AT404511B - Leichte sportpistole - Google Patents

Leichte sportpistole Download PDF

Info

Publication number
AT404511B
AT404511B AT113991A AT113991A AT404511B AT 404511 B AT404511 B AT 404511B AT 113991 A AT113991 A AT 113991A AT 113991 A AT113991 A AT 113991A AT 404511 B AT404511 B AT 404511B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
trigger
lever
gun according
locking
Prior art date
Application number
AT113991A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA113991A (de
Inventor
Emil Senfter
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT113991A priority Critical patent/AT404511B/de
Priority to DE19924215105 priority patent/DE4215105A1/de
Publication of ATA113991A publication Critical patent/ATA113991A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404511B publication Critical patent/AT404511B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/49Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in block-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/02Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis
    • F41A3/10Block action, i.e. the main breech opening movement being transverse to the barrel axis with sliding breech-block, e.g. vertically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers

Description

AT 404 511 B
Die Erfindung handelt von einer hochschlagarmen Pistole, deren Gehäuse einen Abzugsmechanismus mit Züngel und einen Verriegelungsmechanismus mit Schlagbolzen enthält.
Derartige Pistolen werden gerne für Sportzwecke benutzt, wobei sie meist für kleinkalibrige Patronen ausgelegt und möglichst leicht gebaut sind.
Aus der US-PS 597 588 ist es bekannt, zur Verminderung des Hochschlages den Lauf auf halber Höhe des Griffstückes anzusetzen und den Abzugsmechanismus mit Züngel über den Lauf anzuordnen. Die dort beschriebene Waffe ist dazu bestimmt, unentdeckt in der Tasche getragen zu werden. Sie ist für genaues Visieren und, wegen des Fehlens eines richtigen Verschlusses, auch für größere Einsatzschußweiten gänzlich ungeeignet.
Aus der EP-OS 28 590 ist eine Pistole bekannt, die der Hand des Schützen durch Verstellen des Griffes gegenüber dem Gehäuse anpassbar ist. Deren Abzugsmechanismus ist jedoch im verstellbaren Griff und unter dem Verriegelungsmechanismus angeordnet. Seine Wirkverbindung mit dem Abzug muß daher durch ein System von Hebeln und Federn hergestellt werden.
Zur Erreichung einer hohen Treffergenauigkeit bei geringer Ermüdung der Hand des Schützen ist es wünschenswert, solche Pistolen so zu verbessern, daß das Moment des Rückstosses auf die Hand und deren Gewicht möglichst gering ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe bei möglichst einfachem Aufbau der Waffe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Züngel und das Abzugsfingerloch im Gehäuse in Längsrichtung zwischen Abzugsmechanismus und Verriegelungsmechanismus anzuordnen, wobei das Gehäuse über und unter dem Abzugsfingerloch je eine Brücke bildet, in deren einer eine Schaltstange angeordnet ist, die den Abzugsmechanismus mit dem Verriegelungsmechanismus verbindet, und den Verriegelungsmechanismus mit einem im wesentlichen vertikal geführten Verschlußblock auszubilden (Anspruch 1).
Dadurch, daß das Züngel zwischen Abzugs- und Verriegelungsmechanismus rückt, verläuft die Laufachse durch die Hand des Schützen und es tritt beim Schuß kein Kippmoment mehr auf. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist, daß ein Zittern der Hand des Schützen um die Längsachse zu keiner Verlagerung, sondern nur mehr zu einer Verdrehung des Laufes um seine eigene Achse führt, was der Zielgenauigkeit weiter zugute kommt.
Die Anordnung des Züngels in Längsrichtung zwischen Abzugsund Verriegeiungsmechanismus und die Wahl eines vertikalen Blockverschlusses führt dazu, daß die Waffe trotzdem nicht länger zu werden braucht. Möglich ist das aber nur durch die Unterbringung der Stange, die den Abzugsmechanismus mit dem Schlagbolzen in Verriegelungsmechanismus verbindet, in einer der Brücken über oder unter dem Abzugsfingerloch.
Dabei ist es vorteilhaft und führt zu einer besonders leichten Konstruktion, wenn die Stange in der unteren Brücke angeordnet ist und auf einen im Verschlußblock schwenkbaren einarmigen Hebel wirkt, der den Schlagbolzen trägt (Anspruch 2). Dadurch ist es auch möglich, mit einer verhältnismäßig geringen Schlagkraft die Zündung auszulösen, was zu einer geringen Erschütterung der Waffe im kritischen Moment der Schußabgabe führt.
In Ausgestaltung der Erfindung weist der Verschlußblock oben eine Stufe auf, die sich im verriegelten Zustand nach hinten an einer gehäusefesten Stufe in der Nähe des Laufmundes abstützt (Anspruch 3). Dadurch können Verschlußführung und Gehäuse besonders leicht ausgeführt werden und es ist sogar eine Ausführung aus Leichtmetall möglich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zur Bewegung des Verschlusses ein im Gehäuse gelagerter Schwenkarm und eine am Verschlußblock gelagerte Lasche vorgesehen, die beide mitsammen einen Kniehebel bilden, der den Verschlußblock in Schießstellung verriegelt (Anspruch 4). Dieser Mechanismus gestattet das leichte und reibungsfreie Bewegen des Verschlusses und dessen Verriegelung in Schießstel-lung mit einfachen Mitteln bei geringstem Baugewicht.
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich, wenn der Schwenkarm im unteren Teil des Gehäuses gelagert und mit einem Verschlußhebel verbunden ist, der eine Kulisse für das Zusammenwirken mit einem Auswerfer trägt (Anspruch 5), weil dann zur Betätigung des Auswerfers überhaupt keine Übertragungsglieder erforderlich sind.
In Weiterbildung der Erfindung enthält der Abzugsmechanismus ein Schlagstück, das hinten eine Bohrung zur Aufnahme der Schlagfeder aufweist und vorne mit der in Verlängerung der Schlagfeder angeordnete Stange verbunden ist (Anspruch 6). Durch die koaxiale Anordnung von Feder, Schlagstück und Stange wirken auf die Stange keine Knickmomente und diese kann entsprechend dünn ausgeführt werden.
Das auf diese Weise tief und angenähert horizontal angeordnete Schlagstück gestattet eine besonders raumsparende Bauweise des Abzugsmechanismus und eine sehr einfache Ausvorgesehen ist, der auf eine Zuglasche mit Nase wirkt die an der Vorderseite des Schlagstückes angreift. 2
AT 404 511 B
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen einer bevorzugten Ausführungsform erläutert:
Fig. 1: Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Pistole von der Seite,
Fig. 2: Längsschnitt durch Gehäuse der erfindungsgemäßen Pistole, vergrößert,
Fig. 3: Horizontalschnitt nach AA in Fig. 2,
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Pistole abgebildet. Sie besteht aus einem Gehäuse 2, an dem ein Lauf 1 und ein Griffstück 3 befestigt sind. Das Gehäuse 2 besteht aus einem Gehäusevorderteil 6 und einem Gehäusehinterteil 7, dazwischen ist das Züngel S und das zugehörige Abzugsfingerloch 9 angeordnet. Dadurch entstehen eine obere Brücke 12 und eine untere Brücke 13, die die beiden Gehäuseteile 6,7 verbinden. Weiters ist noch ein Verschlußhebel 10 und ein Hahnspannhebel 11 erkennbar.
In den Figuren 2 und 3 ist der im Gehäusevorderteil 6 untergebrachte Verriegelungsmechanismus 20 und der im Gehäusehinterteil 7 untergebrachte Abzugsmechanismus 49 genauer dargestellt. Auf die Befestigung von Lauf 1 und Griffstück 3 am Gehäuse 2 wird nicht eingegangen, da diese von der Erfindung nicht betroffen sind und in beliebiger Weise erfolgen können.
Der summarisch mit 20 bezeichnete Verriegelungsmechanismus besteht in einem Verschlußblock 22, der in einer kreisrunden Bohrung 21 im Gehäusevorderteil 6 untergebracht und verschiebbar geführt ist. Die Längsachse 23 der Bohrung 21 ist gegenüber der Laufachse um etwa 95° geneigt. Wenn das Gehäuse 2 aus Leichtmetall besteht, kann die Bohrung 21 auch eine nicht dargestellte Büchse aufweisen. Am Ende der Bohrung ist ein Stufeneinsatz 27 eingepreßt.
Der Verschlußblock 22 ist im wesentlichen ein zylindrischer Körper, der oben einen Abdichtkell 24 aufweist, der in Schießstellung des Verschlusses an den Laufmund 25 gepreßt wird und so den Lauf verschließt. An seinem oberen Ende, in der Nähe der Laufachse 70 weist der Verschlußblock 22 eine Stufe 26 auf, die sich am Stufeneinsatz 27 abstützt.
Am Verschlußblock 22 ist eine hintere Nut 28 eingearbeitet, in der, um einen Bolzen 29 schwenkbar, ein Schlagbolzenhebel 30 mit Schlagbolzen 31 untergebracht ist, der von einer Schlagbolzenfeder 34 nach hinten gedrückt wird. Der Schlagbolzen 31 wirkt durch eine Bohrung 32 im Abdichtkeil 24 auf die nur angedeutete Patrone 33.
Eine vordere Nut 35 des Verschlußblockes 22 enthält eine um einen Bolzen 36 schwenkbare Lasche 37, die über einen Kniebolzen 38 auf einen Schwenkarm 39 wirkt, der um eine gehäusefeste Schwenkachse 41 schwenkbar ist. Dieser Schwenkarm 39 ist mit dem Verschlußhebel 10 verbunden, der zur Betätigung des Verschlusses aus dem Gehäusevorderteil 6 herausragt und eine Kulisse 43 aufweist, die beim Öffnen des Verschlusses durch Aufwärtsbewegung des Hebels 10 in einem Auswerferzapfen 44 eines in bekannter Weise in einer Nut 45 des Laufes 1 geführten Auswerfers eingreift. Schwenkarm 39 oder Verschlußhebel 10 weisen einen Anschlagnocken 40 auf, der dafür sorgt, daß Lasche 37 und Schwenkarm 39 die Strecklage gerade überschritten haben, wenn sich der Verschluß in Schießstellung befindet.
In abgesenkter Stellung (Ladestellung) gibt der Verschlußblock 22 den Laufmund 25 frei und die Patrone 33 kann von Hand vom Abzugsfingerloch 9 aus eingeführt werden. Das Absenken des Verschlußblockes 22 wird durch den Schlagbolzenhebel 30 nicht behindert, da sich diese ja in dessen Verschieberichtung erstreckt.
Der Abzugsmechanismus 49 ist im Gehäusehinterteil untergebracht. Das Züngel 8 ist auf einem Züngelträger 50, der um einen gehäusefesten Bolzen 51 schwenkbar ist, befestigt. Mit den Stellschrauben 52,53 können Vorzugskraft und Vorweg eingestellt werden. Der Züngelträger 50 wirkt auf einem Abzugshebel 54, der um einen gehäusefesten Bolzen 56 schwenkbar ist und einen Hebelarm 57 aufweist, an dem über eine Zugfeder 58 eine Stellschraube 59 zur Verstellung des Abzugsgewichtes angreift. Eine Stellschraube 55 dient der Einstellung der Überdeckung.
Der Abzugshebel 54, der ein zweiarmiger Hebel ist, wirkt mit seinem anderen Ende mit dem Abzugstollenhebel 60 zusammen, der an seinem rückwärtigen Ende schwenkbar gelagert ist und einen Stollen 61 aufweist, der in eine Raste 62 eines Schlagstückes 63 eingreift. Das Schlagstück 63 weist von hinten eine Bohrung 66 auf, in der die Schlagfeder 64 untergebracht ist und ist an seinem vorderen Ende mit der Schlagstange 65 verbunden. Diese Schlagstange 65 ist mit der Schlagfeder 64 koaxial und kann von vorne in die Bohrung 66, die auch die Schlagfeder 64 aufnlmmt, eingepreßt sein.
Die Schlagstange 65 ist in der unteren Brücke 13 geführt und stößt mit ihrem vorderen Ende auf den Schlagbolzenhebel 30. Auf diese Weise ist die Verbindung zwischen dem Abzugsmechanismus 49 und dem Verriegelungsmechanismus 20 hergestellt.
Vom Spannen des Abzugsmechanismus dient der Spannhebel 11, der über eine Spannlasche 22 auf einen im Gehäuse gelagerten Spannhebel 73 wirkt, der hier ein zweiarmiger Hebel ist, an dessen anderem Ende ein Spannstück 74 mit einer Spannase 75 schwenkbar angebracht ist. Bei Betätigung des Spannhebels 11 greift diese Spannase 75 am vorderen Ende des Schlagstückes 63 an und zieht dieses zurück, bis der Abzugstollen 61 in diesem einrastet, wozu noch eine den Abzugstollenhebel abwärts drückende 3

Claims (7)

  1. AT 404 511 B Niederhaltefeder 76 vorgesehen sein kann. Patentansprüche 1. Hochschlagarme Pistole, deren Gehäuse einen Abzugsmechanismus mit Züngei und einen Verriege- lungsmechanismus mit Schlagbolzen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) in Längsrichtung zwischen dem im hinteren Teil des Gehäuses angeordneten Abzugs- und dem im vorderen Teil des Gehäuses angeordneten Verriegelungsmechanismus (49,20) das Züngei (8) und ein Abzugsfingerloch (9) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (2) über und unter dem Abzugsfingerloch (9) io je eine Brücke (12,13) bildet, in deren einer eine Schlagstange (65) angeordnet ist, die den Abzugsmechanismus (49) mit dem Verriegelungsmechanismus (20) verbindet, und daß der Verriegelungsmechanismus (20) mit einem im wesentlichen vertikal geführten Verschlußblock (22) ausgebildet ist.
  2. 2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagstange (65) in der unteren Brücke rs (13) angeordnet ist und auf einen im Verschlußblock (22) schwenkbaren einarmigen Hebel (30) wirkt, der den Schlagbolzen (31) trägt.
  3. 3. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Verschlußblock (22) oben eine Stufe (26) aufweist, die sich in verriegeltem Zustand nach hinten an einer gehäusefesten Stufe (27) abstützt. 20
  4. 4. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zur Bewegung des Verschlußblockes (22) ein im Gehäuse (2) gelagerter Schwenkarm (39) und eine am Verschlußblock (22) gelagerte Lasche (37) vorgesehen sind, die mitsammen einen Kniehebel (37,39) bilden, der den Verschlußblock (22) in Schießstellung verriegelt. 25
  5. 5. Pistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der Schwenkarm (39) um eine im unteren Teil des Gehäuses (2) angeordnete Achse (41) schwenkbar und mit einem Verschlußhebel (10) verbunden ist, der eine Kulisse (43) für das Zusammenwirken mit einem Auswerfer (44) trägt.
  6. 6. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Abzugsmechanismus (49) ein Schlagstück (63) enthält, das hinten eine Bohrung (66) zur Aufnahme der Schlagfeder (64) aufweist und vorne in Verlängerung der Federachse mit der Schlagstange (65) verbunden ist.
  7. 7. Pistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen des Abzugsmechanismus (49) 35 ein Spannhebel (11) vorgesehen ist, der auf ein Spannstück mit einer Nase (75) wirkt, die an der Vorderkante des Schlagstückes (63) angreift. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 40 45 50 4 55
AT113991A 1991-06-06 1991-06-06 Leichte sportpistole AT404511B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113991A AT404511B (de) 1991-06-06 1991-06-06 Leichte sportpistole
DE19924215105 DE4215105A1 (de) 1991-06-06 1992-05-07 Leichte sportpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113991A AT404511B (de) 1991-06-06 1991-06-06 Leichte sportpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA113991A ATA113991A (de) 1998-04-15
AT404511B true AT404511B (de) 1998-12-28

Family

ID=3507446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113991A AT404511B (de) 1991-06-06 1991-06-06 Leichte sportpistole

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT404511B (de)
DE (1) DE4215105A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597588A (en) * 1898-01-18 Magazine-pistol
EP0028590A2 (de) * 1979-10-19 1981-05-13 Cesare Morini Pistole, insbesondere für das olympische 50M-Schiessen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597588A (en) * 1898-01-18 Magazine-pistol
EP0028590A2 (de) * 1979-10-19 1981-05-13 Cesare Morini Pistole, insbesondere für das olympische 50M-Schiessen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4215105A1 (de) 1992-12-10
ATA113991A (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845471C2 (de) Sicherungseinrichtung für eine halbautomatische Pistole
AT374001B (de) Pistole
DE2019232A1 (de) Selbstladegewehr
EP1669712B1 (de) Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP0801284B1 (de) Ladehebelanordnung
DE3238265C2 (de)
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE1553916A1 (de) Einzellader-Gewehr
WO2005050123A1 (de) Verriegelungshebel und selbstladewaffe mit diesem verriegelungshebel
DE1728249A1 (de) Selbstladepistole mit Spannabzug
DE1428774C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
CH620763A5 (de)
DE102007059097B3 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP0085193A1 (de) Granaten-Abschusseinrichtung zum Anbau an Gewehre
DE19959964B4 (de) Sicherung
DE2855224A1 (de) Schlagbolzensicherung fuer handfeuerwaffen, insbesondere selbstladepistolen
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
DE102004063967B4 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schießen
AT404511B (de) Leichte sportpistole
EP0228548A1 (de) Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen
EP0932808B1 (de) Selbstladewaffe
DE1728141A1 (de) Gewehr,insbesondere fuer Jagd- und Sportzwecke
DE2033077A1 (de) Sportpistole
DE19610575C3 (de) Kipplaufgewehr mit Auswerfervorrichtung
DE3120904C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee