EP0017902A1 - Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Giessereiform - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Giessereiform Download PDF

Info

Publication number
EP0017902A1
EP0017902A1 EP19800101883 EP80101883A EP0017902A1 EP 0017902 A1 EP0017902 A1 EP 0017902A1 EP 19800101883 EP19800101883 EP 19800101883 EP 80101883 A EP80101883 A EP 80101883A EP 0017902 A1 EP0017902 A1 EP 0017902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
model
sand
quartz sand
quartz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19800101883
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017902B1 (de
Inventor
Christian Schönenborn
Ulrich Dr. Dipl.-Chem. Mennenga
H. Prof. Dipl.-Ing. Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG, Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0017902A1 publication Critical patent/EP0017902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017902B1 publication Critical patent/EP0017902B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/03Sand moulds or like moulds for shaped castings formed by vacuum-sealed moulding

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a refractory foundry mold, wherein an air pressure difference between the model and the sand or, if applicable, the core box is used for molding the sand onto the model and / or for sand compaction.
  • the object on which the invention is based is to create a method in which the difficulties described above are avoided and thus the possibility of optimum dimensional accuracy and shape accuracy of foundry molds with improved compression of the molding material in the area of the model is created.
  • the action of the pressure difference on the model surface compresses a free-flowing quartz sand, quartz material or a similar refractory material, the grains of which are encased in an organic or inorganic material, so that the highest possible uniformity of the mold hardness and, as far as possible, a strength compensation moment of the subsequent cast the molten metal is guaranteed.
  • the excess quartz sand is removed from the back of the compacting shell and the shell is backfilled with conventional molding material to create a foundry mold with great strength.
  • the excess quartz sand can be removed in any way.
  • this is done by tilting the mold or core box at 180 0 angle.
  • the consolidation of the rear Filling can be done in any way, as the shell is supported on the model.
  • the compression is also carried out in a favorable manner by means of an air pressure difference, since all gases and vapors flowing out of the sand can thereby be extracted.
  • Another significant advance of the invention is that throughout The process up to the separation of the foundry mold from the model is sucked out of the molded item air, at the same time the toxic or non-toxic gases formed during the hardening process are sucked off and can thereby be kept away from the work place. A harassment and danger to the working personnel is thus prevented.
  • 1 denotes a foundry model, which is preferably provided in the transition area from the model to the flat plate with suction openings 2, which in the simplified representation are only hinted at.
  • the model 1 is arranged on a heated plate 3, on the back of which there is a space 4 which is connected to the suction openings 2.
  • a molding box 5 is placed on the device, which is filled with a free-flowing quartz sand, quartz material or similar refractory, mineral material 6.
  • the plate 3 is heated before or during the filling of the molding box 5 surrounding the model 1.
  • a pressure difference between the surface of the model 1 and the free-flowing quartz sand 6 is generated by creating a negative pressure in the space 4, while atmospheric pressure prevails on the surface of the quartz sand.
  • the negative pressure in the space 4 can also be increased by an excess pressure on the surface of the quartz sand 6.
  • a hard and plastic shell 7 forms on the surface of the model 1, from which the excess quartz sand 6 is removed by tilting the entire device by approximately 180 ° while maintaining a pressure difference.
  • This hard shell 7 is, as further shown in FIG. 4, backfilled with a conventional molding material 8, for example wet casting molding sand, this backfilling 8 in turn being compressed by the action of a differential pressure between the surface of the model 1 and the backfilling becomes.
  • This pressure differential compression of the backfill can also be supplemented by mechanical compression, not shown.
  • an overpressure is created in the space 4, which leads to the separation of the shell 7 together with the backfill 8 from the model 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Gießereiform ist ein Form- oder Kernkasten (5) auf einem Modell (1) befestigt. Zur Verbesserung der Formtreue und Formhärte der hergestellten Gießereiform sowie der physischen Arbeitsbedingungen für das in der Gießerei tätige Personal wird ein rieselfähiger, feuerfester, mineralischer Stoff, dessen Körner von einem organischen oder anorganischen Stoff umhüllt sind, durch Schaffung einer Luftdruckdifferenz bei gleichzeitiger Absaugung toxischer und atoxischer Gase an der Oberfläche des Modells (1) zu einer Schale (7) verdichtet. Nach dem Entfernen des überschüssigen Sandes wird die Schale mit üblichem Formmaterial (8) hinterfüllt und verdichtet. Anschließend wird das Modell (1) durch Aufbau eines Luftdrucks zwischen fertiger Gießereiform und Modeiloberfiäche aus der Gießereiform entfernt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer feu.erfesten Gießereiform, wobei zum Anformen des Sandes an das Modell und/ oder zur Sandverdichtung eine Luftdruckdifferenz zwischen Modell und Sand bzw. ggfs. Kernkasten angewendet wird.
  • Bei einem bekannten Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung (DE-OS 26 09 274) wird zur Herstellung von Sandformen oder Sandkernen das gesamte in Form- bzw. Kernkasten eingebrachte Sandvolumen durch Einwirkung einer zwischen mindestens zwei verschiedenen Stellen des Form- bzw. Kernkastenhohlraumes wirksamen Luftdruckdifferenz verdichtet. Bei komplizierten Formteilen mit feinen Konturen reicht dieses Verfahren nicht aus,um den hohen Anforderungen auf Formtreue gerecht zu werden. Außerdem ist für den unter Umständen mit einem Kunstharzbinder durchsetzten Formsand ein relativ langer Zeitraum für die Aushärtung der Gießereiformen erforderlich, während der ein thermischer Verzug der Formhälften unvermeidbar ist. Diese Aushärtung des Formsandes geschieht häufig durch Erwärmung der Gießereiform, die zur Bildung von toxischen bzw. atoxischen Gasen mit erheblicher Geruchsbelästigung und Gesundheitsbelastung für das in Gießereien und Formereien tätige Personal führen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten vermieden werden und somit die Möglichkeit einer optimalen Maßhaltigkeit und Formtreue an Gießereiformen bei verbesserter Verdichtung des Formmaterials im Bereich des Modells zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der in Rede stehenden Gattung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Danach wird durch die Einwirkung der Druckdifferenz an der Modelloberflache ein rieselfähiger Quarzsand, Quarzgut oder ein ähnlicher feuerfester Stoff, dessen Körner von einem organischen oder anorganischen Stoff umhüllt sind, verdichtet, so daß eine möglichst hohe Gleichmäßigkeit der Formhärte und damit möglichst ein Festigkeitsausgleichsmoment des späteren Abgußes der flüssigen Metallschmelze garantiert ist. Während des weiteren Verfahrensablaufs wird der überschüssige Quarzsand von der Rückseite der verdichtenden Schale entfernt und die Schale zur Schaffung einer Gießereiform mit großer Festigkeit mit üblichem Formmaterial hinterfüllt.
  • Die Entfernung des überschüssigen Quarzsandes kann in beliebiger Weise erfolgen. In vorteilhafter Weise geschieht dies durch Kippen des Form- bzw. Kernkastens um 1800 Winkel. Auch die Verfestigung der Hinterfüllung kann in beliebiger Weise erfolgen, da die Schale sich am Modell abstützt. In günstiger Weise erfolgt die Verdichtung ebenfalls durch eine Luftdruckdifferenz, da dadurch alle dem Sand entströmenden Gase und Dämpfe abgesaugt werden können.
  • Entsprechend weiteren Merkmalen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, die Verdichtung sowohl des Formmaterials für die Schale als auch des Hinterfüllmaterials in entsprechenden Verfahrensschritten durch Einwirkung eines Unterdrucks im Bereich des Modells und Überdruck im Bereich des Sandes zu erzielen. Ist dabei, wie weiterhin vorgeschlagen, die Oberfläche des Modells beim Einschalen auf eine entsprechende Aushärtetemperatur erwärmt, so tritt durch möglichst kurzzeitige Erzeugung der Druckdifferenz eine hochverfestigte Formgebung der Schale ein, bei der auch feine Konturen des Modells mit größter Maßsicherheit übernommen werden. Auch beim anschließenden Hinterfüllen der geschaffenen Schale kann ein Unterdruck im Bereich des Modells beibehalten werden, der zu einer Verdichtung des möglicherweise benutzten Nassgußformsandes bei unter Umständen zusätzlicher mechanischer Verdichtung führt. Die Schale wird bei der Hinterfüllung auch deshalb in ihrer Form beeinflußt, weil sie weiterhin am Modell anliegt.
  • Ein weiterer wesentlicher Fortschritt der Erfindung besteht darin, daß während des gesamten Verfahrens bis zur Trennung der Gießereiform von dem Modell aus dem Formgut Luft abgesaugt wird, wobei gleichzeitig die sich bei dem Härtevorgang bildenden toxischen oder atoxischen Gase abgesaugt werden und dadurch vom Arbeitsplatz ferngehalten werden können. Eine Belästigung und Gefährdung des arbeitenden Personals wird folglich verhindert.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens vereinfacht dargestellt ist.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 das Modell zu Beginn des Verfahrens,
    • Fig. 2 die Befüllung und anschließende Verdichtung des rieselfähigen Quarzsandes oder dergleichen am Modell,
    • Fig. 3 das Entfernen nicht zur-Schale ausgehärtenden Quarzsandes und dergleichen von der Rückseite der Schale,
    • Fig. 4 die Hinterfüllung der Schale mit üblichem Formmaterial und anschließende Verdichtung der Hinterfüllung und
    • Fig. 5 die Entfernung des Modells aus der Gießereiform.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist mit 1 ein Gießereimodell bezeichnet, das vorzugsweise im Übergangsbereich vom Modell zur ebenen Platte mit Saugöffnungen 2 versehen ist, welche in der vereinfachten Darstellung nur angedeutet sind. Außerdem ist das Modell 1 auf einer beheizten Platte 3 angeordnet, an deren Rückseite sich ein mit den Saugöffnungen 2 in Verbindung stehender Raum 4 befindet.
  • In Fig. 2 ist auf'die Vorrichtung ein Formkasten 5 aufgesetzt, welcher mit einem rieselfähigen Quarzsand, Quarzgut oder ähnlichem feuerfestem, mineralischem Stoff 6 gefüllt wird. Vor bzw. während des Befüllens des das Modell 1 umgeberden Formkastens 5 wird die Platte 3 erwärmt. Gleichzeitig wird eine Druckdifferenz zwischen der Oberfläche des Modells 1 und dem rieselfähigen Quarzsand 6 dadurch erzeugt, daß im Raum 4 ein Unterdruck geschaffen wird, während an der Oberfläche des Quarzsandes atmosphärischer Druck herrscht. Der Unterdruck im Raum 4 kann jedoch auch durch einen Überdruck an der Oberfläche des Quarzsandes 6 verstärkt werden.
  • Die Folge ist, daß sich an der Oberfläche des Modells 1 eine harte und plastische Schale 7 bildet, von der der übserschüssige Quarzsand 6 unter Beibehaltung einer Druckdifferenz durch Kippen der gesamten Vorrichtung um etwa 180° entfernt wird. Diese harte Schale 7 wird, wie weiterhin in Fig. 4 dargestellt, durch ein übliches Formmaterial 8, beispielsweise Nassgußformsand, hinterfüllt, wobei diese Hinterfüllung 8 wiederum durch Einwirkung eines Differenzdruckes zwischen der Oberfläche des Modells 1 und der Hinterfüllung.8 verdichtet wird. Diese Druckdifferenzverdichtung der Hinterfüllung läßt sich auch durch eine nicht dargestellte mechanische Verdichtung ergänzen. Im weiteren Verfahrensschritt gemäß Fig. 5 wird im Raum 4 ein Überdruck geschaffen, der zur Trennung der Schale 7 gemeinsam mit der Hinterfüllung 8 vom Modell 1 führt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Gießereiform, wobei zum Anformen des Sandes an das Modell und/oder zur Sandverdichtung eine Luftdruckdifferenz zwischen Modell und Sand bzw. ggfs. Kernkasten angewendet wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) durch Einwirkung der Druckdifferenz wird ein rieselfähiger Quarzsand, Quarzgut oder ein ähnlicher feuerfester, mineralischer Stoff (6), dessen Körner von einem organischen oder anorganischen Stoff umhüllt sind, an der Modelloberfläche zu einer Schale (7) verdichtet,
b) der nicht zur Schale (7) ausgehärtete Quarzsand (6) und dergleichen wird von der Rückseite der Schale (7) entfernt,
c) die Schale (7) wird mit üblichem Formmaterial (8), beispielsweise einem Nassgußformsand, hinterfüllt und verdichtet,
d) anschließend wird das Modell (1) aus der Gießereiform entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung der Hinterfüllung (8), z. B. des Nassgußformsandes, ebenfalls durch Einwirkung einer Luftdruckdifferenz erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anformung und/ oder Verdichtung der aus Quarzsand (6) und dergleichen bestehenden Schale (7) und die Anformung und Verdichtung dar Hinterfüllung (8) an der Schale (7) durch Einwirkung von Unterdruck im Bereich des Modells (1) und Überdruck im Bereich des Sandes (6 bzw. 8) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterfüllung (8) mechanisch und durch Einwirkung einer Druckluftdifferenz zwischen Sand (8) und Modell (1) verdichtet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung des Quarzsandes (6) und dergleichen aus einem warmaushärtendem Material, z. B. Kunstharz, besteht und daß das Modell (1) beim Einschalen auf die entqrechende Aushärttemperatur erwärmt ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen des nicht zur Schale (7) verfestigten umhüllten Quarzsandes (6) oder dergleichen durch Kippen des Modells (1) bzw. ggfs. des Form- (5) bzw. Kernkastens um etwa 180° erfolgt, wobei der Unterdruck im Bereich des Modells (1) aufrecht erhalten bleibt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung des Modells (1) von der Schale (7) durch Erzeugung eines Überdrucks zwischen Modell (1) und Schale (7) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden An - sprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des Modells (1) abgesaugte, den Unterdruck erzeugende Luft von toxischen oder atoxischen Gasen oder dergleichen befreit wird.
EP19800101883 1979-04-21 1980-04-09 Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Giessereiform Expired EP0017902B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916211 1979-04-21
DE19792916211 DE2916211C2 (de) 1979-04-21 1979-04-21 Verfahren zur Herstellung einer Gießereiform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017902A1 true EP0017902A1 (de) 1980-10-29
EP0017902B1 EP0017902B1 (de) 1983-05-18

Family

ID=6068934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800101883 Expired EP0017902B1 (de) 1979-04-21 1980-04-09 Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Giessereiform

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0017902B1 (de)
JP (1) JPS55141354A (de)
DE (1) DE2916211C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116889A (en) * 1982-03-23 1983-10-05 Acme Conveyors & Constr A process of moulding a metal casting mould
FR2724336A1 (fr) * 1994-09-14 1996-03-15 Chardon Michel Georges Procede de moulage en sable siliceux alliant l'utilisation de sable a prise chimique et de sable sans liant sous depression
CN104325075A (zh) * 2014-10-08 2015-02-04 柳州金茂机械有限公司 一种v法铸造工艺
CN113400649A (zh) * 2021-06-30 2021-09-17 山东威高骨科材料股份有限公司 一种解决3d打印peek材料零件热变形的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923044C2 (de) * 1979-06-07 1987-05-27 Eugen Dipl.-Ing. 8877 Burtenbach Bühler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geteilten Komposit-Sandblock-Gießformen
DE3318112A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Achinger, Michael, 8900 Augsburg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von giessformen
CN105562623B (zh) * 2015-12-31 2017-10-24 华中科技大学 一种水玻璃砂型快速成形方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872915A (en) * 1971-10-08 1975-03-25 Akita Kk Vacuum sealed molding apparatus
DE2401349B2 (de) * 1973-01-11 1976-02-19 Verfahren zum herstellen einer geteilten giessform aus feuerfestem, bindemittelfreiem material als hinterfuellmasse
DE2619529A1 (de) * 1975-05-01 1976-11-18 Baker Perkins Holdings Ltd Verfahren und vorrichtung zum fuellen von giessereiformen oder kernkaesten mit einer formmischung auf sandbasis
US4028455A (en) * 1974-11-22 1977-06-07 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for producing a reduced-pressure shaped mould
US4036276A (en) * 1974-09-30 1977-07-19 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of shaping a mould under a reduced pressure
DE2608740B1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Eugen Dipl-Ing Buehler Verfahren zum verdichten von formsand
AT340075B (de) * 1975-04-21 1977-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren zum herstellen einer gussform

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945717C (de) * 1943-11-14 1956-07-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Giessformen fuer Metallguss, Eisenguss od. dgl.
DE1097621B (de) * 1956-03-23 1961-01-19 Fritz Hansberg Verfahren und Formmaschine zur pneumatischen Herstellung von Giessereikernen und Giessereiformen sowie Kasten hierfuer
DE1129660B (de) * 1956-04-20 1962-05-17 Gen Motors Corp Verfahren und Vorrichtung zum Hinterfuellen von Formmasken beim Giessen
DE1167488B (de) * 1959-06-17 1964-04-09 Shell Moulding Foundry Ltd Verfahren zur Herstellung von Giessformen
US3293703A (en) * 1962-11-13 1966-12-27 Arthur R Taccone Vacuum molding apparatus
GB1151237A (en) * 1966-07-20 1969-05-07 Barnett Levy Method for Removing Sand Cores and Pattern Shells from Core Boxes and Patterns
JPS5519958B2 (de) * 1972-08-15 1980-05-29
JPS5532459B2 (de) * 1973-12-21 1980-08-25
DE2609274A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Buehler Eugen Verfahren zur pneumatischen sandverdichtung bei der herstellung von sandformen oder -kernen
DE2833999C2 (de) * 1978-08-03 1981-11-19 Eugen Dipl.-Ing. 8871 Burtenbach Bühler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen und -kernen
DE2844464C2 (de) * 1978-10-12 1983-03-24 Bühler, Eugen, Dipl.-Ing., 8871 Burtenbach Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gießformen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872915A (en) * 1971-10-08 1975-03-25 Akita Kk Vacuum sealed molding apparatus
DE2401349B2 (de) * 1973-01-11 1976-02-19 Verfahren zum herstellen einer geteilten giessform aus feuerfestem, bindemittelfreiem material als hinterfuellmasse
US4036276A (en) * 1974-09-30 1977-07-19 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of shaping a mould under a reduced pressure
US4028455A (en) * 1974-11-22 1977-06-07 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for producing a reduced-pressure shaped mould
AT340075B (de) * 1975-04-21 1977-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren zum herstellen einer gussform
DE2619529A1 (de) * 1975-05-01 1976-11-18 Baker Perkins Holdings Ltd Verfahren und vorrichtung zum fuellen von giessereiformen oder kernkaesten mit einer formmischung auf sandbasis
DE2608740B1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Eugen Dipl-Ing Buehler Verfahren zum verdichten von formsand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116889A (en) * 1982-03-23 1983-10-05 Acme Conveyors & Constr A process of moulding a metal casting mould
FR2724336A1 (fr) * 1994-09-14 1996-03-15 Chardon Michel Georges Procede de moulage en sable siliceux alliant l'utilisation de sable a prise chimique et de sable sans liant sous depression
CN104325075A (zh) * 2014-10-08 2015-02-04 柳州金茂机械有限公司 一种v法铸造工艺
CN113400649A (zh) * 2021-06-30 2021-09-17 山东威高骨科材料股份有限公司 一种解决3d打印peek材料零件热变形的方法
CN113400649B (zh) * 2021-06-30 2023-07-04 山东威高骨科材料股份有限公司 一种解决3d打印peek材料零件热变形的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0017902B1 (de) 1983-05-18
JPS55141354A (en) 1980-11-05
JPS6321576B2 (de) 1988-05-07
DE2916211A1 (de) 1980-10-30
DE2916211C2 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281752B1 (de) Vollformverfahren und -vorrichtung
DE2150269B2 (de) Giessform und verfahren zu ihrer herstellung
EP0017902A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Giessereiform
DE3831400A1 (de) Verfahren zum giessen eines metallgegenstandes
EP0560116A1 (de) Verfahren zum Verdichten von Formsand für Giessformen
DE2352492B2 (de) Verfahren zur herstellung von durch unterdruck stabilisierten, hohlen giessformen
DD219690A5 (de) Verfahren zur herstellung einer giessform
EP0036434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Giessformen
DE1301440B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstuecken
EP0143954B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen nach dem Coldbox-Verfahren sowie Formwerkzeug
EP0005712A2 (de) Verfahren zur Herstellung von und nach diesem Verfahren hergestellte Modelleinrichtungen
WO1998015372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formen und werkzeugen
DE2044965A1 (en) Permanent metal mould - for moulding plastic articles with electropla and cast aluminium mould parts
EP0344225B1 (de) Verfahren zur herstellung einer giessform
WO2020187981A1 (de) VERFAHREN UND ANLAGE ZUR HERSTELLUNG EINES GIEßEREIPRODUKTES
EP0043912B1 (de) Vakuumgiessverfahren
SU1063530A1 (ru) Способ изготовлени литейных форм и стержней
SU761122A1 (ru) СПОСОБ ИЗГОТОВЛЕНИЯ ЛИТЕЙНЫХ ФОРМ ·»ίϋ'5?*2β 3 ! < Ύ 1
DE2929397C2 (de) Verfahren zum Trennen einer feuerfesten Formmaske von einem Gießereimodell
DE1155883B (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen und Formen fuer Giessereizwecke
EP0054731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Formmasse in einen Formkasten
EP0126269A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen
DE1919006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen
EP0199156A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen durch Verdichten von schüttfähigem Formstoff
DE2653648B2 (de) Formmodell fuer eine unterdruckformvorrichtung und verfahren zur unterdruckformung einer giessform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810328

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840315

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840322

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870430

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890430

Ref country code: CH

Effective date: 19890430

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

BERE Be: lapsed

Owner name: HUTTENES-ALBERTUS CHEMISCHE WERKE G.M.B.H .

Effective date: 19890430

Owner name: KLOCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ A.G.

Effective date: 19890430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101883.9

Effective date: 19900412