EP1597981A1 - Skischuh zum Einstieg von hinten - Google Patents

Skischuh zum Einstieg von hinten Download PDF

Info

Publication number
EP1597981A1
EP1597981A1 EP05009759A EP05009759A EP1597981A1 EP 1597981 A1 EP1597981 A1 EP 1597981A1 EP 05009759 A EP05009759 A EP 05009759A EP 05009759 A EP05009759 A EP 05009759A EP 1597981 A1 EP1597981 A1 EP 1597981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski boot
tailgate
boot according
foot
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05009759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Götz
Bruno Ackermann
Dieter Folland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1597981A1 publication Critical patent/EP1597981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0443Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
    • A43B5/0447Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps
    • A43B5/0449Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps with the actuator being disposed at the rear side of the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/048Rear-entry skiboots

Definitions

  • the invention relates to a ski boot with Rear entry includes: a shell with foot top, Heel part and sole surrounding an interior; one Upper part of the shaft, the upper part of the foot on the shell is attached; a tailgate between the foot top and the heel part is hinged to the shell; one Liner; a foot-mounting device and a Locking device to the tailgate against the To pull and fasten the shaft front part.
  • Such a ski boot is for example from the AT 404 894 B known.
  • the interior usually takes that Liner on, even if you open the tailgate (also called spoiler) with his foot in the ski boot einippo.
  • the opening width is less than 45 °, so that getting started with an inner shoe would be difficult.
  • the invention is based on the object, a ski boot specify the type specified, in which the Easy entry with liner is possible.
  • the invention is defined in claim 1.
  • the maximum opening position of the tailgate is in a range between 45 ° and 80 ° or 90 ° and preferably between 60 ° and 80 ° or 90 °, calculated between closed position and open position.
  • the ski boot is for the entry from behind with the Liner made particularly suitable that the Tailgate on both sides each have a guide groove, the are guided by respective guide elements, so that the Tailgate can be pulled up and put down what the comfortable entry from the rear with the liner allows.
  • the tailgate is not designed to be pivotable, but also relocatable to a first, pushed up Take position in which the tailgate swiveled is, and a second, lowered position in which the Tailgate occupies a certain detent position in the ski boot.
  • the tailgate In the raised position, the tailgate can be very far - up to 90 ° in relation to the axis of the Shaft front part - to be opened, creating a Wiping edge on the heel part of the shell is exposed, over the the sole of the liner when entering the ski boot quasi forcibly must be led to possibly strip off adherent snow.
  • an inner shoe tensioner is provided.
  • the Liner tensioner can be a tensioning saddle and a tensioning cable include.
  • the tensioning cable is connected by means of a Tailgate attached tensioner tensioned.
  • Seilerseinlegeteil through which the end portions Threaded through the tensioning cable and are in use during Spans are performed.
  • everyone has End portion of the rope on its own strap on which he is attached to the tensioning saddle against the liner to pull and push this down and so the necessary definition of the liner relative to Make outer shoe.
  • the tension caliper finds in his Starting position back by resiliently on the shell is attached.
  • one or more mushroom-shaped holder attached to the shell, and the Clamping saddle has one or more leaf spring formations with each keyhole-like slot on, in the mushroom-shaped holder engages.
  • the shaft front part overlaps the Tailgate and is provided with a sealing lip to the Joint device of the tailgate against penetrating snow to protect.
  • Ski boots with rear entry are quite chunky and therefore uncomfortable for normal walking (without skis).
  • Another invention is the liner as a running shoe with Profiled sole trained, the outside of the ski boot too on downhill snow, snowcats and the like Because of usable. Through its tread sole, if necessary in conjunction with water repellent material the Outer layer of the running shoe, you can normal Slope paths in snowy areas commit what with other Indoor shoes is not possible, and near the exit rises you put the running shoe in the ski boot, if you have this wishes. This is a nice way to get started to get to the place of use of the ski run.
  • the liner but also only for walking within the ski lodge, hotel or apres-ski premises and be designed to fit.
  • the main parts of the ski boot are a shell 1, a shaft front part 2, a tailgate 3, a Foot support device 4 ( Figure 2), a wedge-shaped Foot insert 5 (FIGS. 9, 10) and an inner boot 6 (FIG. 11, FIG. 12).
  • the shell 1 has a favorobererteil 11 and a sole 12, which are formed integrally with each other.
  • the rear end is formed as a heel part 13.
  • the shell 1 encloses an interior 10, located in the ski boot stock continues, formed from the front of the shaft 2 and the Tailgate 3.
  • the shell 1 has a Aufsetzrand 14th (Fig. 5) for the shaft front part 2, on which this Upper front part riveted or otherwise secured.
  • At the heel part 13 of the shell are two guide pins 15th attached to form a transverse axis 16 (FIGS. 1, 2). are aligned.
  • the rear end of the heel part 13 is designed as Schneeabstreifkante 17 (Fig. 7).
  • At mostbererteil 11 is at least one inside directed, mushroom-like holding extension 18 provided to the proposed, mushroom-like holding extension 18 provided to the proposed motorcycleungs Rhein 4 on designingobererteil 11 elastic to keep.
  • the shaft front part 2 has a closure device 20 (Fig. 3, 4) to the tailgate 3 against the To pull and fasten the shaft front part. It is one usual closing tab 21 provided on a tensioning cable 22, which engages in a closure hook 23 and when folding can stretch the rope.
  • the shaft front part 2 also has each on both sides a lower rear extension 25 (FIG. 3 and 4), which are each reinforced with a tab 26 can to pick up the guide pin 15 and safely hold.
  • Each extension 25 is provided with a sealing lip 27 (FIG. 8), which protects against the ingress of snow.
  • the tailgate 3 has a total of a semicircular shell shape (Figure 5), has a pull-up handle 31 at the top and a cutout 32 ( Figures 5, 8) at the lower end. As a result, the shell become wedge-shaped lobes 33 on both sides (Fig. 5) formed by a cast-in insert 34 are strengthened. Each of the wedge-shaped flaps 33 has a slot-like guide groove or gate groove 35, the one associated guide pin 15 engages, wherein the Parts 15, 35 work together as a turn-slide joint.
  • the Tailgate 3 can so in the direction of the arrow P1 upwards pulled and then pivoted (arrow P2). In Dependence on the size of the section 32 and relative to the shaft 2, this means an opening width of 80 ° and more.
  • An opening width beyond 45 ° will be considered new considered.
  • the cutout 32 is shaped so that the Schneeabstreifkante 17 still another Snowfall gap 37 (Figure 7) is formed, which is enlarged when the tailgate 3 from its fully opened Position (Fig. 7) is swung up, before moving down is pressed (Fig. 15), wherein the gap 37 again reduced.
  • Fig. 5A shows the wedge-shaped flap 33 with a curved guide groove 35. This allows a Pressing movement on the inner shoe when pressing down the Tailgate 3 (Fig. 15) and a slightly enlarged Opening width up to 90 ° when entering the ski boot.
  • the Foot mounting device 4 (Fig. 2) a tensioning saddle 40, a tensioning cable 41, two overlapping tensioning straps 42, 43 and a cable tensioner 44 hooked to the tailgate 3 can be to tension the rope 41.
  • the tensioning cable 41 has two end sections, each by a tube-shaped cable guide insert 19 (Fig. 1) are passed through, in the respective heel side part 13 of the shell 1 are embedded.
  • the ends of the rope 41 cross over at the saddle 40 and are with respective ends the tension straps 42, 43 are fixedly connected as shown at 44.
  • the tensioning caliper 40 as such has a certain inherent elasticity, which is the snugness facilitates the liner 6.
  • the Clamping saddle 40 on designing the least a mushroom-shaped holder 18 resiliently attached, and that the mushroom head engages behind a keyhole-like Recess 45 in the tensioning saddle 40, of two parallel Slits 46 is accompanied.
  • the thereby framed Material strip of the tensioning saddle 40 forms a leaf spring 47, leading to the resilient attachment of the tensioning saddle 40th contributes.
  • the comfortablyhalterungs worn 4 which also as Liner can be called, can also with the Foot top 11 are formed by this two Overlapping parts and tension buckles containing the Shortening of the shoe's foot clamping surface.
  • a Total wedge-shaped, removable footrest 5 provided (Fig. 1, 9 and 10).
  • the foot insert is Shock absorbing designed to provide more comfort when skiing grant, and may be made of foam rubber (relatively hard adjusted) or polyurethane (compliant) consist.
  • On the top are arranged like a grid Support surfaces 51 provided, and the underside comprises wedge-shaped support strips 52. There are plenty Spaces 50 for falling snow between the Support surfaces 51 and the strips 52 available.
  • the Raster arrangement of the support surfaces 51 are at the Top of the foot insert longitudinal channels 53 and cross channels 54 educated.
  • the running shoe 6 designed as a running shoe is shown in FIG. 11 and Figure 12 shows side views.
  • the running shoe 6 has a foot top 61, a split shaft with Shank front part 62 and rear flap 63, with Velcro strap 64 or stretch band held together can be, and a profiled outsole 65 on.
  • the profilings 66 are made such that a pattern arises, which in the grid of the footrest 5 into it fits, but a lateral mobility of the Running shoe 6 relative to the footrest 5 guaranteed remains when tightening the running shoe to the wearer To spare inconveniences.
  • the profiling 66 of Outsole 65 is thus to the grid pattern of the footrest. 5 customized. Not too much snow in the interior of the By the way, the ski boot can carry the scraper edge 17 (Fig. 7) may be crenellated to be in Longitudinal grooves of the outsole of the running shoe intervene and scratch out existing snow as far as possible.
  • the ribbing of the outsole 65 is not very strong, so must be expected that they are in use wears off relatively quickly outside the snow.
  • the sole can be formed so that the worn sole part detached and renewed by a fresh sole.
  • the tops 61, 62, 63 of the running shoe are preferably made of water repellent, breathable material and Upholstery fabric produced. It is possible to have chambers in the To provide shoe walls of the running shoe and this with the foot of the individual carrier as inner support against the foam out the outer support formed by the outer shoe. In this way, an extraordinarily fit of the Inner boot tailored to individual needs.
  • Figs. 13 to 15 show the entry into the open Ski boot with the new running shoe.
  • the skier hatches with his foot 7 in the open running shoe (Fig. 12) and closes it with Velcro tape 64 (Figure 13).
  • Of the Ski boot is opened wide by the tailgate 3 is pulled up and folded over (Fig. 5 and 7).
  • the tailgate 3 is high pivoted ( Figures 14 and 15). Snow remains fall now by the wiping edge 17 and recess 32 formed gap 37 down.
  • the tailgate 3 in is about vertical, it is pressed down (arrow P1 in Fig. 5).
  • the gap 37 closes largely.
  • the liner does not need as a running shoe for hiking Snowdrifts are formed. For purposes of the invention it is sufficient if the liner a certain Ability of water repellency to otherwise in the House interior to be used. The closing of the shoe is advantageous.

Abstract

Skischuh zum Einstieg von hinten. Eine Schale (1) mit Fußoberteil (11), Fersenteil (13) und Sohle (12) umgeben einen Innenraum (10). Ein Schaftvorderteil (2) ist beim Fußoberteil (11) an der Schale (1) befestigt. Eine Heckklappe (3) ist zwischen Fußoberteil (11) und Fersenteil (13) an der Schale (1) mittels einer Gelenkeinrichtung (15, 35) angelenkt. Eine Fuß-Halterungseinrichtung (4) haltert einen Innenschuh. Eine Verschlusseinrichtung (20) zieht die Heckklappe (3) gegen den Schaftvorderteil (2), um diese zu befestigen. Die Heckklappe (3) kann sehr weit, bis zu 90°, geöffnet werden, was den bequemen Einstieg mit Innenschuh (6) in den Skischuh ermöglicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Skischuh mit Hintereinstieg umfassend: eine Schale mit Fußoberteil, Fersenteil und Sohle, die einen Innenraum umgeben; einen Schaftvorderteil, der beim Fußoberteil an der Schale befestigt ist; eine Heckklappe, die zwischen Fußoberteil und Fersenteil an der Schale angelenkt ist; einen Innenschuh; eine Fuß-Halterungseinrichtung und eine Verschlusseinrichtung, um die Heckklappe gegen den Schaftvorderteil zu ziehen und zu befestigen.
Ein derartiger Skischuh ist beispielsweise aus der AT 404 894 B bekannt. Der Innenraum nimmt normalerweise den Innenschuh auf, auch wenn man bei geöffneter Heckklappe (auch Spoiler genannt) mit dem Fuß in den Skischuh einsteigt. Die Öffnungsweite beträgt weniger als 45°, so dass der Einstieg mit einem Innenschuh schwierig wäre.
Ein weiterer Skistiefel mit Hintereinstieg ist aus der EP 0 492 116 B1 = DE 691 04 018 T2 bekannt. Auch hier beträgt die Öffnungsweite weit weniger als 45°.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Skischuh der eingangs angegebenen Art anzugeben, bei dem der Einstieg mit Innenschuh bequem möglich ist.
Die Erfindung wird in Anspruch 1 definiert.
Die maximale Öffnungsstellung der Heckklappe liegt in einem Bereich zwischen 45° und 80° oder 90° und vorzugsweise zwischen 60° und 80° oder 90°, gerechnet zwischen Schließstellung und Öffnungsstellung.
Der Skischuh wird für den Einstieg von hinten mit dem Innenschuh dadurch besonders geeignet gemacht, dass die Heckklappe beidseitig je eine Führungsnut aufweist, die an jeweiligen Führungselementen geführt werden, so dass die Heckklappe hochgezogen und umgelegt werden kann, was den bequemen Einstieg von hinten mit dem Innenschuh ermöglicht. Im Gegensatz zu bisherigen Skischuhen mit Hintereinstieg ist die Heckklappe nicht lediglich schwenkbar ausgebildet, sondern auch verschiebbar, um eine erste, hochgeschobene Stellung einzunehmen, in der die Heckklappe verschwenkbar ist, und eine zweite, abgesenkte Stellung, in der die Heckklappe eine gewisse Raststellung im Skischuh einnimmt. In der hochgeschobenen Stellung kann die Heckklappe sehr weit - bis zu 90° im Verhältnis zur Achse des Schaftvorderteils - geöffnet werden, wodurch eine Abstreifkante am Fersenteil der Schale frei liegt, über die die Sohle des Innenschuhs beim Einstieg in den Skischuh quasi zwangsweise geführt werden muss, um eventuell anhaftenden Schnee abzustreifen.
Für den Fall, dass trotzdem noch Schnee in den Skischuh beim Einstieg eingetragen wird, ist im Innenraum des Skischuhs eine herausnehmbare Fußeinlage vorgesehen, die rasterförmig angeordnete Abstützflächen für den Laufschuh und Zwischenräume für durchfallende Schneereste darbietet. Somit lassen sich Schneereste durch Herausnehmen der Fußeinlage bequem entfernen. Die Fußeinlage wird ferner stoßdämfpend ausgebildet, um Stöße beim Skifahren abzumildern.
Um den Innenschuh relativ zu dem Außenschuh zu halten und zu fixieren, ist ein Innenschuhspanner vorgesehen. Der Innenschuhspanner kann einen Spannsattel und ein Spannseil umfassen. Das Spannseil wird mittels eines an der Heckklappe angebrachten Seilspanners gespannt. Um zu einer sicheren Seilführung trotz der hochziehbaren Heckklappe zu gelangen, weist die Schale beidseitig jeweils ein Seilführungseinlegeteil auf, durch welche die Endabschnitte des Spannseils hindurch gefädelt sind und in Gebrauch beim Spannen geführt werden. Vorzugsweise weist jeder Endabschnitt des Seils einen eigenen Spanngurt auf, an dem er befestigt ist, um den Spannsattel gegen den Innenschuh zu ziehen und diesen nach unten zu drücken und so die notwendige Festlegung des Innenschuhs relativ zum Außenschuh herzustellen. Der Spannsattel findet in seine Ausgangsstellung zurück, indem er federnd an der Schale befestigt ist. Zu diesem Zweck sind eine oder mehrere pilzförmige Halter an der Schale befestigt, und der Spannsattel weist eine oder mehrere Blattfederausbildungen mit jeweils schlüssellochartigem Langloch auf, in das der pilzförmige Halter eingreift.
An seinem unteren Ende übergreift der Schaftvorderteil die Heckklappe und ist mit einer Dichtlippe versehen, um die Gelenkeinrichtung der Heckklappe gegen eindringenden Schnee zu schützen.
Skischuhe mit Hintereinstieg sind ziemlich klobig und deshalb für das normale Gehen (ohne Ski) unbequem. Gemäß weiterer Erfindung ist der Innenschuh als Laufschuh mit Profilsohle ausgebildet, der außerhalb des Skischuhs auch auf niedergetretenem Schnee, Schneepisten und dergleichen Wegen nutzbar ist. Durch seine Profilsohle, gegebenenfalls in Verbindung mit wasserabweisendem Material der Außenschicht des Laufschuhs, kann man die normalen Pistenwege in Schneegebieten begehen, was mit sonstigen Innenschuhen nicht möglich ist, und nahe der Abfahrt steigt man mit dem Laufschuh in den Skischuh ein, wenn man dies wünscht. Dies stellt ein angenehmes Verfahren dar, um an den Einsatzort des Skilaufs zu gelangen. Der Innenschuh kann aber auch lediglich zum Gehen innerhalb der Skihütte, dem Hotel oder in Apres-Ski-Räumlichkeiten genutzt werden und dafür passend ausgebildet sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1
einen Skischuh mit seitlich aufgebrochenem Oberteil,
Fig. 2
eine vergrößerte Einzelheit aus Fig. 1,
Fig. 3
eine Seitenansicht des Skischuhs,
Fig. 4
den Schaftvorderteil des Skischuhs,
Fig. 5
den Skischuh ohne Schaftvorderteil,
Fig. 5a
eine abgewandelte Einzelheit aus Fig. 5,
Fig. 6
eine Einlage in der Heckklappe,
Fig. 7
die Heckklappe in ihrer totalen Öffnungsstellung,
Fig. 8
eine Rückansicht des Fersenteils des Skischuhs, teilweise geschnitten,
Fig. 9
eine Fußeinlage, von oben gesehen,
Fig. 10
die Fußeinlage, von der Seite gesehen, teilweise geschnitten,
Fig. 11
einen Laufschuh, von der Seite gesehen,
Fig. 12
den Laufschuh, geöffnet,
Fig. 13
eine Seitenansicht des geöffneten Skischuhs beim Einstieg mit dem Laufschuh in einer ersten Phase,
Fig. 14
in einer zweiten Phase und
Fig. 15
in einer dritten Phase.
Die hauptsächlichsten Teile des Skischuhs sind eine Schale 1, ein Schaftvorderteil 2, eine Heckklappe 3, eine Fußhalterungsvorrichtung 4 (Fig. 2), eine keilförmige Fußeinlage 5 (Fig. 9, 10) und ein Innenschuh 6 (Fig. 11, 12). Die Schale 1 weist ein Fußoberteil 11 und eine Sohle 12 auf, die integral zueinander ausgebildet sind. Das hintere Ende ist als Fersenteil 13 ausgebildet. Die Schale 1 umschließt einen Innenraum 10, der sich im Skischuhschaft fortsetzt, gebildet aus dem Schaftvorderteil 2 und der Heckklappe 3. Die Schale 1 besitzt einen Aufsetzrand 14 (Fig. 5) für den Schaftvorderteil 2, auf dem dieser Schaftvorderteil aufgenietet oder sonstwie befestigt ist. Am Fersenteil 13 der Schale sind zwei Führungsbolzen 15 angebracht, die zur Bildung einer Querachse 16 (Fig. 1, 2) ausgerichtet sind. Das hintere Ende des Fersenteils 13 ist als Schneeabstreifkante 17 ausgebildet (Fig. 7).
Am Fußoberteil 11 ist mindestens ein nach innen gerichteter, pilzartiger Haltefortsatz 18 vorgesehen, um die Fußhalterungseinrichtung 4 am Fußoberteil 11 elastisch zu halten.
Das Schaftvorderteil 2 weist eine Verschlusseinrichtung 20 (Fig. 3, 4) auf, um die Heckklappe 3 gegen das Schaftvorderteil zu ziehen und zu befestigen. Es ist eine übliche Schließlasche 21 an einem Spannseil 22 vorgesehen, die in einen Verschlusshaken 23 eingreift und beim Umlegen das Seil spannen kann. Das Schaftvorderteil 2 weist ferner beidseitig je einen unteren hinteren Fortsatz 25 (Fig. 3 und 4) auf, die mit jeweils einer Lasche 26 verstärkt sein können, um die Führungsbolzen 15 aufzunehmen und sicher zu halten. Jeder Fortsatz 25 ist mit einer Dichtlippe 27 (Fig. 8) versehen, die gegen eindringenden Schnee schützt.
Die Heckklappe 3 weist insgesamt eine halbrunde Schalenform (Fig. 5) auf, besitzt einen Hochziehgriff 31 am oberen Ende und einen Ausschnitt 32 (Fig. 5, 8) am unteren Ende. Dadurch werden beidseitig der Schale keilförmige Lappen 33 (Fig. 5) gebildet, die durch ein eingegossenes Einlegeteil 34 verstärkt werden. Jeder der keilförmigen Lappen 33 weist eine langlochartige Führungsnut oder Kulissennut 35 auf, die einen zugehörigen Führungsbolzen 15 umgreift, wobei die Teile 15, 35 als Dreh-Schiebe-Gelenk zusammen arbeiten. Die Heckklappe 3 kann so im Sinne des Pfeils P1 nach oben gezogen und anschließend geschwenkt werden (Pfeil P2). In Abhängigkeit von der Größe des Ausschnitts 32 und relativ zu dem Schaft 2 bedeutet dies eine Öffnungsweite von 80° und mehr. Eine Öffnungsweite über 45° hinaus wird als neu erachtet. Bevorzugt wird eine Öffnungsweite über 60° hinaus bis zu einer Grenze bei 80° oder 90°. Der Ausschnitt 32 ist so geformt, dass zu der Schneeabstreifkante 17 noch eine Schneedurchfalllücke 37 (Fig. 7) gebildet wird, die sich vergrößert, wenn die Heckklappe 3 aus ihrer voll geöffneten Stellung (Fig. 7) hochgeschwenkt wird, bevor sie nach unten gedrückt wird (Fig. 15), wobei sich die Lücke 37 wieder verkleinert.
Fig. 5A zeigt den keilförmigen Lappen 33 mit einer gebogenen Führungsnut 35. Dies ermöglicht eine Anpressbewegung an den Innenschuh beim Herunterdrücken der Heckklappe 3 (Fig. 15) und eine etwas vergrößerte Öffnungsweite bis zu 90° beim Einstieg in den Skischuh.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Fußhalterungseinrichtung 4 (Fig. 2) einen Spannsattel 40, ein Spannseil 41, zwei sich überlappende Spanngurte 42, 43 und einen Seilspanner 44, der an der Heckklappe 3 eingehakt werden kann, um das Seil 41 zu spannen. Das Spannseil 41 weist zwei Endabschnitte auf, die durch jeweils ein röhrchen-förmiges Seilführungseinlegeteil 19 (Fig. 1) hindurch geführt sind, die im jeweiligen Fersenseitenteil 13 der Schale 1 eingebettet sind. Die Enden des Seils 41 überkreuzen sich am Sattel 40 und sind mit jeweiligen Enden der Spanngurte 42, 43 fest verbunden, wie bei 44 gezeigt. Beim Spannen des Seils 41 kann so der Spannsattel 40 gegen den Innenschuh 6 gezogen werden, um diesen im Innenraum 10 des Skischuhs festzulegen. Der Spannsattel 40 als solcher hat eine gewisse Eigenelastizität, was das Anschmiegen an den Innenschuh 6 erleichtert. Zusätzlich ist der Spannsattel 40 am Fußoberteil 11 noch mit dem wenigstens einen pilzförmigen Halter 18 federnd befestigt, und zwar hintergreift der Pilzkopf eine schlüssellochartige Aussparung 45 im Spannsattel 40, die von zwei parallelen Schlitzen 46 begleitet wird. Der dadurch eingerahmte Materialstreifen des Spannsattels 40 bildet eine Blattfeder 47, die zu der federnden Befestigung des Spannsattels 40 beiträgt.
Die Fußhalterungseinrichtung 4, die auch als Innenschuhspanner bezeichnet werden kann, kann auch mit dem Fußoberteil 11 dadurch gebildet werden, dass dieses zwei Überlappungsteile und Spannschnallen enthält, um die Fußspannoberfläche des Schuhs zu verkürzen.
Im Innenraum 10 des Skischuhs, über der Sohle 12, ist eine insgesamt keilförmige, herausnehmbare Fußeinlage 5 vorgesehen (Fig. 1, 9 und 10). Die Fußeinlage ist stoßdämpfend ausgebildet, um mehr Komfort beim Skifahren zu gewähren, und kann aus Schaumgummi (relativ hart eingestellt) oder Polyurethan (nachgiebig eingestellt) bestehen. Auf der Oberseite sind rasterartig angeordnete Abstützflächen 51 vorgesehen, und die Unterseite umfasst keilförmige Stützleisten 52. Es sind reichlich Zwischenräume 50 für durchfallenden Schnee zwischen den Abstützflächen 51 und den Leisten 52 vorhanden. Durch die Rasteranordnung der Abstützflächen 51 werden an der Oberseite der Fußeinlage Längskanäle 53 und Querkanäle 54 gebildet.
Der als Laufschuh ausgebildete Innenschuh 6 ist in Fig. 11 und 12 in Seitenansichten dargestellt. Der Laufschuh 6 weist ein Fußoberteil 61, einen gespaltenen Schaft mit Schaftvorderteil 62 und Hecklappen 63, die mit Klettverschlussband 64 oder Stretchband zusammen gehalten werden können, und eine profilierte Laufsohle 65 auf. Die Profilierungen 66 sind so getroffen, dass ein Muster entsteht, welches in das Raster der Fußeinlage 5 hinein passt, dabei aber eine seitliche Beweglichkeit des Laufschuhs 6 relativ zu der Fußeinlage 5 gewährleistet bleibt, um beim Festspannen des Laufschuhs dem Träger Unbequemlichkeiten zu ersparen. Die Profilierung 66 der Laufsohle 65 wird also an das Rastermuster der Fußeinlage 5 angepasst. Um nicht allzu viel Schnee in den Innenraum des Skischuhs hineinzutragen, kann im übrigen die Abstreifkante 17 (Fig. 7) zinnenförmig ausgebildet sein, um in Längsrillen der Profilsohle des Laufschuhs einzugreifen und vorhandenen Schnee möglichst herauszukratzen.
Die Rippung der Laufsohle 65 ist nicht sehr stark, weswegen damit gerechnet werden muss, dass sie sich bei Gebrauch außerhalb des Schnees relativ rasch abnutzt. Die Sohle kann so ausgebildet sein, dass der abgenutzte Sohlenteil abgelöst und durch eine frische Sohle erneuert wird.
Die Oberteile 61, 62, 63 des Laufschuhs werden vorzugsweise aus wasserabweisendem, atmungsaktivem Material und Polsterstoff hergestellt. Es ist möglich, Kammern in den Schuhwänden des Laufschuhs vorzusehen und diese mit dem Fuß des individuellen Trägers als Innenstütze gegenüber der durch den Außenschuh gebildeten Außenstütze auszuschäumen. Auf diese Weise wird eine vorzügliche Passform des Innenschuhs auf individuelle Bedürfnisse erreicht.
Die Fig. 13 bis 15 zeigen den Einstieg in den geöffneten Skischuh mit dem neuen Laufschuh. Der Skifahrer schlüpft mit seinem Fuß 7 in den offenen Laufschuh (Fig. 12) und schließt ihn mit dem Klettverschlussband 64 (Fig. 13). Der Skistiefel wird weit geöffnet, indem die Heckklappe 3 hochgezogen und umgelegt wird (Fig. 5 und 7). Beim Einstieg in den Innenraum des Skistiefels wird die Laufsohle 65 streifend über die Abstreifkante 17 geführt, um gegebenenfalls Schneereste von der Laufsohle 65 abzustreifen. Wenn der Innenschuh 6 in den Innenraum des Skischuhs gelangt ist, wird die Heckklappe 3 hoch geschwenkt (Fig. 14 und 15). Schneereste fallen nunmehr durch die zwischen Abstreifkante 17 und Aussparung 32 gebildete Lücke 37 nach unten. Wenn die Heckklappe 3 in etwa senkrecht steht, wird sie nach unten gedrückt (Pfeil P1 in Fig. 5). Die Lücke 37 schließt sich dabei weitgehend.
Mit den Seitenteilen 33 (Fig. 5) und einem Absatz 38 (Fig. 7) wird dabei eine gewisse Raststellung erreicht, d. h. die Heckklappe 3 kann nicht mehr nach hinten geschwenkt werden, wenn sie nach unten gedrückt worden ist. Anschließend wird der Spannsattel 40 betätigt, indem der Seilspanner 44 an der Heckklappe 3 eingehängt wird. Schließlich wird der Skistiefel mit der Verschlusseinrichtung 20 geschlossen.
Der Innenschuh braucht nicht als Laufschuh zum Wandern auf Schneewegen ausgebildet werden. Zu Zwecken der Erfindung ist es ausreichend, wenn der Innenschuh eine gewisse Fähigkeit der Wasserabweisung aufweist, um ansonsten im Hausinneren genutzt zu werden. Das Schließen des Schuhs ist dabei vorteilhaft.

Claims (18)

  1. Skischuh zum Einstieg von hinten, umfassend eine Schale (1) mit Fußoberteil (11), Fersenteil (13) und Sohle (12), die einen Innenraum (10) umgeben, einen Schaftvorderteil (2), der beim Fußoberteil (11) an der Schale (1) befestigt ist,
    eine Heckklappe (3), die zwischen Fußoberteil (11) und Fersenteil (13) an der Schale (1) zufolge einer Gelenkeinrichtung (15, 35) angelenkt ist,
    einen Innenschuh (6),
    eine Fuß-Halterungseinrichtung (4) und
    eine Verschlusseinrichtung (20), um die Heckklappe (3) gegen den Schaftvorderteil (2) zu ziehen und zu befestigen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinrichtung (15, 35) zur Öffnung der Heckklappe (3) um mehr als 45°, vorzugsweise um bis zu 80° bis 90°, ausgebildet ist, gerechnet zwischen Schließstellung und Öffnungsstellung der Heckklappe (3) .
  2. Skischuh nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (1) zwei seitliche Führungselemente (15) aufweist, die zur Bildung einer Querachse (16) ausgerichtet sind, um welche die Heckklappe (3) schwenken kann, und
    dass die Heckklappe (3) beidseitig je eine Führungsnut (35) zur Führung an dem jeweiligen Führungselement (15) aufweist, so dass die Heckklappe (3) hochgezogen und umgelegt werden kann, um den bequemen Einstieg von hinten mit dem Innenschuh (6) zu ermöglichen.
  3. Skischuh nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (35) gebogen ist, um die Heckklappe (3) in ihrer abgesenkten Stellung an den Innenschuh (6) anzupressen.
  4. Skischuh nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heckklappe (3) eine halbrunde Schalenform aufweist und am unteren hinteren Ende einen Ausschnitt (32) besitzt, dessen Rand zum Fersenteil (13) eine Schneedurchfalllücke (37) aufweist, selbst wenn die Heckklappe (3) voll geöffnet ist.
  5. Skischuh nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das obere hintere Ende der Heckklappe (3) nach hinten zur Bildung eines Hochziehgriffs (31) umgebogen ist.
  6. Skischuh nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heckklappe (3) ein Einlegeteil (34) als Randverstärkung für die Führungsnuten (35) aufweist.
  7. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (1) am Fersenteil (13) eine Abstreifkante (17) aufweist, über die die Sohle (65) des Innenschuhs (6) beim Einstieg in den Skischuh streift.
  8. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (10) des Skischuhs eine herausnehmbare Fußeinlage (5) vorgesehen ist, die stoßdämpfend ausgebildet ist.
  9. Skischuh nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fußeinlage (5) rasterförmig angeordnete Abstützflächen (51) für den Innenschuh (6) und Zwischenräume (50) für durchfallende Schneereste darbietet.
  10. Skischuh nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fußeinlage (5) gitterförmig ausgebildet ist und keilförmige Stützleisten (52) umfasst.
  11. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fuß-Halterungseinrichtung (4) als Innenschuhspanner ausgebildet ist.
  12. Skischuh nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschuhspanner einen Spannsattel (40) und ein Spannseil (41) umfasst, das mittels eines an der Heckklappe (3) angebrachten Seilspanners (44) gespannt werden kann.
  13. Skischuh nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (1) beidseitig jeweils ein Seilführungs-Einlegeteil (19) aufweist, in welche je ein Endabschnitt des Spannseils (41) geführt ist.
  14. Skischuh nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Endabschnitt des Seils (41) an einem eigenen Spanngurt (42, 43) befestigt ist, dessen eines Ende an jeweils einem der Führungselemente (15) befestigt ist und dessen jeweils anderes Ende um den Spannsattel (40) herum reicht.
  15. Skischuh nach Anspruch 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Spannsattel (40) federnd an der Schale (1) befestigt ist, wobei wenigstens ein pilzförmiger Halter (18) ein Langloch (45) im Spannsattel (40) durchgreift, das von zwei parallelen Schlitzen (46) begleitet ist, um eine Blattfeder (47) zu bilden.
  16. Skischuh nach einem der Ansprüche 2 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftvorderteil (2) an seinem unteren Ende nahe den Führungselementen (15) mit einer Dichtlippe (27) versehen ist, um die Gelenkeinrichtung (15, 35) der Heckklappe (3) gegen eindringenden Schnee zu schützen.
  17. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschuh als Laufschuh (6) mit Profilsohle (65) ausgebildet ist, um der außerhalb des Skischuhs auch auf Wegen im Schnee nutzbar zu sein.
  18. Skischuh nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschuh (6) ein integrales Oberteil (61, 62, 63) mit gespaltenem Schaft aufweist, so dass ein biegsamer Hecklappen (63) gebildet wird, der das erleichterte Einführen des Skiläuferfußes ermöglicht und dass der Innenschuh (6) um den Fuß schließbar ist, und zwar außerhalb des Skischuhs, um so als Laufschuh dienen zu können.
EP05009759A 2004-05-05 2005-05-04 Skischuh zum Einstieg von hinten Withdrawn EP1597981A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007174 DE202004007174U1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Skischuh zum Einstieg von hinten
DE202004007174U 2004-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1597981A1 true EP1597981A1 (de) 2005-11-23

Family

ID=34979432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009759A Withdrawn EP1597981A1 (de) 2004-05-05 2005-05-04 Skischuh zum Einstieg von hinten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1597981A1 (de)
DE (1) DE202004007174U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105979811A (zh) * 2013-12-23 2016-09-28 塞莱皇家股份公司 运动鞋

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971918B1 (fr) * 2011-02-25 2013-03-01 Aubisque Ets Palau Sa L Chausson interne de confort pour chaussure de ski
ITTV20120051A1 (it) * 2012-04-02 2013-10-03 G & G Aequam S R L Calzatura provvista di una scarpetta interna estraibile
ITVR20130295A1 (it) 2013-12-23 2015-06-24 Selle Royal Spa Calzatura sportiva
DE102015101142A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Dee Luxe Sportartikel Handels Gmbh Snowboardstiefel, insbesondere Snowboard-Tourenstiefel, mit rückseitig flexiblem Schaftabschnitt
DE102016108129B4 (de) 2016-05-02 2018-05-03 Franz Kneissl Schuh, insbesondere Skischuh sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587747A (en) * 1983-11-11 1986-05-13 Lange International S.A. Ski boot into which the foot is introduced from the rear
US4677770A (en) * 1984-12-20 1987-07-07 Salomon S.A. Alpine ski boot
US4910888A (en) * 1987-09-04 1990-03-27 Salomon S.A. Alpine ski boot having an upper journalled on a shell base
US5426872A (en) * 1993-02-16 1995-06-27 Tetra Sports Corporation Ski boot closure system
AT404894B (de) * 1982-12-02 1999-03-25 Salomon & Fils F Skischuh mit einstieg von hinten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404894B (de) * 1982-12-02 1999-03-25 Salomon & Fils F Skischuh mit einstieg von hinten
US4587747A (en) * 1983-11-11 1986-05-13 Lange International S.A. Ski boot into which the foot is introduced from the rear
US4677770A (en) * 1984-12-20 1987-07-07 Salomon S.A. Alpine ski boot
US4910888A (en) * 1987-09-04 1990-03-27 Salomon S.A. Alpine ski boot having an upper journalled on a shell base
US5426872A (en) * 1993-02-16 1995-06-27 Tetra Sports Corporation Ski boot closure system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105979811A (zh) * 2013-12-23 2016-09-28 塞莱皇家股份公司 运动鞋

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004007174U1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433979T2 (de) Snowboard-bindung
DE60009019T2 (de) Schuh mit hohem Schaft und Schnürverschluss
DE69832251T2 (de) Rollschuh mit einer Schliessvorrichtung für den Schaft
AT412142B (de) Snowboardschuh
DE102007008048B4 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh und Spannmittel hierfür
EP1597981A1 (de) Skischuh zum Einstieg von hinten
DE2712001A1 (de) Skistiefel mit einem system zum halten des fusses, das durch schliessen eines teils des stiefels betaetigt wird
DE3001380A1 (de) Schuh fuer einen roll- bzw. schlittschuh
DE1947575A1 (de) Skistiefel
AT16914U1 (de) Schistiefel
EP0057170B1 (de) Sportschuh, insbesondere Lauf-, Ski- oder Eislaufschuh
CH691663A5 (de) Bindung für Sportgeräte.
DE19727858A1 (de) Schwimmflosse und Kombination aus einem Schuhwerk, insbesondere einem Stiefel oder Schuh und einer Schwimmflosse
EP3153047B1 (de) Skischuh
DE19853077C2 (de) Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE19736140B4 (de) Stiefel für Gleitbrett
DE10342236B4 (de) Schnürstiefel
EP0575466B1 (de) Skischuh
DE2231221A1 (de) Halterungen einer verschlusseinrichtung fuer eine skischuhschale aus kunststoff
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
DE19608025A1 (de) Snowboard-Bindung und Bindungs-Schuh-Kombination
DE102011086870B3 (de) Steigeisen
DE102018202874A1 (de) Snowboardbindung
EP2178412B1 (de) Handschlaufe für einen stock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566