DE225695C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE225695C DE225695C DENDAT225695D DE225695DA DE225695C DE 225695 C DE225695 C DE 225695C DE NDAT225695 D DENDAT225695 D DE NDAT225695D DE 225695D A DE225695D A DE 225695DA DE 225695 C DE225695 C DE 225695C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- bottle
- filling
- housing
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 5
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 201000009032 substance abuse Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/06—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 225695 KLASSE 64δ. GRUPPE
GEORG PIERSON in GR.-LICHTERFELDE-OST.
Isobarometrische Flaschenfüllvorrichtung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juli 1907 ab.
Bei isobarometrischen Flaschenfüllmaschinen ist ein sehr genaues Zusammenarbeiten der
einzelnen Kanäle der Flüssigkeits- und Druckleitungen erforderlich. Aus diesem Grunde
muß man bei den bisherigen, mit Drehschiebern arbeitenden Füllvorrichtungen dieser
Art das Hahnküken ständig stark an sein Gehäuse anpressen, um die erforderliche Abdichtung
zu erhalten. Der Anpressungsdruck
ίο verursacht aber eine starke Reibung, die nicht
nur das Arbeiten erschwert, sondern auch zur Anwendung einer reichlichen Schmierung nötigt.
Ferner wird es in der Praxis als Mißstand empfunden, daß hahnartige Füllvorrichtungen
leicht überdreht werden.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfüllen unter Druck stehender Flüssigkeiten
in Flaschen auf isobarometrischem Wege, die in bekannter Weise beim Anpressen einer
Flasche die Zuleitungskanäle selbsttätig öffnet und sie nach dem Füllen der Flasche wieder
selbsttätig schließt, und im Gegensatz zu den bisherigen Vorrichtungen dieser Art so ausgebildet
ist, daß die erwähnten Mißstände nicht auftreten. Dies wird durch die Anwendung eines Kolbenschiebers zur Steuerung der Druckluft-
und der Flüssigkeitskanäle erreicht. Ein solcher Kolbenschieber ist nicht der Gefahr
ausgesetzt, überdreht zu werden, ein Umstand, der gerade bei isobarometrischen Füllmaschinen,
bei denen es auf tunlichst genaues Zusammenarbeiten der einzelnen Kanäle ankommt, von
besonderer Wichtigkeit ist. Ferner ist infolge der Entlastung des Kolbenschiebers seine
Reibung, im Gehäuse sowie die Abnutzung gering, · was bei der starken Inanspruchnahme
der Abfüllmaschinen infolge der zu leistenden Massenarbeit besonders wichtig ist. Ein
weiterer Vorzug liegt neben der Gefahrlosigkeit des Betriebes schließlich noch in dem
besonders geringen Verbrauch an Schmiermaterial.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und
zwar ist:
Fig. ι Ansicht der Füllvorrichtung mit teilweisem
Schnitt,
Fig. 2 Längsschnitt durch dieselbe im geschlossenen Zustand,
Fig. 3 Längsschnitt im geöffneten Zustand, Fig. 4 Querschnitt nach a-b der Fig. 2,
Fig. 5 Oberansicht von Fig. 1,
Fig. 6 beispielsweise Anordnung der Füllvorrichtungen an einer Flaschenfüllmaschine.
Die an das Sammelgefäß i angeschlossene Füllvorrichtung besitzt ein zylindrisches Gehäuse
a, in dem ein dicht anliegender Kolben b längsgeführt wird. Zylinder α und Kolben b
sind beide mit Bierkanälen t und Luftkanälen u und η versehen. Der Kanal u des
Gehäuses α ist durch ein Röhrchen s und der Kanal« des Gehäuses durch das Röhrchen r
verlängert, die beide anderseits in den Druckraum über der Flüssigkeitsoberfläche im Sammelgefäß
i münden. Der Kolben b trägt unten eine Gummidichtung c.
An einer Drehung um seine Längsachse wird der Kolben b durch den Führungsbolzen k gehindert, der in einer Führung ζ
gleitet. Der Bolzen k ist am unteren Ende mit einer Gummidichtung I versehen.
Zur Befestigung der Füllvorrichtung am
Sammelgefäß i dient die Mutter o. Zwischen dieser und dem Füllkopf ist eine Druckfeder m
eingeschaltet. Das Auslaufrohr h des Kanales t und die Luftkanäle g und f vereinigen sich
in der Hülse e, die durch die Mutter d am Kolben b befestigt ist. Nach Lösen der
Mutter d kann die Füllvorrichtung auseinandergenommen werden.
Sämtliche Bier- und Luftkanäle verlaufen
ίο möglichst glatt in senkrechter Richtung ohne
Aussparungen oder Erweiterungen und sind infolgedessen leicht zu reinigen.
Mehrere Füllgefäße der oben beschriebenen Art werden etwa in der in Fig. 6 dargestellten
Weise an einem Sammelgefäß i angeordnet. Die zu füllenden Flaschen stehen auf Unterlagen,
deren Führungsstangen in einem drehbaren Halter lotrecht verschiebbar sind und mittels Rollen auf einer Kurvenbahn j>
wechselnder Höhe ruhen. Wenn der Halter gedreht wird, werden die Flaschen mit ihren
Rollen, Führungsstiften und Unterlagen entsprechend den Höhenunterschieden der Führungskurve
bald gehoben und bald gesenkt.
Die Wirkungsweise der neuen Füllvorrichtung ist dabei die folgende:
Wenn die auf eine Unterlage gestellte leere Flasche bei der Drehung des Halters durch
die Führungskurve p gehoben wird, wird sie zunächst an die Gummidichtung c des Kolbens
d angedrückt, bis sie, entgegen der Wirkung der Feder m, die einen dichten Abschluß
gegen die Gummidichtung c sichert, den Kolben b in seinem Gehäuse α nach oben
schiebt. Während des Hochganges des Kolbens d wird zunächst eine Verbindung zwischen
dem im Kolben h und dem im Zylinder α befindlichen
Teil des Luftkanales η hergestellt, darauf folgt die Verbindung der beiden Teile
des zweiten Luftkanales u, alsdann schließt sich der Luftkanal η (Fig. 3), zuletzt · öffnet
sich der Bierkanal t. Durch die Luftkanäle u, s und n, r wird der Druckraum, über der
Flüssigkeitsoberfläche im Sammelgefäß i (Fig. 6) und durch die Leitung t die Flüssigkeit mit
der angepreßten Flasche o. dgl. in Verbindung gebracht.
Sobald die auf diese Weise isobarometrisch gefüllte Flasche ihre höchste Stellung auf der
Führungskurve verläßt, geht der Kolben b infolge des Druckes im Sammelgefäß i und unter
der Wirkung der Feder m in seinem Gehäuse a nieder, bis der an seinem oberen Ende befindliche
Bund sich an den oberen Rand des Gehäuses α anlegt. Darauf wird die gefüllte
Flasche fortgenommen und eine andere an ihre Stelle gebracht, worauf der beschriebene
Vorgang sich wiederholt.
Zur Sicherung des Abschlusses des bereits vom Kolben d abgeschlossenen Bierkanales t
legt sich beim Niedergang des Kolbens der Führungsbolzen k mit seiner Gummidichtung I
auf den Bierkanal t und verhindert dadurch jedes Nachtropfen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Isobarometrische Flaschenfüllvorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeiten mit selbsttätiger Eröffnung beim Anpressen einer Flasche und selbsttätigem Verschluß beim Abnehmen derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Druckluft und der Flüssigkeitskanäle durch einen Kolbenschieber erfolgt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE225695C true DE225695C (de) |
Family
ID=486306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT225695D Active DE225695C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE225695C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973946C (de) * | 1951-08-20 | 1960-07-28 | Nello Casigliani | Automatische Abfuellvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten |
DE1112915B (de) * | 1956-12-06 | 1961-08-17 | Brauerei Und Kellerei Maschine | Flaschenfuellorgan fuer isobarometrische Abfuellung |
US11987583B2 (en) | 2017-03-24 | 2024-05-21 | Piksci Inc. | Fused triazolo-pyrimidine compounds having useful pharmaceutical application |
-
0
- DE DENDAT225695D patent/DE225695C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973946C (de) * | 1951-08-20 | 1960-07-28 | Nello Casigliani | Automatische Abfuellvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten |
DE1112915B (de) * | 1956-12-06 | 1961-08-17 | Brauerei Und Kellerei Maschine | Flaschenfuellorgan fuer isobarometrische Abfuellung |
US11987583B2 (en) | 2017-03-24 | 2024-05-21 | Piksci Inc. | Fused triazolo-pyrimidine compounds having useful pharmaceutical application |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE225695C (de) | ||
DE958716C (de) | Pneumatisch betaetigte Fluessigkeitspumpe | |
DE143744C (de) | ||
DE568318C (de) | Ventil zum OEffnen und Schliessen des Sand- und Druckluftaustritts bei Sandblaseformmaschinen | |
AT123727B (de) | Zentralschmiervorrichtung. | |
DE543503C (de) | Vorrichtung zur Zuteilung von Schmiermitteln | |
DE147108C (de) | ||
DE672231C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen mittels eines Fuellrohres | |
DE177471C (de) | ||
DE870073C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Faessern und anderen Gefaessen | |
DE1607994C3 (de) | Abfülleinrichtung für stille oder leicht kohlensäurehaltige Flüssigkeiten | |
DE242600C (de) | ||
AT142386B (de) | Hochdruckschmiervorrichtung. | |
DE2260063A1 (de) | Fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen | |
DE131085C (de) | ||
DE199861C (de) | ||
AT119300B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von flüssigem Brennstoff oder anderen Flüssigkeiten in dampf- oder gasförmigen Zustand. | |
DE358844C (de) | OElschmiergefaess | |
DE524175C (de) | Fluessigkeitsspender | |
DE311473C (de) | ||
DE37341C (de) | Einrichtung an hydraulischen Lochmaschinen, Nietmaschinen und Scheeren zur Ersparung von Druckwasser | |
DE196298C (de) | ||
DE500130C (de) | Umschalthahn fuer die Messgefaesse an Mess- und Zapfvorrichtungen fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten | |
DE653179C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen | |
DE228748C (de) |