AT119300B - Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von flüssigem Brennstoff oder anderen Flüssigkeiten in dampf- oder gasförmigen Zustand. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von flüssigem Brennstoff oder anderen Flüssigkeiten in dampf- oder gasförmigen Zustand.

Info

Publication number
AT119300B
AT119300B AT119300DA AT119300B AT 119300 B AT119300 B AT 119300B AT 119300D A AT119300D A AT 119300DA AT 119300 B AT119300 B AT 119300B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
bore
vaporous
liquids
liquid fuel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Super Diesel Tractor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Super Diesel Tractor Corp filed Critical Super Diesel Tractor Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT119300B publication Critical patent/AT119300B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von   fliissigem   Brennstoff oder anderen
Flüssigkeiten in   dampf-oder gasförmigen   Zustand. 



   Man hat bereits flüssigen Brennstoff für unmittelbare Einspritzung in Brennkraftmaschinen, also ohne Zuhilfenahme von Druckluft, durch Hindurchpressen desselben unter hohem Druck durch kleine Öffnungen zerstäubt, die z. B. durch elastische Deformation von zusammenarbeitenden Teilen eines Ventils, etwa einer federnden Lochscheibe in bezug auf eine darin eingesetzte Nadel, entstehen. 



   Weiter ist es bekannt, den Brennstoff durch Öffnungen von mikroskopischer Lichtweite (0'0025 bis   0'075 mm) mit   so hohem Druck hindurehzupressen, dass er hinter der Durchtrittsöffnung so hohe
Geschwindigkeit erhält, dass der zerstäubte Brennstoff vollständig die Eigenschaften eines Gases oder Dampfes aufweist. 



   Durchtrittsöffnungen der erwähnten mikroskopischen Grössenordnung sind jedoch mit den bisher bekannten   Ventilausführungen   nicht zu erzielen, da die dort verwendeten Membranen oder Scheiben zu elastisch und nachgiebig sind und daher bei den Arbeitsdrücken so weit deformiert werden, dass der freigegebene Spalt oder der ringförmige Durchgangsweg (bei Nadelventilen) in seiner Lichtweite die vorangegebenen Grössen weitaus übersteigt. Daher neigt ein mit den bekannten Vorrichtungen zerstäubter Brennstoff in seinen Eigenschaften selbst bei noch so hohem   Zuffihrungsdruek noch   immer mehr dem flüssigen Aggregatzustand zu als dem dampfförmigen. 



   Die Erfindung betrifft zur Erreichung des angegebenen Zweckes geeignete Vorrichtungen, von welchen in den Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele veranschaulicht sind, u. zw. ist Fig. 1 ein Längsschnitt bzw. zum Teil eine Ansicht einer Düse und eines Teiles des Maschinenzylinders, Fig. 2 ein Schnitt in vergrössertem Massstabe durch das untere Ende der Düse, Fig. 3 ein Querschnitt in vergrössertem Massstabe durch die Ventilhauptscheibe, Fig. 4 ein lotrechter Schnitt in vergrössertem Massstabe durch den in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Block, der als Ventilsitz dient, Fig. 5 zeigt eine Ausführungform dieses Blockes, Fig. 6 ist ein Schnitt, teilweise eine Ansicht der Flüssigkeitspumpe, des Ventils und des Maschinenzylinders, Fig. 7 ein Schnitt ähnlich der Fig. 2 und zeigt eine weitere Ausführungsform der Ventilscheibe, ebenso Fig. 8. 



   In einem   Masehinenzylinder A   ist bei Al eine mit Schraubengängen A2 versehene Öffnung zur Aufnahme der Düse vorgesehen. Diese Düse ist in einem mit Schraubengewinden   Bl   versehenen Stutzen B gelagert, der in die   Öffnung At   der Zylinderwandung A eingeschraubt ist. Bei seinem unteren Ende trägt der Stutzen B eine nach innen gerichtete Flansche   jss,   auf der die später beschriebene Ventilscheibe aufruht.   0   ist der hohle   Düsenkörper,   der an seiner unteren   Stirnfläche   eine Ringnut Cl enthält.

   Ungefähr in seiner Mitte ist er bei Cl mit Gewinden versehen und besitzt oberhalb deselben einen verbreiterten Teil   03.   Mit der zentralen Bohrung des Ventilkörpers C steht ein Entlüftungskanal   C'in   Verbindung, der durch ein Nadelventil D vermittels eines   Handrädchens     Dl gesteuert werden   kann. Anschliessend an den Kanal   05   befindet sich ein Kanal   Cl,   der an beliebiger Stelle ausmündet. Am oberen Ende ist 
 EMI1.1 
 haltender   Stopfbüchsendeckel   Ei eingeschraubt ist. 



   In den Gewinden   07 des Düsenkörpers   ist ein Stutzen   F mit einer Abdeckung F verschraubbar,   so dass durch Drehung desselben die Ventilspindel zwecks Einstellung des Ventils gehoben und gesenkt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 innerhalb des Düsenkörpers und von der Flansche B2 getragen, ist eine zusammengesetzte oder aus Lamellen bestehende Ventilscheibe G angeordnet. Bei der dargestellten Ausführung sind die einzelnen die Scheibe bildenden Lamellen nicht untereinander verbunden, sondern werden in ihrer gegenseitigen Lage bloss in der später beschriebenen Weise festgehalten. Diese Scheibe besitzt eine zentrale   Loehung     Gl,   welche sich vorzugsweise nach abwärts verbreitert. Zuoberst der Ventilscheibe G befindet sich die Ventilhauptscheibe H.

   Diese (Fig. 3) besitzt eine zentrale Bohrung, um die herum sich ein lotrechter   Ringflanseh   erstreckt ; ferner besitzt diese Scheibe an ihrer Oberseite einen ringförmigen, oben   zugeschärften   Wulst   H.   
 EMI2.1 
 in die Ringnut   01   des Ventilkörpers eingepresst wird. 



   In die Lochung der Scheibe ist ein Block 1 (Fig. 4) eingesetzt, der als Sitz dient. Dieser Block zeigt eine Ringflansch   Z,   die verhindert, dass er durch die Lochung der Ventilscheibe   hindurchgepresst   werde.   Von seiner Oberfläche reicht bei der in den Fig. l, 8 und 4 veranschaulichten Gestalt eine Bohrung J   nach abwärts, die in eine solche von kleinerem Durchmesser Jl übergeht, die eine sich erweiternde Mündung j2 zeigt. 



   Fig. 5 veranschaulicht eine Ausführungsform des als Sitz dienenden Blockes K, mit seiner Seitenflansche Kl und einer einzigen Bohrung   Zs   von annähernd gleichbleibendem Durchmesser, die in eine sich erweiternde Mündung übergeht. 



   Innerhalb der Bohrung des Ventilkörpers liegt die Ventilspindel L, die über den grösseren Teil ihrer Länge vorzugsweise kleineren Durchmesser besitzt und mit Führungen   V-   ausgestattet ist, die durch Gleiten an den Wandungen der Bohrung des Ventilkörpers   0   die Spindel führen ; die Anwendung solcher Führungen ist, wenn auch vorzuziehen, nicht unbedingt notwendig. Das untere Ende der Spindel L   istbeissmit Gewindenversehen,   auf denen eine Nadelspitze M aufschraubbar ist, die mittels der Mutter M1 an der Ventilspindel   unverrücklieh   gehalten wird. Die Nadelspitze M sitzt normal in der Bohrung des Sitzblockes I, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich.

   An ihrem oberen Teil ist die Spindel bei   L   verbreitert und dortselbst mit einer inneren Bohrung L4 versehen, die vermittels der Bohrung L5 mit dem Innern des Ventilkörpers in Verbindung steht. Am oberen Ende besitzt die Spindel einen verbreiterten, mit Gewinden versehenen Teil N sowie einen Bund Ni. Dieser Bund ruht auf der Abdeckung Fa auf, und wenn letztere angehoben wird, wird die Spindel gleichfalls mitgehoben. Unterhalb des Bundes NI sind auf Gewinden 0 Sperrmuttern 01 aufgeschraubt, die so eingestellt sind, dass, wenn die Abdeckung F2 herabgesenkt wird, sie gegen die Muttern   drückt   und diese samt der Ventilspindel nach abwärts bewegt. 



  Auf diese Weise kann die Spindel in lotrechter Richtung beliebig eingestellt werden. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 6 hat der Düsenkörper P eine zentrale Bohrung Pl, innerhalb welcher das Nadelventil Pa liegt, deren Spindel oben mit Gewinden versehen ist und durch einen Bügel   p3   hindurchgeht.   p4   ist ein Einstellrad, das im Bügel   P   liegt und am Gewindeteil der Spindel verschraubbar ist. P5 ist die Nadelspitze des Ventils und   Pl   eine bei P1 gelochte Scheibe, die durch eine Kappe   Rs   am Düsenkörper festgehalten wird. Die Düse ist so angeordnet, dass sie in den Maschinenzylinder   p9   mündet ; sie wird durch einen Bügel   P und Schrauben P festgehalten.   



   Q ist eine Pumpe, in deren Bohrung Ql ein von einer   Unrundsoheibe   Q3 angetriebener Kolben Q2 hin und her bewegt wird ; die Unrundscheibe stützt sich gegen eine Verbreiterung Q4 des Kolbens und wird von der Welle Q5 angetrieben. QG ist eine Feder, die bestrebt ist, den Kolben nach aussen zu pressen. 



  Q7 ist eine Zuführungsleitung, mit Hilfe welcher eine Flüssigkeit in die Pumpe eingesaugt werden kann.    ist   ein Einlassventil und Q9 ein Auslassventil, bei dessen Öffnung die Flüssigkeit in die Leitung   Q   gedrückt wird, die mit der Bohrung pi der Düse in Verbindung steht. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 besitzt der Düsenkörper eine Bohrung Rl, in der die Ventil- 
 EMI2.2 
 am Körper R festhält. Die federnde Scheibe besteht aus Lamellen   R5   und an ihrer inneren Seite befindet   sieh   eine den Block festhaltende Scheibe   R6,   die einen nabenartigen Teil   R7 besitzt,   in welchem auswechselbar der Ventilblock   Rs   eingesetzt ist, der eine Bohrung   R9 aufweist.   Diese Bohrung ist im Wesen überall gleich weit, obgleich natürlich die Sitzfläche für die Nadelspitze etwas konisch ist. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 8 ist die Bauweise die gleiche wie bei Fig. 7, mit der Ausnahme jedoch, dass der obere Teil   R    der aus Lamellen bestehenden Ventilscheibe selbst zum Ventilsitz ausgestaltet   ist. Da sie eine Öffnung-B besitzt und der Teil jss des Nadelventils unmittelbar in dieser Öffnung   sitzt, ist die obere Platte   BIO   etwas nachgiebig und biegsam.

     Cl  
Wenn die Pumpe in Betrieb gesetzt wird, so wird bei bereits gefülltem Zylinder bei der Einwärtsbewegung des Pumpenkolbens die Flüssigkeit unter hohem Druck durch das Rohr in die Zerstäuberdüse eingeführt, und sobald der Druck hoch genug ist, um die Ventilplatte zu deformieren, findet eine Eröffnung des Durchgangsweges statt und Flüssigkeit tritt durch die   äusserst   kleine Öffnung zwischen dem Lochrand der Platte und dem Nadelventil aus.

   Diese Öffnung besitzt praktisch eine Weite von   0'0025 bis 0'025 mm.   Das Ausmass der Lochung sowie die Grösse des Zwischenraumes zwischen Nadel und Ventilscheibe kann je nach der Maschine, der Art des Öles und der Menge des verwendeten Öles verschieden sein ; unter   üblichen Verhältnissen werden die Teile in bezug auf die Pumpenförderung so eingestellt, dass Geschwindigkeiten von 300 bis 600 m pro Sekunde dem Öl gegeben werden, wenn dieses hinter dem Ventil ausströmt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT119300D 1926-03-25 1926-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von flüssigem Brennstoff oder anderen Flüssigkeiten in dampf- oder gasförmigen Zustand. AT119300B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119300T 1926-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119300B true AT119300B (de) 1930-10-10

Family

ID=3631430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119300D AT119300B (de) 1926-03-25 1926-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von flüssigem Brennstoff oder anderen Flüssigkeiten in dampf- oder gasförmigen Zustand.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119300B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386053B (de) * 1984-03-15 1988-06-27 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zum abdichten des brennraumes einer brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386053B (de) * 1984-03-15 1988-06-27 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zum abdichten des brennraumes einer brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162320A1 (de)
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
CH660580A5 (de) Falzmesserzylinder.
AT119300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von flüssigem Brennstoff oder anderen Flüssigkeiten in dampf- oder gasförmigen Zustand.
DE2202792C2 (de) Druckminderer
DE2213104A1 (de) Ventil für eine Flüssigkeitspumpe
DE2131489A1 (de) Spruehvorrichtung fuer fluessige Schleifmittel
DE928499C (de) Einspritzventilduese
EP0300081A2 (de) Ventil
DE1200148B (de) Luftkompressor fuer Fahrzeuge od. dgl., insbesondere fuer Druckluftbremsanlagen
DE839283C (de) Leckoellose Brennstoffeinspritzduese
DE721220C (de) Vorrichtung zum Bespruehen frisch bedruckter Bogen mit einer rasch erstarrenden, einen Niederschlag hinterlassenden Fluessigkeit
DE2364983C3 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verändern des Schadraums eines Kolbenverdichters
DE809457C (de) Kolbenverdichter
DE829746C (de) Schienenschmiervorrichtung
DE2533783A1 (de) Steuerventil fuer druckluftbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE688311C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE587469C (de) Brennstoffilter fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
AT52460B (de) Zerstäuber für pulverförmige Stoffe.
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE415491C (de) Brennstoffpumpe
AT87112B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens des Brennstoffes bei Verbrennungskraftmaschinen.
DE411347C (de) Spritzvergaser mit selbsttaetigem Luftventil und Brennstoffregelnadel, insbesondere fuer Automobilmotoren
DE103457C (de)
AT211616B (de) Pumpe