DE1125030B - OElschalterloeschkammer fuer mittelhohe Spannungen - Google Patents

OElschalterloeschkammer fuer mittelhohe Spannungen

Info

Publication number
DE1125030B
DE1125030B DEA29628A DEA0029628A DE1125030B DE 1125030 B DE1125030 B DE 1125030B DE A29628 A DEA29628 A DE A29628A DE A0029628 A DEA0029628 A DE A0029628A DE 1125030 B DE1125030 B DE 1125030B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
chamber
sleeve
space
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29628A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Jonasson
Dr Phil Walter Pucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1125030B publication Critical patent/DE1125030B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/75Liquid-break switches, e.g. oil-break

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Um bei ölschaltern eine den Lichtbogen löschende ölströmung zu erzeugen, ist es bekannt, in der Löschkammer mit dem beweglichen Kontakt des Schalters einen Pumpkolben zu verbinden oder in dieser einen Differentialkolben anzuordnen, der von dem an der Unterbrechungsstelle vom Lichtbogen erzeugten Gasdruck angetrieben wird. Es ist auch bekannt, die an der Unterbrechungsstelle gebildeten Unterbrechungsgase in einem nur teilweise mit öl gefüllten Raum zu speichern, der über einen vom Schaltstift gesteuerten Kanal mit dem Lichtbogenkanal in Verbindung steht. Me Gase veranlassen dann eine Ölströmung gegen den Lichtbogen, sobald der gesteuerte Kanal vom Schaltstift freigegeben wird.
Die Erfindung bezieht sich auf Löschkammern der zuletztgenannten Art, und zwar von solchen Löschkammern, bei denen der Schaltstift in die Löschkammer eintaucht und oberh^lb-der Kammer ein ölsammelbehälter angeordnet ist.* Die Erfindung bezweckt, den Aufbau derartiger Schältkammem zu vereinfachen und gleichzeitig die Löschwirkung zu verbessern und in erster Linie eine Kammer zu schaffen, die keine Ventile für die Steuerung des Löschmittelstromes erfordert und deren Löschwirkung innerhalb weiter Grenzen den jeweils an den Schalter zu stellenden Förderungeni angepaßt werden kann.
Die Erfindung geht; von einer Löschkammer aus, bei der der feste Kontakt am Boden der Kammer angeordnet ist, der stiftförmig in Richtung der Kammerachse beweglich ist uml· der bewegliche Kontakt von einer Hülse aus Isoliermaterial umschlossen ist, die oben an einem die Kammer abschießenden Deckel befestigt ist und mit einem Ölbehälter in Verbindung steht .und unten eine Düse bildet, durch die der bewegliche'Kontakt hindurchgeht. Diese Kammer ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die Hülse, die Kammer und der Deekel einen ringförmigen, oben dicht geschlossenen .rsää unten offenen Raum bilden, in welchem die ölspiegelhöhe durch in der Hülsenoder Kammerwand 1 abgeordnete und mit dem ölbehälter kommunizierende Öffnungen bestimmt wird. Die Ausbildung eines Ringraumes zwischen einer den beweglichen Kontakt umgebenden Hülse uttd der eigentlichen Kammer ist als solche bekannt. Bei Schaltern dieser Art steht aber der Ringraum mit dem Luftraum oberhalb des ölspiegels der Kammer in freier Verbindung, d. h., der Ringraum ist nicht abgeschlossen und nimmt keine unterhalb des ölspiegels des Schalters liegende abgeschlossene Gasmenge auf. Nach einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich am oberen Teil des Zylinders ein Ölbehälter, und der genannte ringförmige Raum steht ölschalterlöschkammer für mittelhohe
Spannungen
Anmelder:
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Västeräs (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Missling, Patentanwalt, Gießen, Bismarckstr. 43
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 6. Juni 1957 (Nr. 5350)
Sven Jonasson und Dr. phil. Walter Puchei, Ludvika
(Schweden),
sind als Erfinder genannt worden
durch eine oder mehrere Öffnungen in der Hülsenwand und durch die Hülse in Verbindung mjt dem ölraum. Bei einer anderen Ausführungsform ist die ganze Löschkammer in einen Ölbehälter eingetaucht, so daß das öl etwas über dem Zylinder steht. In diesem Fall sind zweckmäßigerweise eine oder mehrere Öffnungen in dem Zylinder vorgesehen, durch wejche der ringförmige Raum zwischen dem Zylinder und der Hülse mit dem Ölräum kommuniziert.
Durch die Erfindung ;erhält man einen besonders einfachen Schalter, der trotz Seiner einfachen Aauart bessere Löscheigenschaften hat als die meisten jetzt gebräuchlichen ölschalter für entsprechende jSpännungen: Die Löschkammer enthält nur einen beweglichen Teil, nämlich einen stiftförmigen beweglichen Kontakt, und ein lichtbogenlöschehäes Gas oder ÖI-strom wird ohne Verwendung von Differentialkolben oder mit dem Kontaktstift zusammengeschalteten Pumpkolben erzeugt. Es gibt auch keine Ventile für die Steuerung des Löschmittelstromes. Die Eigenschaften der Löschkammer können innerhalb weiter Grenzen verändert werden durch eine Veränderung des Gasvolumens oberhalb der ringförmigen ölsäule zwischen dem genannten Zylinder und der Hülse, die den beweglichen Kontakt umgibt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der ölspiegel in dem Ringraum zwischen der die Düse tragenden Hülse und dem äußeren Mantel seine
■ ' 209 518/309
Höhe im Betrieb des Schalters im wesentlichen beibehält. Bei den bekannten Konstruktionen muß damit gerechnet werden, daß die Ölspiegelhöhe nach einiger Zeit etwas absinkt, weil bei großen Unterbrechungen etwas Öl mit dem Gas aus dem Schalter strömt. Durch die erfindungsgemäßen Öffnungen in der Hülsenwand wird erreicht, daß der Ölspiegel in dem Ringraum nicht durch eindringendes Gas herabgedrückt wird.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Löschkammer und
Fig. 2 einen Schnitt durch die Löschkammer längs der Linie A-A in Fig. 1. 1S
In der Zeichnung bezeichnet 1 einen Zylinder aus Isoliermaterial und 2 einen mit diesem Zylinder fest verbundenen Boden, der den festen Kontakt 3 der Unterbrechungsstelle trägt. Der Zylinder 1 ist an seinem oberen Teil mit einem Deckel 4 fest verbunden, a° der gleichzeitig als Boden eines Behälters 5 dient. Der Deckel 4 trägt eine ringförmige Führung 6 mit seitlichen Öffnungen 7 und einer Bohrung 8 für den beweglichen Kontakt 9 der Unterbrechungsstelle. Er ist von einer Hülse 10 aus Isoliermaterial umgeben, die oben am Deckel 4 befestigt ist und unten eine Düse 11 bildet, durch die der bewegliche Kontakt hindurchgeht. Sie hat weiter Nasen 12, welche die Düse zum Zylinder 1 festlegen. Der Raum 13 zwischen dem beweglichen Kontakt 9 und der Hülse 10 steht durch die öffnungen 7 in der Führung 6 mit dem Raum 14 im Behälter 5 in Verbindung, der einen Ölspeicher bildet. Der ringförmige Raum 15 ist oben durch den Deckel 4 verschlossen. Dieser Raum ist durch die Öffnungen 16 zwischen den Nasen 12 mit dem Raum 17 verbunden, in dem sich der feste Kontakt 3 befindet, und durch den Kanal 18 in der Wand der Hülse 10, denJtaum 13 und die öffnungen 7 mit dem Raum 14, der teilweise mit öl gefüllt ist. Der Raum 15 enthält in seinem oberen Teil Gas und. im unteren Teil Öl. Der Ölspiegel und somit das Gasvolumen wird durch die Lage der Öffnung 18 bestimmt. Der bewegliche Kontakt 9 ist über eine Lasche 19 mit dem Hebel 20 gelenkig verbunden, der in den Konsolen 22 am Gehäuse 5 gelagert ist, und dieser Hebel selbst über eine Stange 21 mit einem nicht gezeigten Betätigungsmecihanismus.
Der Schalter arbeitet in folgender Weise: Wenn der bewegliche Kontakt 9 bei einer Unterbrechung den festen Kontakt 2 verläßt, wird ein Lichtbogen und damit eine Gasblase um die Unterbrechungsstelle gebildet. Diese verdrängt einen Teil des Öls im Raum 17. Das verdrängte öl und gegebenenfalls auch ein Teil des erzeugten Gases strömt durch die Öffnungen 16 in den Raum 15 und verschiebt dabei die ringformige Ölsäule im unteren Teil dieses Raumes genau wie einen Kolben. Die Gasmasse im oberen Teil des Raumes 15 wird dabei komprimiert. Wenn der bewegliche Kontakt 9 bei seinem Weg nach oben die Düse 11 im unteren Teil der Hülse 10 passiert hat, strömt das um die Unterbrechungsstelle komprimierte Gas durch die Düse hinaus und preßt die Ölsäule im Raum 13 in den Raum 14 hinein. Der genannte Gasstrom durch die Düse löscht den Lichtbogen beim ersten oder einem späteren Nulldurchgang des Stromes. Wenn der Druck im Raum 17 auf Grund der Gasausströmung unter einen gewissen Wert sinkt, wird die Ölsäule im Raum 15 von dem im oberen Teil des Raumes befindlichen verdichteten Gas nach unten geschoben und preßt die letzten Gasreste und eine kleine Menge Öl aus dem Raum 17 heraus. Nach der Unterbrechung des Lichtbogens strömt Öl vom Raum 14 durch den Raum 13 in die Räume 17 und 15. Das Einströmen von Öl in den Raum 15 geht weiter, solange das Gas oberhalb der ringförmigen Ölsäule durch die Öffnung 18 in der Hülse 10 ausströmen kann. Wenn das Gas nicht langer ausströmen kann, wird es komprimiert, und das Einströmen von Öl hört auf, wenn der Druck des Gases und der Druck der Flüssigkeitssäule im Raum 13 und 14 gleich werden. Die Öffnung 18 bestimmt also den Ölspiegel im Raum 15.
Statt einen besonderen ölraum im oberen Teil der Löschkammer anzuordnen, kann die ganze Löschkammer in einen Ölbehälter so eingebaut werden, daß der obere Teil des Zylinders 1 sich etwas unter dem Ölspiegel befindet. In diesem Fall wird die Öffnung 18 zweckmäßigerweise in der Zylinderwand angeordnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    ölschalterlöschkammer für mittelhohe Spannungen mit einem am Boden der Kammer angeordneten festen Kontakt mit einem stiftförmigen, in der Längsrichtung der Kammer beweglichen Kontakt und mit einer den beweglichen Kontakt umgebenden Hülse aus Isoliermaterial, die oben an einem die Kammer abschließenden Deckel befestigt ist und mit einem ölbehälter in Verbindung steht und unten eine Düse bildet, durch die der bewegliche Kontakt hindurchgeht, dadurch ge kennzeichnet, daß die Hülse (10), die Kammer (1) und der Deckel (4) einen ringförmigen, oben dicht geschlossenen und unten offenen Raum (15) bilden, in welchem die Ölspiegelhöhe durch in der Hülsen- oder Kammerwand angeordnete und mit dem ölbehälter (5) kommunizierende Öffnungen (18) bestimmt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 662 830;
    schweizerische Patentschrift Nr. 115197.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 209 518/309 2.62
DEA29628A 1957-06-06 1958-06-03 OElschalterloeschkammer fuer mittelhohe Spannungen Pending DE1125030B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE358143X 1957-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125030B true DE1125030B (de) 1962-03-08

Family

ID=20308849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29628A Pending DE1125030B (de) 1957-06-06 1958-06-03 OElschalterloeschkammer fuer mittelhohe Spannungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2948791A (de)
CH (1) CH358143A (de)
DE (1) DE1125030B (de)
FR (1) FR1196647A (de)
GB (1) GB829397A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH378392A (de) * 1959-09-09 1964-06-15 Asea Ab Olschalter
US3166659A (en) * 1959-12-16 1965-01-19 Asea Ab Oil circuit breaker comprising an extinguishing chamber for high voltages

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH115197A (de) * 1925-07-27 1926-06-01 Oerlikon Maschf Olschalter.
DE662830C (de) * 1935-05-22 1938-07-22 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR768278A (fr) * 1933-02-17 1934-08-03 Siemens Ag Interrupteur à liquide, en particulier interrupteur à détente
GB471300A (en) * 1936-01-02 1937-09-01 Asea Ab Improvements in electric circuit breakers having arc quenching arrangements
CH210672A (de) * 1937-07-19 1940-07-31 Hermes Patentverwertungs Gmbh Hochleistungsschalter mit Schaltkammer.
CH288565A (de) * 1951-02-16 1953-01-31 Sprecher & Schuh Ag Löschkammerschalter mit Vorkontakt und Widerstand.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH115197A (de) * 1925-07-27 1926-06-01 Oerlikon Maschf Olschalter.
DE662830C (de) * 1935-05-22 1938-07-22 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR1196647A (fr) 1959-11-25
US2948791A (en) 1960-08-09
GB829397A (en) 1960-03-02
CH358143A (de) 1961-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010310B1 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE3153621C2 (de)
DE1031396B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Druckluftschalter
DE1125030B (de) OElschalterloeschkammer fuer mittelhohe Spannungen
DE973946C (de) Automatische Abfuellvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE3423575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von schwerkraft und auftrieb
AT82052B (de) Selbstschließender Zapfhahn.
DE568225C (de) Durchgangsventil
DE723742C (de) Loeschkammerschalter mit Differentialpumpeinrichtung
DE711715C (de) Ventilanordnung bei Loeschkammern fuer elektrische Fluessigkeitsschalter
DE619988C (de) Membrangasdruckregler
DE3153689C2 (de) Schwimmerventil zur Steuerung des Wassereinlaufs in einem Toiletten-Spülkasten
DE864125C (de) Fluessigkeitsschalter mit Differentialloeschkammer
DE671016C (de) Anordnung bei Loeschkammerschaltern mit Differentialkolben
DE560607C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen
DE674635C (de) Schaltvorrichtung fuer druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE638076C (de) Elektrischer Fluessigkeitsschalter, bei dem die Schaltfluessigkeit von einem durch den Lichtbogengasdruck betaetigten Differentialkolben zur Bespuelung des Lichtbogens in Bewegung versetzt wird
AT254310B (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
AT254309B (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE644401C (de) Kontaktanordnung fuer Installationsapparate
CH581795A5 (en) Vessel cylindrical drain valve - has overflow pipe expanded above seal to form hollow sealing piston
DE215416C (de)
DE1457550B1 (de) Füllventil für gasfeuerzeuge