EP1212746B1 - Laute - Google Patents

Laute Download PDF

Info

Publication number
EP1212746B1
EP1212746B1 EP00967541A EP00967541A EP1212746B1 EP 1212746 B1 EP1212746 B1 EP 1212746B1 EP 00967541 A EP00967541 A EP 00967541A EP 00967541 A EP00967541 A EP 00967541A EP 1212746 B1 EP1212746 B1 EP 1212746B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lute
soundboard
strips
neck
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00967541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1212746A1 (de
Inventor
André BURGUETE
Benno Streu
Günter Mark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1212746A1 publication Critical patent/EP1212746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1212746B1 publication Critical patent/EP1212746B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/02Resonating means, horns or diaphragms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/04Plucked or strummed string instruments, e.g. harps or lyres
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/06Necks; Fingerboards, e.g. fret boards

Definitions

  • the invention relates to a lute with a bulbous and an apparent tip tapering and with a on the side of the tip on the so-called stick or upper block attached neck.
  • This neck has a fingerboard, which is fretted.
  • the Neck At its free end the Neck a peg box.
  • the sound body consists of a arched back of the lute, the edge of which runs between one side of the neck and the other side is curved on the outside and lies on one level.
  • the sound body consists of a ceiling, the edge of which with the Edge of the back of the lute is connected.
  • This blanket is on their underside facing the back of the lute with spreaders or Fan beams, which are referred to below as strips, and crossbar.
  • the top On their opposite the bottom the top is provided with a tailpiece, the third most distant from the neck a centerline of the ceiling on this centerline and in its longitudinal extension transverse to the center line with the ceiling connected is. Between the peg box and the tailpiece several strings are stretched. In the half of the neckline There are one or more openings in the middle of the strings inserted between the top and bottom of the ceiling.
  • the ceiling like almost all parts of the lute, is made of wood.
  • the grain direction of the ceiling is parallel their midline. That means early and late wood of the ceiling form almost straight stripes that are essentially parallel to the center line of the ceiling.
  • the well-known lute is provided with seven crossbars across the center line and thus in particular across the grain of the wood of the ceiling. That is the predominant one Provide crossbeams on the underside of the ceiling. Only in the quarter of the surface of the underside facing away from the neck fan beams are arranged. The median longitudinal lines these fan beams have, if at all, a common one Intersection point in the third of the center line facing away from the neck the top surface.
  • an approximately common intersection lies in the area of a tailpiece arranged on the top of the cover.
  • This tailpiece is in fact located in a third of the center line of the blanket that is furthest from the neck. It is connected to the ceiling on this center line and in its longitudinal extension transverse to the center line.
  • Several strings are stretched between the peg box and the tailpiece.
  • the classic stringing consists of 13 strings which have the tuning A - B - C - D - E - F - G - A - d - f - a - d'- f '.
  • the first ten strings are listed as double strings. Only the d 'and f' strings are single strings.
  • the lute has been one of the most important sound tools since the 15th century occidental music culture. Many well-known Composers left works written for the lute were. However, these works are now on the proxy role practicing guitar hardly or insufficiently reproduce, which is why they are largely forgotten are.
  • a string instrument is disclosed in US Pat. No. 1,361,182 described, which has a body that essentially one has a closed frame, the upper and surrounds a bottom. The top and bottom are each convex. This instrument has no crossbars or strips and the body differs from the typical Lute form, so that this instrument has a sound will have, which clearly differs from that of a lute.
  • this object is achieved in that the Cover the lute including the holder to the outside is arched, with the greatest distance of the arched ceiling above the plane is at least 2 mm. Furthermore is on the bottom the ceiling is provided with a cross-beam-free area that a first partial area, for example between the tailpiece and the area of the edge facing away from the neck and one to the first Subarea adjacent second subarea of approximately the same size between the opposite edge areas.
  • the crossbar-free area is either at the same time designed as a strip-free area or with center symmetry arranged strips provided.
  • bracing if it exists, consists of strips consists essentially in the direction of the longitudinal extent the central axis.
  • the invention can be designed such that the strips in one acute angle to the direction of the longitudinal extension of the central axis run.
  • the course of the strips is so too understand that their central longitudinal lines to the central axis at most include an angle that is less than 45 °.
  • the strips run in a fan shape so that their central longitudinal axes at a fictional point on the central axis of the Cut the blanket or its extension towards the neck.
  • the strips may be parallel run to the center line.
  • the number of strips is particularly suitable as an odd number three, five, seven or nine.
  • the invention can also be developed in that at least two ledges at least the crossbar that is closest on the crossbar-free surface, undermine without contact. This happens because the crossbar on the A tunnel-shaped crossing point between the transom and the bar Has recess. This creates a touch between Bar and crossbar avoided and a sound entry over the Last also in the area of the area with crossbeams is provided.
  • the ceiling in the area of the ceiling section on its underside with a Reinforcing piece of hardwood.
  • the mechanical stability of the ceiling in this area increases what It is useful because on this ceiling area when the Strings a not inconsiderable pressure is exerted.
  • the sound input of the strings over the Reinforced ceiling especially when the higher one is used Strings with higher tones the vibration volume of the strings and so that their volume is very low, especially if the Blanket in this section is compliant.
  • the strings with 15 individual strings that match the tuning G - A - B - C - D - E - F - G - A - B - d - f - a - d '- f 'or have the mood G - A - B - C - D - E - F - G - A - B - d - f - a - d' - g '.
  • Such a covering provides the opportunity to play all lute music between 1630 and 1800, parts of the guitar repertoire, music from the 19th and 20th centuries, parts of the lute music repertoire from -1450 to 1630 and contemporary compositions.
  • the lute 1 has one bulbous sound body 2. This is designed so that it towards an apparent peak 3. At the top 3 is a Neck 4 attached. This neck 4 has a fingerboard 5, which is provided with frets not shown. On the free end of the neck 4 carries a peg box 6.
  • the sound body 2 itself consists of a curved lute back 7.
  • the edge 8 of the back of the lute 7 is in its course between one side 9 of the neck 4 and its other side 10 always curved outwards.
  • Edge 9 also lies on a plane, which is indicated in FIG. 3 by reference number 11 is.
  • the sound body 2 consists of a ceiling 12, the edge 13 connected to the edge 8 of the lute back 7 is.
  • the blanket 12 On its top 14 is the blanket 12 with a tailpiece 15 provided.
  • the tailpiece 15 is on a center line 16 the ceiling 12 arranged, namely in its longitudinal extent across the center line 16.
  • the tailpiece is in this position 15 connected to the ceiling 12, for example by means of a Adhesive bond.
  • the ceiling 12 including the tailpiece 15 by a so-called Arched arrow height 20 is in this embodiment 2 mm or more.
  • This crossbar-free surface 21 consists of a first partial surface 22 and a second partial surface 23.
  • the first partial area extends approximately between the tailpiece 15 and the region 24 of the edge 13 facing away from the neck.
  • the second partial surface 23 is adjacent to the first partial surface 22 and is approximately the same size as the first partial area 22.
  • the second Partial area extends between opposite one another Edge areas 25 and 26.
  • strips 27 are center-symmetrical arranged. Cut their central longitudinal axes 28 at a fictional point on the extension of the central axis 16 towards the neck 4.
  • the fingerboard is in a manner not shown 5 extended to the ceiling 12 by a ceiling section.
  • the ceiling section has frets.
  • the ceiling 12 is on under the ceiling section reinforced its bottom with a piece of hardwood 31.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laute mit einem bauchigen und auf eine scheinbare Spitze zulaufenden Schallkörper und mit einem an der Seite der Spitze am sogenannten Stock oder Oberklotz angesetzten Hals. Dieser Hals weist ein Griffbrett auf, welches mit Bünden versehen ist. An seinem freien Ende trägt der Hals einen Wirbelkasten. Der Schallkörper besteht aus einem gewölbten Lautenrücken, dessen Rand in seinem Verlauf zwischen einer Seite des Halses und dessen anderer Seite stets nach außen gekrümmt ist und der auf einer Ebene liegt. Weiterhin besteht der Schallkörper aus einer Decke, deren Rand mit dem Rand des Lautenrückens verbunden ist. Diese Decke ist auf ihrer zum Lautenrücken weisenden Unterseite mit Spreizern oder Fächerbalken, die nachfolgend als Leisten bezeichnet werden, und Querbalken versehen. Auf ihrer der Unterseite gegenüber liegenden Oberseite ist die Decke mit einem Saitenhalter versehen, der in einem von dem Hals am weitesten entfernten Drittel einer Mittellinie der Decke auf dieser Mittellinie und in seiner Längserstreckung quer zur Mittellinie mit der Decke verbunden ist. Zwischen dem Wirbelkasten und dem Saitenhalter sind mehrere Saiten gespannt. In der halsnahen Hälfte der Mittellinie sind im Bereich der Saiten ein oder mehrere Durchbrüche zwischen Ober- und Unterseite der Decke eingebracht.
Aus Martius, Claus: Leopold Widhalm und der Nürnberger Lautenund Geigenbau im 18. Jh.; Veröffentlichung des Instituts für Kunststofftechnik und Konservierung im Germanischen Nationalmuseum, Band 4, Verlag Erwin Bochinski, 1996, ist der letzte Entwicklungsstand der Laute im 18. Jh. bekannt. Danach ist eine Laute mit einem bauchigen Schallkörper versehen, der auf eine scheinbare Spitze zuläuft, an der ein Hals angesetzt ist. Es gehört zum allgemein bekannten Stand der Technik, daß der Hals ein Griffbrett aufweist, welches mit Bünden versehen ist und der an seinem freien Ende einen Wirbelkasten trägt.
Von der aus dem 18. Jh. stammenden Laute ist es weiterhin bekannt, daß der Schallkörper aus einem gewölbten Lautenrücken besteht, dessen Rand in seinem Verlauf zwischen einer Seite des Halses und dessen anderer Seite stets nach außen gekrümmt ist. Der Rand des Lautenrückens liegt auf einer Ebene. Der Lautenrücken ist mit einer Decke abgedeckt, deren Rand mit dem Rand des Lautenrückens verbunden ist.
Die Decke ist, wie nahezu alle Teile der Laute, aus Holz gefertigt. Dabei liegt die Maserrichtung der Decke parallel zu deren Mittellinie. Das heißt, daß Früh- und Spätholz der Decke nahezu gerade Streifen bilden, die im wesentlichen parallel zur Mittellinie der Decke liegen.
Die bekannte Laute ist mit sieben Querbalken versehen, die quer zur Mittellinie und damit insbesondere quer zur Maserrichtung des Holzes der Decke liegen. Damit ist die überwiegende Fläche der Unterseite der Decke mit Querbalken versehen. Lediglich etwa im halsabgewandten Viertel der Fläche der Unterseite sind Fächerbalken angeordnet. Die Mittellängslinien dieser Fächerbalken haben - wenn überhaupt - einen gemeinsamen Schnittpunkt, der im halsabgewandten Drittel der Mittellinie der Deckfläche liegt.
Insbesondere liegt ein annähernd gemeinsamer Schnittpunkt im Bereich eines auf der Oberseite der Decke angeordneten Saitenhalters. Dieser Saitenhalter befindet sich nämlich in einem von dem Hals an weitesten entfernten Drittel der Mittellinie der Decke. Er ist auf dieser Mittellinie und in seiner Längserstreckung quer zur Mittellinie mit -der Decke verbunden. Zwischen dem Wirbelkasten und dem Saitenhalter sind mehrere Saiten gespannt. Die klassische Besaitung besteht aus 13 Saiten die die Stimmung A - B - C - D - E - F - G - A - d - f - a - d'- f' aufweisen. Dabei sind die ersten zehn Saiten als Doppelsaiten aufgeführt. Nur die d' und f'- Saiten sind als Einzelsaiten ausgeführt.
Aus José L. Romanillos: Antonio de Torres, Ein Gitarrenbauer - Sein Leben und Werk, Verlag Erwin Bochinski, ist der noch heute bei Konzertgitarren angewandte Aufbau nach Antonio de Torres um ca. 1850 bekannt. Eine derartige Gitarre weist eine Decke und einen Boden auf, die beide über eine Zarge miteinander verbunden sind. Diese Zarge ist auffällig tailliert, so daß Decke und Boden dieser Taillierung folgen. Im Bereich dieser Taillierung ist ein Querbalken angeordnet. Neben zwei weiteren Querbalken im halsnahen Bereich der Decke ist diese bekannte Gitarre auch mit zwei schräg verlaufenden Leisten im halsfernen Bereich versehen. Zwischen diesen schräg verlaufenden Leisten und dem Balken im Taillenbereich der Gitarre sind weiter Leisten oder sogenannte Fächerbalken angeordnet, wobei die als Leisten bezeichneten Teile etwa nur 1/10 der Querschnittsfläche der als Balken bezeichneten Teile aufweist. Ungefähr in der Mitte zwischen Taille und dem halsfernen Ende der Gitarre ist der Saitenhalter auf der Oberseite der Decke befestigt. Zwischen dem Saitenhalter und dem am freien Ende des Halters befindlichen Wirbelkasten sind bekannterweise sechs Saiten in der Stimmung E - A - d - g - h - e' gespannt.
Die in der Mitte des 19. Jh. in Spanien entwickelte heutige Gitarre zählt zweifellos zu den populärsten Musikinstrumenten der Gegenwart.
Dennoch übt sie für die europäische Musik nur eine Stellvertreterrolle für die Laute aus.
Die Laute ist seit dem 15. Jh. zu einem der wichtigsten Klangwerkzeuge abendländischer Musikkultur geworden. Viele namhafte Komponisten hinterließen Werke, die für die Laute geschrieben waren. Diese Werke sind jedoch heute auf der die Stellvertreterrolle ausübenden Gitarre kaum oder nur unzureichend wiederzugeben, weshalb sie weitgehend in Vergessenheit geraten sind.
Der Grund für das Zurückdrängen der Laute aus heutigen Orchestern ist darin zu sehen, daß nahezu alle Orchesterinstrumente in den letzten Jahrhunderten eine deutliche Entwicklung vollzogen haben, die Laute jedoch nicht. Infolge dessen mangelt es der Laute an Lautstärke, sie ist nur kompliziert spielbar, hat eine eingeschränkte Expressivität und eine unzeitgemäße Notationsform.
In der Druckschrift US 1 361 182 ist ein Saiteninstrument beschrieben, welches einen Körper aufweist, der einen im wesentlichen geschlossenen Rahmen aufweist, der eine Ober- und eine Unterseite umgibt. Die Ober- und die Unterseite sind jeweils konvex gewölbt. Dieses Instrument weist keine Querbalken oder Leisten auf und der Korpus weicht von der typischen Lautenform ab, so daß dieses Instrument einen Klang aufweisen wird, der sich von dem einer Laute deutlich unterscheidet.
In dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U-88 08 073.0 ist eine Instrument beschrieben, das den vorstehend beschriebenen Aufbau einer Gitarre wiedergibt.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die Läute so auszugestalten, daß sie modernen konzertanten Bedingungen gerecht wird und unter Beibehaltung seiner vorzüglichen Klangeigenschaften heutigen Gitarristen zugängig wird, um somit eine Reintegration der Laute in den heutigen Orchesterapparrat zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Decke der Laute einschließlich des halters nach außen gewölbt ist, wobei der größte Abstand der gewölbten Decke über der Ebene mindestens 2 mm beträgt. Weiterhin ist auf der Unterseite der Decke eine querbalkenfreie Fläche vorgesehen, die einer ersten Teilfläche, etwa zwischen dem Saitenhalter und dem halsabgewandten Bereich des Randes und einer an die erste Teilfläche angrenzenden etwa gleich großen zweiten Teilfläche zwischen den einander gegenüberliegenden Randbereichen entspricht. Dabei ist die querbalkenfreie Fläche entweder zugleich als leistenfreie Fläche ausgebildet oder mit mittensymmetrisch angeordneten Leisten versehen. Durch die Deckenwölbung wird bei der Laute erreicht, daß diese eine Stabilität aufweist, die es ermöglicht, auf eine schwere Aussteifung der Decke zu verzichten. Damit wird es möglich, daß dieser Deckenbereich leichter in Schwingungen versetzt wird, wodurch sich der Schalleintritt in das Instrument verbessert.
Folgerichtig weist der Flächenbereich auf der Unterseite der Decke, der unter dem Saitenhalter liegt, keine oder eine geringe Beleistung auf, die den Schalleintritt und die Schallfortpflanzung jedoch nicht behindern.
In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Beleistung, sofern sie vorhanden ist, aus Leisten besteht, die im wesentlichen in Richtung der Längserstreckung der Mittelachse verlaufen.
Die Erfindung kann derart ausgebildet werden, daß die Leisten in einem spitzen Winkel zur Richtung der Längserstreckung der Mittelachse verlaufen. Dabei ist der Verlauf der Leisten so zu verstehen, daß deren Mittellängslinien zur Mittelachse höchstens einen Winkel einschließen, der kleiner als 45 ° ist.
In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Leisten fächerförmig so verlaufen, daß sich ihre Mittellängsachsen in einem fiktiven Punkt auf der Mittelachse der Decke oder deren Verlängerung in Richtung des Halses schneiden.
Alternativ hierzu ist es auch möglich, daß die Leisten parallel zur Mittellinie verlaufen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine gerade Anzahl an Leisten vorgesehen. Dadurch wird erreicht, daß die Mittelachse unbeleistet bleibt.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist eine ungerade Anzahl von Leisten vorgesehen.
Da die Leisten grundsätzlich symmetrisch zur Mittelachse der Decke angeordnet sind, wird durch eine ungerade Anzahl von Leisten sichergestellt, daß stets auch die Mittelachse beleistet ist.
Als ungerade Anzahl eignen sich insbesondere die Leistenanzahlen drei, fünf, sieben oder neun.
In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stärke der Decke zumindest im Bereich der querbalkenfreien Fläche gegen den Rand hin abnimmt. Damit wird ein hoher Grundtonanteil an Bässen realisiert.
Grundsätzlich wird durch eine derartige Beleistung ein gleichmäßiger Schalleintrag von dem Saitenhalter auf die Decke ermöglicht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Querbalken mit ihren Enden auf Auflagern (Konsolen) aufliegen.
Die Erfindung kann auch dadurch fortgebildet werden, daß zumindest zwei Leisten zumindest den Querbalken, der am nähesten an der querbalkenfreien Fläche liegt, berührungsfrei unterlaufen. Dies geschieht dadurch, daß der Querbalken an der Kreuzungsstelle zwischen Querbalken und Leiste eine tunnelförmige Aussparung aufweist. Dadurch wird eine Berührung zwischen Leiste und Querbalken vermieden und ein Schalleintrag über die Leisten auch in den Bereich der Fläche, die mit Querbalken versehen ist, ermöglicht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Griffbrett durch einen Deckenabschnitt auf die Decke verlängert ist. Auf diesen Abschnitt ist die Anordnung der Bünde fortgesetzt. Durch diese Anordnung wird es möglich, daß auch die höheren Saiten mit höheren Tönen bespielbar werden.
Zweckmäßig ist es bei dieser Ausgestaltung, die Decke im Bereich des Deckenabschnittes auf ihrer Unterseite mit einem Hartholzstück zu verstärken. Einerseits wird damit nämlich die mechanische Stabilität der Decke in diesem Bereich erhöht, was zweckmäßig ist, da auf diesem Deckenbereich beim Bespielen der Saiten ein nicht unerheblicher Druck ausgeübt wird. Andererseits wird damit auch der Schalleintrag der Saiten über die Decke verstärkt, da gerade bei einer Bespielung der höheren Saiten mit höheren Tönen das Schwingungsvolumen der Saiten und damit deren Lautstärke sehr gering ist, insbesondere wenn die Decke in diesem Abschnitt nachgiebig ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf der Laute acht Saiten gespannt sind, die die Stimmung C - D - E - A - d - g - h - e' aufweisen. Mit einer derartigen Bespannung wird es möglich, die gesamte Gitarrenmusik seit 1800 und moderne Musik zu spielen. Wird darüberhinaus die g-Saite um einen Halbton nach fis herabgestimmt, wird es möglich, auch die gesamte Lautenmusik von 1450 bis 1630 zu spielen.
Alternativ zu dieser Bespannung ist es möglich, eine Bespannung der Laute mit 15 Einzelsaiten vorzusehen, die die Stimmung G - A - B - C - D - E - F - G - A - B - d - f - a - d' - f' oder die Stimmung G - A - B - C - D - E - F - G - A - B - d - f - a - d' - g' aufweisen. Eine derartige Bespannung liefert die Möglichkeit, die gesamte Lautenmusik im Zeitraum zwischen 1630 und 1800, Teile des Gitarrenrepertoires, Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, Teile des Lautenmusikrepertoires von-1450 bis 1630 und Gegenwartskompositionen zu spielen.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Laute
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Unterseite der Decke der erfindungsgemäßen Laute und
Fig. 3
einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Laute.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, weist die Laute 1 einen bauchigen Schallkörper 2 auf. Dieser ist so gestaltet, daß er auf eine scheinbare Spitze 3 zuläuft. An der Spitze 3 ist ein Hals 4 angesetzt. Dieser Hals 4 weist ein Griffbrett 5 auf, welches mit nicht näher dargestellten Bünden versehen ist. An seinem freien Ende trägt der Hals 4 einen Wirbelkasten 6.
Der Schallkörper 2 selbst besteht aus einem gewölbten Lautenrücken 7. Der Rand 8 des Lautenrückens 7 ist in seinem Verlauf zwischen einer Seite 9 des Halses 4 und dessen anderer Seite 10 stets nach außen gekrümmt. Weiterhin liegt der Rand 9 auf einer Ebene, die in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 11 angedeutet ist. Weiterhin besteht der Schallkörper 2 aus einer Decke 12, deren Rand 13 mit dem Rand 8 des Lautenrückens 7 verbunden ist.
Auf ihrer Oberseite 14 ist die Decke 12 mit einem Saitenhalter 15 versehen. Der Saitenhalter 15 ist auf einer Mittellinie 16 der Decke 12 angeordnet, und zwar in seiner Längserstreckung quer zur Mittellinie 16. In dieser Lage ist der Saitenhalter 15 mit der Decke 12 verbunden, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung.
Zwischen dem Wirbelkasten 6 und dem Saitenhalter 15 sind mehrere Saiten 17 gespannt. Auf der halsnahen Hälfte der Mittellinie 16 ist im Bereich der Saiten 17 ein Durchbruch 18 in die Decke 12 eingebracht, der mit einer Rosette 19 derart verschlossen ist, daß mehrere kleine Durchbrüche entstehen.
Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich wird, ist die Decke 12 einschließlich des Saitenhalters 15 um eine sogenannte Pfeilhöhe 20 gewölbt. Diese Pfeilhöhe beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 2 mm oder mehr.
Auf der Unterseite der Decke 12 ist eine querbalkenfreie Fläche 21 vorgesehen. Diese querbalkenfreie Fläche 21 besteht aus einer ersten Teilfläche 22 und einer zweiten Teilfläche 23. Die erste Teilfläche erstreckt sich etwa zwischen dem Saitenhalter 15 und dem halsabgewandten Bereich 24 des Randes 13. Die zweite Teilfläche 23 grenzt an die erste Teilfläche 22 an und ist zur ersten Teilfläche 22 etwa gleich groß. Die zweite Teilfläche erstreckt sich zwischen einander gegenüberliegenden Randbereichen 25 und 26.
Auf der querbalkenfreien Fläche 21 sind Leisten 27 mittensymmetrisch angeordnet. Ihre Mittellängsachsen 28 schneiden sich in einem fiktiven Punkt auf der Verlängerung der Mittelachse 16 in Richtung des Halses 4.
Insgesamt sind in dem Ausführungsbeispiel sieben Leisten 27 vorgesehen. Jedoch ist auch eine andere ungerade Zahl von Leisten 27 möglich. Im verbleibenden Flächenbereich der Unterseite der Decke sind fünf Querbalken 29 angeordnet. Die Rosette 19 ist mit kleinen Sicherungsbalken 30 vor einem Eindrücken gesichert.
In nicht näher dargestellter Art und Weise ist das Griffbrett 5 durch einen Deckenabschnitt auf die Decke 12 verlängert. Der Deckenabschnitt weist- dabei Bünde auf. Wie aus Figur 3 ersichtlich wird, ist die Decke 12 unter dem Deckenabschnitt auf ihrer Unterseite mit einem Hartholzstück 31 verstärkt.
Bezugszeichenliste
1
Laute
2
Schallkörper
3
Spitze
4
Hals
5
Griffbrett
6
Wirbelkasten
7
Lautenrücken
8
Rand
9
Seite des Halses
10
Seite des Halses
11
Ebene
12
Decke
13
Rand der Decke
14
Oberseite
15
Saitenhalter
16
Mittelachse
17
Saite
18
Durchbruch
19
Rosette
20
Pfeilhöhe
21
balkenfreie Fläche
22
erste Teilfläche
23
zweite Teilfläche
24
Bereich des Randes
25
Randbereich
26
Randbereich
27
Leiste
28
Mittellängsachse
29
Querbalken
30
Sicherungsbalken
31
Hartholzstück

Claims (14)

  1. Laute mit einem bauchigen und auf eine scheinbare Spitze zulaufenden Schallkörper und einem an der Seite der Spitze angesetzten Hals (4), der ein Griffbrett (5) aufweist, welches mit Bünden versehen ist und der an seinem freien Ende einen Wirbelkasten (6) trägt, wobei der Schallkörper aus einem gewölbten Lautenrücken (7), dessen Rand in seinem Verlauf zwischen einer Seite des Halses und dessen anderer Seite stets nach außen gekrümmt ist und der auf einer Ebene liegt, und einer Decke (12) besteht, deren Rand (8) mit dem Rand des Lautenrückens verbunden ist, die auf ihrer zum Lautenrücken weisenden Unterseite mit Leisten (27) und Querbalken (29) und auf ihrer der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite mit einem Saitenhalter (15) versehen ist, der in einem von dem Hals am weitesten entfernten Drittel einer Mittellinie der Decke auf dieser Mittellinie und in seiner Längserstreckung quer zur Mittellinie mit der Decke verbunden ist, wobei zwischen dem Wirbelkasten (6) und dem Saitenhalter (15) mehrere Saiten (17) gespannt sind, und daß in der halsnahen Hälfte der Mittellinie im Bereich der Saiten ein oder mehrere Durchbrüche (18) zwischen Ober- und Unterseite angebracht sind, dadurch gekennzeichn e t, daß die Decke (12) einschließlich des Saitenhalters (15) nach außen gewölbt ist, wobei der größte Abstand (20) der gewölbten Decke (12) über der Ebene (11) mindestens 2 mm beträgt, daß auf der Unterseite der Decke (12) eine querbalkenfreie Fläche (21) vorgesehen ist, die einer ersten Teilfläche (22) etwa zwischen dem Saitenhalter (15) und dem halsabgewandten Bereich (24) des Randes (13) und einer an die erste Teilfläche (22) angrenzenden etwa gleich großen zweiten Teilfläche (23) zwischen den einander gegenüberliegenden Randbereichen (25; 26) entspricht, wobei die querbalkenfreie Fläche (21) zugleich als leistenfreie Fläche ausgebildet ist oder mit mittensymmetrisch angeordneten Leisten (27) versehen ist.
  2. Laute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (27) im wesentlichen in Richtung der Längserstreckung der Mittelachse (16) verlaufen.
  3. Laute nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (27) in einem spitzen Winkel zur Richtung der Längserstreckung der Mittelachse (16) verlaufen.
  4. Laute nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (27) fächerförmig so verlaufen, daß sich ihre Mittellängsachsen (28) in einem fiktiven Punkt auf der Mittelachse (16) der Decke (12) oder deren Verlängerung in Richtung des Halses (4) schneiden.
  5. Laute nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (27) parallel zur Mittelachse (16) verlaufen.
  6. Laute nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade Anzahl von Leisten (27) vorgesehen ist.
  7. Laute nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine ungerade Anzahl von Leisten (27) vorgesehen ist.
  8. Laute nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Decke (12) zumindest im Bereich der querbalkenfreien Fläche (21) gegen den Rand (13) hin abnimmt.
  9. Laute nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbalken (29) mit ihren Enden auf Auflagern aufliegen.
  10. Laute nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Leisten zumindest den Querbalken, der am nächsten an der querbalkenfreien Fläche (21) liegt, berührungsfrei unterlaufen, in dem der Querbalken an der Kreuzungsstelle mit diesen Leisten eine tunnelförmige Aussparung aufweist.
  11. Laute nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffbrett (5) durch einen Deckenabschnitt auf die Decke (12) verlängert ist, und daß die Anordnung der Bünde auf dem Deckenabschnitt fortgesetzt ist.
  12. Laute nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (12) im Bereich des Deckenabschnittes auf ihrer Unterseite mit einem Hartholzstück (31) verstärkt ist.
  13. Laute nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß acht Saiten (17) gespannt sind, die die Stimmung C - D - E - A - d - g - h - e' aufweisen.
  14. Laute nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß 15 Einzelsaiten gespannt sind, die die Stimmung G - A - B - C - D - E - F - G - A - B - d - f - a - d' - f' oder die Stimmung G - A - B - C - D - E - F - G - A - B - d - f - a - d' - g' aufweisen.
EP00967541A 1999-08-26 2000-08-25 Laute Expired - Lifetime EP1212746B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940486A DE19940486C2 (de) 1999-08-26 1999-08-26 Laute
DE19940486 1999-08-26
PCT/DE2000/002905 WO2001015134A1 (de) 1999-08-26 2000-08-25 Laute

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1212746A1 EP1212746A1 (de) 2002-06-12
EP1212746B1 true EP1212746B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=7919675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00967541A Expired - Lifetime EP1212746B1 (de) 1999-08-26 2000-08-25 Laute

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6852916B1 (de)
EP (1) EP1212746B1 (de)
JP (1) JP4834267B2 (de)
AT (1) ATE232637T1 (de)
AU (1) AU7770400A (de)
DE (2) DE19940486C2 (de)
ES (1) ES2192544T3 (de)
WO (1) WO2001015134A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6156053B2 (ja) * 2013-10-22 2017-07-05 ヤマハ株式会社 弦楽器用板材の製造方法
US11217213B2 (en) * 2019-09-23 2022-01-04 Dreadnought, Inc Acoustic stringed instrument body with partial taper soundboard recurve

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US375224A (en) * 1887-12-20 talbott
US1361182A (en) * 1917-04-28 1920-12-07 Gibson Mandolin Guitar Co Stringed musical instrument
NL153305B (nl) * 1969-06-05 1977-05-16 Philips Nv Verwarmingsinstallatie, in het bijzonder geschikt voor voertuigen, voorzien van een heetgasmotor.
JPS515006A (en) * 1974-06-28 1976-01-16 Emu Aaru Ai Kk Gitaano kyoban
US4079654A (en) * 1975-05-12 1978-03-21 Norlin Music, Inc. Bracing structure for stringed musical instrument
US4031798A (en) * 1975-10-31 1977-06-28 Sidner Arthur E Soundboard for stringed musical instruments
JPS596328B2 (ja) * 1978-06-09 1984-02-10 株式会社日立製作所 液体燃料気化式バ−ナ
JPS5931618B2 (ja) * 1978-06-24 1984-08-03 三晃金属工業株式会社 採光屋根
US4291606A (en) * 1979-04-12 1981-09-29 Raymond Lepage Musical string instrument
US4607559A (en) * 1984-01-23 1986-08-26 Richard Armin Stringed musical instrument
FR2563361B1 (fr) * 1984-04-20 1986-07-25 Laplane Joel Perfectionnements apportes aux caisses de resonance des guitares ou autres instruments similaires et procede de fabrication de la table d'harmonie composant lesdites caisses
DE8808073U1 (de) * 1988-06-23 1989-11-02 Institute of Stringed Instruments Guitar & Lute (Institut für Saiteninstrumente Gitarre & Laute) e.V., 4000 Düsseldorf Akustische Gitarre
FR2672719B1 (fr) * 1991-02-07 1995-04-14 Francois Huber Systeme de contrepression des cordes sur un instrument de musique a cordes pincees pour l'affinage de la lutherie.
US5469770A (en) * 1994-09-09 1995-11-28 Taylor; Ben D. Distributed load soundboard system
US5952592A (en) * 1998-07-06 1999-09-14 C.F. Martin & Company, Inc. Acoustic guitar assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES2192544T3 (es) 2003-10-16
US6852916B1 (en) 2005-02-08
ATE232637T1 (de) 2003-02-15
EP1212746A1 (de) 2002-06-12
WO2001015134A1 (de) 2001-03-01
DE50001253D1 (de) 2003-03-20
JP2003507775A (ja) 2003-02-25
AU7770400A (en) 2001-03-19
DE19940486C2 (de) 2001-09-27
DE19940486A1 (de) 2001-04-19
JP4834267B2 (ja) 2011-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542487A1 (de) Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke und Basswidergabe
DE10084334B3 (de) Saiten-Musikinstrument
DE2800746A1 (de) Musikinstrument mit saiten und buenden
DE602005004777T2 (de) Schallkörper für akustische gitarren
DE60113829T2 (de) Schalllochform und -lage und deckplattenkonstruktion in einer akustischen gitarre
DE3502842C2 (de) Piccolo-Flöte
EP1212746B1 (de) Laute
DE60002348T2 (de) Akustische vorrichtung
DE112020004490T5 (de) Korpus für akustische saiteninstrumente mit teilweiser verjüngung derresonanzbodenbiegung
DE4332972C2 (de) Saiteninstrument, das als elektrische Gitarre oder elektrischer Baß ausgebildet ist
DE19755855A1 (de) Stereophones Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke
DE1497821A1 (de) Musikinstrument
DE2706403A1 (de) Gitarre
DE729C (de) Streichinstrument
DE2924760A1 (de) Saitenmusikinstrument
DE128804C (de)
DE889393C (de) Streichinstrument
DE10158231B4 (de) Gitarre
DE4113368C2 (de)
DE471506C (de) Streichinstrument
DE82116C (de)
WO2021160507A1 (de) Instrumentenhals für saiteninstrumente
DE69201950T2 (de) Zither mit umriss aus gedämpftem holz, bei hoher temperatur geformt.
DE2906180A1 (de) Akustische gitarre
DE354922C (de) Bassgitarre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001253

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1212746E

Country of ref document: IE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192544

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

BERE Be: lapsed

Owner name: *BURGUETE ANDRE

Effective date: 20030831

Owner name: *MARK GUNTER

Effective date: 20030831

Owner name: *STREU BENNO

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BURGUETE, ANDRE

Free format text: BURGUETE, ANDRE#THOMAS-MUENTZER-PLATZ 4#01307 DRESDEN (DE) $ STREU, BENNO#TURNSEESTRASSE 1#79102 FREIBURG IM BREISGAU (DE) $ MARK, GUENTER#ELSA 47#96476 BAD RODACH (DE) -TRANSFER TO- BURGUETE, ANDRE#THOMAS-MUENTZER-PLATZ 4#01307 DRESDEN (DE) $ STREU, BENNO#TURNSEESTRASSE 1#79102 FREIBURG IM BREISGAU (DE) $ MARK, GUENTER#ELSA 47#96476 BAD RODACH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 232637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160825

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160826

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181122