EP1620622B1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1620622B1
EP1620622B1 EP20040730475 EP04730475A EP1620622B1 EP 1620622 B1 EP1620622 B1 EP 1620622B1 EP 20040730475 EP20040730475 EP 20040730475 EP 04730475 A EP04730475 A EP 04730475A EP 1620622 B1 EP1620622 B1 EP 1620622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lever
vehicle door
locking element
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040730475
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1620622A1 (de
Inventor
Ludger Graute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP1620622A1 publication Critical patent/EP1620622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1620622B1 publication Critical patent/EP1620622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/14Specially controlled locking actions in case of open doors or in case of doors moved from an open to a closed position, e.g. lock-out prevention or self-cancelling
    • E05B77/16Preventing locking with the bolt in the unlatched position, i.e. when the door is open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a catch and a pawl, and with a locking element for a locking lever, wherein the locking element prevents the locking lever is open, the locking lever assumes its locking position.
  • the blocking element ensures that the locking lever remains in its unlocking position when the catch is open or opened.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a motor vehicle door lock of the embodiment described at the beginning in such a way that it is prevented in a simple manner that the locking lever assumes its locking position.
  • the invention proposes a motor vehicle door lock according to claim 1.
  • the locking lock according to the invention or the blocking element therefore actively moves into the relevant recess of the locking lever.
  • a mutual striking and blocking the locking lock and the locking lever does not take place. This ensures under all circumstances that the locking lever maintains its unlocked position, as long as the locking catch or the locking element engages in the relevant recess of the locking lever to its blockage. Only when the locking lock leaves the relevant recess, the locking lever is able to move, for example, in the locked position.
  • the locking lock according to the invention is a substantially linearly movable thrust lever, which is connected to an intermediate element acted upon by the rotary latch.
  • the linearly movable thrust lever and the intermediate element which is generally designed as an intermediate lever which can be rotated about an axis, form a crank mechanism according to the invention.
  • This crank mechanism is acted upon by the rotary latch, so that the locking lock or the push lever performs the linear movements described to set the locking lever, if necessary, in its unlocked position.
  • the locking lock usually has an engaging in the recess front nose.
  • she may have a front stop to limit their path, which unfolds when retracted into the recess nose its effect. That is, the abovementioned stop ensures that the blocking movement of the push lever or the locking lock experiences a limitation, namely when the stop comes into contact with the locking lever when the nose is retracted into the recess.
  • the locking lock is usually performed on an insert or inlet insert.
  • This inlet insert is in a housing or the lock case of the motor vehicle door lock used and ensures the functionally reliable leadership of the locking bolt on his way towards the catch and away from it.
  • the inlet insert may be designed as open in the direction of the rotary plastic insert, which has a guide surface in the locking lock.
  • the locking lock additionally has a recess for a bearing journal of the intermediate element. Both the stop and the recess define the respective end positions of the locking lock and limit it. Because the locking lock can be between the retracted and the locking lever releasing and the advanced and the locking lever blocking end position back and forth. In this case, the recess defines the retracted and the locking lever releasing position, while the stop corresponds to the advanced and the locking lever blocking end position of the locking lock.
  • a motor vehicle door latch which has a locking member or latch which operatively holds the latch lever and hence the entire latch lever assembly in the unlatched position when the latch is in its open position. Only then, when the catch is closed, the locking lever is released and can logically take his position "locked".
  • a locking member or latch which operatively holds the latch lever and hence the entire latch lever assembly in the unlatched position when the latch is in its open position. Only then, when the catch is closed, the locking lever is released and can logically take his position "locked".
  • a motor vehicle door lock which has a locking mechanism 1, 2 of rotary latch 1 and pawl 2 in its basic structure.
  • the locking mechanism 1, 2 interacts with a merely in Fig. 1 indicated latch bolt 3 in the usual manner.
  • a sensor 4 is provided, which is formed in the embodiment as a micro-switch 4.
  • intermediate element 5 which transmits the movements of the rotary catch 1 to the sensor 4.
  • the intermediate element 5 is executed in the context of the embodiment as an intermediate lever 5 with a substantially circular to oval overall design.
  • any intermediate elements 5 can be realized which are able to transmit the rotational movements of the rotary latch 1 to the sensor or microswitch 4. It is conceivable to work with, for example, adjusting rods, gears, friction wheels, Bowden cables, etc.
  • the least design effort is the intermediate lever 5 according to the embodiment.
  • the intermediate element or the intermediate lever 5 is rotatably mounted about an axis 6.
  • the intermediate element or the intermediate lever 5 is taken along by the rotary latch 1 only within a limited angle of rotation, around the sensor or trigger microswitch 4.
  • the described entrainment takes place when the catch 1 in the Fig. 1 and 2 illustrated main switch position leaves.
  • the pawl 2 (mechanical or motor) may be excavated, so that the catch 1 a in Fig. 2 indicated by an arrow clockwise rotation performs.
  • this process ensures that the sensor or microswitch 4 is not triggered.
  • the sensor or microswitch 4 can be arranged at virtually any point within a lock housing or lock case 12. In the present case, its placement on an L-leg of the lock case or lock housing 12 has proven to be favorable. The rotary latch 1 is therefore not (more) before the position of the sensor 4.
  • the intermediate element or the intermediate lever 5 is advantageously mounted in the context of the embodiment on an insert 13 for the lock housing or the lock case 12. This shows in particular the Fig. 3 where this insert 13 is shown.
  • the insert 13 is an inlet insert 13, that is to say such an insert which defines the inlet opening 11 for the locking pin 3.
  • In the use or inlet insert 13 is a plastic injection molded part with integrated damper element 14 for the locking pin 3 and the rotary latch. 1
  • This insert or inlet insert 13 has a mounting plate 15 with extension, which receives a pin as an axis 6, on which in turn the intermediate lever 5 is attached.
  • insert 13 and intermediate lever 5 form a structural unit which can be connected as a whole to the lock housing or lock case 12, for example by latching, riveting, screwing, gluing etc.
  • the intermediate element or intermediate lever 5 may also be designed as a plastic injection molded part.
  • An additional still in Fig. 3 illustrated reinforcing plate 16 provides, inter alia, for the proper mounting of the catch 1.
  • the catch 1 is in its closed position, the locking lock or the push lever 17 is withdrawn from the intermediate lever 5, so that the nose 19 leaves the recess 20.
  • the locking lever 18 is then free.
  • the locking element or the push lever 17 forms a crank drive together with the intermediate element or the intermediate lever 5, which is braked by a front stop 21 in its movement. This applies when the locking lock or the push lever 17 is moved into the advanced and the locking lever 18 blocking end position. Because then the stopper 21 comes to the relevant locking lever 18 to the system and consequently the path of the locking lock or the push lever 17 is limited when retracted into the recess 20 nose 19.
  • the locking lock or the push lever 17 has a recess 22 for a bearing pin 23 of the intermediate element or the intermediate lever 5. With the help of this recess 22 and the journal 23, a further end position of the locking device 17 is defined, namely the retracted and the locking lever 18th releasing position. Both end positions are in the 4 and 5 shown.
  • the thrust lever 17 moves back and forth, linearly.
  • the inlet insert or insert 13 contributes to its guidance with a corresponding guide surface 24. That is, the rotational movements of the rotary latch 1 are first transformed via the intermediate lever 5 once in another plane and from this with the help of the rotatably connected thrust lever 17 and realized between the intermediate lever 5 and the thrust lever 17 crank mechanism in the aforementioned linear movements along the insert 13th or its surface 24 implemented.
  • the connection of the push lever 17 to the intermediate lever 5 can be done by riveting the push lever 17 to the intermediate lever 5 or clipped onto the intermediate lever 5. Similarly, all other levers can be connected together, namely by riveting or clipping.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, und mit einem Sperrelement für einen Verriegelungshebel, wobei das Sperrelement bei geöffneter Drehfalle verhindert, dass der Verriegelungshebel seine Verriegelungsposition einnimmt. - In der Regel sorgt das Sperrelement dafür, dass der Verriegelungshebel bei offener bzw. geöffneter Drehfalle in seiner Entriegelungsposition verbleibt.
  • Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Ausführungsform entsprechend der DE 199 34 128 A1 wird ein spezieller Hub des Innentürgriffes benötigt, um einen zugehörigen Zentralverriegelungshebel in dessen verriegelte Stellung überführen zu können. Außerdem ist es durch die gemäß § 3 (2) PatG zu berücksichtigende DE-Patentanmeldung DE 102 40 003 bekannt, eine Drehfalle in Kombination mit einem Sperrhebel zu einer Baueinheit zusammenzufassen.
  • Dadurch will man insgesamt erreichen, dass bei geöffneter Tür und folglich offener Drehfalle der betreffende Verriegelungshebel seine Verriegelungsstellung nicht einnehmen kann. Denn das könnte dazu führen, dass auch die Drehfalle geschlossen wird. Das wiederum hätte dann zur Folge, dass die beispielsweise manuell geschlossene Kraftfahrzeugtür gegen den obligatorischen Schließbolzen anschlägt, weil die Drehfalle nicht mehr offen ist.
  • Die bisherigen Ausführungsformen können nicht in allen Punkten überzeugen. Denn sie greifen auf zumeist aufwendige Konstruktionen zurück. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Weiterhin ist aus EP-A-0 769 599 einen Kraftfahrzeugtürverschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Ausgestaltung so weiter zu entwickeln, dass auf einfache Art und Weise verhindert wird, dass der Verriegelungshebel seine Verriegelungsposition einnimmt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung schlägt die Erfindung einen Kraftfahrzeugtürverschluss gemäß Anspruch 1 vor.
  • Im Gegensatz zu der DE 102 40 003 fährt die erfindungsgemäße Verriegelungssperre bzw. das Sperrelement also aktiv in die betreffende Aussparung des Verriegelungshebels ein. Ein gegenseitiges Anschlagen und Blockieren der Verriegelungssperre und des Verriegelungshebels findet also nicht statt. Dadurch wird unter allen Umständen gewährleistet, dass der Verriegelungshebel seine Entriegelungsposition beibehält, solange nämlich die Verriegelungssperre bzw. das Sperrelement in die betreffende Aussparung des Verriegelungshebels zu seiner Blockade eingreift. Erst wenn die Verriegelungssperre die betreffende Aussparung verlässt, ist der Verriegelungshebel in der Lage, beispielsweise in die Verriegelungsstellung überzugehen.
  • Im Detail handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Verriegelungssperre um einen im Wesentlichen linear bewegbaren Schubhebel, welcher an ein von der Drehfalle beaufschlagtes Zwischenelement angeschlossen sein ist. Zusammengenommen bilden der linear bewegbare Schubhebel und das in der Regel als um eine Achse drehbarer Zwischenhebel ausgebildete Zwischenelement erfindungsgemäß einen Kurbeltrieb.
  • Dieser Kurbeltrieb wird von der Drehfalle beaufschlagt, so dass die Verriegelungssperre bzw. der Schubhebel die beschriebenen Linearbewegungen vollführt, um den Verriegelungshebel bedarfsweise in seiner Entriegelungsposition festzusetzen. Dazu verfügt die Verriegelungssperre in der Regel über eine in die Aussparung eingreifende frontseitige Nase. Zusätzlich mag sie einen frontseitigen Anschlag zur Begrenzung ihres Weges besitzen, welcher bei in die Aussparung eingefahrener Nase seine Wirkung entfaltet. Das heißt, der vorgenannte Anschlag sorgt dafür, dass die blockierende Bewegung des Schubhebels bzw. der Verriegelungssperre eine Begrenzung erfährt, nämlich dann, wenn der Anschlag bei in die Aussparung eingefahrener Nase gegen den Verriegelungshebel zur Anlage kommt.
  • Um die im Wesentlichen lineare Bewegung der Verriegelungssperre bzw. des Schubhebels darstellen zu können, wird die Verriegelungssperre üblicherweise auf einem Einsatz bzw. Einlaufeinsatz geführt. Dieser Einlaufeinsatz ist in ein Gehäuse bzw. den Schlosskasten des Kraftfahrzeugtürverschlusses eingesetzt und sorgt für die funktionssichere Führung des Schließbolzens bei seinem Weg in Richtung auf die Drehfalle und hiervon weg. Der Einlaufeinsatz mag als in Richtung auf die Drehfalle geöffneter Kunststoffeinsatz ausgeführt sein, welcher über eine Führungsfläche im Bereich der Verriegelungssperre verfügt.
  • Zusätzlich zu dem Anschlag besitzt die Verriegelungssperre ergänzend eine Aussparung für einen Lagerzapfen des Zwischenelementes. Sowohl der Anschlag als auch die Aussparung definieren die jeweiligen Endstellungen der Verriegelungssperre und begrenzen diese. Denn die Verriegelungssperre lässt sich zwischen der zurückgezogenen und den Verriegelungshebel freigebenden und der vorgeschobenen und den Verriegelungshebel blockierenden Endstellung hin- und herbewegen. Dabei definiert die Aussparung die zurückgezogene und den Verriegelungshebel freigebende Position, während der Anschlag mit der vorgeschobenen und den Verriegelungshebel blockierenden Endstellung der Verriegelungssperre korrespondiert.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, der über ein Sperrelement bzw. eine Verriegelungssperre verfügt, die den Verriegelungshebel und folglich das gesamte Verriegelungshebelwerk funktionssicher in der Entriegelungsposition hält, sofern sich die Drehfalle in ihrer offenen Position befindet. Nur dann, wenn die Drehfalle geschlossen ist, wird der Verriegelungshebel freigegebenen und kann folgerichtig seine Stellung "verriegelt" einnehmen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür- verschluss in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 3
    den Kraftfahrzeugtürverschluss nach den Fig. 1 und 2 mit im Schlossgehäuse ange- brachtem Einsatz zur Halterung des Zwi- schenelementes und
    Fig. 4 und 5
    die Verriegelungssperre am Zwischenele- ment bei geöffneter Drehfalle (Fig. 4) und geschlossener Drehfalle (Fig. 5).
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau über ein Gesperre 1, 2 aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 verfügt. Das Gesperre 1, 2 wechselwirkt mit einem lediglich in Fig. 1 angedeuteten Schließbolzen 3 in üblicher Art und Weise. Um die Position der Drehfalle 1 abfragen zu können, ist ein Sensor 4 vorgesehen, der im Rahmen des Ausführungsbeispiels als Mikroschalter 4 ausgebildet ist.
  • Zwischen dem Sensor bzw. Mikroschalter 4 und der abzufragenden Drehfalle 1 findet sich ein Zwischenelement 5, welches die Bewegungen der Drehfalle 1 auf den Sensor 4 überträgt. Das Zwischenelement 5 ist im Rahmen des Ausführungsbeispiels als Zwischenhebel 5 mit im Wesentlichen kreisförmiger bis ovaler Gesamtgestaltung ausgeführt. Grundsätzlich können natürlich jedwede Zwischenelemente 5 realisiert werden, die in der Lage sind, die Drehbewegungen der Drehfalle 1 auf den Sensor bzw. Mikroschalter 4 zu übertragen. Denkbar ist es hier, mit beispielsweise Stellstangen, Zahnrädern, Reibrädern, Bowdenzügen etc. zu arbeiten. Den geringsten konstruktiven Aufwand stellt jedoch der Zwischenhebel 5 entsprechend dem Ausführungsbeispiel dar.
  • Das Zwischenelement bzw. der Zwischenhebel 5 ist um eine Achse 6 drehbar gelagert. Die Drehfalle 1 verfügt über eine demgegenüber im Wesentlichen senkrecht angeordnete Achse 7. Durch diese winklige Anordnung der beiden Achsen 6, 7 ergibt sich, dass das Zwischenelement bzw. der Zwischenhebel 5 von der Drehfalle 1 nur innerhalb eines begrenzten Drehwinkels mitgenommen wird, um den Sensor bzw. Mikroschalter 4 auszulösen. In der Regel erfolgt die beschriebene Mitnahme dann, wenn die Drehfalle 1 die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Hauptraststellung verlässt. Dazu mag die Sperrklinke 2 (mechanisch oder motorisch) ausgehoben werden, so dass die Drehfalle 1 eine in Fig. 2 durch einen Pfeil angedeutete Drehung im Uhrzeigersinn vollführt.
  • Das hat zur Folge, dass ein Vorsprung 8 an der Drehfalle 1 in Eingriff mit einem Ausleger 9 am Zwischenelement bzw. Zwischenhebel 5 kommt, so dass die sich im Uhrzeigersinn drehende Drehfalle 1 den Zwischenhebel 5 in seiner Frontansicht im angedeuteten Gegenuhrzeigersinn um die Achse 6 verschwenkt. Dadurch ist eine Abfragekontur 10 am Zwischenhebel 5 für den Sensor 4 in der Lage, ein Signal ausgangsseitig des Sensors 4 zu produzieren. Eine nicht dargestellte Steueranlage wird also darüber unterrichtet, dass die Drehfalle 1 ihre Hauptraststellung verlassen hat und eine Öffnungsbewegung vollführt.
  • Ausgehend von der Öffnungsstellung der Drehfalle 1 resultieren Schließbewegungen der Drehfalle 1 durch eine Relativbewegung zwischen dem Schließbolzen 3 und einem Einlaufmaul 11 in Drehungen des Zwischenhebels 5 in Frontansicht im Uhrzeigersinn. Im Bezugssystem des Kraftfahrzeugtürverschlusses fährt der Schließbolzen 3 in das Einlaufmaul 11 ein. In Wirklichkeit wird dieser Vorgang natürlich dadurch verursacht, dass eine Kraftfahrtzeugtür mit dem daran befindlichen Kraftfahrzeugtürverschluss gegenüber einer Kraftfahrzeugkarosserie mit dem hieran befestigten Schließbolzen bewegt wird.
  • So oder so sorgt dieser Vorgang dafür, dass der Sensor bzw. Mikroschalter 4 nicht ausgelöst wird. Grundsätzlich könnte man natürlich auch diese Bewegung bzw. das Erreichen der Häuptraststellung seitens der Drehfalle 1 ergänzend mit abfragen. Das ist jedoch nicht dargestellt. Denn es geht primär darum, die Öffnungsbewegung der Drehfalle 1 zu sensieren.
  • Aufgrund des realisierten Zwischenelementes bzw. Zwischenhebels 5 kann der Sensor bzw. Mikroschalter 4 an praktisch beliebiger Stelle innerhalb eines Schlossgehäuses bzw. Schlosskastens 12 angeordnet werden. Vorliegend hat sich seine Platzierung an einem L-Schenkel des Schlosskastens bzw. Schlossgehäuses 12 als günstig erwiesen. Die Drehfalle 1 gibt also nicht (mehr) die Position des Sensors 4 vor. Das Zwischenelement bzw. der Zwischenhebel 5 ist vorteilhaft im Rahmen des Ausführungsbeispiels an einem Einsatz 13 für das Schlossgehäuse bzw. den Schlosskasten 12 gelagert. Das zeigt insbesondere die Fig. 3, wo dieser Einsatz 13 dargestellt ist. Bei dem Einsatz 13 handelt es sich um einen Einlaufeinsatz 13, also einen solchen Einsatz, welcher das Einlaufmaul 11 für den Schließbolzen 3 definiert. Bei dem Einsatz bzw. Einlaufeinsatz 13 handelt es sich um ein Kunststoffspritzgussteil mit integriertem Dämpferelement 14 für den Schließbolzen 3 sowie die Drehfalle 1.
  • Dieser Einsatz bzw. Einlaufeinsatz 13 verfügt über eine Befestigungsplatte 15 mit Verlängerung, die einen Zapfen als Achse 6 aufnimmt, auf den wiederum der Zwischenhebel 5 aufgesteckt ist. Dadurch formen Einsatz 13 und Zwischenhebel 5 eine Baueinheit, die als Ganzes mit dem Schlossgehäuse bzw. Schlosskasten 12 verbunden werden kann, beispielsweise durch Rasten, Vernieten, Verschrauben, Verkleben etc.. Auch das Zwischenelement bzw. der Zwischenhebel 5 mag als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt sein. Eine zusätzlich noch in Fig. 3 dargestellte Verstärkungsplatte 16 sorgt unter anderem für die einwandfreie Halterung der Drehfalle 1.
  • Anhand der Fig. 4 und 5 wird nun die weitere Funktion des Zwischenelementes 5 deutlich. Denn dieses überträgt nicht nur Drehbewegungen der Drehfalle 1 auf den Sensor 4, sondern stellt auch eine Aufnahme für ein Sperrelement bzw. eine Verriegelungssperre 17 zur Verfügung. Diese Verriegelungssperre 17 blockiert bei geöffneter Drehfalle 1 (vgl. Fig. 4) einen Verriegelungshebel 18 mechanisch. Zu diesem Zweck greift die als Schubhebel 17 ausgeführte Verriegelungssperre 17 mit einer frontseitigen Nase 19 in eine Aussparung 20 des Verriegelungshebels 18 ein.
  • Befindet sich die Drehfalle 1 jedoch in ihrer geschlossenen Position, so wird die Verriegelungssperre bzw. der Schubhebel 17 von dem Zwischenhebel 5 zurückgezogen, so dass die Nase 19 die Aussparung 20 verlässt. Der Verriegelungshebel 18 ist dann frei.
  • Man erkennt, dass das Verriegelungselement bzw. der Schubhebel 17 zusammen mit dem Zwischenelement bzw. dem Zwischenhebel 5 einen Kurbeltrieb formt, welcher durch einen frontseitigen Anschlag 21 in seiner Bewegung gebremst wird. Das gilt dann, wenn die Verriegelungssperre bzw. der Schubhebel 17 in die vorgeschobene und den Verriegelungshebel 18 blockierende Endstellung bewegt wird. Denn dann kommt der Anschlag 21 an den betreffenden Verriegelungshebel 18 zur Anlage und wird folglich der Weg der Verriegelungssperre bzw. des Schubhebels 17 bei in die Aussparung 20 eingefahrener Nase 19 begrenzt.
  • Zusätzlich verfügt die Verriegelungssperre bzw. der Schubhebel 17 über eine Aussparung 22 für einen Lagerzapfen 23 des Zwischenelementes bzw. des Zwischenhebels 5. Mit Hilfe dieser Aussparung 22 und des Lagerzapfens 23 wird eine weitere Endstellung der Verriegelungssperre 17 definiert, nämlich die zurückgezogene und den Verriegelungshebel 18 freigebende Position. Beide Endstellungen sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
  • Zwischen diesen Positionen bewegt sich der Schubhebel 17 hin und her, und zwar linear. Zu seiner Führung trägt dabei der Einlaufeinsatz bzw. Einsatz 13 mit einer entsprechenden Führungsfläche 24 bei. Das heißt, die Drehbewegungen der Drehfalle 1 werden über den Zwischenhebel 5 zunächst einmal in eine andere Ebene transformiert und hiervon ausgehend mit Hilfe des drehbar angeschlossenen Schubhebels 17 und des zwischen dem Zwischenhebel 5 und dem Schubhebel 17 realisierten Kurbeltriebes in die vorerwähnten Linearbewegungen entlang des Einsatzes 13 bzw. dessen Fläche 24 umgesetzt. Die Anbindung des Schubhebels 17 an den Zwischenhebel 5 kann dadurch geschehen, dass der Schubhebel 17 mit dem Zwischenhebel 5 vernietet oder auf den Zwischenhebel 5 aufgeclipst ist. In ähnlicher Weise lassen sich sämtliche übrigen Hebel miteinander verbinden, nämlich durch Vernieten oder Aufclipsen.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), und mit einem Sperrelement (17) für einen Verriegelungshebel (18), wobei das Sperrelement (17) bei geöffneter Drehfalle (1) verhindert, dass der Verriegelungshebel (18) seine Verriegelungsposition einnimmt, und dass das Sperrelement (17) als von der Drehfalle (1) gesteuerte Verriegelungssperre (17) ausgebildet ist, welche bei in Entriegelungsposition befindlichem Verriegelungshebel (18) in eine Aussparung (20) des Verriegelungshebels (18) zu seiner Blockade eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (17) an ein von der Drehfalle (1) beaufschlagtes Zwischenelement (5) angeschlossen ist und zusammen mit diesem einen Kurbeltrieb (5, 17) formt.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (17) als im Wesentlichen linear bewegbarer Schubhebel (17) ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (17) eine in die Aussparung (20) eingreifende frontseitige Nase (19) besitzt.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (17) einen Anschlag (21) zur Begrenzung seines Weges bei in die Aussparung (20) eingefahrener Nase (19) aufweist.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (17) drehbar an das als Drehfallenabfragehebel (5) ausgebildete Zwischenelement (5) angeschlossen ist.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (17) auf einem Einsatz (13) geführt wird.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (17) eine Aussparung (22) für einen Lagerzapfen (23) des Zwischenelementes (5) aufweist.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (17) zwischen einer zurückgezogenen und den verriegelungshebel (18) freigebenden und einer vorgeschobenen und den verriegelungshebel (18) blockierenden Endstellung hin- und herbewegbar ist.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endstellungen durch einerseits die Aussparung (22) und andererseits den Anschlag (21) des Sperrelementes (17) definiert werden.
EP20040730475 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugtürverschluss Expired - Lifetime EP1620622B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320447A DE10320447A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2004/000911 WO2004101928A1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1620622A1 EP1620622A1 (de) 2006-02-01
EP1620622B1 true EP1620622B1 (de) 2010-08-11

Family

ID=33394273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040730475 Expired - Lifetime EP1620622B1 (de) 2003-05-08 2004-04-30 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7413224B2 (de)
EP (1) EP1620622B1 (de)
AT (1) ATE477387T1 (de)
DE (2) DE10320447A1 (de)
WO (1) WO2004101928A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320445A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Mehrfunktionshebel
DE102006052773A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss eines Fahrzeugs
CA2697768A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-25 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door
WO2010110492A1 (ja) * 2009-03-27 2010-09-30 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
DE202009015560U1 (de) * 2009-11-14 2011-03-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010797A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012020998A1 (de) * 2012-10-26 2014-02-13 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung mit Mehrfacheingriff
DE102013000853A1 (de) 2013-01-21 2014-07-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
CN105940174A (zh) 2014-01-28 2016-09-14 开开特股份公司 机动车门锁
CN107620529B (zh) 2016-07-15 2020-12-15 株式会社安成 车辆用门锁装置
JP6627672B2 (ja) 2016-07-20 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
JP6703271B2 (ja) * 2016-09-21 2020-06-03 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
JP6627729B2 (ja) 2016-11-25 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
DE102018101575A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Kiekert Ag Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Crashverriegelung
JP6627920B2 (ja) 2018-06-26 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340301C3 (de) 1973-08-09 1979-04-19 Arn. Kiekert Soehne, 5628 Heiligenhaus Innenverriegelungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug-Türverschluß
GB8702792D0 (en) 1987-02-07 1987-03-11 Ford Motor Co Vehicle door latch mechanism
DE9210719U1 (de) 1992-08-11 1992-12-10 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Türschloß
DE4445043C2 (de) * 1994-09-01 1998-06-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
GB2300875B (en) * 1995-05-13 1998-11-04 Rockwell Body & Chassis Syst Vehicle door latch assembly
GB2306550B (en) 1995-10-20 1999-12-15 Rockwell Lvs Vehicle door latch assembly
DE19632781C2 (de) * 1996-08-15 1998-08-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
JP3430436B2 (ja) * 1997-03-28 2003-07-28 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
JP3143600B2 (ja) 1997-05-15 2001-03-07 三井金属鉱業株式会社 車両の車内鍵忘れ防止装置
FR2786523A1 (fr) 1998-11-26 2000-06-02 Valeo Securite Habitacle Serrure, notamment pour ouvrant de vehicule automobile
DE19934128A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US6378920B1 (en) * 1999-12-30 2002-04-30 Delphi Technologies, Inc. Deck lid latch
GB0110456D0 (en) * 2001-04-28 2001-06-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly
DE10133092A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
GB0130858D0 (en) * 2001-12-22 2002-02-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A latch
DE10240003A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004101928A1 (de) 2004-11-25
DE10320447A1 (de) 2004-11-25
US7413224B2 (en) 2008-08-19
DE502004011515D1 (de) 2010-09-23
EP1620622A1 (de) 2006-02-01
US20060157989A1 (en) 2006-07-20
ATE477387T1 (de) 2010-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1620622B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1101890B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3345488C2 (de) Betätigungsgriffanordnung für den Riegel einer Fahrzeugtür
EP1727953B1 (de) Schloss, insbesondere für fahrzeugtüren, -klappen oder dergleichen
EP3201411B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2499312B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE29511451U1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
EP2596189A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005053237A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1620623B1 (de) Kraftfahrzeugt rverschluss
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
DE19933371A1 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1243725B1 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE19944407A1 (de) Türschloß mit Öffnungshilfe
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
DE102019117206A1 (de) Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2017059836A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit bewegungsdämpfer
EP3963158B1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
WO2015043574A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10142134A1 (de) Stellantrieb
DE4339654A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1319781B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1498562B1 (de) Verschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101122

26N No opposition filed

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011515

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

BERE Be: lapsed

Owner name: KIEKERT A.G.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 477387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004011515

Country of ref document: DE