EP1626830B1 - Fertigungslinie und verfahren zum im kontinuierlichen durchlauf erfolgenden herstellen von gussteilen aus einer metallischen schmelze, insbesondere einer leichtmetallschmelze - Google Patents
Fertigungslinie und verfahren zum im kontinuierlichen durchlauf erfolgenden herstellen von gussteilen aus einer metallischen schmelze, insbesondere einer leichtmetallschmelze Download PDFInfo
- Publication number
- EP1626830B1 EP1626830B1 EP04820597A EP04820597A EP1626830B1 EP 1626830 B1 EP1626830 B1 EP 1626830B1 EP 04820597 A EP04820597 A EP 04820597A EP 04820597 A EP04820597 A EP 04820597A EP 1626830 B1 EP1626830 B1 EP 1626830B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- casting
- unit
- mold
- production line
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 93
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 5
- 229910001234 light alloy Inorganic materials 0.000 title 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 170
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 24
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 239000012778 molding material Substances 0.000 claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 14
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 10
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 abstract 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000012043 cost effectiveness analysis Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D47/00—Casting plants
- B22D47/02—Casting plants for both moulding and casting
Definitions
- the invention relates to a production line for the continuous production of castings from a metallic melt, in particular a light metal melt, with a plurality of functional units, including a Kernsch monitor- and curing unit for the manufacture of casting cores, a mold assembly unit for assembling formed as core packages molds, a Casting unit for pouring the molten metal into the molds, a cooling unit for solidifying the molten metal contained in the mold, a cooling unit for quenching in the sense of a heat treatment and a demolding unit for early destructive removal of the mold from the casting.
- a Kernsch monitor- and curing unit for the manufacture of casting cores
- a mold assembly unit for assembling formed as core packages molds
- a Casting unit for pouring the molten metal into the molds
- a cooling unit for solidifying the molten metal contained in the mold
- a cooling unit for quenching in the sense of a heat treatment
- demolding unit for early destructive removal of the mold from the casting.
- the invention likewise relates to a method for continuously casting castings from a molten metal, in which casting cores are first produced and then a casting mold designed as a core package is built from the casting cores. In this mold, the molten metal is poured. Subsequently, the melt contained in the mold is cooled controlled at least until the casting is solidified to a sufficient dimensional stability. Thereupon can start demolding the casting, which destroys the mold. The heat treatment of the casting is done directly from the casting heat by quenching.
- Production lines and methods of the type mentioned above are usually used in large-scale series production of castings.
- the applicant operates a production line with which motor blocks are cast in large quantities in the manner described in an automated process.
- a number of core shooting machines are linearly linked with each other. The number of core shooting machines necessary for this corresponds to the respectively available tool set for a complete core package of a specific type of engine block.
- the shot and completely hardened cores are removed via removal pallets and successively mounted on a parallel to the core shooter assembly line to a core package.
- cycle times of less than 60 seconds must be maintained with a corresponding level of automation.
- molding material for the production of the cores a molding material mixed from a known organic binder and a likewise conventional molding sand is used in the known production line.
- This molding material is solidified in the so-called "cold-box process", in which by gassing with a reaction gas, the curing of the organic binder is effected.
- the finished cores are mounted to the molds, stored in a storage facility for outgassing and then mechanically clamped together in the casting unit and poured.
- the respective casting mold After pouring the molten metal, the respective casting mold is brought into a solidification position, starting from which, depending on the casting, it passes through a cooling section for a time greater than 15 minutes in the clamped state. After solidification, the molds are loaded on pallets and driven into a heat treatment furnace. In this furnace, the castings (engine blocks) are thermally sanded and solution annealed in a process lasting several hours.
- the organic binder of the casting molds is decomposed at temperatures in the casting just below the solidus temperature of the alloy used, so that the sand mold breaks up into coarse fragments.
- mechanical conveyor and screens and the use of elaborate sand cooler and bunker Kernmacherei is then fed back to fine-grained recycled sand. Due to the lengthy, thermal process, large quantities of sand and long transport routes are necessary.
- the invention provides a modular process chain in which the processing stations core-making, core-package assembly, foundry; Solidification, gutting and quenching for the respective casting are carried out in a continuous process.
- the individual workstations are completed directly consecutively.
- the term "direct” in this context does not mean the shortest spatial distance. Rather, it is essential according to the invention that the individual functional units are run without interruption successively. It finds a production process instead, in which the individual work steps are directly interlinked. Molds and castings are conveyed in a continuous flow through the production line.
- Interim storage or other storage are not present in a production line according to the invention.
- the conveying path over which the casting cores and then the casting molds are initially conveyed be guided so that an optimal workflow is ensured regardless of whether the respective parts on the shortest route to each next workstation be transported.
- the cycle of the production process according to the invention is determined by the time-critical unit of production, namely core shooting. The curing times are distributed to several stations in the core production plant.
- the cores output from the core manufacturing unit are taken over by the mold mounting device and assembled into a core package.
- the respectively present at the transfer cores form a G tellkernsatz, from each of which a core forming the mold can be assembled without special sorting. In this way it is possible to assemble molds fully automatically, without the need for elaborate control devices.
- such highly complex castings particularly engine blocks
- the casting molds are designed as core packages, they can react quickly and flexibly to model changes of the castings to be produced, since the production of the cores takes place in a core manufacturing plant which can be easily reconfigured.
- a particularly preferred embodiment of the invention provides that an inorganic, in particular a water glass-based binder is used as the binder. Binders of this type ensure a high dimensional stability of the cores after curing when exposed to heat. By using an inorganic binder, it is also possible to thin-wall the casting cores, which are exposed to larger specific loads in the core package forming the casting mold. In addition, practical experiments have shown that inorganic bonded molding materials can be easily dissolved in water and have good disintegration properties.
- Core package molds constructed from cores produced using inorganic binders thus not only prove to be robust, but have additional beneficial properties for performing the method of the present invention.
- the resulting in a production line according to the invention core sand volume is reduced, as is cored in a short way after pouring into water and the mold can be designed as a thin-walled core package with the advantages mentioned.
- the parts required for holding and transporting the core package (clamping devices, cooling iron, mold segments, support elements, clamping devices, etc.) can be easily cleaned and reused in circulation.
- the invention is particularly suitable for the production of complex shaped engine blocks of aluminum-based alloys.
- An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the core production plant has a core shooting station, a plurality of curing stations and a conveyor that promotes the core tools in circulation from the shooting station, the curing stations to the transfer stations to the mold mounting device and then back to the shooting station.
- the required tools are further promoted by the conveyor unit in the working cycle.
- the infeed and discharge during tool change can be done in time, since only small distances must be covered. Since several curing stations are arranged along the conveying path, the cycle time of the core size and the curing behavior of the binder is largely independent.
- the core production unit has a device for the automated changing of the shot hoods in the shooting station assigned to the individual tools required for the shooting of the cores.
- an automatic tool cleaning is integrated. Core breakage can be automatically removed at a position on the conveyor system.
- the automatic mold assembly in the mold assembly unit can be facilitated by the fact that the finished cores are taken directly to transfer stations on the conveyor system of the core manufacturing plant.
- the mold mounting unit used according to the invention comprises more than one assembly station and a conveying device conveys the mold to be produced in succession to the assembly stations in succession.
- a conveying device conveys the mold to be produced in succession to the assembly stations in succession.
- Each of the assembly stations can perform a specific task and optionally has intermediate storage, core adhesive stations, liner supply, screwing devices, etc.
- the production line comprises a heating device for heating these components to be cast into the casting. It is favorable for the desired continuity of the production process, when the heating device is integrated into the casting unit and the heating takes place in the system cycle.
- the temperature of the components to be infused can be adjusted specifically with little expenditure of energy and can be coordinated with the mold filling and solidification process of the entire casting.
- the incorporation of the casting unit into the working cycle predetermined by the core manufacturing unit can be realized by the casting unit comprising a turntable which takes over the casting mold conveyed from the mold assembly unit to the casting unit at a transfer station from the conveying device connecting the die assembly unit to the casting unit promotes a pivoting movement to a casting station and the mold after the done in the casting station controlled mold filling process with melt further promotes to a transfer station at which it passes the respective mold to the cooling unit leading to conveyor.
- the controlled mold filling can be done by coupling the molds to a known low-pressure casting furnace, gas-pressure-controlled melt transport into the mold cavity, closing the pouring opening and subsequent 180 ° rotation in solidification position (roll-over).
- the rotational movement can be used to control the mold filling process.
- a special advantage of core packages made of inorganic binders are hardly any gases when in contact with the melt, since the binder does not burn.
- local cooling molds can be used to remove heat from the area of holes, storage chairs, accumulations of material, etc. in a targeted manner.
- the solution annealing which can only be carried out with great difficulty in the prior art, can be avoided by quenching the cast pieces starting from a specific temperature.
- the cooling unit has a quenching station for quenching the casting from the casting heat out.
- the gutting of the solidified casting can be done in a conventional manner by liquid jets.
- the demolding unit preferably has a liquid jet device for destroying the casting mold. With such a liquid jet device, the casting cores sitting in the casting can be flushed out.
- the demolding unit can also comprise a liquid-fillable basin into which the casting mold can be inserted.
- a movement device for moving the casting mold immersed in the basin can be assigned to the liquid basin.
- the molded parts caught in the liquid further disintegrate into finely granular molding material and can be easily removed from the liquid tank.
- water is optionally suitable with additives, which may be heated to a certain, the decay of the molding material of the mold additionally supporting temperature.
- a particularly practical embodiment of the invention is characterized in that the cooling unit and the demolding unit are combined to form a combined cooling and demolding unit.
- the single figure shows schematically a production line 1 for the fully automatic production of engine blocks made of an aluminum alloy in a plan view.
- the production line comprises a core production unit 2 for manufacturing casting cores, a mold mounting unit 3 for mounting core molds G, a casting unit 4 for casting aluminum melt into the casting molds G, a cooling unit 5a for solidifying the molten metal contained in the casting mold G, and a demolding unit 5b for destructive removal of the respective casting mold G and a quenching unit 5c of the casting M.
- the core production unit 2 has a core shooting station 6 and a conveying device 7 designed as a conveying path.
- the transport device 7 is divided into four sections 7a, 7b, 7c, 7d, which are arranged at right angles to each other such that they form the side line of a rectangle in plan view.
- the Core tool shells WO are conveyed to the section 7d.
- the core shooting station 6 is positioned in a corner region of the transport device 7, on which the sections 7a and 7d of the transport device abut one another. In the core shooting station 6 casting cores are shot in a conventional manner from an inorganic binder and a quartz sand or synthetic sand mixed molding material.
- the core shooting station 6 is associated with a Schusshaubencic excellentness 8 which provides the gun used in the core shooting station 6 each shot hood tool specific.
- the tools W are positioned in the curing stations A. In the middle of the section 7b, the tool shells WO are lifted and transferred to the conveying path 7e.
- a first assembly robot 11 is associated with the mold assembly unit 3, which takes over from the curing station A and transported over the section 7b cores from the lower tool part WU.
- the first casting cores 11 of the respective casting mold G are assembled by the first assembly robot 11. Subsequently, the casting molds G, which are partially finished in this state, reach the section 14 of the conveyor 12 and are conveyed along the assembly robots 10, 9, adding the respective further casting cores G to the respective casting mold until the mold has been finished when leaving the mold assembly unit 3 is.
- the casting molds G reach the section 15, which guides them to a turntable 16.
- the turntable 16 takes over the respective casting mold G and transports in a 90 ° rotation to a heating station 17 in the inserts to be cast into the engine block to be manufactured (eg liners etc.) or mold parts (eg brass quills for bore area, etc.) are heated inductively.
- the casting mold G is conveyed to the casting station 18 of the casting unit 4. There, the molten aluminum is conveyed into the respective casting mold G. Subsequently, the turntable 16 again conveys the casting mold G filled with melt to a transfer station, at which the casting mold G is transferred to a further conveying device 19 designed as a conveying path.
- the casting mold G which still has its original shape, is transported to a transfer station of the demolding unit 5b via a conveying device 21 which is likewise designed as a conveying path and is arranged at right angles to the conveying path 20 of the cooling unit 5a.
- a G cordformmanipulator (robot) 22 takes the respective mold G and dips it into a pool of water 23rd
- the fragments of the mold G are caught in the water basin 23 and disintegrate, since the inorganic binder dissolves in the water basin 23. This results in fine-grained molding material.
- the molding material is mixed with new inorganic binder again to new molding material and fed back to the core production unit 2.
- the inorganic binder is partially dissolved in the water of the water basin 23.
- the water contained in the binder is also fed to a treatment and returned to the production cycle.
- the casting (engine block) M After removal from the mold, the casting (engine block) M, which is now free from casting core residues, is fed via a conveyor line 25 to a post-processing unit 26 in which it is deburred, sawn and, if necessary, subjected to further finishing operations.
- the tact with which the castings M are ejected from the production line 1 is determined by the tact with which the core production unit 2 supplies the casting cores produced by it to the mold mounting unit 3.
- their treatment in the individual functional units 2-6 of the production line 1 only a small number of casting manipulators (robots) is required due to the direct linking of these units 2-6, the rapid cooling and desanding combined directly with the cooling ,
- the production line according to the invention can produce high quality castings in relatively small quantities in a particularly economical manner with little effort on machines and costs.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fertigungslinie zum im kontinuierlichen Durchlauf erfolgenden Herstellen von Gussteilen aus einer metallischen Schmelze, insbesondere einer Leichtmetallschmelze, mit mehreren Funktionseinheiten, unter denen sich eine Kernschieß- und Aushärteeinheit zum Fertigen von Gießkernen, eine Formmontageeinheit zur Montage von als Kernpakete ausgebildeten Gießformen, eine Gießeinheit zum Abgießen der Metallschmelze in die Gießformen, eine Abkühleinheit zum Erstarren der in der Gießform enthaltenen Metallschmelze, eine Abkühleinheit zum Abschrecken im Sinne einer Wärmebehandlung und eine Entformungseinheit zum frühzeitigen zerstörenden Entfernen der Gießform von dem Gussteil befinden.
- Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum im kontinuierlichen Durchlauf erfolgenden Herstellen von Gussteilen aus einer Metallschmelze, bei dem zunächst Gießkerne erzeugt und dann aus den Gießkernen eine als Kernpaket ausgebildete Gießform gebaut wird. In diese Gießform wird die Metallschmelze gegossen. Anschließend wird die in der Gießform enthaltene Schmelze zumindest solange kontrolliert abgekühlt, bis das Gussteil zu einer ausreichenden Formhaltigkeit erstarrt ist. Daraufhin kann die Entformung des Gussteils beginnen, bei der die Gießform zerstört wird. Die Wärmebehandlung des Gussteiles erfolgt direkt aus der Gießhitze durch Abschrecken.
- Fertigungslinien und Verfahren der voranstehend angegebenen Art werden üblicherweise bei der großtechnischen Serienfertigung von Gussteilen eingesetzt. So betreibt die Anmelderin beispielsweise eine Fertigungslinie, mit der in der beschriebenen Weise in einem automatisierten Ablauf Motorblöcke in großen Stückzahlen gegossen werden. In der bekannten Fertigungslinie ist dazu eine Anzahl von Kernschießmaschinen miteinander linear verkettet. Die Anzahl der dazu notwendigen Kernschießmaschinen entspricht dem jeweils zur Verfügung stehenden Werkzeugsatz für ein komplettes Kernpaket eines bestimmten Motorblocktyps.
- Die geschossenen und fertig ausgehärteten Kerne werden über Entnahmepaletten entnommen und auf einem parallel zu den Kernschießmaschinen aufgestellten Montageband nacheinander zu einem Kernpaket montiert. Um die Wirtschaftlichkeit einer solchen Fertigungslinie zu gewährleisten, müssen Taktzeiten kleiner 60 Sekunden mit einem entsprechen Automatisierungsaufwand eingehalten werden.
- Als Formstoff für die Herstellung der Kerne wird in der bekannten Fertigungslinie ein aus einem bekannten organischen Binder und einem ebenso konventionellen Formsand gemischter Formstoff eingesetzt. Dieser Formstoff wird im so genannten "Cold-Box-Verfahren" verfestigt, bei dem durch Begasung mit einem Reaktionsgas die Aushärtung des organischen Binders bewirkt wird. Die fertigen Gießkerne werden zu den Gießformen montiert, in einem Speicher zum Ausgasen zwischengelagert und anschließend in der Gießeinheit mechanisch zusammengespannt und abgegossen.
- Nach dem Vergießen der Metallschmelze wird die jeweilige Gießform in eine Erstarrungsposition gebracht von der ausgehend sie gussteilspezifisch in verspanntem Zustand für eine Zeit größer 15 Minuten eine Kühlstrecke durchlaufen. Nach der Erstarrung werden die Gießformen auf Paletten geladen und in einen Wärmebehandlungsofen gefahren. In diesem Ofen werden die Gussteile (Motorblöcke) in einem mehrere Stunden dauernden Prozess thermisch entsandtet und lösungsgeglüht.
- Bei der thermischen Entsandung wird der organische Binder der Gießformen bei Temperaturen im Gussteil knapp unter Solidustemperatur der eingesetzten Legierung zersetzt, so dass die Sandform in grobe Bruchstücke zerfällt. Durch weitere Beheizung, mechanische Fördereinrichtung und Siebe und den Einsatz aufwendiger Sandkühler und Bunker wird der Kernmacherei dann wieder feinkörniger Recycling-Sand zugeführt. Aufgrund des langwierigen, thermischen Prozesses sind große Mengen an Sand und lange Förderwege notwendig.
- Aus der DE 40 16 112 C2 ist ferner eine automatisierte Gießereinanlage bekannt, wobei mehrere Funktionseinheiten vorgesehen sind, die durch Zwischenförderer zu einer Produktionslinie verbunden sind.
- Bekannte Fertigungslinien der voranstehend beschriebenen Art ermöglichen es zwar, Motorblöcke in hohen Stückzahlen kosteneffektiv herzustellen. Dem stehen jedoch betriebliche Nachteile entgegen, die sich insbesondere bemerkbar machen, wenn kleinere Stückzahlen hergestellt werden sollen oder die Modelle der zu gießenden Teile häufig wechseln. So ist ein hoher, durch eine Anzahl von Maschinen und Werkzeugen verursachter technischer Aufwand für die Kernfertigung erforderlich. Die große Anzahl komplexer Maschineneinheiten mit dem Zwang Taktzeiten kleiner 60 Sekunden zu fahren bringt bei einem Werkzeugwechsel, der in Folge eines Modellwechsels erforderlich wird, lange Rüstzeiten und aufwändige Montagearbeiten mit sich, die wiederum Verfügbarkeitsverluste verursachen. Diese Verluste bedingen eine geringe Flexibilität der bekannten Fertigungslinie, da einer schnellen Anpassung an geänderte Betriebbedingungen oder Modelltypen hohe Rüstkosten und bei neuen Produkten zusätzliche Investitionskosten entgegenstehen. Für jedes Produkt müssen alle Einrichtungen auf die Realisierbarkeit einer kurzen Taktzeit ausgelegt werden.
- Die Verwendung von mit organischem Binder gebundenen Kernen bringt des weiteren das Problem mit sich, dass die zur Erzeugung der Kerne eingesetzten Werkzeuge in regelmäßigen Abständen außerhalb der Kernmacherei gereinigt werden müssen. Auch sind aufwendige Abluftanlagen erforderlich, um die beim Aushärten der Kerne im "Cold-Box-Verfahren" und bei der thermischen Verbrennung auftretenden Gase aufzufangen und zu reinigen. Diese Gase führen zudem zu entsprechenden Belastungen des Personals. Beim Gießprozess können durch gasende Cold-Box Kerne Gussfehler entstehen.
- Ein weiterer, hohe Betriebskosten mit sich bringender Nachteil der bekannten Fertigungslinien besteht in der Notwendigkeit, zur Wärmebehandlung und Entsandung einen Ofen mit langen Behandlungszeiten einzusetzen, der so hohe Temperaturen liefert, dass der Binder der Gießformen zersetzt wird und gleichzeitig eine Lösungsglühbehandlung durchgeführt wird. Die Flexibilität hinsichtlich einer Variation der Wärmebehandlungsparameter ist durch die Kopplung an die thermische Entsandung stark eingeschränkt.
- Die rein thermische Entsandung erweist sich bei Sandanhaftungen (Penetration, organische Kondensate) insbesondere bei den inneren Kanälen eines Motorblockes als problematisch.
- Hoher Aufwand für den Sandkreislauf aufgrund hoher Sandtemperaturen, großer Sandmengen, der Notwendigkeit, den Sand auf eine definierte Temperatur herabzukühlen und der sehr große Raumbedarf für den Ofen tragen zusätzlich dazu bei, dass die bekannten Fertigungslinien sich nur dann wirtschaftlich betreiben lassen, wenn über einen langen Produktionszyklus gleiche Motorblöcke in hohen Stückzahlen produziert werden. Dieser Wirtschaftlichkeitsbetrachtung steht gegenüber, dass die Entwicklungszeiten bei der Neukonstruktion von Gussteilen, insbesondere im Bereich der Motorenentwicklung, immer kürzer und dementsprechend die Modelländerungen immer häufiger werden.
- Ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik bestand daher die Anforderung, einer Fertigungslinie und ein Verfahren zum Herstellen von Gussteilen aus Leichtmetall, insbesondere Aluminiumbasierten Legierungen, zur Verfügung zu stellen, die eine wirtschaftliche und flexible Produktion von komplex geformten, hochbelastbaren Gussteilen, insbesondere Motorblöcken, ermöglichen.
- Diese Aufgabe ist durch eine Fertigungslinie der eingangs angegebenen Art gelöst worden, bei der erfindungsgemäß die jeweils aufeinander folgend durchlaufenden Funktionseinheiten durch jeweils eine Fördereinrichtung direkt miteinander verbunden sind und bei der der Takt, mit der die Fertigungslinie fertige Gussteile ausstößt, bestimmt ist durch den Takt, mit dem die Kernfertigungseinheit die von ihr erzeugten Gießkerne liefert.
- In entsprechender Weise ist die voranstehend genannte Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen von Gießformteilen aus einer Metallschmelze gelöst worden, insbesondere einer Leichtmetallschmelze, bei dem in einem kontinuierlichen Fertigungsablauf folgende Arbeitsschritte durchlaufen werden:
- Schießen von Gießkernen in einem Kernwerkzeug aus einem Formgrundstoff und einem Binder gemischten Formstoff,
- Aushärten der Gießkerne in einem Kernwerkzeug an Stationen der Kernfertigungseinheit,
- Übergabe der Gießkerne an eine Formmontageeinheit,
- Montieren der Gießkerne zu einer als Kernpaket ausgebildeten Gießform,
- Übergabe der Gießform an eine Gießeinheit,
- Gesteuerte Formfüllung (Gießen) von Metallschmelze in die Gießform,
- Drehen der Gießform in Erstarrungsposition,
- Übergabe der mit Metallschmelze gefüllten Gießform an eine Abkühleinheit,
- Erstarren der in der Gießform enthaltenen Metallschmelze,
- Übergabe der Gießform mit dem erstarrten Gussteil an eine Entformungseinheit,
- Entformen des Gussteils unter Zerstörung der Gießform in der Entformungseinheit,
- Abschrecken des Gussteiles aus der Gießhitze,
- Ausgeben der fertigen Gussteils,
- wobei der Takt, mit dem die fertigen Gussteile ausgegeben werden, bestimmt ist durch den Takt, mit dem die Gießkerne geschossen werden,
- Aufbereitung und Rückführung des Formstoffes in die Kernanlage.
- Die Erfindung stellt eine modulare Prozesskette zur Verfügung, bei der die Bearbeitungsstationen Kernmacherei, Kernpaketmontage, Gießerei; Erstarrung, Entkernung und Abschreckung für das jeweilige Gussteil in einem kontinuierlichen Ablauf durchlaufen werden. Die einzelnen Arbeitsstationen werden dabei direkt aufeinander folgend absolviert. Unter dem Begriff "direkt" wird in diesem Zusammenhang nicht die kürzeste räumliche Entfernung verstanden. Vielmehr ist es gemäß der Erfindung wesentlich, dass die einzelnen Funktionseinheiten unterbrechungsfrei nacheinander durchlaufen werden. Es findet ein Produktionsablauf statt, bei dem die einzelnen Arbeitsschritte unmittelbar miteinander verkettet sind. Gießformen und Gießstücke werden in einem durchgehenden Fluss durch die Fertigungslinie gefördert.
- Zwischenlager oder sonstige Speicher, wie sie beim Stand der Technik noch unvermeidbar sind, sind bei einer erfindungsgemäßen Fertigungslinie nicht vorhanden. Um dies zu erreichen, kann bei einer erfindungsgemäßen Fertigungslinie der Förderweg, über den zunächst die Gießkerne und dann die Gießformen gefördert werden, selbstverständlich so geführt werden, dass ein optimaler Arbeitsablauf unabhängig davon gewährleistet wird, ob die jeweiligen Teile auf kürzestem Wege zur jeweils nächsten Arbeitsstation transportiert werden.
- Mit der erfindungsgemäßen unmittelbaren Aufeinanderfolge der einzelnen Funktionseinheiten ist es möglich, den Prozess der Gussteilherstellung von der Kernmacherei bis zum Entformen des Gussstücks "just in time" als "one piece flow" durchzuführen. D.h., es werden jeweils nur die Gießkerne und Gießformen erzeugt, die aktuell in der Fertigungslinie benötigt werden. Die beim Stand der Technik unvermeidbare Bevorratung von Gießkernen oder Gießformen entfällt.
Um diese "just in time"- Produktion zu gewährleisten, wird der Takt des erfindungsgemäßen Produktionsprozesses durch die zeitkritischste Einheit der Fertigung, nämlich das Kernschießen, bestimmt. Die Aushärtezeiten werden auf mehrere Stationen in der Kernfertigungsanlage verteilt. - Auf diese Weise ist sichergestellt, dass stets eine ausreichende Zahl von Kernen zur Verfügung steht, aus denen dann unterbrechungsfrei Kernpakete als Gießformen montiert werden. Gleichzeitig ist gewährleistet,
dass für die Befüllung der Gießformen wiederum jeweils ausreichende Mengen an Metallschmelze vorhanden sind und dass die Kapazität der Abkühleinheit zur Erstarrung, der Entformungseinheit und der Abschreckeinheit ausreicht, um einerseits jeweils ein hinsichtlich seines Gefüges einwandfreies Gussteil zu erhalten und andererseits den als Abfall jeweils anfallenden Formstoff der Gießform aufzubereiten und der Wiederverwendung zuzuführen. - Die von der Kernfertigungseinheit ausgegebenen Kerne werden von der Formmontageeinrichtung übernommen und zu einem Kernpaket zusammengesetzt. Die an der Übergabe jeweils vorhandenen Kerne bilden dabei einen Gießkernsatz, aus dem jeweils ein die Gießform bildendes Kernpaket ohne besonderen Sortieraufwand zusammengestellt werden kann. Auf diese Weise lassen sich vollautomatisch Gießformen montieren, ohne dass es zu aufwändiger Steuerungseinrichtungen bedarf.
- Gleichzeitig sind dadurch, dass die einzelnen Einheiten der Fertigungslinie direkt miteinander verkoppelt sind, optimierte Transportwege gesichert, die im Ergebnis zu einer Verkürzung der Gesamtfertigungszeit beitragen.
- Mit der Erfindung lassen sich so komplex geformte, hochbelastbare Gussteile, insbesondre Motorblöcke, wirtschaftlich herstellen, ohne dass es dazu aufwändiger Vorrichtungen und hohem apparativem Aufwand bedarf. Gleichzeitig kann dadurch, dass die Giesformen als Kernpakete ausgebildet sind, schnell und flexibel auf Modelländerungen der herzustellenden Gussteile reagiert werden, da die Herstellung der Kerne in einer auf einfache Weise umgestaltbaren Kernfertigungsanlage erfolgt.
- Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass als Binder ein anorganischer, insbesondere ein wässerglasbasierter Binder verwendet wird. Binder dieser Art stellen bei Wärmeexposition eine hohe Formstabilität der Kerne nach dem Härten sicher. Durch Verwendung eines anorganischen Binders ist es so möglich, auch die Gießkerne, die im die Gießform bildenden Kernpaket größeren spezifischen Belastungen ausgesetzt sind dünnwandig auszubilden. Zudem haben praktische Versuche gezeigt, dass anorganische gebundene Formstoffe leicht in Wasser aufgelöst werden können und gute Zerfallseigenschaften aufweisen.
- Kernpaket- Gießformen, die aus unter Verwendung von anorganischen Bindern erzeugten Kernen gebaut sind, erweisen sich somit nicht nur als robust, sondern weisen zusätzliche für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens günstige Eigenschaften auf.
- Insgesamt ist das in einer erfindungsgemäßen Fertigungslinie anfallende Kernsandvolumen vermindert, da auf kurzem Weg nach dem Gießen in Wasser entkernt wird und die Gießform als dünnwandiges Kernpaket mit den genannten Vorteilen ausgebildet sein kann.
- Die zum Halten und Transportieren des Kernpaketes benötigten Teile (Spannvorrichtungen, Kühleisen, Kokillensegmente, Stützelemente, Spannvorrichtungen etc.) können leicht gereinigt und im Umlauf wieder verwendet werden.
- Besonders geeignet erweist sich die Erfindung bei der Herstellung von komplex geformten Motorblöcken aus Aluminium- basierten Legierungen.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kernfertigungsanlage eine Kernschiessstation, mehrere Aushärtestationen und eine Fördereinrichtung aufweist, die die Kernwerkzeuge im Umlauf von der Schießstation, den Aushärtestationen zu den Übergabestationen an die Formmontageeinrichtung und dann zurück zur Schießstation fördert.
- Bei einer solchen Kernfertigungsanlage werden die benötigten Werkzeuge (Anzahl ist abhängig vom Produkt) von der Fördereinheit im Arbeitstakt weitergefördert. Das Ein- und Abfördern beim Werkzeugwechsel kann im Takt erfolgen, da nur geringe Wege zurückgelegt werden müssen. Da entlang der Förderstrecke mehrere Aushärtestationen angeordnet sind, ist die Taktzeit von Kerngröße und Aushärteverhalten des Binders weitgehend unabhängig.
- Gemäß einer weiteren besonders praxisgerechten, den automatischen Produktionsablauf unterstützenden Ausgestaltung der Erfindung weist die Kernfertigungseinheit eine Einrichtung zum automatisierten Wechseln der für das Schießen der Kerne benötigten den einzelnen Werkzeugen zugeordneten Schusshauben in der Schießstation auf.
- Außerdem ist eine automatische Werkzeugreinigung integriert. Kernbruch kann automatisch an einer Position an der Förderanlage entnommen werden.
- Die automatische Formmontage in der Formmontageeinheit kann dadurch erleichtert werden, dass die fertigen Kerne direkt an Übernahmestationen an der Förderanlage der Kernfertigungsanlage übernommen werden.
- Typischerweise umfasst die erfindungsgemäß eingesetzte Formmontageeinheit dabei mehr als eine Montagestation und eine Fördereinrichtung fördert die jeweils zu fertigende Gießform nacheinander folgend zu den Montagestationen. Jede der Montagestationen kann eine spezielle Aufgabe ausführen und verfügt ggf. über Zwischenlager, Kernklebestationen, Linerzuführung, Verschraubungsvorrichtungen etc.
- Dies ermöglicht es, relativ einfache, an einen bestimmten Montageablauf angepasste Automaten für den Zusammenbau der Gießformen einzusetzen.
- Sollen zusätzliche Bauelemente in die Metallschmelze eingegossen werden, wie beispielsweise Zylinderverstärkungen (Liner) oder Lagerstuhlverstärkungen, so ist es günstig, wenn die Fertigungslinie eine Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen dieser in das Gussteil einzugießenden Bauelemente umfasst. Dabei ist es für die angestrebte Kontinuität des Produktionsablaufes günstig, wenn die Erwärmungseinrichtung in die Gießeinheit integriert ist und die Erwärmung im Anlagentakt stattfindet.
- In dem die Erwärmung unmittelbar vor dem gesteuerten Formfüllen (Gießen) erfolgt, ist die Gefahr einer unkontrollierten Abkühlung auf ein Minimum reduziert. Die Temperatur der einzugießenden Bauteile kann bei geringem Energieaufwand gezielt eingestellt und mit dem Formfüll- und Erstarrungsablauf des gesamten Gussteiles abgestimmt werden.
- Bewerkstelligen lässt sich dies auf einfache Weise insbesondere dann, wenn die Erwärmungseinrichtung induktiv arbeitet.
- Die Einbindung der Gießeinheit in den durch die Kernfertigungseinheit vorgegebenen Arbeitstakt kann dadurch realisiert werden, dass die Gießeinheit einen Drehtisch umfasst, der die jeweils von der Formmontageeinheit zur Gießeinheit geförderte Gießform an einer Übergabestation von der die Formmontageeinheit mit der Gießeinheit verbindenden Fördereinrichtung übernimmt, die Gießform in einer Schwenkbewegung zu einer Gießstation fördert und die Gießform nach dem in der Gießstation erfolgten gesteuerten Formfüllvorgang mit Schmelze weiter zu einer Übergabestation fördert, an der sie die jeweilige Gießform an die zur Abkühleinheit führende Fördereinrichtung übergibt.
- Die gesteuerte Formfüllung kann durch Ankoppeln der Gießformen an einen bekannten Niederdruckgießofen, gasdruckgeregeltem Schmelzetransport in den Formhohlraum, Verschließen der Eingussöffnung und anschließendem 180°- Drehung in Erstarrungsposition (roll-over) erfolgen. Alternativ kann die Drehbewegung zur Steuerung des Formfüllvorganges genutzt werden.
- Als besonderer Vorteil entstehen bei Kernpaketen aus anorganischen Bindern kaum Gase beim Kontakt mit Schmelze, da der Binder nicht verbrennt.
- Erforderlichenfalls lassen sich lokale Kühlkokillen einsetzten, um Wärme aus dem Bereich von Bohrungen, Lagerstühlen, Materialanhäufungen etc. gezielt abzuführen.
- Das beim Stand der Technik nur aufwändig durchführbare Lösungsglühen kann dadurch vermieden werden, dass die Gussstücke ausgehend von einer bestimmten Temperatur abgeschreckt werden. Um dies zu ermöglichen, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Abkühleinheit eine Abschreckstation zum Abschrecken des Gussteiles aus der Gießhitze heraus aufweist.
- Die Entkernung des erstarrten Gussteiles kann in an sich bekannter Weise durch Flüssigkeitsstrahlen erfolgen. Dazu weist die Entformungseinheit bevorzugt eine Flüssigkeitsstrahleinrichtung zum Zerstören der Gießform auf. Mit einer solchen Flüssigkeitsstrahleinrichtung können auch die im Gussteil sitzenden Gießkerne ausgespült werden.
- Auch kann die Entformungseinheit ein mit Flüssigkeit befüllbares Becken umfassen, in das die Gießform einsetzbar ist. Indem die Gießform mit dem Gussstück in der Flüssigkeit bewegt wird oder Wasserstrahldüsen im Becken angeordnet sind lässt sich der Zerfall der Gießform beschleunigen. Zu diesem Zweck kann dem Flüssigkeitsbecken eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen der in das Becken getauchten Gießform zugeordnet sein. Die in der Flüssigkeit aufgefangenen Gießformteile zerfallen weiter zu fein körnigem Formstoff und lassen sich auf einfache Weise aus dem Flüssigkeitsbecken austragen.
- Als Flüssigkeit zum Zerstören der Gießform und Ausspülen des Formstoffes eignet sich insbesondere Wasser ggf. mit Additiven, das auf eine bestimmte, den Zerfall des Formstoffs der Gießform zusätzlich unterstützende Temperatur erwärmt sein kann.
- Eine besonders praxisgerechte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühleinheit und die Entformungseinheit zu einer kombinierten Abkühl- und Entformungseinheit zusammengefasst sind.
- Die beim Stand der Technik aufgrund der Verwendung organischer Binder verursachten Probleme lassen sich dadurch beseitigen, dass als Binder des Formstoffs ein anorganischer Binder eingesetzt wird. Derartige aus dem Stand der Technik an sich bekannte Bindersystem lassen sich durch Wärmezufuhr härten, ohne dass dabei die Umwelt oder das Maschinenpersonal belastende Gase austreten.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
- Die einzige Figur zeigt schematisch eine Fertigungslinie 1 zum vollautomatischen Herstellen von Motorblöcken aus einer Aluminiumlegierung in einer Draufsicht. Die Fertigungslinie umfasst eine Kernfertigungseinheit 2 zum Fertigen von Gießkernen, eine Formmontageinheit 3 zur Montage von als Kernpakete ausgebildeten Gießformen G, eine Gießeinheit 4 zum Abgießen von Aluminiumschmelze in die Gießformen G, eine Abkühleinheit 5a zum Erstarren der in der Gießform G enthaltenen Metallschmelze und eine Entformungseinheit 5b zum zerstörenden Entfernen der jeweiligen Gießform G sowie eine Abschreckeinheit 5c des Gussteiles M.
- Die Kernfertigungseinheit 2 weist eine Kernschießstation 6 und eine als Förderstrecke ausgebildete Transporteinrichtung 7 auf. Die Transporteinrichtung 7 ist in vier Teilstrecken 7a,7b, 7c, 7d aufgeteilt, die rechtwinklig zueinander derart angeordnet sind, dass sie in Draufsicht die Seitenlinie eines Rechteckes bilden. Über eine parallel zu den kürzeren Teilstrecken 7a, 7c angeordnete Förderstrecke 7e können die Kernwerkzeugoberteile WO zur Teilstrecke 7d gefördert werden. Die Kernschießstation 6 ist dabei in einem Eckbereich der Transporteinrichtung 7 positioniert, an dem die Teilstücke 7a und 7d der Transporteinrichtung aufeinander stoßen. In der Kernschießstation 6 werden in an sich bekannter Weise aus einem anorganischen Binder und einem Quarzsand oder synthetischen Sand gemischten Formstoff Gießkerne geschossen.
- Der Kernschießstation 6 ist eine Schusshaubenwechseleinrichtung 8 zugeordnet, die die in der Kernschießstation 6 jeweils eingesetzte Schusshaube werkzeugspezifisch bereitstellt.
- Zum Aushärten der Kerne durch Wärmeexposition und Spülluft werden die Werkzeuge W in die Aushärtestationen A positioniert. In der Mitte des Teilstückes 7b werden die Werkzeugoberteile WO abgehoben und der Förderstrecke 7e übergeben.
- Anschließend ist ein erster Montageroboter 11 der Formmontageeinheit 3 zugeordnet, der aus der Aushärtestation A austretende und über das Teilstück 7b transportierte Kerne aus dem Werkzeugunterteil WU übernimmt.
- Weitere dem Übernahmeroboter 11 entsprechende Montageroboter 10 der Formmontageeinheit 3 sind entlang des dem Teilstück 7a gegenüberliegend angeordneten Teilstück 7c der Transporteinrichtung 7 positioniert. Ein letzter Montageroboter 9 der Montageeinheit 3 ist in Förderrichtung F am Anfang es Teilstücks 7b gegenüberliegend angeordneten Teilstück 7d positioniert. An den Teilstücken 7b, 7c, 7d, der Transporteinrichtung 7 sind auf diese Weise Übergabestationen gebildet, an denen die fertigen Gießkerne an die Formmontageeinheit 3 übergeben werden. Die jeweils eine Montagestation bildenden Montageroboter 9-11 der Formmontageeinheit 3 setzten aus den von ihnen jeweils übernommenen Gießkernen als Kernpakete ausgebildete Gießformen G zusammen.
- Die Gießformen G werden über eine als Förderstrecke ausgebildete Fördereinrichtung 12 transportiert an den Montagerobotern 9-11 entlang gefördert. Die Fördereinrichtung 12 weist drei linear verlaufende Teilstücke 13,14,15 auf, von denen in Draufsicht das erste Teilstück 13 im rechten Winkel zum zweiten Teilstück 14 und das dritte Teilstück 15 wiederum im rechten Winkel zum zweiten Teilstück 15 angeordnet ist, so dass die Teilstücke 13- 15 in Draufsicht U-förmig angeordnet sind.
- Auf dem ersten Teilstück 13 der Transporteinrichtung 12 werden von dem ersten Montageroboter 11 die ersten Gießkerne der jeweiligen Gießform G zusammengesetzt. Anschließend gelangen die in diesem Zustand teilweise fertig gebauten Gießformen G auf das Teilstück 14 der Fördereinrichtung 12 und werden auf diesem entlang der Montageroboter 10, 9 gefördert die jeweils weitere Gießkerne G zu der jeweiligen Gießform hinzufügen, bis beim Verlassen der Formmontageeinheit 3 die Gießform fertig zusammengestellt ist.
- Vom Teilstück 14 der Transportvorrichtung 12 gelangen die Gießformen G auf das Teilstück 15, das sie zu einem Drehtisch 16 leitet. Der Drehtisch 16 übernimmt die jeweilige Gießform G und transportiert in einer 90° Drehung zu einer Heizstation 17 in der in den zu fertigenden Motorblock einzugießende Inserts (z.B. Liner etc.) oder Kokillenteile (z.B. Messingpinolen für Bohrungsbereich etc.) induktiv erwärmt werden.
- Durch eine weitere 90°- Drehung des Drehtisch 16 wird die Gießform G zur Gießstation 18 der Gießeinheit 4 gefördert. Dort wird die Aluminiumschmelze in die jeweilige Gießform G befördert. Anschließend fördert der Drehtisch 16 wieder die mit Schmelze gefüllte Gießform G zu einer Übergabestation, an der die Gießform G an eine weitere als Förderstrecke ausgebildete Fördereinrichtung 19 übergeben wird.
- Während der Abkühlung wird die Gießform G über eine gradlinig ausgebildete Förderstrecke 20 der Abkühleinheit 5a weitertransportiert. Am Ende der Förderstrecke 20 ist die Erstarrung der Aluminiumschmelze in der Gießform G soweit abgeschlossen, dass das in ihr gebildete Gussteil M eine feste Form erhalten hat.
- Vom Ausgang der Abkühleinheit 5a wird die nach wie vor ihre ursprüngliche Gestalt besitzende Gießform G über eine ebenfalls als Förderstrecke ausgebildete, im rechten Winkel zur Förderstrecke 20 der Abkühleinheit 5a angeordnete Fördereinrichtung 21 zu einer Übernahmestation der Entformungseinheit 5b transportiert. Dort übernimmt ein Gießformmanipulator (Roboter) 22 die jeweilige Gießform G und taucht sie in ein Wasserbecken 23.
- In dem mit temperierten Wasser gefüllten Wasserbecken 23 wird die Gießform G bewegt, um ihren Zerfall beschleunigt einzuleiten. Zusätzlich kann durch nicht dargestellte Wasserstrahleinrichtungen die Gießform G beschleunigt zerstört und im Inneren des erstarrten Gussteils M liegende Kerne ausgespült werden.
- Die Bruchstücke der Gießform G werden in dem Wasserbecken 23 aufgefangen und zerfallen, da sich der anorganische Binder in dem Wasserbecken 23 auflöst. Dabei fällt feinkörniger Formgrundstoff an. Der Formgrundstoff wird mit neuem anorganischen Binder wieder zu neuem Formstoff gemischt und wieder der Kernfertigungseinheit 2 zugeführt.
- Der anorganische Binder dagegen wird teilweise im Wasser des Wasserbeckens 23 gelöst. Das den Binder enthaltene Wasser wird ebenfalls einer Aufbereitung zugeführt und in den Produktionskreislauf zurückgeführt.
- Nach dem Entformen wird das nun von Gießkernrückständen freie Gussteil (Motorblock) M über eine Förderstrecke 25 einer Nachbearbeitungseinheit 26 zugeführt, in der es entgratet, gesägt und erforderlichenfalls weiteren Nachbearbeitungsoperationen unterzogen wird.
- Der Takt, mit dem die Gussteile M aus der Fertigungslinie 1 ausgestoßen werden, ist durch den Takt bestimmt, mit dem die Kernfertigungseinheit 2 die von ihr erzeugten Gießkerne an die Formmontageeinheit 3 liefert. Für den Transport der Gussteile, ihre Behandlung in den einzelnen Funktionseinheiten 2-6 der Fertigungslinie 1 wird aufgrund der direkten Verkettung dieser Einheiten 2-6, der schnellen Abkühlung und der mit der Abkühlung direkt kombinierten Entsandung nur eine geringe Zahl von Gussteilmanipulatoren (Robotern) benötigt. Auch dies führt dazu, dass die erfindungsgemäße Fertigungslinie mit geringem Aufwand an Maschinen und Kosten in besonders wirtschaftlicher Weise hochwertige Gussteile in relativ kleinen Stückzahlen produzieren kann.
-
- 1
- Fertigungslinie
- 2
- Kernfertigungseinheit
- 3
- Formmontageeinheit
- 4
- Gießeinheit
- 5a
- Abkühleinheit
- 5b
- Entformungseinheit
- 5c
- Abschreckeinheit
- 6
- Kernschießstation
- 7
- Transporteinrichtung
- 7a - 7d
- Teilstrecken der Transporteinrichtung
- 8
- Schusshaubenwechseleinrichtung
- 9 - 11
- Montageroboter
- 12
- Fördereinrichtung
- 13 - 15
- Teilstücke der Fördereinrichtung 12
- 16
- Drehtisch
- 17
- Heizstation (induktiv)
- 18
- Gießstation der Gießeinheit 4
- 19
- Fördereinrichtung
- 20
- Förderstrecke der Abkühleinheit 5a
- 21
- Fördereinrichtung
- 22
- Gießformmanipulator der Entformungseinheit 5b
- 23
- Wasserbecken der Entformungseinheit 5b
- 24
- Aufbereitungseinheit
- 25
- Förderstrecke
- 26
- Nachbearbeitungseinheit
- F
- Förderrichtung der Transporteinrichtung 7
- G
- Gießformen
- M
- Gussteile
- W
- Kernwerkzeuge
- WO
- Kernwerkzeugoberteil
- WU
- Kernwerkzeugunterteil
- A
- Aushärtestation
Claims (23)
- Fertigungslinie zum im kontinuierlichen Durchlauf erfolgenden Herstellen von Gussteilen (M) aus einer metallischen Schmelze, insbesondere einer Leichtmetallschmelze, mit mehreren Funktionseinheiten, unter denen sich eine Kernfertigungseinheit (2) zum Fertigen von Gießkernen, eine Formmontageeinheit (3) zur Montage von als Kernpakete ausgebildeten Gießformen (G), eine Gießeinheit zum abgießen der Metallschmelze in die Gießformen (G), eine Abkühleinheit (5a) zum Abkühlen der in den Gießformen (G) jeweils enthaltenen Metallschmelze und eine Entformungseinheit (5b) zum zerstörenden Entfernen der Gießform (G) von dem Gussteil (M) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils aufeinander folgend durchlaufenden Funktionseinheiten (2 - 5b) durch jeweils eine Fördereinrichtung (12,19) direkt miteinander verbunden sind und dass der Takt, mit dem die Fertigungslinie (1) fertige Gussteile (M) ausstößt, bestimmt ist durch den Takt, mit dem die Kernfertigungseinheit (2) die von ihr erzeugten Gießkerne liefert.
- Fertigungslinie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernfertigungseinheit (2) eine Übergabestation zum Übergeben der fertigen Kerne an die Formmontageeinrichtung (3) und eine Fördereinrichtung (7) aufweist, die die Kernschießwerkzeuge im Umlauf von der Übergabestation zu einer Kernschießstation und dann zurück zu der Übergabestation fördert.
- Fertigungslinie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (7) als Förderstrecke ausgebildet ist und dass entlang der Förderstrecke mehr als eine Aushärtestation angeordnet ist.
- Fertigungslinie nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernfertigungseinheit (2) eine Einrichtung zum automatisierten Wechseln der für das Schießen der Kerne benötigten produktspezifischen Kernwerkzeuge aufweist und dass der Takt, mit dem der Wechsel erfolgt, mit dem Takt verkoppelt ist, mit dem die Kernfertigungseinheit (2) die von ihr erzeugten Gießkerne liefert.
- Fertigungslinie nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmontageeinheit (3) eine Übernahmestation, mit der sie die von der Kernfertigungseinrichtung ausgegebenen fertigen Kerne übernimmt, und eine Fördereinrichtung (12) umfasst, die zu fertigende Gießform (G) nacheinander zu den Montagestationen (9-11) fördert.
- Fertigungslinie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmontageeinheit (3) mehr als eine Montagestation umfasst und dass die Fördereinrichtung (12) die jeweils zu fertigende Gießform (G) nacheinander folgend zu den Montagestationen fördert.
- Fertigungslinie nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen von in das Gussteil (M) einzugießenden Bauelementen umfasst.
- Fertigungslinie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtung in die Gießeinheit (4) integriert ist und die geförderte Gießform (G) mit den in sie eingesetzten, einzugießenden Formelementen die Erwärmungseinrichtung im Takt durchläuft.
- Fertigungslinie nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtung induktiv arbeitet.
- Fertigungslinie nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Gießeinheit (4) einen Drehtisch (16) umfasst, der die jeweils von der Formmontageeinheit (3) zur Gießeinheit (4) geförderte Gießform (G) an einer Übergabestation von der die Formmontageeinheit (3) mit der Gießeinheit verbindenden Fördereinrichtung übernimmt, die Gießform (G) in einer Schwenkbewegung zu einer Gießstation (18) fördert und die Gießform (G) nach dem in der Gießstation erfolgten gesteuerten Füllen mit Schmelze in Erstarrungsposition dreht und weiter zu einer Übergabestation fördert, an der sie die jeweilige Gießform (G) an die zur Abkühlungseinheit (5) führende Fördereinrichtung (19) übergibt.
- Fertigungslinie nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühleinheit eine Abschreckstation zum Abschrecken des Gussteils (M) aus der Gießhitze heraus aufweist.
- Fertigungslinie nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entformungseinheit (5b) eine Flüssigkeitsstrahleinrichtung zum Zerstören der Gießform (G) aufweist.
- Fertigungslinie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstrahleinrichtung zum Ausspülen der Gießkerne aus dem Gussteil bestimmt ist.
- Fertigungslinie nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entformungseinheit (5b) ein mit Flüssigkeit befüllbares, Becken umfasst, in das die Gießform einsetzbar ist.
- Fertigungslinie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Flüssigkeitsbecken eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen der in das Becken getauchten Gießform (G) zugeordnet ist.
- Fertigungslinie nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühleinheit (5c) und die Entformungseinheit (5b) zu einer kombinierten Abschreck- und Entformungseinheit zusammengefasst sind.
- Verfahren zum automatischen Herstellen von Gießformteilen (M) aus einer Metallschmelze, insbesondere einer Leichtmetallschmelze, bei dem in einem kontinuierlichen Fertigungsablauf folgende Arbeitsschritte durchlaufen werden:- Erzeugen von Gießkernen in einer Kernfertigungseinheit (2) aus einem aus Formgrundstoff und einem Binder gemischten Formstoff,- Übergabe der Gießkerne an eine Formmontageeinheit (3)- Montieren der Gießkerne zu einer als Kernpaket ausgebildeten Gießform (G)- Übergabe der Gießform (G) an eine Gießeinheit (4)- Gesteuerte Formfüllung (Gießen) von Metallschmelze in die Gießform (G)- Übergabe der mit Metallschmelze gefüllten Gießformen (G) an eine Abkühleinheit (5a)- Abkühlen der in der Gießform (G) enthaltenen Metallschmelze,- Übergabe der Gießform (G) mit dem abgekühlten Gussteil (M) an eine Entformungseinheit (5b),- Entformen des Gussteils (M) unter Zerstörung der Gießform (G) in der Entformungseinheit (5b)- Abschrecken des Gussteiles aus der Gießhitze- Ausgeben des fertigen Gussteils (M)- wobei der Takt, mit dem die fertigen Gussteile (M) ausgegeben werden, bestimmt ist durch den Takt, mit dem die Gießkerne erzeugt werden.
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder des Formstoffs ein anorganischer Binder ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Übergabe einen Transport von der einen Einheit (2- 5a) zur nächstfolgenden Einheit (3-5b) umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (G) im Zuge der Abkühlung in ein mit Kühlflüssigkeit gefülltes Becken getaucht wird.
- Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gießform (G) und Kühlflüssigkeit eine starke Relativbewegung erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Entformen des Gussstücks (M) mittels einer Flüssigkeit erfolgt, durch die die Bindung des Formstoffs aufgelöst wird.
- Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Flüssigkeit gelöste Formstoff aufgefangen und einer Aufbereitung zugeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL04820597T PL1626830T3 (pl) | 2003-12-19 | 2004-12-17 | Linia produkcyjna i sposób wytwarzania w ruchu ciągłym odlewów z ciekłego metalu, zwłaszcza z ciekłego metalu lekkiego |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10360694A DE10360694B3 (de) | 2003-12-19 | 2003-12-19 | Fertigungslinie und Verfahren zum im kontinuierlichen Durchlauf erfolgenden Herstellen von Gussteilen aus einer metallischen Schmelze, insbesondere einer Leichtmetallschmelze |
PCT/EP2004/014388 WO2005061156A1 (de) | 2003-12-19 | 2004-12-17 | Fertigungslinie und verfahren zum im kontinuierlichen durchlauf erfolgenden herstellen von gussteilen aus einer metallischen schmelze, insbesondere einer leichtmetallschmelze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1626830A1 EP1626830A1 (de) | 2006-02-22 |
EP1626830B1 true EP1626830B1 (de) | 2006-06-28 |
Family
ID=34625693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04820597A Active EP1626830B1 (de) | 2003-12-19 | 2004-12-17 | Fertigungslinie und verfahren zum im kontinuierlichen durchlauf erfolgenden herstellen von gussteilen aus einer metallischen schmelze, insbesondere einer leichtmetallschmelze |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7588070B2 (de) |
EP (1) | EP1626830B1 (de) |
JP (1) | JP2007514549A (de) |
CN (1) | CN1822912A (de) |
AT (1) | ATE331582T1 (de) |
AU (1) | AU2004305239A1 (de) |
BR (1) | BRPI0414936A (de) |
CA (1) | CA2528474A1 (de) |
DE (3) | DE10360694B3 (de) |
ES (1) | ES2268667T3 (de) |
MX (1) | MXPA06000096A (de) |
PL (1) | PL1626830T3 (de) |
RU (1) | RU2006104714A (de) |
WO (1) | WO2005061156A1 (de) |
ZA (1) | ZA200510103B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2911521A1 (fr) * | 2007-01-22 | 2008-07-25 | Cinetic Linking Sa | Carrousel statique |
DE102019134739B3 (de) * | 2019-12-17 | 2021-04-01 | Meissner Ag Modell- Und Werkzeugfabrik | Kernschießverfahren und Kernschießvorrichtung für die Herstellung von Kernen mit gleichzeitigem Härtungsverfahren |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005019961A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung eines Gussteiles im Verbundguss |
CN1326647C (zh) * | 2005-11-11 | 2007-07-18 | 贵阳铝镁设计研究院 | 铸造车间分区配置方式 |
WO2008038397A1 (fr) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Aisin Takaoka Co., Ltd. | Appareil de chaîne de production de pièces moulées |
DE102006057660B4 (de) * | 2006-12-07 | 2019-08-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Druckgießen von Bauteilen und Verwendung einer Sprühvorrichtung einer Druckgießvorrichtung |
DE102007008149A1 (de) | 2007-02-19 | 2008-08-21 | Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH | Thermische Regenerierung von Gießereisand |
CN101683687B (zh) * | 2008-09-24 | 2012-07-11 | 上海乾通汽车附件有限公司 | 采用普通压铸机对发动机缸体进行全自动压铸的方法 |
MX2011004207A (es) * | 2008-10-23 | 2011-05-25 | Tenedora Nemak Sa De Cv | Sistema automatico para mejorar el enfriamiento de piezas fundidas de aluminio en moldes de arena. |
EP2455170A4 (de) * | 2009-05-01 | 2014-09-17 | I Tec Fm Co Ltd | Verfahren zur herstellung von metallgussprodukten und produktionsanlage |
BR112012004528B1 (pt) * | 2009-09-10 | 2018-01-23 | Sintokogio, Ltd. | Sistema para controlar máquinas de vazamento, equipamento para vazar metal fundido e método de vazamento |
DE102010028489A1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-11-03 | Dürr Ecoclean GmbH | Anlage und Verfahren zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken |
US8220523B2 (en) | 2010-09-16 | 2012-07-17 | Anderson & Associates | Method and apparatus for manipulating investment casting mold handlers |
DE102011100415A1 (de) | 2011-05-04 | 2011-12-22 | Daimler Ag | Fertigungsanlage und Verfahren zum Herstellen von Sandkernen |
CN102284683B (zh) * | 2011-08-24 | 2013-03-27 | 机械工业第三设计研究院 | 全自动精密组芯造型生产线、铸造生产线及其生产方法 |
US8555950B2 (en) * | 2011-10-25 | 2013-10-15 | Ford Global Technologies, Llc | Organic-like casting process for water jackets |
CN102397984A (zh) * | 2011-11-28 | 2012-04-04 | 芜湖火龙铸造有限公司 | 一种自动加料成型装置 |
AT515345A1 (de) | 2014-01-03 | 2015-08-15 | Fill Gmbh | Verfahren zum Gießen eines Gussteils |
US10933467B2 (en) | 2014-03-28 | 2021-03-02 | Inductotherm Corp. | Clean cell environment roll-over electric induction casting furnace system |
CN104707989B (zh) * | 2015-02-12 | 2017-01-25 | 温岭市申弘电器配件厂 | 电机壳自动化流水线 |
EP3458208B1 (de) | 2016-05-20 | 2020-07-08 | Nemak, S.A.B. de C.V. | Automatisierte montagezelle und fertigungsstrasse zur herstellung von sandformen für giessereien |
CN106623869B (zh) * | 2017-01-18 | 2018-07-03 | 包头市拓又达新能源科技有限公司 | 一种稀土冶炼六轴机器人的智能浇模脱模设备及方法 |
CN107321964B (zh) * | 2017-06-16 | 2019-01-18 | 徐扬 | 一种铸铁件后清洗流水线及其清洗方法 |
CN107199333B (zh) * | 2017-07-10 | 2023-04-21 | 苏州明志科技股份有限公司 | 一种桁架浇铸系统 |
DE102018221750A1 (de) * | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Gussform zum Herstellen von Metallgusswerkstücken |
CN113118431B (zh) * | 2021-04-26 | 2022-07-19 | 机械工业第六设计研究院有限公司 | 较大铸件的自动化造型工艺 |
CN113828762B (zh) * | 2021-08-10 | 2023-07-18 | 洛阳托普热能技术有限公司 | 一种全自动铝水连续生产及输送线 |
CN115138834A (zh) * | 2022-07-28 | 2022-10-04 | 共享智能铸造产业创新中心有限公司 | 智能铸造工厂 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5125448A (en) * | 1939-05-19 | 1992-06-30 | Dansk Industri Syndikat/As | Automatic foundry plant |
GB2047140A (en) * | 1979-04-12 | 1980-11-26 | Stone Wallwork Int Ltd | Conveying system in die-casting plant |
DE3023685A1 (de) | 1980-06-25 | 1982-01-21 | Mecana S.A. Schmerikon, Schmerikon | Verfahren ud einrichtung zur handhabung von mehrteiligen kokillen im durchlaufbetrieb |
DK245389A (da) * | 1989-05-19 | 1990-11-20 | Dansk Ind Syndikat | Automatisk stoeberianlaeg |
JP3370232B2 (ja) | 1996-05-31 | 2003-01-27 | 碧海工機株式会社 | 金型移動式連続重力鋳造ライン設備 |
US5803151A (en) * | 1996-07-01 | 1998-09-08 | Alyn Corporation | Soluble core method of manufacturing metal cast products |
DE19720055A1 (de) * | 1997-05-14 | 1998-11-19 | Wagner Heinrich Sinto Masch | Gießanlage |
DE19949500B4 (de) | 1999-10-14 | 2007-07-05 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Serienherstellung von Metallgußteilen mit dem Lost-Foam-Verfahren |
-
2003
- 2003-12-19 DE DE10360694A patent/DE10360694B3/de not_active Withdrawn - After Issue
- 2003-12-19 DE DE20320923U patent/DE20320923U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-12-17 BR BRPI0414936-0A patent/BRPI0414936A/pt not_active Application Discontinuation
- 2004-12-17 US US10/562,959 patent/US7588070B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-12-17 EP EP04820597A patent/EP1626830B1/de active Active
- 2004-12-17 CA CA002528474A patent/CA2528474A1/en not_active Abandoned
- 2004-12-17 RU RU2006104714/02A patent/RU2006104714A/ru not_active Application Discontinuation
- 2004-12-17 ES ES04820597T patent/ES2268667T3/es active Active
- 2004-12-17 DE DE502004000896T patent/DE502004000896D1/de active Active
- 2004-12-17 AU AU2004305239A patent/AU2004305239A1/en not_active Abandoned
- 2004-12-17 JP JP2006544351A patent/JP2007514549A/ja active Pending
- 2004-12-17 PL PL04820597T patent/PL1626830T3/pl unknown
- 2004-12-17 MX MXPA06000096A patent/MXPA06000096A/es active IP Right Grant
- 2004-12-17 AT AT04820597T patent/ATE331582T1/de active
- 2004-12-17 WO PCT/EP2004/014388 patent/WO2005061156A1/de active Application Filing
- 2004-12-17 CN CNA2004800199043A patent/CN1822912A/zh active Pending
-
2005
- 2005-12-12 ZA ZA200510103A patent/ZA200510103B/en unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2911521A1 (fr) * | 2007-01-22 | 2008-07-25 | Cinetic Linking Sa | Carrousel statique |
FR2911522A1 (fr) * | 2007-01-22 | 2008-07-25 | Cinetic Linking Sa | Chaine de production automatisee de pieces metalliques et procede de moulage. |
WO2008107558A1 (fr) * | 2007-01-22 | 2008-09-12 | Cinetic Automation Sa | Carrousel statique |
DE102019134739B3 (de) * | 2019-12-17 | 2021-04-01 | Meissner Ag Modell- Und Werkzeugfabrik | Kernschießverfahren und Kernschießvorrichtung für die Herstellung von Kernen mit gleichzeitigem Härtungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2528474A1 (en) | 2005-07-07 |
WO2005061156A8 (de) | 2005-09-22 |
DE502004000896D1 (de) | 2006-08-10 |
AU2004305239A1 (en) | 2005-07-07 |
CN1822912A (zh) | 2006-08-23 |
MXPA06000096A (es) | 2006-04-07 |
JP2007514549A (ja) | 2007-06-07 |
BRPI0414936A (pt) | 2006-11-07 |
WO2005061156A1 (de) | 2005-07-07 |
ZA200510103B (en) | 2006-12-27 |
ATE331582T1 (de) | 2006-07-15 |
ES2268667T3 (es) | 2007-03-16 |
DE10360694B3 (de) | 2005-06-30 |
DE20320923U1 (de) | 2005-06-09 |
EP1626830A1 (de) | 2006-02-22 |
US20070169912A1 (en) | 2007-07-26 |
PL1626830T3 (pl) | 2006-11-30 |
US7588070B2 (en) | 2009-09-15 |
RU2006104714A (ru) | 2007-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1626830B1 (de) | Fertigungslinie und verfahren zum im kontinuierlichen durchlauf erfolgenden herstellen von gussteilen aus einer metallischen schmelze, insbesondere einer leichtmetallschmelze | |
DE69603826T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstücken aus Aluminiumlegierung | |
EP0979713B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur variablen Fertigung von Betonschwellen | |
DE69908212T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Giessen von Teilen aus Leichtmetall-Legierungen | |
DE102005007517A1 (de) | Gießvorrichtung und Gießanlage | |
DE3882575T2 (de) | Anschnitt-Technik für traubenförmige Gussstücke, hergestellt im Verdampfungsgiessverfahren. | |
WO2016184686A1 (de) | Verfahren zum giessen von metall, adaptereinheit und vorrichtung zum giessen von metall umfassend eine derartige adaptereinheit | |
DE102006057660A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Druckgießen von Bauteilen | |
DE69327714T2 (de) | Feingiessverfahren zur Herstellung von Gussstücken | |
WO2003024642A1 (de) | Verfahren zum herstellen von gussstücken, formsand und seine verwendung für die durchführung des verfahrens | |
DE60020858T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen | |
DE102011100415A1 (de) | Fertigungsanlage und Verfahren zum Herstellen von Sandkernen | |
EP0802839B1 (de) | Verfahren zum einbringen von kernen in eine giessform | |
DE2920750C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Grauguß-Kokillen und Sandformkasten dafür | |
EP1997602B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff | |
DE19600827A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum taktweisen Fördern von Formen auf einem horizontalen Umsetzertransportsystem | |
DE2237915B2 (de) | Stapelgießform | |
DE2806934C3 (de) | Automatische Anlage zum Gießen in ausgekleidete Kokillen | |
EP1651371A2 (de) | Vorrichtung zur fertigung von kernpaketen | |
KR20070017930A (ko) | 금속 용탕 특히 경금속 합금 용탕으로 주물을 연속생산하는 생산 라인 및 방법 | |
WO2020187981A1 (de) | VERFAHREN UND ANLAGE ZUR HERSTELLUNG EINES GIEßEREIPRODUKTES | |
WO2013034135A1 (de) | Anlage zur herstellung stranggepresster bauteile und halbzeuge | |
DE10308208A1 (de) | Gießanlage | |
DE102019008164A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gussteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Gießanlage | |
DE10209183A1 (de) | Formstoff für die Herstellung von Gießformteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051209 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004000896 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060810 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060928 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060928 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061128 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E000775 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2268667 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070329 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HYDRO ALUMINIUM ALUCAST G.M.B.H. Effective date: 20061231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20061218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061218 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20121210 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20121123 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 1004 Country of ref document: SK Effective date: 20131217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131218 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Payment date: 20141204 Year of fee payment: 11 Ref country code: RO Payment date: 20141125 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20191119 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20191218 Year of fee payment: 16 Ref country code: PL Payment date: 20191115 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20191118 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 20191219 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20191220 Year of fee payment: 16 Ref country code: GB Payment date: 20191219 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 331582 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201217 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201217 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201217 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231220 Year of fee payment: 20 |