AT16914U1 - Schistiefel - Google Patents

Schistiefel Download PDF

Info

Publication number
AT16914U1
AT16914U1 ATGM50155/2019U AT501552019U AT16914U1 AT 16914 U1 AT16914 U1 AT 16914U1 AT 501552019 U AT501552019 U AT 501552019U AT 16914 U1 AT16914 U1 AT 16914U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shell
ski boot
housing
user
boot according
Prior art date
Application number
ATGM50155/2019U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Scarpa Calzaturificio Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scarpa Calzaturificio Spa filed Critical Scarpa Calzaturificio Spa
Publication of AT16914U1 publication Critical patent/AT16914U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0476Front-entry skiboots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0443Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0443Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
    • A43B5/0447Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/045Adjustment of the boot to the foot to the width of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/047Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0486Ski or like boots characterized by the material
    • A43B5/049Ski or like boots characterized by the material with an upper made of composite material, e.g. fibers or core embedded in a matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/008Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/12Slide or glide fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • A43C11/165Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/20Fastenings with tightening devices mounted on the tongue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2183Ski, boot, and shoe fasteners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Skistiefel (1) umfassend einer festen Schale (2), die so geformt ist, dass sie den Fuß des Benutzers aufnimmt und einen unteren Teil aufweist, der zum Koppeln mit einer Skibindevorrichtung ausgebildet ist; eine feste Manschette (3), die so geformt ist, dass sie den unteren Teil des Beines des Nutzers umgibt und gelenkig mit der Schale (2) verbunden ist, sodass sie um eine zur Mittelebene des Stiefels im Wesentlichen senkrechte Rotationsachse (A) schwenken kann, und Mittel (14) zum Schließen der Schale, die dafür ausgelegt sind die Schale (2) auswählbar an dem Fuß des Nutzers festzusetzen; wobei die Schale (2) ein im Wesentlichen wannenförmiges Gehäuse (7) umfasst, das oben mit einer Hauptöffnung (17) versehen ist, aus dem das Bein des Nutzers herauskommt, sowie mit einem längsgerichten Schlitz (18), der von der Öffnung (17) abzweigt und sich entlang des Gehäuses (7) zur vorderen Spitze (5) der Schale (2) hin erstreckt; wobei die Mittel (14) zum Schließen der Schale an dem längsgerichteten Schlitz (18) angeordnet sind.

Description

Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Skistiefel.
[0002] Ausführlicher bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Skistiefel zum Skibergsteigen, eine Verwendung, auf die sich die folgende Beschreibung ausdrücklich beziehen wird, ohne dadurch Allgemeingültigkeit zu verlieren.
[0003] Wie bekannt ist, weisen Skistiefel zum Skibergsteigen aktuell auf dem Markt im Wesentlichen auf: eine steife Schale, die aus einem Kunststoff oder einem Verbundmaterial besteht, die so geformt ist, dass sie den Fuß des Nutzers aufnimmt, und den unteren Teil insbesondere so ausgebildet aufweist, dass er an der Rückseite eines Abfahrskis oder ähnlich mittels einer speziellen Skibindungsvorrichtung befestigt wird; eine steife Manschette, die aus Kunststoff oder Verbundmaterial besteht, die so geformt ist, dass sie den unteren Teil des Beines des Nutzers von hinten umgibt und an den oberen Teil der Schale scharniert ist, sodass sie um eine quergerichtete Bezugsachse rotieren kann, die im Wesentlichen senkrecht zur vertikalen Mittelebene des Stiefels ist und auch lokal im Wesentlichen mit der Gelenksachse des Knöchels zusammenfällt; eine obere längliche Zunge, die für gewöhnlich aus Kunststoffmaterial besteht, die an dem oberen Teil der Schale ruhend angeordnet ist, außerhalb der Schale, um den längsgerichteten Schlitz abzudecken, der sich, die Mittelebene des Stiefels überspannend, im Bereich der Schale über dem Rist erstreckt; und ein inneres Futter aus weichem, thermisch isolierendem Material, das in die Schale und die Manschette eingesetzt wird und so ausgeformt ist, sowohl den Fuß als auch den unteren Teil des Beines des Nutzers aufzunehmen und zu schützen.
[0004] Zusätzlich umfassen die zuvor erwähnten Skistiefel einen Mechanismus zum Schließen der Schale und einen Mechanismus zum Schließen der Manschette, die beide manuell bedient werden.
[0005] In den aufwendigeren Modellen umfasst der Mechanismus zum Schließen der Schale für gewöhnlich: eine manuell bediente Winde zum Kabelaufwickeln, die steif an der oberen Seite der Zunge befestigt ist, mit der Windenrotationsachse lokal im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Zunge; eine Zahl an Seilfensterelementen, die steif an die Schale, an gegenüberliegenden Seiten des längsgerichteten Schlitzes letzterer angeordnet sind; und schließlich ein flexibles Kabel, das aus Metall besteht, das aus der Winde zum Kabelaufwickeln herauskommt und nacheinander gleitend in die verschiedenen Seilfensterelemente eingreift, die an der Schale vorliegen, während es sich abwechselnd von einer Seite des längsgerichteten Schalenschlitzes über die Zunge zur anderen bewegt und letztlich zurück in die Winde zum Kabelaufwickeln zurückkehrt.
[0006] Obwohl dies ausgezeichnet funktioniert, haben Versuchstests gezeigt, dass, wenn in Verbindung mit einer Schale verwendet, die aus einer oder mehreren überlappenden Schichten aus Karbonfasern, die in das Harz eingebettet sind, zusammengesetzt ist, das zuvor beschriebene Windenschnürrsystem eine sehr begrenzte Kapazität hat, die Schale an dem Fuß des Nutzers festzusetzen, so dass die Form der Verbundmaterialschale für den Nutzer nahezu maßgeschneidert sein muss, mit all den Nachteilen, die das mit sich bringt.
[0007] Um die Marktbedürfnisse besser zu bedienen, muss der Hersteller von Skistiefeln zum Bergsteigen die Verbundmaterialschalen in einer großen Zahl an Größen erzeugen, mit den erhöhten Kosten, die das mit sich bringt.
[0008] Ziele der vorliegenden Erfindung sind, ein System zum Schließen der Schale umzusetzen, das die zuvor beschriebenen Nachteile überwindet, möglicherweise ohne die Gesamterzeugungskosten des Skistiefels zu erhöhen.
[0009] In Übereinstimmung mit den vorigen Zielen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Skistiefel, wie in Anspruch 1 und bevorzugt, aber nicht notwendigerweise, in irgendeinem der abhängigen Ansprüche definiert, vorgesehen.
[0010] Die vorliegende Erfindung wird nun in Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, die eine nichtbegrenzende Ausführungsform davon veranschaulichen, in denen:
[0011] - Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Skistiefels ist, der gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung umgesetzt ist;
[0012] - Figur 2 eine perspektivische und teilweise auseinandergezogene Ansicht des unteren Teils des in Figur 1 gezeigten Skistiefels ist, mit Teilen zur Klarheit entfernt; während
[0013] - Figur 3 eine vergrößerte Ansicht der Schale des in Figur 2 gezeigten Skistiefels ist, mit Teilen zur Klarheit entfernt.
[0014] In Bezug auf Figuren 1, 2 und 3 bezeichnet Bezugsnummer 1 einen Skistiefel als Ganzes, der vorteilhafterweise zur Ausübung von Skibergsteigen verwendet werden kann.
[0015] Skistiefel 1 umfasst zunächst: eine starre Schale 2, die so geformt ist, dass sie den Fuß des Nutzers aufnimmt und einen unteren Teil aufweist, der insbesondere so ausgebildet/’gestaltet ist, dass er auf eine steife und stabile, aber leicht lIösbare Weise mit einer Skibindungsvorrichtung (nicht gezeigt) eines bekannten Typs koppelt/verbindet, die wiederum angepasst ist, steif an der Rückseite eines Abfahrtsskis oder ähnlichem befestigt zu werden; und eine steife Manschette 3, die so geformt ist, dass sie den unteren Teil des Beines des Nutzers umgibt und an den oberen Teil von Schale 2 scharniert ist, so dass sie frei um eine quergerichtete Rotationsachse A schwenken kann, die lokal im Wesentlichen senkrecht auf eine vertikale Mittelebene des Skistiefels ist und auch im Wesentlichen mit der Gelenksachse des Knöchels des Nutzers zusammenfällt.
[0016] Ausführlicher ist der untere Teil von Schale 2 bevorzugt mit einer vorderen Spitze 5 und einer hinteren Ferse 6 versehen. Die vordere Spitze 5 ist bevorzugt ausgebildet, auf eine stabile, aber leicht lösbare Weise mit dem Zehenstück (nicht gezeigt) einer Skibindungsvorrichtung koppeln/verbinden zu können, das wiederum steif an der Rückseite eines typischen Abfahrtsskis oder ähnlichem befestigt ist. Die hintere Ferse 6 ist stattdessen bevorzugt ausgebildet, auf eine stabile, aber leicht lösbare Weise mit dem Fersenstück (nicht gezeigt) einer Skibindungsvorrichtung koppeln/verbinden zu können, die wiederum steif an der Rückseite eines typischen Abfahrtsskis oder ähnlichem befestigt ist.
[0017] In dem gezeigten Beispiel ist insbesondere die vordere Spitze 5 von Schale 2 bevorzugt ausgebildet, um auf eine stabile, aber leicht lösbare Weise mit dem Zehenstück einer Bindungsvorrichtung zum Bergsteigen zu koppeln/verbinden zu können; wohingegen die hintere Ferse 6 von Schale 2 bevorzugt ausgebildet ist, auf eine stabile, aber leicht lösbare Weise mit dem Fersenstück derselben Bindungsvorrichtung zum Skibergsteigen koppeln/verbinden zu können.
[0018] Bevorzugt hat der untere Teil von Schale 2 zusätzlich ein Gewindeprofil, um dem Nutzer zu erlauben, auf Schnee und Eis zu gehen.
[0019] Zusätzlich umfasst der Skistiefel 1 außerdem ein inneres Futter 4 mit einer weichen und thermisch isolierenden Struktur, optional vom thermoformbaren Typ, das in Schale 2 und optional auch in Manschette 3 bevorzugt, aber nicht notwendigerweise, auf entfernbare Weise eingesetzt wird. Das innere Futter 4 ist so geformt, dass es den Fuß des Nutzers im Wesentlichen bis zum Knöchel und optional auch den unteren Teil des Beines des Nutzers, etwa bis zum oberen Ende der Wade aufnimmt, abdeckt und schützt.
[0020] In Bezug auf Figuren 1, 2 und 3 umfasst Schale 2 ein im Wesentlichen wannenförmiges, steifes Gehäuse 7, das aus Kunststoff oder Verbundmaterial besteht und im Wesentlichen wie ein Schuh gestaltet ist, um den Fuß des Nutzers im Wesentlichen bis zum Knöchel abzudecken und zu schützen; und bevorzugt auch eine Bodensole 8, die bevorzugt aus vulkanisiertem Gummi oder anderem elastomerischen Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten besteht und fest an der Bodenwand von Gehäuse 7 befestigt ist, bevorzugt durch Ankleben.
[0021] Im gezeigten Beispiel besteht insbesondere Gehäuse 7 aus PEBAX (Polyesteramid), Nylorn (Polyamid) oder einem anderen ähnlichen Kunststoffpolymer.
[0022] In einer alternativen Ausführungsform jedoch, kann das Gehäuse 7 aus einem Verbundmaterial bestehen, das bevorzugt aus einer oder mehreren überlappenden Schichten von Karbonfasern und/oder Glasfasern und/oder Aramidfasern besteht, die geeignet miteinander verwo-
ben und/oder überlagert und in eine Matrix von Epoxy, Phenol- oder Polyesterharz, bevorzugt vom duroplastischen Typ, eingebettet sind.
[0023] Bevorzugt umfasst Schale 2 darüber hinaus einen ersten Metallmaterialeinsatz 9, der fest in die Bodenwand von Gehäuse 7 an der vorderen Spitze 5 von Schale 2 eingebettet/eingearbeitet ist und ausgebildet ist, außerhalb vom Gehäuse 7 an gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene des Stiefels hervorzutreten, um auf bekannte Weise mit dem Zehenstück (nicht gezeigt) der Bindungsvorrichtung zum Skibergsteifen koppeln/verbinden zu können; und optional auch einen zweiten Metallmaterialeinsatz (in den Figuren nicht sichtbar), der stattdessen in das Gehäuse 7 bei der Ferse 6 versenkt ist und ausgebildet ist, auf eine bekannte Weise mit dem Fersenstück (nicht gezeigt) derselben Bindungsvorrichtung zum Skibergsteifen koppeln/verbinden zu können.
[0024] In Bezug auf Figur 1 besteht Manschette 3 bevorzugt stattdessen im Grunde aus einer steifen Schale, die aus Kunststoff oder Verbundmaterial besteht und die im Wesentlichen C-gebogen ist, um den hinteren Teil des Beines des Nutzers abzudecken, vom Knöchel bis im Wesentlichen zur Höhe der Wade, und ist zusätzlich mit zwei länglichen seitlichen Klappen versehen, die sich von gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene des Stiefels nach vorne erstrecken, um das Bein des Nutzers etwa bei der Höhe der Wade von hinten zu umschließen, und dann einander an der Vorderseite des Beins überlappen, wodurch eine röhrenförmige Struktur gebildet wird, die das Bein des Nutzers in Höhe der Wade einschließt.
[0025] Manschette 3 ist darüber hinaus bevorzugt auf frei rotierbare Weise am oberen Teil von Schale 2 mittels zwei Verbindungsscharnieren 12 befestigt oder eher an Gehäuse 7 befestigt, die bevorzugt aus Metall bestehen und an den inneren und äußeren Seitenwänden von Schale 2 und von Manschette 3 platziert sind, entlang Achse A ausgerichtet, um der Manschette 3 zu erlauben, frei an der Schale 2 zu rotieren, sowohl vorwärts als auch rückwärts, während sie immer an einer Bezugsebene senkrecht zur Achse A und im Wesentlichen mit der Mittelebene des Skistiefels zusammenfallend bleibt.
[0026] Im gezeigten Beispiel stellt das steife Gehäuse 7 außerdem bevorzugt an jeder Seitenwand von Schale 2 eine lange längsgerichtete Versteifungsstrebe 13 dar, die eine gekrümmte oder etwa L-förmige Form hat und sich entlang der Seitenwand von Schale 2 erstreckt, um die hintere Ferse 6 mit der vorderen Spitze 5 zu verbinden, bevorzugt zeitgleich die Achse A kreuzend, d.h. den Sitz, der das Verbindungsscharnier 12 aufnimmt.
[0027] In Bezug auf Figuren 1, 2 und 3 ist der Skistiefel 1 auch mit Mitteln 14 zum Schließen der Schale und Mitteln 15 zum Schließen der Manschette versehen, die beide manuell bedient werden.
[0028] Die Mittel 14 zum Schließen der Schale sind ausgebildet, um die Schale, oder eher das Gehäuse 7, auswählbar an dem Fuß des Nutzers zu schließen/festzusetzen, um das Bein des Nutzers innerhalb der Schale 3, oder eher dem inneren Futter 4, ruhigzustellen.
[0029] Die Mittel 16 zum Schließen der Manschette sind stattdessen ausgebildet, den oberen Teil der Manschette 3 auswählbar gegen das Bein des Nutzers zu schließen/festzusetzen, um das Bein des Nutzers innerhalb der Schale 3, oder eher dem inneren Futter 4, ruhigzustellen.
[0030] Ausführlicher in Bezug auf Figuren 2 und 3 ist der obere Teil von Gehäuse 7 mit einer Hauptöffnung/einem Mund 17 versehen, aus der/dem das Bein des Nutzers herauskommt, und mit einem längsförmigen, längsgerichteten Hilfsschlitz 18, der sich von der Hauptöffnung 17 abzweigt und hin zur vorderen Spitze 5 von Schale 2 entlang des Bereichs von Gehäuse 7, der über dem Rist liegt, erstreckt, während er im Wesentlichen rittlings der Mittelebene des Stiefels bleibt.
[0031] Die Mittel 14 zum Schließen der Schale sind beim längsgerichteten Schlitz 18 platziert und umfassen:
- einen steifen schwimmenden Körper, der bevorzugt aus Kunststoff oder Verbundmaterial besteht und im Wesentlichen beim Mittelpunkt des längsgerichteten Schlitzes 18 aufgehängt ist, so dass er sich wie ein Sattel über den Rist des Fußes des Nutzers erstreckt, bevorzugt auch am
oberen Teil vom inneren Futter 4 anliegend;
- eine Mehrzahl von flexiblen länglichen Laschen 20, die um den längsgerichteten Schlitz 18 fest an dem Gehäuse 7 befestigt sind und wie Ausleger in den längsgerichteten Schlitz 18 hinein, hin zum steifen schwimmenden Körper 18 vorspringen, während sie bevorzugt lokal über dem inneren Futter 4 darunter glatt bleiben;
- eine manuell bediente, windenartige Baugruppe 22 zum Kabelaufwickeln, die steif an dem steifen schwimmenden Körper 19 über letzterem befestigt ist; und
- ein flexibles Kabel 23, das bevorzugt aus Metall besteht und aus der Baugruppe 22 zum Kabelaufwickeln herauskommt, das auf durchgreifende und frei gleitende Weise und nacheinander in die distalen Enden der verschiedenen flexiblen Laschen 20 eingreift, während es sich abwechselnd von einer Seite des schwimmenden Körpers 19 zur anderen bewegt und bevorzugt dann in die Baugruppe 22 zum Kabelaufwickeln zurückkehrt.
[0032] Die distalen Enden der flexiblen Laschen 20 sind ausgebildet, so dass sie dem flexiblen Kabel 23 erlauben, frei innerhalb derselben Laschen zu gleiten; während die windenähnliche Baugruppe 22 zum Kabelaufwickeln ausgebildet ist, sodass sie auswählbar das flexible Kabel 23 in sich aufwickeln, das flexible Kabel fest blockieren und letztlich das flexible Kabel 23 abwickeln kann.
[0033] Die windenähnliche Baugruppe 22 zum Kabelaufwickeln ist dann fähig, das flexible Kabel 23 festzusetzen und gespannt zu halten, wodurch die flexiblen Laschen 20 und, so weit möglich, auch das Gehäuse 7 gezwungen werden, sich zum schwimmenden Körper 19 zu biegen, d.h. hin zum Mittelpunkt des längsgerichteten Schlitzes 18, um den Fuß des Nutzers innerhalb der Schale 2, oder eher dem inneren Futter 4, ruhigzustellen.
[0034] Mit ausdrücklichem Bezug auf Figuren 2 und 3, hat im gezeigten Beispiel der steife schwimmende Körper 19 insbesondere eine bevorzugt im Wesentlichen plattenähnliche Struktur und die windenähnliche Baugruppe 22 zum Kabelaufwickeln ist an der oberen Fläche des steifen schwimmenden Körpers 19 angeordnet, bevorzugt nahe der Hauptöffnung 17 von Gehäuse 7.
[0035] Bevorzugt ist der steife schwimmende Körper 19 zusätzlich länglich in seiner Form und erstreckt sich im Wesentlichen, die Mittellinie von längsgerichtetem Schlitz 18 überspannend, am oberen Teil des inneren Futters 4 über seine gesamte Länge anliegend. Bevorzugt ist der steife schwimmende Körper 19 zusätzlich im Wesentlichen sattelförmig, um dem Profil des oberen Teils vom inneren Futter 4, das den Rist des Fußes vom Nutzer abdeckt, zu folgen/dieses zu kopieren.
[0036] Zusätzlich wird in den steifen schwimmenden Körper 19 bevorzugt auf durchgreifende und frei gleitende Weise durch einen oder mehreren Abschnitte des flexiblen Kabels 23 eingegriffen.
[0037] Noch genauer ist die obere Fläche vom steifen schwimmenden Körper 19 bevorzugt mit einer oder mehreren Kabelübergangsbrücken 24 (zwei Brücken 24 in diesem Beispiel) versehen, von denen jede bevorzugt im Wesentlichen die Mittelebene des Stiefels überspannend bereitgestellt ist und in die auf eine durchgreifende und frei gleitende Weise durch das flexible Kabel 23 eingegriffen wird.
[0038] In einer alternativen Ausführungsform kann das flexible Kabel 23 sich jedoch von Seite zu Seite des steifen schwimmenden Körpers 19 erstrecken, die obere Fläche des letzteren streifend.
[0039] Mit anderen Worten, der steife schwimmende Körper 19 könnte an der Oberseite zu einem oder mehreren Abschnitten des flexiblen Kabels 23 übergeben werden.
[0040] Mit ausdrücklichem Bezug auf Figur 3, sind die flexiblen Laschen 20 stattdessen bevorzugt in Paaren an gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie des längsgerichteten Schlitzes 18 angeordnet und springen bevorzugt wie Ausleger über den Rand des Gehäuses 7 hinaus und hin zum steifen schwimmenden Körper 19 vor, während sie lokal über dem Gehäuse 7 und/oder dem oberen Teil von innerem Futter 4 glatt bleiben.
[0041] Zusätzlich ist das distale Ende von jeder flexiblen Lasche 20 bevorzugt mit einem quergerichteten Durchgangsloch versehen, in das auf eine durchgreifende und frei gleitende Weise durch einen entsprechenden Abschnitt des flexiblen Kabels 23 eingegriffen wird.
[0042] Bevorzugt bestehen flexible Laschen 20 zusätzlich aus Kunststoff und sind bevorzugt steif am Gehäuse 7 befestigt, innerhalb desselben Gehäuses 7.
[0043] Genauer sind die proximalen Enden der flexiblen Laschen 20 bevorzugt steif an der Innenfläche des Gehäuses 7 befestigt.
[0044] Im gezeigten Beispiel sind die proximalen Enden der flexiblen Laschen 20 durch Nieten 25 oder andere mechanische Befestigungsbauteile bevorzugt steif an den seitlichen Wänden von Gehäuse 7 befestigt.
[0045] In einer alternativen Ausführungsform können die proximalen Enden der flexiblen Laschen 20 jedoch auch direkt an die seitlichen Wände des Gehäuses 7 geschnappt oder hitzegeschweißt werden.
[0046] Die windenähnliche Baugruppe 22 zum Kabelaufwickeln und das flexible Kabel 23 sind bereits weitgehend bekannte und in der Schuhindustrie verwendete Komponenten und benötigen keiner weiteren Erklärung, da sie ausführlich zum Beispiel in den Patentanmeldungen US1997091756, WO1998US16314, JP20000507254, US20010956601, US20010099566, US19990337763, JP20010519784, WO2000US19440, US19990388756, US20010993296, US20030459843, US20050263253, US20070841872, US20070842009, US20070841997, US20070842013, US20070842005, WO2005US39273 und US20040623341P beschrieben und veranschaulicht sind. Dokumente, auf die für alle weiteren Details über Struktur und/oder Baugruppe 22 zum Kabelaufwickeln direkt Bezug genommen wird.
[0047] In diesem gezeigten Beispiel sind insbesondere windenähnliche Baugruppe 22 zum Kabelaufwickeln und flexibles Kabel 23 bevorzugt von der US Firma BOA TECHNOLOGY INC. gemacht.
[0048] In Bezug auf Figuren 1 und 2 umfasst bevorzugt die Schale 2 außerdem eine Schutzgamasche 28, die etwa röhrenförmig ist, die bevorzugt aus einem wasserdichten und optional dehnbaren Material besteht und am oberen Teil von Gehäuse 7 platziert ist, um den längsgerichteten Schlitz 18 von Gehäuse 7 vollständig zu schließen/abzudecken und sich dann nach oben zu erstrecken, über der Hauptöffnung 17 von Gehäuse 7 ausgerichtet, um den Knöchel des Nutzers und optional den unteren Teil des Beines des Nutzers, bevorzugt etwa bis zur Höhe der Wade, zu umgeben und abzudecken. Bevorzugt erstreckt sich die Gamasche 28 außerdem bis zum Bein des Nutzers, während sie unter der Manschette 3 bleibt.
[0049] Außerdem ist der untere Teil der Gamasche 28 bevorzugt nicht entfernbar und/oder flüssigkeitsdicht am oberen Teil von Gehäuse 7 befestigt, bevorzugt durch Schweißen oder Kleben.
[0050] Bevorzugt ist der untere Teil von Gamasche 28 zusätzlich geeignet, die Mittel 14 zum Schließen der Schale mindestens teilweise abzudecken.
[0051] Mit anderen Worten, mit ausdrücklichem Bezug auf Figuren 1 und 2, hat der untere Teil von Gamasche 28 eine längliche Klappe, die den längsgerichteten Schlitz 18 von Gehäuse 7 vollständig abdeckt/schließt und sich auch über den steifen schwimmenden Körper 19, die flexiblen Laschen 20, das flexible Kabel 23 und mindestens teilweise die windenähnliche Baugruppe 22 zum Kabelaufwickeln erstreckt.
[0052] Genauer ist die windenähnliche Baugruppe 22 zum Kabelaufwickeln bevorzugt unter der Gamasche 28 steif am schwimmenden Körper 19 befestigt und springt wie Ausleger über der Gamasche 28 vor, die auf durchgreifende Weise in eine kleine, komplementärgeformte Hilfsöffnung 29 eingreift, die spezifisch am Bereich der Gamasche 28 gebildet ist, der unmittelbar über dem schwimmenden Körper 19 liegt.
[0053] In Bezug auf Figuren 1 und 2 ist schließlich die Schale 2 bevorzugt mit einem längsgerichteten Reißverschluss 30 bevorzugt vom wasserdichten Typ versehen, der sich entlang der Gamasche 28 erstreckt, vom Bereich über dem Rist bis zu der oberen Öffnung 31 von Gamasche 28, bevorzugt die Hilfsöffnung 29 flankierend, und ist strukturiert, um leichte und rasche Öffnung der Gamasche 28 zu erlauben, um den Einsatz des Fußes des Nutzers in den Innenschuh 4 zu erlauben/erleichtern.
[0054] In Bezug auf Figur 1 sin die Mittel 16 zum Schließen der Manschette stattdessen mindestens teilweise an Manschette 3 angeordnet und sind auswählbar fähig, eine der zwei länglichen Seitenklappen 11 von Manschette 3 zur anderen zu ziehen, um fähig zu sein, den oberen Teil von Manschette 3 am Bein des Nutzers festzusetzen, um das Bein des Nutzers in dem Skistiefel 1, oder eher dem inneren Futter 4, ruhigzustellen.
[0055] Im gezeigten Beispiel umfassen die Mittel 16 zum Schließen der Manschette insbesondere:
- zwei Kabelrückkehrbauteile 32, die an einer ersten Seitenklappe 11 von Manschette 3 angeordnet sind, vertikal nebeneinander beabstandet sind;
- ein Festsetzungskabel 33, das beide Enden fest an der Manschette 3 befestigt hat, direkt an oder nahe der zweiten Seitenklappe 11 von Manschette 3, und sich hin zur ersten Seitenklappe 11 erstreckt, etwa die Oberfläche der zweiten Seitenklappe 11 streifend, um fähig zu sein, auf frei gleitende Weise und nacheinander die zwei Kabelrückkehrbauteile 32 zu erreichen und darin einzugreifen, die einem im Wesentlichen U-förmigen Pfad folgen; und schließlich
- eine manuell bediente Kabelfestsetzungsvorrichtung (in der Figur nicht sichtbar), die mit dem Festsetzungskabel 33 in einem Kopplungspunkt, der entlang des Mittelabschnitts des Festsetzungskabels 33 angeordnet ist, gekoppelt oder koppelbar ist, und fähig ist, den Mittelabschnitt des Kabels, das quergerichtet zur geraden Linie ist, die die zwei Kabelrückkehrbauteile 32 verbindet, zu ziehen, um das Festsetzungskabel 33 festzusetzen und eine der zwei länglichen Seitenklappen 11 von Manschette 3 zur anderen zu ziehen.
[0056] In Bezug auf Figur 1, ist der Skistiefel 1 bevorzugt schließlich auch mit einer manuell bedienten oder automatischen Vorrichtung 35 zum Versperren der Manschette versehen, die bevorzugt die Schale 2 und die Manschette 3 im Bereich über der Ferse des Skistiefels 1 überspannend angeordnet ist und ausgebildet ist, um fähig zu sein, auswählbar und alternativ
- die Manschette 3 steif an der Schale 2 zu blockieren, um irgendeine Schwenkbewegung der Manschette 3 auf der Schale 2 zu verhindern; oder
- die Manschette 3 vollständig von der Schale 2 zu entsperren/lösen, um der Manschette 3 zu erlauben, frei auf der Schale 2, um Achse A vor und zurück zu schwingen, während sie an der Mittelebene des Stiefels bleibt.
[0057] Bedienung von Skistiefel 1 wird leicht aus der Beschreibung oben gefolgert und bedarf keiner weiteren Erklärungen.
[0058] Stattdessen in Bezug auf eine Bedienung der Mittel 14 zum Schließen der Schale, zwingt dass Festsetzen von flexiblem Kabel 23 die flexiblen Schlaufen 20, sich hin zum schwimmenden Körper 19 zu biegen, d.h. hin zum Mittelpunkt des längsgerichteten Schlitzes 18, den Fuß des Nutzers fest gegen den Boden von Schale 2, oder eher gegen den Boden von Gehäuse 7 drückend.
[0059] Die Vorteile, die aus der bestimmten Struktur der Mittel 14 zum Schließen der Schale resultieren, sind bemerkenswert.
[0060] Als erstes bieten die Mittel 14 zum Schließen der Schale sich an, in Verbindung mit einem Gehäuse 7 verwendet zu werden, das aus hoch steifem Verbundmaterial besteht, weil die Fähigkeit, den Fuß des Nutzers innerhalb der Schale 2, oder eher dem inneren Futter 4, ruhigzustellen, von der Steifheit von Gehäuse 7 nicht, außer in einem geringen Ausmaß, beeinträchtigt ist.
[0061] Die flexiblen Laschen 20 erlauben tatsächlich, den oberen Teil vom Fuß des Nutzers direkt zu umschließen und lassen es daher zu, den Fuß des Nutzers innerhalb der Schale 2, oder eher dem inneren Futter 4 effektiver ruhigzustellen.
[0062] Zusätzlich macht es die Gegenwart von flexiblen Laschen 20 möglich, den Fuß des Nutzers nach unten gegen den Boden der Schale 2, oder eher gegen den Boden des wannenförmigen Gehäuses 7 zu schieben/drücken, was die bequeme Passform und die Fähigkeit, während Verwendung die Kräfte an den Skifahrer zu übertragen, erheblich verbessert.
[0063] Schließlich macht es die bestimmte Struktur der Mittel 14 zum Schließen der Schale mög-
lich, die Zunge zu eliminieren, die für gewöhnlich platziert ist, den längsgerichteten Schlitz 18 von Gehäuse 7 abzudecken, was eine kleine Verringerung des Gesamtgewichts des Skistiefels erlaubt.
[0064] Zuletzt können eindeutig Änderungen und Variationen an dem oben beschriebenen Skistiefel 1 vorgenommen werden, ohne jedoch vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
[0065] Zum Beispiel können die flexiblen Laschen 20 während des Spritzgussprozesses des Gehäuses 7 direkt auf den Körper von Gehäuse 7 überspritzt werden.

Claims (15)

Ansprüche
1. Skistiefel (1), umfassend eine feste Schale (2), die so geformt ist, dass sie den Fuß des Nutzers aufnimmt und einen unteren Teil aufweist, der so ausgebildet ist, dass er mit einer Skibindungsvorrichtung koppelt, eine feste Manschette (3), die so geformt ist, dass sie den unteren Teil des Beines des Nutzers umgibt und gelenkig mit der Schale (2) verbunden ist, so dass sie um eine zur Mittelebene des Stiefels im Wesentlichen senkrechte Rotationsachse (A) schwenken kann, und Mittel (14) zum Schließen der Schale, die dafür ausgelegt sind, die Schale (2) auswählbar an dem Fuß des Nutzers festzusetzen, wobei die Schale (2) ein im wesentlichen wannenförmiges Gehäuse (7) umfasst, das oben mit einer Hauptöffnung (17) versehen ist, aus dem das Bein des Nutzers herauskommt, Sowie mit einem längsgerichteten Schlitz (18), der von der Öffnung (17) abzweigt und sich entlang des Gehäuses (7) zur vorderen Spitze (5) der Schale (2) hin erstreckt, wobei der Skistiefel (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mittel (14) zum Schließen der Schale an dem längsgerichteten Schlitz (18) angeordnet sind und umfassen: einen steifen schwimmenden Körper (19), der im Wesentlichen in der Mitte des längsgerichteten Schlitzes (18) aufgehängt ist, so dass er sich wie ein Sattel über den Rist des Fußes des Nutzers erstreckt, eine Mehrzahl von flexiblen Laschen (20), die um den längsgerichteten Schlitz (18) herum fest an dem Gehäuse (7) befestigt sind und wie Ausleger in den längsgerichteten Schlitz (18) hinein vorspringen, eine windenartige Baugruppe (22) zum Kabelaufwickeln, die an dem steifen schwimmenden Körper (19) befestigt ist, und ein flexibles Kabel (23), das aus der Baugruppe (22) zum Kabelaufwickeln herauskommt und auf duchgreifende und frei gleitende Weise nacheinander in die distalen Enden der verschiedenen Laschen (20) eingreift, während es sich abwechselnd von einer Seite zur anderen Seite des steifen schwimmenden Körpers (19) bewegt.
2. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der steife schwimmende Körper (19) eine längliche Form aufweist und im Wesentlichen die Mittellinie des längsgerichteten Schlitzes (18) überspannt.
3. Skistiefel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den steifen schwimmenden Körper (19) auf durchgreifende und frei gleitende Weise durch einen oder mehrere Abschnitte des flexiblen Kabels (23) eingegriffen wird, oder dass er durch einen oder mehrere Abschnitte des flexiblen Kabels (23) überquert wird.
4. Skistiefel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der steife schwimmende Körper (19) eine im wesentlichen plattenartige Struktur aufweist, und dass die windenartige Baugruppe (22) zum Kabelaufwickeln auf der oberen Seite des steifen schwimmenden Körpers (19) angeordnet ist.
5. Skistiefel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Laschen (20) in Paaren auf gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie des längsgerichteten Schlitzes (18) des Gehäuses (7) angeordnet sind.
6. Skistiefel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende jeder flexiblen Lasche (20) mit einem quergerichteten Durchgangsloch versehen ist, in das auf durchgreifende und frei gleitende Weise von dem flexiblen Kabel (23) eingegriffen wird.
7. Skistiefel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Laschen (20) fest an dem Gehäuse (7) innen in dem Gehäuse (7) befestigt sind.
8. Skistiefel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Laschen (20) aus Kunststoff bestehen.
9. Skistiefel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er auch ein inneres Futter (4) mit einer weichen und thermisch isolierenden Struktur aufweist, das in die Schale (2) eingesetzt und so ausgeformt ist, dass es wenigstens den Fuß des
Nutzers aufnimmt und schützt, wobei der steife schwimmende Körper (19) so angeordnet ist, dass er an dem oberen Teil des inneren Futters (4) anliegt, wobei die flexiblen Laschen (20) sich glatt über den oberen Teil des inneren Futters (4) erstrecken.
10. Skistiefel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (2) des Weiteren eine Schutzgamasche (28) umfasst, die an dem oberen Teil des Gehäuses (7) so angeordnet ist, dass sie den längsgerichteten Schlitz (18) des Gehäuses (7) schließt und sich dann nach oben über die Hauptöffnung (17) des Gehäuses erstreckt, um so den Knöchel des Nutzers zu umgeben und abzudecken.
11. Skistiefel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schutzgamasche (28) entlang des Beines des Nutzers erstreckt und unter der Manschette (3) bleibt.
12. Skistiefel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schutzgamasche (28) über den steifen schwimmenden Körper (19), die flexiblen Laschen (20) und das flexible Kabel (23) erstreckt.
13. Skistiefel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die windenartige Baugruppe (22) zum Kabelaufwickeln oberhalb über die Schutzgamasche (28) hinaus vorspringt, indem sie in durchgreifender Weise mit einer in der Schutzgamasche (28) ausgebildeten Hilfsöffnung (29) in Eingriff steht.
14. Skistiefel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (2) zusätzlich einen längsgerichteten Reißverschluss (30) umfasst, der sich von dem Bereich oberhalb des Rists des Fußes bis zur oberen Öffnung (31) der Schutzgamasche (28) entlang der Schutzgamasche (28) erstreckt.
15. Skistiefel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) aus Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff besteht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATGM50155/2019U 2016-01-15 2017-01-13 Schistiefel AT16914U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITUB2016A000158A ITUB20160158A1 (it) 2016-01-15 2016-01-15 Scarpone da sci

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16914U1 true AT16914U1 (de) 2020-11-15

Family

ID=55806639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50155/2019U AT16914U1 (de) 2016-01-15 2017-01-13 Schistiefel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10342284B2 (de)
EP (1) EP3192386B1 (de)
AT (1) AT16914U1 (de)
IT (1) ITUB20160158A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10130138B2 (en) * 2016-01-22 2018-11-20 Apex Sports Group, Llc Exoskeletal boot
US10398191B2 (en) * 2017-05-04 2019-09-03 Carl Cox Ski boot assembly
WO2020160421A1 (en) * 2019-02-01 2020-08-06 Boa Technology Inc. Reel based closure devices for tightening a ski boot
EP3949785B1 (de) * 2020-08-06 2023-05-10 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. Skischuh
EP3949784B1 (de) * 2020-08-06 2023-05-03 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. Schischuh
USD971562S1 (en) * 2020-08-31 2022-12-06 Boa Technology Inc. Ski boot having multiple reel based closure systems
FR3117744B1 (fr) 2020-12-18 2023-11-17 Salomon Sas Chaussure de ski et dispositif de serrage
IT202100007082A1 (it) * 2021-03-24 2022-09-24 Tecnica Group Spa Scarpone da sci, in particolare scarpone da sci alpinismo
US20230210220A1 (en) * 2022-01-03 2023-07-06 Puma SE Article of footwear having a closure system
IT202200006998A1 (it) * 2022-04-08 2023-10-08 Ober Alp Spa Calzatura sportiva dotata di una lingua perfezionata
US20230363488A1 (en) * 2022-05-11 2023-11-16 Boa Technology, Inc. Tightening system for ski boots

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050266A2 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US20090100717A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Salomon S.A.S. Boot with improved tightening of upper
US20140290016A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-02 Boa Technology Inc. Methods and devices for retrofitting footwear to include a reel based closure system
WO2015038946A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 K-2 Corporation Sports boot with articulating lace guide
EP2881004A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-10 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. Skistiefel

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1221432B (it) * 1988-03-22 1990-07-06 Nordica Spa Dispositivo di bloccaggio del pide,particolarmente per scarponi da sci
US5177882A (en) * 1989-06-03 1993-01-12 Puma Ag Rudolf Dassler Sport Shoe with a central fastener
US5177884A (en) * 1989-09-07 1993-01-12 Salomon S.A. Cross-country ski shoe
US5919455A (en) 1993-10-27 1999-07-06 Enzon, Inc. Non-antigenic branched polymer conjugates
DE4404911C2 (de) * 1994-02-16 1997-10-02 Georg Dr Ahlbaeumer Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
FR2734690B1 (fr) * 1995-05-30 1997-07-04 Rossignol Sa Chaussure pour la pratique du ski de fond
JPH09187303A (ja) * 1996-01-11 1997-07-22 Riyuushiyou Sangyo Kk 3ピースタイプのスキー靴
GB9606396D0 (en) 1996-03-27 1996-06-05 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
US7591050B2 (en) 1997-08-22 2009-09-22 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
US6289558B1 (en) 1997-08-22 2001-09-18 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
US20020095750A1 (en) 1997-08-22 2002-07-25 Hammerslag Gary R. Footwear lacing system
US5934599A (en) 1997-08-22 1999-08-10 Hammerslag; Gary R. Footwear lacing system
US20060156517A1 (en) 1997-08-22 2006-07-20 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US7950112B2 (en) 1997-08-22 2011-05-31 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
ITTV20010050A1 (it) * 2001-04-23 2002-10-23 Tecnica Spa Struttura di rinforzo articolata e calzatura dotata di tale struttura
DE10208853C1 (de) * 2002-03-01 2003-06-26 Goodwell Int Ltd Schnürschuh
DE10311175B4 (de) * 2003-03-12 2005-10-13 Goodwell International Ltd., Tortola Schnürschuh
US7082701B2 (en) * 2004-01-23 2006-08-01 Vans, Inc. Footwear variable tension lacing systems
AT501443B1 (de) * 2005-02-04 2007-03-15 Atomic Austria Gmbh Sportschuh zum laufen oder schilanglaufen
WO2014093913A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Vans, Inc. Tensioning systems for footwear
WO2018080581A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 Nike Innovate C.V. Deformable lace guides for automated footwear platform

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050266A2 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US20090100717A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Salomon S.A.S. Boot with improved tightening of upper
US20140290016A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-02 Boa Technology Inc. Methods and devices for retrofitting footwear to include a reel based closure system
WO2015038946A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 K-2 Corporation Sports boot with articulating lace guide
EP2881004A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-10 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. Skistiefel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3192386A1 (de) 2017-07-19
US10342284B2 (en) 2019-07-09
ITUB20160158A1 (it) 2017-07-15
US20170202297A1 (en) 2017-07-20
EP3192386B1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16914U1 (de) Schistiefel
EP0474708B1 (de) Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial
DE10254933B4 (de) Schuh
AT412142B (de) Snowboardschuh
DE10311175B4 (de) Schnürschuh
DE3822113C2 (de) Schischuh
DE69826038T2 (de) Roll-/schlittschuh mit doppelgelenkscharnier
EP2502513A1 (de) Sportschuh
DE1947575A1 (de) Skistiefel
DE3532455A1 (de) Verschluss- und festspanneinrichtung eines skistiefels mit einstieg von hinten
DE19727858A1 (de) Schwimmflosse und Kombination aus einem Schuhwerk, insbesondere einem Stiefel oder Schuh und einer Schwimmflosse
EP3153047B1 (de) Skischuh
EP0167765B1 (de) Skischuh
EP3015140B1 (de) Schneesportgerät
DE19853077C2 (de) Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft
EP0136310A1 (de) Kombination einer langlauf-skibindung und eines daran angepassten schuhs.
DE3401416A1 (de) Sportschuh, insbesondere zum langlauf-skifahren
DE2743667C3 (de) Skibindung
DE7024108U (de) Skistiefel
DE102011016036A1 (de) Skischuh, Ski und Skibindung
DE10228143B4 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE60307065T2 (de) Sportstiefel, besonders zum skilaufen, schlittschuhlaufen oder snow-boarding
DE102011086870B3 (de) Steigeisen
DE202010017400U1 (de) Zunge und verschlusssystem für schuhe
EP2545769A1 (de) Hufschuh