EP0215385B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Platten durch Stanznocken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Platten durch Stanznocken Download PDF

Info

Publication number
EP0215385B1
EP0215385B1 EP86112241A EP86112241A EP0215385B1 EP 0215385 B1 EP0215385 B1 EP 0215385B1 EP 86112241 A EP86112241 A EP 86112241A EP 86112241 A EP86112241 A EP 86112241A EP 0215385 B1 EP0215385 B1 EP 0215385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
stamping
punch
pressing
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86112241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0215385A1 (de
Inventor
Eugen Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAPP, EUGEN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86112241T priority Critical patent/ATE51778T1/de
Publication of EP0215385A1 publication Critical patent/EP0215385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0215385B1 publication Critical patent/EP0215385B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/035Joining superposed plates by slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/34Means for forming clench-tongue [eg, for tieband]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • Y10T29/49835Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means

Definitions

  • the invention is based on a method and a device for connecting thin plates lying on top of one another by means of punching cams.
  • connection of sheets by punching cams has long been known (DE-C 8 73 237).
  • the main problem with this connection technology is the precise material processing with corresponding repeatability of the connection quality.
  • This technique is particularly complicated because a deep-drawing and punching process is combined with a subsequent upsetting or squeezing process, although the tool relative movement between the punch and die takes place in the same axis, but the material movement first in the direction of this axis, but later radially during the squeezing process to do this. It is particularly difficult to master this radial movement in terms of its repeatability.
  • the die is withdrawn after the punching and pressing process so far compared to the counter pressure surface, which is provided here on a flattening stamp, that only one of the two Plate pieces is inside the die, so that only the other plate piece can be widened during the squeezing process.
  • the plates clamped for processing are loosened again when the die is moved back, which means that there is a risk that the plates will not be positively connected to one another.
  • Another major disadvantage is that the device has to be constructed in a relatively complicated manner in order to carry out this backward movement of the die while the flattening die remains stationary. Last but not least, the workpiece must be ejected from the die in a further operation.
  • the method according to the invention with the features of claim 1 and the device according to the invention with the features of claim 3 have the advantage that the entire connection can be produced in only one and therefore easily controllable working stroke of the punching and pressing punch, with punching, pressing and Squeezing, squeezing only the plate piece that is necessary for the interlocking. Since the counterpressure required for the punching process is lower than for the squeezing process, the flexibility of the counterpressure surface can be controlled with very simple static means, so that the counterpressure surface yields only when the necessary shearing process has ended during the punching, and then for the squeezing process in one to remain in a correspondingly shifted position. These elastic means advantageously also serve as ejection means for the workpiece from the die. Mechanical or hydraulic springs can serve as elastic means.
  • the force of the elastic element can also be transmitted via a hydraulic column, so that a press working with hydraulic means can be used, with spatial advantages in particular.
  • the plates to be connected can be metal sheets, but they can also consist partly of plastic.
  • This manufacturing tool includes the pressing device, which of course must be suitable for carrying out the inventive method, but can be designed in a wide variety of ways.
  • a punching and pressing die 1 which can be moved back and forth by the press device and a stationary die 2
  • two plates 4 and 5 - for example metal sheets - to be connected to one another are arranged.
  • these workpieces 4 and 5 can also be any strips or angles act that are to be connected with a plate.
  • the punching and pressing die which can be moved back and forth in accordance with the double arrow I, has a prismatic end face with two end faces 6 which are oblique to the working direction I and one end face 7 running perpendicular to the working direction. Between these end faces 6 and 7 and the flat sides 8 of the punch 1 there are cutting edges 9 formed (Fig. 3).
  • the die 2 has a central bore 10 in which a pinch stamp 11 is arranged to be axially displaceable.
  • This pinch stamp 11 has at its upper end a cutting die 12, the cutting edges 13 of which cooperate with the cutting edges 9 of the punching and pressing die 1 and which are formed by edges between the upper end face 14 of the Crushing stamp 11 and a transverse groove 15, the base 16 serves as a counter pressure surface during the squeezing process.
  • the pinch stamp 11 has a collar 18 which is guided in an enlarged section 17 of the central bore 10 and which is acted upon by an elastic element 19 which is only symbolically indicated here and which is secured against rotation in the bores 10 and 17 by means not shown. As a result, the rotational position of the pinch stamp 11 is secured within the die 2.
  • the elastic element 19 is supported on the side facing away from the collar 18 on a base 20, which at the same time serves as a stroke limiter and thus a stop for the pinch stamp 11 by a pin 21 of the pinch stamp 11 after covering a certain stroke against the force of the elastic element 19 hits this floor 20.
  • the base area 16 of the transverse groove 15 of the pinch punch 11 is just flush with the base area 22 of a die 23, which is provided in the die 2 corresponding to the end faces 6 and 7 of the punching and pressing die 1.
  • the cutting edge 26 formed between the contact surface 24 of the die 2 and the longitudinal walls 25 of this die 23 interacts with the cutting edges 9 of the punching and pressing die 1 assigned to it.
  • the width of the die 23 corresponds to the width of the transverse groove 15.
  • the plate part 28 is then laterally bordered by the boundary walls of the groove 15 and its base 16 and by the die 23.
  • the punching and pressing punch 1 continues in its working direction without interruption, the squeezing punch 11 giving way against the elastic element 19 before the processed material of the plate 4 begins to flow. Only when the pin 21 rests on the base 20 and thereby an "infinite" resistance arises does the upper plate part 27 begin to expand, its material flowing into the spaces which have arisen above the upper end face 14 of the pinch stamp 11 by its displacement. The cross-section of these spaces obtained corresponds to the segment surfaces 30 which can be seen in FIG. 2. The working movement of the stamping and pressing die 1 is then continued slightly over the underside of the lower plate 5, so that some material flows from the upper plate part 27 into the transverse groove 15 . In any case, however, as can be seen in FIG. 6, direct connection between the plates 4 and 5 and the plate parts 27 and 28 is maintained by the webs 31 and 32 pressed into the die 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderliegender dünner Platten durch Stanznocken.
  • Das Verbinden von Blechen durch Stanznocken ist schon lange bekannt (DE-C 8 73 237). Das Hauptproblem dieser Verbindungstechnik besteht in der präzisen Materialverarbeitung mit entsprechender Wiederholbarkeit der Verbindungsqualität. Diese Technik ist besonders deshalb kompliziert, weil hier ein Tiefzieh- und Stanzvorgang kombiniert wird mit einer anschließenden Stauch- oder Quetschbearbeitung, wobei zwar die Werkzeugrelativbewegung zwischen Stempel und Matritze achsgleich erfolgt, die Materialbewegung jedoch zuerst in Richtung dieser Achse, später aber bei der Quetschbearbeitung radial dazu erfolgt. Besonders schwierig ist es, diese Radialbewegung in ihrer Wiederholbarkeit zu beherrschen.
  • Bei einem bekannten Verfahren bzw. einer bekannten Vorrichtung der gattungsgemäßen Art (DE-A 23 38 460) wird die Matritze nach dem Stanz- und Drückvorgang soweit gegenüber der Gegendruckfläche, die hier an einem Abflachstempel vorgesehen ist, zurückgenommen, daß nur noch eines der beiden Plattenstücke innerhalb der Matritze ist, so daß beim Quetschvorgang nur das andere Plattenstück verbreitert werden kann. Hierbei werden nachteiliserweise die für die Bearbeitung eingespannten Platten beim Rückverfahren der Matritze wieder gelöst wodurch die Gefahr besteht, daß die Platten nicht formschlüssig miteinander verbunden werden. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß die Vorrichtung verhältnismäßig kompliziert aufgebaut sein muß, um diesen Rückfahrvorgang der Matritze durchzuführen bei gleichzeitigem Stehenbleiben des Abflachstempels. Nicht zuletzt muß dann in einem weiteren Arbeitsgang das Werkstück aus der Matritze ausgeworfen werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 3 haben demgegenüber den Vorteil, daß in nur einem und dadurch gut kontrollierbaren Arbeitshub des Stanz- und Drückstempels die gesamte Verbindung herstellbar ist, mit Stanzen, Drücken und Quetschen, wobei nur das Plattenstück gequetscht wird, das für die Verhakung erforderlich ist. Da der für den Stanzvorgang erforderliche Gegendruck geringer ist als für den Quetschvorgang, läßt sich mit sehr einfachen statischen Mitteln die Nachgiebigkeit der Gegendruckfläche steuern, so daß erst wenn der erforderliche Schervorgang beim Stanzen beendet ist, die Gegendruckfläche nachgibt, um dann für den Quetschvorgang in einer entsprechend verschobenen Lage zu verharren. Vorteilhafterweise dienen diese elastischen Mittel gleichzeitig als Auswurfmittel des Werkstückes aus der Matritze. Als elastische Mittel können mechanische oder hydraulische Federn dienen.
  • Die Kraft des elastischen Elements kann auch über eine Hydrauliksäule übertragen werden, so daß ene mit hydraulischen Mitteln arbeitende Presse einsetzbar ist, mit vor allem räumlichen Vorteilen.
  • Die zu verbindenden Platten können Bleche sein, sie können aber auch zum Teil aus Kunststoff bestehen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindunge sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeugs;
    • Fig. 2 eine Ansicht des Gesenkes nach Linie 11-11 in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch das Werkszeug nach Linie 111-111 in Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Werkzeugstellung nach Beendigung des Stanzvorgangs;
    • Fig. 5 eine Werkzeugstellung nach Beendigung des Quetschvorgangs und
    • Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5 durch einen Teil des Werkzeugs und entsprechend der Schnittlage von Fig. 1.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den Fig. 1-6 ist nur das eigentliche Herstellungswerkzeug in verschiedenen Schnitten und Arbeitsstellung dargestellt. Zu diesem Herstellungswerkzeug gehört die Preßvorrichtung, die natürlich zur Durchführung des erfinderischen Verfahrens geeignet sein muß, aber in unterschliedlichster Weise gestaltet sein kann.
  • Zwischen einem durch die Pressenvorrichtung hin und her bewegbaren Stanz- und Drückstempel 1 und einem ortsfesten Gesenk 2 sind zwei miteinander zu verbindende Platten 4 und 5 - beispielsweise Bleche - angeordnet, Natürlich kann es sich bei diesen Werkstücken 4 und 5 auch um irgendwelche Bänder oder Winkel handeln, die mit einer Platte zu verbinden sind.
  • Der entsprechend dem Doppelpfeil I hin und her bewegbare Stanz- und Drückstempel weist eine prismatische Stirnfläche auf mit zwei zur Arbeitsrichtung I schrägen Stirnflächen 6 und einer senkrecht zur Arbeitsrichtung verlaufenden Stirnfläche 7. Zwischen diesen Stirnflächen 6 und 7 und den Flachseiten 8 des Stempels 1 sind Schneidkanten 9 gebildet (Fig. 3).
  • Das Gesenk 2 weist eine zentrale Bohrung 10 auf, in der ein Quetschstempel 11 axial verschiebbar angeordnet ist. Dieser Quetschstempel 11 weist an seinen oberen Ende ein Schneidgesenk 12 auf, deren Schneidkanten 13 mit den Schneidkannten 9 des Stanz- und Drückstempels 1 zusammenwirken und die durch Kanten gebildet werden zwischen der oberen Stirnseite 14 des Quetschstempels 11 und einer Quernut 15, deren Grundfläche 16 als Gegendruckfläche beim Quetschvorgang dient.
  • Der Quetschstempel 11 weist einen in einem erweiterten Abschnitt 17 der zentralen Bohrung 10 geführten Bund 18 auf, an dem ein hier nur symbolisch angedeutetes elastisches Element 19 angreift und der gegen Verdrehen in den Bohrungen 10 und 17 durch nicht dargestellte Mittel gesichert ist. Hierdurch wird die Drehlage des Quetschstempels 11 innerhalb des Gesenkes 2 gesichert. Das elastische Element 19 stützt sich auf der dem Bund 18 abgewandten Seite an einem Boden 20 ab, der gleichzeitig als Hubbegrenzung und damit Anschlag des Quetschstempels 11 dient, indem ein Zapfen 21 des Quetschstempels 11 nach Zurücklegung eines bestimmten Hubes entgegen der Kraft des elastischen Elements 19 auf diesen Boden 20 stößt.
  • Nach Zurücklegung dieses Hubes ist die Grundfläche 16 der Quernut 15 des Quetschstempels 11 gerade bündig mit der Grundfläche 22 einer Matritze 23, die im Gesenk 2 entsprechend den Stirnflächen 6 und 7 des Stanz- und Drückstempels 1 ausgebildet vorgesehen ist. Die zwischen der Auflagefläche 24 des Gesenkes 2 und den Längswänden 25 dieser Matritze 23 gebildete Schneidkante 26 wirkt mit den ihr zugeordneten Schneidkanten 9 des Stanz- und Drückstempels 1 zusammen. Die Breite der Matritze 23 entspricht der Breite der Quernut 15.
  • Die Technik des Verbindens von dünnen Platten arbeitet anhand dieses dargestellten Beispiels wie folgt:
    • Nach Legen der Platten 4 und 5 auf die Auflagefläche 24 (Fig. 1 und 3), wird der Stanz- und Drückstempel 1 für den Stanzvorgang in Richtung Gesenk 2 verschoben, wobei die entsprechenden Plattenteil 27 und 28, die zur Herstellung der Verbindung an ihren Längsumrißlinien ausgestanzt und dann gedrückt werden sollen, durch die Schneidkanten 9 des Stanz- und Drückstempels 1 in Zusammenwirkung mit den Schneidkanten 13 und 26 des Gesenks geschert und in die Quernut 15 bzw. die Matritze 23 gedrückt werden.
  • Der Plattenteil 28 ist danach seitlich durch die Begrenzungswände der Nut 15 und deren Grundfläche 16 sowie durch die Matritze 23 eingefaßt. Der Plattenteil 27 hingegen, der aus der Platte 4 herausgeschnitten bzw. gedrückt wurde, ist nach diesem ersten Arbeitsgang in der Öffnung 29 der unteren Platte 5 verblieben, die durch das Herausstanzen bzw, Drücken des unteren Plattenteils 28 entstanden ist (Fig. 4).
  • Für den nun folgenden Quetscharbeitsgang fährt der Stanz- und Drückstempel 1 ohne Unterbrechung weiter in seiner Arbeitsrichtung, wobei der Quetschtempel 11 entgegen dem elastischen Element 19 nachgibt, bevor der bearbeitete Werkstoff der Platte 4 zu fließen beginnt. Erst wenn der Zapfen 21 an dem Boden 20 anliegt und dadurch ein "unendlicher" Widerstand entsteht, beginnt der obere Plattenteil 27 sich auszudehnen, wobei dessen Material in die Räume fließt, die oberhalb der oberen Stirnseite 14 des Quetschtempels 11 durch dessen Verschieben entstanden sind. Der Querschnitt dieser gewonnenen Räume entspricht den Fig. 2 entnehmbaren Segmentflächen 30. Die Arbeitsbewegung des Stanz- und Drückstempels 1 wird dann noch geringfügig über die Unterseite der unteren Platte 5 fortgesetzt, so daß auch etwas Material von dem oberen Plattenteil 27 in die Quernut 15 fließt. In jedem Fall jedoch bleibt, weie in Fig. 6 zu erkennen, und direkte Verbindung zwischen den Platten 4 und 5 und den Plattenteilen 27 und 28 durch die in die Matritze 23 gedrückten Stege 31 und 32 erhalten.
  • Sobald der Stanz- und Drückstempel 1 dann wieder ausgefahren wird, wird durch das elastische Element 19 und den damit betätigten Quetschstempel 11 das Werkstück 4, 5 ausgeworfen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Verbinden aufeinanderliegender dünner Platten (4, 5) (insbesondere Bleche) oder Plattenabschnitte (4, 5) durch Stanznocken, bei dem übereinanderliegende Plattenstücke (27, 28) entlang eines Teils ihrer Umrißlinien durch Stanzen getrennt und aus der Plattenebene herausgedrückt werden und bei dem danach mittels einer Gegendruckfläche (16, 22) das den Platten (4, 5) nähere Plattenstücke (27) durch Quetschen die Platten (4, 5) hintegreifend an den geschnittenen Seiten verbreitert wird, wobei das den Platten (4, 5) abgewandte Plattenstück (28) in seiner radialen Verformung begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Quetschstempel (11) ausgebildete Gegendruckfläche (16) mindestens eine Vertiefung (15) mit Schneidkanten (13) für den Stanz- und Drückarbeitsgang ausweist und aufgrund einer elastischen Stützkraft (19) zunächst stehen bleibt, um danach bei dem höhere Preßkräfte erfordernden Quetschvorgang so weit nachzugeben, daß das fließende Material des den Platten (4, 5) näheren Plattenstücks (27) die ihm zugeordnete Platte (5) hintergreift, wobei die Vertiefung (15) in der Gegendruckfläche (16) die Begrenzung der radialen Verformung des abgewandten Plattenstückes (28) bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Stützkraft (19) größer ist als die Stanz- und Drückkraft, aber kleiner ist als die Quetschkraft.
3. Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderliegender dünner Platten (4, 5) oder Plattenabschnitte (4, 5) durch Stanznocken mit einem an einer Presse angeordneten Gesenk (2), mit einem in einer im Gesenk (2) vorgesehenen Öffnung (10) vorhandenen Quetschstempel (11 ), wobei Gesenk (2) und Quetschstempel (11) in Arbeitsrichtung relativ zueinander verschiebbar sind, und mit einem von der Presse hin und her angetriebenen Stanz- und Druckstempel (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Quetschstempel (11) in der dem Stanz- und Druckstempel (1) zugewandten Stirnseite (14) eine Vertiefung (15) mit Schneidkanten (13) aufweist, daß er (11) beim Stanz- und Drückarbeitshub des Stanz- und Drückstempels (1) gegen ein elastisches Element (19) verschiebbar ist und daß er beim Quetscharbeitshub des Stanz-und Drückstempels (1) an einem Anschlag (20) anliegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Quetschstempel (11) als Vertiefung eine Quernut (15) dient und daß das Gesenk (2) eine Matritze (23) zum Drücken mit Schneidkanten (26) zum Stanzen aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschieben des Quetschstempels (11) in der Öffnung (10) des Gesenks (2) ein entsprechender Abschnitt der Wand der Öffnung (10) freigelegt wird, so daß das gequetschte Material bis an diese Wand gleiten kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches Element (19) eine Feder dient.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisches Element (19) hydraulische Mittel dienen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft des elastischen Elements (19) durch eine Hydrauliksäule übertragen wird.
EP86112241A 1985-09-14 1986-09-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Platten durch Stanznocken Expired - Lifetime EP0215385B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112241T ATE51778T1 (de) 1985-09-14 1986-09-04 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von platten durch stanznocken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532899 DE3532899A1 (de) 1985-09-14 1985-09-14 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von platten durch stanznocken
DE3532899 1985-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0215385A1 EP0215385A1 (de) 1987-03-25
EP0215385B1 true EP0215385B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=6281019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112241A Expired - Lifetime EP0215385B1 (de) 1985-09-14 1986-09-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Platten durch Stanznocken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4760632A (de)
EP (1) EP0215385B1 (de)
JP (1) JPS6272441A (de)
AT (1) ATE51778T1 (de)
CA (1) CA1307169C (de)
DE (2) DE3532899A1 (de)
ES (1) ES2002748A6 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710929A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-13 Eugen Rapp Verfahren und vorrichtung zum verbinden aufeinanderliegender duenner platten
DE3805688A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Eckold Vorrichtung Vorrichtung zum durchsetzfuegen von blechwerkstuecken
US5315743A (en) * 1990-05-18 1994-05-31 Tech-Line Engineering Co. Apparatus for forming a clinch joint
US4979285A (en) * 1990-07-20 1990-12-25 Martin Benson D Method of connecting a stack of laminations for electric motors
DE4111102A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum verbinden von sich ueberlappenden bauteilen
DE9114122U1 (de) * 1991-11-13 1993-04-01 Eckold GmbH & Co KG, 3424 St. Andreasberg Vorrichtung zum Fügen von Blechteilen
US5432989A (en) * 1992-10-27 1995-07-18 Archer Manufacturing Corporation Apparatus and method for joining sheet material
US5376879A (en) * 1992-11-03 1994-12-27 Qrp, Incorporated Method and apparatus for evaluating electrostatic discharge conditions
DE4331403A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Tox Pressotechnik Gmbh Verfahren zum Verbinden dünner Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP3224502B2 (ja) * 1995-11-20 2001-10-29 日本メタルガスケット株式会社 積層金属板のプレス用金型
DE19929375B4 (de) * 1999-06-25 2008-07-24 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und Werkzeugeinheit zum Durchsetzfügen
US6493907B2 (en) 2001-01-12 2002-12-17 Honeywell International Inc. Wire terminal fastener and method
US7762034B2 (en) * 2008-09-26 2010-07-27 Chicago Metallic Corporation Rotary stitch for joining sheet metal stock
WO2010037410A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Abb Technology Ag Laminated connector
JP5901510B2 (ja) * 2012-12-26 2016-04-13 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 金属材接合用金型、及び離型装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB483663A (en) * 1936-10-22 1938-04-22 Becker Emil Improvements in or relating to flush or counter-sunk riveting
US2671361A (en) * 1950-07-06 1954-03-09 Houdaille Hershey Corp Apparatus for securing together a plurality of sheets
US2811880A (en) * 1953-10-09 1957-11-05 Ivan A Williams Adjustable dies for uniting materials
US3599318A (en) * 1970-02-02 1971-08-17 Behlen Mfg Co Method of bonding sheets
US3919955A (en) * 1974-07-26 1975-11-18 Auto Craft Tool & Die Company Method and crimping tool for permanently joining together two sheet metal members
US3934327A (en) * 1974-08-16 1976-01-27 Hafner Otto P Method of interlocking overlapping sheet material
US4208776A (en) * 1977-09-15 1980-06-24 Schleicher Louis C Punch, die and anvil set
US4312122A (en) * 1979-08-08 1982-01-26 Robertshaw Controls Company Apparatus and method for forming an electrical switch assembly
JPS56114536A (en) * 1980-02-13 1981-09-09 Toshiba Corp Joining device of sheet material
US4403409A (en) * 1980-05-06 1983-09-13 L & H Designs Limited Fastening apparatus and control systems therefor
DE3210208C2 (de) * 1982-03-19 1984-11-15 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier dünnwandiger Bauteile durch Stanznocken
DE3210956A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Herbert 7250 Leonberg Hess Werkzeug zum unloesbaren verbinden von dehnbaren flaechenartigen werkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6272441A (ja) 1987-04-03
ES2002748A6 (es) 1988-10-01
EP0215385A1 (de) 1987-03-25
US4760632A (en) 1988-08-02
DE3532899A1 (de) 1987-03-26
DE3670223D1 (de) 1990-05-17
ATE51778T1 (de) 1990-04-15
CA1307169C (en) 1992-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284902B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderliegender dünner Platten
EP0215449B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden dünner Platten
DE3446978C2 (de)
EP0215385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Platten durch Stanznocken
DE2356217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gratfreien ausstanzen von teilen
DE3713083A1 (de) Einrichtung zum verbinden von blechen
DE3937903C2 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens eines ersten Werkstückteils an einem zweiten Werkstückteil in einem als Stanz- und/oder Umformwerkzeug ausgebildeten Folgewerkzeug, sowie ein derartiges Folgewerkzeug
DE3613324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden duenner platten
EP2794142B1 (de) Matrize einer stanzvorrichtung und stanzverfahren
DE19929377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderliegender Platten
DE3923182C2 (de)
DE10315724A1 (de) Durchsetzfügeverfahren und Werkzeug dafür
EP1194264A1 (de) Verfahren zur anbringung eines funktionselementes; matrize; funktionselement; zusammenbauteil und stempelanordnung
CH665367A5 (en) Eliminating material burr at edges of press-cut component - by at least one corrective cutting step on step-wise moving metal strip
EP0064263B1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Senklöchern in einem Blech
DD231748A5 (de) Stanzwerkzeug
DE2533484A1 (de) Walzmaschine zum walzen von ringfoermigen werkstuecken
EP1377397B1 (de) Werkzeug zum nietartigen verbinden
EP1604751B1 (de) Stanzeinrichtung und Stanzstempel für diese
DE2704246A1 (de) Pressenkopf mit mehreren stempeln zum wahlweisen abstreifen
DE3532900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden duenner platten
DE4339962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen
DE3016168C2 (de) Gesamtverbundschneid- und Biegewerkzeug
DE2852909A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wenigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform- verfahren
DE102015014962B4 (de) Bearbeitungseinheit für eine Presse sowie eine diese Bearbeitungseinheit verwendenden Presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880822

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAPP, EUGEN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 51778

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI VARESINO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930803

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930917

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931001

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940904

Ref country code: AT

Effective date: 19940904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86112241.4

BERE Be: lapsed

Owner name: RAPP EUGEN

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940904

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86112241.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050904