EP1666237B1 - Rundlaufpresse - Google Patents

Rundlaufpresse Download PDF

Info

Publication number
EP1666237B1
EP1666237B1 EP05021998A EP05021998A EP1666237B1 EP 1666237 B1 EP1666237 B1 EP 1666237B1 EP 05021998 A EP05021998 A EP 05021998A EP 05021998 A EP05021998 A EP 05021998A EP 1666237 B1 EP1666237 B1 EP 1666237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punches
rotor
rotary press
die
pressing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05021998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1666237A2 (de
EP1666237A3 (de
Inventor
Jürgen Schikowski
Ingo Schmidt
Thorsten Ehrich
Helmut Bommrowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette GmbH
Original Assignee
Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fette GmbH filed Critical Fette GmbH
Publication of EP1666237A2 publication Critical patent/EP1666237A2/de
Publication of EP1666237A3 publication Critical patent/EP1666237A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1666237B1 publication Critical patent/EP1666237B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • B30B15/0011Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means

Definitions

  • the known rotary press uses two spaced press stations with upper and lower pressure roller and between the pressing stations a guide is provided which ensures that the upper punch perform no return stroke between the pressure rollers and thus maintain the pressing pressure. From this document is also known to cause a rotation about the longitudinal axis during the movement of the upper punches between the pressing stations.
  • punches for pressing tablets have become known, which have an insert which engages with the material to be pressed.
  • the insert has a compressible, compliant material intended to more easily separate the ram from the material to be pressed.
  • Out JP-A-06040729 It has become known to clean a template with the aid of a mixture of CeO 2 and water in order to remove adhering material.
  • Out JP-A-01321100 It has become known to remove adhering to the pressing surfaces of press punches of a rotary press material in that the stamp are driven abruptly against each other.
  • the invention has for its object to provide a rotary press, in which an adhesion of the compact or material of the compact is not possible even with non-round cross-sectional shapes of the matrices.
  • the pressing surface is approximately equal to the outer diameter of the die. This ensures that at a certain height offset between Matrizenplattenoberkante and top of the die Upper punch does not touch the upper edge of the die.
  • the outer edge of the upper punch may be non-circular or polygonal, and the cross-section of the die bore is carried out accordingly.
  • the upper punch should be sized so that the die bore is completely covered.
  • Another alternative possibility for releasing an adhering compact or parts thereof according to one embodiment of the invention is that a device for heating or cooling of the upper punches is provided. Cooling ensures that adherence is prevented from the outset. Above all else, warming can lead to detaching adhering material.
  • the Heating or cooling can take place, for example, with the aid of a gas, for example with cold nitrogen.
  • a device for cooling the pressing material can be assigned to the rotor itself.
  • a cleaning device is provided for cleaning the pressing surfaces of the upper punch after the pressing operation.
  • the cleaning device may e.g. Have stripping means with which the pressing surface of the upper punch is cleaned. Additionally or alternatively, an ultrasonic cleaning device may be provided.
  • the single figure shows schematically a section through a rotor with upper and lower punch in a pressing station.
  • a rotor 10 of a rotary press is rotatably mounted about a vertical axis by means of a drive, not shown.
  • the storage and other parts of the rotary press are not shown, as is well known.
  • the rotor 10 has a die plate 12, which is provided in a predetermined pitch with a series of matrices 14 which are embedded in corresponding holes of the die plate 12.
  • the dies 14 serve to receive a material to be pressed, as shown at 16.
  • the cross section of the Matrizenbohronne be square, for example for pressing material for bouillon cubes.
  • upper and lower punches are arranged vertically displaceable.
  • an upper punch 20 and a lower punch 22 are shown for explanatory purposes. It is understood that corresponding to the number of matrices 14 a corresponding number of upper and lower punches is provided with a corresponding division.
  • the lower punch 22 projects with its pressing surface a predetermined amount into the bore of the die 14.
  • the upper and lower punches are guided by means of guides not shown in their relative position to the die plate 12.
  • Approaches a pair of dies 20, 22 of a pressing station in which an upper pressure roller 24 and a lower pressure roller 26 are arranged, the stamp are guided with their respective pressing surfaces in a predetermined manner.
  • the lower punch 22 is already within the die 14, while the upper punch 20 is located outside of the die, during filling and also after, the upper punch 20 is then gradually adjusted in the direction Matrizenintensive 12.
  • Below or above the pressure rollers 24, 26, the punches 20, 22 are adjusted by a predetermined distance to accomplish a pressing operation.
  • the upper punch 20 is formed in three parts, namely with a shaft 28 having an engagement surface for the pressure roller 24 at the upper end, an insert 30 which is replaceably formed on the shaft 20 and a plastic portion 32 on the insert 30, the example is glued to the insert 30.
  • a connection between the parts by means of screws.
  • the diameter of the Plastic section 32 and its edge length corresponding to the edge length of rectangular in cross-section or square Matrizenbuchse. This is dimensioned so that it is flush with the facing side of the die plate 12.
  • the plastic portion 32 which is preferably planar, rests on the die 14 when the upper punch 20 reaches its maximum lowermost position.
  • the plastic portion 32 is formed from a dimensionally stable, preferably non-adhesive plastic material.
  • the rotatably mounted upper punch 20 is rotated. This is indicated by dashed lines at 34.
  • the rotation is indicated by the arrow 36 and the return stroke by the arrow 38. It is understood that in the actual embodiment, the die 14 is aligned vertically to the upper punch 34 when the return stroke begins.
  • the described rotation of the upper punch 34 may be performed in any known manner. Thus, the rotation can be done, for example, in the manner as in EP 0 448 190 B1 is described or, which is preferably applied, in the manner as in DE 100 24 340 C2 disclosed. This eliminates complex precautions in the rotary press, since the rotation mechanism is realized within the stamp.
  • the rotation of the upper punches 20 causes possibly adhering to the pressing surface material is released and the return stroke of the upper punch 20 does not cause the compact or parts thereof to adhere to the pressing surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundlaufpresse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, zur Herstellung von Tabletten und ähnlichen Preßlingen Rundlaufpressen zu verwenden. Diese weist einen um eine vertikale Achse drehbar gelagerten und angetriebenen Rotor auf, wobei der Rotor eine Matrizenscheibe und Stempelführungen für Ober- und Unterstempel aufweist. Diese Ober- und Unterstempel werden von geeigneten Kurven geführt, und in mindestens einer Preßstation sind eine obere und eine untere Preßrolle oder Druckrolle angeordnet, mit deren Hilfe die Preßstempel das in den Matrizen befindliche zu komprimierende Material verpreßt wird. Eine derartige Rundlaufpresse, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ist aus DE-A-198 55 328 A1 bekannt geworden. Die bekannte Rundlaufpresse verwendet zwei beabstandete Preßstationen mit oberer und unterer Druckrolle und zwischen den Preßstationen ist eine Führung vorgesehen, welche dafür sorgt, daß die Oberstempel keinen Rückhub zwischen dem Druckrollen ausführen und somit dem Preßdruck aufrecht erhalten. Aus dieser Schrift ist auch bekannt, während der Bewegung der Oberstempel zwischen den Preßstationen eine Drehung um die Längsachse herbeizuführen.
  • Aus WO-A-9958320 sind Stempel zum Pressen von Tabletten bekannt geworden, welche einen Einsatz aufweisen, der mit dem zu verpressenden Material in Eingriff kommt. Der Einsatz weist ein kompressibles, nachgebendes Material auf, das dazu dienen soll, den Preßstempel leichter vom zu pressenden Gut zu trennen.
  • Aus EP-A-1043009 A1 ist für eine Rundlaufpresse bekannt geworden, die Preßflächen von Ober- und Unterstempel mit Preßluft zu reinigen. Aus dieser Schrift ist auch bekannt geworden, mit Hilfe eines Abstreifers die Preßflächen zu reinigen, wenn sie in einem auseinandergefahrenen Zustand sind. Aus GB-A-2035195 ist bekannt geworden, die Preßstempel einer Rundlaufpresse zu temperieren, beispielsweise zu beheizen. Aus US-A-6,277,407 B1 ist bekannt geworden, mit Hilfe einer Art Bürste die Preßflächen von Preßstempeln einer Rundlaufpresse zu reinigen, wenn die Preßstempel auseinandergefahren sind.
  • Aus JP-A-2002103096 ist bekannt geworden, in der Matrizenbohrung anhaftendes Pulver in einer Rundlaufpresse zu reinigen, wenn die Preßstempel auseinandergefahren sind.
  • Aus JP-A-06040729 ist bekannt geworden, eine Matrize mit Hilfe einer Mischung aus CeO2 und Wasser zu reinigen, um anhaftendes Material zu entfernen. Aus JP-A-01321100 ist bekannt geworden, an den Preßflächen von Preßstempeln einer Rundlaufpresse anhaftendes Material dadurch zu entfernen, daß die Stempel schlagartig gegeneinander gefahren werden.
  • Manche zu verpressenden Materialien neigen dazu, nach dem Preßvorgang an der Preßfläche der Oberstempel anzuhaften, wenn der Oberstempel seinen Rückhub beginnt. Dieser Effekt führt dazu, daß die Oberfläche des Preßlings nicht die gewünschte Qualität erhält und zudem den nächsten Preßvorgang ungünstig beeinflußt. Aus EP 0 448 190 B1 oder DE 88 16 064 U1 ist bekannt geworden, die Stempel drehbar in den Stempelführungen zu lagern und während des Rückhubs nach einem Preßvorgang in Drehung zu versetzen. Mit Hilfe der Drehung der Stempel wird der Anhafteffekt weitgehend unterbunden. Aus DE 100 24 340 C2 ist auch bekannt, einen Stempeleinsatz drehbar im Stempelschaft zu lagern, wobei der Einsatz einen Ansatz aufweist, der zwischen zwei axial beabstandeten Anschlägen schraubenlinienförmig geführt wird. Eine Feder spannt den Einsatz vom Stempelschaft fort nach unten.
  • Während des Rückhubs der Oberstempel findet eine Entlastung statt, bei der sich der Oberstempel normalerweise innerhalb der Matrize befindet. Ist der Preßling unrund, beispielsweise quadratisch, kommt eine Drehung der Preßstempel bzw. der Einsätze nicht in Betracht.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten EP 1 600 285 Alist eine Rundlaufpresse bekannt geworden, bei der die Pressfläche der Oberstempel größer ist als die Querschnittsfläche der Matrizenbohrungen. In der unteren Druckpunktlage liegen die Oberstempel auf den Matrizen auf. Die Oberstempel werden von den Druckrollen in Drehung versetzt, indem die Druckrollen im Abstand zur Längsachse der Oberstempel mit planen Endflächen der Oberstempel in Eingriff treten. Durch den exzentrischen Kontakt mit der Druckrolle werden die Oberstempel um ihre Längsachse gedreht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rundlaufpresse zu schaffen, bei der ein Anhaften des Preßlings oder von Material des Preßlings auch bei unrunden Querschnittsformen der Matrizen nicht möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind dem Rotor Mittel zugeordnet, die auf an der Preßfläche der Oberstempel anhaftende Preßlinge oder Teile davon einwirken, um ein fortdauerndes Anhaften an den Preßstempeln zu verhindern. Das wirksame Mittel stellt die Verdrehbarkeit des Oberstempels dar, wenn er in seiner unteren Totpunktlage mit seiner Preßfläche annähernd auf Höhe der zugekehrten Fläche der Matrizenscheibe bzw. der oberen Fläche der Matrize liegt. Hierbei taucht während des Preßvorgangs der Oberstempel nicht in die Matrize ein, wie dies bei herkömmlichen Rundlaufpressen der Fall ist, sondern der tiefste Punkt der Preßfläche ist die Matrizenoberkante. Der Durchmesser der Preßfläche ist größer als der Durchmesser der Matrizenbohrung. Somit ist die Matrize vollständig abgedeckt, und der Preßvorgang erfolgt im wesentlichen durch den Unterstempel, während der Oberstempel lediglich dem Preßdruck gegenhält.
  • Die Drehbewegung des Preßstempels kann z.B. in der Weise durchgeführt werden, wie durch die DE 100 24 340 C2 bereits beschrieben.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Preßfläche annähernd gleich dem Außendurchmesser der Matrize. Dadurch ist sichergestellt, daß bei einem gewissen Höhenversatz zwischen Matrizenplattenoberkante und Oberseite der Matrize der Oberstempel nicht auf der Matrizenoberkante aufsetzt. Die Außenkante des Oberstempels kann unrund bzw. polygonal sein, und der Querschnitt der Matrizenbohrung ist entsprechend ausgeführt. Der Oberstempel sollte so bemessen sein, daß die Matrizenbohrung vollständig abgedeckt ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Preßfläche der Oberstempel an Einsätzen am Schaft des Preßstempels ausgebildet, wobei die Einsätze aus einem formstabilen, haftarmen Kunststoff gebildet sind. Der Kunststoff ist z.B. PEEK, der ausreichende Festigkeit besitzt, andererseits jedoch einem Ankleben des Preßmaterials entgegenwirkt. Man unterscheidet bekanntlich zwischen einem sogenannten Fett- und einem Zuckerkleben. Besonders kritisch ist das Fettkleben, wie es z.B. beim Verpressen von Brühwürfeln oder dergleichen auftritt. Die Kunststoffeinsätze sind vorzugsweise auswechselbar, so daß bei einer Beschädigung lediglich diese ausgetauscht werden und nicht der gesamte Preßstempel. Es ist daher zweckmäßig, wenn die Einsätze nicht mit den Preßstempeln verklebt werden, sondern auf andere Weise angebracht sind.
  • Zusätzlich oder alternativ kann dem Rotor eine Schlagvorrichtung zugeordnet werden, die während des Rückhubes der Oberstempel einen oder mehrere Schläge auf den Preßstempel gibt. Dadurch wird ein anhaftender Preßling von der Preßfläche gelöst. Gegebenenfalls erfolgt auch ein Lösen von anhaftenden Teilen des Preßlings.
  • Eine andere alternative Möglichkeit zum Lösen eines anhaftenden Preßlings oder Teilen davon besteht nach einer Ausgestaltung der Erfindung darin, daß eine Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen der Oberstempel vorgesehen ist. Eine Kühlung sorgt dafür, daß von vornherein ein Anhaften verhindert wird. Ein Erwärmen kann vor allen Dingen dazu führen, anhaftendes Material abzulösen. Das Erwärmen oder Kühlen kann z.B. mit Hilfe eines Gases stattfinden, beispielsweise mit kaltem Stickstoff.
  • Alternativ kann dem Rotor selbst eine Vorrichtung zum Kühlen des Preßmaterials zugeordnet werden.
  • Da nicht immer verhindert werden kann, daß an der Preßfläche der Oberstempel Rückstände anhaften, sieht eine andere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen ist zum Reinigen der Preßflächen der Oberstempel nach dem Preßvorgang. Die Reinigungsvorrichtung kann z.B. Abstreifmittel aufweisen, mit denen die Preßfläche der Oberstempel gereinigt wird. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Ultraschall-Reinigungsvorrichtung vorgesehen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Rotor mit Ober- und Unterstempel in einer Preßstation.
  • Ein Rotor 10 einer Rundlaufpresse ist um eine vertikale Achse mittels eines nicht gezeigten Antriebs drehbar gelagert. Die Lagerung und auch sonstige Teile der Rundlaufpresse sind nicht gezeigt, da allgemein bekannt. Der Rotor 10 weist eine Matrizenscheibe 12 auf, die in vorgegebener Teilung mit einer Reihe von Matrizen 14 versehen ist, die in entsprechenden Bohrungen der Matrizenscheibe 12 eingelassen sind. Die Matrizen 14 dienen zur Aufnahme eines zu verpressenden Materials, wie bei 16 dargestellt. Im vorliegenden Fall soll der Querschnitt der Matrizenbohrungen viereckig sein, z.B. zum Verpressen von Material für Brühwürfel.
  • In oberen und unteren Führungen 18, 20a des Rotors 10 sind Ober- und Unterstempel vertikal verschiebbar angeordnet. In der Zeichnung sind ein Oberstempel 20 und ein Unterstempel 22 zu Erläuterungszwecken dargestellt. Es versteht sich, daß entsprechend zur Anzahl von Matrizen 14 eine entsprechende Anzahl von Ober- und Unterstempeln mit entsprechender Teilung vorgesehen ist. Wie erkennbar, ragt der Unterstempel 22 mit seiner Preßfläche einen vorgegebenen Betrag in die Bohrung der Matrize 14 hinein.
  • Die Ober- und Unterstempel werden mit Hilfe von nicht gezeigten Führungen in ihrer Relativlage zur Matrizenscheibe 12 geführt. Nähert sich ein Stempelpaar 20, 22 einer Preßstation, in der eine obere Druckrolle 24 und eine untere Druckrolle 26 angeordnet sind, werden die Stempel mit ihren entsprechenden Preßflächen in vorgegebener Weise geführt. Dabei befindet sich der Unterstempel 22 bereits innerhalb der Matrize 14, während der Oberstempel 20 sich außerhalb der Matrize befindet, und zwar während der Befüllung und auch danach, wobei der Oberstempel 20 dann allmählich in Richtung Matrizenscheibe 12 verstellt wird. Unterhalb bzw. oberhalb der Druckrollen 24, 26 werden die Stempel 20, 22 um eine vorgegebene Strecke verstellt, um einen Preßvorgang zu bewerkstelligen.
  • Bei der Ausführungsform nach der Zeichnung ist der Oberstempel 20 dreiteilig ausgebildet, nämlich mit einem Schaft 28, der am oberen Ende eine Eingriffsfläche für die Druckrolle 24 aufweist, einem Einsatz 30, der auswechselbar am Schaft 20 ausgebildet ist und einem Kunststoffabschnitt 32 am Einsatz 30, der z.B. mit dem Einsatz 30 verklebt ist. Es ist jedoch auch eine Verbindung zwischen den Teilen mittels Schrauben denkbar. Wie erkennbar, ist der Durchmesser des Kunststoffabschnitts 32 bzw. seine Kantenlänge entsprechend der Kantenlänge der im Querschnitt rechteckigen oder quadratischen Matrizenbuchse. Diese ist so bemessen, daß sie bündig mit der zugekehrten Seite der Matrizenscheibe 12 abschließt. Wie aus der Figur ferner erkennbar, liegt der Kunststoffabschnitt 32, der vorzugsweise plan ist, auf der Matrize 14 auf, wenn der Oberstempel 20 seine maximale unterste Position erreicht. Der Kunststoffabschnitt 32 ist aus einem formbeständigen, vorzugsweise antihaftend wirkenden Kunststoffmaterial geformt.
  • Bei dem Rückhub des Oberstempels 20, der unmittelbar nach Verlassen des tiefsten Punktes der Druckrolle 24 beginnt, wird der drehbar gelagerte Oberstempel 20 in Drehung versetzt. Dies ist bei 34 gestrichelt angedeutet. Die Drehung ist mit dem Pfeil 36 angedeutet und der Rückhub mit dem Pfeil 38. Es versteht sich, daß bei der tatsächlichen Ausführung auch die Matrize 14 vertikal zum Oberstempel 34 ausgerichtet ist, wenn der Rückhub beginnt. Die beschriebene Drehung des Oberstempels 34 kann auf irgendeine bekannte Art und Weise durchgeführt werden. So kann die Drehung beispielsweise in der Weise erfolgen, wie dies in EP 0 448 190 B1 beschrieben ist oder, was bevorzugt angewendet wird, in der Art und Weise, wie in DE 100 24 340 C2 offenbart. Hierbei entfallen aufwendige Vorkehrungen in der Rundlaufpresse, da der Drehmechanismus innerhalb der Stempel realisiert ist.
  • Die Drehung der Oberstempel 20 bewirkt, daß möglicherweise an der Preßfläche anhaftendes Material gelöst wird und der Rückhub des Oberstempels 20 nicht dazu führt, daß der Preßling oder Teile davon an der Preßfläche anhaften.
  • Es ist denkbar, zur Verbesserung eines Antihafteffekts auf die Preßfläche des Oberstempels 20 eine Antihaftbeschichtung aufzubringen, beispielsweise kalt lösliche Stärke aufzusprühen. Es ist alternativ oder zusätzlich denkbar, die Oberstempel 20 zu erwärmen oder zu kühlen, beispielsweise indem heißes oder kaltes Gas auf die Preßstempel bzw. die Preßfläche gerichtet wird. Es ist natürlich auch denkbar, das zu verpressende Material 16 vorher in einem gewissen Maße zu kühlen, ohne daß seine Verpressungsfähigkeit leidet, um den Hafteffekt zu reduzieren. Schließlich ist auch denkbar, die Preßfläche nach dem Verpreßvorgang zu reinigen, z.B. mit Hilfe eines Abstreifers oder mit Hilfe von Ultraschall. Sämtliche zuletzt erwähnten Vorkehrungen, die zusätzlich oder alternativ zur Drehung des Preßstempels eingesetzt werden können, sind jedoch nicht dargestellt.

Claims (12)

  1. Rundlaufpresse mit einem um eine vertikale Achse drehend angetriebenen Rotor, der eine Matrizenscheibe (12) und Ober- und Unterstempel (20, 22) aufweist, die in Führungen des Rotors vertikal geführt mit Bohrungen von Matrizen (14) in der Matrizenscheibe (12) zusammenwirken, mindestens einer Preßstation, die eine obere und eine untere Druckrolle (24, 26) aufweist, an denen Ober- und Unterstempel (20, 22) vorbeilaufen und durch welche sie in Richtung Matrizenbohrung bewegt werden zwecks Verpressung des Materials in der Matrizenbohrung, wobei in der Rotationsrichtung hinter der Preßstation Führungsmittel vorgesehen sind, welche einen Rückhub von Ober- und Unterstempel (20, 22) aus der unteren oder oberen Druckpunktlage bewirken und wobei ferner dem Rotor Drehmittel zugeordnet sind, die ein Verdrehen der Oberstempel (20) um ihre Längsachse bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßfläche der Oberstempel (20) größer ist als die Fläche der Matrizenbohrung und die Preßfläche die Matrizenbohrung vollständig abdeckt, daß die Drehmittel zum Verdrehen der Oberstempel (20) so ausgebildet sind, daß sie eine Verdrehung der Oberstempel (20) bei ihrem Rückhub verursachen und die obere Druckrolle (24) so eingestellt ist, daß die Preßfläche der Oberstempel (20) in der unteren Totpunktlage auf Höhe der zugekehrten Fläche der Matrizenscheibe (12) oder der oberen Fläche der Matrize (14) liegt.
  2. Rundlaufpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßfläche der Oberstempel gleich dem Außendurchmesser der Matrize (14) ist.
  3. Rundlaufpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßfläche zumindest der Oberstempel (20) an Einsätzen (30) der Preßstempel ausgebildet ist und die Einsätze einen formstabilen, haftungsarmen Kunststoffabschnitt (32) aufweisen.
  4. Rundlaufpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (30) oder die Kunststoffabschnitte (32) auswechselbar sind.
  5. Rundlaufpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rotor eine Sprühvorrichtung zugeordnet ist, die ein Antihaftmittel auf die Preßfläche der Oberstempel (20) aufsprüht.
  6. Rundlaufpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rotor eine Schlagvorrichtung so zugeordnet ist, die während des Rückhubs der Oberstempel (20) einen oder mehrere Schläge auf die Oberstempel gibt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rotor eine Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen der Oberstempel (20) zugeordnet ist.
  8. Rundlaufpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung warmes oder kaltes Gas auf die Preßfläche der Oberstempel richtet.
  9. Rundlaufpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rotor eine Vorrichtung zum Kühlen des zu verpressenden Materials vor dem Einfüllen in die Matrizen (14) oder innerhalb der Matrizen (14) zugeordnet ist.
  10. Rundlaufpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rotor eine Reinigungsvorrichtung zugeordnet ist zum Reinigen der Preßflächen der Oberstempel (20) nach dem Preßvorgang.
  11. Rundlaufpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung Abstreifmittel aufweist, mit denen die Preßflächen der Oberstempel (20) gereinigt werden können.
  12. Rundlaufpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ultraschall-Reinigungsvorrichtung vorgesehen ist.
EP05021998A 2004-10-20 2005-10-08 Rundlaufpresse Not-in-force EP1666237B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051006A DE102004051006B4 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Rundlaufpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1666237A2 EP1666237A2 (de) 2006-06-07
EP1666237A3 EP1666237A3 (de) 2006-10-18
EP1666237B1 true EP1666237B1 (de) 2011-09-14

Family

ID=35482320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05021998A Not-in-force EP1666237B1 (de) 2004-10-20 2005-10-08 Rundlaufpresse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7654814B2 (de)
EP (1) EP1666237B1 (de)
JP (1) JP4469322B2 (de)
AT (1) ATE524306T1 (de)
DE (1) DE102004051006B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2534956A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-19 Nestec S.A. Bouillontablettierungsverfahren
DE102019104676A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 GTE General Tool Engineering GmbH Tablettierstempel, Tablettieranordnung bestehend aus Oberstempel und Unterstempel und Matrize sowie ein Pressverfahren für die Tablettieranordnung
DE102022115278A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Reinigen einer Pulver-Presseneinrichtung, Kombination einer Pulver-Presseneinrichtung mit einer solchen Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Pulver-Presseneinrichtung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417095C (de) * 1922-09-16 1925-08-08 Hans Spengler Presse mit ununterbrochen sich drehendem Formtisch fuer Platten oder Steine aus pulverfoermigen Massen
US3332367A (en) * 1965-07-15 1967-07-25 Upjohn Co Apparatus for making tablets
US3677673A (en) * 1970-08-25 1972-07-18 Pennwalt Corp Rotary press
DE2042224C3 (de) * 1970-08-26 1979-03-08 Frigeo-Werk, Beltle & Co, 7064 Geradstetten Presse zur Herstellung von Komprimaten am Stiel aus pulverformiger Substanz
US4061453A (en) * 1975-10-06 1977-12-06 Wolverine Aluminum Corporation Tooling for a powder compacting press
HU179442B (en) * 1978-10-30 1982-10-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process and equipment for preparing tablets
US4219320A (en) * 1979-07-11 1980-08-26 Wilhelm Fette Gmbh Preforming press
DE8816064U1 (de) * 1988-06-14 1989-02-23 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
JPH01321100A (ja) * 1988-06-23 1989-12-27 Nikki Kagaku Kk 粉末用打錠成型機
DE9003241U1 (de) * 1990-03-17 1990-06-13 Korsch Maschinenfabrik, 1000 Berlin, De
JPH0640729A (ja) * 1992-07-22 1994-02-15 Ricoh Co Ltd 光学素子成形用金型の再生方法
JP3609107B2 (ja) * 1992-11-20 2005-01-12 インターメタリックス株式会社 圧粉成形体成形方法及び装置
DE4326239C2 (de) * 1993-07-31 1997-06-05 Korsch Pressen Gmbh Tablettier-, Dragier- oder Granuliermaschine, insbesondere Rundlauf-Tablettenpresse
DE4412117A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von pulverförmigem Schmier- oder Trennmittel auf die Preßwerkzeuge in Tablettiermaschinen
JPH11169437A (ja) * 1997-12-03 1999-06-29 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 錠剤の製造方法
KR20010042593A (ko) * 1998-04-10 2001-05-25 히라타 다다시 정제의 제조방법 및 정제
AU3472899A (en) * 1998-05-12 1999-11-29 Fuisz Technologies Ltd. Improved die punch and tip assembly for forming compression dosage units
EP1095130B1 (de) * 1998-07-15 2002-10-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur herstellung mehrphasiger wasch- und reinigungsmittelformkörper
US6277407B1 (en) * 1998-11-10 2001-08-21 Frederick S. Marius Apparatus and method for tablet fabrication
DE19855328A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Henkel Kgaa Tablettenpresse
DE10024340C2 (de) * 2000-05-11 2002-09-12 Fette Wilhelm Gmbh Stempel für Rundlaufpresse
DE10046869C2 (de) * 2000-09-20 2002-10-24 Henkel Kgaa Tablettierstempel
JP2002103096A (ja) * 2000-10-03 2002-04-09 Hiroshi Yoshioka 打錠機
ITBO20010082A1 (it) * 2001-02-15 2002-08-16 Ima Spa Macchina comprimitrice per la produzione di compresse
DE10142624B4 (de) * 2001-08-31 2004-09-09 Wilhelm Fette Gmbh Verfahren zum Pressen von Metallpulver zu einem Preßling
FR2870777B1 (fr) * 2004-05-25 2007-09-14 Eurotab Sa Dispositif de fabrication de pastilles par compression

Also Published As

Publication number Publication date
US20060083804A1 (en) 2006-04-20
DE102004051006A1 (de) 2006-04-27
JP2006116606A (ja) 2006-05-11
JP4469322B2 (ja) 2010-05-26
DE102004051006B4 (de) 2009-07-02
US7654814B2 (en) 2010-02-02
ATE524306T1 (de) 2011-09-15
EP1666237A2 (de) 2006-06-07
EP1666237A3 (de) 2006-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570B2 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE3152612C2 (de)
EP0679503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
EP2292333A2 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
DE1289742B (de) Verfahren zur Entnahme vorgepresster Probetabletten
DE2728647C2 (de) Schmiedepresse zum Formen von Kugeln oder zylindrischen Körpern
EP1666237B1 (de) Rundlaufpresse
EP1893402A1 (de) Rundläufer-tablettiermaschine und verfahren zur herstellung einer mehrschichttablette
EP0215385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Platten durch Stanznocken
EP0934132B1 (de) Durchsetzfügeverfahren und -vorrichtung zum verbinden von blechteilen
DE10024340C2 (de) Stempel für Rundlaufpresse
DE3016956A1 (de) Planstanzmaschine
DE102008047319A1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer, verformbarer Behälter
DE1502303A1 (de) Tablettenpresse
EP0813472B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tabletten
EP2036708B1 (de) Rotor für eine Rundlauf-Tablettenpresse
EP1604751A1 (de) Stanzeinrichtung und Stanzstempel für diese
DE19940701C2 (de) Rundlaufpresse
EP0654312B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Aussenkantenflächen
DE3407646A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von materialproben
DE3705118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Fleischstückes
DE1297571B (de) Stauchwerkzeug fuer eine Presse
DE19830542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteigerung, zur Verbesserung der Biegefestigkeit, der Steuerung der Verdichtung und zur Längsorientierung der Kleinteile beim Strang- und Strangrohrpressen von flächigen Kleinteilen
DE102005021923C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rundläuferpresse und Rundläuferpresse
DE856045C (de) Maschine zur Herstellung von Bauplatten aus Stroh od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061019

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 11/08 20060101AFI20110301BHEP

Ipc: B30B 15/00 20060101ALI20110301BHEP

Ipc: B30B 15/06 20060101ALI20110301BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011868

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

26N No opposition filed

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011868

Country of ref document: DE

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 524306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191211

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201008

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201008

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201008