EP1651371A2 - Vorrichtung zur fertigung von kernpaketen - Google Patents

Vorrichtung zur fertigung von kernpaketen

Info

Publication number
EP1651371A2
EP1651371A2 EP04762552A EP04762552A EP1651371A2 EP 1651371 A2 EP1651371 A2 EP 1651371A2 EP 04762552 A EP04762552 A EP 04762552A EP 04762552 A EP04762552 A EP 04762552A EP 1651371 A2 EP1651371 A2 EP 1651371A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
cores
station
assembly line
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04762552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen BEYERER
Thomas Winkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hottinger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hottinger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Maschinenbau GmbH filed Critical Hottinger Maschinenbau GmbH
Publication of EP1651371A2 publication Critical patent/EP1651371A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/103Multipart cores

Definitions

  • the invention relates to a device for the production of core packages, in particular for casting engine blocks and cylinder heads, with a shooting station in which individual cores are shot and a removal station in which the shot cores are removed and transferred to an assembly line for packaging, with different ones Tools different cores can be produced.
  • the invention relates generally to the production of cores that are completed to form a core package.
  • the core package serves as a mold in foundry technology.
  • foundry cores or molds are usually produced from separate parts, brought together and connected to one another to form a mold or a core package or mold package.
  • These core packages are then filled with molten metal to produce, for example, a metallic workpiece, the series of core packages to be filled with molten metal passing through the production line in succession.
  • the present invention is based on the object of a generic device for the production of, in particular, for the casting of engine blocks and To design and refine core packages serving cylinder heads in such a way that automatic production of complete core packages with the smallest possible space requirement is possible in any case if different cores are produced or made available via the shooting station.
  • a generic device is characterized in that manipulators for removing the core from the opened tool, for handling and / or treating the cores and finally for assembling and transporting the core package are assigned to the assembly line.
  • an assembly line for completing the core packages is arranged immediately after the shooting station or the subsequent removal station, and this assembly line has manipulators for removing the core from the opened tool, for handling and / or treatment the cores and finally assigned to the assembly and removal of the core package.
  • the cores manufactured with different tools are removed in the order in which they are needed in the removal station, are fed to the downstream assembly line and can be handled there as desired, completed to form the core package and finally transported away.
  • the lower tool part can advantageously be extended and the core can be ejected from the lower tool part. After the core has been ejected, it can be fed to the downstream assembly line and manipulated using manipulators.
  • a fork removal device could be provided for removing the core.
  • the core can generally be removed by means of a manipulator, which transfers the core to the assembly line after it has been removed from the tool.
  • a pallet removal device for transferring the cores to the assembly line.
  • a pallet removal device comprises core-specific pallets with appropriately trained took for each core. In this way, the core is removed directly from the tool and placed on the pallet. The position of the core can be adjusted on the basis of the exposures, which simplifies the automatic treatment in the treatment stations connected downstream.
  • the respective core can be placed on the core-specific pallet and can be transferred together with the pallet of the assembly line and conveyed along the assembly line.
  • the assembly line advantageously comprises a linear conveyor for the pallets or cores.
  • the linear conveyor could form a closed conveyor line around the removal station, so that the pallets with the respective cores are conveyed along the processing stations and removed at a suitable point to complete the core package.
  • the pallets that have become free can be fed back to the removal station due to the closed conveyor line, so that the pallets as a whole circulate along the conveyor line.
  • the pallet After removing the core, it is possible to clean the pallet.
  • the pallet could pass through a cleaning station specially created for this.
  • the cores on the pallets pass through different workstations and are finally removed from a preferably centrally located assembly station to complete the core package. This removal takes place by means of a manipulator, which combines the cores in the assembly station.
  • manipulators are advantageously arranged along the linear conveyor in order to be able to handle the cores for different purposes.
  • These manipulators can be arranged on one side, preferably on the outside of the linear conveyor. It is also conceivable that manipulators are positioned on both sides of the linear conveyor in order to minimize distances and thus cycle times.
  • processing stations for the cores can be provided along the linear conveyor. These processing stations include at least one deburring device for deburring the individual cores. A cleaning station for cleaning or blowing out the cores can also be provided.
  • the processing stations comprise a special insertion station for inserting externally manufactured cores or core parts or other parts. This can be, for example, a liner to be positioned on the core, which is also to be fixed there. Various manipulations can be loaded using a manipulator.
  • a feed station is provided along the assembly line for introducing cores from a warehouse or an associated core shooting range.
  • This supply of external cores could serve in a particularly advantageous manner to replace a specific type of core, the tools of which have to be removed for the purpose of cleaning or repair.
  • the assembly line could be served via a kind of core reservoir if necessary.
  • small core parts can be fed in from outside, which do not fit into the respective production because of the core type.
  • the assembly station comprises a turntable.
  • the rotation of the turntable could take place automatically, specifically in accordance with the respective core position and the manipulators required for handling. Paths can also be optimized here, whereby a very special control system is provided.
  • the turntable can be endless, i. H. 360 degrees, so that an optimal adaptation to the respective circumstances is possible.
  • Another manipulator is provided for the removal of the finished core package, preferably from the above-mentioned turntable, which manipulates the Completed core package from the actual assembly line and this - if necessary - feeds further processing stations.
  • FIG. Schematically and partially, a device according to the invention, for the sake of simplicity, only the assembly line downstream of the core production is shown to complete the core package.
  • the only figure shows that the shot cores are provided in a removal station 1 after the actual core production.
  • the cores are removed from this removal station 1 by means of a manipulator and transferred to an assembly line 2 for packaging. It is essential here that cores produced at the removal station 1 with different tools 3 can be removed, namely exactly in the order in which they are required for packaging the core package.
  • manipulators are assigned, namely a manipulator 4 for removing the core from the open tool 3, manipulators 5 for handling and / or handling the cores and finally manipulators 6 for assembling the core package 7 and a manipulator 8 for transporting the completed Core package 7.
  • FIG. Indicates that the shot cores in the removal station 1 are transferred to the assembly line 2 by means of a manipulator 4.
  • a pallet removal device 9 is provided there, which comprises pallets 10 with core-specific receptacles for the respective core. Accordingly, the core is on the core specific pallet 10 can be placed and transferred together with the pallet 10 of the assembly line 2 and can be conveyed there.
  • the assembly line 2 comprises a linear conveyor 11 for the pallets 10 or the cores positioned thereon.
  • the linear conveyor 11 forms a closed conveyor path around the removal station 1, so that the pallets 10, starting from the removal station 1, circulate back to the removal station 1 via the respective processing stations.
  • the pallets 10 with the cores located thereon can be fed to a centrally arranged assembly station 12, the further manipulators 5 and 6 being arranged along the linear conveyor 11.
  • These manipulators 5, 6 are positioned on both sides of the linear conveyor 11, with different processing stations 13 being provided along the linear conveyor 11.
  • This can be deburring devices, an insertion station for inserting externally manufactured cores or other parts, a feed station for inserting cores from a warehouse, or a feed station for core units preassembled outside the assembly line or the like.
  • the assembly station 12 comprises a turntable 14 for placing the cores or completing the core package.
  • the core package 7 completed there is removed from the assembly line 2 by means of a further manipulator 8 and can be fed from there to further processing stations or the foundry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Fertigung von insbesondere zum Giessen von Motorblöcken und Zylinderköpfen dienenden Kernpaketen, mit einer Schiessstation, in der einzelne Kerne geschossen werden und einer Entnahmestation (1), in der die geschossenen Kerne entnommen und zur Paketierung an eine Montagestrecke (2) übergeben werden, wobei mit unterschiedlichen Werkzeugen (3) unterschiedliche Kerne herstellbar sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Montagestrecke (2) Manipulatoren (4, 5, 6) zur Entnahme des Kerns aus dem geöffneten Werkzeug (3), zur Handhabung und/oder Behandlung der Kerne und schliesslich zur Montage und zum Abtransport des Kernpakets zugeordnet sind.

Description

Vorrichtung zur Fertigung von Kernpaketen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fertigung von insbesondere zum Gießen von Motorblöcken und Zylinderköpfen dienenden Kernpaketen, mit einer Schießstation, in der einzelne Kerne geschossen werden und einer Entnahmestation, in der die geschossenen Kerne entnommen und zur Paketierung an eine Montagestrecke übergeben werden, wobei mit unterschiedlichen Werkzeugen unterschiedliche Kerne herstellbar sind.
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf die Fertigung von Kernen, die zu einem Kernpaket komplettiert werden. Das Kernpaket dient als Form in der Gießereitechnik. Dort werden zum Gießen von Formstücken jedweder Art Gießereikerne oder -formen meist aus getrennten Teilen hergestellt, zusammengeführt und miteinander zu einer Gussform bzw. zu einem Kempaket oder Formpaket verbunden. Diese Kernpakete werden dann zur Herstellung eines beispielsweise metallischen Werkstücks mit geschmolzenen Metall gefüllt, wobei in der Serienfertigung die mit geschmolzenen Metall zu füllenden Kernpakete hintereinander aufgereiht die Fertigungstrasse durchlaufen.
Kern- und Maskenschießmaschinen zur Fertigung der miteinander zu verbindenden Kerne sind seit Jahrzehnten aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft wird hier auf die DE 31 48 461 C1 verwiesen, die eine Kern- und Maskenschießmaschine offenbart.
Bei der bekannten Kern- und Maskenschießmaschine werden einzelne Kerne hergestellt und konventionell zu einer nachgeschalteten Montagestation verbracht, zu der auch Kerne von anderen Schießstationen gefördert werden. Dort findet - unabhängig von der Schießstation, die Montage des Kernpakets in mehreren Arbeitsschritten statt. Dies ist zeitaufwendig und von der Handhabung her gesehen umständlich. Eine automatische Fertigung ist nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine gattungsbildende Vorrichtung zur Fertigung von insbesondere zum Gießen von Motorblöcken und Zylinderköpfen dienenden Kernpaketen derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine automatische Fertigung kompletter Kernpakete bei kleinstmöglichem Raumbedarf dann jedenfalls möglich ist, wenn über die Schießstation unterschiedliche Kerne hergestellt bzw. bereitgestellt werden.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist eine gattungsbildende Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Montagestrecke Manipulatoren zur Entnahme des Kerns aus dem geöffneten Werkzeug, zur Handhabung und/oder Behandlung der Kerne und schließlich zur Montage und zum Abtransport des Kernpakets zugeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine automatische Fertigung dadurch begünstigt wird, dass man der Schießstation bzw. der darauf folgenden Entnahmestation unmittelbar eine Montagestrecke zur Komplettierung der Kernpakete nachordnet und dieser Montagestrecke Manipulatoren zur Entnahme des Kerns aus dem geöffneten Werkzeug, zur Handhabung und/oder Behandlung der Kerne und schließlich zur Montage und zum Abtransport des Kernpakets zuordnet. Mit anderen Worten werden die mit unterschiedlichen Werkzeugen gefertigten Kerne in der Reihenfolge des Bedarfs in der Entnahmestation entnommen, werden der nachgeschalteten Montagestrecke zugeführt und können dort beliebig gehandhabt, zum Kernpaket komplettiert und schließlich abtransportiert werden.
In vorteilhafter Weise ist zur Entnahme des Kerns bei in der Entnahmestation geöffnetem Werkzeug das Werkzeugunterteil ausfahrbar und ist der Kern aus dem Werkzeugunterteil ausstoßbar. Nach Ausstoßen des Kerns lässt sich dieser der nachgeschalteten Montagestrecke zuführen und mittels Manipulatoren handhaben. Im Konkreten könnte zur Entnahme des Kerns eine Gabelentnahmeeinrichtung vorgesehen sein. Die Entnahme des Kerns kann grundsätzlich mittels Manipulator erfolgen, der den Kern nach dessen Entnahme aus dem Werkzeug an die Montagestrecke übergibt.
Ebenso ist es denkbar, dass zur Übergabe der Kerne an die Montagestrecke eine Palettenentnahmeeinrichtung vorgesehen ist. Eine solche Palettenentnahmeein- richtung umfasst kernspezifische Paletten mit entsprechend ausgebildeten Auf- nahmen für den jeweiligen Kern. So wird der Kern unmittelbar aus dem Werkzeug entnommen und auf die Palette aufgesetzt. Aufgrund der Aufnahmen lässt sich der Kern in seiner Position justieren, wodurch in den nachgeschalteten Behandlungsstationen die automatische Behandlung vereinfacht ist.
Wie bereits zuvor erwähnt, ist der jeweilige Kern auf die kernspezifische Palette aufsetzbar und ist gemeinsam mit der Palette der Montagestrecke übergebbar und entlang der Montagestrecke förderbar. Die Montagestrecke umfasst in vorteilhafter Weise einen Linearförderer für die Paletten bzw. Kerne. Im Konkreten könnte der Linearförderer eine geschlossene Förderstrecke um die Entnahmestation bilden, so dass die Paletten mit den jeweiligen Kernen entlang der Bearbeitungsstationen gefördert und an geeigneter Stelle zur Komplettierung des Kernpakets entnommen werden. Die frei gewordenen Paletten sind aufgrund der geschlossenen Förderstrecke der Entnahmestation wieder zuführbar, so dass die Paletten insgesamt entlang der Förderstrecke zirkulieren. Nach Entnahme des jeweiligen Kerns ist es möglich, eine Reinigung der Palette vorzusehen. Dazu könnte die Palette eine eigens dafür geschaffene Reinigungsstation durchlaufen.
Die auf den Paletten befindlichen Kernen durchlaufen unterschiedliche Arbeitstationen und werden schließlich zur Komplettierung des Kernpakets nach einer vorzugsweise zentral angeordneten Montagestation entnommen. Diese Entnahme erfolgt mittels Manipulator, der die Kerne in der Montagestation miteinander kombiniert.
Auf dem Weg bis hin zur Montagestation sind in weiter vorteilhafter Weise weitere Manipulatoren entlang des Linearförderer angeordnet, um nämlich die Kerne zu unterschiedlichen Zwecken handhaben zu können. Diese Manipulatoren können auf einer Seite, vorzugsweise auf der Außenseite des Linearförderers, angeordnet sein. Ebenso ist es denkbar, dass Manipulatoren beidseits des Linearförderers positioniert sind, um Wegstrecken und somit Taktzeiten zu minimieren.
Wie bereits zuvor erwähnt, können entlang des Linearförderer Bearbeitungsstationen für die Kerne vorgesehen sein. Diese Bearbeitungsstationen umfassen mindestens eine Entratungseinrichtung zum Entgraten der einzelnen Kerne. Ebenso kann eine Reinigungsstation zum Reinigen bzw. Ausblasen der Kerne vorgesehen sein. In ganz besonders vorteilhafter Weise umfassen die Bearbeitungsstationen eine besondere Einlegestation zum Einlegen extern gefertigter Kerne bzw. Kernteile oder sonstiger Teile. Dabei kann es sich beispielsweise um eine am Kern zu positionierende Laufbüchse handeln, die dort obendrein zu fixieren ist. Mittels Manipulator lassen sich unterschiedlichste Bearbeitungen beschicken.
Ebenso ist es denkbar, dass entlang der Montagestrecke eine Zuführstation zum Einschleusen von Kernen aus einem Lager oder einer beigeordneten Kernschießanlage vorgesehen ist. Diese Zuführung externer Kerne könnte in besonders vorteilhafter Weise dazu dienen, einen konkreten Kerntyp zu ersetzen, dessen Werkzeug zum Zwecke der Reinigung oder Reparatur ausgeschleust werden muss. Jedenfalls könnte die Montagestrecke über eine Art Kernreservoir bei Bedarf bedient werden. Des Weiteren lassen sich insbesondere kleine Kernteile von außerhalb zuführen, die vom Kerntyp her nicht in die jeweilige Produktion passen.
Des Weiteren ist es denkbar, dass entlang der Montagestrecke eine weitere Zuführstation oder die bereits erörterte Zuführstation für ganz besondere Zwecke vorgesehen ist, nämlich dafür, dass außerhalb der Montagestrecke vormontierte Kerneinheiten eingeschleust werden. So lassen sich insbesondere kleine Kerne außerhalb der eigentlichen Montagestrecke miteinander kombinieren und in Kombination einschleusen.
Die eigentliche Komplettierung des Kernpakets erfolgt in der Montagestation. Zur besseren Handhabung, insbesondere in Bezug auf eine einfache Bedienung durch die Manipulatoren, umfasst die Montagestation einen Drehtisch. Die Drehung des Drehtischs könnte automatisch erfolgen, und zwar in Anpassung an die jeweilige Kernposition und die zur Handhabung erforderlichen Manipulatoren. Auch hier lassen sich Wege optimieren, wobei dazu eine ganz besondere Steuerung vorgesehen ist. In vorteilhafter Weise lässt sich der Drehtisch endlos, d. h. um 360 Grad, drehen, so dass eine optimale Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten möglich ist.
Schließlich ist für den Abtransport des fertigen Kernpakets, vorzugsweise von dem voranstehend genannten Drehtisch, ein weiterer Manipulator vorgesehen, der das komplettierte Kernpaket aus der eigentlichen Montagestrecke ausschleust und dieses - falls erforderlich - weiteren Bearbeitungsstationen zuführt.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige
Fig. schematisch und teilweise, eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei der Einfachheit halber lediglich die der Kernfertigung nachgeschaltete Montagestrecke zur Komplettierung des Kernpakets dargestellt ist.
Die einzige Fig. lässt erkennen, dass die geschossenen Kerne in einer Entnahmestation 1 nach der eigentlichen Kemfertigung bereitgestellt werden. Dieser Entnahmestation 1 werden die Kerne mittels Manipulator entnommen und zur Paketierung an eine Montagestrecke 2 übergeben. Dabei ist wesentlich, dass an der Entnahmestation 1 mit unterschiedlichen Werkzeugen 3 hergestellte Kerne entnehmbar sind, nämlich genau in der Reihenfolge, wie sie zur Paketierung des Kernpakets erforderlich sind.
Erfindungsgemäß sind der Montagestrecke 2 unterschiedliche Manipulatoren zugeordnet, nämlich ein Manipulator 4 zur Entnahme des Kerns aus dem geöffneten Werkzeug 3, Manipulatoren 5 zur Handhabung und/oder Behandlung der Kerne und schließlich Manipulatoren 6 zur Montage des Kernpakets 7 und ein Manipulator 8 zum Abtransport des komplettierten Kernpakets 7.
Der einzigen Fig. ist andeutet, dass die geschossenen Kerne in der Entnahmestation 1 mittels Manipulator 4 an die Montagestrecke 2 übergeben werden. Dort ist eine Palettenentnahmeeinrichtung 9 vorgesehen, die Paletten 10 mit kernspezifischen Aufnahmen für den jeweiligen Kern umfasst. Entsprechend ist der Kern auf die kern- spezifische Palette 10 aufsetzbar und gemeinsam mit der Palette 10 der Montagestrecke 2 übergebbar und dort förderbar.
Die Montagestrecke 2 umfasst einen Linearförderer 11 für die Paletten 10 bzw. die darauf positionierten Kerne. Der Linearförderer 11 bildet eine geschlossene Förderstrecke um die Entnahmestation 1 , so dass die Paletten 10 von der Entnahmestation 1 ausgehend über die jeweiligen Bearbeitungsstationen hinweg zurück zur Entnahmestation 1 zirkulieren.
Des Weiteren ist in der einzigen Fig. angedeutet, dass die Paletten 10 mit den darauf befindlichen Kernen einer zentral angeordneten Montagestation 12 zuführbar sind, wobei entlang dem Linearförderer 11 die weiteren Manipulatoren 5 und 6 angeordnet sind. Diese Manipulatoren 5, 6 sind beidseits des Linearförderers 11 positioniert, wobei entlang dem Linearförderer 11 verschiedene Bearbeitungsstationen 13 vorgesehen sind. Dabei kann es sich um Entgratungseinrichtungen, um eine Einlegestation zum Einlegen extern gefertigter Kerne oder sonstiger Teile, um eine Zuführstation zum Einschleusen von Kernen aus einem Lager oder aber auch um eine Zuführstation für außerhalb der Montagestrecke vormontierte Kerneinheiten oder dergleichen handelt.
Die Montagestation 12 umfasst einen Drehtisch 14 zum Auflegen der Kerne bzw. Komplettieren des Kernpakets. Das dort komplettierte Kernpaket 7 wird mittels eines weiteren Manipulators 8 der Montagestrecke 2 entnommen und kann von dort aus weiteren Bearbeitungsstationen bzw. der Gießerei zugeführt werden.
Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Hinblick auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, die in der Figur nicht gezeigt sind, auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Schließlich sei angemerkt, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel der beispielhaften Beschreibung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Fertigung von insbesondere zum Gießen von Motorblöcken und Zylinderköpfen dienenden Kernpaketen, mit einer Schießstation, in der einzelne Kerne geschossen werden und einer Entnahmestation (1), in der die geschossenen Kerne entnommen und zur Paketierung an eine Montagestrecke (2) übergeben werden, wobei mit unterschiedlichen Werkzeugen (3) unterschiedliche Kerne herstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagestrecke (2) Manipulatoren (4, 5, 6) zur Entnahme des Kerns aus dem geöffneten Werkzeug (3), zur Handhabung und/oder Behandlung der Kerne und schließlich zur Montage und zum Abtransport des Kempakets (7) zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entnahme des Kerns das Werkzeugunterteil ausfahrbar und der Kern aus dem Werkzeugunterteil ausstoßbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entnahme des Kerns eine Gabelentnahmeeinrichtung vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Entnahme des Kerns dieser mittels Manipulator (4) an die Montagestrecke (2) übergebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übergabe der Kerne an die Montagestrecke (2) eine Palettenentnahmeein- richtung (9) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Palettenent- nahmeeinrichtung (9) kernspezifische Paletten (10) mit Aufnahmen für den jeweiligen Kern umfasst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kern auf die kernspezifische Palette (10) aufsetzbar und gemeinsam mit der Palette (10) der Montagestrecke (2) übergebbar und dort förderbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagestrecke (2) einen Linearförderer (11) für die Paletten (10) bzw. Kerne umfasst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearförderer (11) eine geschlossenen Förderstrecke um die Entnahmestation (1) bildet, so dass die freigewordenen Paletten (10) der Entnahmestation (1) zuführbar und insgesamt zirkulierbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Paletten (10) mit den darauf befindlichen Kernen einer vorzugsweise zentral angeordneten Montagestation (12) zuführbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass entlang dem Linearförderer (11) die weiteren Manipulatoren angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulatoren auf einer Seite, vorzugsweise auf der Außenseite oder beidseits des Linearförderers (11) positioniert sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass entlang dem Linearförderer (11) Bearbeitungsstationen (13) für die Kerne vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstationen (13) mindestens eine Entgratungseinrichtung umfassen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstationen (13) eine Einlegestation zum Einlegen extern gefertigter Kerne oder sonstiger Teile umfasst.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Montagestrecke (2) eine Zuführstation zum Einschleusen von Kernen aus einem Lager oder einer beigeordneten Kernschießanlage vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Montagestrecke (2) eine Zuführstation für außerhalb der Montagestrecke (2) vormontierte Kerneinheiten vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die/eine Montagestation (12) zur Komplettierung des Kernpakets (7) einen vorzugsweise um 360 Grad drehbaren Drehtisch (14) für die Kerne bzw. für das dort entstehende Kernpaket (7) umfasst.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass für den Abtransport des fertigen Kernpakets (7), vorzugsweise vom Drehtisch (14), ein weiterer Manipulator (8) vorgesehen ist.
EP04762552A 2003-08-07 2004-07-30 Vorrichtung zur fertigung von kernpaketen Withdrawn EP1651371A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336917A DE10336917A1 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Vorrichtung zur Fertigung von Kernpaketen
PCT/DE2004/001707 WO2005014203A2 (de) 2003-08-07 2004-07-30 Vorrichtung zur fertigung von kernpaketen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1651371A2 true EP1651371A2 (de) 2006-05-03

Family

ID=34129541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04762552A Withdrawn EP1651371A2 (de) 2003-08-07 2004-07-30 Vorrichtung zur fertigung von kernpaketen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060117707A1 (de)
EP (1) EP1651371A2 (de)
JP (1) JP2007501711A (de)
CA (1) CA2529360A1 (de)
DE (1) DE10336917A1 (de)
MX (1) MXPA06001439A (de)
WO (1) WO2005014203A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010798C5 (de) * 2006-03-07 2010-10-14 Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gießformteilen in Kernpaketen
KR101439858B1 (ko) * 2014-03-04 2014-09-17 효준정밀(주) 주조용 중자의 자동제조방법
CN105772451B (zh) * 2016-05-23 2018-01-02 江苏瑞安特机械集团有限公司 一种悬挂式油缸清洗装置
CN105922008B (zh) * 2016-06-29 2018-01-02 广西玉柴机器股份有限公司 一种v型发动机上流水线的装配机构及装配方法
CN106670393B (zh) * 2017-01-20 2018-12-14 潍柴动力股份有限公司 一种组芯胎具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100917A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Hottinger Adolf Masch Verfahren und vorrichtung zum handhaben von kernteilen zwecks bereitstellung eines giessbereiten kernpakets
DE4323107C1 (de) * 1993-07-05 1994-05-26 Hottinger Adolf Masch Vorrichtung und Verfahren zur Werkzeugreinigung bei der Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete
DE4334857C1 (de) * 1993-10-13 1994-10-13 Hottinger Adolf Masch Vorrichtung zum Kernpaketieren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005014203A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007501711A (ja) 2007-02-01
MXPA06001439A (es) 2006-05-15
WO2005014203A2 (de) 2005-02-17
WO2005014203A3 (de) 2005-04-21
US20060117707A1 (en) 2006-06-08
DE10336917A1 (de) 2005-03-10
CA2529360A1 (en) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2080606B1 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Blasmaschine
DE10360694B3 (de) Fertigungslinie und Verfahren zum im kontinuierlichen Durchlauf erfolgenden Herstellen von Gussteilen aus einer metallischen Schmelze, insbesondere einer Leichtmetallschmelze
CH663171A5 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von werkstuecken.
EP1651372B1 (de) Vorrichtung zur fertigung von kernpaketen
EP1695777A1 (de) Giessvorrichtung und Giessverfahren
DE102005062715B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Aufnahmebehältern mit den Produkten einer Rundläuferpresse
WO2005014203A2 (de) Vorrichtung zur fertigung von kernpaketen
EP0444431A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kernen für Giessereizwecke
EP0802839B1 (de) Verfahren zum einbringen von kernen in eine giessform
DE19858582C2 (de) Anlage zum thermischen Behandeln von metallischen Werkstücken
EP0731741B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung giessfertiger masken bzw. kernpakete
DE102018123296A1 (de) Fertigungslinie zur Herstellung von Gießkernen
DE4318259C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete
EP0462990B1 (de) Transportvorrichtung für giessereikerne und -formen
DE2746048C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Platinen in den Werkzeugraum einer Presse und zum Abführen ausgestanzter Werkstücke sowie der Stanzgitter aus dem Werkzeugraum
DE60215492T2 (de) Blasverfahren und blasformvorrichtung für flaschen
DE10342677B4 (de) Entkopplungs- und Synchronisationsmodul
DE4341122C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete
EP0951370B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung giessfertiger masken oder kernpakete
DE19821389B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handling von Werkstücken
DE102020004260A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von vorgefertigten Bauteilen zwischen zwei Produktionsanlagebereichen während eines Produktionsprozesses, vorzugsweise bei einer Rohbaufertigung eines Kraftfahrzeuges
DE19734739A1 (de) Palette
DE3618393C2 (de)
WO1998019923A1 (de) Palette
DE10050750A1 (de) Kompakte Bearbeitungsanlage für Druckzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090924