DE524175C - Fluessigkeitsspender - Google Patents

Fluessigkeitsspender

Info

Publication number
DE524175C
DE524175C DE1930524175D DE524175DD DE524175C DE 524175 C DE524175 C DE 524175C DE 1930524175 D DE1930524175 D DE 1930524175D DE 524175D D DE524175D D DE 524175DD DE 524175 C DE524175 C DE 524175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
container
liquid
piston skirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930524175D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE524175C publication Critical patent/DE524175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/60Arrangements of pumps manually operable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsspender Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsspender mit einem in einen Flüssigkeitsbehälter hineinragenden, aus einem Zylinder und einem Kolben mit axial durchbohrtem Kolbenschaft bestehenden Pumpwerk. insbesondere zur dosenweisen Abgabe von Benzin.
  • Das Wesen der Erfindung liegt dabei darin, daß von den beiden in Wechselwirkung miteinander tretenden Pumpenrückschlagventilen das eine im Boden des Pumpenzylinders und das andere am oberen Ende des hohlen Kolbenschaftes angeordnet ist und daß ferner das untere Zylinderende in eine grubenartige Vertiefung des allseitig nach dieser abfallenden Behälterbodens hineinragt. während am oberen Zvlinderende ein den Kolbenschaft umfassender, durch öffnungen in der Kolbenfiihrung mit dem Behälterinnern in Verbindung stehender Auffangtrichter vorgesehen ist. Der am oberen Ende des Kolbenschaftes befestigte Spendkopf besitzt dabei einen tellerförmigen Ansatz. zum Aufsetzen einer Haube.
  • Dank dieser Anordnung wird das Gleichmaß der Pumpbewegung stets vollkommen gewahrt, eine vollkommene Verausgabung des Behälterinhaltes gesichert und überschüssige Flüssigkeit in den Behälter zurückgeleitet, so daß somit ein äußerst sparsamer Flüssigkeitsverbrauch erzielt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einen schematischen Längsschnitt durch den Erfindungsgegenstand.
  • Ein zylindrischer Flüssigkeitsbehälter i ist oben mit einem engen Hals 2 und unten mit einem nach unten gewölbten Boden 3 versehen. Letzterer läuft in der Mitte zu einer Grube 4. aus, in welche das durch den Behälterhals ins Innere des Behälters eingeführte Pumpwerk hinabreicht, was ermöglicht, den Behälter restlos zu entleeren.
  • Das Pumpwerk besteht aus dem Pumpenzylinder 5, der oben mit der Verschlußkapsel 6 für den Behälterhals 2 fest verbunden ist. sowie aus dem im Zylinder verschiebbaren und in der-Verschlußkapsel geführten Kolben mit anschließendem, hohlem Kolbenschaft B. Der Kolben wird durch eine im Zylinder gelagerte Druckfeder 9 in seiner Hochlage erhalten bzw. selbsttätig in dieselbe zurückgeführt. Sein Hub wird nach unten durch den am Ende des Kolbenschaftes befestigten und mit einer Siebfläche versehenen Spendkopf io und nach oben durch einen am Kolbenschaft vorgesehenen Bund i i begrenzt. Ein Rückschlagventil 12 ist auf einem Sitz am Boden des Pumpenzylinders 5 und ein zweites Rückschlagventil 13 in einem Sitz am oberen Ende des Kolbenschaftes angeordnet. Beide Rückschlagventile treten beim Betätigen des Kolbens in Wechselwirkung -zueinander, derart, daß das eine sich schließt, wenn das andere sich öffnet. Die Verschlußkapsel6 ist noch mit einem den Spendkopf umfassenden Auffangtrichter 14. für die etwaigen Flüssigkeitsüberläufe ausgerüstet. Die von diesem Trichter aufgefangene Flüssigkeit wird durch einen engen Kanal in der Verschlußkapsel6 zunächst in den Pumpenzylinder 'und von hier durch eine Seitenöffnung oberhalb des Kolbens in den Behälter i zurückgeführt. Als Verschluß für den Spendkopf dient eine Haube 15, die auf einem tellerförmigen Ringansatz des Kopfes aufruht und mittels Kette 16 am Trichter 1.4 befestigt ist.
  • Zum Anfeuchten eines Lappens mit Benzin wird derselbe auf den Spendkopf io aufgelegt und durch einen Druck auf den letzteren der Kolben 7 nach unten bewegt. Dies hat zur Folge, daß die von der vorhergehenden Entnahme her in den Pumpenzylinder eingesaugte Flüssigkeit in den Kolbenschaft 8 gedrängt wird und in demselben bis zum Spendkopf io in die Höhe steigt, wo ein Teil derselben dann in den Lappen übergeht, während der übrige Teil vom Trichter aufgefangen und in den Behälter i zurückgeführt wird. Beim Aufhören des Druckes geht der Kolben unter der Federwirkung wieder in seine Hochstellung zurück, wobei eine entsprechende Flüssigkeitsmenge durch das Bodenventil i2 nachgesaugt wird.
  • Zum Nachfüllen des Behälters wird die Verschlußkapsel 6 und mit ihr das ganze daran befestigte Pumpwerk abgenommen. Der Spendkopf kann übrigens auch jede andere der jeweiligen Zweckbestimmung des Flüssigkeitsspenders angepaßteForm erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flüssigkeitsspender mit einem in einen Flüssigkeitsbehälter hineinragenden, aus einem Zylinder und einem Kolben mit axial durchbohrtem Kolbenschaft bestehenden Pumpwerk, insbesondere zur dosenweisen Abgabe von Benzin, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden in Wechselwirkung miteinander tretenden Pumpenrückschlagventilen (12, 13) das eine im Boden des Pumpenzylinders (5) und das andere am oberen Ende des hohlen Kolbenschaftes (8) angeordnet ist und daß das untere Zvlinderende in eine grubenartige Vertiefung (4) des allseitig nach dieser abfallenden Behälterbodens (3) hineinragt, während am oberen Zylinderende ein den Kolbenschaft umfassender, durch Öffnungen in der Kolbenführung (6) und im Zylinder (5) mit dem Behälterinnern in Verbindung stehender Auffangtrichter (1q.) vorgesehen ist. a. Flüssigkeitsspender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spendkopf (io) mit einem tellerartigen Ansatz zum Aufsetzen einer Haube (15) - versehen ist.
DE1930524175D 1930-01-15 1930-01-15 Fluessigkeitsspender Expired DE524175C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE524175T 1930-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524175C true DE524175C (de) 1931-05-05

Family

ID=6552195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930524175D Expired DE524175C (de) 1930-01-15 1930-01-15 Fluessigkeitsspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524175C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739904A (en) * 1985-11-11 1988-04-26 The English Glass Company Limited Dispenser pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739904A (en) * 1985-11-11 1988-04-26 The English Glass Company Limited Dispenser pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101445C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel
DE3114873A1 (de) Pumpe zur fluessigkeitsabgabe
DE524175C (de) Fluessigkeitsspender
DE360252C (de) Schmiervorrichtung fuer die Stempel von Lochmaschinen u. dgl.
AT103339B (de) Kolbenpumpe für die Entleerung von Flüssigkeitsbehältern.
DE821322C (de) Pneumatischer Zerstaeuber fuer teigige oder pastenartige Massen
DE225695C (de)
DE920407C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
CH188590A (de) Flaschenausgiesser aus Kunstharz.
DE471384C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE167085C (de)
AT200465B (de) Gerät zum Abfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Massen aus einem Vorratsbehälter in ein kleineres Behältnis
DE360234C (de) Durch das zu fuellende Gefaess gesteuertes Fuellventil fuer Mess- und Fuellmaschinen
DE414543C (de) Ausgebevorrichtung an Behaeltern fuer Senf, Sossen usw
DE515362C (de) Zentralschmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE176448C (de)
DE865243C (de) Auswechselbarer Schmierfettbehaelter fuer Vorrichtung zum Abschmieren von Fahrzeugenund Maschinen
DE279039C (de)
CH161283A (de) Dosierungsapparat für Flüssigkeiten.
DE570340C (de) Ausgussstoepsel fuer Flaschen mit getrenntem Ausguss- und Luftzufuehrungsrohr
DE570373C (de) Schmierpresse
DE537747C (de) Schmierpresse mit Hoch- und Niederdruckeinrichtung
DE625681C (de) Taschenzerstaeuber fuer Fluessigkeiten, insbesondere Parfums o. dgl.
CH106610A (de) Stiefelpumpe für Handbetrieb.