DE973946C - Automatische Abfuellvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten - Google Patents

Automatische Abfuellvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE973946C
DE973946C DEF7753A DEF0007753A DE973946C DE 973946 C DE973946 C DE 973946C DE F7753 A DEF7753 A DE F7753A DE F0007753 A DEF0007753 A DE F0007753A DE 973946 C DE973946 C DE 973946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
gas
tubes
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF7753A
Other languages
English (en)
Inventor
Nello Casigliani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F A G A FABBRICHE ACQUE GASSAT
Original Assignee
F A G A FABBRICHE ACQUE GASSAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F A G A FABBRICHE ACQUE GASSAT filed Critical F A G A FABBRICHE ACQUE GASSAT
Application granted granted Critical
Publication of DE973946C publication Critical patent/DE973946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Abfüllvorrichtung mit Kolbenschiebersteuerung für gashaltige Flüssigkeiten, bei der beim Anpressen einer Flasche der Füllvorgang eingeleitet und beim Abnehmen beendet wird.
Um das Abfüllen gashaltiger Flüssigkeiten, wie z. B. Bier, Mineralwasser od. dgl., einfacher, sicherer und schneller als bisher zu gestalten, dürfen keine Hähne und Ventile von äußeren oder inneren Schaltorganen der Abfüllmaschinen betätigt werden oder sonstige drehbare oder verschiebbare Teile vorgesehen sein, die die beteiligten Medien während des Füllvorganges in jeder Stellung voneinander trennen müssen und dadurch hohe Fertigungs-und Wartungskosten erfordern.
Isobarometrische Flaschenfüllvorrichtungen für unter Druck stehende Flüssigkeiten, bei denen die Steuerung der Druckluft- und der Flüssigkeitskanäle durch einen Kolbenschieber, und zwar durch einen einzigen Kolbenschieber, erfolgt, sind bereits bekannt.
Ferner ist bei diesen Einrichtungen bekannt, daß ao der Kolbenschieber in einem am Flüssigkeitsvorratsbehälter angebrachten Gehäuse gleitet und am unteren Ende an einem Ansatzstutzen befestigt ist, der unter der Wirkung einer Feder steht und an den die zu füllende Flasche angepreßt wird. Desgleichen ist bekannt, daß am Kolbenschieber seitliche Schlitze vorgesehen sind, die beim Anpressen der Flasche freigegeben werden. In einer bestimmten Ausführung
009 562/16
enthält dieser Kolbenschieber im Innern auch noch Bohrungen oder Leitungen, die eine Verbindung zwischen dem Füllgefäß und dem Gasraum des Flüssigkeitsvorratsbehälters herstellen. In einem Falle ist der Kolbenschieber mit drei Kanälen versehen, von denen zwei den oberen gasgefüllten Teil des Flüssigkeitsvorratsbehälters mit dem Innenraum des zu füllenden Behälters verbinden und der dritte unten in den von Flüssigkeit erfüllten Raum des Vorratsbehälters mündet.
Bei allen Steuerungen dieser Art ist ein Kolben erforderlich, der in dem zylindrischen Gehäuse sehr genau eingepaßt sein muß, da er in jeder Stellung die beteiligten Medien sicher voneinander trennen muß, um gegenseitige Störung von Gas und Flüssigkeit zu vermeiden. Diese Vorrichtung ist daher relativ schwer beweglich, empfindlich gegen Abnutzung und kostspielig in Herstellung und Reparatur.
Die Aufgabe besteht demgemäß darin, eine automatische Abfüllvorrichtung mit Kolbenschiebersteuerung für unter Druck stehende, gashaltige Flüssigkeiten zu verbessern, bei der die mit Längskanälen und seitlich mit Schlitzen versehenen Kolbenschieber unten in einem am Flüssigkeitsvorratsbehälter angebrachten Gehäuse gleitbar angeordnet und am unteren Ende an Ansatzstutzen befestigt sind, die unter der Wirkung einer Feder stehen und gegen die die zu füllenden Flaschen während des Abfüllens angepreßt werden, wobei infolge der dadurch bedingten Bewegung der Kolbenschieber nach innen die Schlitze freigegeben werden, durch die der mit Flüssigkeit gefüllte Raum und der obere, mit Gas gefüllte Raum des Vorratsbehälters mit dem Innenraum der zu füllenden Flaschen verbunden wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf dem durch die anzulegenden Flaschen verschiebbaren Ansatzstutzen drei röhrenförmige Kolbenschieber jeweils für den Einlaß des Druckgases, für den Zufluß der Flüssigkeit und für das Heraustreten des während des Füllens verdrängten Gases voneinander getrennt angeordnet sind, die in entsprechende Kammern im unteren Teil des Vorratsbehälters hineinragen.
Gegenüber dem oberen beschriebenen Stande der technischen Entwicklung wurde bei der Erfindung ein anderer Weg gegangen. Drei verschiedene und voneinander getrennte Kolbenschieber bewirken gemäß der Erfindung den Einlaß des Gases, die Einfüllung der Flüssigkeit in die Flasche und das Heraustreten des überschüssigen Gases aus der Flasche nach dem Füll-Vorgang; die Möglichkeit irgendeines Überganges von Flüssigkeit zu den Gasleitungen und umgekehrt ist dabei wirksam verhindert.
Die Erfindung ermöglicht damit eine sehr stabile und zuverlässige Vorrichtung, die stets sicher die Leitungen voneinander trennt, zuverlässig abdichtet und die Reibung und damit auch den Verschleiß und die Betriebskosten auf ein Minimum herabsetzt.
Die Erfindung ermöglicht eine symmetrische Beanspruchung der Kolben durch das eintretende Medium, so daß die Gefahr einer einseitigen Abnutzung im Unterschied zu den bekannten Ausführungsformen nicht mehr gegeben ist. Die einzelnen Kolben sind leicht auswechselbar und durch die gerade Führung der Kanäle im Inneren leicht zu warten und zu reinigen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung läßt sich bei jeder handelsüblichen Flaschenabfüllmaschine anbringen und kann auch zum Füllen beliebiger anderer Gefäße, z. B. von Kanistern u. dgl., verwendet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
Abb. ι ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung bei fortgenommenem Gas- und Flüssigkeits-Vorratsbehälter;
Abb. 2 zeigt einen Schnitt nach Abb. 1 entlang der Linie H-II;
Abb. 3 ist ein Schnitt nach Abb. 1 entlang der Linie HI-III;
Abb. 4 ist ein Schnitt nach Abb. 1 entlang der Linie IV-IV;
Abb. 5 ist ein Schnitt nach Abb. 1 entlang der Linie V-V;
Abb. 6, 7, 8 und 9 zeigen schematisch vier Arbeitsstellungen der Vorrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung enthält einen Gehäuseoberteil 1, der in den beweglichen Hohlzylinder 2 hineinragt. Im Hohlzylinder 2 ruht ein Ansatzstutzen 7, in dem um 1200 gegeneinander versetzt drei Röhren 3, 4, 5 eingefügt und befestigt sind. Die Röhren 3, 4, 5 sind an ihren oberen Enden geschlossen und tragen an ihren Seitenwänden in entsprechend bemessener Höhe Einlaßöffnungen 17 für die Flüssigkeit und das Gas. Im Ansatzstutzen 7 werden die Röhren von einem Gewindestück 6 gehalten. Vom Ansatzstutzen 7 führen zwei Röhren 8 und 9 in den zu füllenden Behälter. Die Dichtung 11 am unteren Rand des Ansatzstutzens sorgt für einen dichten Abschluß zwischen der Vorrichtung und dem zu füllenden Behälter.
Zwischen dem Gehäuseoberteil 1 und den Röhren 3, 4 und 5 sind Dichtungen 14 vorgesehen, die flüssigkeits- und gasdicht abschließen. In der Zeichnung sind diese Dichtungen in das Gehäuseoberteil eingefügt; sie können jedoch gegebenenfalls in die Wände der beweglichen Röhren eingefügt sein, wobei in jedem Falle die Dichtigkeit zwischen den genannten Elementen bewirkt wird. Am oberen geschlossenen Ende der Röhren ist eine Gummi- oder Metallscheibe 12 angebracht, die die Vorrichtung zusätzlich gegen Undichtigkeit schützt, wenn die Vorrichtung in Ruhestellung ist, d. h. wenn sich die verschiedenen Röhren beim Abwärtshub in ihrer Endstellung befinden. Am Gehäuseoberteil befinden sich Anschlußstutzen 18, die die im ehäuseoberteil angeordneten Kammern 19, 26 und 27 abschließen. Wenn der Hohlzylinder 2 gegenüber dem Gehäuseoberteil 1 angehoben wird, ragen die Röhren 3, und 5 in die Kammern 19, 26 und 27 hinein. An die Anschlußstutzen 18 sind Röhren angeschlossen, die in den Vorratsbehälter führen. Am oberen Ende der Röhre 5 befindet sich eine Gummidichtung 15, die am
chluß des Arbeitshubes dieser Röhre die dazugehörige Kammer 27 durchquert hat und das Rohr 20 (Abb. 2) verschließt. Durch das Rohr 20 strömt, wie nachstehend erläutert wird, das Gas, um in dem abzufüllenden Behälter den zuvor festgelegten Flüssigkeitsitand zu erzielen. In das Gehäuseoberteil 1 ist eine in

Claims (1)

  1. einem Schlitz des Hohlzylinders 2 gleitende Schraube i6 eingeschraubt (Abb. 3), welche die Auseinanderbewegung von Gehäuseoberteü' 1 und dem äußeren Zylinder 2 und den damit verbundenen Teilen unter Einwirkung einer oder mehrerer Federn 13 begrenzt. Die Feder oder Federn 13 sind zwischen Gehäuseoberteü 1 und Gewindestück 6 eingefügt und haben die Aufgabe, bei Flaschenbruch augenblicklich das Austreten von Flüssigkeit und Gas zu verhindern.
    Die Arbeitsweise der Abfüllvorrichtung, die durch das Anheben der abzufüllenden Behälter geregelt wird, ergibt sich aus den Abb. 6 bis 9, wobei zur besseren Anschaulichkeit die Röhren in einer Ebene gezeichnet sind. In der Ruhestellung (Abb. 6) sind die Einlaßöffnungen der drei Röhren 3, 4 und 5 verschlossen, und es kann keine Flüssigkeit vom Vorratsbehälter 21, der sich über dem Gehäuseoberteü 1 befindet, zum Behälter 22 fließen. Die Röhren 8 und 9 führen einerseits durch den Ansatzstutzen 7 in den abzufüllenden Behälter 22 und stehen andererseits in Verbindung mit der Röhre 3 bzw. 4. Der dichte Abschluß wird durch die Dichtungen 11 und 14 gewährleistet. Zu Beginn des Abfüllvorganges hebt die Flaschenabfüllmaschine bekannter Ausführung den Behälter 22 und damit auch den Ansatzstutzen 7 und die drei darin befestigten Röhren langsam an. Sobald die Einlaßöffnungen der Röhre 5 die Kammer 27 erreicht haben (Abb. 7), steht der Innenraum des Behälters 22 in Verbindung mit dem Gasdom 23 des Vorratsbehälters 21 über die Rohrleitung 24, die an die Kammer 27 angeschlossen ist. Somit ist der Gasdruck im Gasdom 23 und Behälter 22 gleich. Bei weiterem Anheben des Behälters 22 (Abb. 8) werden die Einlaßöffnungen der Röhren 3 und 4 frei, und die Flüssigkeit kann ruhig durch die Kammer 19 (Abb. 3), die Einlaßöffnung der Röhre 3 und das Rohr 8 in den Behälter 22 fließen, während über die Einlaßöffnung der Röhre 4, die über die Kammer 26 mit einer im Vorratsbehälter gelegenen Röhre 25 in Verbindung steht, über die Rohrleitung 9 der Gasdruckausgleich im Behälter 22 erfolgt (Abb. 8). Wenn der Behälter seine Aufwärtsbewegung beendet hat (Abb. 9), verschließt die Gummidichtung 15 den Kanal 24 gegen weitere Zufuhr von Gas, wodurch der Flüssigkeitszustrom aufhört, sobald die Flüssigkeit im Behälter 22 den unteren Rand der Zuleitung 9 erreicht hat, so daß stets bei jeder Art von Behältern ein konstanter Flüssigkeitspegel erzielt wird.
    Während der Aufwärtsbewegung der Behälter werden die Feder oder Federn 13 zusammengedrückt. Bei Bruch eines Behälters werden durch die Federkraft der Außenzylinder 2 und das Gehäuseoberteü 1 voneinander entfernt, so daß die Einlaßöffnungen der Röhren wieder in ihre geschlossene Stellung gelangen und der weitere Zustrom von Flüssigkeit aufhört.
    55 PatentaνsPKucH:
    Automatische Abfüllvorrichtung mit Kolbenschiebersteuerung für unter Druck stehende, gashaltige Flüssigkeiten, bei der die mit Längskanälen und seitlich mit Schlitzen versehenen Kolbenschieber unten in einem am Flüssigkeitsvorratsbehälter angebrachten Gehäuse gleitbar angeordnet und am unteren Ende an Ansatzstutzen befestigt sind, die unter der Wirkung einer Feder stehen und gegen die die zu füllenden Flaschen während des Abfüllens angepreßt werden, wobei infolge der dadurch bedingten Bewegung der Kolbenschieber nach innen die Schlitze freigegeben werden, durch die der mit Flüssigkeit gefüllte Raum und der obere, mit Gas gefüllte Raum des Vorratsbehälters mit dem Innenraum der zu füllenden Flaschen verbunden wird, dadurch ge kennzeichnet, daß auf dem durch die anzulegenden Flaschen verschiebbaren Ansatzstutzen (7) drei röhrenförmige Kolbenschieber (3, 4, 5) jeweils für den Einlaß des Druckgases, für den Zufluß der Flüssigkeit und für das Heraustreten des während des Füllens verdrängten Gases voneinander getrennt angeordnet sind, die in entsprechende Kammern (19, 26, 27) im unteren Teil des Vorratsbehälters (23) hineinragen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 33137; 116 023, 695, 334 223.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009 562/16 7.
DEF7753A 1951-08-20 1951-11-28 Automatische Abfuellvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten Expired DE973946C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2754043X 1951-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973946C true DE973946C (de) 1960-07-28

Family

ID=11435881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF7753A Expired DE973946C (de) 1951-08-20 1951-11-28 Automatische Abfuellvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2754043A (de)
DE (1) DE973946C (de)
FR (1) FR1071701A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880766A (en) * 1955-12-13 1959-04-07 Paul E Luther Apparatus and method of filling containers
US2953169A (en) * 1956-04-09 1960-09-20 Crown Cork & Seal Co Filling machine
US6112780A (en) * 1998-04-03 2000-09-05 Meheen; David M. 4-tube apparatus for gaseous contaminant control during bottling processes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116023C (de) *
DE225695C (de) *
DE33137C (de) * H. E. SCHRÄDER in Hamburg. Vom 2T. Februar 1885 ab Neuerung an Flaschenfüll-Vorrichtungen
DE334223C (de) * 1920-03-30 1921-03-11 Seitz Werke Gmbh Ventilbetaetigungsvorrichtung fuer Limonaden-, Mineralwasser-und Schaumweinflaschenfueller

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US762442A (en) * 1903-06-15 1904-06-14 Adolph Schneider Filling-tube for liquids.
US2104454A (en) * 1934-04-24 1938-01-04 Enzinger Union Werke Ag Filling device
US2118436A (en) * 1935-09-03 1938-05-24 Liquid Carbonic Corp Bottle filling apparatus
US2154583A (en) * 1936-04-28 1939-04-18 Cherry Burrell Corp Valve for controlling the flow of liquids to bottles and other receptacles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116023C (de) *
DE225695C (de) *
DE33137C (de) * H. E. SCHRÄDER in Hamburg. Vom 2T. Februar 1885 ab Neuerung an Flaschenfüll-Vorrichtungen
DE334223C (de) * 1920-03-30 1921-03-11 Seitz Werke Gmbh Ventilbetaetigungsvorrichtung fuer Limonaden-, Mineralwasser-und Schaumweinflaschenfueller

Also Published As

Publication number Publication date
US2754043A (en) 1956-07-10
FR1071701A (fr) 1954-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733528C3 (de) Gasfeder
DE2611327C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schlagwerkzeug
DE1298795B (de) Fluessigkeitsdruckspeicher, insbesondere OEldruckspeicher
DE1031396B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Druckluftschalter
DE2808345A1 (de) Behaelterfuellorgan mit hebbarem rueckluftrohr
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
DE973946C (de) Automatische Abfuellvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten
EP0017036B1 (de) Dosierspritze
DE2256517B2 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE4236150A1 (de) Stufenlos blockierbare Gasfeder
DE2320591B1 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
DE1001956B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2841198C2 (de) Dosierventil
DE3139376A1 (de) Schweisselektroden-anordnung mit direkter fluessigkeitskuehlung der elektrodenkappe
DE3933754C2 (de)
CH615642A5 (en) Nebuliser on a liquid container
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE2622590A1 (de) Flaschenfuellventil
DE2446572C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Druckzerstäuberpackungen mit Treibgasen
DE537748C (de) Schmierpresse mit Folgekolben
DE1125030B (de) OElschalterloeschkammer fuer mittelhohe Spannungen
DE637289C (de) Gefaessverschliessmaschine
DE2462210C3 (de) Füllkopf zum Füllen von Druckzerstäuberpackungen