DE865243C - Auswechselbarer Schmierfettbehaelter fuer Vorrichtung zum Abschmieren von Fahrzeugenund Maschinen - Google Patents

Auswechselbarer Schmierfettbehaelter fuer Vorrichtung zum Abschmieren von Fahrzeugenund Maschinen

Info

Publication number
DE865243C
DE865243C DEK3247A DEK0003247A DE865243C DE 865243 C DE865243 C DE 865243C DE K3247 A DEK3247 A DE K3247A DE K0003247 A DEK0003247 A DE K0003247A DE 865243 C DE865243 C DE 865243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lubricating
grease
base
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK3247A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Klapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK3247A priority Critical patent/DE865243C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865243C publication Critical patent/DE865243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N5/00Apparatus with hand-positioned nozzle supplied with lubricant under pressure

Description

  • Auswechselbarer Schmierfettbehälter für Vorrichtungen zum Abschmieren von Fahrzeugen und Maschinen Beim Abschmieren von Kraftfahrzeugen treten häufig dadurch Betriebsstörungen auf, daß sich im Schmierfett Fremdkörper, Wasser und Luft befinden. Dies ist insbesondere auf die bisher gebräuchliche Art, in der die Fettbehälter der Schmierpresse in der Tankstelle öder Werkstatt gefüllt werden, zurückzuführen. Üblicherweise werden die Schmierpressen aus Fässern gefüllt, in denen das Fett angeliefert wird. Vielfach wird auch das Fett vor dem Einbringen in die Schmierpresse erst von dem Transportbehälter in kleinere Gefäße umgefüllt. Die eingangs erwähnten Mängel, insbesondere ein Verschmutzen des Fettes in den Aufbewahrungsbehältern, sind bei einer solchen Handhabung unvermeidlich. Außerdem werden beim Umfüllen häufig die Fußböden verschmutzt und dabei Fett vergeudet. Durch die Erfindung werden nicht nur die erwähnten Übelstände beseitigt, sondern auch die Bedienung vereinfacht und die Verwendung eines Schmiermittels von gleichbleibender Beschaffenheit gewährleistet. Die Erfindung besteht darin, daß als Schmierbehälter ein im Lieferwerk gefüllter, allseitig verschlossener Versandbehälter dient, der nach Entfernen des leicht abnehmbaren Bodens in einen Sockel der Schmiervorrichtung eingesetzt wird. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der Nähe des Bodens ein Wulstring zur Befestigung mittels einer mit dem Sockel verschraubbaren Überwurfmutter angeordnet.
  • Es entfällt also die Selbstfüllung durch den Verbraucher an der Verwendungsstelle. Nötig ist lediglich ein Auswechseln des entleerten gegen einen gefüllten Versandbehälter, was mühelos und sauber mit wenigen Handgriffen vorgenommen wird. Die Füllung im Lieferwerk bietet die Gewähr, daß es im Behälter keine Luftlöcher, kein Wasser und keine Fremdkörper gibt und beim Schmieren Fett in einwandfreier Beschaffenheit zur Verwendung gelangt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i zeigt den angelieferten verschlossenen Versandbehälter, teilweise im Schnitt; Fig.2 zeigt in einem senkrechten Schnitt eine fahrbare Vorrichtung mit einem zum Gebrauch als Fettbehälter der Schmierpresse eingesetzten Versandbehälter und Fig. 3 die zugehörige Draufsicht.
  • Der Behälter i ist an seinem einen Ende mit einem festen Boden oder Deckel 2, der mit dem Behältermantel aus einem Stück besteht, und an dem anderen Ende mit einem lösbaren Boden 3 versehen. Er enthält einen sogenannten Nachfolgekolben 4 in Form einer ,Scheibe mit entsprechender Dichtung, z. B. mit einer Ledermanschette. Beim Einbringen der Fettfüllung 5 in den Behälter wird der Kolben 4 gegen eine Ringschulter 6-gedrückt, die sich innen am Behältermantel in einem gewissen Abstand vom Boden bzw. Deckel 2 befindet. Nach erfolgter Füllung wird der Behälter durch den Böden 3 verschlossen. Bei dem gezeichneten Beispiel dient als lösbarer Boden 3 eine dünne Blechkappe, deren Rand in eine Rille 7 des Behältermantels eingedrückt wird.
  • Im Deckel 2 sind Bohrungen für den Anschluß von Armaturen, z. B. eines Manometers 8 und eines Lufteinströmventils g, vorgesehen. Das Lufteinströmventil ist in bekannter Weise gleichzeitig als Sicherheitsventil ausgebildet. Für den Transport werden die Anschlußbohrungen durch Schraubstopfen 12- verschlossen. -Der im Lieferwerk gefüllte Versandbehälter wird dem Verbraucher geschlossen geliefert. Zum Gebrauch werden die Schraubstopfen i2 entfernt und die Armaturen eingeschraubt. Nach Entfernung des lösbaren Bodens 3 wird der Behälter i mit der freigelegten Bodenöffnung nach unten in ein Sockelstück eingesetzt und dicht schließend befestigt. Durch das Ventil g kann Druckluft in den freien Raum-, über dein Nachfolgekolben 4 eingeführt werden.
  • Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel befihdet sich das Sockelstück 13 in einem Fahrgestell 14, dessen Ausführung für die Erfindung unwesentlich ist. - -Der ,Sockel i3 ist-mit einer ringförmigen Sitzfläche 15 zum Aufsetzen des Behälters i und mit einem darüber vorstehenden Ringrand 16 versehen, in den der Behälter paßt. Der eingesetzte Behälter stützt sich mit einem außen an seinem Mantel befindlichen Bund 17 gegen den Ringrand 16 und wird mittels einer auf den Ringrand 16 aufgeschraubten überwurfmutter 18 festgezogen. Zur Abdichtung dient' ein auf der Sitzfläche 15 liegender Dichtring ig. Von einem sich nach unten kegelförmig verjüngenden Raum 2o des Sockels 13 führt eine Abflußöffnung 2i nach außen. An diese öffnung ist eine Leitung 22 angeschlossen, die mit der Saugseite einer nicht dargestellten Schmierpumpe verbunden wird. Ferner ist im Sockel ein Belüftungskanal 23 vorgesehen, der in den Raum 2o oben einmündet. Zum Abschluß des Belüftungskanals 23 während des Betriebes dient eine Schraube 24, nach deren Lösung Luft in den Raum 2o unter dem Nachfolgekolben 4 treten kann, der sich bei geleertem Behälter an dessen unterem Ende befindet. Durch die Belüftung wird die Luftverdünnung im Sockelraum 2o aufgehoben, so daß der Behälter nach Lösen der überwurfmutter 18 leicht aus dem Sockel herausgenommen werden kann. Der Versandbehälter kann vorteilhaft als Preßstück aus einem geeigneten, gegebenenfalls durchsichtigen Kunststoff hergestellt sein. Zur Überwachung des Fettspiegels genügt aber auch ein Fenster, beispielsweise ein durchsichtiger Streifen 25, im Behältermantel.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auswechselbarer Schmierfettbehälter für Vorrichtungen zum Abschmieren von Fahrzeugen und Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmierbehälter ein im Lieferwerk gefüllter, allseitig verschlossener Versandbehälter (i) dient, der nach Entfernen des leicht abnehmbaren Bodens (3) in einen Sockel der Schmiervorrichtung eingesetzt wird.
  2. 2. Schmierfettbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Bodens (3) ein Wulstring (i7) zur Befestigung mittels einer mit dem Sockel verschraubbaren Überwurfmutter (i8) angeordnet ist.
  3. 3. Schmierfettbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er einen im Lieferwerke eingesetzten Nachfolgekolben .(4) enthält.
  4. 4. Schmierfettbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sein Deckel (2) mit Anschlußbohrungen für Armaturen versehen ist.
  5. 5. Schmierfettbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er ganz oder teilweise zur Kontrolle des Fettspiegels aus durchsichtigem Werkstoff besteht.
DEK3247A 1950-05-20 1950-05-20 Auswechselbarer Schmierfettbehaelter fuer Vorrichtung zum Abschmieren von Fahrzeugenund Maschinen Expired DE865243C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3247A DE865243C (de) 1950-05-20 1950-05-20 Auswechselbarer Schmierfettbehaelter fuer Vorrichtung zum Abschmieren von Fahrzeugenund Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3247A DE865243C (de) 1950-05-20 1950-05-20 Auswechselbarer Schmierfettbehaelter fuer Vorrichtung zum Abschmieren von Fahrzeugenund Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865243C true DE865243C (de) 1953-02-02

Family

ID=7209790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK3247A Expired DE865243C (de) 1950-05-20 1950-05-20 Auswechselbarer Schmierfettbehaelter fuer Vorrichtung zum Abschmieren von Fahrzeugenund Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865243C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511283A (en) * 1983-03-18 1985-04-16 Duval Henry H Method and apparatus for sealing of pavement seams

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511283A (en) * 1983-03-18 1985-04-16 Duval Henry H Method and apparatus for sealing of pavement seams

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518066A1 (de) Oelstandanzeiger fuer verbrennungsmotor
DE2547501A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entlueften eines hydraulischen systems
DE812754C (de) Schleuderpumpe
DE594026C (de) Vorratsbehaelter fuer die Bremsfluessigkeit von hydraulischen Bremsvorrichtungen an Kraftfahrzeugen oder an hydraulischen Kraftuebertragungsanlagen
DE865243C (de) Auswechselbarer Schmierfettbehaelter fuer Vorrichtung zum Abschmieren von Fahrzeugenund Maschinen
DE1920450A1 (de) Schmierbuechse
DE400394C (de) Kolbenpumpe fuer die Entleerung von Fluessigkeitsbehaeltern
DE3530389C2 (de)
DE2536463A1 (de) Geraet zum entfernen fluessiger schmiermittel aus maschinen
DE1453659A1 (de) Kolbenpumpe
DE19707600A1 (de) Deckel für ein Filtergehäuse
DE344443C (de)
DE3921319A1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer oeffnung
DE2238327B2 (de) Vorrichtung zum Spritzen bzw. Sprühen von Flüssigkeiten
DE842471C (de) Fuellgeraet fuer Handschmierpressen
DE463502C (de) Schmierpresse
DE973688C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fetten oder anderen zaehen oder plastischen Stoffen auseinem Behaelter, z. B. einem Fass, mittels einer Fasspumpe od. dgl.
DE3408015A1 (de) Druckspruehgeraet
DE2204511A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von pumpen
DE456767C (de) Schmierfettpumpe
DE448455C (de) Flasche fuer einmalige Fuellung
DE510044C (de) Farbenbehaelter
DE524175C (de) Fluessigkeitsspender
DE570373C (de) Schmierpresse
DE548920C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten