federeinrichtung in die Sperrstellung betätigbar und von einer elektrischen Betätigungseinrichtung, insbesondere einem Schaltmagnet, in die Öffnungsstellung betätigbar. Das Sperrventil befindet sich somit im stromlosen Zustand in der Sperrstellung und ist somit im stromlosen Zustand geschlossen. Dies kann aus sicherheitstechnischen Gründen zu Vorteilen führen, da im Fehlerfall eines aufgrund von Verschmutzungen klemmenden Lenkorbitrols das Sperrventil von der Federeinrichtung in die Sperrstellung betätigt wird, um die zu dem Lenkorbitrol geführte Versorgungsleitung abzusperren und die Pumpenversorgung des Lenkorbitrols zu stoppen.
  • Gemäß einer alternativen und ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Sperrventil von einer Federeinrichtung in die Öffnungsstellung betätigbar und von einer elektrischen Betätigungseinrichtung, insbesondere einem Schaltmagnet, in die Sperrstellung betätigbar. Das Sperrventil befindet sich somit im stromlosen Zustand in der Öffnungsstellung und ist somit im stromlosen Zustand geöffnet. Dies ermöglicht im Fehlerfall eines aufgrund von Verschmutzungen klemmenden Lenkorbitrols eine einfache und sichere Betätigung des Sperrventils in die Sperrstellung, um die zu dem Lenkorbitrol geführte Versorgungsleitung abzusperren und die Pumpenversorgung des Lenkorbitrols zu stoppen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Sperrventil von einer elektronischen Steuereinrichtung angesteuert ist, wobei die elektronische Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Steuereinrichtung einen Fehlerfall der Lenkungseinrichtung erkennt und bei erkanntem Fehlerfall das Sperrventil in die Sperrstellung betätigt. Von einer elektronischen Steuereinrichtung kann der Fehlerfalls eines aufgrund von Verschmutzungen klemmenden Lenkorbitrols in einfacher Weise erkannt werden und dementsprechend das Sperrventil angesteuert werden. Dieser Fehlerfall eines aufgrund von Verschmutzungen klemmenden Lenkorbitrols und somit der Fehlerfall „Selbstlenker“ kann von der elektronischen Steuereinrichtung beispielsweise erkannt werden, wenn mit einer Sensoreinrichtung die Betätigung eines Lenkgebers, beispielsweise eines Lenkrads, erfasst wird und mit einer Sensoreinrichtung die Bewegung des hydraulischen Aktuators oder eines von dem Aktuator gelenkten Rades erfasst wird und bei nicht betätigtem Lenkgeber eine Bewegung des hydraulischen Aktuators oder eines von dem Aktuator gelenkten Rades erfasst wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der Hydraulikpumpe und dem Lenkorbitrol ein Prioritätsventil vorgesehen, das eingangsseitig mit einer Förderleitung der Hydraulikpumpe verbunden ist und ausgangsseitig an die mit dem Lenkorbitrol verbundene Versorgungsleitung sowie ausgangsseitig an eine mit einem Zusatzverbraucher, insbesondere einer Arbeitshydraulik, in Verbindung stehende Versorgungsleitung angeschlossen ist, wobei das Prioritätsventil von einer Federeinrichtung und einem in einer Lastdruckmeldeleitung anstehenden Lastdruck der Lenkungseinrichtung in Richtung einer die Förderleitung der Hydraulikpumpe mit der Versorgungsleitung der Lenkungseinrichtung verbindenden Schaltstellung und von dem in der Versorgungsleitung der Lenkungseinrichtung anstehenden Druck in Richtung einer die Förderleitung der Hydraulikpumpe mit der Versorgungsleitung des Zusatzverbrauchers verbindenden Schaltstellung beaufschlagt ist. Mit einem derartigen Prioritätsventil kann von der Hydraulikpumpe eine Zusatzverbraucher, beispielsweise die Arbeitshydraulik eines Flurförderzeugs, mit Druckmittel versorgt werden, wobei das Prioritätsventil die bevorzugte Versorgung der Lenkungseinrichtung mit Druckmittel von der Hydraulikpumpe sicherstellt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Figur ist ein Schaltplan einer erfindungsgemäßen elektro-hydraulischen Lenkungseinrichtung 1 einer mobilen Arbeitsmaschine, beispielsweise eines als Gegengewichtsgabelstapler ausgebildete Flurförderzeugs, dargestellt.
  • Die hydrostatische Lenkungseinrichtung 1 weist ein Lenkorbitrol 2 auf, das von einem Elektromotor 3 betätigt ist.
  • Das Lenkorbitrol 2 steuert einen hydraulischen Aktuator 6 der Lenkungseinrichtung 1, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als hydraulischer Lenkzylinder 7 ausgebildet ist und der mit dem mindestens einem gelenkten Rad der Arbeitsmaschine zu dessen Lenkung in Wirkverbindung steht.
  • Das Lenkorbitrol 2 steht zur Versorgung mit Druckmittel mit einer Versorgungsleitung 10 in Verbindung, die mit einer Hydraulikpumpe 11 verbindbar ist, die von einem Antriebsmotor 12 angetrieben ist. Weiterhin ist das Lenkorbitrol 2 an eine zu einem Behälter 13 geführte Behälterleitung 14 angeschlossen. Der als doppeltwirkender Lenkzylinder ausgebildete hydraulischen Aktuator 6 ist als Gleichgangzylinder ausgebildet und weist einen ersten Steuerdruckraum 6a und einen zweiten Steuerdruckraum 6b auf. Der erste Steuerdruckraum 6a steht mittels einer ersten Druckmittelleitung 15a und der zweite Steuerdruckraum 6b mittels einer zweiten Druckmittelleitung 15b mit dem Lenkorbitrol 2 in Verbindung. Bei einer Betätigung des Lenkorbitrols 2 bei einer Lenkanforderung wird ein hydraulischer Steuerpfad von der mit der Hydraulikpumpe 11 in Verbindung stehenden Versorgungsleitung 10 zu dem Steuerdruckraum 6a bzw. 6b und von dem Steuerdruckraum 6b bzw. 6a zu dem Behälter 13 gesteuert, so dass über die Hydraulikpumpe 11 und das betätigte Lenkorbitrol 2 eine hydraulische Lenkkraftunterstützung erfolgt.
  • Die Hydraulikpumpe 11 dient im dargestellten Ausführungsbeispiel zur gleichzeitigen Versorgung eines Zusatzverbrauchers 20, beispielsweise einer Arbeitshydraulik, und der hydraulischen Lenkungseinrichtung 1 der Arbeitsmaschine.
  • Die Hydraulikpumpe 11 ist im offenen Kreislauf betrieben und saugt Druckmittel aus dem Behälter 13 an und fördert dieses in eine Förderleitung 21, in der zur bevorzugten Versorgung der Lenkungseinrichtung 1 ein Prioritätsventil 22 angeordnet ist. Das Prioritätsventil 22 ist eingangsseitig mit der Förderleitung 21 der Hydraulikpumpe 11 verbunden. Ausgangsseitig ist an das Prioritätsventil 22 die zu dem Lenkorbitrol 2 der Lenkungseinrichtung 1 geführte Versorgungsleitung 10 als vorrangig mit Druckmittel versorgten Verbraucher angeschlossen. Ausgangsseitig ist an das Prioritätsventil 22 weiterhin eine zu dem Zusatzverbraucher 20 geführte Versorgungsleitung 23 angeschlossen. Das Prioritätsventil 22 ist mittels einer Feder 24 und dem in einer Lastdruckmeldeleitung 25 anstehenden Lastdruck der Lenkungseinrichtung 1 in Richtung einer die Förderleitung 21 mit der Versorgungsleitung 10 der Lenkungseinrichtung 1 zur bevorzugten Versorgung der Lenkungseinrichtung 1 verbindenden Schaltstellung 22a beaufschlagbar. Die Lastdruckmeldeleitung 25 ist hierzu zu einer in Richtung der Schaltstellung 22a wirkenden Steuerfläche des Prioritätsventils 22 geführt. Die Lastdruckmeldeleitung 25 ist mittels einer Steuerleitung 27, in der eine Drosseleinrichtung 28 angeordnet ist, mit der Versorgungsleitung 10 verbunden. Mittels des in der Versorgungsleitung 10 der Lenkungseinrichtung 1 anstehenden Förderdruckes ist das Prioritätsventil 22 in Richtung einer Schaltstellung 22b beaufschlagbar, in der die Förderleitung 21 mit der zu dem Zusatzverbraucher 20 geführten Versorgungsleitung 23 verbunden ist. In der Schaltstellung 22b ist die Verbindung der Förderleitung 21 mit der zur Lenkungseinrichtung 1 führenden Versorgungsleitung 10 abgesperrt. Hierzu ist eine Steuerdruckleitung 26 vorgesehen, die von der Versorgungsleitung 10 zu einer in Richtung der Schaltstellung 22b wirkenden Steuerfläche des Prioritätsventils 22 geführt ist.
  • Das Lenkorbitrol 2 weist ein Schieberventil 30 auf, das an die Versorgungsleitung 10, die Druckmittelleitung 15a, 15b, die Behälterleitung 14 und an die Lastdruckmeldeleitung 25 angeschlossen ist. In einer als Sperrstellung ausgebildeten Neutralstellung 30a des Schieberventils 30 ist bei nicht betätigtem Lenkorbitrol 2 die Lastdruckmeldeleitung 25 mit der Behälterleitung 14 verbunden. Wird das Lenkorbitrol 2 von dem Elektromotor 3 in eine der Steuerstellungen 30b, 30c betätigt, wird die Verbindung der Lastdruckmeldeleitung 25 mit der Behälterleitung 14 abgesperrt.
  • Der als Arbeitshydraulik ausgebildete Zusatzverbraucher 20 umfasst bei einem als Gabelstapler ausgebildeten Flurförderzeug mehrere hydraulische Verbraucher, beispielsweise einen Hubantrieb für ein Lastaufnahmemittel, einen Neigeantrieb für ein Hubgerüst und in entsprechenden Varianten einen oder mehrere Zusatzverbraucher, beispielsweise eine Seitenschiebereinrichtung für das Lastaufnahmemittel.
  • Die Lenkungseinrichtung 1 weist zur Absicherung der Lenkungseinrichtung 1 den Druckmittelleitungen 15a, 15b zugeordnete Druckbegrenzungsventile 40a, 40b und Nachsaugeventile 41a, 41b auf. Die Druckbegrenzungsventile 40a, 40b stehen ausgangsseitig und die Nachsaugeventile 41a, 41b eingangsseitig mit der Behälterleitung 14 in Verbindung. Weiterhin umfasst die Lenkungseinrichtung 1 ein Druckbegrenzungsventil 45, das der Lastdruckmeldeleitung 25 zugeordnet ist.
  • Der das Lenkorbitrol 2 betätigende Elektromotor 3 steht zur Ansteuerung mit einer elektronischen Steuereinrichtung 50 in Verbindung. Die elektronische Steuereinrichtung 50 steht weiterhin mit einer die Betätigung eines Lenkgebers 51, beispielsweise eines Lenkrades, erfassenden Sensoreinrichtung 52 in Verbindung. Weiterhin steht die elektronische Steuereinrichtung 50 mit einer Sensoreinrichtung 53 in Verbindung, die die Bewegung des hydraulischen Aktuators 6 oder eines von dem Aktuator 6 gelenkten Rades erfasst.
  • Erfindungsgemäß ist in der zum Lenkorbitrol 2 geführten Versorgungsleitung 10 ein Sperrventil 60 angeordnet, mittels dem die Versorgung der Versorgungsleitung 10 mit Druckmittel von der Hydraulikpumpe 11 absperrbar ist. Das Sperrventil 60 ist in der Versorgungsleitung 10 zwischen dem Prioritätsventil 22 und dem Lenkorbitrol 2 angeordnet.
  • Das Sperrventil 60 weist eine Sperrstellung 60a und eine Öffnungsstellung 60b auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sperrstellung 60a leckagedicht ausgeführt und umfasst ein in Richtung zum Lenkorbitrol 2 sperrendes Rückschlagventil 62.
  • Das Sperrventil 60 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schaltventil ausgebildet.
  • Das Sperrventil 60 ist bevorzugt elektrisch betätigbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Sperrventil 60 von einer Federeinrichtung 63 in die Sperrstellung 60a betätigbar und von einer elektrischen Betätigungseinrichtung 64, beispielsweise einem Schaltmagnet, in die Öffnungsstellung 60b betätigbar, so dass das Sperrventil 60 im stromlosen Zustand geschlossen ist. Alternativ ist das Sperrventil 60 von der Federeinrichtung 63 in die Öffnungsstellung 60b betätigbar und von der elektrischen Betätigungseinrichtung 64, beispielsweise einem Schaltmagnet, in die Sperrstellung 60a betätigbar, so dass das Sperrventil 60 im stromlosen Zustand geöffnet ist.
  • Die Betätigungseinrichtung 64 des Sperrventils 60 ist von der elektronischen Steuereinrichtung 50 angesteuert. Die elektronische Steuereinrichtung 50 ist hierbei derart ausgebildet, dass die Steuereinrichtung 50 einen Fehlerfall der Lenkungseinrichtung 1 erkennt und bei erkanntem Fehlerfall das Sperrventil 60 in die Sperrstellung 60a betätigt. Die Steuereinrichtung 50 erkennt vorteilhafterweise den Fehlerfall eines aufgrund von Verschmutzungen klemmenden Lenkorbitrols 2 und somit der Fehlerfall „Selbstlenker“, beispielsweise indem mit der Sensoreinrichtung 52 die Betätigung eines des Lenkgeber 51 erfasst wird und mit der Sensoreinrichtung 53 die Bewegung des hydraulischen Aktuators 6 oder des von dem Aktuator 6 gelenkten Rades erfasst wird und wenn bei nicht betätigtem Lenkgeber 51 eine Bewegung des hydraulischen Aktuators 6 oder des von dem Aktuator 6 gelenkten Rades erfasst wird.
  • Im Folgenden wird die Funktion der erfindungsgemäßen Lenkungseinrichtung 1 beschrieben.
  • Im Normalbetrieb bei funktionsfähiger Lenkungseinrichtung 1 ist das Sperrventil 60 derart angesteuert, dass sich das Sperrventil 60 in der Öffnungsstellung 60b befindet.
  • Bei nicht betätigtem Lenkgeber 51 befindet sich das Lenkorbitrol 2 in der Neutralstellung 30a, in der die Lastdruckmeldeleitung 25 über das Schieberventil 30 zu der Behälterleitung 14 entlastet ist. Der in der Versorgungsleitung 10 anstehende Förderdruck der Hydraulikpumpe 11 beaufschlagt das Prioritätsventil 20 in Richtung der Schaltstellung 22b.
  • Wird zum Lenken der Lenkgeber 51 betätigt, wird von der Steuereinrichtung 50 der das Lenkorbitrol 2 betätigende Elektromotor 3 betätigt und derart angesteuert, dass das Lenkorbitrol 2 entsprechend der Betätigung des Lenkgebers 51 in die Steuerstellungen 30b bzw. 30c betätigt wird. Hierdurch wird die Verbindung der Lastdruckmeldeleitung 25 zu der Behälterleitung 14 an dem Schieberventil 30 angedrosselt und abgesperrt sowie entsprechend der Steuerstellung die Druckmittelleitung 15a mit der Versorgungsleitung 10 bzw. der Behälterleitung 14 verbunden und die Druckmittelleitung 15b mit der der Behälterleitung 14 bzw. der Versorgungsleitung 10 verbunden. Beim Lenken wird somit der in der Lastdruckmeldeitung 25 anstehende Lastdruck zwischen Prioritätsventil 22 und Lenkorbitrol 2 angedrosselt von Tankniveau auf das Niveau des Lenkendrucks. Das Prioritätsventil 22 wird von dem in der Lastdruckmeldeleitung 25 anstehenden Lastdruck der Lenkungseinrichtung 1 in Richtung der Schaltstellung 22a beaufschagt, in der die Förderleitung 21 mit der Versorgungsleitung 10 verbunden ist, so dass das Prioritätsventil 22 die Lenkungseinrichtung 1 in diesem Betriebszustand des Lenkens bei der Versorgung mit Druckmittel der Hydraulikpumpe 11 priorisiert. Bei in der Schaltstellung 22a befindlichem Prioritätsventil 22 ist die Verbindung der Hydraulikpumpe 11 zur Versorgungsleitung 10 und somit zum Lenkorbitrol 2 geöffnet.
  • Bei einem Fehlerfall eines „Selbstlenkers“ wird während des Lenkbetriebs das Lenkorbitrol 2 und dessen Schieberventil 30 aufgrund von äußeren Einflüssen, beispielsweise Verschmutzungen, in der Schaltstellung 30a bzw. 30b offen gehalten, obwohl der Lenkgeber 51 nicht betätigt ist. Das Lenkorbitrol 2 und dessen Schieberventil 30 reagiert nicht mehr auf den Elektromotor 3 und lässt sich auch von den Rückstellfedern des Lenkorbitrols 2 nicht mehr in die Neutralstellung 30a zurückverstellen, so dass eine ungewollte Lenkbewegung des Aktuators 6 auftritt, da die Hydraulikpumpe 11 Druckmittel fördert und über das Prioritätsventil 22 und das Lenkorbitrol 2 mit dem Aktuator 6 verbunden ist.
  • Sofern bei in der Stellung 22a befindlichem Prioritätsventil 22 das Lenkorbitrol 2 aufgrund von Verschmutzungen verklemmt, wird das Lenkorbitrol 2 weiterhin über das in der Stellung 22a befindliche Prioritätsventil 22 durch die Hydraulikpumpe 11 versorgt und es kommt zu einer ungewollten Lenkbewegung („Selbstlenker“). Sofern die elektronische Steuereinrichtung 50 ein Klemmen des Lenkorbitrols 2 aufgrund von Verschmutzungen und somit den Fehlerfall „Selbstlenker“ ermittelt, steuert die elektronische Steuereinrichtung 50 das Sperrventil 60 derart an, dass das Sperrventil 60 in die Sperrstellung 60a betätigt wird. Durch Schalten des Sperrventils 60 in die Sperrstellung 60b in diesem Fehlerfall wird die Versorgungsleitung 10 abgesperrt und die Versorgung des Lenkorbitrols 2 mit Druckmittel der Hydraulikpumpe 11 gestoppt, wodurch ein sofortiger Stopp der Lenkungsbewegung erzielt wird.
  • Die Steuereinrichtung 50 kann den Fehlerfall „Selbstlenker“ ermitteln, wenn mit der Sensoreinrichtung 52 keine Betätigung des Lenkgebers 51 erfasst wird, d.h. eine Bedienperson nicht lenkt, mit der Sensoreinrichtung 53 jedoch eine Bewegung des Aktuators 6 und somit eine Lenkbewegung an dem Aktuator 6 erfasst wird.
  • Mit dem in der Versorgungsleitung 10 zwischen Prioritätsventil 22 und Lenkorbitrol 2 angeordneten Sperrventil 60 kann somit durch Beaufschlagung des Sperrventis 60 in die Sperrstellung 60a eine ungewollte Lenkbewegung in dem Fehlerfall eines klemmenden Lenkorbitrols 2 jederzeit gestoppt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3323771 B1 [0005]

Claims (9)

  1. Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung (1), die ein Lenkorbitrol (2) umfasst, das zur Versorgung mit Druckmittel mittels einer Versorgungsleitung mit einer Hydraulikpumpe (11) in Verbindung steht und einen hydraulischen Aktuator (6), insbesondere einen Lenkzylinder (7), betätigt, wobei das Lenkorbitrol (2) von einem Elektromotor (3) betätigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der mit dem Lenkorbitrol (2) verbundenen Versorgungsleitung (10) ein Sperrventil (60) angeordnet ist, mittels dem die Versorgung der Versorgungsleitung (10) mit Druckmittel von der Hydraulikpumpe (11) absperrbar ist.
  2. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (60) eine Sperrstellung (60a) und eine Öffnungsstellung (60b) aufweist.
  3. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (60) als Schaltventil ausgebildet ist.
  4. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (60) elektrisch betätigbar ist.
  5. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (60) von einer Federeinrichtung (63) in die Sperrstellung (60a) betätigbar ist und von einer elektrischen Betätigungseinrichtung (64), insbesondere einem Schaltmagnet, in die Öffnungsstellung (60b) betätigbar ist.
  6. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (60) von einer Federeinrichtung (63) in die Öffnungsstellung (60b) betätigbar ist und von einer elektrischen Betätigungseinrichtung (64), insbesondere einem Schaltmagnet, in die Sperrstellung (60a) betätigbar ist.
  7. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (60) von einer elektronischen Steuereinrichtung (50) angesteuert ist, wobei die elektronische Steuereinrichtung (50) derart ausgebildet ist, dass die Steuereinrichtung (50) einen Fehlerfall der Lenkungseinrichtung (1) erkennt und bei erkanntem Fehlerfall das Sperrventil (60) in die Sperrstellung (60a) betätigt.
  8. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die das Sperrventil (60) ansteuernde elektronische Steuereinrichtung (50) derart ausgebildet ist, dass von der elektronischen Steuereinrichtung (50) mit einer Sensoreinrichtung (52) die Betätigung eines Lenkgebers (51), insbesondere eines Lenkrads, erfasst wird und mit einer Sensoreinrichtung (53) die Bewegung des hydraulischen Aktuators (6) oder eines von dem Aktuator (6) gelenkten Rades erfasst wird und die elektronischen Steuereinrichtung (50) als Fehlerfall der Lenkungseinrichtung (1) erkennt, wenn bei nicht betätigtem Lenkgeber (51) eine Bewegung des hydraulischen Aktuators (6) oder eines von dem Aktuator (6) gelenkten Rades erfasst wird.
  9. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hydraulikpumpe (11) und dem Lenkorbitrol (2) ein Prioritätsventil (22) vorgesehen ist, das eingangsseitig mit einer Förderleitung (21) der Hydraulikpumpe (11) verbunden ist und ausgangsseitig an die mit dem Lenkorbitrol (2) verbundene Versorgungsleitung (10) sowie ausgangsseitig an eine mit einem Zusatzverbraucher (20), insbesondere einer Arbeitshydraulik, in Verbindung stehende Versorgungsleitung (23) angeschlossen ist, wobei das Prioritätsventil (22) von einer Federeinrichtung (24) und einem in einer Lastdruckmeldeleitung (25) anstehenden Lastdruck der Lenkungseinrichtung (1) in Richtung einer die Förderleitung (21) der Hydraulikpumpe (11) mit der Versorgungsleitung (10) der Lenkungseinrichtung (1) verbindenden Schaltstellung (22a) und von dem in der Versorgungsleitung (10) der Lenkungseinrichtung (1) anstehenden Druck in Richtung einer die Förderleitung (21) der Hydraulikpumpe (11) mit der Versorgungsleitung (23) des Zusatzverbrauchers (20) verbindenden Schaltstellung (22b) beaufschlagt ist.
DE102020129275.9A 2020-11-06 2020-11-06 Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung Pending DE102020129275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129275.9A DE102020129275A1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129275.9A DE102020129275A1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129275A1 true DE102020129275A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129275.9A Pending DE102020129275A1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129275A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120974A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Hydrostatische Lenkungseinrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine
AT526513A4 (de) * 2023-05-12 2024-04-15 Reform Werke Bauer & Co Ges M B H Verfahren und Computerprogramm zur Kompensation einer Lenkwinkelabweichung eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3323771B1 (de) 2016-11-21 2019-08-28 STILL GmbH Flurförderzeug, insbesondere gegengewichtsgabelstapler, mit einer hydrostatischen lenkungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3323771B1 (de) 2016-11-21 2019-08-28 STILL GmbH Flurförderzeug, insbesondere gegengewichtsgabelstapler, mit einer hydrostatischen lenkungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120974A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Hydrostatische Lenkungseinrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine
AT526513A4 (de) * 2023-05-12 2024-04-15 Reform Werke Bauer & Co Ges M B H Verfahren und Computerprogramm zur Kompensation einer Lenkwinkelabweichung eines Fahrzeugs
AT526513B1 (de) * 2023-05-12 2024-04-15 Reform Werke Bauer & Co Ges M B H Verfahren und Computerprogramm zur Kompensation einer Lenkwinkelabweichung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987256B1 (de) Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung
EP1910151B1 (de) Elektrohydraulische lenkung
DE102006010695B4 (de) Hydraulische Lenkung
DE10224731B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP2636637A1 (de) Hubvorrichtung eines Flurförderzeugs
DE102020129275A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung
EP2374692B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurörderzeug
EP3556722B1 (de) Flurförderzeug mit einer hubvorrichtung
DE102005022089B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE102005025650A1 (de) Arbeitsmaschine mit einer Federspeicherbremse und einer hydraulischen Lenkeinrichtung
EP3680493B1 (de) Schaltungsanordnung
DE102013113206A1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug
EP2801509B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer elektrischen Lenkungseinrichtung
DE102012107971A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE10151831B4 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
DE102020113513A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung
DE102020118152A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung
EP1312533A2 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einer elektrisch angetriebenen Lenkpumpe
DE10011016A1 (de) Verfahren und hydraulische Lenkeinrichtung zur Notlenkung mit einem Lenkhandrad
DE102009022468A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102008052079A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2980006B1 (de) Hydraulikanlage einer mobilen arbeitsmaschine, insbesondere eines flurförderzeugs
DE102009008514A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102022131132A1 (de) Hydraulisches Hubsystem für ein Flurförderzeug
DE102022113746A1 (de) Hydrauliksystem für eine mobile Arbeitsmaschine