DE132587C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132587C
DE132587C DENDAT132587D DE132587DA DE132587C DE 132587 C DE132587 C DE 132587C DE NDAT132587 D DENDAT132587 D DE NDAT132587D DE 132587D A DE132587D A DE 132587DA DE 132587 C DE132587 C DE 132587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
strings
bridge
string
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT132587D
Other languages
English (en)
Publication of DE132587C publication Critical patent/DE132587C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/04Bridges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Steg für Saiteninstrumente, insbesondere für Banjos, Mandolinen, Violinen, Violas, Violoncellos, Contrabässe und ähnliche Instrumente. Durch, die Erfindung wird besonders bezweckt, die Klarheit der durch die Saitenschwingungen erzeugten Töne zu erhalten, gleichviel, ob die Saitenschwingungen durch Zupfen der Saiten von Hand, wie bei einem Banjo, oder durch ein Stäbchen, wie bei einer Mandoline, erzeugt werden, oder ob die Saiten durch einen Bogen angestrichen werden, wie es bei einer Violine und bei ähnlichen Instrumenten der Fall ist, oder endlich, ob die Erregung der Saiten durch den Schlag eines Hammers oder sonstigen Anschlagsorganes erfolgt. Die Erfindung bezweckt ferner, die Verschiebung des Steges aus seiner Lage auf dem Fell oder der Decke des Instrumentes, gegen welche der Steg durch den Druck der Saiten geprefst wird, zu verhindern und andere hiermit in Zusammenhang stehende Vortheile zu erreichen.
Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, dafs als Träger der Saiten glockenartige Hohlkörper benutzt werden, die mit ihrem offenen Ende auf dem Resonanzboden u. s. w. des Instrumentes ruhen.
Die Erfindung ist auf den Zeichnungen in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Fig. ι ist eine Vorderansicht eines Steges, wie er benutzt wird, um zur Unterstützung der Saiten eines Instrumentes von der Art des Banjo, bei welchem fünf Saiten benutzt werden, zu dienen.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Steges, d. h. eine Ansicht in einer Richtung senkrecht zu der in Fig. 1 dargestellten.
Fig. 3 zeigt den Steg von unten gesehen.
Fig. 4 zeigt, ebenso wie Fig. 1, die Vorderansicht eines Steges, welcher jedoch den bei einer Geige bestehenden Bedingungen angepafst ist, wo nur vier Saiten benutzt werden und wo die den Steg tragende Fläche beschränkt ist, während gleichzeitig die Saiten einen gröfseren Spielraum haben müssen und die Spannung der Saiten grofs ist.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht von Fig; 4.
Fig. 6 zeigt wiederum einen der Erfindung gemäfs gebauten Steg in Vorderansicht, aber in einer abgeänderten Einrichtung, welche für ein Instrument von der Art der Mandoline bestimmt ist, wo die Saiten eine beträchtliche Schwingungsweite haben und wo dieselben nicht in einer Ebene parallel zur Resonanzfläche oder auf einer gekrümmten Fläche liegen, sondern wo sich dieselben in einer zur Resonanzfläche geneigten Ebene in beträchtlichem Abstande von einander befinden. Die glockenartigen Träger für die Saiten besitzen bei dieser Ausführungsform viereckige Grundrisse und sind in einem ausgeschnittenen Steg von den üblichen äufseren Umrissen angeordnet.
Fig. 7 zeigt einen Grundrifs der in Fig. 6 dargestellten Brücke.
Fig. 8 ist eine Endansicht von Fig. 6 und
Fig- 7·
Fig. 9 ist eine Seitenansicht und
Fig. 10 eine Vorderansicht eines für ein
Hackbrett bestimmten Steges-, bei welchem
drei, vier oder eine andere Zahl von Saiten benutzt werden, die verhältnifsmäfsig nahe bei einander stehen, aber sich in verhältnifsmäfsig grofsem Abstande vom Resonanzkasten des Instrumentes befinden.
Fig. 11 ist eine Vorderansicht,
Fig. 12 ein Grundrifs,
Fig. 13 ein Schnitt und
Fig. 14 eine Unteransicht eines der glockenartigen, in Fig. 6 und 7 zu einer Brücke zusammengesetzten Saitenträger.
Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dafs die Saiten der Musikinstrumente auf einem oder mehreren glockenartigen Trägern aus. Metall oder einem anderen leicht schwingenden Material ruhen, wobei die glockenartigen Träger so angeordnet sind, dafs sie auf dem tragenden Fell, Decke oder dergl. des Instrumentes mit ihrer Oeffnung aufsitzen und so in der inneren Glockenhöhlung eine Luftmenge einschliefsen, deren Schwingungen oder die dadurch verursachte Ausdehnung und Zusammenziehung dazu beiträgt, die Lage der Glocke auf ihrem Träger zu sichern und die Reinheit des Tones der Saite zu erhöhen.
Der neue, aus Glocken zusammengesetzte Steg besitzt folgende Einrichtung:
Die einzelnen Glocken α aus mittönendem Material von geringer specifischer Schwere, z. B. aus Aluminium oder ' einer Aluminiumlegirung von beispielsweise 90 pCt. Aluminium und 10 pCt. Kupfer, sind mit einander vermittelst eines Bolzens c verbunden, so dafs sie in ihrer Gesammtheit einen Steg bilden. Der Bolzen c ist auf der Zeichnung rund dargestellt, doch kann derselbe jeden beliebigen Querschnitt besitzen und aus weichem Eisen, vulcanisirter Fiber oder anderem geeigneten Material von hinreichender Zugfestigkeit und von schlechtem Schallleitungsvermögen hergestellt sein. Der Bolzen c, welcher die Halsstücke der Glocken zwischen den die Saiten aufnehmenden Einkerbungen b und den hohlen Glockenkörpern durchsetzt, dient dazu, die Glocken in den gewünschten Abständen von einander zu erhalten. An Stelle eines Bolzens c können jedoch auch zwei oder mehrere Bolzen Anwendung finden, wie dieses aus Fig. 4 und 5 zu ersehen ist. Die Anwendung von zwei oder mehreren Bolzen c ist insbesondere in Erwägung zu ziehen im Falle von Saiteninstrumenten von der Art der Violine, des Violoncellos, des Contrabasses und ähnlicher Instrumente, bei welchen der Steg auf einer gekrümmten Grundfläche von Holz ruht und wo der Zug der Saiten eine besondere Sicherung der Lage der Glockenkörper nothwendig macht. Gleichzeitig können die Saiten so gespannt, werden, dafs der Druck der Saiten in senkrechter Richtung zu der die Glocken tragenden Unterstützungsfläche erfolgt.
Um insbesondere bei Mandolinen das äufsere Ansehen der üblichen Brücke zu bewahren, kann man unter Abänderung der runden konischen Glockenform zu der Form der oblongen Kuhglocken die glockenförmigen Saitenträger in die übliche Holzbrücke einsetzen, indem man die letztere entsprechend ausschneidet, wie solches aus den Fig. 6,7 und 8 zu ersehen ist.
Sollen die glockenförmigen Saitenträger bei Musikinstrumenten von dem Typus eines Hackbrettes Anwendung finden, bei welchem die drei oder vier Saiten nur eine Fläche von geringer seitlicher Ausdehnung überdecken, so kann man das obere Tragestück eines glockenförmigen Saitenträgers unter gleichzeitiger Erweiterung des Untertheiles entsprechend verbreitern, wie es in Fig. 9 und 10 dargestellt ist.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Steg für Saiteninstrumente, dadurch gekennzeichnet, dafs er glockenartige Träger für die Saiten besitzt, welche so auf den Resonanzboden des Instrumentes aufgesetzt sind, dafs die Glockenhohlräume gegen die Aufsenluft abgeschlossen sind.
2. Steg nach Anspruch i, gekennzeichnet1 durch mehrere getrennte, glockenartige Saitenträger, welche mit einander durch einen oder mehrere Verbindungsbolzen aus den Schall schlecht leitendem Material zusammengeschlossen sind.
3. Steg für Saiteninstrumente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die glockenartigen Saitenträger mit halsartig'en Aufsätzen versehen sind, die in die eigentlichen, die Saiten tragenden Brückentheile auslaufen.
4. Steg für Saiteninstrumente nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs eine Mehrzahl von glockenartigen Saitenträgern in einen auf der Decke des Instrumentes aufgesetzten zusammenhängenden Brückenkörper eingesetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT132587D Active DE132587C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132587C true DE132587C (de)

Family

ID=400844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132587D Active DE132587C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132587C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1629462B1 (de) ZUBEHÖR- oder BESTAND- oder BETÄTIGUNGSTEILE FÜR MUSIKINSTRUMENTE
DE602005004777T2 (de) Schallkörper für akustische gitarren
DE132587C (de)
DE8130121U1 (de) Musikinstrument mit schwingkoerper
DE60002348T2 (de) Akustische vorrichtung
DE72716C (de) Saitenhalter für Guitarren, Lauten und dergl
DE128056C (de)
DE4007738C2 (de)
EP1212746B1 (de) Laute
DE10164310B4 (de) Klavier
DE4135015A1 (de) Verfahren zum herstellen und abstimmen eines musikinstrumentes
DE169502C (de)
DE315737C (de)
DE88772C (de)
DE520190C (de) Verfahren zur Erzeugung von Toenen
DE69984C (de) Harfen-Guitarre
DE89669C (de)
DE377707C (de) Saiteninstrument, Klavier o. dgl., mit Klangstab
DE257480C (de)
EP3863009A1 (de) Saiteninstrument mit mehrfach-saitendämpfer
DE371946C (de) Musikinstrument mit im Innern angeordneten Hilfssaiten
DE102004007613B3 (de) Streichinstrument
DE81139C (de)
DE599614C (de) Musikinstrument
DE9207775U1 (de) Plektrum