DE1933273U - Hubzylinder fuer hebebuehnen od. dgl. - Google Patents

Hubzylinder fuer hebebuehnen od. dgl.

Info

Publication number
DE1933273U
DE1933273U DEM52271U DEM0052271U DE1933273U DE 1933273 U DE1933273 U DE 1933273U DE M52271 U DEM52271 U DE M52271U DE M0052271 U DEM0052271 U DE M0052271U DE 1933273 U DE1933273 U DE 1933273U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
piston
line
valve
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM52271U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maerkisches Werk GmbH
Original Assignee
Maerkisches Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerkisches Werk GmbH filed Critical Maerkisches Werk GmbH
Priority to DEM52271U priority Critical patent/DE1933273U/de
Publication of DE1933273U publication Critical patent/DE1933273U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator

Description

"Hubzylinder für Hebebühnen o.dgl."
Die Neuerung betrifft einen Hubzylinder für Hebebühnen ο,dgl· mit einem als Ölkessel dienenden Kolben, der über eine durch den Kolbenboden zugeführte Druckluftleitung beaufschlagt ist.
Wenn auch solche Hubzylinder mit einem als Ölkessel ausgebildeten Kolben keinen besonderen Ölzwisehenbehälter erfordern und daher insbesondere für beengte Einbauverhältnisse von Vorteil sind, so weisen derartige Hubzylinder den Nachteil auf, daß sie nicht · genau gefahren werden können· Beim Absperren der Druckluftzufuhr bewegt sich nämlich der Kolben infolge der äddiabatischen Expansionsbewegung der Druckluft sowie infolge von Wärmebewegungen noch um ein gewisses Maß weiter, so daß man mit dem Druckluftschieber die jeweilige Hubhöhe nicht genau steuern kann.
Die Neuerung bezweckt, einen Hubzylinder der genannten Art' derart auszubilden, daß er genau gefahren werden kann.
Dies wird nach der Neuerung durch ein im Kolbenboden vorgesehenes, über eine gesonderte Ventilsteuerleitung gesteuertes Ölsteuerventil erreicht· Eine Verschiebung des Kolbens ist somit jeweils nur dann möglich, wenn dieses Ölsteuerventil geöffnet ist und einen Öldurchtritt zwischen dem als ölkessel dienenden Kolbeninnenraum und der Zy 1 inderkammer oder umgekehrt ermöglicht-. Sobald dieses Ölsteuerventil geschlossen ist, ist eine weitere Bewegung des Kolbens nicht mehr möglich. Die Druckluft dient somit nach der Neuerung lediglich als Verdrängungsmittel für das Öl, während die Steuerung der Kolbenbewegung mittels des genannten Ölsteuerventils erfolgt.
Die Ventilsteuerleitung ist vorzugsweise innerhalb der Druckluftleitung bis zum Kopf derselben und von dort auf der Außenseite der Druckluftleitung schraubenförmig zum Fuß derselben geführt und schließlich an einen Ansehlußstutzen des Ölsteuerventils angeschlossen.
—- p —
Damit das am Kopf des Hubzylinders befestigte, sogenannte Shassis frei gedreht werden kann und damit sich etwaige Spannungen, der Schraubenleitung ausgleichen können, ist ein drehbarer Kupplungskopf auf den Kopf der Ventilsteuerleitung aufgesetzt.
Haeh einer "bevorzugten Ausführungsform der Heuerung ist das Ölst euerventil exzentrisch im Kolbenboden angeordnet, während die durch die litte des KeObenbodens geführte Druekluftleitung mittels geeigneter Gieitringe und Diehtmansehetten dicht durch den Kolbenboden geführt ist. Man kann jedoch in anderer Weise das Ölsteuerventil auch in der Mitte des Kdöjenbodens anordnen, wobei die Druekluftleitung durch den Ventilkörper des Ölsteuerventils abdichtend hindurchgeführt ist.
Die Druckluftbetätigung des Ölsteuerventils ist lediglieh als bevorzugte Ausführungsform anzusehen· Selbstverständlich kann die Steuerung des Ölsteuerventils auch auf elektromagnetischem Wege erfolgen.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der zugehörigen Zeichnung. Bs stellen dar:
Figur 1 einen schematischen Schnitt durch einen Hubzylinder nach der !Teuerung und
Figur 2 einen Schnitt durch den drehbaren Kupplungskopf der Ventilsteuerleitung.
Figur 1 zeigt einen Zylindermantel 1 mit bodenseitiger Abschlußwandung 2. Innerhalb des Zylindermantels 1 befindet sich ein Kolben 3 mit einem Kolbenmantel 4, einer fußseitigen S-fjirnplatte 5 bzw. Kolbenboden und einer kopfseitigen Stirnplatte 6. Vorzugsweise in der Mitte der Stirnplatte β ist eine Öffnung zur Aufnahme eines AbSchlußstopfens 7 vorgesehen. Auf der Stirnplatte 6 kann in geeigneter, nicht dargestellter Weise ei£ Chassis oder ein anderer Rahmen befestigt werden. An dem Zylindermantel 1 sind Führungen 8 für den Kolbenmantel 4 vorgesehen. Diese Führungen 8 sowie weitere Abdichtungen am Kopf des Zylindermantels sind in Einzelheiten nicht dargestellt, da diese Merkmale an sich bereits bekannt sind und auch nicht zum Gegenstand der Heuerung gehören. Ebenso sind für die fußseitige Stirnplatte 5 des Kolbens 3 Ansehläge vorhanden, die ebenfalls nicht dargestellt sind.
■ ^ 3 -
Durch den Kolbenboden 5 ist eine an der Abschlußwandung 2 gehaltene Druckluftleitung 9 hindurehgeführt, die bis unter die Kopfplatte 6 des Kolbens reicht. Am Fuß der Druekluftleitung 9 ist eine Ansohlußleitung Io angesetzt, die dicht durch den Zylindermantel 1 hindurch'und auf der Außenseite desselben nach oben geführt ist und die in einen Anschlußflansch 11 endigt.
lach der !Teuerung ist in dem Kolbenboden 5 vorzugsweise exzentrisch ein Ölsteuerventil 12 eingesetzt, dessen Einzelheiten nicht dargestellt sind. Bei Betätigung des Ölsteuerventils stellen die Ventilöffnungen desselben eine Verbindung zwischen dem Kolbeninnenraum und der Zylinderkammer her. In dem Kolbenboden 5 sitzt ferner eine Führungshülse 17» welche mittels G-leitringen und Diehtmansehetten die Druckmittelleitung 9 dicht umgibt, so daß einerseits der Kolbenboden auf der Druckmittelleitung verfahren werden kann, daß jedoch andererseits längs der Druckmittelleitung kein Öl durch den Kolbenboden treten kann. Die Betätigung des ölsteuerventils 12 erfolgt über eine besondere Ölsteuerleitung*13, die innerhalb der Verbindungsleitung Io und der Druekluftleitung 9 geführt ist. Am Kopf der Druckluftleitung 9 ist auf die Ventilsteuerleitung 13 ein drehbarer Kupplungskopf 14 aufgesetzt, dessen Einzelheiten anhand von Figur 2 erläutert werden. Am Kupplungskopf 14 ist eine schraubenförmige, nachgiebige Leitung 15 angesetzt, welche mit dem Anschlußstutzen 16 des ölsteuerventils verbunden ist. Die nachgiebige Schraubenleitung 15 verformt sich jeweils entsprechend dem Hochfahren des Kolbens in Längsrichtung der Druckluftleitung 9·
Auf den Kopf der Ventilsteuerleitung 13 ist ein AbSchlußflansch mit Durchtrittsöffnungen 29 für die Druckluft und einem Leitungsstutzen 3© aufgesetzt. Der Abschlußflansch 28 ist mit der Druckluftleitung 13 dicht gekuppelt. Der Leitungsstutzen 3o ist als Führungswelle für den drehbaren Kupplungskopf 14 ausgebildet. Auf-einem entsprechenden Zylinderabschnitt 31 sitzt der Kupplungskopf 14 mit einer entsprechenden Lagerbohrung. Zur Abdichtung und Führung dienen Diehtringe 32. In den Zylinderabschnitt 31 ist eine Umfangsnut 33 eingearbeitet, die über einen oder mehrere radiale Verbindungskanäle 34, mit der Steuerventilleitung 13 in Verbindung steht· Der Kupplungskopf besitzt einen Ansehlußgewindeflausch 35» in den die Sehraubenleitung 15 eingesetzt werden kann und der mit der Ringnut 34 in Verbindung steht. « 4 -
Die Punktion des neuerungsgemäßen Hubzylinders ist folgende: Der Kolben 3 dient als Ölkessel. Die jeweils erforderliche Ölmenge kann nach lösen des Stopfens 7 eingefüllt werden· Das Ölsteuerventil 12 ist normalerweise geschlossen. In der Absperrst ellung des Ölsteuerventils 12 kann kein Öl aus dem Kolbeninneren in die Zylinderkammer oder in umgekehrter Richtung strömen, ganz unabhängig von dem Druck in der Druckluftleitung 9. Wenn man den Kolben 3 verfahren will, muß man die Ventilsteuerleitung 13 mit Druckluft beaufschlagen, so daß die ■Ventilöffnungen geöffnet werden. lunmehr kann entsprechend dem Druck in der Druckluftleitung 9 Öl aus dem Kolbeninneren in die Zylinderkammer verdrängt werden, wodurch der Kolben 3 hochgefahren wird. Sobald die gewünschte Hubhöhe erreicht ist, wird die Ventilsteuerleitung 13 entlüftet, so daß das Ölsteuerventil schließt, lunmehr kann unabhängig toil dem Druck in der Druckluftleitung 8 kein Öl mehr in die Zylinderkammer verdrängt werden, so daß die Hubbewegung des Kdlaens unterbrochen wird. Man kann also die Hubbewegung mittels des Ölsteuerventils sehr genau steuern· Zum Senken des Kolbens 3 wird die Druckluftleitung 9 entlüftet und die Ventilsteuerleitung 13 im Sinne eines Öffnens des Ölsteuerventils 12 mit Druckluft beaufschlagt, so daß das Öl aus der 25ylinderkammer in den Kolbeninnenraum zurückfließen kann.
Die Beaufschlagung der Ventilsteuerleitung 13 kann mit dem Fahrschalter des Hubzylinders gekoppelt werden. Man kann jedoch auch jeweils gesonderte Schalter für die Druckluftleitung 9 und die Ventilsteuerleitung 13 vorsehen.
Der drehbare Kupplungskopf 14 ermöglicht es, daß der Kolben 3 mit dem daraufruhenden Chassis in der jeweils erforderlichen Weise gedreht werden kann, ohne daß dadurch die Schraubenleitung 15 beeinträchtigt wird. Außerdem ermöglicht dieser Kupplungskopf 14 einen Ausgleich der Verdrehungen der Schraubenleitung 15 beim Hochfahren des Kolbens 3· Die lachgiebigkeit der Sehraubenleitung 15 ist so groß, daß hierdurch die Kolbenbewegung überhaupt nicht behindert wird.

Claims (1)

  1. P.A.368773*16.7.CU
    S chat zansprüch e:
    Anspruch 1: Hubzylinder für Hebebühnen o.dgl. mit einem als Ölkessel - dienenden Kolben, der über eine durch den Kolbenboden zugeführte Druckluftleitung beaufschlagt ist, gekennzeichnet durch ein am Kolbenboden vorgesehenes, über eine gesonderte Ventilsteuerleitung (13) gesteuertes Ölsteuerventil (12)»
    Anspruch 2hubzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuerleitung (13) innerhalb der Druckluftleitung (9) bis zum Kopf derselben und von dort auf der Außenseite schraubenförmig nach unten geführt und an einen Anschlußstutzen (16) des Ölsteuerventils (12) angeschlossen ist.
    Anspruch 3* Hubzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ölsteuerventil (12) exzentrisch im Kolbenboden (5) angeordnet ist und daß die Druckluftleitung (9) dicht durch den Kolbenboden geführt ist.
    Anspruch 4s Hubzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ölsteuerventil in der Mitte des Kolbenbodens angeordnet ist und daß die Druckluftleitung durch den Ventilkörper hindurehreicht.
    Anspruch 5.· Hubzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kopf der Ventilsteuerleitung (13) ein drehbarer Kupplungskopf (14) zum Anschluß der Sehraubenleitung (15) angeschlossen ist.
    Anspruch 6: Hubzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß • der Kupplungskopf (14) mit dichtenden lagerringen (32) auf einem Zylinderabschnitt (31) geführt ist und daß ein Gewindeflanseh (35) über eine Ringnut (33) und eine Bohrung (34) mit der Ventilsteuerleitung (13) in Verbindung steht.
    Für die Anmelderin:
    Patentanwalt
DEM52271U 1965-07-16 1965-07-16 Hubzylinder fuer hebebuehnen od. dgl. Expired DE1933273U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52271U DE1933273U (de) 1965-07-16 1965-07-16 Hubzylinder fuer hebebuehnen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52271U DE1933273U (de) 1965-07-16 1965-07-16 Hubzylinder fuer hebebuehnen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933273U true DE1933273U (de) 1966-02-24

Family

ID=33359494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM52271U Expired DE1933273U (de) 1965-07-16 1965-07-16 Hubzylinder fuer hebebuehnen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1933273U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642467A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Hoernstein Baerbel Anordnung eines pumpenaggregates in einem hydraulischen hubzylinder
DE10349065B3 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Hörnstein, Karin Hydraulische 2-Stempel-Hebebühne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642467A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Hoernstein Baerbel Anordnung eines pumpenaggregates in einem hydraulischen hubzylinder
DE10349065B3 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Hörnstein, Karin Hydraulische 2-Stempel-Hebebühne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212298C2 (de) Massagedusche
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
DE1933273U (de) Hubzylinder fuer hebebuehnen od. dgl.
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE3742418A1 (de) Vorrichtung zum einstanzen von oesen in textil-, kunststoffplane oder dgl.
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE1167299B (de) Hydraulischer Stempel
DE3021633A1 (de) Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder
DE2022514C3 (de) Hydraulisch betätigter Hebebock
EP2006242B1 (de) Hebebühne, insbesondere für Fahrzeuge
DE2848604C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
DE3702581A1 (de) Abdichtung einer kolbenstange
DE973946C (de) Automatische Abfuellvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten
DE2449612A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2709890C3 (de)
DE250476C (de)
DE1177449B (de) Hydraulische Fernsteuerung mit antriebs- und abtriebsseitiger Kolbenzylinderanordnung und dazwischengeschalteter Fluessigkeitsleitung zur Anwendung bei in verhaeltnismaessig grosser Entfernung ueber dem Antriebsteil angeordnetem Abtriebsteil
DE923244C (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
DE970492C (de) Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel
DE1188536B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE19528327B4 (de) Hochdrucksetzpistole
DE19534419A1 (de) Presse für Keramikfliesen
DE2558634C2 (de) Hilfsgerät zum langsamen Absenken schwerer Lasten
DE1164958B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2337390A1 (de) Grubenausbaurahmen