DE102009052977A1 - Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage - Google Patents

Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009052977A1
DE102009052977A1 DE102009052977A DE102009052977A DE102009052977A1 DE 102009052977 A1 DE102009052977 A1 DE 102009052977A1 DE 102009052977 A DE102009052977 A DE 102009052977A DE 102009052977 A DE102009052977 A DE 102009052977A DE 102009052977 A1 DE102009052977 A1 DE 102009052977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
vehicle lift
drive unit
pressure
lifts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009052977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052977B4 (de
Inventor
Roland Hörnstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roland Hoernstein & Co KG GmbH
Roland Hoernstein & Co KG GmbH
Roland Hornstein & Co KG GmbH
Original Assignee
Roland Hoernstein & Co KG GmbH
Roland Hoernstein & Co KG GmbH
Roland Hornstein & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Hoernstein & Co KG GmbH, Roland Hoernstein & Co KG GmbH, Roland Hornstein & Co KG GmbH filed Critical Roland Hoernstein & Co KG GmbH
Priority to DE102009052977A priority Critical patent/DE102009052977B4/de
Priority to US13/508,543 priority patent/US20120222916A1/en
Priority to PCT/DE2010/001305 priority patent/WO2011057607A1/de
Publication of DE102009052977A1 publication Critical patent/DE102009052977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052977B4 publication Critical patent/DE102009052977B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • B66F7/20Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks by several jacks with means for maintaining the platforms horizontal during movement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage (1) mit mindestens einer hydraulischen Fahrzeughebebühne (2.1, 2.2) und einer hydraulischen Antriebseinheit (3.1) zum Heben und Senken der mindestens einen Fahrzeughebebühne (2.1, 2.2), dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeughebebühnenanlage (1) mindestens eine weitere hydraulische Fahrzeughebebühne (2.3-2.4) und mindestens eine weitere hydraulische Antriebseinheit (3.2) zum Heben und Senken der mindestens einen weiteren hydraulischen Fahrzeughebebühne (2.3-2.4) aufweist, und dass die hydraulischen Fahrzeughebebühnen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) zum Heben und Senken hydraulisch mit der jeweils anderen hydraulischen Antriebseinheit (3.2, 3.1) verbindbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage, die aus einer unterschiedlichen Anzahl von hydraulischen Fahrzeughebebühnen bestehen kann. Diese sind miteinander durch ein hydraulisches Leitungssystem verbunden.
  • Fahrzeughebebühnen werden beispielsweise in Kfz-Werkstätten eingesetzt, um Fahrzeuge für Reparatur und Wartung anzuheben. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf hydraulische Zwei-Säulen-Überflurhebebühnen und Zwei-Stempel-Unterflurhebebühnen beschrieben, ohne sie auf diese zu beschränken.
  • Zwei-Säulen-Überflurhebebühnen bestehen u. a. aus zwei Säulen, die „über Flur” auf dem Fußboden befestigt sind. In diesen Säulen sind Hydraulikzylinder integriert, die die Hub- und Senkbewegungen ausführen.
  • Zwei-Stempel-Unterfiurhebebühnen bestehen u. a. aus zwei Hydraulikzylindern, die „unter Flur” im Fußboden eingebaut sind und sich in eingefahrener Position vollständig im Fußboden befinden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Hydraulische Fahrzeughebebühnen der eingangs erwähnten Art gibt es bereits in verschiedenen Bauweisen. In den meisten Ausführungen besitzt jede Hebebühne eine Steuereinheit und eine Antriebseinheit. Die Antriebseinheit ist i. d. R. ein Hydraulikaggregat, das aus Elektromotor, Hydraulikpumpe, Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit sowie diversen Hydraulikventilen und Hydraulikkomponenten besteht. Die Antriebseinheit ist durch hydraulische Rohrleitungen und/oder Hydraulikschläuche mit den Hydraulikzylindern der Fahrzeughebebühne verbunden.
  • Die Steuereinheit besteht aus einem oder mehreren Betätigungsorganen oder Stellgliedern, mit denen Heben-, Halte- und Senkenfunktion ausgeführt werden. Meist wird mit dem Heben-Betätigungsorgan auch der Elektromotor eingeschaltet, so dass die Hydraulikpumpe Hydraulikflüssigkeit in die Hydraulikzylinder fördert und die Hebebühne anhebt. Das Absenken der Hebebühne erfolgt meist ohne das Einschalten des Elektromotors. Mit dem Senken-Betätigungsorgan werden lediglich ein oder mehrere Hydraulikventile entweder direkt – also manuell betätigt – geöffnet oder indirekt, d. h. mit Fremdenergie pneumatisch bzw. elektrisch angesteuert, so dass die Hydraulikflüssigkeit aufgrund der wirkenden Schwerkraft zurück in den Vorratsbehälter strömen kann und die Hebebühne absenkt. In manchen Fällen wird mit dem Senken-Betätigungsorgan zusätzlich eine mechanische Absenksicherung entriegelt. Ohne deren Entriegelung kann die Hebebühne nicht abgesenkt werden.
  • Eine weit verbreitete Ausführung für eine hydraulische Fahrzeughebebühne ist die so genannte „Kompaktbauweise”, bei der beide Funktionen – Antrieb und Steuerung – in einer gemeinsamen Baugruppe angeordnet sind. Diese kann sich bei Zwei-Stempel-Unterflurhebebühnen beispielsweise an einer den Hebebühnen-Arbeitsplatz begrenzenden Wand oder an einer Standkonsole befinden. Bei Zwei-Säulen-Überflurhebebühnen ist diese „Kompaktbauweise” so ausgeführt, dass sich die Antriebs- und Steuereinheit direkt an einer der beiden Säulen befindet.
  • Die Antriebs- und Steuereinheit kann auch getrennt – in räumlichem Abstand zueinander – angeordnet sein. Bei Zwei-Stempel-Unterflurhebebühnen kann sich die Antriebseinheit beispielsweise zwischen den beiden Hydraulikzylindern unterhalb des Fußbodens in einer so genannten Einbaukassette befinden. Die Steuereinheit kann hingegen wiederum an einer den Hebebühnenarbeitsplatz begrenzenden Wand oder an einer Standkonsole angebracht sein. Das Gebrauchsmuster G 90 03 685.9 zeigt eine solche Ausführung.
  • In einer anderen Ausführung kann sich bei Zwei-Säulen-Überflurhebebühnen die Antriebseinheit beispielsweise am oberen Ende an einer der beiden Säulen; in ca. 3 Meter Höhe über dem Fußboden, befinden. Die Steuereinheit befindet sich hingegen in räumlichem Abstand von der Antriebseinheit, an einer der beiden Säulen in ergonomisch günstiger Höhe, ca. 1,50 Meter über für dem Fußboden.
  • Diese Bauarten von hydraulischen Fahrzeughebebühnen haben zwei gravierende Nachteile: Erstens: Jede dieser Fahrzeughebebühnen benötigt eine Antriebseinheit. Dies ist sehr kostenaufwändig, zumal die Förderleistung der Antriebseinheit einer Fahrzeughebebühne nur durchschnittlich ca. 5 bis 10 Minuten pro Arbeitstag für das Anheben von Fahrzeugen benötigt wird. Zweitens: Wenn die Antriebseinheit defekt wird, kann die Hebebühne keine Fahrzeuge anheben. Ist der Störfall eingetreten kann der Arbeitsplatz bis zur Behebung des Defekts nicht benutzt werden.
  • Ferner gibt es hydraulisch betriebene Hebebühnen, die von einem gemeinsamen, meist zentral angeordneten Hydraulikaggregat angetrieben werden, auf dem zugleich die Heben- und Senken-Ventile der einzelnen Hebebühnen angeordnet sind. Das Heben und Senken dieser Hebebühnen erfolgt jeweils über Steuereinheiten, die z. B. an einer den Hebebühnenarbeitsplatz begrenzenden Wand oder an Standkonsolen angeordnet sind.
  • Die Nachteile dieser Art von hydraulischen Fahrzeughebebühnen mit einem gemeinsamen Hydraulikaggregat ist, dass diese Ausführung sehr unflexibel ist. Der Installationsaufwand ist sehr hoch, da von jeder Hebebühne bis zum Standort des gemeinsamen Hydraulikaggregats für jede Hebebühne eine hydraulische Einzelleitung zu installieren ist. Auch das Anschließen einer weiteren Hebebühne zu einem späteren Zeitpunkt ist nur mit großem Aufwand und nur möglich, wenn der Fußboden aufgebrochen wird. Besonders nachteilig ist jedoch, dass bei einem Defekt am gemeinsamen Hydraulikaggregat keine der angeschlossenen Hebebühnen funktionsfähig und ein Totalausfall hinzunehmen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hydraulische Fahrzeughebebühnen in einer neuen Anordnung und Ausführung vorzuschlagen, bei der die Herstellungs- und Installationskosten minimiert sind und ein deutlich geringeres Ausfallrisiko besteht.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage kann auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden. Eine „kleinere” Fahrzeughebebühnenanlage besteht z. B. aus zwei Fahrzeughebebühnen und zwei Antriebseinheiten, wobei die Fahrzeughebebühne Nr. 1 über Rohr- oder Schlauchleitungen an die Antriebseinheit Nr. 1 und Fahrzeughebebühne Nr. 2 über Rohr- oder Schlauchleitungen an die Antriebseinheit Nr. 2 angeschlossen ist. Eine „größere” Fahrzeughebebühnenanlage besteht z. B. aus zehn Fahrzeughebebühnen und zwei Antriebseinheiten, wobei die Fahrzeughebebühnen Nr. 1 bis Nr. 5 über Rohr- oder Schlauchleitungen an die Antriebseinheit Nr. 1 und die Fahrzeughebebühnen Nr. 6 bis Nr. 10 über Rohr- oder Schlauchleitungen an die Antriebseinheit Nr. 2 angeschlossen sind. Die beiden Antriebseinheiten sind auf der Druckseite hydraulisch miteinander verbunden, wobei in dieser Verbindung ein Ventil angeordnet ist, dass wahlweise geöffnet oder geschlossen sein kann. Ferner sind die beiden Antriebseinheiten auf der drucklosen Seite hydraulisch so miteinander verbunden, dass sich aufgrund hydrostatischer Wirkung in den Vorratsbehältern beider Antriebseinheiten jeweils dieselbe Vorratsmenge an Hydraulikflüssigkeit befindet.
  • Wenn beide Antriebseinheiten funktionieren ist das Ventil zwischen beiden Antriebseinheiten geschlossen. Jede Antriebseinheit „versorgt” die direkt angeschlossenen Fahrzeughebebühnen. Tritt an einer Antriebseinheit ein Defekt auf, wird das Ventil zwischen den beiden Antriebseinheiten geöffnet und damit auf der Druckseite die hydraulische Verbindung zwischen allen Fahrzeughebebühnen und der funktionierende Antriebseinheit frei geschaltet. Die funktionierende Antriebseinheit übernimmt für das Anheben die Funktion der defekten Antriebseinheit, so dass alle angeschlossenen Fahrzeughebebühnen funktionsfähig bleiben, obwohl eine der beiden Antriebseinheiten defekt ist.
  • Die Anzahl der Antriebseinheiten und der angeschlossenen Fahrzeughebebühnen ist wählbar und richtet sich nach den jeweiligen Erfordernissen. Wenn z. B. an einer Antriebseinheit sechs Fahrzeughebebühnen angeschlossen sind, errechnet sich bei einer Hubzeit von 30 sec. und bei durchschnittlich zwei Hubvorgängen pro Arbeitsstunde eine Einschaltzeit der Antriebseinheit von 6 Minuten pro Stunde. Dies entspricht einer Einschaltdauer von nur zehn Prozent und stellt einen sehr niedrigen Wert dar.
  • Bei sehr großen Fahrzeughebebühnenanlagen – z. B. mit 30 oder 40 Fahrzeughebebühnen – kann die gewählte Anzahl der Antriebseinheiten z. B. fünf, sechs oder acht sein. Die Antriebseinheiten werden auf der Druckseite und drucklosen Seite jedoch immer so miteinander verbunden, dass jede Fahrzeughebebühne im Störfall mindestens von einer zweiten Antriebseinheit versorgt werden kann.
  • Eine vorteilhafte und einfache Ausführung der erfindungsgemäßen hydraulischen Fahrzeughebebühnenanlage ist, die Schaltungslogik so auszuführen, dass die Steuereinheiten weder elektrische noch pneumatische Anschluss- oder Versorgungsleitungen benötigen, sondern manuell betätigt werden und das Hydraulikmedium direkt steuern. Hierzu wird bei Arbeitsbeginn die Stromversorgung für beide Antriebseinheiten eingeschaltet. Die Elektromotore beider Antriebseinheiten laufen an und fördern die Hydraulikflüssigkeit bis zu den in Nullstellung geschlossenen Steuereinheiten. Wenn der hydraulische Systemdruck aufgebaut ist, schaltet ein hydraulisch-elektrischer Druckschalter die Elektromotore der Hydraulikaggregate ab. Wird an einer Fahrzeughebebühnen das Heben-Ventil manuell geöffnet, fällt der Systemdruck im Leitungssystem kurzzeitig ab. Der Druckschalter erkennt innerhalb weniger Millisekunden den Druckabfall und schaltet den betreffenden Elektromotor der Antriebseinheit ein. Die Hydraulikpumpe fördert Hydraulikflüssigkeit und die betätigte Fahrzeughebebühne hebt an. Wird an der Steuereinheit einer Hebebühne ein Senken-Ventil manuell geöffnet, so erfolgt das Absenken der Fahrzeughebebühne durch Schwerkraft, ohne Fremdenergie und ohne Einschalten des Elektromotors. Die Hydraulikflüssigkeit strömt aus den Hydraulikzylindern der Fahrzeughebebühne in den Vorratsbehälter der Antriebseinheit zurück.
  • Eine andere vorteilhafte und einfache Ausführung der erfindungsgemäßen hydraulischen Fahrzeughebebühnenanlage ist, die Schaltungslogik so auszuführen, dass die Senken-Ventile direkt also manuell betätigt werden, die Heben-Ventile jedoch indirekt, z. B. elektrisch oder pneumatisch. In dieser Ausführung sind die Antriebseinheiten in Nullstellung stromlos und die Druckleitungen von den Antriebseinheiten bis zu den Heben-Ventilen drucklos. Mit dem Betätigen eines Heben-Ventils wird gleichzeitig der Elektromotor der zugeordneten Antriebseinheit eingeschaltet. Die Antriebseinheit fördert Hydraulikflüssigkeit und die betätigte Fahrzeughebebühne hebt an. Wird an einer Steuereinheit das Senken-Ventil manuell geöffnet, so erfolgt das Absenken der Fahrzeughebebühne durch Schwerkraft, ohne Fremdenergie und ohne Einschalten des Elektromotors. Die Hydraulikflüssigkeit strömt aus den Hydraulikzylindern der Fahrzeughebebühne in den Vorratsbehälter der Antriebseinheit zurück. Funktionieren beide Antriebseinheiten ist das Ventil in der Verbindungsleitung zwischen beiden Antriebseinheiten geschlossen. Jede Antriebseinheit „versorgt” die direkt angeschlossenen Fahrzeughebebühnen. Tritt an einer Antriebseinheit ein Defekt auf, wird wiederum das Ventil zwischen den beiden Antriebseinheiten geöffnet und damit auf der Druckseite die hydraulische Verbindung zwischen allen Fahrzeughebebühnen und der funktionierenden Antriebseinheit frei geschaltet. Zudem wird mit einem elektrischen Überbrückungsschalter ein Steuerkreis frei geschaltet, so dass mit jedem Heben-Ventil die funktionierende Antriebseinheit eingeschaltet werden kann. Diese übernimmt für das Anheben die Funktion der defekten Antriebseinheit, so dass alle angeschlossenen Fahrzeughebebühnen funktionsfähig bleiben, obwohl eine der beiden Antriebseinheiten defekt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung ist, Teilabschnitte des Leitungssystems zur gemeinsamen Nutzung vorzugsweise mehrerer oder aller angeschlossenen Hebebühnen auszulegen, also Teilabschnitte der Druckleitung als Drucksammelleitung („Heben-Funktion”) und Teilabschnitte der Rücklaufleitung als Rücklaufsammelleitung („Senken-Funktion”) auszuführen. Dies öffnet flexiblere und kostengünstigere Möglichkeiten bei der Planung und Projektierung von Hebebühnenarbeitsplätzen in der Kfz-Werkstatt. So reicht es beispielsweise aus, in der Drucksammelleitung und in der Rücklaufsammelleitung eine Abzweigung, z. B. in Form eines T-Stückes vorzusehen, um eine hydraulische Fahrzeughebebühne anzuschließen. Der freie Abgang des T-Stücks kann beispielsweise mit einer Steckkupplung ausgeführt sein, so dass das spätere Anschließen oder wieder Entfernen der hydraulischen Hebebühne mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeuge erfolgen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung ist, als Hydraulikmedium eine nicht wassergefährdende Flüssigkeit, z. B. Wasser mit einem konservierenden Zusatz zu verwenden. Dies hat zur Folge, dass keine Umweltgefährdung besteht und keinerlei Umwelt- und Sicherheitsvorschriften für die Lagerung und die Verwendung von wassergefährdenden Flüssigkeiten zu beachten sind.
  • Die Vorteile dieser Erfindung ergeben sich aus der optimierten Schaltungslogik, aus der Minimierung und Vereinfachung des Antriebs und der Steuerung. Dies führt bei Herstellung und Montage zu wesentlich geringeren Kosten. Auf der anderen Seite schlägt eine höhere Funktionsbereitschaft zu Buche. Die Wahrscheinlichkeit von Ausfallzeiten aufgrund von Defekten und die Anforderungen an die Servicebereitschaft sind deutlich reduziert.
  • Weitere Vorteile dieser Erfindung sind die Einfachheit, die Variabilität und die Flexibilität bei der Planung, der Installation und der Anpassbarkeit bei sich ändernden Anforderungen.
  • So können z. B. an die Antriebseinheiten der erfindungsgemäßen Fahrzeughebebühnenanlage verschiedene Bauarten und Modelle hydraulisch betriebener Fahrzeughebebühnen einer Fahrzeughebebühnen-Produktfamilie, wie z. B. hydraulische Zwei-Stempel-Unterflurhebebühnen, hydraulische Zwei-Säulen-Überflurhebebühnen und hydraulische Ein-Stempel-Hebebühnen funktionsfähig angeschlossen werden. Dies ist selbst dann möglich, wenn die Fahrzeughebebühnen unterschiedliche Tragfähigkeiten, wie z. B. 3.000 kg für Pkw oder 3.500 kg oder 5.000 kg für kleinere Nutzfahrzeuge aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der Modernisierung von hydraulischen Fahrzeughebebühnen, die bereits im Einsatz sind. So können z. B. an vorhandenen ölhydraulischen Fahrzeughebebühnen, die Steuer- und Antriebseinheiten entfernt und auf das erfindungsgemäße Fahrzeughebebühnenanlage-System umgebaut werden. Zu den Vorteilen der höheren Funktionssicherheit addieren sich die Vorteile eines geringeren Umweltrisikos. So können bei Unterflurhebebühnen die regelmäßigen Überwachungs- und Dichtheitsprüfungen der im Fußboden eingebauten Einbaukassetten entfallen, die bei Verwendung einer wassergefährdenden Hydraulikflüssigkeit vorgeschrieben sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Hydraulikplan einer erfindungsgemäßen hydraulischen Fahrzeughebebühnenanlage.
  • Die 1 zeigt eine hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage 1 mit beispielsweise vier Fahrzeughebebühnen 2.12.4 und zwei Antriebseinheiten 3.1, 3.2, die in zwei Gruppen angeordnet sind. Der Gruppe 1 besteht aus den Fahrzeughebebühnen 2.1, 2.2 und der Antriebseinheit 3.1. Die Gruppe 2 besteht aus den Fahrzeughebebühnen 2.3, 2.4 und der Antriebseinheit 3.2. Jeder Fahrzeughebebühne 2.12.4 ist jeweils eine Steuereinheit 4.14.4 zugeordnet. Jede Steuereinheit 4.14.4 verfügt über ein Heben-Ventil 5.15.4 und ein Senken-Ventil 6.16.4. Die Antriebseinheiten 3.1, 3.2 bestehen jeweils aus einem Vorratsbehälter 7.1, 7.2 für Hydraulikflüssigkeit 19, einem Elektromotor 8.1, 8.2, einer Hydraulikpumpe 9.1, 9.2, einem Druckschalter 10.1, 10.2 und einem Druckbegrenzungsventil 11.1, 11.2. Die beiden Vorratsbehälter 7.1, 7.2 sind über eine Leitung 12 miteinander verbunden. Zur Vereinfachung des Leitungssystems sind Teilabschnitte der Druckleitungen 13 (Heben-Funktion) als Drucksammelleitung 14 und Teilabschnitte der Rücklaufleitung 15 (Senken-Funktion) als Rücklaufsammelleitung 16 ausgeführt, von denen Druckleitungen 13 zu den einzelnen Hebebühnen 2.12.4 abzweigen bzw. in die Rücklaufleitungen 15 von den einzelnen Hebebühnen 2.12.4 münden. Die Drucksammelleitungen 14 sind an Hydraulikpumpen 8.1, 8.2 angeschlossen, die Rücklaufsammelleitungen 16 münden in die Vorratsbehälter 7.1, 7.2. Die Hebebühnen 2.12.4 sind über ihre zugeordneten Steuereinheiten 4.14.4 an die Drucksammelleitungen 16 angeschlossen. Es sind zwei Gruppen von je zwei Fahrzeughebebühnen 2.1, 2.2 und 2.3, 2.4 gebildet, von denen jede Gruppe an eine Antriebseinheit 3.1, 3.2 angeschlossen ist. Die beiden Drucksammelleitungen 14, die an die beiden Antriebseinheiten 3.1, 3.2 angeschlossen sind, sind über eine Verbindungsleitung 17 und ein Ventil 18 miteinander verbindbar.
  • Bei Arbeitsbeginn wird die Stromversorgung der Elektromotore 10.1, 10.2 eingeschaltet und die Hydraulikpumpen 9.1, 9.2 fördern die Hydraulikflüssigkeit 19 bis zu den in Nullstellung geschlossenen Nebenventilen 5.15.4. Wenn der hydraulische Systemdruck aufgebaut ist, schalten die hydraulisch-elektrischen Druckschalter 10.1, 10.2 die Elektromotore 8.1, 8.2 ab. Wird an einer Fahrzeughebebühne 2.12.4 das Nebenventil 5.15.4 manuell geöffnet, fällt der Systemdruck in den Druckleitungen 13, 14 kurzzeitig ab. Die Druckschalter 10.1 oder 10.2 erkennen innerhalb weniger Millisekunden den Druckabfall und schalten den betreffenden Elektromotor 8.1 oder 8.2 ein. Die entsprechende Hydraulikpumpe 9.1, 9.2 fördert Hydraulikflüssigkeit 19 und die betätigte Fahrzeughebebühne 2.12.4 hebt an. Wird an einer Fahrzeughebebühnen 2.12.4 das Senken-Ventil 6.16.2 manuell geöffnet, erfolgt das Absenken der betreffenden Fahrzeughebebühne 2.12.4 durch Schwerkraft, ohne Fremdenergie und ohne Einschalten der Elektromotore 8.1, 8.2. Die Hydraulikflüssigkeit 19 strömt von der betätigten Fahrzeughebebühne 2.12.4 in den Vorratsbehälter 7.1 oder 7.2 zurück. Die Leitung 12 gewährleistet, dass sich in beiden Vorratsbehälten 7.1, 7.2 jeweils die gleiche Menge an Hydraulikflüssigkeit 19 befindet.
  • Tritt an einer Antriebseinheit 3.1 oder 3.2 ein Defekt auf, wird das Ventil 18 geöffnet und damit die Drucksammelleitung 14 der beiden Gruppen von Fahrzeughebebühnen 2.12.4 miteinander verbunden. Die funktionierende Antriebseinheit 3.1 oder 3.2 übernimmt für das Anheben die Funktion der defekten Antriebseinheit 3.1 oder 3.2, so dass alle angeschlossenen Fahrzeughebebühnen 2.12.4 funktionsfähig bleiben, obwohl eine der beiden Antriebseinheiten 3.1 oder 3.2 defekt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeughebebühnenanlage
    2.1–2.4
    Fahrzeughebebühne
    3.1–3.2
    Antriebseinheit
    4.1–4.4
    Steuereinheit
    5.1–5.4
    Nebenventil
    6.1–6.4
    Senkenventil
    7.1–7.2
    Vorratsbehälter
    8.1–8.2
    Elektromotor
    9.1–9.2
    Hydraulikpumpe
    10.1–10.2
    Druckschalter
    11.1–11.2
    Druckbegrenzungsventil
    12
    Leitung
    13
    Druckleitung
    14
    Drucksammelleitung
    15
    Rücklaufleitung
    16
    Rücklaufsammelleitung
    17
    Verbindungsleitung
    18
    Ventil
    19
    Hydraulikflüssigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9003685 U [0008]

Claims (9)

  1. Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage (1) mit mindestens einer hydraulischen Fahrzeughebebühne (2.1, 2.2) und einer hydraulischen Antriebseinheit (3.1) zum Heben und Senken der mindestens einen Fahrzeughebebühne (2.1, 2.2), dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeughebebühnenanlage (1) mindestens eine weitere hydraulische Fahrzeughebebühne (2.32.4) und mindestens eine weitere hydraulische Antriebseinheit (3.2) zum Heben und Senken der mindestens einen weiteren hydraulischen Fahrzeughebebühne (2.32.4) aufweist, und dass die hydraulischen Fahrzeughebebühnen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) zum Heben und Senken hydraulisch mit der jeweils anderen hydraulischen Antriebseinheit (3.2, 3.1) verbindbar sind.
  2. Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Druckleitungen (13, 14), die an die eine Antriebseinheit (3.1) angeschlossen sind, und den Druckleitungen (13, 14), die an die weitere Antriebseinheit (3.2) angeschlossen sind, eine hydraulische Verbindungsleitung (17) besteht, die durch ein Ventil (18) wahlweise geöffnet oder geschlossen sein kann.
  3. Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage (1) nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teilabschnitte der Druckleitung (13) als Drucksammelleitung (14) und Teilabschnitte der Rücklaufleitung (15) als Rücklaufsammelleitung (16) zur gemeinsamen Nutzung mehrerer oder aller angeschlossenen Fahrzeughebebühnen (2.12.4) genutzt werden.
  4. Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Vorratsbehälter (7.1, 7.2) der Antriebseinheiten (3.1, 3.2) eine Verbindung (12) besteht, die bewirkt, dass sich in allen Vorratsbehältern (7.1, 7.2) dieselbe Menge Hydraulikflüssigkeit (19) befindet.
  5. Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einschalten der Elektromotore (8.1, 8.2) an jedem Nebenventil (5.15.4) der Systemdruck ansteht.
  6. Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über Druckschalter (10.1, 10.2) die Elektromotore (8.1, 8.2) eingeschaltet werden, wenn der Systemdruck unterschritten und ausgeschaltet werden, wenn der Systemdruck erreicht ist.
  7. Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikflüssigkeit (19) Wasser oder Wasser mit einem konservierenden Zusatz ist.
  8. Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Betätigen der Heben-Ventile (5.15.4) die Elektromotore (8.18.2) angesteuert werden.
  9. Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Betätigen der Senken-Ventile (6.16.4) die Fahrzeughebebühnen sich (2.12.4) durch die wirkende Schwerkraft und ohne Mitwirkung der Elektromotore (8.1, 8.2) absenken.
DE102009052977A 2009-11-12 2009-11-12 Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage Expired - Fee Related DE102009052977B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052977A DE102009052977B4 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage
US13/508,543 US20120222916A1 (en) 2009-11-12 2010-11-09 Hydraulic Vehicle Lift System
PCT/DE2010/001305 WO2011057607A1 (de) 2009-11-12 2010-11-09 Hydraulische fahrzeughebebühnenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052977A DE102009052977B4 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052977A1 true DE102009052977A1 (de) 2011-06-01
DE102009052977B4 DE102009052977B4 (de) 2011-07-21

Family

ID=43742444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052977A Expired - Fee Related DE102009052977B4 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120222916A1 (de)
DE (1) DE102009052977B4 (de)
WO (1) WO2011057607A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10464792B2 (en) 2017-03-31 2019-11-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems for controlling a vehicle lift to prevent operation without proper storage of supplemental supports
GB2579063A (en) * 2018-11-16 2020-06-10 Edwards Ltd Lifting apparatus
CN110127562B (zh) * 2019-05-08 2020-12-04 中冶宝钢技术服务有限公司 自带顶升结构的运输系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1481922A1 (de) * 1966-03-16 1969-07-17 Tokyo Keiki Seizosho Co Ltd Gleichlaufsteuereinrichtung fuer eine hydraulische Hebevorrichtung
US3625115A (en) * 1969-12-05 1971-12-07 Shoichi Tani Synchronized control apparatus for hydraulic heavy weight lift
DE3235829A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Kirner Auto-Präzision Robert Fuchs GmbH & Co KG, 6570 Kirn Hebebuehne fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
AT375131B (de) * 1982-12-21 1984-07-10 Waagner Biro Ag Antrieb fuer hydraulische hubeinrichtungen
DE9003685U1 (de) 1990-03-29 1990-06-07 Franz Hoernstein Gmbh & Co. Kg, 7100 Heilbronn, De
DE3611753C2 (de) * 1986-04-08 1993-12-16 Bilfinger Berger Bau Vorrichtung zum gleichmäßigen Heben und Senken sowie gleichmäßigen horizontalen Verschieben von Bauwerken
DE10140238A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Gerhard Finkbeiner Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne
DE10153242A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Parksystem mit zwei übereinander angeordneten Stellplätzen
US6964322B2 (en) * 2002-04-12 2005-11-15 Delaware Capital Formation, Inc. Method and apparatus for synchronizing a vehicle lift

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289868A (en) * 1964-12-16 1966-12-06 Jack Neun Lift system for cargo containers
JPS5138136B2 (de) * 1971-09-17 1976-10-20
US3760688A (en) * 1971-11-09 1973-09-25 Bucyrus Erie Co Synchronized control system for telescoping booms
US3800913A (en) * 1972-08-04 1974-04-02 Caterpillar Tractor Co Recirculating oil system
US4091715A (en) * 1975-05-30 1978-05-30 Deggendorfer Werft Und Eisenbau G.M.B.H. Hydraulic system for opening and closing hopper barges
US4205591A (en) * 1976-05-04 1980-06-03 Fmc Corporation Multiple speed hoisting system with pressure protection and load control
DE3042656A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Walter Dipl.-Ing. Dr. 6078 Neu-Isenburg Hillesheimer Hydraulisch betriebene hebebuehne
US4505339A (en) * 1980-02-27 1985-03-19 Dresser Industries, Inc. Hydraulic control for a dozer blade
US4323141A (en) * 1980-03-11 1982-04-06 Fmc Corporation Rail-mounted vehicle jack
US4526346A (en) * 1982-01-18 1985-07-02 G. W. Galloway Company, Inc. Self-contained elevating table
US4638888A (en) * 1985-03-18 1987-01-27 Brownie Manufacturing Co., Inc. Hydraulic elevator
IT1187790B (it) * 1985-06-24 1987-12-23 Corghi Elettromecc Spa Impianto idraulico di comando per ponti sollevatori di automezzi in genere
US4638886A (en) * 1985-10-21 1987-01-27 Sta-Rite Industries, Inc. Apparatus for disabling an obstructed lift mechanism
US5012898A (en) * 1988-09-15 1991-05-07 Hunter Engineering Company Control system for vehicle lift racks
US5199686A (en) * 1991-01-18 1993-04-06 Advantage Lift Systems Inc. Non-continuous base ground level automotive lift system
US5611411A (en) * 1996-05-10 1997-03-18 Florida Power Corporation Turbine lubrication oil filtration safeguard system
US6182796B1 (en) * 1997-10-31 2001-02-06 Mohawk Resources Ltd. Vehicle lift
US6279685B1 (en) * 1998-05-28 2001-08-28 Hydra-Lift Industries Ltd. Lifting apparatus
US6189432B1 (en) * 1999-03-12 2001-02-20 Hunter Engineering Company Automotive lift hydraulic fluid control circuit
US6116006A (en) * 1999-05-27 2000-09-12 Deere & Company Hydraulic system for a detachable implement
CA2290117C (en) * 1999-11-15 2005-05-10 Wheeltronic Ltd. Equalizer
EP1123835B1 (de) * 2000-02-10 2004-03-03 Sörensen Hydraulik Zweigniederlassung, Ulfborg, Filial af Sörensen Hydraulik GmbH, Tyskland Steuereinheit für Ladebordwandsysteme
CA2345850C (en) * 2001-04-27 2005-04-26 Holland Equipment Limited Hydraulic platform lift incorporating positive displacement valve, and positive displacement valve for hydraulic platform lift
US6634461B1 (en) * 2002-06-10 2003-10-21 Gray Automotive Products, Inc. Coordinated lift system
DE60237047D1 (de) * 2002-12-27 2010-08-26 Hitachi Construction Machinery Antriebsvorrichtung eines hydraulikzylinders für betrieb
US7219770B2 (en) * 2003-08-01 2007-05-22 Baker William J Coordinated lift system with user selectable RF channels
US7025178B2 (en) * 2003-09-26 2006-04-11 Actuant Corporation Stabilizing system for orienting and elevating a vehicle
DE10349065B3 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Hörnstein, Karin Hydraulische 2-Stempel-Hebebühne
DE10359109A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Deere & Company, Moline Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
US20060104771A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-18 Doumis Chapman Portable device for inspection of vehicles
US7740109B2 (en) * 2007-05-11 2010-06-22 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Method for wireless control of vehicle lifting device
WO2009117343A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Rotary Lift, A Division Of Dover Industrial Products, Inc. Lift control interface

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1481922A1 (de) * 1966-03-16 1969-07-17 Tokyo Keiki Seizosho Co Ltd Gleichlaufsteuereinrichtung fuer eine hydraulische Hebevorrichtung
US3625115A (en) * 1969-12-05 1971-12-07 Shoichi Tani Synchronized control apparatus for hydraulic heavy weight lift
DE3235829A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Kirner Auto-Präzision Robert Fuchs GmbH & Co KG, 6570 Kirn Hebebuehne fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
AT375131B (de) * 1982-12-21 1984-07-10 Waagner Biro Ag Antrieb fuer hydraulische hubeinrichtungen
DE3611753C2 (de) * 1986-04-08 1993-12-16 Bilfinger Berger Bau Vorrichtung zum gleichmäßigen Heben und Senken sowie gleichmäßigen horizontalen Verschieben von Bauwerken
DE9003685U1 (de) 1990-03-29 1990-06-07 Franz Hoernstein Gmbh & Co. Kg, 7100 Heilbronn, De
DE10140238A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Gerhard Finkbeiner Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne
DE10153242A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Parksystem mit zwei übereinander angeordneten Stellplätzen
US6964322B2 (en) * 2002-04-12 2005-11-15 Delaware Capital Formation, Inc. Method and apparatus for synchronizing a vehicle lift

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052977B4 (de) 2011-07-21
US20120222916A1 (en) 2012-09-06
WO2011057607A1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900676B1 (de) Hebebühne zum Anheben von Lasten
EP1680603B1 (de) Hydraulische 2-stempelhebebühne
EP2878571B1 (de) Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten
DE102009052977B4 (de) Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage
DE102020202048A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE19703421A1 (de) Mischgerät
EP1495905B1 (de) Flurförderzeug mit einem elektrischen Antrieb und einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs
EP2394835B1 (de) Antriebseinheit für ein modulares, selbstangetriebenes Schwerlastfahrzeug
DE102019220355A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102010023307A1 (de) Antriebseinheit für ein modulares, selbstangetriebenes Schwerlastfahrzeug
EP2725236B1 (de) Teleskopiereinheit mit Zusatzfunktion
WO2007009269A1 (de) Maschinenraumloser hydraulischer aufzug
DE102017112451A1 (de) Elektrohydraulischer Aktuator für ein schwenkbares Fahrwerk eines Fluggeräts
DE10351095B4 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE102019003342A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102006032388B4 (de) Windenergieanlage mit einem Hydrauliksystem
DE102011100926B4 (de) Fahrzeughebebühne
DE102014008331B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Druckluftquelle
WO2005089971A1 (de) Plattform für industrieanlagen, insbesondere für hochdruckentzunderer, notscheren und pendelscheren in walzstrassen, o. dgl.
DE102021116424B3 (de) Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen
DE202011003696U1 (de) Einbaueinheit für das Kühlsystem eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
EP1010575A1 (de) Ladebordwandsystem mit wenigstens einem Hubaktuator
EP2479438A2 (de) Hydrauliksystem mit zumindest einer Antriebsmaschinen
EP1445145B1 (de) Ladebordwandsystem mit wenigstens einem Klappaktuator und einem Hubaktuator
DE102018115097A1 (de) Verfahren zum Einfahren eines Stützbeins eines Fahrzeuges sowie hydropneumatisches System

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee