WO2020187981A1 - VERFAHREN UND ANLAGE ZUR HERSTELLUNG EINES GIEßEREIPRODUKTES - Google Patents

VERFAHREN UND ANLAGE ZUR HERSTELLUNG EINES GIEßEREIPRODUKTES Download PDF

Info

Publication number
WO2020187981A1
WO2020187981A1 PCT/EP2020/057436 EP2020057436W WO2020187981A1 WO 2020187981 A1 WO2020187981 A1 WO 2020187981A1 EP 2020057436 W EP2020057436 W EP 2020057436W WO 2020187981 A1 WO2020187981 A1 WO 2020187981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
molding compound
mold
station
mould
filled
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/057436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf SÜSSMANN
Klaus Arnold
Original Assignee
Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg filed Critical Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2020187981A1 publication Critical patent/WO2020187981A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C25/00Foundry moulding plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • B22C9/065Cooling or heating equipment for moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D33/00Equipment for handling moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D47/00Casting plants

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for producing a foundry product.
  • a flowable molding compound is first filled into a mold cavity of a mold which is surrounded by molded parts in a continuous cycle.
  • the molding compound filled in the mold then hardens as a result of a temperature change to form the foundry product.
  • the foundry product formed by molding compound is then removed from the mold
  • the invention also relates to a plant for the production of
  • the foundry products of the type in question are, in particular, casting cores and molded parts formed from a molding compound, from which casting molds for metal casting are assembled.
  • the foundry products to be produced according to the invention can also be cast parts that are produced by pouring molten metal into a molding compound, from which casting molds for metal casting are assembled.
  • Casting mold are generated.
  • the mold can optionally be fitted with new mold parts after removal of the foundry product, which in this case are typically casting cores or the like, be fitted if these molded parts are lost due to destruction when the foundry product is removed.
  • Heat supply e.g. heating in order to bake out the molding compound used in the manufacture of casting cores, i.e. to solidify it by reaction of the binder contained in it
  • heat e.g. cooling in order to solidify the melt poured into the casting mold during metal casting.
  • the core mold In the manufacture of the casting core, for example, after a molding material has been filled in, the hardening of which is started by the supply of heat, the core mold must be specifically heated by means of a device suitable for this purpose. In practice, gas burners or electric burners are typically used for this process, which is also known as “baking”
  • Heating devices used which are provided at a specific heating station.
  • the foundry product is thus in accordance with the prior art explained above, a flowable molding compound in continuous circulation is filled into a mold cavity of a mold which is delimited by molded parts, the molding compound then hardening as a result of a change in temperature to form the foundry product, and this as a result of the Curing of the molding compound obtained foundry product is removed from the mold and the mold is made available for another cycle.
  • the mold before the molding compound is poured into the mold cavity, the mold is brought to a starting temperature which, taking into account the heat capacities and masses of the molding compound and shape of the mold, the heat radiation of the mold and the heat conduction between the mold and the molding compound, is dimensioned such that the Curing to that
  • An installation for carrying out the method according to the invention accordingly comprises
  • Continuous tempering path through which forms are passed is designed for tempering forms that enter them
  • the curing process of the products is locally detached from a stationary temperature control device alone as a result the heat flow that is transferred from the temperature-controlled mold to or withdrawn from the molding material filled in the mold.
  • the molds carry the amount of thermal energy required for the curing process, so to speak, with them when they are filled with the molding material.
  • the curing process then begins without additional heat dissipation or supply being required. This makes it possible to move the molds during the curing process from the station in which they are filled to a removal station at which they are received when the cast product molded in them has reached a sufficiently solidified state for removal.
  • the method according to the invention thus circumvents the temporary locality of the molds, which is unavoidable in known methods, by eliminating the need for external energy supply or removal. Instead, the thermal energy required for curing the molding compound is supplied or discharged according to the invention exclusively via the mold into which the molding compound is filled.
  • the shapes used for the purposes according to the invention can be designed simply in any shape.
  • the only decisive factor is that they have a sufficient capacity to store thermal energy, i.e. have a heat storage capacity that is sufficient to transfer enough thermal energy to the molding compound in the mold or to withdraw it from the molding compound that the molding compound reliably reaches a dimensionally stable state when the mold reaches the removal station.
  • the number of molds used in the method according to the invention can be easily adjusted in this way so that the cycle times of a system according to the invention are only dependent on the time required for filling the mold with molding compound or removing the foundry product from the mold.
  • the available resources can be used continuously, so that idle and
  • the invention is based on the knowledge that the molds used according to the invention are designed in terms of their heat storage capacity in such a way that they cause the workpiece to harden without the supply of additional energy.
  • the design required for this can be done with the simulation methods available today, which are available in the field of foundry technology for the simulation of cooling or heating processes, in particular for the simulation of the processes during the solidification of molding materials for the production of casting cores or during the solidification of molten metal to form cast parts .
  • these simulation methods allow the targeted determination of a suitable design of the molds, in particular with regard to the material distribution, which is necessary, taking into account the shape of the foundry product to be produced, for a targeted supply or removal of heat to accomplish in the foundry product.
  • the foundry product to be produced targeted zones of different nature, such as
  • a section of the mold that comes into contact with the molding compound can consist of a material of higher thermal conductivity than another region of the mold adjacent to the relevant section in order to bring about a locally limited accelerated temperature change of the molding compound in the section consisting of the material of higher conductivity .
  • Another great advantage of the method according to the invention is that only the isothermal temperature of the mold has to be set as a variable process parameter and all other process-relevant parameters for temperature control, geometry, thermal conductivity and capacity are mold-specific unchangeable. This ensures a high
  • Molding material in the tempered mold no longer cause variable process parameters to cause the process of curing the material.
  • Curing of the molding compound to form the foundry product is complete when the molding compound and mold have the same temperature, i.e. that
  • the achievement of a temperature equilibrium between the molding compound and the mold can thus be used as a signal that the mold is ready to be removed
  • Foundry product can be opened.
  • the mold is opened to remove the foundry product after molding compound and
  • the method according to the invention provides in a practical implementation that two or more molds are consecutively and continuously in a cycle a temperature control station in which they are heated to the respective starting temperature, a filling station in which they are filled with the molding compound , a curing section in which the molding compound filled in the respective mold hardens as a result of the heat migration between the mold and the molding compound, and pass through a removal station in which the foundry product obtained by the hardening of the molding compound in the respective mold is transferred from the
  • Removal station coming mold is removed before the respective mold is fed back into the temperature control station.
  • cast iron materials such as cast iron with spheroidal graphite "GJS”, cast iron with lamellar graphite “GJL” or cast iron with vermicular graphite “GJV”, copper materials or are used as the material for the mold Aluminum materials in question that have sufficient
  • Heat storage capacity or sufficient thermal conductivity are particularly suitable, their thermal conductivity
  • the molds in the method according to the invention are heated or cooled before being filled with molding compound.
  • the invention is particularly suitable for the production of casting cores and molded parts for casting molds for casting a cast part from a
  • a system particularly suitable for the practical implementation of the variant of the invention explained in the preceding paragraph comprises a filling station, which is designed as a machine for shooting cores or molded parts for casting molds from a molding compound made from a molding sand, a
  • inorganic, hardening by tempering binder and optionally added additives for adjusting the properties of the molding material is mixed.
  • the molds are cooled down so much before being filled with the molten metal that the heat migration that occurs after filling the mold from The melt (“molding compound”) filled into the mold begins to move towards the mold, so much heat is removed from the molding compound that it is sufficiently solid to be able to remove the foundry product from the mold at the removal station.
  • the molds are separated from any external active cold source during the cooling process of the molten metal, so that it is at most as a result of the normal
  • Heat exchanges between the ambient atmosphere and the outer surface of the mold result in a passive removal of the heat absorbed by the mold.
  • Fig. 1 shows a system for producing casting cores for casting molds for
  • FIG. 2 shows a casting mold used in the system according to FIG. 1 in one
  • FIG. 3 shows the casting mold according to FIG. 2 in plan view.
  • the plant A is used for the production of foundry products G, namely
  • Casting cores for mapping the air ducts of internally ventilated Brake disks from a molding compound M, which is a commonly used for these purposes, from a molding sand, a
  • the heat capacity Cp_K of the molding compound M is typically 835 J / (kg K) at a density r_K of 1.50 kg / dm 3 .
  • the foundry products are made from the molding compound M in molds F1, F2, F3,
  • the dividing plane between the upper part F1 'and the lower part F1 "runs essentially horizontally through the respective shape F1 - Fn.
  • the upper part F1' and the lower part F1" of the respective shape F1 - Fn jointly define a mold cavity into which in on Shot openings arranged in a known manner, the molding compound M can be filled.
  • the upper part F1 ‘and the lower part F1 ′′ are each made of a heat-resistant steel which is also known per se. Such steels are
  • the mass distributions of the upper part F1 and of the lower part F1 ′′ correspond to the mass distribution of the one to be produced
  • the foundry product G is adapted so that in a thicker area D, in which a larger volume of molding compound M is collected in the case of the foundry product G, an area FD of the upper part F1 'and of the lower part F1 "is assigned to which a larger volume of steel is present, whereas the thinner areas d, in which there is less molding compound M in the foundry product G, are also assigned thinner areas Fd of the upper part F1 'and of the lower part F1 ′′.
  • the mass distributions of the upper part F1 ‘and the lower part F1“ match the mass distribution of the
  • Foundry product G adapted that for heating the thicker area of the foundry product G is one formed by the thicker areas FD larger heat reservoir is available than in the thinner areas d of the foundry product G.
  • the steel material masses required in each case in the areas FD and Fd of the upper part F1 and of the lower part F1 ′′ can be determined in a conventional manner using simulation methods available for this purpose.
  • Temperature T_K of 200 ° C must be heated through, and below the
  • the required thickness D_ST of the upper part F1 'and of the lower part F1 "then calculate as follows:
  • D_ST (Cp_K x r_K x T_K x D_K) / (2 x Cp_St x r_St x (T_Soll - T_K))
  • both the upper part F1 'and the lower part F1 would have to be at least 11.3 mm thick in order to ensure that when the respective form F1 - Fn is heated to a target temperature T_Soll of 230 ° C, that the molding compound M filled into the respective mold F1-Fn alone
  • Thermal migration ie without any additional active heating, is heated to a temperature T_K of 200 ° C.
  • the system A comprises a first linear conveyor line 1, over which the still empty forms F1, F2, F3, Fn in a continuous sequence from one
  • Transfer point 2 are conveyed along a heating device 3 to a further transfer point 4.
  • the heating device 3 is designed in the manner of a conventional, tunnel-like continuous furnace, in which the molds F1-Fn are heated by radiant heat in such a way that they are fully heated to the target temperature T_soll when they reach the transfer point 4.
  • the form F1 - Fn arriving there is transferred to a filling station 5 set up laterally next to the transfer point 4.
  • the filling station 5 is a core shooter which is usually used for this purpose and which, in a manner also known per se, the molding compound M in the form surrounded by the respective mold F1-Fn
  • the mold F1-Fn filled with molding compound is transferred from the filling station 5 to an assigned third transfer point 6 which belongs to a second linear conveyor path 7 extending parallel to the conveyor path 1. This conveys the filled molds F1-Fn from the transfer point 6 in the opposite direction to the conveying direction R1 of the first conveying path 1
  • the molds F1 - Fn transfer the thermal energy stored in them to the molding compound M filled in their mold cavity as a result of thermal migration, so that the molding compound M is filled with a corresponding reaction of the inorganic binder it contains hardens to the respective foundry product G. This process is complete when the respective shape F1 - Fn the fourth
  • Transfer point 8 reached.
  • the molding compound M contained in the molds F1-Fn has been heated through to the specified temperature T_K and is completely cured.
  • the respective form F1 - Fn and the it contains the molding compound M which forms the respective foundry product G when it reaches the fourth transfer point 8 to approximately the same temperature.
  • a removal device 9 is positioned between the fourth transfer point 8 and the first transfer point 2, which can be a robot-assisted device that has also already proven itself for these purposes.
  • the incoming mold F1-Fn is lifted, the foundry product G formed in the mold F1-Fn is removed from the mold F1-Fn and placed on a
  • Cooling section 10 stored.
  • the respective form F1 - Fn is then prepared for re-use and fed back into the conveyor device 1 at the transfer point 2 in order to complete another cycle through the system A.
  • R1 conveying direction of the first conveying line 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Gießereiprodukts (G), bei dem im kontinuierlichen Umlauf eine fließfähige Formmasse (M) in einen von Formteilen (F1',F1") umgrenzten Formhohlraum einer Form (F1 - Fn) gefüllt wird, bei dem die in die Form (F1 - Fn) gefüllte Formmasse (M) in Folge einer Temperaturänderung zu dem Gießereiprodukt (G) aushärtet und bei dem das in Folge der Aushärtung der Formmasse (M) erhaltene Gießereiprodukt (G) aus der Form (F1 - Fn) entnommen wird und die Form (F1 - Fn) für einen weiteren Umlauf bereitgestellt wird, und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens. Das erfindungsgemäße Verfahren und die Anlage zum Herstellen von Gießereiprodukten ermöglichen es, bei geringem Aufwand innerhalb minimierter Zykluszahlen derartige Produkte in großer Stückzahl zu erzeugen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Form (F1 - Fn) vor dem Einfüllen der Formmasse (M) in den Formhohlraum auf eine Starttemperatur gebracht wird, die unter Berücksichtigung der Wärmekapazitäten und Massen von Formmasse (M) und Gestalt der Form (F1 - Fn), der Wärmeabstrahlung der Form (F1 - Fn) und der Wärmeleitung zwischen Form (F1 - Fn) und Formmasse (M) derart bemessen ist, dass die die Aushärtung zu dem Gießereiprodukt (G) bewirkende Temperaturänderung der Formmasse (M) ausschließlich durch die zum Wärmeausgleich zwischen Formmasse (M) und Form (F1 - Fn) ablaufende Wärmewanderung zwischen der in den Formhohlraum gefüllten Formmasse (M) und der Form (F1 - Fn) eintritt, wobei die Form (F1 - Fn) und die Formmasse (M) während des Aushärtens der Formmasse (M) von jeder aktiven Temperierung entkoppelt sind.

Description

Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Gießereiproduktes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung eines Gießereiproduktes.
Bei Verfahren und in Anlagen der hier in Rede stehenden Art wird in einem kontinuierlich absolvierten Umlauf zunächst eine fließfähige Formmasse in einen von Formteilen umgrenzten Formhohlraum einer Form gefüllt. Die in die Form gefüllte Formmasse härtet dann in Folge einer Temperaturänderung zu dem Gießereiprodukt aus. Das so erhaltene, durch die ausgehärtete
Formmasse gebildete Gießereiprodukt wird daraufhin aus der Form
entnommen. Die geleerte Form wird dann für einen weiteren Umlauf
bereitgestellt.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Anlage zur Herstellung von
Gießereiprodukten, welche geeignet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
Bei den Gießereiprodukten der hier in Rede stehenden Art handelt es sich insbesondere um aus einer Formmasse geformte Gießkerne und Formteile, aus denen Gießformen für den Metallguss zusammengesetzt werden. Ebenso kann es sich bei den erfindungsgemäß herzustellenden Gießereiprodukten aber auch um Gussteile handeln, die durch Abgießen von Metallschmelze in eine
Gießform erzeugt werden. Insbesondere im letzteren Fall kann die Form nach der Entnahme des Gießereiprodukts optional mit neuen Formteilen, bei denen es sich in diesem Fall typischerweise um Gießkeme oder desgleichen handelt, bestückt werden, wenn diese Formteile bei der Entnahme des Gießereiprodukts durch Zerstörung verloren gehen.
Bei konventionellen im Bereich des Gießereiwesens verwendeten
Formgebungsverfahren, bei denen die jeweils eingesetzte, zunächst fließfähige Formmasse durch thermische Beeinflussung in den festen Zustand überführt wird, wird die Formmasse in die jeweilige Form eingebracht und durch
Wärmezufuhr (z.B. Beheizung, um die bei Herstellung von Gießkemen verwendeten Formmasse auszubacken, d.h. durch Reaktion des in ihr enthaltenen Binders zu verfestigen) oder durch Wärmeentzug (z. B. Kühlung, um beim Metallguss die in die Gießform gegossene Schmelze zu verfestigen) verfestigt. So muss bei der Gießkemherstellung beispielsweise nach dem Einfüllen eines Formstoffs, dessen Aushärtung durch Wärmezufuhr in Gang gesetzt wird, die Kernform mittels einer hierzu geeigneten Vorrichtung gezielt beheizt werden. In der Praxis werden für diesen auch als„Ausbacken“ bezeichneten Vorgang typischerweise Gasbrenner oder elektrische
Heizeinrichtungen eingesetzt, die an einer bestimmten Heizstation vorgesehen sind.
Die Notwendigkeit der stationär erfolgenden Temperierung führt gerade bei der Gießkernherstellung zwangsläufig zu langen Verweilzeiten an der jeweiligen Station. Dort ist die jeweils zu temperierende Form so lange ortsgebunden, bis der Temperiervorgang abgeschlossen ist. Da die Einfüllvorgänge und das Herausnehmen des Werkstücks aus der Form deutlich schneller erfolgen als die Aushärtvorgänge, sind die Zykluszeiten von Anlagen zur Erzeugung von Gießereiprodukten der hier in Rede stehenden Art entscheidend bestimmt durch die Ortsgebundenheit bzw. Verweilzeiten der Formen in der jeweiligen Temperierstation. Dadurch bedingte lange Zykluszeiten führen zu
Kapazitätslimitierungen und damit zu höheren Produktionskosten.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Aufgabe ergeben, ein Verfahren und eine Anlage zum Herstellen von Gießereiprodukten zu schaffen, mit denen es bei geringem Aufwand möglich ist, innerhalb minimierter Zykiuszahlen derartige Produkte in großer Stückzahl zu erzeugen.
Die Erfindung hat diese Aufgabe durch das in Anspruch 1 angegebene
Verfahren und die in Anspruch 13 angegebene Anlage gelöst, die auf dem Konzept des erfindungsgemäßen Verfahrens aufbaut.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden wie der allgemeine Erfindungsgedanke nachfolgend im Einzelnen erläutert.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines
Gießereiprodukts wird somit in Übereinstimmung mit dem voranstehend erläuterten Stand der Technik im kontinuierlichen Umlauf eine fließfähige Formmasse in einen von Formteilen umgrenzten Formhohlraum einer Form gefüllt, wobei die in die Form gefüllte Formmasse anschließend in Folge einer Temperaturänderung zu dem Gießereiprodukt aushärtet und wobei das in Folge der Aushärtung der Formmasse erhaltene Gießereiprodukt aus der Form entnommen wird und die Form für einen weiteren Umlauf bereitgestellt wird.
Erfindungsgemäß wird nun die Form vor dem Einfüllen der Formmasse in den Formhohlraum auf eine Starttemperatur gebracht, die unter Berücksichtigung der Wärmekapazitäten und Massen von Formmasse und Gestalt der Form, der Wärmeabstrahlung der Form und der Wärmeleitung zwischen Form und Formmasse derart bemessen ist, dass die die Aushärtung zu dem
Gießereiprodukt bewirkende Temperaturänderung der Formmasse
ausschließlich durch die zum Wärmeausgleich zwischen Formmasse und Form ablaufende Wärmewanderung zwischen der in den Formhohlraum gegossenen Formmasse und der Form eintritt, wobei die Form und die Formmasse während des Aushärtens der Formmasse von jeder aktiven Temperierung entkoppelt sind. Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst dementsprechend
- eine Temperierstation, die als kontinuierlich von den zu temperierenden
Formen durchlaufene Durchlauf-Temperierstrecke zum Temperieren von in sie gelangende Formen ausgebildet ist,
- eine Füllstation zum Befüllen der in der Temperierstation temperierten
Formen mit einer Formmasse,
- optional eine Fördereinrichtung, die die aus der Temperierstation
austretenden Formen kontinuierlich oder taktweise zu der Füllstation befördert,
- eine Aushärtestrecke, die die mit der Formmasse befüllten Formen im kontinuierlichen Durchlauf durchlaufen,
- optional eine Fördereinrichtung, die mit Formmasse befüllte Formen
kontinuierlich oder taktweise aus der Füllstation zu der Aushärtestrecke befördert,
und
- eine Entnahmestation, an der eine Handhabungseinrichtung vorgesehen ist, die das durch Aushärten der Formmasse erhaltene Gießereiprodukt aus der jeweils in die Entnahmestation gelangenden Form entnimmt, wobei die kontinuierlich oder taktweise aus der Entnahmestation austretenden leeren Formen entsprechend kontinuierlich oder taktweise in die Temperierstation einlaufen und wobei jeweils optional zwischen dem Ende der
Aushärtestrecke und dem Eingang der Temperierstation eine
Fördereinrichtung vorgesehen ist, die die aus der Aushärtestrecke
ausgeförderten Formen kontinuierlich oder taktweise zu der Entnahmestation oder die aus der Entnahmestation kontinuierlich oder taktweise austretenden leeren Formen kontinuierlich oder taktweise zu der Temperierstation fördert. Gemäß der Erfindung wird also bei der Herstellung von Gießereiprodukten aus einer Formmasse durch Verwendung von zuvor temperierten Formen, die ein ausreichendes Temperaturspeichervermögen aufweisen und dementsprechend eine bestimmte Temperatur über einen langen Zeitraum halten können, der Aushärtungsprozess der Produkte örtlich losgelöst von einer stationären Temperierungseinrichtung alleine in Folge des Wärmeflusses, die von der temperierten Form an den in die Form gefüllten Formstoff abgegeben bzw. ihm entzogen wird. Erfindungsgemäß führen somit die Formen sozusagen die für den Aushärtvorgang erforderliche Menge an thermischer Energie bereits mit, wenn sie mit dem Formstoff befüllt werden. Der Aushärtvorgang setzt daraufhin ein, ohne dass eine zusätzliche Wärmeabfuhr oder -zufuhr erforderlich ist. Dies ermöglicht es, die Formen während des Aushärtvorgangs von der Station, in der sie befüllt werden, zu einer Entnahmestation zu bewegen, an der sie eingelangen, wenn das in ihnen abgeformte Gießereiprodukt einen für die Entnahme ausreichend verfestigten Zustand erreicht hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren umgeht somit die bei bekannten Verfahren unvermeidbare temporäre Ortsgebundenheit der Formen dadurch, dass die Notwendigkeit einer Energiezufuhr oder -abfuhr von außen aufgehoben ist. Stattdessen erfolgt die Zu- oder Abfuhr der für das Aushärten der Formmasse benötigten thermischen Energie erfindungsgemäß ausschließlich über die Form, in die die Formmasse eingefüllt wird.
Dabei können die für die erfindungsgemäßen Zwecke eingesetzten Formen in jeder beliebigen Form einfach gestaltet sein. Entscheidend ist lediglich, dass sie über eine ausreichende Fähigkeit zur Speicherung von thermischer Energie verfügen, also eine Wärmespeicherkapazität besitzen, die ausreicht, um so viel Wärmeenergie an die Formmasse in der Form abzugeben oder von der Formmasse abzuziehen, dass die Formmasse sicher einen formfesten Zustand erreicht hat, wenn die Form die Entnahmestation erreicht. Die Anzahl der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Formen kann auf diese Weise problemlos so angepasst werden, dass die Taktzeiten einer erfindungsgemäßen Anlage nur noch abhängig sind von der Zeit, die für das Befüllen der Form mit Formmasse oder das Entnehmen des Gießereiprodukts aus der Form benötigt werden.
Mit der Erfindung ist es somit möglich, optimal kurze Zykluszeiten zu
realisieren, ohne dass dazu hohe Investitionen erforderlich sind. Vielmehr lassen sich bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise die zur Verfügung stehenden Ressourcen kontinuierlich nutzen, so dass Leerlauf- und
Wartezeiten, wie sie bei konventioneller Arbeitsweise unvermeidbar sind, allenfalls noch im minimalen Umfang anfallen.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass die erfindungsgemäß eingesetzten Formen hinsichtlich ihrer Wärmespeicherkapazität so ausgelegt werden, dass sie ohne die Zuführung von Zusatzenergie das Werkstück zur Aushärtung bringen. Die hierzu erforderliche Auslegung kann mit den heute verfügbaren Simulationsmethoden erfolgen, die im Bereich der Gießereitechnik zur Simulation von Abkühl- oder Erwärmungsvorgängen, insbesondere zur Simulation der Vorgänge bei der Erstarrung von Formstoffen zur Herstellung von Gießkernen oder bei der Erstarrung von Metallschmelzen zu Gussteilen zur Verfügung stehen. Diese Simulationsmethoden erlauben durch Eingabe der Werkstoffparameter der für die Herstellung der Gießformen vorgesehenen Materialien die gezielte Ermittlung einer geeigneten Gestaltung der Formen insbesondere im Hinblick auf die Materialverteilung, die unter Berücksichtigung der Gestalt des herzustellenden Gießereiprodukts erforderlich ist, um eine gezielte Zu- oder Abfuhr von Wärme im Gießereiprodukt zu bewerkstelligen.
Dabei ist es durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien oder durch eine ungleichförmige Verteilung der Materialmassen der Form problemlos möglich, lokal unterschiedliche Erstarrungsgeschwindigkeiten der Formmasse zu bewirken. Auf diese Weise lassen sich im herzustellenden Gießereiprodukt gezielt Zonen unterschiedlicher Beschaffenheit, wie beispielsweise
unterschiedlicher Festigkeit oder Gefügeausbildung, erzielen. So kann beispielsweise ein mit der Formmasse in Kontakt kommender Abschnitt der Form aus einem Material höherer Wärmeleitfähigkeit bestehen als ein an den betreffenden Abschnitt angrenzender anderer Bereich der Form, um in dem aus dem Material höherer Leitfähigkeit bestehenden Abschnitt eine lokal begrenzt beschleunigte Temperaturänderung der Formmasse zu bewirken.
Ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahrensweise ist, dass als variabler Prozessparameter nur die isotherme Temperatur der Form eingestellt werden muss und alle weiteren prozessrelevanten Parameter für die Temperaturführung, der Geometrie, der Wärmeleitfähigkeit und -kapazität formspezifisch unveränderlich sind. Dies gewährleistet eine hohe
Prozesssicherheit. Dies bedeutet konkret, dass nach dem Einfüllen des
Formstoffs in die temperierte Form keine veränderlichen Prozessparameter mehr den Vorgang des Aushärtens des Werkstoffs bewirken. Der für den Betrieb einer erfindungsgemäßen Anlage erforderliche Steuer- und
Regelaufwand ist daher denkbar gering.
Die im vorliegenden Text synonym verwendeten Bezeichnungen„Aushärten“, „Erstarren“ und„Verfestigen“ bezeichnen jeweils den Vorgang der Überführung der Formmasse von einem fließfähigen in einen formfesten Zustand, der es ermöglicht, das aus der Formmasse jeweils geformte Gießereiprodukt unter Beibehaltung seiner durch die Form bestimmten Gestalt aus der Form zu entnehmen. Dies bedingt nicht notwendig, dass die Formmasse zum Zeitpunkt der Entnahme aus der Form vollständig fest ist. Vielmehr ist es durchaus möglich, dass die Formmasse durch die in erfindungsgemäßer Weise bewirkte Zu- oder Abfuhr von Wärme in einem äußeren Bereich eine für die Entnahme ausreichend feste Schale gebildet hat, im Inneren des aus der Formmasse gebildeten Gießereiprodukts jedoch noch Bereiche vorhanden sind, die noch nicht vollständig fest geworden sind. Dabei ergibt sich eine optimale Nutzung der in die Formen erfindungsgemäß vor dem Befüllen mit der Formmasse durch Erwärmung eingebrachten oder durch Abkühlung abgezogenen thermischen Energie dann, wenn die
Aushärtung der Formmasse zu dem Gießereiprodukt abgeschlossen ist, wenn Formmasse und Form dieselbe Temperatur haben, also das
Temperaturgleichgewicht erreicht ist, wenn der Aushärtevorgang so weit fortgeschritten ist, dass das jeweilige Gießereiprodukt aus der Form
entnommen werden kann.
Gemäß einer für die Praxis wichtigen Ausgestaltung der Erfindung kann das Erreichen eines Temperaturgleichgewichts zwischen Formmasse und Form somit als Signal genutzt werden, dass die Form zum Entnehmen des
Gießereiprodukts geöffnet werden kann. Die Form wird in diesem Fall also zum Entnehmen des Gießereiprodukts geöffnet, nachdem Formmasse und
Form - im Rahmen der im Bereich der Gießereitechnik üblichen Toleranzen - dieselbe Temperatur erreicht haben.
Dem Design einer erfindungsgemäßen Anlage entsprechend sieht das erfindungsgemäße Verfahren in einer praxisgerechten Verwirklichung vor, dass zwei oder mehr Formen aufeinanderfolgend kontinuierlich in einem Kreislauf eine Temperierstation, in der sie auf die jeweilige Starttemperatur erwärmt werden, eine Füllstation, in der sie mit der Formmasse gefüllt werden, eine Aushärtestrecke, in der die in die jeweilige Form gefüllte Formmasse in Folge der Wärmewanderung zwischen Form und Formmasse aushärtet, und eine Entnahmestation durchlaufen, in der das durch das Aushärten der Formmasse in der jeweiligen Form erhaltene Gießereiprodukt aus der jeweils in die
Entnahmestation gelangende Form entnommen wird, bevor die jeweilige Form wieder in die Temperierstation eingespeist wird.
Als Werkstoff für die Form kommen Stahlwerkstoffe, Gusseisenwerkstoffe, wie Gusseisen mit Kugelgraphit„GJS“, Gusseisen mit Lamellengraphit„GJL“ oder Gusseisen mit Vermiculargraphit„GJV“, Kupferwerkstoffe oder Aluminiumwerkstoffe in Frage, die über eine ausreichende
Wärmespeicherkapazität bzw. ein ausreichendes Wärmeleitvermögen verfügen. Hierzu eignen sich insbesondere Werkstoffe, deren Wärmeleitfähigkeit
50 - 410 W/(m K) beträgt.
Abhängig davon, ob der jeweils verwendeten Formmasse zum Verfestigen Wärme zugeführt oder entzogen werden muss, werden die Formen beim erfindungsgemäßen Verfahren vor dem Befüllen mit Formmasse erwärmt oder abgekühlt.
Besonders eignet sich die Erfindung zur Herstellung von Gießkernen und Formteilen für Gießformen zum Gießen eines Gussteils aus einer
Metallschmelze. Handelsübliche Formmassen, die zur Herstellung solcher Gießereiprodukte geeignet sind und durch Wärmezufuhr verfestigt werden können, bestehen heute typischerweise aus einer Mischung eines Formsands mit einem anorganischen, durch die Wärmezufuhr härtenden Binder und optional zugegebenen Additiven zur Einstellung der Eigenschaften der
Formmasse.
Eine für die praktische Durchführung der im voranstehenden Absatz erläuterten Variante der Erfindung besonders geeignete Anlage umfasst eine Füllstation, die als Maschine zum Schießen von Kernen oder Formteilen für Gießformen aus einer Formmasse ausgebildet ist, die aus einem Formsand, einem
anorganischen, durch eine Temperierung härtenden Binder und optional zugegebenen Additiven zur Einstellung der Eigenschaften des Formstoffs gemischt ist.
Wesentlich ist, dass auch bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens und einer erfindungsgemäßen Anlage die Formen, die für das Aushärten Wärme an die Formmasse abgeben sollen, nach dem Füllen mit der Formmasse nicht mehr aktiv erwärmt werden. Es kommt somit allenfalls noch durch den unvermeidbaren Wärmeaustausch zwischen der Umgebungsatmosphäre und den Formen zu einem Wärmefluss von der jeweiligen Form zur Umgebung Dieser ist jedoch nur passiver und nicht aktiv betriebener Natur.
Soll die erfindungsgemäße Vorgehensweise zur Herstellung von Gussteilen aus in diesem Fall als Formmasse eingesetzter Metallschmelze genutzt werden, die durch Wärmeentzug erstarrt, so werden die Formen vor dem Befüllen mit der Metallschmelze so stark abgekühlt, dass durch die Wärmewanderung, die nach dem Befüllen der Form von der in die Form gefüllten Schmelze („Formmasse“) zur Form hin einsetzt, der Formmasse so viel Wirme entzogen wird, dass sie ausreichend fest ist, um das Gießereiprodukt an der Entnahmestation aus der Form entnehmen zu können. Wesentlich ist auch hier, dass die Formen während des Abkühlvorgangs der Metallschmelze von jeder äußeren aktiven Kältequelle getrennt sind, so dass es allenfalls in Folge des normalen
Wärmeaustausche zwischen der Umgebungsatmosphäre und der Außenfläche der Form zu einem passiven Abtransport der von der Form aufgenommenen Wärme kommt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 eine Anlage zum Herstellen von Gießkernen für Gießformen zur
gießtechnischen Herstellung von Gussteilen aus einer Metallschmelze in Draufsicht;
Fig. 2 eine in der Anlage gemäß Fig. 1 eingesetzte Gießform in einem
Längsschnitt;
Fig. 3 die Gießform gemäß Fig. 2 in Draufsicht.
Die Anlage A dient zur Herstellung von Gießereiprodukten G, nämlich
Gießkernen zur Abbildungen der Luftkanäle von innenbelüfteten Bremsscheiben, aus einer Formmasse M, bei der es sich um einen für diese Zwecke üblicherweise eingesetzten, aus einem Formsand, einem
anorganischen Binder und optional zusätzlich zugegebenen Additiven gemischten Formstoff handelt. Die Wärmekapazität Cp_K der Formmasse M beträgt typischerweise 835 J/(kg K) bei einer Dichte r_K von 1 ,50 kg/dm3.
Die Gießereiprodukte werden aus der Formmasse M in Formen F1 , F2, F3,
Fn geformt, die jeweils aus einem Oberteil F1‘ und einem Unterteil F1“ gebildet sind. Die Teilungsebene zwischen dem Oberteil F1‘ und dem Unterteil F1“ verläuft dabei im Wesentlichen horizontal durch die jeweilige Form F1 - Fn. Das Oberteil F1‘ und das Unterteil F1“ der jeweiligen Form F1 - Fn umgrenzen gemeinsam einen Formhohlraum, in den über in an sich bekannter Weise angeordnete Schussöffnungen die Formmasse M eingefüllt werden kann.
Das Oberteil F1‘ und das Unterteil F1“ sind jeweils aus einem hierzu an sich ebenfalls bekannten, warmfesten Stahl gefertigt. Solche Stähle sind
beispielsweise unter der Bezeichnung 1.2311 und 1.2312 bekannt und weisen beispielsweise eine Wärmekapazität Cp_St von typischerweise 470 J/(kgK) bei einer Dichte r_St von 7,85 kg/dm3 auf.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Massenverteilungen des Oberteils F1‘ und des Unterteils F1“ so an die Massenverteilung des herzustellenden
Gießereiprodukts G angepasst, dass in einem dickeren Bereich D, in dem beim Gießereiprodukt G ein größeres Volumen an Formmasse M versammelt ist, jeweils ein Bereich FD des Oberteils F1‘ und des Unterteils F1“ zugeordnet ist, an dem ein größeres Stahlvolumen vorhanden ist, wogegen den dünneren Bereichen d, in denen beim Gießereiprodukt G weniger Formmasse M vorhanden ist, auch jeweils dünnere Bereiche Fd des Oberteils F1‘ und des Unterteils F1“ zugeordnet sind. Auf diese Weise sind die Massenverteilungen von Oberteil F1‘ und Unterteil F1“ so an die Massenverteilung des
Gießereiprodukts G angepasst, dass zur Erwärmung der dickeren Bereic
Figure imgf000013_0001
des Gießereiprodukts G ein durch die dickeren Bereiche FD gebildetes größeres Wärmereservoir zur Verfügung steht als in den dünneren Bereichen d des Gießereiprodukts G.
Die in den Bereichen FD und Fd des Oberteils F1‘ und des Unterteils F1“ jeweils erforderlichen Stahlwerkstoffmassen lassen sich in herkömmlicher Weise mittels hierzu zur Verfügung stehender Simulationsverfahren bestimmen.
Die diesen Simulationsverfahren zu Grunde liegenden Berechnungen lassen sich anhand eines vereinfachten Beispiels verdeutlichen, bei dem angenommen wird, dass das Gießformteil G kreisscheibenförmig mit einer gleichmäßigen Dicke D_K von 0,1 dm ausgebildet ist und dass das Oberteil F1‘ und das Unterteil F1“ entsprechend scheibenförmig mit gleichbleibender Dicke D_ST ausgebildet sind.
Unter der Vorgabe, dass die Formmasse M für die Aushärtung auf eine
Temperatur T_K von 200 °C durcherwärmt werden muss, und unter der
Annahme, dass die jeweilige Form F1 - Fn auf eine Solltemperatur T_Soll von 230 °C erwärmt werden muss, um Wärmeverluste auszugleichen und zu gewährleisten, dass die Formmasse M die vorgegebene Temperatur T_K sicher erreicht, lässt sich die erforderliche Dicke D_ST des Oberteils F1‘ und des Unterteils F1“ dann wie folgt berechnen:
D_ST = (Cp_K x r_K x T_K x D_K) / ( 2 x Cp_St x r_St x (T_Soll - T_K))
Mit den hier getroffenen Annahmen ergibt sich daraus für die Dicke D_ST ein Wert von 11 ,3 mm. D.h., in dem hier beispielhaft betrachteten, vereinfachten Auslegungsbeispiel wären sowohl das Oberteil F1‘ als auch das Unterteil F1“ mindestens 11 ,3 mm dick auszubilden, um bei einer Erwärmung der jeweiligen Form F1 - Fn auf eine Solltemperatur T_Soll von 230 °C sicherzustellen, dass die in die jeweilige Form F1 - Fn gefüllte Formmasse M alleine durch
Wärmewanderung, d.h. ohne jede zusätzliche aktive Erwärmung, auf eine Temperatur T_K von 200 °C erwärmt wird. Die Anlage A umfasst eine erste lineare Förderstrecke 1 , über die die noch leeren Formen F1 , F2, F3, Fn im kontinuierlichen Ablauf von einer
Übergabestelle 2 entlang einer Erwärmungseinrichtung 3 zu einer weiteren Übergabestelle 4 gefördert werden. Die Erwärmungseinrichtung 3 ist nach Art eines konventionellen, tunnelartigen Durchlaufofens ausgebildet, in dem die Formen F1 - Fn durch Strahlungswärme so erwärmt werden, dass sie bei Erreichen der Übergabestelle 4 auf die Solltemperatur T_soll durcherwärmt sind.
An der Übergabestelle 4 wird die dort jeweils eingelangende Form F1 - Fn an eine seitlich neben der Übergabestelle 4 aufgestellte Befüllstation 5 übergeben. Bei der Befüllstation 5 handelt es sich um eine für diese Zwecke üblicherweise eingesetzte Kernschießmaschine, die in an sich ebenfalls bekannter Weise die Formmasse M in den von der jeweiligen Form F1 - Fn umgebenen
Formhohlraum füllt.
Die jeweils mit Formmasse befüllte Form F1 - Fn wird von der Befüllstation 5 an eine zugeordnete dritte Übergabestelle 6 übergeben, die zu einer parallel zur Förderstrecke 1 sich erstreckenden zweiten linearen Förderstrecke 7 gehört. Diese fördert die befüllten Formen F1 - Fn von der Übergabestelle 6 in zur Förderrichtung R1 der ersten Förderstrecke 1 entgegengesetzter
Förderrichtung R7 zu einer vierten Übergabestelle 8.
Auf ihrem Weg von der dritten Übergabestelle 5 zur vierten Übergabestelle 8 geben die Formen F1 - Fn in Folge von Wärmewanderung die in ihnen gespeicherte Wärmeenergie an die in ihren Formhohlraum gefüllte Formmasse M ab, so dass diese durch eine entsprechende Reaktion des in ihr enthaltenen anorganischen Binders zu dem jeweiligen Gießereiprodukt G aushärtet. Dieser Vorgang ist abgeschlossen, wenn die jeweilige Form F1 - Fn die vierte
Übergabestelle 8 erreicht. An dieser Position ist die in den Formen F1 - Fn enthaltene Formmasse M auf die vorgegebene Temperatur T_K durcherwärmt und vollständig ausgehärtet. Dabei weisen die jeweilige Form F1 - Fn und die in ihr enthaltene, das jeweilige Gießereiprodukt G bildende Formmasse M mit Erreichen der vierten Übergabestelle 8 in etwa dieselbe Temperatur auf.
Zwischen der vierten Übergabestelle 8 und der ersten Übergabestelle 2 ist eine Entnahmeeinrichtung 9 positioniert, bei der es sich um eine für diese Zwecke ebenfalls schon bewährte roboterunterstützte Vorrichtung handeln kann. In der Entnahmeeinrichtung 9 wird das Oberteil F1‘ von der jeweils dort
eingelangenden Form F1 - Fn abgehoben, das in der Form F1 - Fn gebildete Gießereiprodukt G aus der Form F1 - Fn entnommen und auf einer
Abkühlstrecke 10 abgelegt.
Anschließend wird die jeweilige Form F1 - Fn für den erneuten Einsatz aufbereitet und an der Übergabestelle 2 wieder in die Fördereinrichtung 1 eingespeist, um einen erneuten Umlauf durch die Anlage A zu absolvieren.
BEZUGSZEICHEN
A Anlage zur Herstellung von Gießereiprodukten G
D dickerer Bereich des Gießereiprodukts
d dünnerer Bereich des Gießereiprodukts
FD dickere Bereiche des Oberteils F1‘ und des Unterteils F1“ F1 - Fn Formen
F1‘ Oberteil der jeweiligen Form F1 - Fn
F1“ Unterteil der jeweiligen Form F1 - Fn
Fd dünnere Bereiche des Oberteils F1‘ und des Unterteils F1“
G Gießereiprodukt (Gießkern)
M Formmasse
R1 Förderrichtung der ersten Förderstrecke 1
R7 Förderrichtung der zweiten Förderstrecke 7
1 erste lineare Förderstrecke (Temperierstrecke)
2 erste Übergabestelle
3 Erwärmungseinrichtung (Temperierstation)
4 zweite Übergabestelle
5 Befüllstation (Füllstation)
6 dritte Übergabestelle
7 zweite lineare Förderstrecke (Aushärtestrecke)
8 vierte +Übergabestelle
9 Entnahmeeinrichtung (Entnahmestation)
10 Abkühlstrecke

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen eines Gießereiprodukts (G), bei dem im
kontinuierlichen Umlauf eine fließfähige Formmasse (M) in einen von Formteilen (F1‘,F1“) umgrenzten Formhohlraum einer Form (F1 - Fn) gefüllt wird, bei dem die in die Form (F1 - Fn) gefüllte Formmasse (M) in Folge einer Temperaturänderung zu dem Gießereiprodukt (G) aushärtet und bei dem das in Folge der Aushärtung der Formmasse (M) erhaltene Gießereiprodukt (G) aus der Form (F1 - Fn) entnommen wird und die Form (F1 - Fn) für einen weiteren Umlauf bereitgestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Form (F1 - Fn) vor dem Einfüllen der Formmasse (M) in den Formhohlraum auf eine Starttemperatur gebracht wird, die unter Berücksichtigung der
Wärmekapazitäten und Massen von Formmasse (M) und Gestalt der Form (F1 - Fn), der Wärmeabstrahlung der Form (F1 - Fn) und der Wärmeleitung zwischen Form (F1 - Fn) und Formmasse (M) derart bemessen ist, dass die die Aushärtung zu dem Gießereiprodukt (G) bewirkende T emperaturänderung der Formmasse (M) ausschließlich durch die zum Wärmeausgleich zwischen Formmasse (M) und Form (F1 - Fn) ablaufende Wärmewanderung zwischen der in den
Formhohlraum gefüllten Formmasse (M) und der Form (F1 - Fn) eintritt, wobei die Form (F1 - Fn) und die Formmasse (M) während des
Aushärtens der Formmasse (M) von jeder aktiven Temperierung entkoppelt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung der Formmasse (M) zu dem Gießereiprodukt (G) abgeschlossen ist, wenn Formmasse (M) und Form (F1 - Fn) dieselbe Temperatur haben.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Form (F1 - Fn) zum Entnehmen des Gießereiprodukts (G) geöffnet wird, nachdem Formmasse (M) und Form (F1 - Fn) dieselbe Temperatur erreicht haben.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Formen (F1 - Fn) aufeinanderfolgend kontinuierlich in einem Kreislauf eine
Temperierstation (3), in der sie auf die jeweilige Starttemperatur erwärmt werden, eine Füllstation (5), in der sie mit der Formmasse (M) gefüllt werden, eine Aushärtestrecke (7), in der die in die jeweilige Form (F1 - Fn) gefüllte Formmasse (M) in Folge der Wärmewanderung zwischen Form (F1 - Fn) und Formmasse (M) aushärtet, und eine Entnahmestation (9) durchlaufen, in der das durch das Aushärten der Formmasse (M) in der jeweiligen Form (F1 - Fn) erhaltene Gießereiprodukt (G) aus der jeweils in die Entnahmestation (9) gelangende Form (F1 - Fn)
entnommen wird, bevor die jeweilige Form (F1 - Fn) wieder in die
Temperierstation (3) eingespeist wird.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Form (F1 - Fn) aus einem
Stahlwerkstoff, einem Gusseisenwerkstoff, einem Kupferwerkstoff oder einem Aluminiumwerkstoff besteht.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs der Form (F1 - Fn) 50 - 410 W/(m K) beträgt.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (F1 - Fn) vor dem Einfüllen der Formmasse (M) auf die Starttemperatur erwärmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießereiprodukt (G) ein Gießkem oder ein Formteil für eine Gießform zum Gießen eines Gussteils aus einer Metallschmelze ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Formmasse (M) ein Formstoff ist, der aus einem Formsand, einem anorganischen, durch Wärmezufuhr härtenden Binder und optional zugegebenen Additiven zur Einstellung der Eigenschaften der Formmasse (M) gemischt ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Form (F1 - Fn) vor dem Einfüllen der Formmasse (M) auf die Starttemperatur abgekühlt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse (M) eine metallische Schmelze ist.
12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein mit der Formmasse (M) in Kontakt kommender Abschnitt der Form (F1 - Fn) aus einem Material höherer Wärmeleitfähigkeit besteht als ein an den betreffenden Abschnitt angrenzender Bereich der Form (F1 - Fn), um in dem aus dem Material höherer Leitfähigkeit bestehenden Abschnitt eine lokal begrenzt beschleunigte Temperaturänderung der Formmasse (M) zu bewirken.
13. Anlage zur Durchführung des gemäß einem der Ansprüche 1 - 12
ausgebildeten Verfahrens, umfassend
- eine Temperierstation (3), die als kontinuierlich von den zu
temperierenden Formen (F1 - Fn) durchlaufene Durchlauf- Temperierstrecke zum Temperieren von in sie gelangende Formen (F1 - Fn) ausgebildet ist,
- eine Füllstation (5) zum Befüllen der in der Temperierstation (3) temperierten Formen (F1 - Fn) mit einer Formmasse (M),
- optional eine Fördereinrichtung, die die aus der Temperierstation (3) austretenden Formen (F1 - Fn) kontinuierlich oder taktweise zu der Füllstation (5) befördert,
- eine Aushärtestrecke (7), die die mit der Formmasse (M) befüllten Formen (F1 - Fn) im kontinuierlichen Durchlauf durchlaufen,
- optional eine Fördereinrichtung, die mit Formmasse (M) befüllte
Formen (F1 - Fn) kontinuierlich oder taktweise aus der Füllstation (5) zu der Aushärtestrecke (7) befördert,
und
- eine Entnahmestation (9), an der eine Handhabungseinrichtung vorgesehen ist, die das durch Aushärten der Formmasse (M) erhaltene Gießereiprodukt (G) aus der jeweils in die Entnahmestation (9) gelangenden Form (F1 - Fn) entnimmt, wobei die kontinuierlich oder taktweise aus der Entnahmestation (9) austretenden leeren Formen (F1 - Fn) entsprechend kontinuierlich oder taktweise in die Temperierstation (3) einlaufen und wobei jeweils optional zwischen dem Ende der Aushärtestrecke (7) und dem Eingang der
Temperierstation (3) eine Fördereinrichtung vorgesehen ist, die die aus der Aushärtestrecke (7) ausgeförderten Formen (F1 - Fn) kontinuierlich oder taktweise zu der Entnahmestation (9) oder die aus der Entnahmestation (9) kontinuierlich oder taktweise austretenden leeren Formen (F1 - Fn) kontinuierlich oder taktweise zu der
Temperierstation (3) fördert.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstation (6) als Maschine zum Schießen von Kernen oder
Formteilen für Gießformen (G) aus einer Formmasse (M) ausgebildet ist, die aus einem Formsand, einem anorganischen, durch eine
Temperierung härtenden Binder und optional zugegebenen Additiven zur Einstellung der Eigenschaften der Formmasse (M) gemischt ist.
PCT/EP2020/057436 2019-03-19 2020-03-18 VERFAHREN UND ANLAGE ZUR HERSTELLUNG EINES GIEßEREIPRODUKTES WO2020187981A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106982.3A DE102019106982A1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Gießereiproduktes
DE102019106982.3 2019-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020187981A1 true WO2020187981A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=69903149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/057436 WO2020187981A1 (de) 2019-03-19 2020-03-18 VERFAHREN UND ANLAGE ZUR HERSTELLUNG EINES GIEßEREIPRODUKTES

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019106982A1 (de)
WO (1) WO2020187981A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186793A (en) * 1978-03-17 1980-02-05 Antonov Vladimir A Automatic line for coated metal mould casting
DE10210259A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Howmet Res Corp Gießvorrichtung mit einer Formpositioniereinrichtung
WO2003013765A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Hunter Automated Machinery Corporation Pouring conveyor for mold handling system
EP1358956A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-05 Alcan Technology & Management Ltd. Verfahren zur Verarbeitung einer Metalllegierung zu einem teilfesten/teilflussigen Formkörper
DE69837835T2 (de) * 1998-03-09 2007-10-11 Acheson Industries Inc., Port Huron Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Wände einer Giessform für den nächsten Vorgang zum Formen und zur Formgebung, Sprühvorrichtung mit zentrifugalen Zerstäubern und Luftzuführung, und deren Anwendung zur Zerstäubung von einem im wesentlichen lösungsmittelfreien Formwandbehandlungsmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133421C3 (de) * 1971-07-05 1973-12-06 Copal Foundries Ltd., West Bromwich, Staffordshire (Grossbritannien) Vorrichtung zum Gießen von Aluminium legierungen m vorgewärmte, mehrteilige Kokillen
DD252575A1 (de) * 1986-09-09 1987-12-23 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Verfahren zur herstellung von gehaerteten kunststoff-formkoerpern
DE102006056093B4 (de) * 2006-11-17 2012-09-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kernwerkstoff aus Aerogelsand enthaltend Additivsand und dessen Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186793A (en) * 1978-03-17 1980-02-05 Antonov Vladimir A Automatic line for coated metal mould casting
DE69837835T2 (de) * 1998-03-09 2007-10-11 Acheson Industries Inc., Port Huron Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Wände einer Giessform für den nächsten Vorgang zum Formen und zur Formgebung, Sprühvorrichtung mit zentrifugalen Zerstäubern und Luftzuführung, und deren Anwendung zur Zerstäubung von einem im wesentlichen lösungsmittelfreien Formwandbehandlungsmittel
DE10210259A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Howmet Res Corp Gießvorrichtung mit einer Formpositioniereinrichtung
WO2003013765A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Hunter Automated Machinery Corporation Pouring conveyor for mold handling system
EP1358956A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-05 Alcan Technology & Management Ltd. Verfahren zur Verarbeitung einer Metalllegierung zu einem teilfesten/teilflussigen Formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019106982A1 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3551358B1 (de) Verfahren und form- oder kernwerkzeug zur herstellung von formen oder kernen
DE102016123491B4 (de) Gießvorrichtung, Presse und Verfahren zum Gießen eines Bauteils
DE102016201824A1 (de) Formenstrang-Gießanlage mit 3D-Drucker und Verfahren zur Serienfertigung von Gussteilen
DE102007017690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gussteils
EP0535421B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bauteilen
EP0767760B2 (de) Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung
DE10211039B4 (de) Verfahren zum Behandeln eines keramischen Kerns
DE202006018044U1 (de) Einrichtung zum Beheizen eines Gasstroms und Vorrichtung zum Herstellen von Gießkernen oder Gießformteilen
WO2020187981A1 (de) VERFAHREN UND ANLAGE ZUR HERSTELLUNG EINES GIEßEREIPRODUKTES
EP3450050A1 (de) Vorrichtung zum niederdruckgiessen
DE102011108514B4 (de) Vorrichtung zur thermischen Nachbehandlung von Formelementen
EP1361009B1 (de) Giessform zur Herstellung eines Gussteils unter Verwendung von Formgrundstoff
DE60011307T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrittweise vorrücken von kokillen in einer giessanlage
DE102012006572A1 (de) Verfahren zur Herstellung komplex geformter Gussteile mit einer Druckgießmaschine
EP0017902A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Giessereiform
DE102014119736A1 (de) Gussform und Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Gussteilen
DE102011100415A1 (de) Fertigungsanlage und Verfahren zum Herstellen von Sandkernen
EP3322547B1 (de) Verfahren zum herstellen eines giesskerns und giesskern
EP3666414B1 (de) Verfahren und gussform zum herstellen von metallgusswerkstücken
EP1677926A2 (de) Verfahren zum giessen von formteilen
DE19703176C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen
WO2009121611A1 (de) Giessform zur herstellung eines gussbauteils und verfahren zur herstellung einer giessform
EP4279200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer aushärtbaren formmasse
DE10361535B4 (de) Verfahren zum Gießen von Formteilen
DE202004017234U1 (de) Gußteil, insbesondere dünnwandiges Stahlgußbauteil und Gießform

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20712912

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20712912

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1