EP1629462A1 - Zubehör- bzw. bestandteile- bzw. betätigungsteile für musikinstrumente - Google Patents

Zubehör- bzw. bestandteile- bzw. betätigungsteile für musikinstrumente

Info

Publication number
EP1629462A1
EP1629462A1 EP04734971A EP04734971A EP1629462A1 EP 1629462 A1 EP1629462 A1 EP 1629462A1 EP 04734971 A EP04734971 A EP 04734971A EP 04734971 A EP04734971 A EP 04734971A EP 1629462 A1 EP1629462 A1 EP 1629462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
instruments
string
titanium
parts
peg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04734971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1629462B1 (de
Inventor
Marlene Mörth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0057903U external-priority patent/AT6913U1/de
Priority claimed from AT0038903U external-priority patent/AT6917U1/de
Priority claimed from AT0038203U external-priority patent/AT6903U1/de
Priority claimed from AT0055803U external-priority patent/AT6919U1/de
Priority claimed from AT0055403U external-priority patent/AT6518U3/de
Priority claimed from AT0057803U external-priority patent/AT6914U1/de
Priority claimed from AT0041003U external-priority patent/AT6907U1/de
Priority claimed from AT0037903U external-priority patent/AT6906U1/de
Priority claimed from AT0055603U external-priority patent/AT6918U1/de
Priority claimed from AT0038403U external-priority patent/AT6911U1/de
Priority claimed from AT0056303U external-priority patent/AT6909U1/de
Priority claimed from AT0056403U external-priority patent/AT6902U1/de
Priority claimed from AT0040903U external-priority patent/AT6901U1/de
Priority claimed from AT0038103U external-priority patent/AT6908U1/de
Priority claimed from AT0055503U external-priority patent/AT6912U1/de
Priority claimed from AT0049403U external-priority patent/AT6904U1/de
Priority claimed from AT0055703U external-priority patent/AT6916U1/de
Priority claimed from AT0037703U external-priority patent/AT6905U1/de
Priority claimed from AT0056503U external-priority patent/AT6915U1/de
Priority claimed from AT0038803U external-priority patent/AT6900U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1629462A1 publication Critical patent/EP1629462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1629462B1 publication Critical patent/EP1629462B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/14Tuning devices, e.g. pegs, pins, friction discs or worm gears
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C14/00Alloys based on titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C9/00Methods, tools or materials specially adapted for the manufacture or maintenance of musical instruments covered by this subclass
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/04Bridges
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/22Material for manufacturing stringed musical instruments; Treatment of the material
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/08Material for manufacturing wind musical instruments; Treatment of the material

Definitions

  • the invention relates to accessories or components or actuating parts for musical instruments.
  • the aim of the invention is to design accessories or constituent parts or actuating parts for or of musical instruments in such a way that they impair the vibration behavior and thus the sound emitted by these instruments as little as possible, but have a positive influence , Furthermore, the service life and handling of the instruments should be improved.
  • These goals are achieved in that these parts are designed according to the characterizing part of claim 1.
  • the tone of an instrument is retained with the overtones and the brilliance and load capacity is increased; the success is clearly audible. Since the response of the instrument and the brilliance as well as the carrying capacity of the tone are improved, since these parts practically do not dampen the vibrations and overtones.
  • the advantages are achieved even more clearly or an almost optimal sound quality, in particular sound brightening, is achieved. Furthermore, the parts are wear-resistant, inert, do not cause allergies and are long-lasting.
  • the training according to the invention is particularly advantageous for those
  • Fig. 1 shows a fine tuner according to the invention
  • String balls. 4a, 4b and 4c show a handle string and a mounting plate. 5a and 5b show a wolf killer.
  • Fig. 6 shows a wooden swivel with a shaft. 7a and 7b show a tuning peg, in particular for keyboard instruments.
  • Fig. 8 shows a mouthpiece for brass instruments.
  • Fig. 9 shows a fret wire, especially for plucked instruments.
  • 10 shows a bell or bell for brass instruments.
  • 11 shows a chin retention screw for string instruments.
  • Fig. 12 shows a pie. 13 shows a mechanism, in particular for plucked instruments or String Instruments.
  • 14 shows a trombone slide.
  • 15 shows platelets of a vibraphone or metallophone.
  • 16 shows a web support. 17a and 17b show dampers for string instruments.
  • Fig. 18 shows a headstock, especially for bowed bow
  • Fig. 19 shows a tailpiece
  • 20 shows a thumb or finger ring
  • 21 shows a bottleneck
  • Fig. 22 shows a frog with legs for bow.
  • 23 shows a bell.
  • 24 shows a bow screw for bow bows.
  • Fig. 25 shows a bassoon reed.
  • Fig. 26 shows a tuning fork.
  • Fig. 27 shows a pitch pipe. 28 to 30 show a spike.
  • 31 and 32 show a button.
  • a fine tuner according to Fig. 1 is a device which is installed in a tailpiece of a string instrument e.g. Violin, viola, cello or the like is screwed in order to tune the string finer and easier to a certain pitch.
  • the fine tuner shown in FIG. 1 and constructed according to the invention includes, among other things, a micro screw 5 and a threaded bushing 6, which are provided with hard layers of TiN, WC / C, CrC and / or TiN or have at least one such hard layer on their surfaces, with which a significantly longer service life and wear resistance compared to the previous fine tuners made of iron or steel sheet and steel screws.
  • the overtones in string instruments are less damped.
  • the tone of an instrument is preserved with the overtones and the instrument shows brilliance and load-bearing capacity as it would have been without a fine tuner, but without the convenience of the easy tuning of the strings.
  • the surface of the fine tuners according to the invention are resistant to abrasion due to the hard layers and no allergies occur due to the material.
  • the screw connection part 1 is screwed with a knurled nut 3 into the tailpiece, which carries the lever 2 and the knurled screw 4, the micro screw 5 and the threaded bush 6.
  • All parts with the exception of the threaded bushing are inventively, i.e. made with titanium or the specified titanium alloy (s) and optionally the specified hard layers.
  • the threaded bush itself is advantageously made of spring-hard bearing bronze, which has good emergency running properties.
  • the knurled nut and the knurled screw have a flat knurl with a pitch of 0.5 mm.
  • a threaded pin is placed, which has a hole for the knurled screw and a hole for the threaded bush 6.
  • the external thread of the pin carries the thread of the knurled nut and other end of the U-profile 1 is a hole with a counterbore for the micro screw, which represents the joint.
  • the lever 2 has a slot on one side, which ends in the bore 10, which is used for picking up the strings and in the bend a bore or recess 7 for the micro screw 5.
  • a boat 8 is milled, which is used to guide the knurled screw serves.
  • the slot 9 has a variable dimension, depending on the string to be hung.
  • string balls 11, 12 which are constructed according to the invention and serve as abutments for strings for musical instruments connected to this string ball.
  • String balls are used at the tailpiece end of the strings for musical instruments as an abutment for tensioning the strings.
  • the ball is assembled by placing the string in the form of a loop in a groove 13 of the ball shown in FIG. 2 and then twisting it with the string and wrapping it with a thread. Since the string ball is the direct transmission point of the impulses, it is important not to dampen these impulses and the vibrations generated. With the string ball designed according to the invention, the response of the instrument and the brilliance as well as the load-bearing capacity of the tone are improved, since there is practically no damping of the vibrations and overtones by a soft alloy.
  • the brilliance of the tones and the carrying capacity of the instrument are further improved with the hard layers provided, if necessary; by anodizing and / or heat treatment, the coloring of the string ball, like the other accessories made from the alloys according to the invention, can be predetermined or designed appropriately.
  • the heat treatment can further improve the sound quality by hardening the alloy accordingly.
  • FIG 3 shows an embodiment of a string ball 12 according to the invention. If the string ball 12 is provided with at least one hard layer in the procedure according to the invention, a significantly better vibration transmission and a more brilliant tone and a longer oscillation period of the strings are obtained. The overtones and thus the transparency of the sound images are favored by the high strength of the material and the low density. The wear resistance and corrosion resistance of the string ball is almost unlimited. In addition, the material and the coatings are inert and wear-resistant.
  • the hard layers can be applied in several identical or different layers to the surface of the alloys, so that the vibration behavior of the material is easily audible and pleasantly influenced.
  • the string ball can have a cylindrical or oval bore 14 as shown in FIG. 3 in front and side view. It is important that the small transverse bore 15 at the node 16 is only slightly larger than the string in order to be able to hold the node securely. However, the opposite transverse bore 17 must ensure that the string is free from vibrations. A lowering 18 is necessary to protect the string.
  • a twisted cone 14 is used for self-centering the string ball in its storage in order to facilitate the assembly of the string and to guarantee perfect functioning.
  • the recess on the tailpiece or on the bridge requires only a hole with a countersink for the ball or the turned cone 19.
  • the string ball is made entirely of titanium or the alloy according to the invention.
  • the handle string 20 and the fastening plate 21 are made of titanium or of the specified titanium alloys - if necessary provided with at least one hard layer - which improves the transmission of the pulse vibrations and the overtones. Since the handle string 20 and the mounting plate 21 represent the direct transmission point of the impulses, vibrations and overtones, it is important not to dampen these impulses, vibrations and overtones.
  • the diameter of the handle string 20 and the mounting plate 21 is adapted to the instrument. Due to their density and tensile strength as well as their modulus of elasticity, the alloys are extremely suitable for the intended purpose.
  • FIG. 5a and 5b show a wolf killer 25 for string instruments.
  • the axial application of two half collets 26 takes place directly on a string and then the screwing sleeves 27 and 28 (FIG. 5a) are screwed together, which results in the wolf killer, which thus consists of a total of four parts the string is clamped between the tailpiece and bridge at a certain point.
  • damping materials such as rubber, rubber or the like.
  • the screw sleeves 27, 28, which can be screwed onto the collets 26 at the end are made of titanium or an alloy according to the invention, whereas pure iridum or reintantalum is used for the collets 26.
  • the collet is the direct point of transmission of the transmitting string to the mass of the wolf killer, it is important not to dampen the impulses, vibrations and overtones of the string through the direct contact of the string with the wolf killer.
  • the diameter of the inner bore 29 of the collet 26 is adapted to the string. The success is clearly audible, since the response of the instrument to the Wolfton and the brilliance as well as the carrying capacity of the tone are decisively improved, since there is practically no damping of the impulses, vibrations and overtones due to soft materials such as B. copper, rubber, rubber, plastic or the like takes place.
  • a coating of hard layers can optionally also take place anodizing and / or heat hardening.
  • FIG. 6 shows a wooden peg 30 with a shaft for string instruments.
  • the shaft is made of titanium or a titanium alloy, at most coated with hard layers.
  • a vertebra is inserted into a bowed instrument with its conical shaft 31 in a conically driven hole provided in the vertebral canal 32.
  • the vertebral shaft 31 with its running surfaces is made of titanium, in particular titanium grade 5 or a titanium alloy, and is connected to a wooden vertebra 30.
  • titanium or a titanium alloy is used instead of the previous wood of the peg shaft, whereby the transmission of the impulses, vibrations and overtones of the string via the peg makes the instrument body or the instrument more precise and clearer.
  • the shaft 31 is chambered out between the peg box walls 33 as required.
  • the vertebral shaft 31 made of titanium or a titanium alloy is glued with a conical surface to the wooden vertebra with a conical bore.
  • This conical surface has two grooves 34 in the form of a conical left-hand thread and an overlapping conical right-hand thread in order to ensure a form-fitting gluing.
  • the two grooves are not completely cut as threads with a pitch of 1 mm.
  • the tread 2 of the vertebral shaft 31 shows a conical fine thread 34 with a pitch of 0.08 mm in order to avoid loosening when tuning the vertebra, ie the vertebra automatically tightens, not only holding the vertebra but also transmitting the vibrations of the vertebra is favored on the instrument.
  • the end of the swivel shaft is provided with a wooden cap 30 for optical reasons.
  • tuning peg 40 for keyboard instruments.
  • This tuning peg consists of a metal rod 41 which carries a square 42 at one end and a fine thread 43 at the other end which is one or more threads.
  • a hole 44 the so-called string hole 44, is formed in the area between the thread 43 and the square 42.
  • the tuning peg 40 is used in keyboard instruments in the tuning stick after a slightly smaller hole has been drilled in the stick in order to subsequently wind up and tension the strings on the tuning peg, i.e. to be able to vote.
  • the alloys or titanium according to the invention are provided, at most with hard layers. This achieves the advantages already achieved in connection with the other parts of the musical instruments.
  • the diameter and the length of the tuning peg 40 are adapted to the corresponding keyboard instrument.
  • the fine thread 43 with the special thread profile is not cut or turned, but rolled or rolled.
  • Fig. 8 shows a mouthpiece 60 for brass instruments of any kind, in particular for trumpets, flugelhorn, horn, tuba, trombone.
  • the mouthpiece 60 is a rotationally symmetrical turned part made of titanium or an alloy specified according to the invention with an edge 61, a boiler 62, a heart 63, a core 64 and a shaft 65.
  • the bore is referred to as a stem or shaft bore 66.
  • a ring 67 can be drawn into the mouthpiece; this ring 67 could also be placed on the outside of the heart 63 or the soul 64.
  • the ring 67 is preferably pressed in warm so that the transmission of vibrations is not impaired.
  • the titanium or the alloys used are preferably provided with hard layers and can therefore be set in vibration more easily and produce a brilliant tone rich in overtones. This tone formation is improved by the ring used.
  • the ring 67 must not be glued, but, as already mentioned, must be hot-pressed in when it is drawn in; a ring put on from the outside must not be glued, but must be shrunk on.
  • a bridge pin for keyboard instruments is described below without a separate drawing.
  • a web pin according to the invention consists of a round metal rod (length about 10 to 15 mm, diameter about 2 mm), which has a tip at one end and is made of titanium or a specified titanium alloy, if necessary provided with hard layers. With a keyboard instrument, the bridge pin has the task of transmitting the vibrations of the string directly to the instrument. The diameter and length of the bridge pin are adapted to the corresponding keyboard instrument.
  • a string, not shown, designed in accordance with the invention is made of titanium or one of the specified alloys, possibly coated with hard layers.
  • the string can be electroplated with rhodium or platinum.
  • the string according to the invention is a non-wound or non-wound one
  • a string designed according to the invention is much more capable of vibrating and facilitates the response of the instrument.
  • the diameter of the string and the required tension as well as the length are adapted to the corresponding instrument.
  • Head area 51 and a shaft in a T-shape are identical to Head area 51 and a shaft in a T-shape.
  • the fret wire for plucked instruments shown in FIG. 9 essentially has a T-shape and a shaft 53 which is provided with holding prongs 54, 55.
  • the fret wire 50 is tapped, glued or glued into a transverse groove of a web 56 in order to shorten a string when playing and thus to be able to change the pitch.
  • Each halftone usually has its own fret wire.
  • the cross section of a fret wire is usually kept in a T-shape, with the top 57 having an approximately semicircular shape.
  • the fret wire is worked into a fingerboard of a plucked instrument.
  • the width and length of the fret wire is adjusted to the fingerboard.
  • the wear resistance of a coil wire according to the invention is considerably higher than that of conventional colored wires, in particular those made of brass or nickel silver.
  • 10 shows a bell horn 70 or a bell for brass instruments, in particular trumpets, flugelhorn, horns, tuba and trombones or for horns, sirens, secondary horn
  • the bell or the horn is made of titanium or one
  • Titanium alloy produced, coated with at least one hard layer, if necessary, and optionally designed anodically or by heat treatment in terms of color or hardness.
  • FIG. 11 shows a chin rest screw 75 for string instruments, in particular
  • a chin rest screw includes a bent set screw 76 with two
  • the foot 81 and the chin holder 83 are covered with cork 84.
  • cork 84 instead of the conventional materials made of brass or steel, which are possibly nickel-plated or gold-plated, titanium or titanium alloys are used, at most, coated with hard layers. This results in improvements with regard to wear, allergy behavior and the transmission of impulses, vibrations and overtones.
  • the chin rest screws according to the invention have only three radial
  • FIG. 12 shows a piezum 90 for plucked instruments, which is constructed from titanium or a titanium alloy according to the invention and, if necessary, is coated with hard layers. By anodizing or thermal treatment, the color or strength of the piezum can be designed by curing.
  • the piezum 90 is an approximately triangular flat part, the edges 91 of which are chamfered or rounded. In the center, the piezum carries a grip part 92 which is attached to both sides. This can be milled, embossed or cast.
  • the Piectrum 90 is made in different thicknesses, depending on the type and tone.
  • FIG. 13 shows a mechanism for plucked instruments or stringed instruments, in particular double basses.
  • At least the shaft of the mechanics is made of titanium or a titanium alloy according to the invention, at most coated with hard layers.
  • the entire mechanism consists of titanium, the titanium alloys specified according to the invention, at most with hard layers, and hardened with thermal treatment.
  • Such mechanisms can each be for a single string or for several
  • a mechanism is a device on the peg box of a plucked or bowed instrument, especially a double bass, which is usually permanently attached to the instrument and is usually used to tension and tune the strings via a worm gear.
  • Such a mechanism 95 generally has a base plate 1, a shaft 2 with a string hole 6, a worm drive 3 with a wing handle 4 and a worm wheel 5.
  • At least the shaft and advantageously at least a further part are made from titanium or from titanium alloys according to the invention or at most with hard layers and optionally thermally treated.
  • a trombone slide 105 which is formed from titanium or a titanium alloy specified according to the invention, possibly coated with at least one hard layer, and optionally thermally treated.
  • a more brilliant tone, a non-damping of impulses and overtones and an easier response of the instrument it is possible to reduce the speed of extension and retraction and thus the speed of the tone changes by the lower
  • the friction coefficient is reduced and the train runs more precisely and durably by at least one hard layer provided.
  • the wall thicknesses can be reduced, since titanium or the titanium alloys used according to the invention are essentially stronger and more stable than the brass alloys or similar alloys previously used. It is essential to the invention that the barrel or the tubes forming the barrel and optionally the web consist entirely of titanium or an alloy according to the invention. At most, these components are provided on the surface with the hard layers TiN, WC / C, CrC, CrN, whereby, as with the other, according to the invention trained parts at least one layer is provided or at most several layers are formed one above the other.
  • connection of the train 105 designed in this way with the other components of the trombone or with other pipe parts 100 is possible by laser welding or soldering.
  • a vibraphone or metallophone has platelets made of titanium or the specified titanium alloys, in particular in combination with at least one
  • a plate according to the invention achieves a beneficial sound.
  • the period of oscillation of such a plate 111 can be extended by inserting or attaching heavy metal parts 112, in particular made of tungsten and / or iridium and / or alloys of these metals, at the two ends of the plate.
  • heavy metal parts 112 in particular made of tungsten and / or iridium and / or alloys of these metals.
  • the support or clamping of the plate 111 with grooves 113 formed in it on both vibration nodes with clamping parts 114, as shown on the left in FIG. 15, offers the advantage that either the untensioned or the clamped plate vibrates.
  • Tongues for accordions, harmonicas or harmonica of all kinds can be made of titanium, in particular titanium grade 5, in particular the specified
  • Titanium alloys possibly provided with hard layers of the specified type, which results in a significantly better sound quality for the reasons already given. Above all, there is a precision and sharpness of the tongue and thus a quick response; when playing quietly, you don't have to do without the richness of overtones. The harmonica sounds longer due to the low modulus of elasticity.
  • Sheets for woodwind instruments of all kinds, especially for saxophones, oboes can be made of titanium, especially titanium grade 5 or the specified alloys, if necessary with hard layers.
  • the wear resistance of such sheets is increased; the precision and sharpness of the tongue and thus a quick one
  • the material used is inert and abrasion-resistant and does not cause allergies.
  • the common reeds change their vibration behavior due to moisture, especially saliva and breathing air.
  • the leaves according to the invention are resistant to reeds against moisture and corrosion.
  • the blades of the invention are much sharper on the cutting edge than reeds, and there is no need to carve the reeds.
  • FIG. 16 schematically shows a web support 120.
  • Such web supports 120 are placed on or inserted into a web 121.
  • the bridge supports 120 are provided for all types of stringed instruments in order to prevent the strings from sinking into the bridge.
  • Bridge supports according to the invention replace plastic tubes, parchment strips or wooden inserts which are placed over the bridge in order to prevent the strings from sinking in.
  • a web according to the invention has web supports made of titanium or the specified titanium alloys, optionally coated with hard layers.
  • the sinking of a string is prevented and on the one hand this enables the string to vibrate freely and on the other hand the distance of the string to the fingerboard is not reduced.
  • FIG. 16 shows the web 121 of a chello and a web support 120 designed according to the invention both in a front view and in an oblique view.
  • a bridge pad 120 according to the present invention can be punched out of a thin sheet and then bent in a shape to form the string gutter 122.
  • Such a web support 120 can be glued onto the web 121, in particular glued with bone glue. In principle, it is also possible to produce web supports 120 of this type by mechanical processing of metal pieces.
  • damper 125 for string instruments.
  • dampers 125 are placed on the bridge 126 of the bowed instrument during play.
  • the inventive design of such dampers achieves the advantages already described for the parts described above.
  • a game damper 125 and according to FIG. 17b a practice damper with a heavy metal insert 128, in particular made of tungsten and / or iridum and / or an alloy of these metals, are placed on a cello bridge 126.
  • Such a game damper or practice damper 127 ie without or with a weighting insert 128, is stuck in particular due to the low modulus of elasticity of the metals used and is also not easily solved by vibrations.
  • Sheet windings (not shown) for bowed sheets can be formed in the manner according to the invention; Instead of solid wires made of nickel silver, silver or gold, wires or bands made of titanium or titanium grade 5 or the corresponding alloys are used on the bow rod to protect the rod and to hold it securely, at most in combination with hard layers. This is where the wear resistance, corrosion resistance and skin compatibility of these materials come into play.
  • the sheet winding, in particular the wire can be round or semi-oval or rolled as a flat strip or braid or not rolled. Due to the low density of the materials used, the bailance of the bow is positively influenced.
  • Organ pipes (not shown) are according to the invention from the specified
  • Titanium or titanium alloys at most coated with at least one
  • Hard layer which provides resistance to corrosion and, in contrast to conventional pipes made of soft materials, a stability of
  • Head plate 130 is usually made of nickel silver, silver, gold, ivory, mammoth or plastic and mounted on the bow head 131 to protect the head and for balance. Since these materials are soft or brittle, the head plates have to be made again and again. In addition, the vibrations of the bow rod 132 are damped.
  • arch head plates made of titanium or a titanium alloy such as titanium grade 5 or the material numbers 3.7165 or 3.7164 (TiAI6V4), possibly in combination with a PVD coating of TiN, WC / C, CrC and / or CrN and the Possibilities of anodizing and thermal treatment, in addition to all the advantages of titanium or titanium alloys, a significantly better vibration behavior of the bow rod 132, better playability, a more brilliant tone and a longer service life of the bow are achieved.
  • the wear resistance and corrosion resistance of the bow head plate 131 made of titanium or a titanium alloy such as titanium grade 5 or the material numbers 3.7165 or 3.7164 (TiAI6V4), possibly in combination with a PVD coating of TiN, WC / C, CrC and / or CrN and the Possibilities of anodizing and thermal treatment, in addition to all the advantages of titanium or titanium alloys, a significantly better vibration behavior of the bow rod 132, better playability, a more brilliant tone and a longer service life
  • Titanium or a titanium alloy is almost unlimited.
  • the material and the coatings are inert and wear-resistant.
  • a tailpiece 135, as shown schematically in FIG. 19, is usually subject to rapid wear and causes considerable damping of the vibrations and overtones.
  • the parts of such tailpieces, in particular for string instruments, with integrated fine tuners are at least partially made of titanium or the alloys specified according to the invention, if necessary provided with hard layers. These parts are advantageously produced by machining.
  • the provided bushing 136 is, however, made in particular from cold-drawn bearing bronze.
  • the tailpiece 135 is advantageously made of ebony, boxwood or rosewood. This has two holes per string, the larger hole receiving the lever 137 with the lever bush 138 and the hinge pin 139.
  • the lever 137 is characterized by a string slot 140 and a guide boat 141.
  • the smaller bore receives the bearing bronze with an internal thread, which is pressed into a sleeve 142 made of titanium or an alloy according to the invention and which are, if necessary, provided with hard layers and which in turn carries the adjusting screw 143. Up to eight holes are drilled in a tailpiece, into which the bushes or sleeves 142 designed according to the invention are then pressed.
  • the bushings possibly also parts 135 and / or 143 and possibly parts 144 and 137, are made of titanium or the titanium alloys according to the invention.
  • Such rings are used to pluck or strike the strings.
  • Such rings made from titanium or the titanium alloys according to the invention are produced according to the invention, if necessary coated with hard layers of the type specified, there is better vibration transmission to the strings as well as a brilliant tone and a significantly longer oscillation period of the strings.
  • the overtones and thus the transparency of the sound images are influenced favorably.
  • Such rings are wear-resistant and corrosion-resistant as well as inert and abrasion-resistant.
  • FIG. 21 shows a bottleneck 146 for plucked instruments.
  • a bottleneck is constructed in the same way as the rings described above; the materials used and the proposed structure according to the invention bring essentially the same advantages.
  • Fig. 22 shows a frog 150 and legs for bowed strings.
  • the web 151, the frog ring 152, a gusset 153 and leg rings 154 are made Made of nickel silver, silver or gold and mounted on the frog and the leg and subsequently on the bow. Since these materials are soft and vibration-damping, these particles, in particular at least one or more of these particles, are made of titanium or a titanium alloy provided according to the invention, if necessary coated with at least one hard layer. This results in a significantly better vibration behavior of the bow rod and thus better playability and a more brilliant tone as well as a longer lifespan of the frog and the leg. The balance of the bow is positively influenced by the low density of the materials used.
  • the frog ring is exposed to very large loads when hairing, since the hair is inserted into the ring with a wedge; titanium and the titanium alloys used offer them a sufficiently high resistance.
  • the axial reflection of the bow rod is favored by the high strength and the sound conductivity of titanium or the alloys used, without becoming too heavy in the frog area.
  • bell 160 shows a bell 160, as it can be provided, for example, for a carillon or can be hung on the framework of a carillon. However, such bells can also be used for other purposes, e.g. used as church bells.
  • Bells are approximately rotationally symmetrical workpieces 161 which are actuated by a handle or mallet 162, which strikes the inner or outer surface of bell 160.
  • the bell 160 is suspended from the yoke by means of ropes.
  • the ropes are threaded through the crown 163.
  • the handle 162 and / or the bell are pivoted using various devices in order to trigger the sound when the impact ring 164 collides, causing the bell to vibrate.
  • the bell 160 and / or the handle 162 are made of titanium or a titanium alloy provided according to the invention, if necessary coated with at least one hard layer.
  • Heat treatment can be provided as with all other parts previously described. Apart from the lightness of such a bell 160, it can easily be set in vibration and has a brilliant tone rich in overtones. The duration of the ringing or ringing can be doubled or the volume of the bell increases considerably. The risk of breakage is significantly lower with the titanium alloy or titanium used than with the commonly used bronze or brass. 24 shows a bow screw 170 for bow bows. such
  • Bow screws consist of a round metal rod, which has a square 171 at one end to accommodate the button or the leg. On opposite thinner end serves as a bearing pin 172.
  • the bow screw 170 has a tread 173 and in the middle a thread 174 on which a nut runs.
  • the thread is a metric or inch thread.
  • the two treads 173 are slightly conical in shape; bearing pin 172 is also conically shaped. This results in an optimal transmission of vibrations. If a trapezoidal thread 174 or a round thread is used, the service life of the elbow is increased and the elbow can be tensioned with less effort, since the flank is only 30 ° and not 60 ° as with metric threads or 55 ° with imperial threads. Furthermore, the flank friction with a thread of 30 ° or less is decidedly lower than with steeper flanks.
  • the heavy metal alloy of the screw has a corresponding sound conductivity and hardness, the overtones are not damped and the bow has a richer and louder tone and the grip of the bow hair and thus the playability and slightly fluttering bows can be offered to the user in an improved manner.
  • the vibration behavior of the arch screw is influenced audibly.
  • a bassoon reed 175 which according to the invention is made of titanium, in particular of titanium grade 5 or of a specified titanium alloy, optionally with at least one of the hard layers mentioned, in particular hard layers produced by means of PVD coating, and which at most anodizes and / or is thermally treated in order to optimize the hardness or the modulus of elasticity.
  • a bassoon reed 175 has great wear resistance and corrosion resistance; this bassoon reed 175 is inert and abrasion-resistant or shows a brilliant tone.
  • the low density of the alloys used and the allergenic behavior of these alloys have a positive effect.
  • a tuning fork 176 according to the invention, as shown, for example, in FIG.
  • the tuning fork 26 is produced from the same materials as the bassoon reed specified above.
  • the treatment of the specified materials or alloys can also be carried out in the same way.
  • the richness of the tuning fork allows the tone to be heard better and for longer. It applies to tuning forks in all frequency ranges with or without a sound box.
  • the tuning pipes 177 shown schematically in FIG. 27 are likewise produced from the same materials as the bassoon reeds or the tuning forks or are subjected to corresponding treatments as described above.
  • the vibration behavior of the pitch pipe is influenced audibly and pleasantly. This applies in particular to reeds in all frequency ranges, both for single reeds and for a series of reeds.
  • a spike 1 is an essentially rotationally symmetrical rotating part made of wood or plastic with a lockable metal rod, which supports the cello or double bass when playing and at the same time receives the handle string in a groove.
  • the barbed pear is inserted into a conical hole in the bottom block of a cello or double bass, in order to then use the handle string, the tailpiece and the strings to create the tension of the strings on an instrument.
  • all barbed pears (Fig. 28) for cellos and double basses are produced and sold in such a way that a collar or little ring 182 is present at the end of the conical shaft 181 of the pear.
  • the invention is based (Fig. 29 and section Fig. 29 and Fig. 30) to omit the collar or the ring 182 completely and directly after the conical shaft 182 to place the round groove 183 for the handle string.
  • the rod 184 of the spike is inserted into a cylindrical hole and screwed down with the wing locking screw 185, which has the counter thread in the ring 186.
  • the bulb receives the rod 184 in a cone 187.
  • the slipping of the rod is completely excluded under load.
  • the rod 4 is also held by a wing locking screw 185, which presses on a small surface 188 milled on the cone.
  • the disadvantage of the invention over the conventional spikes is that the rod can no longer be sunk into the instrument and thus height-adjustable in the bulb, but the tonal success is incomparably better.
  • the height is adjusted at the tip of the rod by screwing in or unscrewing the tip, which is clamped by a slotted collet 189 and a union nut 190.
  • exchanging the material wood or plastic for the barbed bulb, the rod, the ring and the locking screw in titanium or a titanium alloy is of tonal advantages because of the vibration resistance and the density of the material.
  • the case-by-case coating with titanium nitride, tungsten carbide carbon, chrome carbide or chrome nitride is possible in order to differentiate the sound.
  • the distance "x" from the middle of the handle strings to the frames 191 is significantly smaller and enables the pear to be rubbed in such a way that the handle string that passes over the lower saddle into the Tailpiece leads, runs parallel to the sides 191.
  • the absence of the collar 182 has two distinct advantages: firstly, it is only possible without a collar to give the conical shaft 181 of the barbed bulb a firm hold, if the insertion is not restricted by the collar, and secondly, only without the collar is the parallelism of the handle string the frames possible.
  • the tight fit of the conical shaft 181 is necessary for better vibration transmission and better hold and the parallelism of the handle string with the frames ensures that the top of the instrument is not excessively compressed and the bottom of the instrument is not excessively stretched.
  • buttons (Fig. 31) for violins and violas are produced and sold in such a way that there is a collar or ring 204 at the end of the conical shaft.
  • the button 200 is also provided with a ball 205 for decoration.
  • the invention is based on omitting the collar or the ring 204 completely and placing the round groove 207 for the handle string 203 directly after the conical shaft 206.
  • exchanging the material wood or plastic for the button in titanium or a titanium alloy has tonal advantages because of the vibration resistance and the density of the material.
  • case-by-case coating with titanium nitride, tungsten carbide carbon, chrome carbide or chrome nitride is possible in order to differentiate the sound.
  • the distance "x" from the middle of the handle strings to the frames 208 (section FIG. 32) is considerably smaller and enables the button to be rubbed in such a way that the handle string 203, which extends over the lower saddle in leads the tailpiece, runs parallel to the frames 208.
  • the omission of the collar 204 has two distinct advantages, firstly, it is only possible without the collar to give the conical shaft of the button a real hold, if the insertion is not restricted by the collar 204, and secondly, the parallelism is only without the collar 204 String 203 possible with the sides.
  • the tight fit of the conical shaft 206 is necessary for better vibration transmission and better hold and the parallelism of the handle string 203 with the frames 208 ensures that the top of the instrument is not excessively compressed and the bottom of the instrument is not excessively stretched.
  • the entire instrument in particular the floor and the ceiling, deforms significantly less over time.
  • a valve 210 according to the invention for brass instruments according to FIGS. 33, 34 and 35 consists of titanium, in particular titanium grade 5, at most from the Titanium alloys specified according to the invention, in particular in combination with coatings, in particular coatings of TiN, WC, CrC and / or CrN produced in the PVD process. Coloring by anodizing or thermal treatment or hardening of the alloys is also possible.
  • a valve 210 designed according to the invention better vibration transmission, a more brilliant tone are achieved, and damping of the impulses and overtones is reduced, which enables the instrument to respond more easily. At the same time, there is the possibility of increasing the speed of the tone change, whereby the wear resistance of the valve is improved.
  • valves Through thermal treatment and the associated hardening and the possibility of grinding the fits of the parts or the workpiece to be matched and the drastic reduction in the coefficient of friction due to the hard layers or coatings, a more precise and permanent running of the valves is achieved. It is also possible to change the design of the valve, since the alloys or titanium used are much stronger and more stable than brass alloys, which also results in a weight reduction to around a third of the original mass, which in turn allows a faster tone change.
  • the rotary part and / or the valve flap and / or the guide are designed in accordance with the invention.
  • the material used or the coatings are inert and abrasion resistant.
  • the hard layers not only contribute to increasing strength and durability, but also have an audible and pleasant influence on the vibration behavior of the material. Due to the poor thermal conductivity of the materials used, a pleasant game is possible even in the cold or outdoors. It is also possible to influence undesirable vibrations on the cap with material combinations such as tungsten and / or iridium and / or alloys of these metals by appropriate application.
  • material combinations such as tungsten and / or iridium and / or alloys of these metals by appropriate application.
  • valves 210 and trombone cables and in general it is important that when using titanium grade 5 on all surfaces where titanium rubs or runs on titanium, rubbing through coating or material pairing with spring-hard bearing bronze should be avoided and not through grease, since the grease will cause it would dampen vibration transmission. Sticking should also be avoided.
  • the valve 210 according to the invention can be used for all types of valves or valve machines, regardless of whether it is a slide valve (FIGS. 33 and 34) or rotary valve (FIG. 35) etc.
  • Fig. 33 are the cap 211, the piston 212 with the bores, the closure part 213, the spring guide 214, the spring 215, the outer tube 216, and the Spacer 212 can be seen.
  • 35 shows the rotating parts 218 and 219 in more detail. In particular, parts 218 and 219 are designed according to the invention.
  • Tailpieces 222 for string instruments are made of wood and are shown in FIG. 36 in a view from below and in section A-A. They usually have four through holes 223 and four through slots 224 so that the string 225 can be hooked in and tensioned with the string ball 226.
  • the string 225 is bent over the hoop 227 and at the edge 228.
  • the invention is based on the fact that in the tailpiece (FIG. 37 view from below and section BB and FIG. 38 view from above) the string 225 with the string ball 226, preferably made of titanium or titanium alloy, into a sack lock 229 with a conical groove 230 is hooked in.
  • the string is not bent twice unnecessarily, but runs directly from the abutment of the string ball to the bridge.
  • the wood used is ebony, boxwood or rosewood. If a fine tuner is required on one or more strings, the blind hole must be drilled and a fine tuner, preferably made of titanium or titanium alloy, is used.
  • the bar saddle 235 produced in FIG. 39 and the neck saddle 236 shown in FIG. 40 are made of titanium or a titanium alloy such as titanium grade 5 with the material numbers 3.7165 or 3.7164 (TiAI6V4) in combination with a coating by means of PVD processes from TiN , WC / C, CrC, CrN and the possibilities of anodizing and thermal treatment, in addition to all the advantages of titanium or a titanium alloy, you have a much better vibration behavior of the saddles and thus a much longer vibration duration and a brilliant tone.
  • the wear resistance and corrosion resistance of the saddles 235, 236 made of titanium or a titanium alloy is almost unlimited.
  • the material and the coatings are inert and wear-resistant. By one or more superimposed Layers such as TiN, WC / C, CrC, CrN influence the vibration behavior of the saddles in an audibly pleasant manner.
  • the sound Due to the richness of overtones in the titanium saddles, the sound is better and due to the good vibration behavior, the sound can also be heard for longer. It is also possible to manufacture the saddles from quartz glass (silicon oxide, SiO2), since, similar to titanium grade 5, there is a long-lasting vibration with a very low damping effect.
  • quartz glass silicon oxide, SiO2
  • Both titanium or a titanium alloy as well as quartz glass can be polished very well, which results in a high surface quality in the string grooves 237 and an associated long service life of the string.
  • the playability and the sound quality are audibly improved, since the vibrating quality of the string is not hindered, but is directly transferred to the instrument via the bridge and neck.
  • Top view and section A-A is shown, is provided with six horizontal holes 241 through the required number of strings, so that the string 242 can be hooked and tensioned with the string ball 243.
  • String 242 can also be knotted. As a result, the string 242 is kinked at the edge 244 at the end of the horizontal bore 241.
  • the invention is based on the fact that, in the web 240 according to FIG. 42, which is shown in a view from above and section BB, the part 245, the string 242 with the string ball 243 made of titanium or a titanium alloy is suspended in an oblique, larger hole 246 becomes.
  • the string 242 is not bent unnecessarily, but runs directly from the abutment, the string ball or the knot to the saddle 247.
  • the wood used is ebony, maple or rosewood.
  • the playability and the sound quality are audibly improved, since the oscillating properties of the ball 243 and the string 242 are not impeded, but rather are transmitted directly to the ceiling via the bridge 247 and the bridge saddle.

Description

Zubehör- bzw. Bestandteile- bzw. Betätigungsteile für Musikinstrumente
Die Erfindung betrifft Zubehör- bzw. Bestandteile- bzw. Betätigungsteile für Musikinstrumente. Die Erfindung setzt sich zum Ziel, Zubehör bzw. Bestand- bzw. Betätigungsteile für bzw. von Musikinstrumente(n) derart zu gestalten, dass diese das Schwingungsverhalten und damit den Klang, der von diesen Instrumenten abgegeben wird, möglichst wenig beeinträchtigen, sondern positiv beeinflussen. Des weiteren soll die Lebensdauer sowie die Handhabung der Instrumente verbessert werden. Diese Ziele werden dadurch erreicht, dass diese Teile gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 ausgebildet sind. Erfindungsgemäß wird erreicht, dass der Ton eines Instrumentes mit den Obertönen erhalten bleibt und die Brillanz und Tragfähigkeit erhöht wird; der Erfolg ist gut hörbar. Da die Ansprache des Instruments und die Brillanz sowie die Tragfähigkeit des Tones werden verbessert, da durch diese Teile praktisch keine Dämpfung der Schwingungen und der Obertöne stattfindet.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 werden die Vorteile noch eindeutiger erreicht bzw. wird eine nahezu optimale Klangqualität, insbesondere Klangaufhellung, erzielt. Des weiteren sind die Teile verschleißfest, inert, verursachen keine Allergien und langlebig. Von besonderem Vorteil ist die erfindungsgemäße Ausbildung für diejenigen
Komponenten von Musikinstrumenten, so wie sie im Kennzeichen des Anspruches 9 angeführt sind.
In den Zeichnungen sind Beispiele für die erfindungsgemäß ausgebildeten Teile angeführt, es versteht sich jedoch, dass nur die Bezeichnung dieser Teile für den Schutzumfang der Erfindung maßgeblich ist, nicht jedoch die tatsächliche Darstellung dieser Teile, die vom Fachmann auch in abgeänderter Form erstellt werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der einzelnen Teile im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Feinstimmer; Fig. 2 und 3 zeigen
Saitenkugeln. Fig. 4a, 4b und 4c zeigen eine Henkelsaite und ein Befestigungsplättchen. Fig. 5a und 5b zeigen einen Wolftöter. Fig. 6 zeigt einen Holzwirbel mit Schaft. Fig. 7a und 7b zeigen einen Stimmwirbel, insbesondere für Tasteninstrumente. Fig. 8 zeigt ein Mundstück für Blechblasinstrumente. Fig. 9 zeigt einen Bunddraht, insbesondere für Zupfinstrumente. Fig. 10 zeigt einen Schalltrichter bzw. ein Schallstück für Blechblasinstrumente. Fig. 11 zeigt eine Kinnhalteschraube für Streichinstrumente. Fig. 12 zeigt ein Piektrum. Fig. 13 zeigt eine Mechanik, insbesondere für Zupfinstrumente oder Streichinstrumente. Fig. 14 zeigt einen Posaunenzug. Fig. 15 zeigt Plättchen eines Vibraphons bzw. Metallophons. Fig. 16 zeigt eine Stegauflage. Fig. 17a und 17b zeigen Dämpfer für Streichinstrumente. Fig. 18 zeigt eine Kopfplatte, insbesondere für Streichbögen, Fig. 19 zeigt einen Saitenhalter. Fig. 20 zeigt einen Daumen- oder Fingerring. Fig. 21 zeigt einen Bottleneck. Fig. 22 zeigt einen Frosch samt Beinchen für Streichbogen. Fig. 23 zeigt eine Glocke. Fig. 24 zeigt eine Streichbogenschraube für Streichbögen. Fig. 25 zeigt ein Fagottrohr. Fig. 26 zeigt eine Stimmgabel. Fig. 27 zeigt eine Stimmpfeife. Fig. 28 bis 30 zeigen einen Stachel. Fig. 31 und 32 zeigen einen Knopf. Fig. 33, 34 und 35 zeigen Ventile; Fig. 36, 37 und 38 zeigen einen Saitenhalter. Fig. 39 und 40 zeigen Sättel. Fig. 41 und 42 zeigen Stege.
Ein Feinstimmer gemäß Fig. 1 ist eine Vorrichtung, die in einem Saitenhalter eines Streichinstrumentes z.B. Violine, Viola, Cello od. dgl. geschraubt wird, um die Saite feiner und leichter auf eine bestimmte Tonhöhe stimmen zu können. Der in Fig. 1 dargestellte und erfindungsgemäß aufgebaute Feinstimmer umfasst unter anderem eine Mikroschraube 5 und eine Gewindebuchse 6, die mit Hartschichten aus TiN, WC/C, CrC und/oder TiN versehen sind bzw. zumindest eine derartige Hartschicht auf ihren Oberflächen aufweisen, womit sich eine wesentlich höhere Lebensdauer und Verschleißfestigkeit gegenüber den bisherigen aus Eisen oder Stahlblech und Stahlschrauben gefertigten Feinstimmern ergibt. Des weiteren ergibt sich aufgrund des Gewichtes und des Elastizitätsmoduls der eingesetzten Werkstoffe, dass die Obertöne bei Streichinstrumenten weniger gedämpft werden. Der Ton eines Instrumentes bleibt mit den Obertönen erhalten und das Instrument zeigt Brillanz und Tragfähigkeit wie es dies auch ohne Feinstimmer hätte, allerdings ohne die Bequemlichkeit der leichten Stimmbarkeit der Saiten.
Die Oberfläche der erfindungsgemäßen Feinstimmer sind aufgrund der Hartschichten abriebfest und durch das Material treten keine Allergien auf.
Gemäß Fig. 1 wird der Schraubverbindungsteil 1 mit einer Rändelmutter 3 in den Saitenhalter geschraubt, der den Hebel 2 sowie die Rändelschraube 4, die Mikroschraube 5 und die Gewindebuchse 6 trägt. Alle Teile mit Ausnahme der Gewindebuchse werden erfindungsgemäß, d.h. mit Titan bzw. der(n) angegebenen Titanlegierung(en) und gegebenenfalls den angegebenen Hartschichten hergestellt. Die Gewindebuchse selbst ist vorteilhaft aus federharter Lagerbronze, die gute Notlaufeigenschaften aufweist.
Die Rändelmutter und die Rändelschraube tragen eine Flachrändel mit einer Teilung von 0,5 mm. Auf ein gefrästes U-Profil 1 ist ein Gewindezapfen aufgesetzt, der eine Bohrung für die Rändelschraube und eine Bohrung für die Gewindebuchse 6 aufweist. Das Außengewinde des Zapfens trägt das Gewinde der Rändelmutter und am anderen Ende des U-Profils 1 ist eine Bohrung mit einer Senkung für die Mikroschraube, die das Gelenk darstellt. Der Hebel 2 hat auf der einen Seite einen Schlitz, der in der Bohrung 10 endet, der zur Saitenaufnahme dient und im Knick eine Bohrung bzw. Ausnehmung 7 für die Mikroschraube 5. Am anderen Ende ist ein Schiffchen 8 eingefräst, das zur Führung der Rändelschraube dient. Der Schlitz 9 hat ein variables Maß, abhängig von der einzuhängenden Saite.
Fig. 2 und 3 zeigen Saitenkugeln 11 ,12, die erfindungsgemäß aufgebaut sind und als Widerlager für mit dieser Saitenkugel verbundenen Saiten für Musikinstrumente dienen. Saitenkugeln werden am Saitenhalterende der Saiten für Musikinstrumente als Widerlager zum Spannen der Saiten verwendet. Montiert wird die Kugel, indem die Saite in Form einer Schleife in eine Rinne 13 der in Fig. 2 dargestellten Kugel gelegt wird und dann mit der Saite verdreht und mit einem Faden umwickelt wird. Da die Saitenkugel die direkte Übertragungsstelle der Impulse darstellt, ist es wichtig, diese Impulse und die erzeugten Schwingungen nicht zu dämpfen. Mit der erfindungsgemäß ausgestalteten Saitenkugel werden die Ansprache des Instruments und die Brillanz sowie die Tragfähigkeit des Tones verbessert, da praktisch keine Dämpfung der Schwingungen und der Obertöne durch eine weiche Legierung stattfindet. Mit den allenfalls vorgesehenen Hartschichten wird die Brillanz der Töne und die Tragfähigkeit des Instrumentes weiter verbessert; durch eine Anodisierung und/oder Wärmebehandlung kann die Farbgebung der Saitenkugel ebenso wie bei den anderen aus den erfindungsgemäßen Legierungen hergestellten Zubehörteile vorgegeben bzw. ansprechend gestaltet werden. Durch die Wärmebehandlung kann durch entsprechendes Aushärten der Legierung die Tonqualität weiter verbessert werden.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saitenkugel 12. Versieht man die Saitenkugel 12 in erfindungsgemäßer Vorgangsweise mit zumindest einer Hartschicht, so erhält man eine wesentlich bessere Schwingungsübertragung und einen brillanteren Ton und eine längere Schwingungsdauer der Saiten. Die Obertöne und damit die Transparenz der Klangbilder werden durch die hohe Festigkeit des Materials und die geringe Dichte begünstigt. Die Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Saitenkugel ist beinahe unbegrenzt. Zusätzlich sind das Material und die Beschichtungen inert und abriebfest.
Diese Vorteile gelten allgemein für alle ertlndungsgemäß gestalteten Teile. Die Hartschichten können in mehreren gleichen oder unterschiedlichen Schichten auf die Oberfläche der Legierungen aufgebracht werden, womit das Schwingungsverhalten des Materials gut hörbar und angenehm beeinflusst wird. Die Saitenkugel kann eine zylindrische oder ovale Bohrung 14 wie in Fig. 3 in Vorder- bzw. Seitenansicht dargestellt, aufweisen. Wichtig ist, dass die kleine Querbohrung 15 am Knoten 16 nur geringfügig größer ist als die Saite um den Knoten sicher halten zu können. Die gegenüberliegende Querbohrung 17 muss allerdings die Schwingungsfreiheit der Saite gewährleisten. Eine Senkung 18 ist zum Schutz der Saite notwendig. Ein angedrehter Kegel 14 dient zur Selbstzentrierung der Saitenkugel in ihrer Lagerung um die Montage der Saite zu erleichtern und um eine einwandfreie Funktion zu garantieren. Die Ausnehmung am Saitenhalter oder am Steg benötigt man lediglich eine Bohrung mit einer Senkung für die Kugel bzw. den angedrehten Kegel 19. Die Saitenkugel wird zur Gänze aus Titan oder der erfindungsgemäßen Legierung hergestellt.
Fig. 4a, 4b und 4c zeigen eine Henkelsaite 20 und ein Befestigungsplättchen 21 für Streichinstrumente. Die Henkelsaite 20 wird am schmalen Ende des Saitenhalters 22 durch die beiden Löcher 23 im Holz 3 und anschließend durch die beiden Löcher 24 des Befestigungsplattchens 21 gesteckt, dann umgebogen und verdreht. Erfindungsgemäß werden die Henkelsaite 20 und die Befestigungsplättchen 21 aus Titan bzw. aus den angegebenen Titanlegierungen - allenfalls mit zumindest einer Hartschicht versehen - hergestellt, womit die Übertragung der Impulsschwingungen und der Obertöne verbessert werden. Da die Henkelsaite 20 und das Befestigungsplättchen 21 die direkte Übertragungsstelle der Impulse, Schwingungen und Obertöne darstellen, ist es wichtig, diese Impulse, Schwingungen und Obertöne nicht zu dämpfen.
Der Durchmesser der Henkelsaite 20 und des Befestigungsplattchens 21 ist dem Instrument angepasst. Die Legierungen sind aufgrund ihrer Dichte und ihrer Zugfestigkeit sowie ihres Elastizitätsmoduls für den angestrebten Zweck ausgesprochen gut einsetzbar.
Fig. 5a und 5b zeigen einen Wolftöter 25 für Streichinstrumente. Bei dem erfindungsgemäßen Wolftöter erfolgt das axiale Anlegen von zwei halben Spannzangen 26 (Fig. 5b) direkt an eine Saite und anschließend das Zusammenschrauben der Schraubhülsen 27 und 28 (Fig. 5a), womit der Wolftöter, der somit aus insgesamt vier Teilen besteht, auf der Saite an einem bestimmten Punkt zwischen Saitenhalter und Steg festgeklemmt wird. Anstelle von dämpfenden Materialien wie Gummi, Kautschuk oder dgl. als Bestandteil von herkömmlichen Wolftötern werden die endseitig auf die Spannzangen 26 aufschraubbaren Schraubhülsen 27,28 aus Titan bzw. aus einer erfindungsgemäßen Legierung hergestellt, wogegen für die Spannzangen 26 Reiniridum bzw. Reintantal eingesetzt wird, womit die Übertragung der Impulse, Schwingungen und Obertöne einer Saite nicht behindert werden, sondern durch den erzeugten Schwingungsknoten der Wolfton aufgehoben wird. Der Einsatz von Reiniridum bzw. Reintantal erfolgt aufgrund der großen Dichte dieser Materialien bzw. ihrer guten Schallleitfähigkeit.
Da die Spannzange die direkte Übertragungsstelle der übertragenden Saite zu der Masse des Wolftöters ist, ist es wichtig, durch den direkten Kontakt der Saite mit dem Wolftöter die Impulse, Schwingungen und Obertöne der Saite nicht zu dämpfen. Der Durchmesser der Innenbohrung 29 der Spannzange 26 wird an die Saite angepasst. Der Erfolg ist gut hörbar, da die Ansprache des Instruments beim Wolfton und die Brillanz sowie die Tragfähigkeit des Tones entschieden verbessert wird, da praktisch keine Dämpfung der Impulse, Schwingungen und der Obertöne durch weiche Materialien, wie z. B. Kupfer, Gummi, Kautschuk, Kunststoff oder dgl. stattfindet. Wie bei den übrigen erfindungsgemäß aus Titan bzw. den erfindungsgemäßen Titanlegierungen hergestellten Teilen kann eine Beschichtung aus Hartschichten gegebenenfalls auch ein Anodisieren und/oder Wärmeaushärtung stattfinden.
Fig. 6 zeigt einen Holzwirbel 30 mit Schaft für Streichinstrumente.
Erfindungsgemäß ist der Schaft aus Titan bzw. aus einer Titanlegierung allenfalls beschichtet mit Hartschichten hergestellt. Ein derartiger Wirbel wird in ein Streichinstrument mit seinem konischen Schaft 31 in ein dafür vorgesehenes konisch getriebenes Loch im Wirbelkanal 32 gesteckt. Es ist vorgesehen, dass der Wirbelschaft 31 mit seinen Laufflächen aus Titan, insbesondere Titan Grade 5 bzw. einer Titanlegierung hergestellt ist und mit einem Holzwirbel 30 verbunden wird. Erfindungsgemäß wird anstelle des bisherigen Holzes des Wirbelschaftes Titan bzw. eine Titanlegierung eingesetzt, womit die Übertragung der Impulse, Schwingungen und Obertöne der Saite über den Wirbel den Instrumentenkörper bzw. das Instrument präziser und klarer wird.
Zur Gewichtseinsparung kann vorgesehen sein, dass der Schaft 31 zwischen den Wirbelkastenwänden 33 nach Bedarf ausgekammert ist.
Der Wirbelschaft 31 aus Titan oder einer Titanlegierung wird mit einer Kegelfläche mit dem Holzwirbel mit einer Kegelbohrung verklebt. Diese Kegelfläche besitzt zwei Rillen 34 in Form eines konischen Links- und eines sich überlappenden konischen Rechtsgewindes, um eine formschlüssige Verklebung zu gewährleisten. Die beiden Rillen sind nicht vollständig als Gewinde mit einer Steigung von 1 mm fertiggeschnitten.
Die Lauffläche 2 des Wirbelschaftes 31 zeigt ein konisches Feingewinde 34 mit einer Steigung von 0,08 mm, um beim Stimmen des Wirbels das Lockern zu vermeiden, d.h. der Wirbel zieht sich automatisch fest, wobei nicht nur das Halten des Wirbels, sondern auch die Schwingungsübertragung des Wirbels auf das Instrument begünstigt wird. So gibt es für ein Instrument zwei Wirbel mit einem konischen rechten und zwei Wirbel mit einem konischen linken Feinstgewinde. Das Wirbelschaftende wird aus optischen Gründen mit einer Holzkappe 30 versehen.
Fig. 7a und 7b zeigen einen Stimmwirbel 40 für Tasteninstrumente. Dieser Stimmwirbel besteht aus einem Metallstab 41 , der an einem Ende einen Vierkant 42 trägt und am anderen Ende ein Feingewinde 43, das ein oder mehrgängig ist. In dem Bereich zwischen dem Gewinde 43 und dem Vierkant 42 ist ein Loch 44, das sogenannte Saitenloch 44, ausgebildet. Der Stimmwirbel 40 wird bei Tasteninstrumenten in den Stimmstock eingesetzt bzw. eingeschlagen, nachdem ein etwas kleineres Loch im Stock vorgebohrt wurde, um in weiterer Folge die Saiten am Stimmwirbel aufzuwickeln und spannen, d.h. stimmen, zu können. Anstelle der bisherigen für derartige Stimmwirbel eingesetzten Eisenlegierungen werden die erfindungsgemäßen Legierungen bzw. Titan vorgesehen, allenfalls mit Hartschichten. Damit werden die bereits im Zusammenhang mit den anderen Teilen der Musikinstrumente erreichten Vorteile erreicht. Der Durchmesser und die Länge des Stimmwirbels 40 wird dem entsprechenden Tasteninstrument angepasst.
Das Feingewinde 43 mit dem speziellen Gewindeprofil wird im Gegensatz zu den herkömmlichen Stimmwirbeln nicht geschnitten oder gestrehlt, sondern gerollt oder gewalzt. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass die Oberfläche nicht rau, sondern sehr glatt und grat- bzw. kantenfrei ist und damit das Holz beim Einschlagen nicht spanend bearbeitet, sondern nur verdrängt wird, wodurch ein wesentlich besserer Halt für den Stimmwirbel erreicht wird, auch bei öfterem Wechsel des Stimmwirbels.
Fig.. 8 zeigt ein Mundstück 60 für Blechblasinstrumente beliebiger Art, insbesondere für Trompeten, Flügelhorn, Hörn, Tuba, Posaune.
Das Mundstück 60 ist ein rotationssymmetrischer Drehteil aus Titan oder einer erfindungsgemäß angegebenen Legierung mit einem Rand 61 , einem Kessel 62, einem Herz 63, einer Seele 64 und einem Schaft 65. Die Bohrung wird als Stängel- oder Schaftbohrung 66 bezeichnet. In das Mundstück kann ein Ring 67 eingezogen werden; dieser Ring 67 könnte auch auf der Außenseite des Herzens 63 bzw. der Seele 64 aufgesetzt bzw. aufgezogen sein. Der Ring 67 wird vorzugsweise warm eingepresst, damit die Schwingungsübertragung nicht beeinträchtigt wird. Das eingesetzte Titan bzw. die eingesetzten Legierungen werden bevorzugterweise mit Hartschichten versehen und können dadurch leichter in Schwingungen versetzt werden und ergeben einen brillianten obertonreichen Ton. Diese Tonbildung wird durch den eingesetzten Ring verbessert. Der Ring 67 darf nicht geklebt werden, sondern muss, wie bereits erwähnt, wenn er eingezogen ist, warm eingepresst werden; ein von außen aufgezogener Ring darf nicht geklebt werden, sondern muss aufgeschrumpft werden.
Ohne eigene Zeichnung wird im Folgenden ein Stegstift für Tasteninstrumente beschrieben. Ein erfindungsgemäßer Stegstift besteht aus einem runden Metallstab (Länge etwa 10 bis 15 mm, Durchmesser etwa 2mm), der an einem Ende eine Spitze aufweist und aus Titan oder einer angegebenen Titanlegierung, allenfalls versehen mit Hartschichten, aufgebaut ist. Der Stegstift hat bei einem Tasteninstrument die Aufgabe, die Schwingungen der Saite direkt auf das Instrument zu übertragen. Der Durchmesser und die Länge des Stegstifts werden dem entsprechenden Tasteninstrument angepasst.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete, nicht dargestellte Saite ist aus Titan bzw. einer der angegebenen Legierungen, allenfalls mit Hartschichten beschichtet, hergestellt. Darüber hinaus kann die Saite mit Rhodium oder Platin galvanisch beschichtet sein. Die erfindungsgemäße Saite ist eine nicht umsponnene bzw. unumsponnene
Saite, die an einem Ende mit einer Saitenkugel versehen wird und am anderen Ende in einen Wirbel gesteckt wird, um auf diese Weise auf ein Instrument gespannt zu werden. Eine erfindungsgemäß ausgebildete Saite ist wesentlich schwingungsfähiger und erleichtert das Ansprechen des Instruments. Der Durchmesser der Saite und die erforderliche Spannung sowie die Länge werden an das entsprechende Instrument angepasst. Durch den Überzug des Grundmaterials bzw. allenfalls aufgebrachter Hartschichten mit einem Material höherer Dichte, wie z.B. Rhodium oder Platin, wird der Ton brillanter.
Fig. 9 zeigt einen Bunddraht 50 für Zupfinstrumente, insbesondere mit einem
Kopfbereich 51 und einem Schaft in T-Form.
Der in Fig. 9 dargestellte Bunddraht für Zupfinstrumente besitzt im Wesentlichen T-Form und einen Schaft 53, der mit Haltezacken 54, 55 versehen ist. Der Bunddraht 50 wird in eine Quernut eines Steges 56 eingeklopft, eingeleimt oder eingeklebt, um beim Spielen eine Saite verkürzen und so die Tonhöhe verändern zu können. Üblicherweise hat jeder Halbton einen eigenen Bunddraht. Der Querschnitt eines Bunddrahtes ist üblicherweise in T-Form gehalten, wobei die Oberseite 57 eine annähernd halbrunde Form hat. Der Bunddraht wird in ein Griffbrett eines Zupfinstrumentes eingearbeitet. Die Breite und Länge des Bunddrahtes wird an das Griffbrett angepasst. Die Verschleißfestigkeit eines erfindungsgemäßen Bunddrahtes ist wesentlich höher als die herkömmlicher Buntdrähte, insbesondere solcher aus Messing oder Neusilber. Fig. 10 zeigt einen Schalltrichter 70 bzw. ein Schallstück für Blechblasinstrumente, insbesondere Trompeten, Flügelhorn, Hörn, Tuba und Posaunen bzw. für Hupen, Sirenen, Folgetonhörner.
Zur Verbesserung der Ansprache, der Tragfähigkeit und der Brillanz derartiger Instrumente wird das Schallstück bzw. der Schalltrichter aus Titan oder einer
Titanlegierung hergestellt, allenfalls mit zumindest einer Hartschichte beschichtet und gegebenenfalls anodisch oder durch Wärmebehandlung farblich bzw. härtemäßig gestaltet.
Fig. 11 zeigt eine Kinnhalterschraube 75 für Streichinstrumente, insbesondere
Geigen, Violinen oder Violen. Kinnhalterschrauben werden eingesetzt, um den Kinnhalter 1 am Instrument zu befestigen, sodass der Spieler mit einem Holzteller, dem Kinnhalter 1 , das Instrument leichter halten kann, ohne die Schwingungen der Decke des Instrumentes zu dämpfen. Eine Kinnhalterschraube umfasst einen gebogenen Gewindestift 76 mit zwei
Rechtsgewinden, ein Schlösschen 77 mit einem Rechtsgewinde 78, einem Linksgewinde 79 sowie zumindest einer Querbohrung bzw. Querbohrungen 80 und einen Fuß 81 mit einem Linksgewinde 79 sowie einer Freistellung 82 für den Bodenrand. Zum Schutz des Instruments sind der Fuß 81 und der Kinnhalter 83 mit Kork 84 belegt. Anstelle der herkömmlichen Materialien aus Messing oder Stahl, die allenfalls vernickelt oder vergoldet sind, werden Titan oder Titanlegierungen allenfalls mit Hartschichten überzogen eingesetzt. Damit ergeben sich Verbesserungen im Hinblick auf den Verschleiß, auf das Allergieverhalten sowie der Übertragung der Impulse, Schwingungen und Obertöne. Des Weiteren haben die erfindungsgemäßen Kinnhalterschrauben nur drei radiale
Schlösschenbohrungen und nicht vier wie die herkömmlichen, womit eine Beschädigung der Zargen beim Montieren und Demontieren vermieden wird. Des Weiteren werden die Innengewinde, d.h. das Linksgewinde und das Rechtsgewinde durch eine anfängliche Freistellung des Gewindes im Schlösschen verdeckt und verhindern das Verfangen der Haare der Musiker.
Fig. 12 zeigt ein Piektrum 90 für Zupfinstrumente, das aus Titan oder einer erfindungsgemäßen Titanlegierung aufgebaut und allenfalls mit Hartschichten beschichtet ist. Durch anodisieren oder thermische Behandlung kann das Piektrum farblich bzw. festigkeitsmäßig durch Aushärten gestaltet werden.
Das Piektrum 90 ist ein annähernd dreieckiger flacher Teil, dessen Kanten 91 gefast oder verrundet sind. Im Zentrum trägt das Piektrum einen Griffteil 92, der auf beiden Seiten angebracht ist. Dieser kann gefräst, geprägt oder mitgegossen sein. Das Piektrum 90 wird in verschiedenen Stärken, je nach Spielart und Ton, hergestellt.
Fig. 13 zeigt eine Mechanik für Zupfinstrumente oder Streichinstrumente, insbesondere Kontrabässe. Zumindest die Welle der Mechanik ist aus Titan oder einer erfindungsgemäßen Titanlegierung, allenfalls beschichtet mit Hartschichten, aufgebaut. Vorteilhafterweise besteht die gesamte Mechanik aus Titan, den erfindungsgemäß angegebenen Titanlegierungen, allenfalls mit Hartschichten, und ausgehärtet mit thermischer Behandlung. Derartige Mechaniken können jeweils für eine einzige Saite oder auch für mehrere
Saiten ausgebildet bzw. eingesetzt werden. Eine Mechanik stellt eine Vorrichtung am Wirbelkasten eines Zupf- bzw. Streichinstrumentes, insbesondere Kontrabasses, dar, das zumeist dauerhaft am Instrument montiert ist und zum Spannen und Stimmen der Saiten meistens über ein Schneckengetriebe eingesetzt wird. Eine derartige Mechanik 95 weist im Allgemeinen eine Grundplatte 1 , eine Welle 2 mit einem Saitenloch 6, einen Schneckentrieb 3 mit einem Flügelgriff 4 und ein Schneckenrad 5 auf. Zumindest die Welle und vorteilhafter Weise zumindest ein weiterer Teil, werden aus Titan bzw. aus erfindungsgemäßen Titanlegierungen bzw. allenfalls mit Hartschichten, und gegebenenfalls thermisch behandelt, hergestellt.
Fig. 14 zeigt einen Posaunenzug 105, der aus Titan oder einer erfindungsgemäß angegebenen Titanlegierung, allenfalls beschichtet mit zumindest einer Hartschicht, und gegebenenfalls thermisch behandelt, ausgebildet ist. Abgesehen von den bereits erwähnten Vorteilen im Hinblick auf eine bessere Schwingungsübertragung, einen brillanteren Ton, einer Nichtdämpfung von Impulsen und Obertönen und einem leichteren Ansprechen des Instrumentes, ist es hier möglich, die Geschwindigkeit des Ausfahrens und Einfahrens und damit die Geschwindigkeit der Tonwechsel durch die geringere Dichte des eingesetzten Materiales zu erhöhen und gleichzeitig die Verschleißfestigkeit auch gegen Knicken des Zuges zu verbessern. Durch zumindest eine vorgesehene Hartschicht erfolgt eine Herabsetzung des Reibungskoeffizienten und ein genauerer und dauerhafter Lauf des Zuges. Gleichzeitig können die Wandstärken verringert werden, da Titan bzw. die erfindungsgemäß eingesetzten Titanlegierungen im Wesentlichen fester und stabiler sind als die bislang verwendeten Messinglegierungen oder ähnliche Legierungen. Erfindungswesentlich ist, dass der Lauf bzw. die den Lauf bildenden Rohre und gegebenenfalls der Steg zur Gänze aus Titan bzw. einer erfindungsgemäßen Legierung bestehen. Allenfalls sind diese Komponenten auf der Oberfläche mit den Hartschichten TiN, WC/C, CrC, CrN versehen, wobei, wie auch bei der anderen erfindungsgemäß ausgebildeten Teilen zumindest eine Schicht vorgesehen wird oder allenfalls auch mehrere Schichten übereinander ausgebildet werden.
Die Verbindung des derart ausgestalteten Zuges 105 mit den anderen Bauteilen der Posaune bzw. mit weiteren Rohrteilen 100 ist durch Laserschweißen oder Löten möglich.
Fig. 15 zeigt schematisch den Aufbau eines Vibrafons bzw. Metallofons 110.
Erfindungsgemäß besitzt ein Vibrafon oder Metallofon Plättchen aus Titan bzw. der angegebenen Titanlegierungen, insbesondere in Kombination mit zumindest einer
Hartschicht. Auch bei sehr hohen Tönen erreicht ein erfindungsgemäßes Plättchen einen wohltuenden Klang.
Die Schwingungsdauer eines derartigen Plättchens 111 kann durch das Einsetzen bzw. das Anbringen von Schwermetallteilen 112, insbesondere aus Wolfram und/oder Iridium und/oder Legierungen dieser Metalle an den beiden Enden des Plättchens verlängert werden. Die Auflage oder eine Einspannung des Plättchens 111 mit in diesem ausgebildeten Nuten 113 auf beiden Schwingungsknoten mit Spannteilen 114, wie diese links in Fig. 15 dargestellt sind, bietet den Vorteil, dass entweder das ungespannte oder das gespannte Plättchen schwingt.
Tonzungen für Ziehharmonikas, Harmonikas bzw. Mundharmonikas aller Art, können aus Titan, insbesondere Titan Grade 5, insbesondere den angegebenen
Titanlegierungen, allenfalls versehen mit Hartschichten der angegebenen Art hergestellt werden, womit sich eine wesentlich bessere Tonqualität aus den bereits angegebenen Gründen ergibt. Vor allem ergibt sich eine Präzision und Schärfe der Tonzunge und damit ein schnelles Ansprechen; bei leisem Spielen muss nicht auf den Obertonreichtum verzichtet werden. Durch den geringen E-Modul klingt die Harmonika länger.
Gleiches gilt auch für die für Spieluhren oder ähnliche Instrumente eingesetzten
Tonzungen, bei denen die bislang aus Messinglegierungen hergestellten Tonzungen aus Tonzungen der erfindungsgemäßen Art ersetzt werden können. Gleichzeitig wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung derartiger Tonzungen ein Zungenbruch praktisch ausgeschaltet.
Blätter für Holzblasinstrumente aller Art, , insbesondere für Saxophone, Oboen können aus Titan, insbesondere Titan Grade 5 bzw. den angegebenen Legierungen, allenfalls mit Hartschichten hergestellt werden. Die Verschleißfestigkeit derartiger Blätter wird erhöht; die Präzision und die Schärfe der Tonzunge und damit eine schnelle
Ansprache und die Möglichkeit eines leisen Spielens, ohne auf Obertonreichtum verzichten zu müssen, sind damit erreichbar. Gleichzeitig ist das eingesetzte Material inert und abriebfest und verursacht keine Allergien. Des Weiteren verändern die üblichen Rohrblätter ihr Schwingungsverhalten durch Feuchtigkeit, insbesondere Speichel und Atemluft. Die erfindungsgemäßen Blätter sind gegenüber Rohrblättern gegen Feuchtigkeit und Korrosion beständig. Die erfindungsgemäßen Blätter sind an der Schneide wesentlich schärfer als Rohrblätter, und das Beschnitzen der Rohrblätter entfällt.
Fig. 16 zeigt schematisch eine Stegauflage 120. Derartige Stegauflagen 120 werden auf einen Steg 121 aufgesetzt bzw. in diesen eingesetzt. Die Stegauflagen 120 sind für Streichinstrumente aller Art vorgesehen, um ein Einsinken der Saiten auf den Stegen zu unterbinden. Erfindungsgemäße Stegauflagen treten anstelle von Plastikröhrchen, Pergamentstreifen oder Holzeinsätzen, die über den Steg gelegt werden, um eben das Einsinken der Saiten zu unterbinden.
Ein erfindungsgemäßer Steg besitzt Stegauflagen aus Titan bzw. den angegebenen Titanlegierungen, gegebenenfalls beschichtet mit Hartschichten.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Stegauflagen bzw. eines Steges wird das Einsinken einer Saite verhindert und damit einerseits das freie Schwingen der Saite ermöglicht und andererseits der Abstand der Saite zum Griffbrett hin nicht verringert.
Fig. 16 zeigt den Steg 121 eines Chellos und eine erfindungsgemäß ausgebildete Stegauflage 120 sowohl in Vordersicht als auch in Schrägansicht. Eine erfindungsgemäße Stegauflage 120kann aus einem dünnen Blech gestanzt und dann in einer Form gebogen werden, um die Saitenrinne 122 auszubilden. Eine derartige Stegauflage 120 kann auf den Steg 121 aufgeleimt, insbesondere mit Knochenleim aufgeleimt werden. Prinzipiell ist es auch möglich, derartige Stegauflagen 120 durch mechanische Abarbeitung von Metallstückchen herzustellen.
Fig. 17a zeigt schematisch einen Dämpfer 125 für Streichinstrumente. Derartige Dämpfer 125 werden während des Spielens auf den Steg 126 des Streichinstrumentes aufgesetzt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung derartiger Dämpfer werden die bereits für die zuvor beschriebenen Teile beschriebenen Vorteile erreicht.
Entsprechend Fig. 17a werden ein Spieldämpfer 125 und gemäß Fig. 17b ein Übungsdämpfer mit einem Schwermetalleinsatz 128, insbesondere aus Wolfram und/oder Iridum und/oder einer Legierung dieser Metalle auf einen Cellosteg 126 aufgesetzt.
Ein derartiger Spieldämpfer oder Übungsdämpfer 127, d.h. ohne bzw. mit einem beschwerenden Einsatz 128, sitzt insbesondere aufgrund des niedrigen E-Moduls der eingesetzten Metalle fest und wird auch durch Schwingungen nicht leicht gelöst. I
Bogenbewicklungen (nicht dargestellt) für Streichbogen können in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildet werden; anstelle von Massivdrähten aus Neusilber, Silber oder Gold werden auf die Bogenstange zum Schutz der Stange und zum sicheren Halten Drähte oder Bänder aus Titan bzw. Titan Grade 5 bzw. den entsprechenden Legierungen allenfalls in Kombination mit Hartschichten eingesetzt. Insbesondere hier kommt die Verschleißfestigkeit, die Korrosionsbeständigkeit sowie die Hautverträglichkeit dieser Materialien zum Tragen. Die Bogenbewicklung, insbesondere der Draht, kann rund oder halboval oder als Flachband oder Zopf gewalzt oder ungewalzt ausgeführt sein. Aufgrund der geringen Dichte der eingesetzten Materialien wird die Bailance des Bogens positiv beeinflusst.
Orgelpfeifen (nicht dargestellt) werden erfindungsgemäß aus den angegebenen
Materialien, d.h. Titan oder Titanlegierungen, allenfalls beschichtet mit zumindest einer
Hartschicht, hergestellt, womit Korrosionsbeständigkeit gegeben ist, sowie im Gegensatz zu herkömmlichen aus weichen Materialien bestehenden Pfeifen eine Stabilität der
Tonhöhe gewährleistet wird.
Fig. 18 zeigt eine Kopfplatte 130 für Streichbögen. Üblicherweise werden Kopfplatte 130 aus Neusilber, Silber, Gold, Elfenbein, Mammut oder Kunststoff hergestellt und auf den Bogenkopf 131 zum Schutz des Kopfes und zur Balance montiert. Da diese Materialien weich bzw. spröde sind, müssen die Kopfplatten immer wieder neu gemacht werden. Zusätzlich werden noch die Schwingungen der Bogenstange 132 abgedämpft. Die Herstellung und Verwendung von Bogenkopfplatten aus Titan oder einer Titanlegierung wie aus Titan Grade 5 bzw. den Werkstoffnummern 3.7165 bzw. 3.7164 (TiAI6V4), gegebenenfalls in Kombination mit einer PVD-Beschichtung von TiN, WC/C, CrC und/oder CrN und den Möglichkeiten des Anodisierens und des thermischen Behandeins, erreicht man neben allen Vorteilen von Titan oder Titanlegierungen ein wesentlich besseres Schwingungsverhalten der Bogenstange 132, eine bessere Spielbarkeit, einen brillanteren Ton und eine längere Lebensdauer des Bogens. Die Verschleißfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Bogen köpf platte 131 aus
Titan oder einer Titanlegierung ist beinahe unbegrenzt. Zusätzlich sind das Material und die Beschichtungen inert und abriebfest.
Durch die geringe Dichte wird auch die Balance des Bogens positiv beeinfluss133 4 gepresst werden, sehr großen Belastungen ausgesetzt, gegen die Titan oder Titanlegierungen ausreichend Widerstand bieten. Die axiale Reflexion der Stange wird durch die hohe Festigkeit und der Schalleitfähigkeit von Titan begünstigt, ohne im Kopfbereich zu schwer zu werden. Ein Saitenhalter 135 so wie er schematisch in Fig. 19 dargestellt ist, unterliegen üblicherweise einem schnellen Verschleiß und bewirken eine beträchtliche Dämpfung der Schwingungen und Obertöne. Erfindungsgemäß werden die Teile derartiger Saitenhalter, insbesondere für Streichinstrumente, mit integrierten Feinstimmer zumindest teilweise aus Titan bzw. den erfindungsgemäß angegebenen Legierungen, allenfalls mit Hartschichten versehen, hergestellt. Vorteilhafterweise werden diese Teile durch spanende Bearbeitung hergestellt. Die vorgesehene Buchse 136 ist allerdings insbesondere aus kaltgezogener Lagerbronze hergestellt. Der Saitenhalter 135 ist vorteilhafterweise aus Ebenholz, Buchsbaum oder Palisanderholz hergestellt. Dieser hat pro Saite zwei Bohrungen, wobei die größere Bohrung den Hebel 137 mit der Hebelbuchse 138 und dem Gelenkstift 139 aufnimmt. Der Hebel 137 ist durch einen Saitenschlitz 140 und ein Führungsschiffchen 141 charakterisiert. Die kleinere Bohrung nimmt die in eine Hülse 142 aus Titan bzw. einer erfindungsgemäßen Legierung, das bzw. die allenfalls mit Hartschichten versehen sind, eingepresste Lagerbronze mit innenliegenden Gewinde auf, die wiederum die Justierschraube 143 trägt. In einen Saitenhalter werden bis zu acht Löcher gebohrt, in die dann die erfindungsgemäß ausgestalteten Buchsen bzw. Hülsen 142 eingepresst werden. Es werden somit zumindest die Buchsen, allenfalls auch die Teile 135 und/oder 143 und gegebenenfalls die Teile 144 und 137, aus Titan bzw. den erfindungsgemäßen Titanlegierungen hergestellt.
Fig. 20 zeigt einen Daumen- oder Fingerring 145, insbesondere für Zupfinstrumente. Derartige Ringe dienen zum Anzupfen oder Anschlagen der Saiten. Bei erfindungsgemäßer Herstellung derartiger Ringe aus Titan bzw. den erfindungsgemäßen Titanlegierungen, allenfalls beschichtet mit Hartschichten der angegebenen Art, erfolgt eine bessere Schwingungsübertragung auf die Saiten sowie ein brillanter Ton sowie eine wesentlich längere Schwingungsdauer der Saiten. Die Obertöne und damit die Transparenz der Klangbilder werden günstig beeinflusst. Derartige Ringe sind verschleißfest und korrosionsbeständig sowie inert und abriebfest.
Fig. 21 zeigt einen Bottleneck 146 für Zupfinstrumente. Ein derartiger Bottleneck ist in gleicherweise aufgebaut wie die zuvor beschriebenen Ringe; die eingesetzten Materialien und der vorgesehene erfindungsgemäße Aufbau bringen im wesentlichen dieselben Vorteile.
Fig. 22 zeigt einen Frosch 150sowie Beinchen für Streichbogen. Üblicherweise werden die Bahn 151 , der Froschring 152, ein Zwickel 153 und Beinchenringe 154 aus Neusilber, Silber oder Gold hergestellt und auf den Frosch und das Beinchen und in weiterer Folge auf dem Bogen montiert. Da diese Materialien weich und schwingungsdämpfend sind, werden diese Teilchen, insbesondere mindestens eines oder mehrere dieser Teilchen aus Titan oder einer erfindungsgemäß vorgesehenen Titanlegierung, allenfalls mit zumindest einer Hartschicht beschichtet, hergestellt. Es ergeben sich ein wesentlich besseres Schwingungsverhalten der Bogenstange und damit eine bessere Spielbarkeit und ein brillanterer Ton sowie eine längere Lebensdauer des Frosches und des Beinchens. Durch die geringe Dichte der eingesetzten Materialien wird die Balance des Bogens positiv beeinflusst. Der Froschring ist beim Behaaren, da die Haare mit einem Keil im Ring eingesetzt werden, sehr großen Belastungen ausgesetzt; diesen bietet Titan bzw. die eingesetzten Titanlegierungen einen ausreichend großen Widerstand. Die axiale Reflexion der Bogenstange wird durch die hohe Festigkeit und die Schalleitfähigkeit von Titan bzw. von den eingesetzten Legierungen begünstigt, ohne im Froschbereich zu schwer zu werden.
Fig. 23 zeigt eine Glocke 160, wie sie beispielsweise für ein Glockenspiel vorgesehen bzw. an dem Gerüst eines Glockenspiels aufgehängt sein kann. Derartige Glocken können jedoch auch für andere Verwendungszwecke, z.B. als Kirchenglocken, eingesetzt werden. Glocken sind annähernd rotationssymmetrische Werkstücke 161, die durch einen Schwengel oder Schlogel 162 betätigt werden, mit dem an die Innen- oder Außenfläche der Glocke 160 geschlagen wird. Die Glocke 160 wird am Joch mittels Seilen aufgehängt. Die Seile werden durch die Krone 163 gefädelt. Bei Glocken 160 werden der Schwengel 162 und/oder die Glocke mit diversen Vorrichtungen geschwenkt, um beim Zusammenstoßen am Schlagring 164 den Schall auszulösen, womit die Glocke in Schwingung gerät.
Erfindungsgemäß werden die Glocke 160 und/oder der Schwengel 162 aus Titan oder einer erfindungsgemäß vorgesehenen Titanlegierung, allenfalls mit zumindest einer Hartschicht beschichtet, hergestellt. Eine Wärmebehandlung kann wie bei allen anderen zuvor beschriebenen Teilen vorgesehen sein. Abgesehen von der Leichtigkeit einer derartigen Glocke 160 kann diese leicht in Schwingungen gesetzt werden und hat einen brillanten obertonreichen Ton. Die Dauer des Geläutes bzw. des Nachklingens kann um das Doppelte verlängert werden bzw. nimmt die Lautstärke der Glocke beträchtlich zu. Die Bruchgefahr ist bei der eingesetzten Titanlegierung bzw. Titan wesentlich geringer als bei der üblicherweise verwendeten Bronze oder Messing. Fig. 24 zeigt eine Streichbogenschraube 170 für Streichbögen. Derartige
Streichbogenschrauben bestehen aus einem runden Metallstab, der an einem Ende einen Vierkant 171 aufweist, um den Knopf oder das Beinchen aufzunehmen. Ein gegenüberliegendes dünneres Ende dient als Lagerstift 172. Die Streichbogenschraube 170 besitzt eine Lauffläche 173 und in der Mitte ein Gewinde 174, auf dem eine Mutter läuft. Das Gewinde ist ein metrisches oder zölliges Gewinde. Die beiden Laufflächen 173 sind leicht konisch geformt; auch der Lagerstift 172 ist konisch geformt. Damit ergibt sich eine optimale Schwingungsübertragung. Bei der Verwendung eines Trapezgewindes 174 oder eines Rundgewindes wird die Lebensdauer des Bogens erhöht und der Bogen ist mit geringerem Kraftaufwand zu spannen, da die Flanke nur 30° und nicht wie bei metrischen Gewinden 60° oder bei zölligen Gewinden 55° betragen. Des weiteren ist die Flankenreibung bei einem Gewinde von 30° oder weniger entschieden geringer als bei steileren Flanken.
Anstelle von Titan und Titanlegierungen werden als Materialien für die Streichbogenschraube Wolfram und/oder Iridum oder Legierungen dieser Metalle allenfalls auch Platiniridumlegierungen eingesetzt. Der Grund dafür ist, dass das Ende der Bogenstange die Schraube axial aufnimmt und durch die hohe Dichte der Schraube (von etwa 17,5 bis 22,65 kg/dm3) eine viel intensivere axiale Flexion der Bogenstange erlaubt, als wenn weniger Gewicht angebracht wäre. Zudem kann die Balance eines leichten Bogens, im speziellen sind es antike französische Bogen, sehr leicht durch das Tauschen der Schraube verändert und angepasst werden. Wenn die Schwermetalllegierung der Schraube eine entsprechende Schallleitfähigkeit und Härte aufweist, werden die Obertöne auch nicht gedämpft und der Bogen hat einen satteren und lauteren Ton und das Greifen der Bogenhaare und damit die Spielbarkeit sowie leicht flatternde Bögen können den Benutzer verbessert angeboten werden. Durch eine oder mehrere übereinanderliegende Schichten, wie TiN, WC/C, CrC, CrN; wird das Schwingungsverhalten der Bogenschraube gut hörbar beeinflusst. Diese Schichten werden auf die Schraube mittels PVD-Verfahren aufgebracht und verringern den Reibungskoeffinenten beträchtlich, womit sich eine längere Lebensdauer der Mutter ergibt.
Fig. 25 zeigt ein Fagottrohr 175, das erfindungsgemäß aus Titan, insbesondere aus Titan Grade 5 bzw. aus einer angegebenen Titanlegierung, gegebenenfalls mit zumindest einer der angeführten Hartschichten, insbesondere mittels PVD-Beschichtung hergestellten Hartschichten, versehen ist und das allenfalls anodisiert und/oder thermisch behandelt ist, um die Härte bzw. den Elastizitätsmodul zu optimieren. Ein derartiges Fagottrohr 175 besitzt eine große Verschleißfestigkeit und Korrosionsfestigkeit; dieses Fagottrohr 175 ist inert und abriebfest bzw. zeigt einen brillanten Ton. Darüber hinaus wirkt sich die geringe Dichte der eingesetzten Legierungen sowie das allergene Verhalten dieser Legierungen positiv aus. Eine erfindungsgemäße Stimmgabel 176, wie sie beispielsweise in Fig. 26 dargestellt ist, wird aus den gleichen Materialien wie das zuvor angegebene Fagottrohr hergestellt. In gleicher Weise kann auch die Behandlung der vorgegebenen Materialien bzw. Legierungen erfolgen. Neben den bereits beschriebenen Vorteilen kann durch den Obertonreichtum der Stimmgabel der Ton besser und länger gehört werden. Es gilt für Stimmgabeln in allen Frequenzbereichen mit oder ohne Resonanzkörper.
Die in Fig. 27 schematisch dargestellten Stimmpfeifen 177 werden ebenfalls aus den selben Materialien wie die Fagottrohre bzw. die Stimmgabeln hergestellt bzw. entsprechenden Behandlungen, wie zuvor beschrieben, unterzogen. Neben den bereits beschriebenen Vorteilen wird das Schwingungsverhalten der Stimmpfeife gut hörbar angenehm beeinflusst. Dies gilt insbesondere für Stimmpfeifen in allen Frequenzbereichen, sowohl für einzelne Stimmpfeifen als auch für eine Aneinanderreihung mehrerer Stimmpfeifen.
Fig. 28 zeigt einen Stachel 180 für Cello und Kontrabass. Ein Stachel 1 ist ein im wesentlichen rotationsymetrischer Drehteil aus Holz oder Kunststoff mit einem feststellbaren Metallstab, der das Cello oder den Kontrabass beim Spielen stützt und gleichzeitig die Henkelsaite in einer Nut aufnimmt. Die Stachelbirne wird in ein konisches Loch in den Unterklotz eines Cellos oder eines Kontrabasses gesteckt, um dann mit der Henkelsaite, dem Saitenhalter und den Saiten die Spannung der Saiten auf einem Instrument zu erzeugen. Zur Zeit werden alle Stachelbirnen (Fig. 28) für Celli und Kontrabässe so erzeugt und verkauft, dass am Ende des konischen Schaftes 181 der Birne ein Kragen oder Kränzchen 182 vorhanden ist. Im Unterschied zu den herkömmlichen Stacheln (Fig. 28 und Schnitt Fig. 28) beruht die Erfindung darauf (Fig. 29 und Schnitt Fig. 29 und Fig. 30), den Kragen oder das Kränzchen 182 ganz wegzulassen und direkt nach dem konischen Schaft 182 die runde Nut 183 für die Henkelsaite zu platzieren.
Normalerweise wird der Stab 184 des Stachels in ein zylindrisches Loch gesteckt und mit der Flügelfeststellschraube 185, die das Gegengewinde im Ring 186 hat, festgeschraubt.
Bei der Erfindung nimmt die Birne den Stab 184 in einem Konus 187 auf. Dadurch ergibt sich ein unabhängig von Feuchtigkeit oder Trockenheit gleichmäßig fester Sitz des Stabes, der auch geknickt (Fig. 30) sein kann und die Schwingungen wesentlich besser überträgt. Außerdem wird das Rutschen des Stabes bei einer Belastung völlig ausgeschlossen. Festgehalten wird der Stab 4 ebenfalls durch eine Flügelfeststellschraube 185, die auf eine kleine, am Konus eingefräste Fläche 188 drückt. Die Erfindung hat zu den herkömmlichen Stacheln den Nachteil, dass der Stab nicht mehr im Instrument versenkbar und damit in der Birne höhenverstellbar ist, aber der klangliche Erfolg ist unvergleichlich besser.
Die Höhenverstellung erfolgt an der Spitze des Stabes durch ein- oder Ausschrauben der Spitze, die durch eine geschlitzte Spannzange 189 und eine Überwurfmutter 190 geklemmt wird.
Zudem ist das Tauschen des Materials Holz oder Kunststoff für die Stachelbirne, den Stab, den Ring und die Feststellschraube in Titan oder eine Titanlegierung von klanglichen Vorteilen wegen der Schwingungsfestigkeit und der Dichte des Materials.
Bei der Verwendung von Titan oder einer Titanlegierung für einen oder mehrere Teil(e) an einem Stachel ist die fallweise Beschichtung mit Titannitrid, Wolframkarbid- Kohlenstoff, Chromkarbid oder Chromnitrid möglich, um den Klang zu differenzieren.
Im Falle der erfindungsgemäßen Stachelbirne (Fig. 29) ist der Abstand "x" von der Henkelsaitenmitte bis zu den Zargen 191 (Schnitt Fig. 29) wesentlich kleiner und ermöglicht das Einreiben der Birne derart, dass die Henkelsaite, die über den Untersattel in den Saitenhalter führt, parallel zu den Zargen 191 verläuft. Das Weglassen des Kragens 182 hat zwei entschiedene Vorteile, erstens ist es nur ohne Kragen möglich, dem konischen Schaft 181 der Stachelbirne festen Halt zu geben, wenn das Einstecken nicht durch den Kragen beschränkt wird, und zweitens ist nur ohne Kragen die Parallelität der Henkelsaite mit den Zargen möglich. Der fest Sitz des konischen Schaftes 181 ist für die bessere Schwingungsübertragung und den besseren Halt notwendig und die Parallelität der Henkelsaite mit den Zargen sorgt dafür, dass die Decke des Instrumentes nicht übermäßig gestaucht und der Boden des Instrumentes nicht übermäßig gespannt wird.
Gerade bei antiken Celli und Kontrabässen ist der überstehende Bodenrand und Deckenrand natürlich durch die Benutzung abgebraucht und erfordert, den Abstand "x" zu verringern.
Daraus ergibt sich ein wesentlich freischwingenderes Instrument, mit einem größeren und obertonreicheren Ton. Ebenso ist das Instrument durch eine leichtere Ansprache leichter spielbar.
Zudem deformiert sich das ganze Instrument, insbesondere der Boden und die Decke im Laufe der Zeit wesentlich weniger. Fig. 31 und 32 zeigen einen Knopf 200 für Violine und Viola. Der Knopf 200 wird in ein konisches Loch 201 in den Unterklotz 201 einer Violine oder Viola gesteckt, um dann mit der Henkelsaite, dem Saitenhalter und den Saiten die Spannung der Saiten auf einem Instrument zu erzeugen. Zur Zeit werden alle Knöpfe (Fig. 31) für Violinen und Violen so erzeugt und verkauft, dass am Ende des konischen Schaftes ein Kragen oder Kränzchen 204 ist.
Der Knopf 200 wird auch mit einer Kugel 205 zur Verzierung versehen. Im Unterschied zu den herkömmlichen Knöpfen (Fig. 31) beruht die Erfindung darauf, den Kragen oder das Kränzchen 204 ganz wegzulassen und direkt nach dem konischen Schaft 206 die runde Nut 207 für die Henkelsaite 203 zu platzieren.
Zudem ist das Tauschen des Materials Holz oder Kunststoff für den Knopf in Titan oder einer Titanlegierung von klanglichen Vorteilen wegen der Schwingungsfestigkeit und der Dichte des Materials. Bei der Verwendung von Titan oder einer Titanlegierung ist die fallweise Beschichtung mit Titannitrid, Wolframkarbid-Kohlenstoff, Chromkarbid oder Chromnitrid möglich, um den Klang zu differenzieren.
Im Falle des erfindungsgemäßen Knopfes (Fig. 32) ist der Abstand "x" von der Henkelsaitenmitte bis zu den Zargen 208 (Schnitt Fig. 32) wesentlich kleiner und ermöglicht das Einreiben des Knopfes so, dass die Henkelsaite 203, die über den Untersattel in den Saitenhalter führt, parallel zu den Zargen 208 verläuft. Das Weglassen des Kragens 204 hat zwei entschiedene Vorteile, erstens ist es nur ohne Kragen möglich, dem konischen Schaft des Knopfes einen wirklichen Halt zu geben, wenn das Einstecken nicht durch den Kragen 204 beschränkt wird, und zweitens ist nur ohne Kragen 204 die Parallelität der Henkelsaite 203 mit den Zargen möglich.
Der feste Sitz des konischen Schaftes 206 ist für die bessere Schwingungsübertragung und den besseren Halt notwendig und die Parallelität der Henkelsaite 203 mit den Zargen 208 sorgt dafür, dass die Decke des Instrumentes nicht übermäßig gestaucht und der Boden des Instrumentes nicht übermäßig gespannt wird.
Gerade bei antiken Violinen und Violen ist der überstehende Bodenrand und Deckenrand natürlich durch die Benutzung abgebraucht und erfordert, den Abstand "x" zu verringern.
Daraus ergibt sich ein wesentlich freischwingenderes Instrument, mit einem größeren und obertonreicheren Ton. Ebenso ist das Instrument durch eine leichtere Ansprache leichter spielbar.
Zudem deformiert sich das ganze Instrument, insbesondere der Boden und die Decke im Laufe der Zeit wesentlich weniger.
Ein erfindungsgemäßes Ventil 210 für Blechblasinstrumente gemäß Fig. 33, 34 und 35 besteht aus Titan, insbesondere Titan Grade 5, allenfalls aus den erfindungsgemäß angegebenen Titanlegierungen, insbesondere in Kombination mit Beschichtungen, insbesondere im PVD-Verfahren hergestellten Beschichtungen von TiN, WC, CrC und/oder CrN. Des Weiteren ist eine Farbgebung durch Anodisieren oder thermische Behandlung bzw. Aushärten der Legierungen möglich. Mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten Ventil 210 werden eine bessere Schwingungsübertragung, ein brillanterer Ton erreicht, sowie eine Dämpfung der Impulse und Obertöne verringert, womit ein leichteres Ansprechen des Instrumentes ermöglicht wird. Gleichzeitig ergibt sich die Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Tonwechsels zu erhöhen, wobei die Verschleißfestigkeit des Ventils verbessert wird. Durch thermisches Behandeln und dem verbundenen Härten und der Möglichkeit des Schleifens der Passungen der zusammenzupassenden Teile bzw. des Werkstückes und der drastischen Herabsetzung des Reibungskoeffizienten durch die Hartschichten bzw. Beschichtungen wird ein genauerer und dauerhafter Lauf der Ventile erreicht. Ebenso ist es möglich, das Ventil in der Bauart zu verändern, da die eingesetzten Legierungen bzw. Titan wesentlich fester und stabiler ist als Messinglegierungen, womit sich auch eine Gewichtsreduktion auf zirka ein Drittel der ursprünglichen Masse ergibt, was wiederum einen schnelleren Tonwechsel erlaubt. Bei einem Ventil sind vor allem der Drehteil und/oder die Ventilklappe und/oder die Führung erfindungsgemäß ausgebildet.
Ganz allgemein ist auch das eingesetzte Material bzw. sind die Beschichtungen inert- und abriebfest. Die Hartschichten tragen nicht nur zur Erhöhung der Festigkeit und der Beständigkeit bei, sondern beeinflussen auch das Schwingungsverhalten des Materials hörbar und angenehm. Aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit der eingesetzten Materialien ist auch bei Kälte bzw. im Freien ein angenehmes Spiel möglich. Auch ist es möglich, unerwünschte Schwingungen an der Kappe mit Materialkombinationen wie Wolfram und/oder Iridium und/oder Legierungen dieser Metalle durch entsprechendes Auftragen zu beeinflussen. Insbesondere für Ventile 210 und Posaunenzüge und allgemein ist es wichtig, dass bei Verwendung von Titan Grade 5 bei allen Flächen, wo Titan auf Titan reibt oder läuft das Verreiben durch Beschichtung oder Materialpaarung mit federharter Lagerbronze zu vermeiden ist und nicht durch Fett, da Fett die Schwingungsübertragung dämpfen würde. Auch Verklebungen sind zu vermeiden.
Das erfindungsgemäße Ventil 210 ist für alle Arten von Ventilen oder Ventilmaschinen, egal ob es sich um ein Schiebeventil (Fig. 33 und Fig. 34) oder Drehventil (Fig. 35) etc. handelt, einsetzbar.
In Fig. 33 sind die Kappe 211, der Kolben 212 mit den Bohrungen, der Verschlussteil 213, die Federführung 214, die Feder 215, das Außenrohr 216, sowie die Distanzhalter 212 ersichtlich. Fig. 35 zeigt die Drehteile 218 und 219 genauer. Vor allem die Teile 218 und 219 sind erfindungsgemäß gestaltet.
Handelsübliche Saitenhalter 222 für Streichinstrumente sind aus Holz gefertigt und in Fig. 36 in einer Ansicht von unten und im Schnitt A-A dargestellt. Sie besitzen zumeist vier durchgehende Löcher 223 und vier durchgehende Schlitze 224, damit man die Saite 225 mit der Saitenkugel 226 einhängen und spannen kann.
Dadurch wird die Saite 225 über dem Reifchen 227 und bei der Kante 228 geknickt. Die Erfindung beruht darauf, dass bei dem Saitenhalter ( Fig. 37 Ansicht von unten und Schnitt B-B und Fig. 38 Ansicht von oben ) die Saite 225 mit der Saitenkugel 226, vorzugsweise aus Titan oder Titanlegierung, in ein Sacklock 229 mit einer konischen Nut 230 eingehängt wird.
Dadurch wird die Saite nicht zweimal unnötig geknickt, sondern läuft direkt vom Widerlager der Saitenkugel bis zum Steg.
Bei der konischen Nut 230 ist darauf zu achten, dass die Saite frei liegt, da sie sonst scheppern kann.
Das verwendete Holz ist Ebenholz, Buchsbaum oder Palisander. Wird auf einer oder mehrerer Saiten ein Feinstimmer benötigt, ist das Sackloch zu durchbohren und ein Feinstimmer, vorzugsweise aus Titan oder Titanlegierung, einzusetzen.
Die Spielbarkeit und die Tonqualität werden hörbar verbessert, da die schwingende Eigenschaft der Kugel und der Saite nicht behindert wird, sondern unmittelbar auf die Decke über den Steg übertragen wird. Handelsübliche Stegsättel und Halssättel für Zupfinstrumente werden aus
Ebenholz, Knochen, Elfenbein oder Kunststoff hergestellt.
Fertigt man den in Fig. 39 hergestellten Stegsattel 235 und den in Fig. 40 dargestellten Halssattel 236 aus Titan oder einer Titanlegierung wie aus Titan Grade 5 mit der Werkstoffnummer 3.7165 bzw. 3.7164 ( TiAI6V4 ) in Kombination mit einer Beschichtung mittels PVD - Verfahren von TiN, WC/C, CrC, CrN und den Möglichkeiten des Anodisierens und des thermischen Behandeins, hat man neben allen Vorteilen von Titan oder einer Titanlegierung eine wesentlich besseres Schwingungsverhalten der Sättel und damit eine wesentlich längere Schwingungsdauer und einen brillanteren Ton. Die Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Sättel 235, 236 aus Titan oder einer Titanlegierung ist beinahe unbegrenzt. Zusätzlich ist das Material und die Beschichtungen inert und abriebfest. Durch eine oder mehrere übereinanderliegenden Schichten wie TiN, WC/C, CrC, CrN wird das Schwingungsverhalten der Sättel gut hörbar angenehm beeinflußt.
Durch den Obertonreichtum der Titansättel ist der Ton besser und durch das gute Schwingungsverhalten ist der Ton auch länger hörbar. Ebenso ist es möglich, die Sättel aus Quarzglas ( Siliziumoxyd, SiO2 ) herzustellen, da ähnlich wie bei Titan Grade 5 ein lange andauerndes Schwingen mit einem sehr geringen Dämpfungseffekt vorhanden ist.
Sowohl Titan oder eine Titanlegierung wie auch Quarzglas sind sehr polierfähig, was in den Saitenrillen 237 eine hohe Oberflächengüte und eine damit verbundene lange Lebensdauer der Saite mit sich bringt.
Die Spielbarkeit und die Tonqualität werden hörbar verbessert, da die schwingende Eigenschaft der Saite nicht behindert wird, sondern unmittelbar über den Steg und den Hals auf das Instrument übertragen wird.
Ein handelsüblicher Steg 240 aus Holz für Zupfinstrumente, der in Fig. 41 in
Ansicht von oben und Schnitt A-A dargestellt ist, ist mit sechs der benötigten Saitenanzahl durchgehenden, waagrechten Löchern 241 versehen, damit man die Saite 242 mit der Saitenkugel 243 einhängen und spannen kann. Die Saite 242 kann auch verknotet sein. Dadurch wird die Saite 242 bei der Kante 244 am Ende der waagrechten Bohrung 241 geknickt.
Die Erfindung beruht darauf, dass bei dem Steg 240 gemäß Fig. 42, der in Ansicht von oben und Schnitt B-B dargestellt ist, der Teil 245, die Saite 242 mit der Saitenkugel 243 aus Titan oder einer Titanlegierung in ein schräges, größeres Loch 246 eingehängt wird.
Dadurch wird die Saite 242 nicht unnötig geknickt, sondern läuft direkt vom Widerlager, der Saitenkugel oder dem Knoten, bis zum Sattel 247.
Bei der schrägen, größeren Bohrung 246 ist darauf zu achten, dass die Saite 242 frei liegt, da sie sonst scheppern kann. Das verwendete Holz ist Ebenholz, Ahorn oder Palisander.
Die Spielbarkeit und die Tonqualität werden hörbar verbessert, da die schwingende Eigenschaft der Kugel 243 und der Saite 242 nicht behindert wird, sondern unmittelbar über den Steg 247 und den Stegsattel auf die Decke übertragen wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Zubehör- bzw. Bestand- bzw. Betätigungsteile für bzw. von Musikinstrumente(n) dadurch gekennzeichnet, dass diese Teile zumindest teilweise, vorzugsweise zur Gänze, aus Titan oder einer Titanlegierung GRADE 5, vorzugsweise TiAI6V4 bzw. einer Titanlegierung der Werkstoffnummer 3.7165 oder 3.7164, gebildet sind.
2. Teile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Titan bzw. die Titanlegierung in geschmolzener, geschmiedeter oder gesinterter Form vorliegt.
3. Teile nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile mit zumindest einer Schicht bzw. Hartschicht aus WC/C (Wolframcarbid-Kohlenstoff) und/oder WC und/oder CrC (Chromcarbid) und/oder CrN (Chromnitrit) beschichtet sind, die vorzugsweise im Zuge eines physikalischen Aufbringungsverfahrens, insbesondere eines PVD-Verfahrens, abgelagert bzw. aufgebracht werden.
4. Teile nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Teile eine Oberflachenbeschichtung bzw. Hartschicht aus Titannitrid ausgebildet oder aufgebracht ist.
5. Teile nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächender Teile zur Farbgebung galvanisch behandelt und/oder mit Platin, Gold oder Rhodium beschichtet bzw. anodisiert sind.
6. Teile nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile einer thermischen Behandlung unterzogen bzw. thermisch ausgehärtet sind.
7. Teile nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile durch spanende Bearbeitung erstellt sind.
8. Teile nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Titan bzw. die Titanlegierung eine Dichte von etwa 4,42 g/cm2 und eine Zugfestigkeit von mindestens 820 N/mm2 aufweist.
9. Teile nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubehör - bzw. Bestand- bzw. Betätigungsteile, zumindest einer der folgenden Teile sind:
Feinstimmer für Streichinstrumente, insbesondere dessen
Schraubenverbindungsteil und/oder Rändelmutter und/oder Hebel und/oder Rändelschraube und/oder
Mikroschraube,
Saitenkugel,
Henkelsaite und/oder Befestigungsplättchen für eine Henkelsaite,
Wolftöter, insbesondere dessen Schraubhülsen, Wirbel, vorzugsweise Wirbel für Saiteninstrumente, insbesondere
Wirbelschaft,
Stimmwirbel, insbesondere für Tastinstrumente, Harfe, Zither, Hackbrett und Raffele,
Mundstück für Blechblasinstrumente, Stegstift, insbesondere für Tasteninstrumente,
Saite für Saiteninstrumente,
Bunddraht, insbesondere für Zupfinstrumente,
Schallstück für Blechblasinstrumente bzw. Schalltrichter für Sirenen, Hupen oder Hörner, Kinnhalterschraube, insbesondere für Violine und Viola,
Piektrum, insbesondere für Zupfinstrumente,
Mechanik für Zupfinstrumente, insbesondere Kontrabässe,
Posaunenzug,
Ventil für Blechblasinstrumente, Plättchen, insbesondere für Vibraphon oder Metallophone,
Tonzunge für Harmonikas, insbesondere Ziehharmonikas und
Mundharmonikas, bzw. für Spieluhren, automatische Klaviere,
Blatt bzw. Tonblatt, vorzugsweise für Holzblasinstrumente oder Saxophon
Stegauflage, insbesondere für Streichinstrumente, Dämpfer für Streichinstrumente,
Bogenbewicklung für Streichbogen,
Orgelpfeife,
Kopfplatte für Streichbogen,
Saitenhalter bzw. Saitenhalterhülse, Daumenring,
Bottleneck, insbesondere für Zupfinstrumente,
Frosch und/oder Beinchen für Streichbogen sowie Frosch, Ring, Zwickel oder Beinchenring, Glocke, Fagottrohr, Stimmgabel, Stimmpfeife,
Stachel für Streichinstrumente, Knopf für Streichinstrumente, Steg für Zupfinstrumente, Sattel für Zupfinstrumente, Saitenhalter für Streichinstrumente,
Ventile für Blasinstrumente.
10. Wolftöter für Streichinstrumente nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Spannzange (26) Reiniridum oder Reintantal eingesetzt ist.
11. Wirbel für Streichinstrumente nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Wirbelschaft (31 ) aus Titan bzw. Titanlegierung ausgebildet ist, wobei gegebenenfalls der Schaft mit einem Holzwirbel (30) verbunden bzw. verklebt ist.
12. Wirbel für Streichinstrumente nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (31 ) zwischen den Wirbelkastenwänden (33) ausgekammert ist.
13. Wirbel für Streichinstrumente nach einem der Ansprüche 1 bis 9, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Laufflächen des Wirbels Feinstgewinde (34) ausgebildet sind.
14. Wirbel für Streichinstrumente nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verklebungsstellen zwischen dem metallischen Wirbelschaft (31 ) und der auf diesen aufgesetzten Holzkappe (30) zwei einander überlappende Gewinde (34), insbesondere ein Rechts- und ein Linksgewinde, ausgebildet sind.
15. Stimmwirbel für Tasteninstrumente nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelschaft (31) ein mehrgängiges Feinstgewinde aufweist.
16. Mundstück für Blechblasinstrumente nach einem der Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (60), insbesondere im Herz- und Seelenbereich (63, 64), einen eingesetzten, insbesondere warm eingepressten, oder einen aufgesetzten oder insbesondere warm aufgezogenen Ring (67) aus Iridum, Tantal oder Wolfram oder deren Legierungen aufweist.
17. Bunddraht für Zupfinstrumente nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bunddraht (50) im Schaftbereich (53) Haltezacken (54, 55) aufweist.
18. Stimmwirbel für Tasteninstrumente, Harfen, Zithern, Hackbrett und Raffele nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stimmwirbel ein gerolltes oder gewalztes Gewinde (43) zum Einsetzen in das Instrument aufweist.
19. Kinnhalterschraube für Streichinstrumente, insbesondere Violine, Viola, Bratschen od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlösschen (77) drei Radialbohrungen (80) hat.
20. Kinnhalterschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (81 ) zum Schutz des Randes freigestellt ist.
21. Kinnhalterschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengewinde, d.h. das Linksgewinde und das Rechtsgewinde durch ein anfängliche Freistellung des Gewindes (78) im Schlösschen (77) verdeckt ist.
22. Dämpfer für Streichinstrumente nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere für die Ausbildung eines Übungsdämpfers der Dämpfer (125) zumindest einen Einsatz aus einem Schwermetall (128), vorzugsweise Wolfram oder Iridum oder einer Legierung dieser Metalle, trägt.
23. Stachel für Cello und Kontrabass nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Material zumindest für die einzelnen Teile des, vorzugsweise für den gesamten Stachel (s) (180) Titan oder eine Titanlegierung ist.
24. Stachel für Cello und Kontrabass nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Stachelbirne kragen- oder kränzchenfrei ausgebildet ist.
25. Stachel für Cello und Kontrabass nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Schaft (181) der Birne begrenzungsfrei bzw. kragen- oder kränzchenfrei ausgebildet ist.
26. Stachel für Cello und Kontrabass nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis
25, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Schaft (181) des Stabes (184) in der Birne aufgenommen ist.
27. Stachel für Cello und Kontrabass nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis
26, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Spitze mittels Spannzange (189) und Überwurfmutter (190) festgeklemmt ist.
28. Stachel für Cello und Kontrabass nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Stachel (180) oder Teile davon mit Titannitrid, mit
Wolframkarbid-Kohlenstoff, mit Chromkarbid und/oder mit Chromnitrid, insbesondere im PVD Verfahren beschichtet ist.
29. Stachel für Cello und Kontrabass nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Stachel (180) einen geknickten bzw. abgebogenen
Stab (184) aufweist.
30. Stachel für Cello und Kontrabass nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (183) für die Henkelsaite (203) unmittelbar an den Schaft (181 ) als Vertiefung anschließend ausgebildet ist.
31. Knopf für Violine und Viola nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das, insbesondere für den gesamten Knopf (200) verwendete Material Titan oder eine Titanlegierung ist.
32. Knopf für Violine und Viola nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Knopf (200) kragen- oder kränzchenfrei ausgebildet ist.
33. Knopf für Violine und Viola nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Schaft (206) begrenzungsfrei bzw. kragen- und kränzchenfrei ausgebildet ist.
34. Knopf für Violine und Viola nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopf (200) mit Titannitrid, mit Wolframkarbid-Kohlenstoff, mit Chromkarbid und/oder mit Chromnitrid, insbesondere im PVD Verfahren, beschichtet ist.
35. Knopf für Violine und Viola nach einem oder mehreren der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (207) für die Henkelsaite (203) als unmittelbar an den Schaft (206) anschließende Vertiefung ausgebildet ist.
36. Ventil für Blechblasinstrumente nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Bauteile, nämlich Kappe (211), Kolben (212), Verschlussteil (213), Federführung (214), Feder (215), Außenrohr (216), Distanzhalter (217) und/oder Drehteile (218, 219) aus Titan oder einer Titanlegierung, vorzugsweise TiAl 6V4, gebildet sind.
37. Ventil nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile mit Titannitrid oder Wolframkarbid-Kohlenstoff oder Chromkarbid oder Chromnitrid beschichtet und/oder galvanisch behandelt oder wärmebehandelt sind.
38. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Saite (225) mit einer Saitenkugel (226) im Saitenhalter ein Sackloch
(229), insbesondere mit konischer Nut (230), ausgebildet ist, in das die Saitenkugel (226) einhängbar ist.
39. Steg nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Saite (242) mit der Saitenkugel (243) im Steg (240) ein schräg verlaufendes Loch (246) ausgebildet ist, das insbesondere zur Oberkante des Sattels (247) gerichtet ist bzw. dessen Austrittsöffnung auf dem Höhenniveau des Sattels (247) liegt.
40. Verwendung von Titan oder einer Titanlegierung GRADE 5, vorzugsweise TiAI6V4 bzw. einer Titanlegierung der Werkstoffnummer 3.7165 oder 3.7164 für die Teile gemäß einem der Ansprüche 9 bis 39, wobei gegebenenfalls die Teile mit zumindest einer Schicht bzw. Hartschicht aus WC/C (Wolframkarbid-Kohlenstoff) und/oder WC und/oder CrC (Chromcarbid) und/oder CrN (Chromnitrit) beschichtet sind und/oder eine Oberflachenbeschichtung aus Titannitrid besitzen.
EP04734971A 2002-07-02 2004-05-27 ZUBEHÖR- oder BESTAND- oder BETÄTIGUNGSTEILE FÜR MUSIKINSTRUMENTE Not-in-force EP1629462B1 (de)

Applications Claiming Priority (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0055403U AT6518U3 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Titanmundstück für blechblasinstrumente
AT0057803U AT6914U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Plectrum für zupfinstrumente
AT0041003U AT6907U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Saite ohne umspinnung für musikinstrumente
AT0037903U AT6906U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Saitenkugel
AT0055603U AT6918U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Glocke
AT0038403U AT6911U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Wirbel für streichinstrumente
AT0056303U AT6909U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Knopf für violine und viola
AT0056403U AT6902U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Stachel für cello und kontrabass
AT0057903U AT6913U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Mechanik für zupfinstrumente und kontrabässe
AT0038203U AT6903U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Wolftöter für streichinstrumente
AT0055803U AT6919U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Schalltrichter für folgetonhörner, sirenen und hupen
AT0049403U AT6904U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Bunddraht für zupfinstrumente
AT0055703U AT6916U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Schallstück für blechblasinstrumente
AT0037703U AT6905U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Saitenkugel
AT0056503U AT6915U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Kinnhalterschraube für violine und viola
AT0038903U AT6917U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Mundstück für blechblasinstrumente
AT0038803U AT6900U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Stimmwirbel für tasteninstrumente
AT0055503U AT6912U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Stimmwirbel für tasteninstrumente, harfe, zither, hackbrett und raffele
AT0038103U AT6908U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Henkelsaite für streichinstrumente
AT0040903U AT6901U1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Stegstift für tasteninstrumente
AT21042003 2003-12-30
PCT/AT2004/000186 WO2004107311A1 (de) 2002-07-02 2004-05-27 Zubehör- bzw. bestandteile- bzw. betätigungsteile für musikinstrumente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1629462A1 true EP1629462A1 (de) 2006-03-01
EP1629462B1 EP1629462B1 (de) 2007-09-26

Family

ID=33556886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04734971A Not-in-force EP1629462B1 (de) 2002-07-02 2004-05-27 ZUBEHÖR- oder BESTAND- oder BETÄTIGUNGSTEILE FÜR MUSIKINSTRUMENTE

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070095194A1 (de)
EP (1) EP1629462B1 (de)
JP (1) JP2007513359A (de)
KR (1) KR20060029220A (de)
AT (1) ATE374418T1 (de)
CA (1) CA2527204A1 (de)
WO (1) WO2004107311A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002019B4 (de) * 2005-01-15 2006-12-28 Carl Sauter Pianofortemanufaktur Gmbh & Co. Kg Saiteninstrument, insbesondere Konzertflügel
DE102006007970A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Rudolf Wittner Gmbh & Co. Kg Wirbelelement
WO2009118724A2 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Michael Harari Apparatus and method for controlling overtone playing on musical string instruments
DE102008064418A1 (de) 2008-12-22 2010-07-08 Volker Worlitzsch Saitenhalter für ein Streichinstrument
US20110197743A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-18 Potter Dalton L Stringed musical instrument tuner for simultaneously tuning all strings while muting the instrument
US8841530B2 (en) 2010-06-08 2014-09-23 Michael Geoghegan Flute headjoint
US9971032B1 (en) * 2010-10-15 2018-05-15 Adaptive Wireless Solutions, L.L.C. Acoustic sensor holder and apparatus using same
ITFI20110028U1 (it) * 2011-05-05 2012-11-06 Hiroshi Kugo Accessori per strumenti musicali ad arco
JP5837409B2 (ja) 2011-12-02 2015-12-24 後藤ガット有限会社 弦楽器用調弦装置
US9000283B1 (en) * 2012-01-12 2015-04-07 Jeffrey A. Roberts Nitride sustain
US8592668B1 (en) 2012-02-15 2013-11-26 Hideo Kamimoto Wolf note elimination device for a stringed instrument
KR101485406B1 (ko) * 2014-12-10 2015-01-26 최원봉 청각적 효과를 나타내는 장신구
US9799310B2 (en) 2015-08-24 2017-10-24 Hankscraft, Inc. Guitar string tuning and anchor system
US10943569B2 (en) 2016-06-01 2021-03-09 Dolfinos Ag Adapter for a support device for a stringed instrument
US9741321B1 (en) * 2016-08-05 2017-08-22 Hankscraft, Inc. Arrangements, features, techniques and methods for securing strings of stringed instruments
JP6142972B1 (ja) * 2017-02-09 2017-06-07 有限会社松本弦楽器 エンドピン固定具
US20190076317A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Patricia Schloe High grade aluminum alloy tuning fork anodized with a pointed stem
US10580392B2 (en) 2017-10-20 2020-03-03 William Lee Drake Device to protect an edge of an object
CN114207388A (zh) * 2019-05-16 2022-03-18 马修·席布奥德 非无定形乐器部件
US11205406B2 (en) * 2020-03-18 2021-12-21 Chyh-Hong Chern Accessory assembly for string instrument and string instrument
KR102442445B1 (ko) * 2020-04-01 2022-09-14 츠-홍 천 현악기
CN113554995B (zh) * 2020-04-03 2024-04-02 陈智泓 弦乐器的配件组及弦乐器

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447939A (en) * 1946-07-08 1948-08-24 Gosparlin Frederick Adjustable mute
DE925807C (de) * 1952-12-25 1955-03-31 Otfried Stephani Vorrichtung zur Unterdrueckung des Wolfstones bei tiefen Streichinstrumenten wie Bratsche, Cello usw.
CH495600A (de) * 1968-08-23 1970-08-31 Peter Hirsbrunner Instrumenten Blechblasinstrument mit drei Ventilen
JPS5922237B2 (ja) * 1978-08-10 1984-05-25 ヤマハ株式会社 ピアノフレ−ム
EP0135643A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-03 Th. Glatzfelder Fassondrehteile Blechblasinstrument mit Drehventilen
JPS60107000A (ja) * 1983-11-16 1985-06-12 Citizen Watch Co Ltd 装身具表面の梨地仕上げ方法
US4659629A (en) * 1985-11-25 1987-04-21 The Dow Chemical Company Formation of a protective outer layer on magnesium alloys containing aluminum
JPH01202795A (ja) * 1988-02-09 1989-08-15 Teyuun Gitaa Technol Kk 弦楽器
FR2629246A1 (fr) * 1988-03-22 1989-09-29 Poli Jean Marc Dispositif pour ameliorer les instruments a vent, en bois et pourvus de mecaniques
US4971759A (en) * 1988-12-02 1990-11-20 Yamaha Corporation Metallic material for flutes
DE3935160A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Wilhelm Wolf Parkettschoner fuer streichinstrumente
DE4019370B4 (de) * 1989-07-22 2004-04-15 Liebchen, Lars-Gunnar Zupf- und Streichinstrumente die einen Kopf, Hals und Korpus besitzen und mit einer Stimmvorrichtung ausgerüstet sind, die im Bereich eines Instrumentenkopfes angeordnet ist
JPH0394594U (de) * 1990-01-16 1991-09-26
SE9001009L (sv) * 1990-03-21 1991-09-22 Ytbolaget I Uppsala Ab Foerfarande foer att bilda ett haart och slitagebestaendigt skikt med god vidhaeftning paa titan eller titanregleringar och produkter, framstaellda enligt foerfarandet
FR2668287B1 (fr) * 1990-10-22 1993-05-21 Poli Jean Marc Instruments a vent en metal tels que: saxophones, flutes traversieres, trompettes et autres embauchures.
US5227572A (en) * 1991-09-09 1993-07-13 Cusack John F Titanium reed for musical instruments
JPH05127665A (ja) * 1991-11-05 1993-05-25 Daido Steel Co Ltd 金管楽器用マウスピース
JPH0579592U (ja) * 1992-03-30 1993-10-29 大同特殊鋼株式会社 弦楽器用指板
JPH0643589U (ja) * 1992-11-17 1994-06-10 セイコーエプソン株式会社 音響装置付回転ベゼル
JPH08110775A (ja) * 1994-10-07 1996-04-30 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd チタン合金製打楽器
JPH08109497A (ja) * 1994-10-13 1996-04-30 Horie:Kk 抗菌性・抗アレルギー性食器、楽器及びマイクロホン口 当て
BE1009075A4 (nl) * 1995-01-13 1996-11-05 Smeding Rienk Blaasinstrument en sluitorgaan daarvoor.
JP3262686B2 (ja) * 1995-02-17 2002-03-04 オリエント時計株式会社 金色装飾品およびその製造方法
JPH0990937A (ja) * 1995-09-28 1997-04-04 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd ピアノ用の金属部品
US5691492A (en) * 1996-01-18 1997-11-25 May; Randall L. Carrier assembly for percussion instruments
KR19990022097A (ko) * 1996-03-29 1999-03-25 토요다 히로시 고강도 티탄합금, 그 제품 및 이 제품의 제조방법
US6124538A (en) * 1996-06-21 2000-09-26 Landell; Jonathon A. Musical instrument
DE19632409A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Hiper Ceramics Gmbh Klaviertaste mit Oberfläche aus Keramik
DE19645519A1 (de) * 1996-11-05 1997-07-03 Aleksej Slobodyrev Einrichtung zur Befestigung des Kinnhalters eines Streichinstruments
WO1998045832A1 (fr) * 1997-04-04 1998-10-15 Hiroshi Masuda Chevalet flottant en titane
US20020032073A1 (en) * 1998-02-11 2002-03-14 Joseph J. Rogers Highly durable and abrasion resistant composite diamond-like carbon decorative coatings with controllable color for metal substrates
US6008444A (en) * 1998-07-29 1999-12-28 United Musical Instruments U.S.A., Inc. Adjustable weight valve cap
US6057498A (en) * 1999-01-28 2000-05-02 Barney; Jonathan A. Vibratory string for musical instrument
JP2000284780A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Hirobumi Yoshimura チタン弦
JP3601422B2 (ja) * 2000-07-26 2004-12-15 ヤマハ株式会社 弦楽器用フレットおよび弦楽器
US6348646B1 (en) * 2000-08-28 2002-02-19 Anthony Parker Musical instrument strings and method for making the same
JP3607637B2 (ja) * 2001-04-17 2005-01-05 株式会社不二機販 光触媒コーティング組成物及び前記光触媒コーティング組成物を使用した流体の浄化還元方法
AT413157B (de) * 2002-09-30 2005-11-15 Marlene Moerth Feinstimmer für streichinstrumente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004107311A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070095194A1 (en) 2007-05-03
JP2007513359A (ja) 2007-05-24
EP1629462B1 (de) 2007-09-26
CA2527204A1 (en) 2004-12-09
WO2004107311A1 (de) 2004-12-09
ATE374418T1 (de) 2007-10-15
KR20060029220A (ko) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1629462B1 (de) ZUBEHÖR- oder BESTAND- oder BETÄTIGUNGSTEILE FÜR MUSIKINSTRUMENTE
US5600079A (en) Method and apparatus for fully adjusting and intonating an acoustic guitar
US6143966A (en) Method and apparatus for fully adjusting and providing tempered intonation for stringed, fretted musical instruments, and making adjustments to the rule of 18
US5955689A (en) Method and apparatus for fully adjusting and providing tempered intonation for stringed, fretted musical instruments, and making adjustments to the rule of 18
KR20210141984A (ko) 활을 사용하는 악기
EP2052383B1 (de) Verwendung von künstlich hergestellter spinnenseide
DE102020125532A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Musiksaite
US6667431B1 (en) Stringed instrument
DE4332972C2 (de) Saiteninstrument, das als elektrische Gitarre oder elektrischer Baß ausgebildet ist
Sarkar et al. Is Violin String Players Having Longer Left Fingers?.
EP1212746B1 (de) Laute
Pope die lichtung
DE102012006123B4 (de) Holzblasinstrument
AT6902U1 (de) Stachel für cello und kontrabass
EP3863009A1 (de) Saiteninstrument mit mehrfach-saitendämpfer
WO2021160507A1 (de) Instrumentenhals für saiteninstrumente
DE4134935A1 (de) Saiteninstrument
DE102004007613B3 (de) Streichinstrument
US20170309259A1 (en) Contoured banjo bridge
DE132587C (de)
DE14556C (de) Neuerungen an Zithern
DE2618624A1 (de) Streichinstrument, naemlich chrotta
DE2906180A1 (de) Akustische gitarre
DE102005014625A1 (de) Wirbelelement und Saiten-Musikinstrument
AT6912U1 (de) Stimmwirbel für tasteninstrumente, harfe, zither, hackbrett und raffele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005084

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080611

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080602

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080530

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: MORTH, MARLENE

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080530

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080527

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531