EP1669712B1 - Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe - Google Patents

Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP1669712B1
EP1669712B1 EP05024787A EP05024787A EP1669712B1 EP 1669712 B1 EP1669712 B1 EP 1669712B1 EP 05024787 A EP05024787 A EP 05024787A EP 05024787 A EP05024787 A EP 05024787A EP 1669712 B1 EP1669712 B1 EP 1669712B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
detent
mechanism according
groove
trigger mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05024787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1669712A1 (de
Inventor
Meinrad Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAT Swiss Arms Tech AG
Original Assignee
SAT Swiss Arms Tech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAT Swiss Arms Tech AG filed Critical SAT Swiss Arms Tech AG
Publication of EP1669712A1 publication Critical patent/EP1669712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1669712B1 publication Critical patent/EP1669712B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/16Adjustable firing mechanisms; Trigger mechanisms with adjustable trigger pull

Definitions

  • the invention relates to a trigger device for a handgun, in particular a rifle, according to the preamble of claim 1.
  • a trigger device is from the DE 41 01 723 A1 known.
  • the trigger lever In classic Rastabzugsystemen the trigger lever is provided with a catch which is supported in the clamping position on a counter-latching a trigger blade. If a shot is fired in such Rastabzugsystemen, the catches are disengaged and the trigger elements are separated. For re-tightening a further spring must therefore be provided in addition to the trigger spring through which the trigger and the sear are pressed back into their locked starting position. In extreme conditions such as heavy soiling, gumming or icing, however, it may sometimes happen that individual elements of the trigger system do not return to their original position after removal. The lack of locking then prevents re-tensioning of the castle, which also a renewed firing is impossible. Under the above-mentioned extreme conditions, there is also a residual risk in the conventional arrester systems that the trigger lug remains in its position after removal and does not release the firing pin.
  • the trigger elements in one of the DE 93 10821 U known extraction device coupled together via a knee joint mechanism.
  • a connection tab has been provided which is articulated on the one hand on the trigger blade and on the other hand on a first lever arm of a pivotable about an axis of rotation hinge lever.
  • the second lever arm of the articulated lever is hinged to the lower end of an axially movable trigger bar.
  • a trigger device for a handgun with a rotatable about a trigger axis trigger, a slidably disposed within a housing trigger rod for holding or releasing a preloaded firing pin and within the housing about a rotational axis pivotally mounted articulated lever revealed about the trigger rod with the trigger in Connection stands.
  • the object of the invention is to provide a trigger device of the type mentioned, which allows a simple change in the trigger resistance without significant structural changes.
  • the trigger and the trigger rod are not connected to each other via positively coupled joint elements, but via a provided with a detent hinge lever and an associated detent element on the trigger.
  • the locking groove has an oblique contact surface for a front locking edge of the locking lug.
  • the trigger resistance can be changed by that the inclination angle of the inclined contact surface is changed.
  • the trigger has a control surface arranged in front of the latching groove, against which the latching nose comes to rest when the trigger is actuated.
  • the trigger can be manually reset if the trigger or trigger bar is e.g. due to gumming or icing do not automatically return to their original position.
  • the locking groove is expediently provided on a latching part which is releasably secured to the trigger blade.
  • the locking part can be easily replaced if necessary.
  • the trigger can be made of different materials.
  • the locking part can also be made in one piece with the trigger.
  • trigger device includes a rotatably mounted in a housing 1 deduction 2, which is connected via a hinge lever 3 with a displaceable within the housing 1 trigger bar 4 in combination.
  • the trigger bar 4 is guided transversely to the longitudinal axis 5 of a firing pin 6 slidably in a corresponding bore 7 of the housing 1.
  • the firing pin 6 shown only in part contains at its rear end a firing pin nut 8 with a rearwardly projecting web 9, which is pressed by the trigger bar 4 up against a fixed cross pin 10.
  • a recess 11 is provided for the engagement of the fixed transverse pin 10 for supporting the firing pin 6 in a cocked rear position.
  • the trigger 2 is rotatably mounted around a trigger axis 12 in the housing 1 and is surrounded by a trigger guard 13. By a trigger spring 14 of the trigger 2 is in a front home position pressed.
  • the trigger 2 has a trigger blade 15 and a relative to the trigger axis 12 forwardly projecting nose 16, which in the in FIG. 1 shown front starting position of the trigger 2 comes to rest on a locking pin 17.
  • the locking pin 17 By the locking pin 17, the rotational movement of the trigger 2 is limited to the front.
  • a locking member 18 protruding to the rear is fastened with a latching groove 19.
  • the locking part 18 is arranged interchangeable, for example via pins on the print sheet 15.
  • the trigger 2 is made of plastic, while the locking part 18 is made of metal. However, the locking member 18 may also be made in one piece with the trigger 2.
  • the articulated lever 3 is rotatably mounted about a mounted in the housing 1 transverse pin 20 and is connected at its opposite the transverse pin 20 rearwardly projecting rear lever arm via a hinge pin 21 hingedly connected to the lower end of the trigger bar 4.
  • the articulated lever 3 is coupled to the trigger bar 4 such that upon a rotation of the articulated lever 3 about the transverse pin 20, the trigger bar 4 is moved in the direction of its longitudinal axis up or down.
  • the relative to the transverse pin 20 forwardly projecting front lever arm of the articulated lever 3 is performed in the manner of a duckbill with an upwardly projecting latching lug 22 for engagement with the locking part 18 of the trigger 2.
  • the latching lug 22 of the articulated lever 3 bears against the underside of the latching part 18 and is pressed against the underside of the latching part 18 by a compression spring 23 arranged around the pull-off rod 4.
  • the compression spring 23 is supported at its upper end on the underside of a plate 24 connected to the housing 1.
  • the lower end of the compression spring 23 is connected to the trigger bar 4.
  • the compression spring 23 thus ensures that the latching lug 22 is always pressed against the underside of the latching part 18.
  • an upper abutment surface 25 is provided, through which the rotational movement of the articulated lever 3 is limited downwards.
  • the trigger 2 is shown without detent 22 in a front view and sectional view enlarged.
  • the trigger 2 contains at its top a receiving bore 26 in which the lower end of the trigger spring 14 is housed.
  • the trigger spring 14 is located on the head of a screw 27 which is arranged vertically adjustable via a threaded bore 28 in the bottom of the receiving bore 26. As a result, a fine adjustment of the spring force of the trigger spring 14 can be achieved.
  • a Groove 29 with two holes 30 for the attachment of in FIG. 1 shown locking part 18 is provided.
  • the trigger 2 further includes a transverse bore 32 for the trigger axis 12th
  • clamping position of the firing pin 6 is moved with the firing pin nut 8 against the force of a firing pin spring, not shown here in a rear position.
  • the trigger 2 is located in a front starting position, in which the trigger rod 4 is held on the rear locking part 18 of the trigger 2 and the hinge lever 3 in an upper locking position.
  • the firing pin 6 and the firing pin nut 8 are held by the relative to the plate 24 upwardly projecting trigger bar 4 and engaging in the recess 11 of the firing pin nut 8 transverse pin 10 in the retracted tensioned position.
  • the locking lug 22 of the articulated lever 3 engages in the locking groove 19 on the rear locking part 18 of the trigger 2, whereby the trigger device is locked shockproof.
  • the rear locking part 18 Upon actuation of the trigger 2, the rear locking part 18 is pivoted upwards, as is made FIG. 2 evident.
  • the locking groove 19, the locking lug 22 of the articulated lever 3 free, so that the acted upon by the firing pin spring down trigger bar 4 can move down into a release position and the firing pin 8 releases.
  • the locking lug 22 of the articulated lever 3 is in the release position of the trigger rod to a front of the locking groove 19 lower control surface 31 of the locking member 18 and is pressed by the compression spring 23 to this.
  • the trigger 2 After knocking off and re-tightening the trigger 2 is rotated by the trigger spring 14 back to its front starting position, whereby the locking lug 22 of the articulated lever 3 is moved back down and engages in the locking groove 19.
  • the trigger bar 4 is moved back up.
  • the trigger 2 can be moved by hand in its front starting position, whereby the trigger rod. 4 is moved over the articulated lever 3 upwards. In this case, the latching nose 22 first slides along the lower control surface 31 and then engages in the latching groove 19.
  • the trigger weight without changing the spring characteristic in a relatively simple manner by changing the engagement conditions between the locking groove 19 and the latch 22 is changeable.
  • the locking groove 19 has an inclined contact surface 33, on which the locking lug 22 comes with a front locking edge 34 to the plant.
  • FIGS. 4 and 5 Two different trigger variants with different trigger weights are shown. In the cocked position acts in both versions on the trigger bar 4, a downward pressure force F 1 , the value of which is determined by the clamping force of the firing pin spring, not shown, and the engagement between the firing pin nut 8 and cross pin 10 on the recess 11.
  • the articulated lever 3 exerts on the rear locking part 18 of the trigger 2 a force with a vertical surface 33 to the contact surface component F 10 and a perpendicular component F r . Due to the inclination angle of the contact surface 33, the size of the component F 10 and its direction is determined. As the angle of inclination, an angle ⁇ between the contact surface 33 and a connecting line 35 between the pivot point 36 of the trigger and the contact point between the locking edge 34 and the contact surface 33 is set.
  • the inclined abutment surface 33 is inclined with respect to the connecting line 35 at an angle of 90 °.
  • the component F 10 passes through the pivot point 36.
  • F 1 of 90 N is required to overcome the trigger resistance and thus to actuate the trigger 2 release force F A in this embodiment is 6.5 N.
  • the triggering force required to trigger the trigger device can be changed.
  • different deductions 2 and / or locking parts 18 can be made available, which are easily interchangeable.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe, insbesondere ein Gewehr, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Abzugseinrichtung ist aus der DE 41 01 723 A1 bekannt.
  • Bei klassischen Rastabzugsystemen ist der Abzugshebel mit einer Rast versehen, die sich in der Spannstellung an einer Gegenrast eines Abzugsblattes abstützt. Wenn bei derartigen Rastabzugsystemen ein Schuss ausgelöst wird, gelangen die Rasten außer Eingriff und die Abzugselemente sind voneinander getrennt. Zum erneuten Spannen muss daher neben der Abzugsfeder eine weitere Feder vorgesehen werden, durch die der Abzugshebel und der Abzugsstollen wieder in ihre verrastete Ausgangsposition gedrückt werden. Bei Extrembedingen wie starker Verschmutzung, Verharzung oder Vereisung kann es jedoch unter Umständen vorkommen, dass einzelne Elemente des Abzugssystems nach dem Abziehen nicht wieder in ihre Ausgangsposition gelangen. Die fehlende Verrastung verhindert dann ein erneutes Spannen des Schlosses, wodurch auch eine erneute Schussabgabe unmöglich ist. Unter den genannten Extrembedingungen besteht bei den herkömmlichen Rastabzugsystemen außerdem ein Restrisiko, dass der Abzugstollen nach dem Abziehen in seiner Position verharrt und den Schlagbolzen nicht freigibt.
  • Zur Vermeidung dieser Problematik wurden daher die Abzugselemente bei einer aus der DE 93 10821 U bekannten Abzugsvorrichtung über einen Kniegelenkmechanismus miteinander gekoppelt. Hierzu wurde eine Verbindungslasche vorgesehen, die einerseits am Abzugsblatt und andrerseits an einem ersten Hebelarm eines um eine Drehachse verschwenkbaren Gelenkhebels angelenkt ist. Der zweite Hebelarm des Gelenkhebels ist mit dem unteren Ende einer in Axialrichtung beweglichen Abzugsstange gelenkig verbunden. Dadurch wurde eine rastenfreie Zwangsverbindung zwischen dem Abzug und der Abzugsstange geschaffen, die auch eine manuelle Rückstellung des Abzugssystems ermöglichte. Allerdings ist bei einem derartigen Abzugssystem der Abzugswiderstand nicht ohne weiteres veränderbar.
  • In der DE 41 01 723 A1 ist eine Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe mit einem um eine Abzugsachse drehbaren Abzug, einer innerhalb eines Gehäuses verschiebbar angeordneten Abzugsstange zur Halterung bzw. Freigabe eines vorgespannten Schlagbolzens und einem innerhalb des Gehäuses um eine Drehachse schwenkbar angeordneten Gelenkhebel offenbart, über den die Abzugsstange mit dem Abzug in Verbindung steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abzugseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch ohne wesentliche konstruktive Änderungen eine einfache Veränderung des Abzugswiderstands ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abzugseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abzugseinrichtung sind der Abzug und die Abzugsstange nicht über zwangsweise miteinander gekoppelte Gelenkelemente, sondern über einen mit einer Rastnase versehenen Gelenkhebel und ein dazugehöriges Rastelement am Abzug miteinander verbunden. Die Rastnut weist eine schräge Anlagefläche für eine vordere Rastkante der Rastnase auf. Ein wesentlicher Vorteil der Abzugseinrichtung besteht darin, dass durch Änderung der Eingriffsverhältnisse zwischen der Rastnut und der Rastnase relativ einfach der Abzugswiderstand verändert werden kann. Es müssen keine wesentlichen konstruktiven Änderungen vorgenommen oder Federn ausgetauscht werden.
  • In einer konstruktiv einfachen und zweckmäßigen Ausführung kann der Abzugswiderstand dadurch verändert werden, dass der Neigungswinkel der schrägen Anlagefläche verändert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Abzug eine vor der Rastnut angeordnete Steuerfläche auf, an der die Rastnase bei betätigtem Abzug zur Anlage gelangt. Über diese Steuerfläche kann die Abzugseinrichtung von Hand zurückgestellt werden, falls der Abzug oder die Abzugsstange z.B. aufgrund von Verharzung oder Vereisung nicht wieder automatisch in ihre Ausgangslage gelangen.
  • Die Rastnut ist zweckmäßigerweise an einem Rastteil vorgesehen, das lösbar am Abzugsblatt befestigt ist. Dadurch kann das Rastteil bei Bedarf einfach ausgetauscht werden. Außerdem kann der Abzug so aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Das Rastteil kann aber auch einstückig mit dem Abzug ausgeführt sein.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Abzugseinrichtung in einer gespannten Ausgangsstellung;
    Figur 2
    einen Längsschnitt der Abzugseinrichtung von Figur 1 in einer abgeschlagenen Stellung;
    Figur 3
    einen vergrößerten Abzug in einer Vorderansicht und Schnittansicht entlang der Linie A-A;
    Figur 4
    einen Längsschnitt einer ersten Abzugsvariante mit geringem Abzugsgewicht und eine vergrößerten Darstellung des Eingriffsbereichs zwischen der Rastnase und der Rastnut;
    Figur 5
    einen Längsschnitt einer zweiten Abzugsvariante mit höherem Abzugsgewicht und einer vergrößerten Darstellung des Eingriffsbereichs zwischen der Rastnase und der Rastnut.
  • Die in den Figuren 1 und 2 in zwei unterschiedlichen Stellungen gezeigte Abzugseinrichtung enthält einen in einem Gehäuse 1 drehbar angeordneten Abzug 2, der über einen Gelenkhebel 3 mit einer innerhalb des Gehäuses 1 verschiebbaren Abzugsstange 4 in Verbindung steht. Die Abzugsstange 4 ist quer zur Längsachse 5 eines Schlagbolzens 6 verschiebbar in einer entsprechenden Bohrung 7 des Gehäuses 1 geführt. Der nur zum Teil gezeigte Schlagbolzen 6 enthält an seinem hinteren Ende eine Schlagbolzenmutter 8 mit einem nach hinten ragenden Steg 9, der durch die Abzugsstange 4 nach oben gegen einen feststehenden Querstift 10 gedrückt wird. An der Oberseite des Stegs 9 ist eine Vertiefung 11 für den Eingriff des feststehenden Querstifts 10 zur Halterung des Schlagbolzens 6 in einer gespannten hinteren Stellung vorgesehen.
  • Der Abzug 2 ist um eine Abzugsachse 12 drehbar in dem Gehäuse 1 montiert und wird von einem Abzugsbügel 13 umgeben. Durch eine Abzugsfeder 14 wird der Abzug 2 in eine vordere Ausgangsstellung gedrückt. Der Abzug 2 weist ein Abzugsblatt 15 und eine gegenüber der Abzugsachse 12 nach vorne vorstehende Nase 16 auf, die in der in Figur 1 gezeigten vorderen Ausgangsstellung des Abzugs 2 zur Anlage an einem Sicherungsstift 17 gelangt. Durch den Sicherungsstift 17 wird die Drehbewegung des Abzugs 2 nach vorne begrenzt. An der Rückseite des Abzugsblatts 15 ist ein nach hinten ragendes Rastteil 18 mit einer Rastnut 19 befestigt. Bei der hier gezeigten Ausführung ist das Rastteil 18 z.B. über Stifte auswechselbar an dem Abzugsblatt 15 angeordnet. Der Abzug 2 ist aus Kunststoff hergestellt, während das Rastteil 18 aus Metall besteht. Das Rastteil 18 kann aber auch einstückig mit dem Abzug 2 ausgeführt sein.
  • Der Gelenkhebel 3 ist um einen im Gehäuse 1 montierten Querstift 20 drehbar gelagert und ist an seinem gegenüber dem Querstift 20 nach hinten vorstehenden hinteren Hebelarm über einen Gelenkstift 21 gelenkig mit dem unteren Ende der Abzugsstange 4 verbunden. Der Gelenkhebel 3 ist mit der Abzugsstange 4 derart gekoppelt, dass bei einer Drehung des Gelenkhebels 3 um den Querstift 20 die Abzugsstange 4 in Richtung ihrer Längsachse nach oben bzw. unten verschoben wird. Der gegenüber dem Querstift 20 nach vorne vorstehende vordere Hebelarm des Gelenkhebels 3 ist in Art eines Entenschnabels mit einer nach oben ragenden Rastnase 22 zum Eingriff mit dem Rastteil 18 des Abzugs 2 ausgeführt. Die Rastnase 22 des Gelenkhebels 3 liegt an Unterseite des Rastteils 18 an und wird durch eine um die Abzugsstange 4 angeordnete Druckfeder 23 an die Unterseite des Rastteils 18 angedrückt. Die Druckfeder 23 stützt sich mit ihrem oberen Ende an der Unterseite einer mit dem Gehäuse 1 verbundenen Platte 24 ab. Das untere Ende der Druckfeder 23 ist mit der Abzugsstange 4 verbunden. Die Druckfeder 23 sorgt somit dafür, dass die Rastnase 22 immer an die Unterseite des Rastteils 18 angedrückt wird. An dem Abzugsbügel 13 ist eine obere Anlagefläche 25 vorgesehen, durch welche die Drehbewegung des Gelenkhebels 3 nach unten beschränkt wird.
  • In Figur 3 ist der Abzug 2 ohne Rastteil 22 in einer Vorderansicht und Schnittansicht vergrößert dargestellt. Der Abzug 2 enthält an seiner Oberseite eine Aufnahmebohrung 26, in der das untere Ende der Abzugsfeder 14 untergebracht ist. Die Abzugsfeder 14 liegt auf dem Kopf einer Stellschraube 27 auf, die über eine Gewindebohrung 28 im Grund der Aufnahmebohrung 26 höhenverstellbar angeordnet ist. Dadurch kann eine Feinjustierung der Federkraft der Abzugsfeder 14 erreicht werden. An der Rückseite des Abzugsblatts 15 ist eine Nut 29 mit zwei Bohrungen 30 für die Befestigung des in Figur 1 gezeigten Rastteils 18 vorgesehen. Der Abzug 2 enthält ferner eine Querbohrung 32 für die Abzugsachse 12.
  • Anhand der Figur 1 wird im Folgenden die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Abzugseinrichtung erläutert.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Spannstellung ist der Schlagbolzen 6 mit der Schlagbolzenmutter 8 entgegen der Kraft einer hier nicht gezeigten Schlagbolzenfeder in eine hintere Stellung verschoben. Der Abzug 2 befindet sich in einer vorderen Ausgangslage, in der die Abzugsstange 4 über das hintere Rastteil 18 des Abzugs 2 und den Gelenkhebel 3 in einer oberen Verriegelungsstellung gehalten wird. In dieser Verriegelungsstellung werden der Schlagbolzen 6 und die Schlagbolzenmutter 8 durch die gegenüber der Platte 24 nach oben vorstehende Abzugsstange 4 und den in die Vertiefung 11 der Schlagbolzenmutter 8 eingreifenden Querstift 10 in der zurückgezogenen gespannten Stellung gehalten. In der gezeigten Spannstellung greift die Rastnase 22 des Gelenkhebels 3 in die Rastnut 19 am hinteren Rastteil 18 des Abzugs 2 ein, wodurch die Abzugseinrichtung stoßsicher verriegelt ist.
  • Bei der Betätigung des Abzugs 2 wird das hintere Rastteil 18 nach oben geschwenkt, wie dies aus Figur 2 hervorgeht. Dabei gibt die Rastnut 19 die Rastnase 22 des Gelenkhebels 3 frei, so dass sich die durch die Schlagbolzenfeder nach unten beaufschlagte Abzugsstange 4 nach unten in eine Auslösestellung bewegen kann und die Schlagbolzenmutter 8 freigibt. Die Rastnase 22 des Gelenkhebels 3 liegt in Auslösestellung der Abzugstange an einer vor der Rastnut 19 liegenden unteren Steuerfläche 31 des Rastteils 18 an und wird von der Druckfeder 23 an diese angedrückt.
  • Nach dem Abschlagen und erneuten Spannen wird der Abzug 2 durch die Abzugsfeder 14 wieder in seine vordere Ausgangsstellung gedreht, wodurch auch die Rastnase 22 des Gelenkhebels 3 wieder nach unten bewegt wird und in die Rastnut 19 einrastet. Dabei wird auch die Abzugsstange 4 wieder nach oben verschoben. Selbst wenn der Abzug 2 oder die Abzugsstange 4 z.B. aufgrund von Verharzung oder Vereisung nicht wieder automatisch in die Ausgangsstellung gelangen, ist eine manuelle Rückstellung möglich. Der Abzug 2 kann von Hand in seine vordere Ausgangslage bewegt werden, wodurch auch die Abzugstange 4 über den Gelenkhebel 3 nach oben gerückt wird. Dabei gleitet die Rastnase 22 zunächst entlang der unteren Steuerfläche 31 und greift dann in die Rastnut 19 ein.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Abzugseinrichtung ist das Abzugsgewicht ohne Veränderung der Federcharakteristik auf relativ einfache Weise durch Änderung der Eingriffsverhältnisse zwischen der Rastnut 19 und der Rastnase 22 veränderbar. Wie aus den vergrößerten Teilansichten der Figuren 4 und 5 hervorgeht, weist die Rastnut 19 eine schräge Anlagefläche 33 auf, an der die Rastnase 22 mit einer vorderen Rastkante 34 zur Anlage gelangt. In den Figuren 4 und 5 sind zwei unterschiedliche Abzugsvarianten mit unterschiedlichen Abzugsgewichten dargestellt. In der gespannten Stellung wirkt bei beiden Ausführungen auf die Abzugsstange 4 eine nach unten gerichtete Druckkraft F1, deren Wert durch die Spannkraft der nicht dargestellten Schlagbolzenfeder und den Eingriff zwischen Schlagbolzenmutter 8 und Querstift 10 an der Vertiefung 11 vorgegeben ist. Der Gelenkhebel 3 übt auf das hintere Rastteil 18 des Abzugs 2 eine Kraft aus mit einer zur Anlagefläche 33 senkrechten Komponente F10 und einer dazu rechtwinkligen Komponente Fr. Durch den Neigungswinkel der Anlagefläche 33 wird die Größe der Komponente F10 und deren Richtung bestimmt. Als Neigungswinkel wird ein Winkel α zwischen der Anlagefläche 33 und einer Verbindungsgeraden 35 zwischen dem Drehpunkt 36 des Abzugs und dem Kontaktpunkt zwischen der Rastkante 34 und der Anlagefläche 33 festgelegt.
  • Bei der in Figur 4 gezeigten Ausführung ist die schräge Anlagefläche 33 bezüglich der Verbindungsgeraden 35 um einen Winkel von 90° geneigt. Dadurch verläuft die Komponente F10 durch den Drehpunkt 36. Bei einer durch die Schlagbolzenfeder vorgegebenen Druckkraft F1 von 90 N beträgt die zur Überwindung des Abzugswiderstands und damit zur Betätigung des Abzugs 2 benötigte Auslösekraft FA bei dieser Ausführung 6,5 N.
  • Bei der Ausführung von Figur 5 beträgt der Neigungswinkel der schrägen Anlagefläche 33 bezüglich der Verbindungsgeraden 35 dagegen 99°. Dadurch wird die Komponente F10 bei dieser Ausführungsform größer als bei der Ausführung von Figur 4. Außerdem verläuft die Komponente F10 nicht mehr durch den Drehpunkt 36, sondern übt über einen Hebelarm L ein Drehmoment um den Drehpunkt 36 entgegen der Abzugsrichtung des Abzugs 2 aus. Bei dieser Ausführung beträgt die zur Überwindung des Abzugswiderstands und damit zur Betätigung des Abzugs 2 benötigte Abzugskraft FA = 15N.
  • Durch Veränderung des Neigungswinkels der schrägen Anlagefläche 33 kann so die zum Auslösen der Abzugseinrichtung benötigte Abzugskraft verändert werden. Hierzu können unterschiedliche Abzüge 2 und/oder Rastteile 18 zur Verfügung gestellt werden, die leicht gegeneinander austauschbar sind.

Claims (8)

  1. Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe, insbesondere ein Gewehr, mit einem um eine Abzugsachse (12) drehbaren Abzug (2), einer innerhalb eines Gehäuses (1) verschiebbar angeordneten Abzugsstange (4) zur Halterung bzw. Freigabe eines vorgespannten Schlagbolzens (6) und einem innerhalb des Gehäuses (1) um eine Drehachse (20) schwenkbar angeordneten und mit der Abzugsstange (4) gelenkig verbundenen Gelenkhebel (3), über den die Abzugsstange (4) mit dem Abzug (2) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstange (23) quer zur Längsachse des Schlagbolzens (6) verschiebbar in einer entsprechenden Bohrung (7) des Gehäuses (1) geführt ist und dass der mit dem unteren Ende der Abzugsstange (4) über einen Gelenkstift (21) gelenkig verbundene Gelenkhebel (3) eine nach oben vorstehende Rastnase (22) enthält, die in einer Spannstellung der Abzugseinrichtung in eine untere Rastnut (19) am Abzug (2) eingreift, wobei die Rastnut (19) eine schräge Anlagefläche (33) für eine vordere Rastkante (34) der Rastnase (22) enthält.
  2. Abzugseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Abzugswiderstand durch Änderung des Neigungswinkels der schrägen Anlagefläche (33) veränderbar ist.
  3. Abzugseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzug (2) eine vor der Rastnut (19) angeordnete untere Steuerfläche (31) aufweist, an der die Rastnase (22) bei betätigtem Abzug (1) zur Anlage gelangt.
  4. Abzugseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnut (19) und die Steuerfläche (31) an einem hinteren Rastteil (18) des Abzugs (2) angeordnet sind.
  5. Abzugseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Rastteil (18) auswechselbar an dem Abzug (2) angeordnet ist.
  6. Abzugseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Rastteil (18) in einer Nut (29) an der Rückseite eines Abzugsblatts (15) des Abzugs (2) angeordnet ist.
  7. Abzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzug (2) eine innerhalb einer Gewindebohrung (28) höhenverstellbar angeordnete Stellschraube (27) aufweist, auf deren Kopf eine Abzugsfeder (14) aufliegt.
  8. Abzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (22) durch eine Druckfeder (23) an das Rastteil (18) des Abzugs (2) angedrückt wird.
EP05024787A 2004-12-08 2005-11-14 Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe Not-in-force EP1669712B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058986A DE102004058986B3 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1669712A1 EP1669712A1 (de) 2006-06-14
EP1669712B1 true EP1669712B1 (de) 2012-05-02

Family

ID=35520235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024787A Not-in-force EP1669712B1 (de) 2004-12-08 2005-11-14 Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7243452B2 (de)
EP (1) EP1669712B1 (de)
AT (1) ATE556291T1 (de)
DE (1) DE102004058986B3 (de)
NO (1) NO331390B1 (de)
RU (1) RU2365848C2 (de)
UA (1) UA81670C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8096079B2 (en) * 2007-08-14 2012-01-17 Sturm, Ruger & Company, Inc. Revolver trigger mechanism
US8677665B1 (en) 2007-10-05 2014-03-25 John F. Huber Trigger assembly
US8132349B1 (en) * 2007-10-05 2012-03-13 Huber John F Trigger assembly
US8250799B2 (en) * 2008-07-31 2012-08-28 O.F. Mossberg & Sons, Inc. Method and apparatus for trigger assemblies for firearms
US8099895B2 (en) * 2009-01-13 2012-01-24 Farley Jr James Shelton Kinetic firearm trigger
US8220193B1 (en) 2010-09-22 2012-07-17 O.F. Mossberg & Sons, Inc. Method and apparatus for adjustable trigger assemblies for firearms
DE102010051641B3 (de) * 2010-11-17 2012-04-05 Blaser Finanzholding Gmbh Abzugsmechanismus eines Repetiergewehrs
US9389037B2 (en) 2014-03-04 2016-07-12 George L. Reynolds Two-stage military type trigger
US10739095B2 (en) * 2015-12-01 2020-08-11 Mean L.L.C. Firearm operating system
RU2652859C1 (ru) * 2017-03-06 2018-05-03 Открытое акционерное общество "Завод им. В.А. Дегтярева" Регулируемый спусковой механизм огнестрельного оружия
US11280570B2 (en) 2019-03-11 2022-03-22 James Matthew Underwood Firearm operating mechanisms and bolt release

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906212A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Ceska Zbrojovka Statni Podnik Abzugsmechanismus mit spanner fuer schusswaffen
DE4101723A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Walther Carl Gmbh Abzugseinrichtung fuer schusswaffen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US22881A (en) * 1859-02-08 Improvement in gun-locks
US949466A (en) * 1907-11-05 1910-02-15 Rudolf Frommer Connection of helical springs.
US2249231A (en) * 1937-04-19 1941-07-15 John B Smith Trigger mechanism
US2249232A (en) * 1939-02-08 1941-07-15 John B Smith Trigger mechanism
FR978291A (fr) * 1948-01-10 1951-04-11 Bloc de culasse pour carabine automatique
US2775836A (en) * 1954-02-05 1957-01-01 Roy J Emerson Speed trigger
DE962504C (de) * 1954-03-14 1957-04-25 I G Anschuetz G M B H Abzug fuer Sportgewehre
US3011282A (en) * 1959-01-19 1961-12-05 High Standard Mfg Corp Firing mechanism for firearms
DE2059396A1 (de) * 1970-12-02 1972-06-08 Sauer & Sohn Gmbh J Abzugseinrichtung mit Stosssicherung fuer Jagd- und Sport-Feuerwaffen
DE2240127A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Kerner Helmut Sicherheitsschloss mit einstellbarem abzugsgewicht
US4152856A (en) * 1977-04-25 1979-05-08 Ithaca Gun Company Trigger mechanism
IT1202208B (it) * 1985-12-10 1989-02-02 Ennio Mattarelli Meccanismo di percussione con dispositivo di sicurezza integrale
DE3639746C1 (de) * 1986-11-21 1988-05-26 Erma Werke Waffen & Maschf Vorrichtung zum Verstellen des Abzugsgewichtes eines Trommelrevolvers
CH687418A5 (de) * 1992-07-21 1996-11-29 Blaser Horst Jagdwaffen Abzugsvorrichtung fuer ein Gewehr.
DE9310821U1 (de) * 1992-07-21 1993-09-16 Blaser Horst Jagdwaffen Abzugsvorrichtung für ein Gewehr
US5386659A (en) * 1993-12-17 1995-02-07 Smith & Wesson Corp. Fire control mechanism for semiautomatic pistols
US5487233A (en) * 1995-02-13 1996-01-30 Arnold W. Jewell Trigger mechanism for firearms
US5924231A (en) * 1996-12-16 1999-07-20 Kidd; Anthony W. Two stage match trigger assembly
US5852891A (en) * 1997-06-18 1998-12-29 Onishi; Masamichi Gun trigger assembly
DE29912440U1 (de) * 1999-07-16 2000-02-17 Kessler Roland Kompaktabzug für Gewehre
DE10160345A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Dietmar Esperschidt Abzug für eine Feuerwaffe
DE10305682B8 (de) * 2003-02-12 2004-09-23 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
US7698845B2 (en) * 2004-12-16 2010-04-20 New Colt Holding Corporation Double action model 1911 pistol

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906212A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Ceska Zbrojovka Statni Podnik Abzugsmechanismus mit spanner fuer schusswaffen
DE4101723A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Walther Carl Gmbh Abzugseinrichtung fuer schusswaffen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2365848C2 (ru) 2009-08-27
NO20055458L (no) 2006-06-09
RU2005137719A (ru) 2007-06-20
EP1669712A1 (de) 2006-06-14
NO331390B1 (no) 2011-12-12
UA81670C2 (ru) 2008-01-25
DE102004058986B3 (de) 2006-08-03
US7243452B2 (en) 2007-07-17
ATE556291T1 (de) 2012-05-15
US20060123685A1 (en) 2006-06-15
NO20055458D0 (no) 2005-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669712B1 (de) Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
AT510814B1 (de) Abzugsmechanismus eines repetiergewehrs
EP1878992B1 (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE2845471C2 (de) Sicherungseinrichtung für eine halbautomatische Pistole
AT409898B (de) Abzugseinrichtung für ein gewehr
DE202011004556U1 (de) Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE60313693T2 (de) Hahnsperrmechanismus für Feuerwaffen
DE3436401A1 (de) Hahn oder abzugsvorrichtung mit vorspannung fuer karabiner
EP1643203B1 (de) Abzugsystem für Handfeuerwaffen
DE3640606C1 (en) Breech action (bolt) for rifles
DE102012109687B3 (de) Abzugsmechanismus eines Repetiergewehrs
DE102009057570B4 (de) Abzugsmechanismus für eine Handfeuerwaffe
DE1728141A1 (de) Gewehr,insbesondere fuer Jagd- und Sportzwecke
EP0855569B1 (de) Gewehrschloss, insbesondere für ein Jagdgewehr
DE202004018975U1 (de) Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE10307222B3 (de) Abzugssystem für Handfeuerwaffen
DE1906365B2 (de) Fersenniederhalter für kabellose Sicherheitsschibindungen
DE4030816A1 (de) Fersenhalterung einer sicherheitsskibindung
DE102012109701B4 (de) Magazin für ein Repetiergewehr und Repetiergewehr mit einem derartigen Magazin
DE191152C (de)
AT407798B (de) Schloss für gewehre
AT404511B (de) Leichte sportpistole
DE2811861B2 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür
DE202022100685U1 (de) Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe
DE102022102809A1 (de) Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 556291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012682

Country of ref document: DE

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012682

Country of ref document: DE

Effective date: 20130205

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A.T. SWISS ARMS TECHNOLOGY A.G.

Effective date: 20121130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190110

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012682

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 556291

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114