EP3863009A1 - Saiteninstrument mit mehrfach-saitendämpfer - Google Patents

Saiteninstrument mit mehrfach-saitendämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP3863009A1
EP3863009A1 EP20155932.5A EP20155932A EP3863009A1 EP 3863009 A1 EP3863009 A1 EP 3863009A1 EP 20155932 A EP20155932 A EP 20155932A EP 3863009 A1 EP3863009 A1 EP 3863009A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
string
strings
damper
instrument
multiple string
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20155932.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hakan Ildan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20155932.5A priority Critical patent/EP3863009A1/de
Publication of EP3863009A1 publication Critical patent/EP3863009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/26Pedals or pedal mechanisms; Manually operated sound modification means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/046Mutes; Mute holders

Definitions

  • the present invention relates to a stringed instrument for playing pieces of music comprising a multiple string damper, a method for producing the stringed instrument and its use.
  • String instruments have been known for thousands of years.
  • the strings are stimulated directly by hand, such as with the guitar or harp, with a bow, such as with the violin, or with keys or small mallets, also called clappers, such as with the piano or dulcimer.
  • the vibrations of the excited strings are transmitted to the resonance body of the stringed instrument, which amplifies the sound.
  • the strings In order to get different tones with the same instrument, the strings have different diameters.
  • the choice of material for the strings also influences the sound of the stringed instruments.
  • the tone is determined by the length of the vibrating string.
  • this length is determined by the distance between the bridge, which is arranged in the region of the resonance body, from the saddle, which the fingerboard from the head, respectively.
  • the pegbox of the instrument separates, determined.
  • the strings are pressed onto the fingerboard with a finger at different distances from the saddle, which shortens the length of the vibrating strings, which results in a higher pitched tone.
  • stringed instruments which for example only have 4 (violin) or 6 (guitar) strings, a large number of different tones - and thus complex pieces of music - can be played.
  • a separate capo can also be used to shorten the length of the vibrating string for guitars, lutes, mandolins or banjo, for example.
  • the capo is stretched between two frets on the neck of the instrument and the strings are pressed onto the fingerboard. This increases the pitch, and thus the frequency, of all strings evenly. However, a change in timbre with the same frequency cannot be obtained.
  • the DE 10 2015 121 087 B3 describes a chord zither with a damper.
  • the damping device has at least one damping element which is arranged on at least one movably mounted section of the bar facing the strings.
  • the bar serves as a storage area for the heel of the hand of a player.
  • the damping element of the bar - downwards the strings are dampened to a greater or lesser extent, depending on the force required. In this way, the fingers can still be used to play the chord zither.
  • this method cannot be used with stringed instruments with a bridge, such as the guitar or violin, or with stringed percussion instruments.
  • the WO-A-2016057460 discloses an accessory for changing the timbre of a stringed instrument comprising a body having a vertical opening and a horizontal slot formed in the bottom surface from an edge into the vertical opening; an adjustment rod within the horizontal slot; and a damper in the vertical opening associated with at least one string of the stringed instrument to which the accessory is attached.
  • the damper moves upwards, applying pressure to the string.
  • the damper is moved downwards and the pressure on the string is reduced.
  • the correct positioning of the setting rods requires a certain fine motor skills of the fingers and therefore requires a considerable amount of time. During this time you have to String play are interrupted, which is disadvantageous.
  • the proposed damper not only changes the timbre, but also the frequency of the tone.
  • the US-A-2007209496 describes a string damper for a stringed instrument comprising an elongated block of vibration absorbing material with a plurality of slots.
  • the string damper is independent of the stringed instrument and is not attached to it either.
  • the slots of the string damper are arranged along the lower surface of the block and spaced parallel to one another.
  • the string damper is placed over the strings by hand so that the strings are essentially enclosed on all sides. This dampens the vibrations of the strings.
  • the damping obtained is limited and often does not provide the desired effect.
  • the string play must also be interrupted in order to attach the string damper to the strings and remove it again.
  • Another possibility for changing tones in stringed instruments - especially multi-stringed stringed instruments - can be achieved by the musician pressing on several strings with his hand or arm.
  • the pressure on the strings is less than when the string is pressed onto the fingerboard with a finger.
  • the string is not pinched between the finger and the fingerboard, but is only pressed slightly from above, i.e. from the side facing away from the resonance body, towards the resonance body, whereby the sound and / or the frequency range of the music being played is changed and new types of tones are obtained .
  • the sound and / or frequency range is only slightly changed, since the length of the vibrating string usually does not change or changes only slightly.
  • the musician loses a hand resp. an arm for playing strings, which significantly limits its playing possibilities.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device with which conventional string instruments such as guitar or piano can be equipped and with which the timbre, but not or only insignificantly the frequency range, of the music being played can be changed reversibly and in a simple manner, without the musician being restricted when playing the strings. It is also important that the musician can operate the device in such a way that he can continue playing the strings without interruption.
  • the multiple string damper (6) can be actuated, ie pressed, for example by hand or foot, and optionally locked by means of the latching device without the musician having to interrupt the string playing. As a result, he can change the timbre of the played during the game and without interruption Music - but not or only insignificantly the length of the vibrating string and thus its frequency - change. Thanks to the multiple string damper (6), the musician can then play music with both hands as before. He doesn't need a hand or the ball of his hand to change the timbre of the music being played.
  • timbre i.e. the sound, which is typically described by a dull, non-reverberant tone
  • the resulting change in timbre can be achieved by the musician with the same string instrument without multiple string mutes (6) and without using a hand or arm to dampen the strings ( 2) not received.
  • timbre also called timbre
  • the timbre is understood to be a parameter of a single note in music.
  • the timbre is determined by its sound spectrum, i.e. by the specific mixture of fundamental tone, overtones, noise components and the temporal course of this spectrum, as well as the volume and other parameters.
  • strings (2) of the stringed instrument (1) according to the invention are typically known, commercially available strings that are suitable for the respective stringed instrument (1). Suitable strings (2) are known to the person skilled in the art.
  • the stringed instrument (1) represents a few-stringed stringed instrument comprising 3 to 12 strings (2) or a multi-stringed stringed instrument with more than 12 strings (2), in particular with at least 50 strings (2), the multi-stringed and possibly the stringed instrument with few strings comprises an actuating mechanism (8) for actuating the multiple string damper (6).
  • Non-limiting examples of low-stringed string instruments (1) include plucked instruments such as guitar, mandolin, baglama and ukulele, as well as stringed instruments such as violin, fiddle and viola.
  • Non-limiting examples of multi-stringed string instruments include keyboard stringed percussion instruments such as a piano and grand piano, and clapper stringed percussion instruments such as dulcimer.
  • the actuating mechanism (8) is advantageously connected to the latching device of the stringed instrument (1) in order to fix the multiple string damper (6) in the area of the strings in such a way that the multiple string damper (6) permanently exerts pressure on the strings (2) exercises without having to operate the multiple string damper (6).
  • the actuation mechanism (8) comprises at least one actuation means such as a foot pedal, push button, switch and / or button.
  • the actuation mechanism (8) comprises one or more linkages which connect the multiple string damper (6) or a plurality of multiple string dampers to the actuation means. If the at least one actuating means - and thus the actuating mechanism (8) - is actuated, the musician, ie the player, typically with one hand and / or one foot press the multiple string damper (s) (6) onto the strings and thus achieve the desired change in timbre.
  • the term multiple string damper (6) - also referred to simply as a mechanism - can also include a suitable actuation mechanism (8).
  • the person skilled in the art can provide a suitable actuation mechanism (8) for the respective instrument - in particular with suitable actuation means and rods - and attach it to the most suitable location for the respective instrument without changing the sound of the instrument.
  • the skilled person can orientate himself, for example, on the mechanics of the piano or grand piano pedals and how they work.
  • the optional actuation mechanism (8) is preferably attached to one side of the resonance body (5) so that it can be conveniently actuated with one hand, an arm or elbow or a knee.
  • suitable materials for the actuation mechanism (8) for example metal such as steel or aluminum, wood and / or plastic.
  • the first and second string attachments (3, 4) of the stringed instrument (1) are typically conventional and known string attachments on the stringed instrument (1).
  • the first string attachment (3) on the violin is called the tailpiece and on the piano and grand piano the string attachment.
  • the first string attachment (3) is next to or even part of the bridge.
  • the second string attachment (4) is called a peg on the guitar and the violin and a string attachment on the piano and grand piano. Suitable first and second string attachments (3, 4) are known to the person skilled in the art.
  • the resonance body (5) of the stringed instrument (1) according to the invention is typically a conventional one for the respective stringed instrument specific sound box. Suitable resonance bodies (5) are known to the person skilled in the art.
  • all of the strings (2) of the stringed instrument (1) can be pressed with the at least one multiple string damper (6).
  • the multiple string damper (6) is firmly connected to the stringed instrument (1), i.e. the multiple string damper (6) is attached to the stringed instrument (1).
  • the multiple string damper (6) only touches the strings (2) from one side.
  • the strings (2) are not encompassed by the multiple side damper (6) when the multiple side damper (6) is pressed onto the strings (2). This allows simple, reversible removal of the multiple side damper (6) while the strings are being played.
  • the stringed instrument (1) has a few strings (2), for example up to 12 strings, the stringed instrument (1) preferably comprises a multiple string damper (6). If the stringed instrument (1) has more than 12 strings (2), in particular more than 50 strings (2) - for example in the case of a piano or grand piano, it is advantageous if the stringed instrument (1) comprises several multiple string dampers (6) . It is up to the manufacturer of such stringed instruments (1) whether he wants to install one or more multiple string dampers (6). A person skilled in the art can make a suitable selection.
  • the stringed instrument (1) comprises more than one multiple string damper (6), it is often advantageous if the multiple string damper (6) can be operated independently of one another.
  • the multiple string damper (6) typically has a parallelepiped shape, possibly curved, which is pressed onto the strings (2).
  • the surface pressing on the strings (3) is very particularly preferably planar and has no profile.
  • the length of the cuboid is typically dependent on the number of strings (2) and their extension. It also plays a role whether only one or more multiple string dampers (6) are used.
  • the width of the cuboid, ie the side which is arranged parallel to the strings (2), can be from 2 mm to approx mm to 2 cm, in particular 2 mm to 1.5 cm. In the case of multi-string instruments, i.e.
  • the width of the cuboid can typically be from 5 mm to 20 cm, in particular from 1 cm to 10 cm.
  • the height of the cuboid i.e. the extent that leads away from the sound box, is typically 5 mm to approx. 5 cm.
  • the person skilled in the art can make the appropriate selection for each stringed instrument (1) and its geometry.
  • the multiple string damper (6) is attached at a distance from the first string attachment (3) of at most 10%, preferably at most 5%, in particular at most 3%, of the distance between the first and second string attachment (3, 4). To calculate the distance between the multiple string damper (6) and the first string attachment (3), the center of the width of the multiple string damper (6) is used the strings (2) is arranged.
  • the multiple string damper (6) is attached to the resonance body (5) and / or to the frame (7) of the stringed instrument (1).
  • the multiple string damper (6) is equipped with a latching device with which the multiple string damper (6) is reversible and simultaneously to at least 10%, preferably to at least 25%, in particular to at least 50% of all Strings (2), but on at least two strings (2), can be pressed and reversibly locked in such a way that the multiple string damper (6) presses on the strings (2) as long as it remains locked.
  • the latching device allows the time-limited and reversible fixing of the multiple string damper (6) on the strings (2). This leaves your hands and / or feet free to make music.
  • the latching device is arranged in or on the multiple string damper (6) or - for example via a linkage - connected to the multiple string damper (6). If the latching device is arranged in or on the multiple string damper (6), it can be attached, for example, in the form of notches in the string area of the multiple string damper (6), as in FIG Fig. 2 explained in more detail. Alternatively, the latching device can be attached at another location on the resonance body (5) and / or on the frame (7) of the stringed instrument (1) and typically connected to the multiple string damper (6) via a linkage. Such a non-limiting arrangement for a wing is shown in FIG FIG 4 described. The person skilled in the art knows suitable locking devices and can select the most optimal locking device for the respective instrument.
  • the latching device is advantageously connected to the actuating mechanism (8).
  • the multiple string damper (6) of the stringed instrument (1) according to the invention can be based on one or more materials. It is essential to the invention that at least that side of the multiple string damper (6) which is pressed onto the strings (2) is made of a material (6a) with a Shore A hardness of at most 80 Shore, in particular of at most 60 Shore, measured according to DIN 53505 (2012).
  • the entire multiple string damper (6) can thus also consist of such a material (6a). If the material (6a) is only used in thin layers are used, several layers of the material (6a) can be superimposed to determine the Shore A hardness according to DIN 53505 (2012).
  • the multiple string damper (6) can consist of a hard material, for example metal, hard plastic or wood, which is coated with a softer material (6a) with a suitable Shore A hardness.
  • the thickness of the material (6a) is preferably at least 0.5 mm, in particular at least 1 mm, in particular at least 2 mm.
  • the entire multiple string damper (6) consists of one or more materials (6a) with a suitable Shore A hardness.
  • the material (6a) for multiple string dampers (6) is based on cork, plastic, plastic, fabric, fleece, felt, leather, paper, cardboard and / or wool and / or the multiple string damper (6) is attached to the resonance body (5) and / or to the frame (7) of the stringed instrument (1).
  • This material (6a) can also merely represent the coating of the multiple string damper (6), which is pressed onto the strings (2).
  • the multiple string damper (6) of the stringed instrument (1) is preferably applied vertically to align the strings and by hand and / or by means of an actuating mechanism (8), in particular via at least one foot pedal, push button, switch and / or button, on the strings ( 2) pressed and locked by means of a latching device, the multiple string damper (6) advantageously being attached to the resonance body (5) and / or via a device, for example a linkage, to the frame (7) of the stringed instrument (1).
  • the multiple string damper (6) is not attached to a fingerboard, so that after the locking of the multiple string damper (6), for example, the hands and / or feet are free.
  • the bridge or bridges (9) of the stringed instrument (1) according to the invention are conventional and known bridges.
  • the bridge (9) near the first string attachment (3) is also called a push rod, capo or front string border.
  • the bridge of the wing near the second string attachment (4) is also called the bridge.
  • Suitable webs (9) are known to the person skilled in the art.
  • the at least one multiple string damper (6) is preferably arranged so that it presses on the strings (2) from one or from two opposite sides, the pressure typically in the direction of the resonance body (5) and / or from the resonance body (5 ) away. This gives the desired change in timbre. It is advantageous that the multiple string damper (6) - when it is pressed onto the strings (2) - does not surround the strings (2), but only presses them from one side.
  • the at least one multiple string damper (6) is designed in such a way that it hits the respective strings (2) presses.
  • the at least one multiple string damper (6) preferably exerts a pressure of 10 mN / mm 2 , preferably of at least 50 mN / mm 2 , in particular, on each individual string (2) when it presses on the at least one string (2) of at least 0.2 N / mm 2 , which leads to a dull, soft timbre.
  • the at least one multiple string damper (6) when it presses on the strings (2), advantageously exerts a pressure of at most 100 N / mm 2 , preferably of at most 25 N / mm 2 , in particular of at most 5 N / mm 2 . These pressures can change the timbre more than if a damper simply surrounds the strings.
  • the multiple string damper (6) can be operated independently of one another and preferably by means of an operating mechanism (8). This allows a greater variety of timbres. For example, only the higher tones can be muted, but not the lower ones.
  • the width of the multiple string damper (s) (6) measured in the direction of the extension of the strings, is at most 30%, in particular at most 20%, of the distance between the multiple string damper (6) first string attachment (3), the center of the width of the multiple string damper (6) being used to calculate the distance between the multiple string damper (6) and the first string damper (3), the width of the multiple string damper (6) being below the width of the multiple string damper (6) Extension is understood, which is arranged parallel to the strings (2).
  • multiple string damper (6) it can preferably be reversibly pressed onto the strings (2) by hand and / or via at least one foot pedal, push button, switch and / or button and, if necessary, locked. Suitable locking mechanisms are known to the person skilled in the art.
  • the multiple string damper (s) (6) is or are pressed onto the strings (2) via at least one foot pedal, push button, switch and / or button, if necessary locked and released again.
  • a suitable mechanism for operating a multiple string damper (6) via a foot pedal, a push button, a switch and / or a button is known to the person skilled in the art. It can be made of metal, wood and / or plastic, for example.
  • the multiple string damper (6) is attached to the stringed instrument (1), ie preferably to the resonance body (5) and / or frame (7) preferably by means of gluing, screws and / or clamps. Such types of attachment are known to the person skilled in the art.
  • the multiple string damper (6) is preferably attached to the resonance body (5) and / or to the frame (7) of the stringed instrument (1) and / or reversibly by hand and / or by means of an actuating mechanism (8), in particular via at least a foot pedal, push button, switch and / or button, pressed onto the strings (2) and, if necessary, locked by means of a locking device.
  • the stringed instrument (1) according to the invention and manufactured according to the invention with multiple string damper (6) is used to generate sounds, whereby by pressing the multiple string damper (s) (6) on the strings (2) a further change in the timbre and without significant change the frequency range of the played music is achieved, which otherwise can not be obtained with the same stringed instrument (1) without multiple string damper (6), and thus without using the multiple string damper (6).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Saiteninstrument zum Spielen von Musikstücken, umfassend zwei oder mehr Saiten, eine erste Saitenbefestigung, eine zweite Saitenbefestigung sowie einen Resonanzkörper, wobei zwischen der ersten und zweiten Saitenbefestigung und im Bereich des Resonanzkörpers mindestens ein Mehrfach-Saitendämpfer angeordnet ist, wobei- der Abstand des Mehrfach-Saitendämpfers zur ersten Saitenbefestigung höchstens 10% der Distanz zwischen der ersten und zweiten Saitenbefestigung beträgt,- der Mehrfach-Saitendämpfer mit einer Einrastvorrichtung ausgestattet ist mit welcher der Mehrfach-Saitendämpfer reversibel und gleichzeitig auf mindestens 10% aller Saiten, jedoch auf mindestens zwei Saiten, gedrückt und reversibel eingerastet werden kann, und- mindestens diejenige Seite des Mehrfach-Saitendämpfers, die auf die Saiten gedrückt wird, aus Material mit einer Shore A - Härte von höchstens 80 Shore, insbesondere höchstens 60 Shore, gemessen nach DIN 53505 (2012), besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Saiteninstrument zum Spielen von Musikstücken umfassend einen Mehrfach-Saitendämpfer, ein Verfahren zur Herstellung des Saiteninstruments sowie dessen Verwendung.
  • Saiteninstrumente sind schon seit Jahrtausenden bekannt. Dabei werden die Saiten direkt von Hand, wie beispielsweise bei der Gitarre oder Harfe, mit einem Bogen, wie beispielsweise bei der Violine, oder durch Tasten oder kleinen Schlägeln, auch Klöppel genannt, wie beispielsweise beim Klavier oder Hackbrett, angeregt. Die Schwingungen der angeregten Saiten werden auf den Resonanzkörper des Saiteninstruments übertragen, welcher den Klang verstärkt.
  • Um mit dem gleichen Instrument verschiedene Töne zu erhalten, weisen die Saiten unterschiedliche Durchmesser auf. Auch beeinflusst die Materialwahl der Saiten den Klang der Saiteninstrumente.
  • Zudem wird der Ton durch die Länge der schwingenden Saite bestimmt. Beispielsweise wird bei der Gitarre und der Violine in der Grundstellung diese Länge durch den Abstand des Steges, welcher im Bereich des Resonanzkörpers angeordnet ist, vom Sattel, welcher das Griffbrett vom Kopf resp. Wirbelkasten des Instruments trennt, bestimmt. Während des Spiels werden die Saiten mit einem Finger in unterschiedlicher Entfernung zum Sattel auf das Griffbrett gepresst, wodurch sich die Länge der schwingenden Saiten verkürzt, was einen höheren Ton zur Folge hat. Dadurch können mit Saiteninstrumenten, welche beispielsweise lediglich 4 (Violine) oder 6 (Gitarre) Saiten aufweisen, eine Vielzahl von verschiedensten Tönen - und somit komplexe Musikstücke - gespielt werden.
  • Mittels eines separaten Kapodasters kann zudem die Länge der schwingenden Saite beispielsweise von Gitarren, Lauten, Mandolinen oder Banjo verkürzt werden. Dabei wird der Kapodaster zwischen zwei Bundstäben am Hals des Instruments gespannt und die Saiten auf das Griffbrett gedrückt. Dadurch wird die Tonhöhe, und somit die Frequenz, aller Saiten gleichmässig erhöht. Eine Veränderung der Klangfarbe bei gleichbleibender Frequenz kann jedoch nicht erhalten werden.
  • Die DE 10 2015 121 087 B3 beschreibt eine Akkordzither mit einer Dämpfungseinrichtung. Die Dämpfungseinrichtung weist mindestens ein Dämpfungselement auf, welches an mindestens einem beweglich gelagerten Abschnitt der Leiste den Saiten zugewandt angeordnet ist. Die Leiste dient als Ablagefläche für den Handballen der Hände eines Spielers. Indem der Spieler die Handflächen - und somit das Dämpfungselement der Leiste - nach unten drückt, werden die Saiten je nach Kraftaufwand mehr oder weniger gedämpft. So können die Finger weiter zum Spielen der Akkordzither verwendet werden. Diese Methode kann jedoch bei Saiteninstrumenten mit einem Steg, wie beispielsweise Gitarre oder Violine, sowie bei Saiten-Schlaginstrumenten nicht angewendet werden.
  • Die WO-A-2016057460 offenbart ein Zubehörteil zum Ändern der Klangfarbe eines Saiteninstruments, umfassend einen Körper mit einer vertikalen Öffnung und einem horizontalen Schlitz, der in der Bodenfläche von einer Kante in die vertikale Öffnung ausgebildet ist; einen Einstellstab innerhalb des horizontalen Schlitzes; und einen Dämpfer in der vertikalen Öffnung, der mindestens einer Saite des Saiteninstruments zugeordnet ist, an welcher das Zubehör angebracht ist. Wird der Einstellstab nach innen gestossen, wird der Dämpfer nach oben bewegt, wodurch Druck auf die Saite ausgeübt wird. Durch Bewegen des Einstellstabs nach aussen wird der Dämpfer nach unten bewegt und der Druck auf die Saite verringert. Das korrekte Positionieren der Einstellstäbe erfordert eine gewisse Feinmotorik der Finger und benötigt daher einen nicht geringen Zeitaufwand. Während dieser Zeit muss das Saitenspiel unterbrochen werden, was nachteilig ist. Zudem ändert sich mit dem vorgeschlagenen Dämpfer nicht nur die Klangfarbe, sondern auch die Frequenz des Tons.
  • Die US-A-2007209496 beschreibt einen Saitendämpfer für ein Saiteninstrument mit einem länglichen Block aus vibrationsabsorbierendem Material mit einer Vielzahl von Schlitzen. Der Saitendämpfer ist unabhängig vom Saiteninstrument und auch nicht an diesem befestigt. Die Schlitze des Saitendämpfers sind entlang der unteren Oberfläche des Blocks angeordnet und zueinander parallel beabstandet. Der Saitendämpfer wird von Hand über die Saiten gestülpt, sodass die Saiten im Wesentlichen von allen Seiten umschlossen sind. Dadurch werden die Vibrationen der Saiten gedämpft. Allerdings ist die erhaltene Dämpfung limitiert und liefert oft nicht den gewünschten Effekt. Auch muss das Saitenspiel unterbrochen werden, um den Saitendämpfer an den Saiten zu befestigen und wieder zu entfernen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Veränderung von Tönen bei Saiteninstrumenten - insbesondere bei vielsaitigen Saiteninstrumenten - kann erzielt werden, indem der Musiker mit seiner Hand oder seinem Arm auf mehrere Saiten drückt. Der Anpressdruck auf die Saiten ist so weniger stark als wenn mit einem Finger die Saite auf das Griffbrett gepresst wird. Auch wird dabei die Saite nicht zwischen Finger und Griffbrett eingeklemmt, sondern sie wird nur von oben, d.h. von der zum Resonanzkörper abgewandten Seite etwas in Richtung des Resonanzkörpers gedrückt, wodurch der Klang und/oder der Frequenzbereich der gespielten Musik verändert und neuartige Töne erhalten werden. Dabei wird der Klang und/oder Frequenzbereich nur leicht verändert, da die Länge der schwingenden Saite sich in der Regel nicht oder nur gering verändert. Allerdings verliert der Musiker dadurch eine Hand resp. einen Arm zum Saitenspiel, wodurch er wesentlich in seinen Spielmöglichkeiten eingeschränkt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher das Bereitstellen einer Vorrichtung mit welcher herkömmliche Saiteninstrumente wie Gitarre oder Klavier ausgerüstet werden können und mit welcher die Klangfarbe, jedoch nicht oder nur unwesentlich der Frequenzbereich, der gespielten Musik reversibel und auf einfache Art und Weise verändert werden kann, ohne dass der Musiker beim Saitenspiel eingeschränkt wird. Auch ist es wichtig, dass der Musiker die Vorrichtung so betätigen kann, dass er das Saitenspiel ohne Unterbruch fortführen kann.
  • Überraschenderweise konnte die Aufgabe gelöst werden mit einem Saiten (1) zum Spielen von Musikstücken, umfassend zwei oder mehr Saiten (2), eine erste Saitenbefestigung (3), eine zweite Saitenbefestigung (4) sowie einen Resonanzkörper (5), wobei das Saiteninstrument (1) ein Zupfinstrument ausgewählt aus der Gruppe Gitarre, E-Gitarre, Bass, E-Bass, Banjo, Mandoline, Laute, Baglama, Balalaika, Ukulele, Saz, Oud, Bouzouki, Sitar, Leier, Spinett, Virginal und/oder Cembalo; ein Streichinstrument, und/oder ein Saiten-Schlaginstrument, insbesondere ein Saiten-Schlaginstrument mit Klaviatur und/oder Klöppel darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und zweiten Saitenbefestigung (3, 4) und im Bereich des Resonanzkörpers (5) mindestens ein Mehrfach-Saitendämpfer (6) angeordnet ist, wobei
    • der Abstand des Mehrfach-Saitendämpfers (6) zur ersten Saitenbefestigung (3) höchstens 10% der Distanz zwischen der ersten und zweiten Saitenbefestigung (3, 4) beträgt,
    • der Mehrfach-Saitendämpfer (6) mit einer Einrastvorrichtung ausgestattet ist mit welcher der Mehrfach-Saitendämpfer (6) reversibel und gleichzeitig auf mindestens 10% aller Saiten (2), jedoch auf mindestens zwei Saiten (2), gedrückt und reversibel eingerastet werden kann, und
    • mindestens diejenige Seite des Mehrfach-Saitendämpfers (6), die auf die Saiten (2) gedrückt wird, aus Material (6a) mit einer Shore A - Härte von höchstens 80 Shore, insbesondere höchstens 60 Shore, gemessen nach DIN 53505 (2012), besteht.
  • Beansprucht wird auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Saiteninstruments (1), wobei zwischen der ersten und der zweiten Saitenbefestigung (3, 4) und im Bereich des Resonanzkörpers (5) mindestens ein Mehrfach-Saitendämpfer (6) angeordnet wird, wobei der Mehrfach-Saitendämpfer (6)
    • in einem Abstand zur ersten Saitenbefestigung (3) von höchstens 10% der Distanz zwischen der ersten und zweiten Saitenbefestigung (3, 4) angebracht wird,
    • mit einer Einrastvorrichtung ausgestattet wird, mit welcher der Mehrfach-Saitendämpfer (6) reversibel und gleichzeitig auf mindestens 10% aller Saiten (2), jedoch auf mindestens zwei Saiten (2), gedrückt und reversibel eingerastet werden kann, sowie
    • mindestens diejenige Seite des Mehrfach-Saitendämpfers (6), die auf die Saiten (2) gedrückt wird, mit einem Material (6a) mit einer Shore A - Härte von höchstens 80 Shore, insbesondere von höchstens 60 Shore, gemessen nach DIN 53505 (2012), ausgestattet wird.
  • Zudem wird auch die Verwendung des erfindungsgemässen und erfindungsgemäss hergestellten Saiteninstrumentes (1) mit Mehrfach-Saitendämpfer (6) zur Veränderung der Klangfarbe und ohne wesentliche Veränderung des Frequenzbereichs der gespielten Musik beansprucht.
  • Das erfindungsgemässe Saiteninstrument (1), das erfindungsgemäss erhaltene Saiteninstrument (1) sowie die erfindungsgemässe Verwendung weisen viele Vorteile auf. Überraschenderweise kann der Mehrfach-Saitendämpfer (6) beispielsweise mit der Hand oder dem Fuss betätigt, d.h. gedrückt, und gegebenenfalls mittels der Einrastvorrichtung arretiert werden, ohne dass der Musiker das Saitenspiel unterbrechen muss. Dadurch kann er während des Spiels und ohne Unterbruch die Klangfarbe der gespielten Musik - jedoch nicht oder nur unwesentlich die Länge der schwingenden Saite und somit deren Frequenz - verändern. Auch kann der Musiker dank des Mehrfach-Saitendämpfers (6) anschliessend wie bis anhin mit beiden Händen Musik spielen. Er braucht weder eine Hand noch einen Handballen, um die Klangfarbe der gespielten Musik zu verändern. Die so erhaltene Veränderung der Klangfarbe, d.h. des Klangs, welche typischerweise durch einen dumpfen, nicht nachhallenden Ton beschrieben wird, kann der Musiker mit einem gleichen Saiteninstrument ohne Mehrfach-Saitendämpfer (6) und ohne Einsatz einer Hand oder eines Arms zur Dämpfung der Saiten (2) nicht erhalten.
  • Dabei wird unter Klangfarbe, auch Timbre genannt, ein Parameter eines einzelnen Tons der Musik verstanden. Die Klangfarbe wird durch dessen Klangspektrum bestimmt, also durch das spezifische Gemisch aus Grundton, Obertönen, Rauschanteilen und durch den zeitlichen Verlauf dieses Spektrums, sowie die Lautstärke und weitere Parameter. Durch Verwendung des erfindungsgemäss eingesetzten Mehrfach-Saitendämpfers (6) kann der Fachmann die gewünschte Klangfarbe mit dem erfindungsgemässen Saiteninstrument (1) und dem erfindungsgemässen Verfahren einstellen. Dabei wird die jeweilige Tonlage nicht verändert.
  • Das erfindungsgemässe Saiteninstrument (1) ist
    • ein Zupfinstrument ausgewählt aus der Gruppe Gitarre, E-Gitarre, Bass, E-Bass, Banjo, Mandoline, Laute, Baglama, Balalaika, Ukulele, Saz, Oud, Bouzouki, Sitar, Leier, Spinett, Virginal und/oder Cembalo;
    • ein Streichinstrument ausgewählt aus der Gruppe Violine, Bratsche, Geige, Fidel, Hardangerfiedel, Drehleier, Gambe, Viola, Nyckelharpa, ein Violoncello, Kontrabass, Streichklavier, Psalterium, Chordophon und/oder ein Erhu;
    • ein Saiten-Schlaginstrument mit Klaviatur ausgewählt aus der Gruppe Klavier, Flügel, Celesta und/oder Clavichord; und/oder
    • ein Saiten-Schlaginstrument mit Klöppel, insbesondere ein Hackbrett.
  • Die Saiten (2) des erfindungsgemässen Saiteninstruments (1) sind typischerweise bekannte, im Fachhandel erhältliche Saiten, die für das jeweilige Saiteninstrument (1) geeignet sind. Geeignete Saiten (2) sind dem Fachmann bekannt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt das Saiteninstrument (1) ein wenigsaitiges Saiteninstrument umfassend 3 bis 12 Saiten (2) oder ein vielsaitiges Saiteninstrument mit mehr als 12 Saiten (2), insbesondere mit mindestens 50 Saiten (2), dar, wobei das vielsaitige und gegebenenfalls das wenigsaitige Saiteninstrument eine Betätigungsmechanik (8) zur Betätigung des Mehrfach-Saitendämpfers (6) umfassen. Nicht-limitierende Beispiele von wenigsaitigen Saiteninstrumenten (1) umfassen Zupfinstrumente wie Gitarre, Mandoline, Baglama und Ukulele, sowie Streichinstrumente wie Violine, Geige und Bratsche. Nicht-limitierende Beispiele von vielsaitigen Saiteninstrumenten umfassen Saiten-Schlaginstrumente mit Klaviatur wie Klavier und Flügel, sowie Saiten-Schlaginstrument mit Klöppel wie Hackbrett.
  • Die Betätigungsmechanik (8) ist vorteilhafterweise mit der Einrastvorrichtung des Saiteninstruments (1) verbunden, um den Mehrfach-Saitendämpfer (6) so im Bereich der Saiten zu fixieren, dass der Mehrfach-Saitendämpfer (6) permanent einen Druck auf die Saiten (2) ausübt, ohne dass der Mehrfach-Saitendämpfer (6) betätigt werden muss.
  • Die Betätigungsmechanik (8) umfasst mindestens ein Betätigungsmittel wie Fusspedal, Druckknopf, Schalter und/oder Taste. Zudem umfasst die Betätigungsmechanik (8) ein oder mehrere Gestänge, welche den - oder eine Vielzahl von - Mehrfach-Saitendämpfer (6) mit dem Betätigungsmittel verbindet. Wird das mindestens eine Betätigungsmittel - und somit die Betätigungsmechanik (8) - betätigt, kann der Musiker, d.h. der Spieler, typischerweise mit einer Hand und/oder einem Fuss den oder die Mehrfach-Saitendämpfer (6) auf die Saiten drücken und so die gewünschte Änderung der Klangfarbe erzielen. Der Begriff Mehrfach-Saitendämpfer (6) - auch nur Mechanik genannt - kann auch eine dazu geeignete Betätigungsmechanik (8) mitumfassen.
  • Der Fachmann kann ohne erfinderische Tätigkeit für das jeweilige Instrument eine geeignete Betätigungsmechanik (8) - insbesondere mit geeigneten Betätigungsmittel und Gestänge - bereitstellen und am für das jeweilige Instrument am besten geeigneten Ort befestigen, ohne dass der Klang des Instruments verändert wird. Bei vielsaitigen Saiteninstrumenten kann sich der Fachmann beispielsweise an der Mechanik der Klavier- oder Flügel-Pedalen sowie deren Funktionsweisen orientieren. Bei wenigsaitigen Saiteninstrumenten wird die optionale Betätigungsmechanik (8) bevorzugt auf einer Seite des Resonanzkörpers (5) angebracht, sodass sie bequem mit einer Hand, einem Arm oder Ellbogen oder einem Knie betätigt werden kann. Der Fachmann kann geeignete Materialien für die Betätigungsmechanik (8) auswählen, beispielsweise Metall wie Stahl oder Aluminium, Holz und/oder Kunststoff.
  • Die erste und zweite Saitenbefestigung (3, 4) des erfindungsgemässen Saiteninstruments (1) sind typischerweise herkömmliche und bekannte Saitenbefestigungen am Saiteninstrument (1). Beispielsweise wird die erste Saitenbefestigung (3) bei der Violine Saitenhalter und beim Klavier und Flügel Saitenanhang genannt. Bei der Gitarre ist die erste Saitenbefestigung (3) neben oder sogar ein Teil des Steges. Die zweite Saitenbefestigung (4) wird beispielweise bei der Gitarre und der Violine Wirbel und beim Klavier und Flügel Saitenanhang genannt. Geeignete erste und zweite Saitenbefestigungen (3, 4) sind dem Fachmann bekannt.
  • Der Resonanzkörper (5) des erfindungsgemässen Saiteninstruments (1) ist typischerweise ein herkömmlicher, für das jeweilige Saiteninstrument spezifischer Resonanzkörper. Geeignete Resonanzkörper (5) sind dem Fachmann bekannt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Saiteninstruments (1) können mit dem mindestens einen Mehrfach-Saitendämpfer (6) alle Saiten (2) des Saiteninstruments (1) gedrückt werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Saiteninstruments (1) ist der Mehrfach-Saitendämpfer (6) fest mit dem Saiteninstrument (1) verbunden, d.h. der Mehrfach-Saitendämpfer (6) ist am Saiteninstrument (1) befestigt.
  • In einer weiteren, ganz besonders bevorzugten Ausführungsform berührt der Mehrfach-Saitendämpfer (6) die Saiten (2) nur von einer Seite. Mit anderen Worten: die Saiten (2) werden vom Mehrfach-Seitendämpfer (6) nicht umfasst, wenn er der Mehrfach-Seitendämpfer (6) auf die Saiten (2) gedrückt wird. Dies erlaubt ein einfaches, reversibles Entfernen des Mehrfach-Seitendämpfer (6) während dem Saitenspiel.
  • Weist das Saiteninstrument (1) wenige Saiten (2) auf, beispielsweise bis zu 12 Saiten, umfasst das Saiteninstrument (1) bevorzugt einen Mehrfach-Saitendämpfer (6). Weist das Saiteninstrument (1) mehr als 12 Saiten (2), insbesondere mehr als 50 Saiten (2), auf - beispielsweise bei einem Klavier oder Flügel, ist es vorteilhaft, wenn das Saiteninstrument (1) mehrere Mehrfach-Saitendämpfer (6) umfasst. Dabei ist es dem Hersteller von solchen Saiteninstrumenten (1) überlassen, ob er einen oder mehrere Mehrfach-Saitendämpfer (6) einbauen will. Der Fachmann kann eine geeignete Auswahl treffen.
  • Umfasst das Saiteninstrument (1) mehr als ein Mehrfach-Saitendämpfer (6), ist es oft vorteilhaft, wenn die Mehrfach-Saitendämpfer (6) unabhängig voneinander betätigt werden können.
  • Der Mehrfach-Saitendämpfer (6) weist typischerweise eine, gegebenenfalls gebogene, Quaderform auf, welche auf die Saiten (2) gedrückt wird. Somit ist die auf die Saiten (3) drückende Fläche ganz besonders bevorzugt planar und weist kein Profil auf. Die Länge des Quaders ist typischerweise abhängig von der Anzahl Saiten (2) und deren Ausdehnung. Zudem spielt es eine Rolle, ob nur ein oder mehrere Mehrfach-Saitendämpfer (6) eingesetzt werden. Die Breite des Quaders, d.h. diejenige Seite, die parallel zu den Saiten (2) angeordnet ist, kann von 2 mm bis ca. 20 cm betragen, wobei bei wenigsaitigen Instrumenten, d.h. bei Saiteninstrumenten bis 12 Saiten (2), die Breite typischerweise 2 mm bis 2 cm, insbesondere 2 mm bis 1.5 cm beträgt. Bei vielsaitigen Instrumenten, d.h. bei Saiteninstrumenten mit mehr als 12 Saiten (2), kann die Breite des Quaders typischerweise von 5 mm bis 20 cm, insbesondere von 1 cm bis 10 cm betragen. Die Höhe des Quaders, d.h. die Ausdehnung, welche vom Resonanzkörper wegführt, beträgt typischerweise 5 mm bis ca. 5 cm. Der Fachmann kann für jedes Saiteninstrument (1) und dessen Geometrie die geeignete Auswahl treffen.
  • Der Mehrfach-Saitendämpfer (6) wird in einem Abstand zur ersten Saitenbefestigung (3) von höchstens 10%, bevorzugt von höchstens 5%, insbesondere von höchstens 3%, der Distanz zwischen der ersten und zweiten Saitenbefestigung (3, 4) angebracht. Zur Berechnung des Abstands des Mehrfach-Saitendämpfers (6) zur ersten Saitenbefestigung (3) wird die Mitte der Breite des Mehrfach-Saitendämpfers (6) herangezogen, wobei unter der Breite des Mehrfach-Saitendämpfers (6) die Ausdehnung verstanden wird, die parallel zu den Saiten (2) angeordnet ist.
  • Der Mehrfach-Saitendämpfer (6) ist am Resonanzkörper (5) und/oder am Rahmen (7) des Saiteninstruments (1) befestigt. Der Mehrfach-Saitendämpfer (6) ist mit einer Einrastvorrichtung ausgestattet, mit welcher der Mehrfach-Saitendämpfer (6) reversibel und gleichzeitig auf mindestens 10%, bevorzugt auf mindestens 25%, insbesondere auf mindestens 50% aller Saiten (2), jedoch auf mindestens zwei Saiten (2), gedrückt und reversibel so eingerastet werden kann, dass der Mehrfach-Saitendämpfer (6) so lange auf die Saiten (2) drückt, wie er eingerastet bleibt. Die Einrastvorrichtung erlaubt das zeitlich begrenzte und reversible Fixieren des Mehrfach-Saitendämpfers (6) auf den Saiten (2). Dadurch bleiben die Hände und/oder die Füsse frei zum Musizieren.
  • Die Einrastvorrichtung ist im oder am Mehrfach-Saitendämpfer (6) angeordnet oder - beispielsweise über ein Gestänge - mit dem Mehrfach-Saitendämpfer (6) verbunden. Ist die Einrastvorrichtung im oder am Mehrfach-Saitendämpfer (6) angeordnet, kann sie beispielsweise in Form von Kerben im Saitenbereich des Mehrfach-Saitendämpfers (6) angebracht sein, wie in Fig. 2 näher erläutert. Alternativ kann die Einrastvorrichtung an einem anderen Ort des Resonanzkörpers (5) und/oder am Rahmen (7) des Saiteninstruments (1) angebracht sein und typischerweise über ein Gestänge mit dem Mehrfach-Saitendämpfer (6) verbunden sein. Eine solche nicht-limitierende Anordnung dargestellt für einen Flügel, ist in FIG 4 beschrieben. Der Fachmann kennt geeignete Einrastvorrichtungen und kann die für das jeweilige Instrument optimalste Einrastvorrichtung auswählen.
  • Weist das Saiteninstrument (1) eine Betätigungsmechanik (8) auf, ist die Einrastvorrichtung vorteilhafterweise mit der Betätigungsmechanik (8) verbunden.
  • Der Mehrfach-Saitendämpfer (6) des erfindungsgemässen Saiteninstruments (1) kann auf einem oder mehreren Materialien basieren. Dabei ist es erfindungswesentlich, dass zumindest diejenige Seite des Mehrfach-Saitendämpfers (6), die auf die Saiten (2) gedrückt wird, mit einem Material (6a) mit einer Shore A - Härte von höchstens 80 Shore, insbesondere von höchstens 60 Shore, gemessen nach DIN 53505 (2012), ausgestattet. Somit kann auch der ganze Mehrfach-Saitendämpfer (6) aus einem solchen Material (6a) bestehen. Wird das Material (6a) nur in dünnen Schichten eingesetzt, können zur Bestimmung der Shore A - Härte nach DIN 53505 (2012) auch mehrere Schichten des Materials (6a) übereinandergelegt werden.
  • Somit kann der Mehrfach-Saitendämpfers (6) aus einem harten Material, beispielsweise Metall, Hartkunststoff oder Holz, bestehen, das mit einem weicheren Material (6a) mit geeigneter Shore A - Härte beschichtet wird. Dabei beträgt die Dicke des Materials (6a) bevorzugt mindestens 0.5 mm, insbesondere mindestens 1 mm, insbesondere mindestens 2 mm. Alternativ besteht der ganze Mehrfach-Saitendämpfer (6) aus einem oder mehreren Materialien (6a) mit geeigneter Shore A - Härte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform basiert das Material (6a) für Mehrfach-Saitendämpfer (6) auf Kork, Kunststoff, Plastik, Gewebe, Vlies, Filz, Leder, Papier, Karton und/oder Wolle und/oder der Mehrfach-Saitendämpfer (6) ist am Resonanzkörper (5) und/oder am Rahmen (7) des Saiteninstruments (1) befestigt. Dabei kann dieses Material (6a) auch lediglich die Beschichtung des Mehrfach-Saitendämpfer (6) darstellen, welche auf die Saiten (2) gedrückt wird.
  • Der Mehrfach-Saitendämpfer (6) des erfindungsgemässen Saiteninstruments (1) wird bevorzugt vertikal zur Ausrichtung der Saiten und von Hand und/oder mittels Betätigungsmechanik (8), insbesondere über mindestens ein Fusspedal, Druckknopf, Schalter und/oder Taste, auf die Saiten (2) gedrückt und mittels Einrastvorrichtung arretiert, wobei der Mehrfach-Saitendämpfer (6) vorteilhafterweise am Resonanzkörper (5) und/oder über eine Vorrichtung, beispielsweise eine Gestänge, am Rahmen (7) des Saiteninstruments (1) befestigt ist. Somit ist der Mehrfach-Saitendämpfer (6) nicht an einem Griffbrett befestigt, wodurch nach der Arretierung des Mehrfach-Saitendämpfer (6) beispielsweise die Hände und/oder Füsse frei sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Saiteninstrument (1)
    1. i. bis zu 12 Saiten auf, wobei das Saiteninstrument (1) einen Mehrfach-Saitendämpfer (6) umfasst und/oder der oder die Mehrfach-Saitendämpfer (6) von Hand oder mittels Betätigungsmechanik (8) auf die Saiten (2) gedrückt werden können. Dabei wird der - typischerweise eine - Mehrfach-Saitendämpfer (6) bevorzugt direkt am Resonanzkörper befestigt, oder
    2. ii. mehr als 12 Saiten (2), insbesondere mehr als 50 Saiten (2) auf, wobei das Saiteninstrument (1) mindestens einen, bevorzugt mindestens zwei, insbesondere 2 bis 6, und ganz besonders bevorzugt 2 bis 4, Mehrfach-Saitendämpfer (6) umfasst und/oder der oder die Mehrfach-Saitendämpfer (6) mittels Betätigungsmechanik (8), insbesondere über mindestens ein Fusspedal, Druckknopf, Schalter und/oder Taste, auf die Saiten (2) gedrückt werden können. Dabei wird der mindestens eine Mehrfach-Saitendämpfer (6) bevorzugt über ein Gestänge am Rahmen (7) befestigt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Saiteninstruments (1) ist der mindestens eine Mehrfach-Saitendämpfer (6) so angeordnet, dass, wenn das Saiteninstrument (1)
    1. a. einen Steg (9) aufweist, welcher die Saiten (2) zwischen der ersten und zweiten Saitenbefestigung (3, 4) in einen kürzeren und einen längeren Saitenbereich unterteilt, der Mehrfach-Saitendämpfer (6) am längeren Saitenbereich angeordnet ist, oder
    2. b. zwei Stege (9), Stegstifte und/oder Saitenbegrenzung aufweist, der Mehrfach-Saitendämpfer (6) zwischen den Stegen (9), Stegstiften und/oder Saitenbegrenzungen, angeordnet ist.
  • Der oder die Stege (9) des erfindungsgemässen Saiteninstruments (1) sind herkömmliche und bekannte Stege. Beim Flügel wird der Steg (9) in der Nähe der ersten Saitenbefestigung (3) auch Druckstab, Kapodaster oder vordere Saitenbegrenzung genannt. Der Steg des Flügels in der Nähe der zweiten Saitenbefestigung (4) wird ebenfalls Steg genannt. Geeignete Stege (9) sind dem Fachmann bekannt.
  • Der mindestens eine Mehrfach-Saitendämpfer (6) ist bevorzugt so angeordnet, dass er auf die Saiten (2) von einer oder von zwei einander gegenüberliegenden Seiten drückt, wobei der Druck typischerweise in Richtung des Resonanzkörpers (5) und/oder vom Resonanzkörper (5) weg erfolgt. Dadurch wird die gewünschte Veränderung der Klangfarbe erhalten. Dabei ist es vorteilhaft, dass der Mehrfach-Saitendämpfer (6) - wenn er auf die Saiten (2) gedrückt ist - die Saiten (2) nicht umgibt, sondern lediglich von einer Seite darauf drückt.
  • Zudem ist es vorteilhaft, dass der mindestens eine Mehrfach-Saitendämpfer (6) so ausgebildet ist, dass er auf einer Länge von zwischen 0.5 mm und 4 cm, bevorzugt zwischen 0.5 mm und 2 cm, insbesondere zwischen 1 mm und 1 cm, auf die jeweiligen Saiten (2) drückt.
  • Bevorzugt übt der mindestens eine Mehrfach-Saitendämpfer (6), wenn er auf die mindestens eine Saite (2) drückt, auf jede einzelne Saite (2) einen Druck von 10 mN/mm2, bevorzugt von mindestens 50 mN/mm2, insbesondere von mindestens 0.2 N/mm2, aus, was zu einer dumpf-weichen Klangfarbe führt. Dabei übt der mindestens eine Mehrfach-Saitendämpfer (6), wenn er auf die Saiten (2) drückt, vorteilhafterweise auf jede Saite (2) einen Druck von höchstens 100 N/mm2, bevorzugt von höchstens 25 N/mm2, insbesondere von höchstens 5 N/mm2, aus. Durch diese Drücke kann die Klangfarbe stärker verändert werden, als wenn ein Dämpfer die Saiten lediglich umgibt.
  • Umfasst das Saiteninstrument (1) mehr als einen Mehrfach-Saitendämpfer (6), die Mehrfach-Saitendämpfer (6) unabhängig voneinander und bevorzugt mittels Betätigungsmechanik (8) betätigt werden können. Dies erlaubt eine grössere Vielfalt an Klangfarben. So können beispielsweise nur die höheren Töne gedämpft werden, nicht aber die tieferen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Saiteninstruments (1) beträgt die Breite des oder der Mehrfach-Saitendämpfer (6), gemessen in Richtung der Ausdehnung der Saiten, höchstens 30%, insbesondere höchstens 20%, des Abstands des Mehrfach-Saitendämpfers (6) zur ersten Saitenbefestigung (3), wobei zur Berechnung des Abstands des Mehrfach-Saitendämpfers (6) zur ersten Saitenbefestigung (3) die Mitte der Breite des Mehrfach-Saitendämpfers (6) herangezogen wird, wobei unter der Breite des Mehrfach-Saitendämpfers (6) dessen Ausdehnung verstanden wird, die parallel zu den Saiten (2) angeordnet ist.
  • Je nach Art des Mehrfach-Saitendämpfers (6) kann dieser bevorzugt reversibel von Hand und/oder über mindestens ein Fusspedal, Druckknopf, Schalter und/oder Taste auf die Saiten (2) gedrückt und gegebenenfalls arretiert werden. Geeignete Arretierungsmechanismen sind dem Fachmann bekannt.
  • Bei Zupfinstrumenten und Streichinstrumenten ist es beispielsweise oft vorteilhaft, wenn der Mehrfach-Saitendämpfer (6) von Hand arretiert und wieder gelöst werden kann.
  • Bei Saiten-Schlaginstrumenten ist es beispielsweise oft vorteilhaft, wenn der oder die Mehrfach-Saitendämpfer (6) über mindestens ein Fusspedal, Druccknopf, Schalter und/oder Taste auf die Saiten (2) gedrückt, gegebenenfalls arretiert und wieder gelöst werden. Eine geeignete Mechanik, um einen Mehrfach-Saitendämpfer (6) über ein Fusspedal, ein Druckknopf, ein Schalter und/oder eine Taste zu bedienen ist dem Fachmann bekannt. Sie kann beispielsweise aus Metall, Holz und/oder Kunststoff gefertigt sein.
  • Die Befestigung des Mehrfach-Saitendämpfers (6) am Saiteninstrument (1), d.h. bevorzugt am Resonanzkörper (5) und/oder Rahmen (7), erfolgt bevorzugt mittels Kleben, Schrauben und/oder Klemmen. Solche Befestigungsarten sind dem Fachmann bekannt.
  • Beim erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Saiteninstruments (1) wird zwischen der ersten und der zweiten Saitenbefestigung (3, 4) und im Bereich des Resonanzkörpers (5) mindestens ein Mehrfach-Saitendämpfer (6) angeordnet, wobei der Mehrfach-Saitendämpfer (6)
    • in einem Abstand zur ersten Saitenbefestigung (3) von höchstens 10% der Distanz zwischen der ersten und zweiten Saitenbefestigung (3, 4) angebracht wird,
    • mit einer Einrastvorrichtung ausgestattet wird, mit welcher der Mehrfach-Saitendämpfer (6) reversibel und gleichzeitig auf mindestens 10% aller Saiten (2), jedoch auf mindestens zwei Saiten (2), gedrückt und reversibel eingerastet werden kann, sowie
    • mindestens diejenige Seite des Mehrfach-Saitendämpfers (6), die auf die Saiten (2) gedrückt wird, mit einem Material (6a) mit einer Shore A - Härte von höchstens 80 Shore, insbesondere von höchstens 60 Shore, gemessen nach DIN 53505 (2012), ausgestattet wird.
  • Dabei wird im erfindungsgemässen Verfahren der Mehrfach-Saitendämpfer (6) bevorzugt am Resonanzkörper (5) und/oder am Rahmen (7) des Saiteninstruments (1) befestigt und/oder reversibel von Hand und/oder mittels Betätigungsmechanik (8), insbesondere über mindestens ein Fusspedal, Druckknopf, Schalter und/oder Taste, auf die Saiten (2) gedrückt und gegebenenfalls mittels Einrastvorrichtung arretiert.
  • Das erfindungsgemässe und erfindungsgemäss hergestellte Saiteninstrument (1) mit Mehrfach-Saitendämpfer (6) wird zur Erzeugung von Klängen verwendet, wobei durch Drücken des oder der Mehrfach-Saitendämpfer (6) auf die Saiten (2) eine weitere Veränderung der Klangfarbe und ohne wesentliche Veränderung des Frequenzbereichs der gespielten Musik erzielt wird, welche ansonsten mit dem gleichen Saiteninstrument (1) ohne Mehrfach-Saitendämpfer (6), und somit ohne Verwendung des Mehrfach-Saitendämpfers (6), nicht erhalten werden kann.
  • Es werden folgende Bezugszeichen verwendet:
  • 1
    Saiteninstrument
    2
    Saiten
    3
    Vordere Saitenbegrenzung
    4
    Hintere Saitenbegrenzung
    5
    Resonanzkörper
    6
    Mehrfach-Saitendämpfer
    6a
    Material des Mehrfach-Saitendämpfers
    7
    Rahmen
    8
    Betätigungsmechanik
    9
    Stege
  • Im Folgenden werden nicht-limitierende, bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Saiteninstruments (1) und des erfindungsgemäss hergestellten Saiteninstruments (1) umfassend mindestens einen Mehrfach-Saitendämpfer (6) anhand der nachfolgenden Zeichnungen beschrieben, die nicht einschränkend auszulegen sind und als Bestandteil der Beschreibung verstanden werden:
  • Fig. 1
    zeigt beispielhaft als Saiteninstrument (1) eine Gitarre. Die Saiten (2) erstrecken sich vom Steg (9), d.h. der vorderen Saitenbegrenzung (3), bis hin zum Wirbel, d.h. hinteren Saitenbegrenzung (4). Im Bereich des Resonanzkörpers (5) und unmittelbar neben dem Steg (9) mit der ersten Saitenbefestigung (3) ist ein Mehrfach-Saitendämpfer (6) angeordnet, welcher am Resonanzkörper (5), beispielsweise mittels Kleben, befestigt sein kann.
    Fig. 2
    zeigt beispielhaft eine mögliche Ausführungsform eines MehrfachSaitendämpfers (6), wie er typischerweise bei wenigsaitigen Instrumenten, d.h. insbesondere bei Instrumenten mit bis zu 12 Saiten (2), wie beispielsweise bei Zupfinstrumenten wie Gitarre, Streichinstrumenten wie Violine, sowie Saiten-Blasinstrumenten wie Äolsharfe, angeordnet sein kann. Er kann beispielsweise am Resonanzkörper (5) und/oder - falls vorhanden - am Griffbrett mittels Kleben befestigt werden. Ist er am Resonanzkörper (5) angeordnet, kann der Mehrfach-Saitendämpfer (6) - in dieser Anordnung im Wesentlichen anhand der beiden Stifte - durch eine Befestigungsplatte, welche unterhalb des Resonanzkörpers angeordnet wird, verstärkt werden.
    Der dargestellte Mehrfach-Saitendämpfer (6) umfasst neben dem eigentlichen Dämpfer mit zwei Öffnungen auch zwei Stifte, welche durch die Öffnungen ragen sowie zwei Federn, durch welche die Stifte führen. Weisen die Stifte zudem Kerben - und somit eine Einrastvorrichtung - auf, kann sich der Dämpfer bei geeignetem Abstand der Stifte und der Öffnungen bei den Kerben arretieren. Werden die Stifte etwas zueinander gebogen, kann sich der Dämpfer aufgrund der Federkraft von der arretierten Stelle auf einfach Art und Weise lösen. Wird nun der Dämpfer auf die Saiten (2) gedrückt, kann sich der Dämpfer wieder arretieren und bis zum erneuten Lösen die Klangfarbe der gespielten Musik wie gewünscht verändern. Der Mehrfach-Saitendämpfer (6) ist beispielhaft mit einem Material (6a) mit einer Shore A - Härte beschichtet, welches - wenn der Mehrfach-Saitendämpfer (6) gedrückt ist - auf die Saiten (2) drückt und diese dämpft.
    Fig. 3
    zeigt beispielhaft und schematisch als Saiteninstrument (1) einen Flügel mit einer Vielzahl an Saiten (2), einer vorderen und hinteren Saitenbegrenzung (3, 4), einem Resonanzkörper (5) sowie beispielhaft insgesamt drei verschiedenen - beispielhaft gekrümmten - Mehrfach-Saitendämpfer (6), welche auf unterschiedliche Saiten (2) gedrückt werden können. Je nach gewählter Mechanik können sie entweder alle zusammen oder individuell auf die Saiten gedrückt werden. Die Mehrfach-Saitendämpfer (6) können so angeordnet sein, dass sie - wie in Fig. 4 dargestellt - von unten auf die Saiten (2) drücken, und/oder von oben. Auch ist es möglich, dass ein oder einige Mehrfach-Saitendämpfer (6) von oben auf die Saiten (2) drücken und der oder die anderen Mehrfach-Saitendämpfer (6) von unten. Zudem ist es auch möglich, dass ein Mehrfach-Saitendämpfer (6) von oben und ein anderer Mehrfach-Saitendämpfer (6) an der gleichen Stelle der Saiten von unten auf die Saiten drückt. Oft ist es auch hilfreich, wenn der oder die Mehrfach-Saitendämpfer (6) über eine bewegliche Mechanik am Rahmen (7) befestigt sind.
    Fig. 4
    zeigt beispielhaft und schematisch als Saiteninstrument (1) die Seitenansicht eines Flügels mit einer Vielzahl an Saiten (2), einer vorderen und hinteren Saitenbegrenzung (3, 4), einem Resonanzkörper (5) sowie beispielhaft einen Mehrfach-Saitendämpfer (6). Die Saiten (2) sind an den Saitenbegrenzungen (3, 4), welche wiederum am Gussrahmen (7) befestigt sind, angebracht. Die Saiten (2) werden wiederum durch zwei Stege (9) begrenzt. Zwischen den beiden Stegen (9) sind die Mehrfach-Saitendämpfer (6) angeordnet. Die Mehrfach-Saitendämpfer (6) sind mit einer Mechanik - hier schematisch als Gestänge dargestellt - mit einem Fusspedal verbunden, wobei das Fusspedal die Funktion der Einrastvorrichtung ausübt. Somit können die Mehrfach-Saitendämpfer (6) bequem durch Drücken von einem oder zwei verschiedenen Fusspedalen betätigt werden. Eine optionale Befestigung des Mehrfach-Saitendämpfers (6) am Gussrahmen (7) ist nicht dargestellt. Zwischen dem Mehrfach-Saitendämpfer (6) und der vorderen Saitenbegrenzung (3) ist auch ein herkömmlicher, bei Klavieren und Flügeln üblicher Dämpfer dargestellt. Solche Dämpfer dürfen nicht mit dem oder den Mehrfach-Saitendämpfer (6) verwechselt werden, zumal sie auch eine ganz andere Funktion erfüllen. Der Einfachheit halber ist die Tasten-Anschlagsmechanik nicht dargestellt.

Claims (15)

  1. Saiteninstrument (1) zum Spielen von Musikstücken, umfassend zwei oder mehr Saiten (2), eine erste Saitenbefestigung (3), eine zweite Saitenbefestigung (4) sowie einen Resonanzkörper (5), wobei das Saiteninstrument (1) ein Zupfinstrument ausgewählt aus der Gruppe Gitarre, E-Gitarre, Bass, E-Bass, Banjo, Mandoline, Laute, Baglama, Balalaika, Ukulele, Saz, Oud, Bouzouki, Sitar, Leier, Spinett, Virginal und/oder Cembalo; ein Streichinstrument, und/oder ein Saiten-Schlaginstrument, insbesondere ein Saiten-Schlaginstrument mit Klaviatur und/oder Klöppel darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und zweiten Saitenbefestigung (3, 4) und im Bereich des Resonanzkörpers (5) mindestens ein Mehrfach-Saitendämpfer (6) angeordnet ist, wobei
    - der Abstand des Mehrfach-Saitendämpfers (6) zur ersten Saitenbefestigung (3) höchstens 10% der Distanz zwischen der ersten und zweiten Saitenbefestigung (3, 4) beträgt,
    - der Mehrfach-Saitendämpfer (6) mit einer Einrastvorrichtung ausgestattet ist mit welcher der Mehrfach-Saitendämpfer (6) reversibel und gleichzeitig auf mindestens 10% aller Saiten (2), jedoch auf mindestens zwei Saiten (2), gedrückt und reversibel eingerastet werden kann, und
    - mindestens diejenige Seite des Mehrfach-Saitendämpfers (6), die auf die Saiten (2) gedrückt wird, aus Material (6a) mit einer Shore A - Härte von höchstens 80 Shore, insbesondere höchstens 60 Shore, gemessen nach DIN 53505 (2012), besteht.
  2. Saiteninstrument (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saiteninstrument (1)
    - ein Zupfinstrument ausgewählt aus der Gruppe Gitarre, E-Gitarre, Bass, E-Bass, Banjo, Mandoline, Laute, Baglama, Balalaika, Ukulele, Saz, Oud, Bouzouki, Sitar, Leier, Spinett, Virginal und/oder Cembalo ist;
    - ein Streichinstrument ausgewählt aus der Gruppe Violine, Bratsche, Geige, Fidel, Hardangerfiedel, Drehleier, Gambe, Viola, Nyckelharpa, ein Violoncello, Kontrabass, Streichklavier, Psalterium, Chordophon und/oder ein Erhu ist;
    - ein Saiten-Schlaginstrument mit Klaviatur ausgewählt aus der Gruppe Klavier, Flügel, Celesta und/oder Clavichord ist; und/oder
    - ein Saiten-Schlaginstrument mit Klöppel, insbesondere ein Hackbrett, ist.
  3. Saiteninstrument (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Saiteninstrument (1) ein wenigsaitiges Saiteninstrument umfassend 3 bis 12 Saiten (2) oder ein vielsaitiges Saiteninstrument mit mehr als 12 Saiten (2), insbesondere mit mindestens 50 Saiten (2), darstellt, wobei das vielsaitige und gegebenenfalls das wenigsaitige Saiteninstrument eine Betätigungsmechanik (8) zur Betätigung des Mehrfach-Saitendämpfers (6) umfassen.
  4. Saiteninstrument (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (6a) des Mehrfach-Saitendämpfers (6) im Wesentlichen auf Kork, Kunststoff, Plastik, Gewebe, Vlies, Filz, Leder, Papier, Karton und/oder Wolle basiert und/oder der Mehrfach-Saitendämpfer (6) am Resonanzkörper (5) und/oder am Rahmen (7) des Saiteninstruments (1) befestigt ist.
  5. Saiteninstrument (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Mehrfach-Saitendämpfer (6) vertikal zur Ausrichtung der Saiten und von Hand und/oder mittels Betätigungsmechanik (8), insbesondere über mindestens ein Fusspedal, Druckknopf, Schalter und/oder Taste, auf die Saiten (2) gedrückt und mittels Einrastvorrichtung arretiert werden kann, wobei der Mehrfach-Saitendämpfer (6) am Resonanzkörper (5) und/oder über eine Vorrichtung, beispielsweise eine Gestänge, am Rahmen (7) des Saiteninstruments (1) befestigt ist.
  6. Saiteninstrument (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    i. wenn das Saiteninstrument (1) bis zu 12 Saiten aufweist, das Saiteninstrument (1) einen Mehrfach-Saitendämpfer (6) umfasst und/oder der oder die Mehrfach-Saitendämpfer (6) von Hand oder mittels Betätigungsmechanik (8) auf die Saiten (2) gedrückt werden können, oder
    ii. wenn das Saiteninstrument (1) mehr als 12 Saiten aufweist, das Saiteninstrument (1) mindestens einen, bevorzugt mindestens zwei, insbesondere 2 bis 4, Mehrfach-Saitendämpfer (6) umfasst und/oder der oder die Mehrfach-Saitendämpfer (6) mittels Betätigungsmechanik (8), insbesondere über mindestens ein Fusspedal, Druckknopf, Schalter und/oder Taste, auf die Saiten (2) gedrückt werden können.
  7. Saiteninstrument (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Mehrfach-Saitendämpfer (6) so angeordnet sind, dass, wenn das Saiteninstrument (1)
    a. einen Steg (9) aufweist, welcher die Saiten (2) zwischen der ersten und zweiten Saitenbefestigung (3, 4) in einen kürzeren und einen längeren Saitenbereich unterteilt, der Mehrfach-Saitendämpfer (6) am längeren Saitenbereich angeordnet ist, oder
    b. zwei Stege (9), Stegstifte und/oder Saitenbegrenzung aufweist, der Mehrfach-Saitendämpfer (6) zwischen den Stegen (9), Stegstiften und/oder Saitenbegrenzungen, angeordnet ist.
  8. Saiteninstrument (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Mehrfach-Saitendämpfer (6) auf die Saiten (2) von einer oder von zwei einander gegenüberliegenden Seiten drückt.
  9. Saiteninstrument (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Mehrfach-Saitendämpfer (6) auf einer Länge von zwischen 0.5 mm und 4 cm, bevorzugt zwischen 0.5 mm und 2 cm, insbesondere zwischen 1 mm und 1 cm, auf die Saiten (2) drückt.
  10. Saiteninstrument (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Mehrfach-Saitendämpfer (6), wenn er auf die mindestens eine Saite (2) drückt, auf jede einzelne Saite (2) einen Druck von 10 mN/mm2, bevorzugt von mindestens 50 mN/mm2, insbesondere von mindestens 0.2 N/mm2, ausübt.
  11. Saiteninstrument (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Saiteninstrument (1) mehr als ein Mehrfach-Saitendämpfer (6) umfasst, die Mehrfach-Saitendämpfer (6) unabhängig voneinander und bevorzugt mittels Betätigungsmechanik (8) betätigt werden können.
  12. Saiteninstrument (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des oder der Mehrfach-Saitendämpfer (6), gemessen in Richtung der Ausdehnung der Saiten, höchstens 30%, insbesondere höchstens 20%, des Abstands des Mehrfach-Saitendämpfers (6) zur ersten Saitenbefestigung (3) beträgt, wobei zur Berechnung des Abstands des Mehrfach-Saitendämpfers (6) zur ersten Saitenbefestigung (3) die Mitte der Breite des Mehrfach-Saitendämpfers (6) herangezogen wird, wobei unter der Breite des Mehrfach-Saitendämpfers (6) dessen Ausdehnung verstanden wird, die parallel zu den Saiten (2) angeordnet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung von Saiteninstrumenten (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Saitenbefestigung (3, 4) und im Bereich des Resonanzkörpers (5) mindestens ein Mehrfach-Saitendämpfer (6) angeordnet wird, wobei der Mehrfach-Saitendämpfer (6)
    - in einem Abstand zur ersten Saitenbefestigung (3) von höchstens 10% der Distanz zwischen der ersten und zweiten Saitenbefestigung (3, 4) angebracht wird,
    - mit einer Einrastvorrichtung ausgestattet wird, mit welcher der Mehrfach-Saitendämpfer (6) reversibel und gleichzeitig auf mindestens 10% aller Saiten (2), jedoch auf mindestens zwei Saiten (2), gedrückt und reversibel eingerastet werden kann, sowie
    - mindestens diejenige Seite des Mehrfach-Saitendämpfers (6), die auf die Saiten (2) gedrückt wird, mit einem Material (6a) mit einer Shore A - Härte von höchstens 80 Shore, insbesondere von höchstens 60 Shore, gemessen nach DIN 53505 (2012), ausgestattet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfach-Saitendämpfer (6) am Resonanzkörper (5) und/oder am Rahmen (7) des Saiteninstruments (1) befestigt wird und/oder reversibel von Hand und/oder mittels Betätigungsmechanik (8), insbesondere über mindestens ein Fusspedal, Druckknopf, Schalter und/oder Taste, auf die Saiten (2) gedrückt und gegebenenfalls arretiert werden kann.
  15. Verwendung von Saiteninstrumenten (1) mit Mehrfach-Saitendämpfer (6) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 und hergestellt nach Anspruch 13 oder 14 zur Veränderung der Klangfarbe und ohne wesentliche Veränderung des Frequenzbereichs der gespielten Musik.
EP20155932.5A 2020-02-06 2020-02-06 Saiteninstrument mit mehrfach-saitendämpfer Pending EP3863009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20155932.5A EP3863009A1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Saiteninstrument mit mehrfach-saitendämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20155932.5A EP3863009A1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Saiteninstrument mit mehrfach-saitendämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3863009A1 true EP3863009A1 (de) 2021-08-11

Family

ID=69526099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20155932.5A Pending EP3863009A1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Saiteninstrument mit mehrfach-saitendämpfer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3863009A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427916A (en) * 1966-06-02 1969-02-18 Columbia Broadcasting Syst Inc Guitar and adjustable mute therefor
US3956962A (en) * 1975-06-20 1976-05-18 Cbs Inc. Guitar and adjustable mute therefor
GB1508191A (en) * 1976-05-18 1978-04-19 Emmons D Stringed musical instruments
US5052259A (en) * 1990-05-17 1991-10-01 Orthey Jr George F Chorded zither
US20070209496A1 (en) 2006-03-08 2007-09-13 Marco Antonio Lenzi Musical instrument string damper
WO2013077894A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-30 Peter Stromberg A vibration dampening device and a closed chamber deflectable accessory for a vibration dampening device
WO2016057460A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Jonathan Langberg Attachable accessory for changing the timbre of a stringed instrument
DE102015121087B3 (de) 2015-12-03 2016-10-13 Karoline Marko Akkordzither mit einer Dämpfungseinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427916A (en) * 1966-06-02 1969-02-18 Columbia Broadcasting Syst Inc Guitar and adjustable mute therefor
US3956962A (en) * 1975-06-20 1976-05-18 Cbs Inc. Guitar and adjustable mute therefor
GB1508191A (en) * 1976-05-18 1978-04-19 Emmons D Stringed musical instruments
US5052259A (en) * 1990-05-17 1991-10-01 Orthey Jr George F Chorded zither
US20070209496A1 (en) 2006-03-08 2007-09-13 Marco Antonio Lenzi Musical instrument string damper
WO2013077894A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-30 Peter Stromberg A vibration dampening device and a closed chamber deflectable accessory for a vibration dampening device
WO2016057460A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Jonathan Langberg Attachable accessory for changing the timbre of a stringed instrument
DE102015121087B3 (de) 2015-12-03 2016-10-13 Karoline Marko Akkordzither mit einer Dämpfungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004107311A1 (de) Zubehör- bzw. bestandteile- bzw. betätigungsteile für musikinstrumente
BE1016788A6 (nl) Snaarinstrument.
DE69812629T2 (de) Verfahren und anlage zum stimmen und temperieren eines mit bünden versehenes saiteninstrumentes und anpassung des regels von achtzehn
EP3863009A1 (de) Saiteninstrument mit mehrfach-saitendämpfer
US9396708B2 (en) Crown top bar fret, stringed instrument including same, and method of manufacture
DE112020004490T5 (de) Korpus für akustische saiteninstrumente mit teilweiser verjüngung derresonanzbodenbiegung
EP2161714B1 (de) Vorrichtung zur Spielsimulation von Begleitmusikinstrumenten
DE2924760A1 (de) Saitenmusikinstrument
DE102005002019B4 (de) Saiteninstrument, insbesondere Konzertflügel
DE520190C (de) Verfahren zur Erzeugung von Toenen
DE102012003405A1 (de) Resonanzboden für Tasteninstrument
US179530A (en) Improvement in keyed violins, cellos
DE140659C (de)
DE102007034770B3 (de) Zupfinstrument
DE102009034171B4 (de) Saitenmusikinstrument
DE82116C (de)
DE4007738C2 (de)
DE3901531C1 (en) Accordion
EP1212746B1 (de) Laute
DE10353601B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Intonation von akustischen oder elektrischen Gitarren bei deren Herstellung unter Beibehalten gerader Bünde
EP3244397A1 (de) Instrument mit einer verbundwerkstoffresonanzdecke
DE83741C (de)
Pope die lichtung
DE202020003157U1 (de) Musikinstrument mit elektronischen Schaltungen aus Optokopplern und Umschalttastern zur Ansteuerung der Matrizes von Elektrophonen, die auf elektrischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugen
DE337166C (de) Saiteninstrument nach Art einer Gitarre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230615