EP1577618A2 - Fassadenelement zum aussenseitigen Abschluss von Zu- und Abluftöffnungen in Aussenwänden - Google Patents

Fassadenelement zum aussenseitigen Abschluss von Zu- und Abluftöffnungen in Aussenwänden Download PDF

Info

Publication number
EP1577618A2
EP1577618A2 EP05102018A EP05102018A EP1577618A2 EP 1577618 A2 EP1577618 A2 EP 1577618A2 EP 05102018 A EP05102018 A EP 05102018A EP 05102018 A EP05102018 A EP 05102018A EP 1577618 A2 EP1577618 A2 EP 1577618A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade element
element according
facade
wall
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05102018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1577618A3 (de
EP1577618B1 (de
Inventor
Oliver Solcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lunos Lueftungstechnik fur Raumluftsysteme GmbH
Original Assignee
Lunos Lueftungstechnik fur Raumluftsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32731345&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1577618(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lunos Lueftungstechnik fur Raumluftsysteme GmbH filed Critical Lunos Lueftungstechnik fur Raumluftsysteme GmbH
Publication of EP1577618A2 publication Critical patent/EP1577618A2/de
Publication of EP1577618A3 publication Critical patent/EP1577618A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1577618B1 publication Critical patent/EP1577618B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall

Definitions

  • the invention relates to a facade element as outside wall finish for inlet and outlet openings located in external walls.
  • DE 198 50 094 A1 devices which are arranged in outer walls and from outside to inside of supply air or from inside to outside with exhaust air be flowed through.
  • the exterior finish of these devices in the facade takes place as a weather protection grille or hood.
  • Ventilation systems which are arranged decentrally in the living room received with the renovation measures of the building stock and with it associated high building impermeability a high priority. It exists then the need for an air change over user-independent to ensure working ventilation systems.
  • Windowsill should be extended at least 200 mm downwards. For Rooms that have the same façade orientation, but no supply air opening If you need an extension of the window sill you do not need to for optical reasons of uniformity, however.
  • the facade design is subject to strict rules in this embodiment, the can not be accepted by the architect, as he has in his design freedom is restricted.
  • the invention lies the task is based, a facade finishing element for ventilation equipment whose exterior view is not perceived as disturbing, the Can be easily integrated into existing buildings and any form of facade design allows.
  • the facade element according to the invention for Outside closure of inlet and outlet openings in exterior walls solved according to claim 1.
  • the fact that the facade element in a door or Window reveal of the outer wall is integrated and one of the Zu- and Exhaust air-flowable body with one in the plane of the door or Window reveal lying inlet and outlet opening includes leaves the façade finish fits well into existing buildings and into a multitude integrate forms of facade design. As a result, the Front facade no longer disturbing perceived in the exterior view.
  • the same wall thickness / thickness has like the applied on the outside of the outer wall thermal insulation.
  • the same cuboid preferably runs as far as a ventilation duct perpendicular or nearly perpendicular to the outer wall mounting surface of Facade element through the cuboid to the inlet and outlet is reached.
  • the ventilation duct has the same cross-section and the same Direction as the wall opening for the ventilation unit, after a preferred Embodiment of the facade elements of the invention is the inlet and outlet opening slit-shaped.
  • the forming Slot of the inlet and outlet opening is parallel to the outside surface the facade element is formed and preferably tapers for adjoining ventilation duct.
  • the installation of the facade element is done in the way that the arrival and Outflow opening in the same plane as the window reveal.
  • the invention allows a facade design, the not interrupted by ventilation holes.
  • the ventilation slot is located in the plane of the window reveal, preferably in the fall or parapet thereof.
  • the façade element is flush with the facade insulation and according to a preferred embodiment with the same fastening and tools attached, such as the facade insulation.
  • the outer one Facade finish, such as Plasters are according to an advantageous embodiment applied in the same form on the facade element as on the facade insulation.
  • the base body of the facade element is made of an insulating material with the lowest possible thermal coefficient in order to minimize heat loss due to the opening in the masonry.
  • the main body of the facade element is preferably made of polystyrene, in particular of EPS ( E ized P oly s tyrol rigid foam). The materials mentioned can be processed particularly easily and inexpensively.
  • the base body is combustible, in particular made of EPS (E xpandierter P oly s styrene-foam) which is further preferred that an inner lining that of supply and exhaust air flow-through areas of the base body is at least provided from a non-combustible material.
  • an outer frame comprising the main body made of a non-combustible material is present.
  • Both the inner lining and the outer frame for the main body are preferably made of construction boards with mineral components or mineral fibers, particularly preferably made of calcium silicate.
  • the connection of the inner lining and the outer frame to the base body is preferably achieved by an adhesive or mortar.
  • the main body itself can be made of a non-flammable or flame-retardant Material, eg. B. made of mineral insulation.
  • a non-flammable or flame-retardant Material eg. B. made of mineral insulation.
  • B. flame-retardant Material
  • In the former case may be on an interior trim and an outer frame be dispensed with for the purposes of fire protection.
  • the inlet and outlet opening in the upper and side window reveal or the fall of the door will be sufficient Protection against driving rain is achieved and by the gradient can in the Channel condensate condensate are discharged to the outside.
  • the inlet and outlet in the parapet is sufficient Protection against driving rain by the preferably covering the Inlet and outflow opening through the sill in the form reaches that the window sill does not come to lie on the inlet and outlet, but a sufficiently large opening to the front releases. Possibly. accumulating Condensate is discharged to the inside and collected there.
  • the facade element comprises a Basic body, which has a ventilation duct, in shape and direction corresponds to the outer wall breakthrough.
  • the canal opens on the outwardly directed side of the body, which is flat and has a circumferential, on one side open, projecting shoulder. Distributed over the surface are spacers of the same height as arranged the circumferential, projecting paragraph.
  • the same preferred Embodiment further consists of a cover plate, which on the Paragraph and the spacers of the body rests and from the collar of the paragraph is enclosed.
  • facade element Several supply and exhaust ports can be connected to a facade element be.
  • Fig. 1 shows the exploded view of an advantageous embodiment the invention. This is on a base body 1 with a cantilevered Paragraph applied a cover plate 2.
  • the main body 1 has a Ventilation duct 1.1 perpendicular to the mounting surface.
  • In order to sufficient rigidity of the element is achieved on the flat surface Deepening of the main body 1 spacer 1.2 in with the same Height applied as the paragraph that support the cover plate 2.
  • FIG. 2 shows an outer wall section in the facade element shown in FIG is mounted above a window opening. This is off the base body 1 with cover 2 existing facade element an outer wall 4 mounted on the outside with a facade insulation 3 is provided.
  • the window is flush with the outside wall in the outer wall 4 mounted, the window frame 5 preferably with the facade insulation 3 and the facade element is covered.
  • Fig. 3 shows the outer wall section shown in Fig. 2 in a vertical to the outside, vertical section in the plane of Outside wall breakthrough.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the section shown in Fig. 3.
  • the outer wall 4 facade insulation 3 flush with the Basic body 1.
  • body 1 and cover 2 By body 1 and cover 2, the arrival and Outflow gap formed 1.3, which opens into the ventilation duct 1.1, the flush and in the same orientation as the wall opening 4.1.
  • An over-insulation of the window frame 5 is with the facade insulation 3 and the facade element achieved.
  • Fig. 5 shows an outer wall portion in the facade element shown in Fig.1 is mounted laterally next to a window opening.
  • This embodiment is advantageous in a roller shutter box integrated in the lintel.
  • the main body 1 with cover 2 comprehensive Façade element mounted on an outer wall 4 the outside is provided with a facade insulation 3.
  • the window is flush with the outside wall mounted in the outer wall 4, wherein a window frame 5 preferably with the facade insulation 3 and the facade element covered becomes.
  • FIG. 6 shows the outer wall section shown in FIG. 5 in a vertical direction to the outside running, vertical, central section. Here is mounted above the window frame 5 of the shutter box 6.
  • FIG. 7 shows the section shown in FIG. 6 through that shown in FIG Outer wall section in a direction perpendicular to the outside, horizontal section in the plane of the outer wall breakthrough.
  • FIG. 8 shows a detail view of the section shown in FIG. 7.
  • the outer wall 4 facade insulation 3 flush with the from body 1 and cover 2 existing facade element.
  • body 1 and cover 2 By body 1 and cover 2, the arrival and Ausströmspalt 1.3 formed, which opens into the ventilation duct 1.1, the flush and in the same Orientation runs like the wall opening 4.1.
  • An over-insulation of the window frame 5 is connected to the facade insulation 3 and the Facade element achieved.
  • Fig. 9 shows an exploded view of a second advantageous embodiment of the facade element, which in the same way, as shown in Figs. 2 to 8, in a window or door revealing, in particular their fall, can be mounted.
  • a cover plate 12 is applied to a base body 10 with a paragraph.
  • an inner lining 14 made of calcium silicate for fire protection purposes is mounted, the linings 16, 18 and 20, a lower cover plate 22 and a plaster frame 24 includes.
  • the main body 10 is made of EPS ( E ized P oly s tyrol rigid foam) and has a ventilation channel 26 perpendicular to the mounting surface.
  • EPS E ized P oly s tyrol rigid foam
  • the lower cover plate 22 closes the base 10 from the bottom.
  • the plaster frame 24 closes the inlet and outlet opening, formed by the base body 10, cover plate 22 and the linings 16, 18 and 20, down from.
  • Fig. 10 shows an exploded view of a third advantageous embodiment of the facade element, which in the same way, as shown in Figs. 2 to 8, in a window or door revealing, in particular their fall, can be mounted.
  • the base body 10 an inner lining 14 made of calcium silicate for fire protection purposes is mounted, the linings 16, 18 and 20, a lower cover plate 22 and a plaster frame 24 includes.
  • the main body 10 is made of EPS ( E ized P oly s tyrol rigid foam) and has a ventilation channel 26 perpendicular to the mounting surface.
  • a flat depression in the base body 10 when the cover plate 22 is mounted with the linings 16, 18 and 20, an inlet and outlet opening, which is formed here slit-shaped.
  • the side cover plates 30 and 32, the upper cover plate 34 and the lower cover plate 22 close the base 10 laterally and upwards and downwards and thus form an outer frame 36 surrounding the main body 10.
  • the plaster frame 24 closes the inlet and outlet opening formed by Base 10, cover plate 22 and the linings 16, 18 and 20, down from.
  • the inner lining 14 and the outer frame 36 are made of calcium silicate and serve for fire protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fassadenelement zum außenseitigen Abschluss von Zu- und Abluftöffnungen in Außenwänden. Es ist vorgesehen, dass das Fassadenelement in eine Tür- oder Fensterlaibung der Außenwand integriert ist und einen von der Zu- und Abluft durchströmbaren Grundkörper mit einer in der Ebene der Tür- oder Fensterlaibung liegenden An- und Ausströmöffnung umfasst.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fassadenelement als außenseitiger Wandabschluss für in Außenwänden untergebrachte Zu- und Abluftöffnungen.
Aus DE 43 40 800 A1, DE 20 40 382 A1, DE 42 32 315 A1, DE 198 50 094 A1 sind Vorrichtungen bekannt, die in Außenwänden angeordnet werden und von außen nach innen von Zuluft oder von innen nach außen mit Abluft durchströmt werden. Der äußere Abschluss dieser Geräte in der Fassade erfolgt als Wetterschutzgitter oder -haube.
Aus DE 29 10 371 C2 und DE 197 34 955 C2 sind Geräte bekannt, die auf der Innenseite von Außenwänden angeordnet sind und von außen nach innen Zuluft in den Raum einbringen oder Abluft nach außen fördern, oder auch sowohl Zuluft in den Raum einbringen, als auch Abluft nach außen fördern. Über eine kurze Kanalstrecke wird die Luft durch das Mauerwerk geleitet, der äußere Abschluss in der Fassade erfolgt ebenfalls als Wetterschutzgitter oder -haube.
Lüftungssysteme, die dezentral im Wohnraum angeordnet sind, erhalten mit den Sanierungsmaßnahmen des Gebäudebestandes und der damit einhergehenden hohen Gebäudedichtheit einen hohen Stellenwert. Es besteht dann die Notwendigkeit einen Luftwechsel über nutzerunabhängig arbeitende Lüftungssysteme sicher zu stellen.
Aus DE 42 22 987 A1 ist eine Anordnung von Zu- und Abluftöffnungen bekannt, die unterhalb einer Fensteröffnung angeordnet sind und zur besseren optischen Ansicht mit nach unten verlängerten Fensterbänken verdeckt werden.
Um eine ausreichende Überdeckung einer 160 mm großen Bohrung, wie sie bei der nachträglichen Montage von Außenwandluftdurchlässen in bestehende Gebäude in der Praxis gebräuchlich ist, zu erreichen, muss das Fensterbrett mindestens um 200 mm nach unten verlängert werden. Für Räume, die dieselbe Fassadenorientierung haben, jedoch keine Zuluftöffnung benötigen, ist eine Verlängerung des Fensterbretts nicht notwendig, aus optischen Gründen der Gleichmäßigkeit jedoch schon. Die Fassadengestaltung unterliegt bei dieser Ausführung weiterhin strengen Regeln, die vom Architekten nicht akzeptiert werden, da er in seinem Gestaltungsspielraum eingeschränkt ist.
Die Ausbildung des außenseitigen Fassadenabschlusses, der als Stand der Technik aufgeführten Lüftungseinrichtungen, als Wetterschutzgitter oder -haube wird vom Architekten und Bauherrn in vielen Fällen als den optischen Eindruck störend wahrgenommen, mit der Folge, dass auf derartige Lüftungseinrichtungen verzichtet wird.
Ausgehend von den Mängeln des Standes der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Fassadenabschlusselement für Lüftungsgeräte zu finden, dessen Außenansicht nicht störend wahrgenommen wird, das sich gut in bestehende Gebäude integrieren lässt und jede Form der Fassadengestaltung zulässt.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Fassadenelement zum außenseitigen Abschluss von Zu- und Abluftöffnungen in Außenwänden nach Anspruch 1 gelöst. Dadurch, dass das Fassadenelement in eine Tür-oder Fensterlaibung der Außenwand integriert ist und einen von der Zu-und Abluft durchströmbaren Grundkörper mit einer in der Ebene der Tür-oder Fensterlaibung liegenden An- und Ausströmöffnung umfasst, lässt sich der Fassadenabschluss gut in bestehende Gebäude und in eine Vielzahl von Formen der Fassadengestaltung integrieren. Im Ergebnis wird der Fassadenabschluss in der Außenansicht nicht mehr störend wahrgenommen.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Fassadenelement als Quader ausgebildet, der dieselbe Wandstärke/Dicke aufweist wie die auf der Außenseite der Außenwand aufgebrachte Wärmedämmung. In diesem Quader verläuft vorzugsweise so weit ein Lüftungskanal senkrecht oder nahezu senkrecht zur Außenwandmontagefläche des Fassadenelementes durch den Quader bis die An- und Ausströmöffnung erreicht ist. Der Lüftungskanal hat denselben Querschnitt und dieselbe Richtung wie der Mauerdurchbruch für das Lüftungsgerät, Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fassadenelemente ist die An- und Ausströmöffnung schlitzförmig ausgebildet. Der sich bildende Schlitz der An- und Ausströmöffnung ist parallel zur Außenansichtsfläche des Fassadenelementes ausgebildet und verjüngt sich vorzugsweise zum anschließenden Lüftungskanal hin.
Die Montage des Fassadenelementes erfolgt in der Art, das die An- und Ausströmöffnung in derselben Ebene liegt wie die Fensterlaibung.
Mit dieser Montage erlaubt die Erfindung eine Fassadengestaltung, die nicht durch Lüftungsöffnungen unterbrochen wird. Der Lüftungsschlitz liegt in der Ebene der Fensterlaibung, vorzugsweise im Sturz oder Brüstung desselben. Das Fassadenelement liegt bündig in der Fassadendämmung und wird nach einer bevorzugten Ausführungsform mit denselben Befestigungs- und Hilfsmitteln angebracht, wie die Fassadendämmung. Der äußere Fassadenabschluss, wie z.B. Putze werden nach einer vorteilhaften Ausführungsform in derselben Form auf das Fassadenelement aufgebracht wie auf die Fassadendämmung.
Vorzugsweise ist der Grundkörper des Fassadenelementes aus einem Dämmstoff mit einem möglichst niedrigen Wärmekoeffizienten gefertigt, um einen Wärmeverlust infolge der Öffnung im Mauerwerk zu minimieren. Der Grundkörper des Fassadenelementes besteht dabei vorzugsweise aus Polystyrol, insbesondere aus EPS (Expandierter Polystyrol-Hartschaum). Die genannten Werkstoffe lassen sich fertigungstechnisch besonders einfach und kostengünstig verarbeiten.
Sofern der Grundkörper brennbar ist, insbesondere aus EPS (Expandierter Polystyrol-Hartschaum) besteht, ist ferner bevorzugt, dass eine Innenverkleidung aus einem nicht brennbaren Material in zumindest den von Zu-und Abluft durchströmbaren Bereichen des Grundkörpers vorhanden ist. Alternativ oder besonders bevorzugt ergänzend hierzu ist ein den Grundkörper umfassender Außenrahmen aus einem nicht brennbaren Material vorhanden. Sowohl die Innenverkleidung als auch der Außenrahmen für den Grundkörper bestehen vorzugsweise aus Bauplatten mit mineralischen Bestandteilen oder Mineralfasern, besonders bevorzugt aus Calciumsilikat. Die Verbindung der Innenverkleidung als auch des Außenrahmens mit dem Grundkörper wird vorzugsweise durch einen Klebstoff oder Mörtel erreicht.
Der Grundkörper selbst kann aus einem nicht brennbaren oder schwer entflammbaren Material, z. B. aus mineralischem Dämmstoff gefertigt werden. In ersterem Fall kann auf eine Innenverkleidung und einen Außenrahmen zu Zwecken des Brandschutzes verzichtet werden.
Durch die vorzugsweise Anordnung der An- und Ausströmöffnung in der oberen und seitlichen Fensterlaibung oder dem Sturz der Tür, wird ein ausreichender Schutz vor Schlagregen erreicht und durch das Gefälle kann im Kanal ausfallendes Kondensat nach außen abgeführt werden. Bei der Anordnung der An- und Ausströmöffnung in der Brüstung, wird ein ausreichender Schutz vor Schlagregen durch die vorzugsweise Überdeckung der An- und Ausströmöffnung durch das Fensterbrett in der Form erreicht, dass das Fensterbrett nicht auf der An- und Ausströmöffnung zu liegen kommt, sondern eine ausreichend große Öffnung nach vorne freigibt. Ggf. anfallendes Kondensat wird nach Innen abgeführt und dort aufgefangen.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Fassadenelement einen Grundkörper, der einen Lüftungskanal aufweist, der in Form und Richtung dem Außenwanddurchbruch entspricht. Der Kanal mündet auf der nach außen gerichteten Seite des Grundkörpers, die flächig ausgebildet ist und einen umlaufenden, an einer Seite offenen, auskragenden Absatz aufweist. Über die Fläche verteilt sind Abstandhalter mit derselben Höhe wie der umlaufende, auskragende Absatz angeordnet. Dieselbe bevorzugte Ausführungsform besteht des weiteren aus einer Abdeckplatte, die auf dem Absatz und den Abstandshaltern des Grundkörpers aufliegt und vom Kragen des Absatzes umschlossen wird.
Es wird ein in sich steifes Element erstellt, dessen eine flache An- und Ausströmöffnung auf einer Schmalseite über eine etwa 90°-Umlenkung in einen dem Querschnitt des Außenwanddurchbruchs entsprechenden Lüftungskanal mündet. Durch die Abstandshalter in der schlitzförmigen An-und Ausströmöffnung wird eine Verformung des Elementes während des Aufbringens des Putzes oder weiterer Fassadengestaltungselemente ausgeschlossen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Fassadenelementes können mehrere Zu- und Abluftöffnungen an ein Fassadenelement angeschlossen sein.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des Fassadenelementes in perspektivischer Explosionsdarstellung.
  • Fig. 2 zeigt ein im Fenstersturz angeordnetes Fassadenelement.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vertikalen Schnittes durch die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Detailansicht eines vertikalen Schnittes durch die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform.
  • Fig. 5 zeigt ein seitlich in einer Fensteröffnung angeordnetes Fassadenelement.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines vertikalen Schnittes durch die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines horizontalen und vertikalen Schnittes durch die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Detailansicht eines horizontalen und vertikalen Schnittes durch die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform.
  • Fig. 9 und 10 zeigen zwei weitere Ausführungsformen des Fassadenelementes.
  • Fig. 1 zeigt die Explosionsdarstellung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung. Hierbei wird auf einem Grundkörper 1 mit einem auskragenden Absatz eine Deckplatte 2 aufgebracht. Der Grundkörper 1 weist einen Lüftungskanal 1.1 senkrecht zur Montagefläche auf. Eine flächige Vertiefung im Grundkörper 1 bildet, wenn die Abdeckplatte 2 montiert ist, eine An- und Ausströmöffnung 1.3, die hier schlitzförmig ausgebildet ist. Damit eine ausreichende Steifigkeit des Elementes erreicht wird, sind auf der flächigen Vertiefung des Grundkörpers 1 Abstandshalter 1.2 in mit derselben Höhe wie der Absatz aufgebracht, die die Abdeckplatte 2 abstützen.
    Fig. 2 zeigt einen Außenwandabschnitt in den das in Fig.1 gezeigte Fassadenelement oberhalb einer Fensteröffnung montiert ist. Hierbei ist das aus dem Grundkörper 1 mit Abdeckplatte 2 bestehende Fassadenelement auf einer Außenwand 4 montiert, die außenseitig mit einer Fassadendämmung 3 versehen ist. Das Fenster ist außenwandbündig in der Außenwand 4 montiert, wobei der Fensterrahmen 5 vorzugsweise mit der Fassadendämmung 3 und dem Fassadenelement überdämmt wird.
    Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 gezeigten Außenwandabschnitt in einem senkrecht zur Außenseite verlaufenden, vertikalen Schnitt in der Ebene des Au ßenwanddurchbruchs.
    Fig.4 zeigt eine Detailansicht des in Fig. 3 gezeigten Schnittes. Hierbei ist die auf der Außenwand 4 montierte Fassadendämmung 3 bündig mit dem Grundkörper 1. Durch Grundkörper 1 und Abdeckplatte 2 wird der An- und Ausströmspalt 1.3 gebildet, der in den Lüftungskanal 1.1 mündet, der bündig und in derselben Orientierung verläuft wie der Mauerdurchbruch 4.1. Eine Überdämmung des Fensterrahmens 5 wird mit der Fassadendämmung 3 und dem Fassadenelement erreicht.
    Fig. 5 zeigt einen Außenwandabschnitt in den das in Fig.1 gezeigte Fassadenelement seitlich neben einer Fensteröffnung montiert ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft bei einem in den Fenstersturz integrierten Rollladenkasten. Hierbei ist das den Grundkörper 1 mit Abdeckplatte 2 umfassende Fassadenelement auf einer Außenwand 4 montiert, die außenseitig mit einer Fassadendämmung 3 versehen ist. Das Fenster ist außenwandbündig in der Außenwand 4 montiert, wobei ein Fensterrahmen 5 vorzugsweise mit der Fassadendämmung 3 und dem Fassadenelement überdämmt wird.
    Fig. 6 zeigt den in Fig. 5 gezeigten Außenwandabschnitt in einem senkrecht zur Außenseite verlaufenden, vertikalen, mittigen Schnitt. Hierbei ist oberhalb des Fensterrahmens 5 der Rollladenkasten 6 montiert.
    Fig. 7 zeigt den in Fig. 6 gezeigten Schnitt durch den in Fig. 5 gezeigten Außenwandabschnitt in einem senkrecht zur Außenseite verlaufenden, horizontalen Schnitt in der Ebene des Au ßenwanddurchbruchs.
    Fig. 8 zeigt eine Detailansicht des in Fig. 7 gezeigten Schnittes. Hierbei ist die auf der Außenwand 4 montierte Fassadendämmung 3 bündig mit dem aus Grundkörper 1 und Abdeckplatte 2 bestehenden Fassadenelement. Durch Grundkörper 1 und Abdeckplatte 2 wird der An- und Ausströmspalt 1.3 gebildet, der in den Lüftungskanal 1.1 mündet, der bündig und in derselben Orientierung verläuft wie der Mauerdurchbruch 4.1. Eine Überdämmung des Fensterrahmens 5 wird mit der Fassadendämmung 3 und dem Fassadenelement erreicht.
    Fig. 9 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine zweite vorteilhafte Ausführungsform des Fassadenelementes, das in gleicher Weise, wie in den Fig. 2 bis 8 dargestellt, in eine Fenster- oder Türlaibung, insbesondere deren Sturz, montiert werden kann. Hierbei wird auf einem Grundkörper 10 mit einem Absatz eine Deckplatte 12 aufgebracht. In dem Grundkörper 10 wird eine Innenverkleidung 14 aus Calciumsilikat zu Brandschutzzwecken montiert, die Auskleidungen 16, 18 und 20, eine untere Abdeckplatte 22 und einen Putzrahmen 24 umfasst. Der Grundkörper 10 besteht aus EPS (Expandierter Polystyrol-Hartschaum) und weist einen Lüftungskanal 26 senkrecht zur Montagefläche auf. Eine flächige Vertiefung im Grundkörper 10 bildet, wenn die Abdeckplatte 22 mit den Auskleidungen 16, 18 und 20 montiert ist, eine An- und Ausströmöffnung, die hier schlitzförmig ausgebildet ist. Die untere Abdeckplatte 22 schließt den Grundkörper 10 nach unten ab. Der Putzrahmen 24 schließt die An- und Ausströmöffnung, gebildet vom Grundkörper 10, Abdeckplatte 22 und den Auskleidungen 16, 18 und 20, nach unten ab.
    Fig. 10 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine dritte vorteilhafte Ausführungsform des Fassadenelementes, das in gleicher Weise, wie in den Fig. 2 bis 8 dargestellt, in eine Fenster- oder Türlaibung, insbesondere deren Sturz, montiert werden kann. In dem Grundkörper 10 wird eine Innenverkleidung 14 aus Calciumsilikat zu Brandschutzzwecken montiert, die Auskleidungen 16, 18 und 20, eine untere Abdeckplatte 22 und einen Putzrahmen 24 umfasst. Der Grundkörper 10 besteht aus EPS (Expandierter Polystyrol-Hartschaum) und weist einen Lüftungskanal 26 senkrecht zur Montagefläche auf. Eine flächige Vertiefung im Grundkörper 10 bildet, wenn die Abdeckplatte 22 mit den Auskleidungen 16, 18 und 20 montiert ist, eine An-und Ausströmöffnung, die hier schlitzförmig ausgebildet ist. Die seitlichen Abdeckplatten 30 und 32, die obere Abdeckplatte 34 und die untere Abdeckplatte 22 schließen den Grundkörper 10 seitlich und nach oben und unten ab und bilden demnach einen den Grundkörper 10 umfassenden Außenrahmen 36. Der Putzrahmen 24 schließt die An- und Ausströmöffnung, gebildet von Grundkörper 10, Abdeckplatte 22 und den Auskleidungen 16, 18 und 20, nach unten ab. Die Innenverkleidung 14 und der Außenrahmen 36 bestehen aus Calciumsilikat und dienen dem Brandschutz.

    Claims (15)

    1. Fassadenelement zum außenseitigen Abschluss von Zu- und Abluftöffnungen in Außenwänden (4), wobei das Fassadenelement in eine Tür-oder Fensterlaibung der Außenwand (4) integriert ist und einen von der Zu- und Abluft durchströmbaren Grundkörper (1, 10) mit einer in der Ebene der Tür- oder Fensterlaibung liegenden An- und Ausströmöffnung (1.3) umfasst.
    2. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1, 10) des Fassadenelementes aus einem Dämmstoff gefertigt ist.
    3. Fassadenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1, 10) des Fassadenelementes aus Polystyrol, insbesondere EPS (Expandierter Polystyrol-Hartschaum), gefertigt ist.
    4. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenverkleidung (14) aus einem nicht brennbaren Material in zumindest den von Zu- und Abluft durchströmbaren Bereichen des Grundkörpers (1, 10) vorhanden ist.
    5. Fassadenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverkleidung (14) aus Bauplatten mit mineralischen Bestandteilen oder Mineralfasern, insbesondere aus Calciumsilikat, besteht.
    6. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Grundkörper (1, 10) umfassender Außenrahmen (36) aus einem nicht brennbaren Material vorhanden ist.
    7. Fassadenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrahmen (36) aus Bauplatten mit mineralischen Bestandteilen oder Mineralfasern, insbesondere aus Calciumsilikat, besteht.
    8. Fassadenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) des Fassadenelementes aus mineralischem Dämmstoff gefertigt ist.
    9. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die An- und Ausströmöffnung (1.3) in der Ebene des Fenster- oder Türsturzes liegt.
    10. Fassadenelement nach einem der Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die An- und Ausströmöffnung (1.3) in den seitlichen Ebenen der Fensterlaibung liegt.
    11. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zu- und Abluftöffnungen an ein Fassadenelement angeschlossen werden können.
    12. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die An- und Ausströmöffnung (1.3) schlitzförmig ausgebildet ist.
    13. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassadenelement als Quader ausgebildet ist, der dieselbe Dicke aufweist, wie die auf einer Außenseite der Außenwand (4) aufgebrachte Wärmedämmung (3).
    14. Fassadenelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Quader so weit ein Lüftungskanal (1.1) senkrecht oder nahezu senkrecht zur Außenwandmontagefläche des Fassadenelementes verläuft bis die An- und Ausströmöffnung (1.3) erreicht ist.
    15. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die An- und Ausströmöffnung (1.3) zum anschließenden Luftkanal (1.1) hin verjüngt.
    EP05102018A 2004-03-16 2005-03-15 Fassadenelement zum aussenseitigen Abschluss von Zu- und Abluftöffnungen in Aussenwänden Active EP1577618B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE202004004432U DE202004004432U1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Fassadenelement für Zu- und Abluft
    DE202004004432U 2004-03-16

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1577618A2 true EP1577618A2 (de) 2005-09-21
    EP1577618A3 EP1577618A3 (de) 2008-05-21
    EP1577618B1 EP1577618B1 (de) 2011-10-26

    Family

    ID=32731345

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05102018A Active EP1577618B1 (de) 2004-03-16 2005-03-15 Fassadenelement zum aussenseitigen Abschluss von Zu- und Abluftöffnungen in Aussenwänden

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1577618B1 (de)
    AT (1) ATE530862T1 (de)
    DE (1) DE202004004432U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202019100801U1 (de) 2019-01-30 2019-03-21 Seventilation Gmbh Formteilsystem für eine Lüftungseinrichtung

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008020941B4 (de) 2008-04-25 2020-09-24 Ventomaxx Gmbh Luftführungselement zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
    DE102009045668B3 (de) * 2009-10-14 2011-05-26 Jochen Faller Plattenförmiges Dämmelement zur Wärmedämmung von Gebäuden
    DE102016103950B4 (de) 2016-03-04 2022-05-19 Beck+Heun Gmbh Anordnung zur Be- und Entlüftung von Räumen im Bereich eines Fensters
    DE102017005624B4 (de) * 2017-06-14 2022-08-11 Gert Bartholomäus Mauerdurchführungsrohr

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2040382A1 (de) 1969-08-13 1971-10-28 Aldes Atelier Lyonnais Embouzi Belueftungsregulator
    DE2910371C2 (de) 1979-03-16 1988-10-13 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De
    DE4222987A1 (de) 1992-07-13 1994-02-24 Rheinhold & Mahla Ag Anordnung zur Be- und Entlüftung in Außenwandelementen
    DE4232315A1 (de) 1992-09-26 1994-03-31 Meltem Lueftungsgeraete Gmbh Zulufteinrichtung zum Einbau in Außenwänden von Gebäuden und/oder Wohnungen
    DE4340800A1 (de) 1993-11-25 1995-06-01 Schoettler Lunos Lueftung Zuluftgerät
    DE19850094A1 (de) 1997-11-03 1999-05-06 Eslon Bv Ab- und Zuluftmauerkasten
    DE19734955C2 (de) 1997-08-13 2002-07-18 Kulmbacher Klimageraete Verfahren und Anordnung zur Raumbeheizung unter Zufuhr von Außenluft

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IE842058L (en) * 1984-10-29 1986-04-29 Patrick Joseph Murphy A surround assembly for a window or door frame
    DE10010817A1 (de) * 2000-03-08 2001-10-18 Mig Mittelstands Entwicklungsg Raumlüftungsvorrichtung
    DE10022354C1 (de) * 2000-05-08 2001-11-22 Wolfgang Burkhardt Rekuperativer Vertikalflurraumlüfter
    DE10214239B4 (de) * 2002-03-27 2008-02-07 Tittel, Karsten, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Belüftung von Räumen

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2040382A1 (de) 1969-08-13 1971-10-28 Aldes Atelier Lyonnais Embouzi Belueftungsregulator
    DE2910371C2 (de) 1979-03-16 1988-10-13 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De
    DE4222987A1 (de) 1992-07-13 1994-02-24 Rheinhold & Mahla Ag Anordnung zur Be- und Entlüftung in Außenwandelementen
    DE4232315A1 (de) 1992-09-26 1994-03-31 Meltem Lueftungsgeraete Gmbh Zulufteinrichtung zum Einbau in Außenwänden von Gebäuden und/oder Wohnungen
    DE4340800A1 (de) 1993-11-25 1995-06-01 Schoettler Lunos Lueftung Zuluftgerät
    DE19734955C2 (de) 1997-08-13 2002-07-18 Kulmbacher Klimageraete Verfahren und Anordnung zur Raumbeheizung unter Zufuhr von Außenluft
    DE19850094A1 (de) 1997-11-03 1999-05-06 Eslon Bv Ab- und Zuluftmauerkasten

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202019100801U1 (de) 2019-01-30 2019-03-21 Seventilation Gmbh Formteilsystem für eine Lüftungseinrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE202004004432U1 (de) 2004-07-15
    EP1577618A3 (de) 2008-05-21
    ATE530862T1 (de) 2011-11-15
    EP1577618B1 (de) 2011-10-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1577618B1 (de) Fassadenelement zum aussenseitigen Abschluss von Zu- und Abluftöffnungen in Aussenwänden
    DE19859851B4 (de) Brandschutzsystem
    DE4317734A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung und selbsttätigen Regelung durchgesetzter Luftmengen, insbesondere für die Belüftung von Räumlichkeiten
    EP3584511A1 (de) Lüftungsgerät mit schalldämpferaufsatz
    DE102008020941B4 (de) Luftführungselement zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
    DE19643618C5 (de) Wärmedämmverbundsystem
    DE2410170B2 (de) Schallschlucklueftung
    DE212011100069U1 (de) Türöffnung zwischen zwei Räumen
    DE19723485C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
    DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
    DE4210279A1 (de) Quelluftdurchlaß für raumlufttechnische Anlagen
    DE102004029256A1 (de) Einbaublock, Einbausatz und Verfahren zum Einbau einer Belüftungsvorrichtung in eine Wand
    DE4232315A1 (de) Zulufteinrichtung zum Einbau in Außenwänden von Gebäuden und/oder Wohnungen
    DE202007009273U1 (de) Lüftungs-Wanddurchführung
    AT505746B1 (de) Brandschutzanlage für gebäude
    DE2726252C2 (de)
    DE3320993C2 (de) Lüftungsvorrichtung zur Anordnung auf der Innenseite von Gebäudewänden
    DE2361994B2 (de) Schalldaemmendes lueftungselement
    DE102017005624B4 (de) Mauerdurchführungsrohr
    AT412109B (de) Verlorene schalung
    AT4138U1 (de) Lüftungsbeistoss für türzargen
    EP3861189B1 (de) Lüftungsvorrichtung
    EP1471313A1 (de) Gehäuse für die Luftdurchführung
    AT524782B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung
    DE3013440A1 (de) Fenster oder tuer mit integrierter lueftungsvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: E06B 7/02 20060101ALI20080417BHEP

    Ipc: F24F 13/18 20060101AFI20050617BHEP

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20081121

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 502005012065

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120126

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20111026

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20111026

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IS

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120226

    Ref country code: LT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111026

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111026

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120127

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111026

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120227

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111026

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111026

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111026

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111026

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111026

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111026

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111026

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120126

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111026

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111026

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111026

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: LUNOS LUFTUNGSTECHNIK G.M.B.H. FUR RAUMLUFTSYSTEME

    Effective date: 20120331

    26N No opposition filed

    Effective date: 20120727

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 502005012065

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120727

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111026

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120206

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111026

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140324

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: LU

    Payment date: 20140324

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20140320

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140319

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140324

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050315

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 530862

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20150315

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20151130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150315

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150315

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R008

    Ref document number: 502005012065

    Country of ref document: DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R039

    Ref document number: 502005012065

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R040

    Ref document number: 502005012065

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R039

    Ref document number: 502005012065

    Country of ref document: DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R008

    Ref document number: 502005012065

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R040

    Ref document number: 502005012065

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 502005012065

    Country of ref document: DE

    Owner name: LUNOS LUEFTUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG FUER RAUM, DE

    Free format text: FORMER OWNER: LUNOS LUEFTUNGSTECHNIK GMBH FUER RAUMLUFTSYSTEME, 13593 BERLIN, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20230405

    Year of fee payment: 19