AT412109B - Verlorene schalung - Google Patents

Verlorene schalung Download PDF

Info

Publication number
AT412109B
AT412109B AT19362002A AT19362002A AT412109B AT 412109 B AT412109 B AT 412109B AT 19362002 A AT19362002 A AT 19362002A AT 19362002 A AT19362002 A AT 19362002A AT 412109 B AT412109 B AT 412109B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
receiving shaft
roller shutter
formwork according
section
Prior art date
Application number
AT19362002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA19362002A (de
Original Assignee
Kraler Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraler Franz filed Critical Kraler Franz
Priority to AT19362002A priority Critical patent/AT412109B/de
Priority to DE2003161123 priority patent/DE10361123B4/de
Publication of ATA19362002A publication Critical patent/ATA19362002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412109B publication Critical patent/AT412109B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17015Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine verlorene Schalung mit einem ersten Schalungsabschnitt, der einen nach unten offenen Aufnahmeschacht zur Aufnahme eines vorzugsweise linksgängigen Rollla- dens, einer Jalousie oder dgl. umfasst, und einem zweiten Schalungsabschnitt, der mit dem ersten Schalungsabschnitt zu einer baulichen Einheit zusammengefasst ist und wenigstens ein mit einer Aussenfläche des Aufnahmeschachtes fest verbundenes Wärmedämmelement aufweist, wobei an der Trennwand zwischen dem ersten und dem zweiten Schalungsabschnitt ein Anschlagelement für einen Fenster- oder Türstock angeordnet ist. 



   Unter einer verlorenen Schalung wird eine Schalung verstanden, die, nach dem sie ihre Scha- lungsfunktion erfüllt hat, im Baukörper verbleibt. Es ist bereits bekannt, eine verlorene Schalungen so auszubilden, dass sie einen nach unten offenen Aufnahmeschacht zur Aufnahme eines Rollla- dens oder dgl. aufweist. Solche Schalungen kommen dann insbesondere als Sturzschalungen zum Einsatz. 



   Die aus der AT 401 280 B der Anmelderin bekannte verlorene Sturzschalung weist einen nach unten offenen Aufnahmeschacht als ersten Schalungsabschnitt und einen daneben liegenden zweiten Schalungsabschnitt auf, wobei an einer Trennwand zwischen dem ersten und dem zweiten Schalungsabschnitt ein Anschlagelement für einen Fenster- oder Türstock angeordnet ist. Die Anschlagfläche dieses Anschlagelementes liegt in der Ebene der Trennwand und schliesst mit der Unterseite des zweiten Schalungsabschnittes einen rechten Winkel ein.

   Diese bekannte verlorene Schalung hat sich in der Praxis bestens bewährt, ist jedoch für die Verwendung bei Gebäudewän- den mit geringer Wandstärke - wie dies bei Wänden von Fertigteilhäusern grossteils der Fall ist - nicht besonders geeignet, da in Folge der geringen Wandstärke und der damit verbundenen gerin- gen Tiefe der verlorenen Schalung, die Tiefe der im Innenraum verbleibenden Fenster- oder Tür- laibung, dass heisst der Abstand von der Gebäudeinnenwand bis zum Fenster- bzw. Türstock, unerwünscht reduziert wird. 



   Weiters sind aus dem Stand der Technik unterschiedlichste Rollläden für Fenster und Türen von Gebäuden bekannt, die jedoch nicht Teil einer verlorenen Schalung sind bzw. nicht als verlo- rene Schalung verwendet werden können. So ist beispielsweise aus der EP 702 126 A1 ein Rollla- denkasten mit Metallseitenwänden und einer Putznase bekannt, bei dem der Rollladen mittels eines aus Plastik hergestellten Anschlagteiles in die seitlichen Führungsschienen geleitet wird. Aus der DE 32 27 721 A1 ist es weiters bekannt, Rollläden derart anzuordnen, dass an der Innenseite eines Fensters innere Führungsschienen vorgesehen sind, während auf der Aussenseite des Fens- ters äussere Führungsschienen vorgesehen sind, wobei der Rollladen durch eine Schiebevorrich- tung wahlweise in die inneren oder äusseren Führungsschienen einführbar ist.

   Zur Erleichterung des Einführens des Rollladens in die Führungsschienen sind an der Oberseite der Führungsschie- nen trichterförmige Elemente angeordnet. In der AT 406 983 B wird ein Rollladen beschrieben, der mit einem Insektenschutzgitter ausgestattet ist, wobei die Drehachse des Insektenschutzgitters unterhalb der Drehachse des Rollladens liegt. Dabei ist das Insektenschutzgitter entweder am oberen Rand des Fenster- bzw. Türstockes befestigbar oder an der Fronseite des Aufnahme- schachtes für den Rollladen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine verlorene Schalung, insbesondere Sturzschalung, der Ein- gangs genannten Gattung zu schaffen, mit der auch bei Gebäudewänden von geringer Wandstär- ke die dem Innenraum zugewandten Fenster- bzw. Türlaibungen eine ansprechende Tiefe aufwei- sen, wobei gleichzeitig im fertiggestellten Zustand Kältebrücken vermieden werden sollen. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Anschlagfläche des Anschlagelementes im ersten Schalungsabschnitt bzw. unter der Aufnahmeöffnung des Aufnahmeschachtes angeord- net ist. Anders ausgedrückt ist die Anschlagfläche des Anschlagelementes von der Trennwand, die von einem Seitenteil des Aufnahmeschachtes gebildet wird und aus Metall hergestellt sein kann, um einen vorbestimmten Abstand in Richtung des Aufnahmeschachtes versetzt. 



   Dadurch wird erreicht, dass die Aussenseite des Fenster- bzw. Türstockes nicht wie bisher in einer Ebene mit der Trennwand zwischen den ersten und den zweiten Schalungsabschnitt liegt, vielmehr wird der gesamte Fenster- bzw. Türstock um einen bestimmten Abstand in den ersten Schalungsabschnitt versetzt, sodass er zumindest teilweise unter dem Aufnahmeschacht angeord- net ist. Das bedeutet, dass die Tiefe der Fensterlaibung, die sich von der Gebäudeinnenwand bis zur Innenseite des Fensterstockes erstreckt, um eben diesen vorbestimmten Abstand grösser ist. 



   Im Hinblick auf die gute Wärmeleitfähigkeit und damit schlechte Wärmedämmfähigkeit von Me- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tall, kann gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel zur Vermeidung von Kältebrücken vorgese- hen sein, dass das Anschlagelement aus Kunststoff, vorzugsweise im Spritzgussverfahren, herge- stellt ist. 



   Eine konstruktiv einfache Lösung ergibt sich, wenn das Anschlagelement eine im wesentlichen z-förmige Basis aufweist, wobei der erste der vorzugsweise parallelen Z-Schenkel fest mit der Trennwand verbunden ist, während die dem Aufnahmeschacht abgewandte Seite des zweiten Z-Schenkels als Anschlagfläche für den Fenster- bzw. Türstock dient, wobei gemäss einem bevor- zugten Ausführungsbeispiel der Erfindung der die beiden Z-Schenkel verbindende Z-Steg wenigs- tens mit dem zweiten Schenkel, der die Anschlagfläche bildet, einen Winkel von etwa 90  um- schliesst. Auf diese Weise bestimmt die Länge des Z-Steges den Abstand um den der Fenster- bzw. Türstock in Richtung des Aufnahmeschachtes und damit gleichzeitig in Richtung der Gebäu- deaussenwand versetzt wird.

   Gleichzeitig bietet das z-förmige Anschlagelement aufgrund des rechten Winkels, den der Z-Steg mit dem zweiten Z-Schenkel einschliesst, einen optimalen An- schlag für den in der Regel ebenfalls rechtwinkelig ausgeführten Rahmen des Fenster- bzw. Tür- stocks. 



   Dadurch, dass das Anschlageelement von der Trennwand zwischen dem ersten und dem zwei- ten Schalungsabschnitt ausgehend in den ersten Schalungsabschnitt und damit in den Aufnahme- schacht hineinragt, kann es vor allem bei linksgängigen Rollländen vorkommen, dass beim Herun- terlassen des Rollladens der Rollladenpanzer mit dem Anschlageelement in Berührung kommt bzw. auf diesem aufliegt. Um Beschädigungen des Rollladenpanzers, aber auch des Anschlagee- lementes zu verhindern, ist gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung das An- schlagelement auf seiner dem Aufnahmeschacht bzw. dem Rollladen oder dergleichen zugewand- ten Seite konvex ausgebildet. 



   Ist das Anschlagelement in Form eines Profilstabes, der sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Aufnahmeschachtes erstreckt, ausgebildet, kann verhindert werden, dass der Montage- schaum in den Aufnahmeschacht für den Rollladen eindringt. 



   Eine flexible Lösung hinsichtlich der Art - links- oder rechtsgängig - des zu verwendenden Roll- ladens oder dgl., ergibt sich, wenn das Anschlagelement wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, und einen Basisteil, der die Anschlagfläche für den Fenster- bzw. Türstock umfasst, sowie einen mit diesem verbundenen, vorzugsweise konvexen Oberteil aufweist, wobei der Basis- und der Oberteil des Anschlagelementes lösbar - vorzugsweise höhenverstellbar - miteinander verbunden sein können.

   Es ergibt sich somit ein modulartiger Aufbau, sodass bei Verwendung eines rechtsgängi- gen Rollladens, bei dem der Rollladenpanzer auf der dem Anschlagelement abgewandten Seite des Aufnahmeschachtes aus diesem ausfährt, lediglich der Basisteil des Anschlageelementes im Aufnahmeschacht montiert wird, während hingegen bei Verwendung eines linksgängigen Rollla- dens oder dgl. der Basisteil der zusammen mit dem konvexen Oberteil, der den Rollladenpanzer umlenkt, zum Einsatz gelangt, wobei in Folge der Formgebung des Oberteiles der Rollladenpanzer auf diesem entlanggleitet. Ist der Oberteil mit dem Basisteil höhenverstellbar verbunden, können dadurch Bau-Toleranzen ausgeglichen werden. 



   Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine verlorene Schalung mit einem ersten Schalungsabschnitt, der einen nach unten offenen Aufnahmeschacht zur Aufnahme eines links- gängigen Rollladens, eine Jalousie oder dgl. umfasst, und einem zweiten Schalungsabschnitt, der mit dem ersten Schalungsabschnitt zu einer baulichen Einheit zusammengefasst ist und wenigs- tens ein mit einer Aussenfläche des Aufnahmeschachtes fest verbundenes Wärmedämmeelement aufweist, vorgesehen, bei der im Aufnahmeschacht auf der dem zweiten Schalungsabschnitt zugewandten Seite ein Insektenschutzgitter oder ähnliches angeordnet ist. 



   Bei den bekannten verlorenen Schalungen für linksgängige Rollläden ist die Aufnahmewelle für das Insektenschutzgitter in der Regel auf der dem zweiten Schalungsabschnitt zugewandten Seite des Aufnahmebereiches oberhalb des Rollladens angeordnet. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass ein Herausnehmen des Insektenschutzgitters aus dem Aufnahmeschacht erst nach dem Ausbau des Rollladens möglich ist. 



   Zur Umgehung dieses Problemes sieht eine verlorene Schalung nach der Erfindung vor, dass das Insektenschutzgitter unterhalb der Drehachse des Rollladens oder dergleichen im Aufnahme- schacht angeordnet ist. 



   Die bisher bei linksgängigen Rollläden oder dgl. verwendeten oberhalb des Rollladens ange- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ordneten Insektenschutzgitter waren in der Regel ebenfalls linksgängig, sodass sich bei entspre- chender Anordnung der Aufnahmewellen des Rollladens und des Insektenschutzgitters das Insek- tenschutzgitter und der Rollladen nicht berührten. Um nun eine Berührung zwischen dem Rollla- denpanzer und dem unterhalb der Drehachse des Rollladens angeordneten Insektenschutzgitters zu vermeiden, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass im Aufnahmeschacht zwischen dem Insektenschutzgitter und dem Rollladen eine Blende angeordnet ist, die einerseits dem Insektenschutzgitter als Abdeckung und andererseits den Rollladenpanzer als Umlenkung dient.

   Ein optimales Gleiten des Rollladenpanzers entlang der Blende ist dann gegeben, wenn diese in Bezug auf das Insektenschutzgitter konvex ausgebildet ist. Es wird also der Rollladenpan- zer über das Insektenschutzgitter geleitet. 



   Erfolgt diese Umlenkung des Rollladenpanzers in Richtung Gebäudeaussenwand, würde dies bei Verwendung eines linksgängigen Insektenschutzgitters bedeuten, dass der   Rollladenpanzer   und das Insektenschutzgitter um wenigstens den Durchmesser des Insektenschutzgitters im aufge- rollten Zustand voneinander beabstandet wären. Die üblicherweise verwendeten Führungsschie- nen, die an der Fenster- bzw. Türlaibung angebracht werden und Führungen, beispielsweise Nuten oder Stege, sowohl für den Rollladenpanzer als auch das Insektenschutzgitter aufweisen, müssen in diesem Fall mindestens so breit sein, wie der Durchmesser des Insektenschutzgitters im aufge- rollten Zustand.

   Eine materialsparende Variante ergibt sich hingegen, wenn das Insektenschutzgit- ter rechtsgängig ausgebildet ist, da in diesem Fall der Rollladenpanzer und das Insektenschutzgit- ter in Gebrauchstellung unmittelbar nebeneinander verlaufen. 



   Um das Insektenschutzgitter vor Witterungseinflüssen zu schützen, sieht ein weiteres Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung vor, dass Insektenschutzgitter in einem vorzugsweise mehrteiligen Gehäuse anzuordnen, dessen dem Rollladen zugewandte Seite vorzugsweise konvex ausgebildet ist. 



   Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung kann bei einer verlorenen Schalung mit einem ersten Schalungsabschnitt, der einen nach unten offenen Aufnahmeschacht zur Aufnahme eines vorzugsweise linksgängigen Rollladens oder dergleichen umfasst und einem zweiten Schalungs- abschnitt, der mit dem ersten Schalungsabschnitt zu einer baulichen Einheit zusammengefasst ist und wenigsten ein mit einer Aussenfläche des Aufnahmeschachtes fest verbundenes Wärme- dämmelement aufweist, vorgesehen sein, dass im Aufnahmeschacht wenigstens ein Umlenkele- ment für den Rollladenpanzer angeordnet ist. 



   Bei den bekannten verlorenen Schalungen verläuft der Rollladenpanzer je nach Art - rechts- oder linksgängig - des Rollladens im wesentlichen vertikal in unmittelbarer Nähe der hinteren bzw. vorderen Wand des Aufnahmeschachtes. Durch die Anordnung eines Umlenkelementes im Auf- nahmeschacht kann nun unabhängig davon, ob es sich um einen links- oder rechtsgängigen Rollladen handelt, die Austrittstelle bzw. der Abstand des Rollladens von einer der beiden Seiten- wänden des Aufnahmeschachtes definiert werden. Es ist also möglich, im Aufnahmeschacht weitere Bauteile, wie beispielsweise ein Anschlageelement oder ein Insektenschutzgitter anzuord- nen, ohne dass das Abrollen des Rollladenpanzers von der Aufnahmewelle funktionell beeinträch- tigt wird, wobei es sich als günstig herausgestellt hat, wenn das Umlenkelement in Bezug auf den Rollladen konkav ausgebildet ist. 



   Ist das Umlenkelement aus Kunststoff hergestellt, kann bei Auswahl eines entsprechenden Kunststoffes eine gewisse Flexibilität des Umlenkelementes erreicht werden, sodass keine Be- schädigungen an der Oberfläche des Rollladenpanzers in Folge des Entlanggleitens am Umlenk- element entstehen können. 



   Wenn das Umlenkelement, wie eine weitere Ausführung der Erfindung vorsieht, als vorzugs- weise längliches Winkelprofil ausgebildet ist, wobei ein erster im wesentlichen gerader Schenkel in derselben Ebene wie die Unterseite des zweiten Schalungsabschnittes, vorzugsweise auf der dem zweiten Schalungsabschnitt zugewandten Seite des Aufnahmeschachtes, angeordnet ist und ein zweiter Schenkel zumindest abschnittsweise konvex ausgebildet ist, kann bei Anordnung des Umlenkelementes auf der dem zweiten Schalungsabschnitt zugewandten Seite des Aufnahmebe- reiches der Fenster- bzw. Türstock um die Länge des geraden Schenkels des Umlenkelementes in Richtung Gebäudeaussenwand versetzt werden, da ja der gerade Schenkel des Umlenkelementes in der selben Ebene wie die Unterseite des zweiten Schalungsabschnittes liegt. 



   Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen an der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Trennwand zwischen dem ersten und dem zweiten Schalungsabschnitt im Bereich der Austrittsöff- nung des Aufnahmeschachtes angeordneten, vorzugsweise zweiteiligen Profilträger, mit einem Basisteil und einem vorzugsweise konvexen Oberteil sowie einer Durchtrittsöffnung für ein im Inneren des Trägers angeordnetes Insektenschutzgitter oder ähnlichem, wobei der Basis- und der Oberteil lösbar, vorzugsweise höhenverstellbar, mit einander verbunden sind. Besonders bevor- zugt ist dabei der Basisteil im wesentlichen Z-förmig ausgebildet, wobei der erste der vorzugsweise parallelen Z-Schenkel fest mit der Trennwand verbunden ist, während die dem Aufnahmeschacht abgewandte Seite des zweiten Z-Schenkels als Anschlagfläche für den Fenster- bzw.

   Türstock dient. 



   Ein derartig ausgebildeter Profilträger vereinigt also die Funktion eines Anschlageelementes sowie eines Umlenkelementes und dient gleichzeitig einem Insektenschutzgitter als Aufnahme. 



  Durch die lösbare Verbindung des Basisteiles mit dem Oberteil ergibt sich ein modulartiger Aufbau, der im wesentlichen drei Ausbaustufen, nämlich die Anordnung lediglich des vorzugsweise Z-förmigen Basisteiles, wie dies bei rechtsgängigen Rollläden, bei denen der Fenster- bzw. Tür- stock in Richtung der Gebäudeaussenwand versetzt werden soll, der Fall sein wird oder die Anord- nung des Basisteiles zusammen mit dem konvexen Oberteil, wie dies in der Regel bei linksgängi- gen Rollläden, bei denen der Fenster- bzw.

   Türstock in Richtung Gebäudeaussenwand versetzt werden soll, der Fall sein wird, wobei in Folge der höhenverstellbaren Verbindung zwischen dem Basis- und dem Oberteil, die beispielsweise mittels einer Schraube fixiert werden können, das Ausgleichen von Bau-Toleranzen möglich ist, oder aber die Anordnung des Basisteiles zusammen mit dem Oberteil und einem zwischen diesen beiden Teilen angeordneten Insektenschutzgitter, wobei das Insektenschutzgitter vorzugsweise gegenläufig zum Rollladen ausgebildet ist. 



   Der Aufnahmeschacht weist neben seiner hinteren Wand, die in der Regel die Trennwand zwi- schen dem ersten und dem zweiten Schalungsabschnitt bildet, weiters wenigstens eine obere und eine vordere Wand auf, die, um eine gute Wärmedämmung zu erzielen, wie an sich bekannt, mit. einem Wärmedämmelement bzw. einem Putzträger bedeckt sein können. Ist das Wärmedämm- element bzw. der Putzträger an der Aussenseite der vorderen Wand angebracht, hat es sich als günstig herausgestellt, wenn, wie an sich bekannt, das untere Ende der metallischen vorderen Wand des Aufnahmeschachtes nach aussen gebogen ist. Man erzielt dabei einen vorgefertigten hervorragenden Kantenschutz aus Metall, insbesondere Stahl. 



   Durch die Verwendung eines linksgängigen Rollladens oder eines rechtsgängigen Rollladens mit einem Umlenkelement verbleibt zwischen der Austrittsstelle des Rollladens aus dem Aufnah- meschacht und der Vorderwand des Aufnahmeschachtes eine Öffnung, über die notwendige Wartungsarbeiten am Rollladen bzw. dem Insektenschutzgitter durchgeführt werden können. Um das Eindringen von Schmutz in den Aufnahmeschacht zu verhindern und gleichzeitig den Rollladen vor Witterungseinflüssen zu schützen, ist bei einer verlorenen Schalung nach der Erfindung ein Wartungsdeckel/eine Wartungsklappe vorgesehen, der/die im ersten Schalungsabschnitt im Be- reich der Austrittsöffnung des Aufnahmeschachtes angeordnet ist und sich vorzugsweise vom unteren Ende der metallischen vorderen Wand des Aufnahmeschachtes bis unmittelbar vor den Rollladenpanzer erstreckt.

   Mit der Erfindung ist es also erstmals möglich, bei rechtsgängigen Rollläden die Wartung von aussen durchzuführen. Dies bringt den grossen Vorteil mit sich, dass auf der dem Innenraum zugewandten Seite der verlorenen Schalung eine durchgehende Wärmedäm- mung erfolgen kann, wodurch Kältebrücken, die bei den bisher notwendigen Wartungsöffnungen, die auf der dem Innenraum zugewandten Seite der verlorene Schalung im Wärmedämmelement angeordnet waren, vermieden werden können. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden in der nachfolgenden Figurenbe- schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. 



  Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine verlorene Schalung nach dem Stand der Technik, Fig. 2a, 2b und 2c zeigen schematische Querschnitte durch eine verlorene Schalung gemäss der 
Erfindung mit unterschiedlich ausgeführten Anschlagelementen, Fig. 3 zeigt das Prinzip der Anordnung eines Anschlagelementes bei einer verlorenen 
Schalung gemäss der Erfindung, Fig. 4a zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine verlorene Schalung nach dem Stand der Technik mit einem im Aufnahmeschacht angeordneten Insek- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 tenschutzgitter, Fig. 4b zeigt schematisch die Anordnung eines Insektenschutzgitters in einem Aufnah- meschacht einer verlorenen Schalung nach der Erfindung, Fig. 5a und 5b zeigen weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemässen verlorenen 
Schalung mit einem im Aufnahmeschacht angeordneten Umlenkelement, in den Fig.

   6a, 6b und 6c ist schematisch der modulartige Aufbau eines bevorzugten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen verlorenen Schalung dargestellt und Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt E aus Fig. 6c. 



   Die in Fig. 1 gezeigte verlorene Schalung 1 nach dem Stand der Technik weist einen ersten Schalungsabschnitt A und einen daneben liegenden zweiten Schalungsabschnitt B auf, die zu- sammen eine Breite aufweisen, die der Rohmauerlichte entspricht. Der Schalungsabschnitt A, der im wesentlichen die statische Tragefunktion übernimmt, umfasst einen nach unten offenen Auf- nahmeschacht 2 zur Aufnahme eines Rollladens 3, einer Jalousie oder dgl.. Um den Rollladenpan- zer 16 abzuwickeln, wird der Rollladen 3 um die Drehachse C in Pfeilrichtung gedreht, d. h. es handelt sich um einen linksgängigen Rollladen. Die tragenden Seitenteile 5,5', 5" des Aufnahme- schachtes 2 bestehen vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus verzinktem Stahlblech. Damit weist der insgesamt im wesentlichen U-förmige profilierte Aufnahmeschacht 2 eine hohe statische Festigkeit auf. 



   Um Kältebrücken trotz des Einsatzes des gut wärmeleitenden Metalles für die Seitenteile 5, 5', 5" zu vermeiden, wird der zweite Schalungsabschnitt B von mindestens einem Wärmedämmele- ment 4 aus Wärmedämmstoff gebildet. Aus seiner dem ersten Schalungsabschnitt A abgewandten Seite ist am Wärmedämmelement 4 ein plattenförmiges Trägerteil 11(vorzugsweise aus zement- gebundener Holzwolle) angeordnet. Mit Hilfe diese vertikal stehend eingebauten Trägerteiles 11 kann die statische Funktion der Schalung 1 unterstützt werden. Ebenso ist die untere Stirnseite des Wärmedämmelementes 4 zumindest teilweise mit einer Platte 14 (beispielsweise aus zementge- bundener Holzwolle) abgedeckt. Diese Platte 14 verbessert ebenfalls die statischen Eigenschaften und stellt gleichermassen einen Putzträger als auch das Auflager für die Schalung 1 dar. 



   Der die Trennwand zwischen dem ersten Schalungsabschnitt A und dem zweiten Schalungs- abschnitt B bildende Seitenteil 5 des Aufnahmeschachtes 2 besteht aus einem Lochblech, welches einen Feuchtigkeitsdurchtritt im natürlichen Ausmass zulässt, während die beiden übrigen Seitentei- le 5', 5" des Aufnahmeschachtes 2 aus einem vollblechigen Stahlblech gebildet sind. Um auch nach oben eine gute Wärmedämmung zu erzielen, ist der obere Seitenteil 5' des Aufnahmeschachtes 2 mit einem Wärmedämmelement 4' bedeckt. 



   An der Vorderseite des metallischen Seitenteiles 5" kann ein Wärmedämmstoff und/oder Putz- träger 12 angebracht sein. Dabei ist es günstig, wenn das untere Ende des vorderen metallischen Seitenteiles 5" des Aufnahmeschachtes 2 nach aussen gebogen ist, wodurch eine vorgefertigte Putznase 13 aus Metall erzielt wird. 



   Am unteren Ende des die Trennwand bildenden Seitenteiles 5 ist ein Anschlageelement 8 für einen Fenster- bzw. Türstock 6 angebracht. Das Anschlageelement 8 weist ein L-förmiges Profil auf, wobei der zum Seitenteil 5 parallele Schenkel des L-förmigen Anschlageelementes 8 dem Fenster- bzw. Türstock 6 als Anschlagefläche 9 dient. Der verbleibende Spalt zwischen Oberseite des Fenster- oder Türstockes 6 und der Unterseite des Wärmedämmelementes 4 ist mit Montage- schaum 15 ausgefüllt. 



   Unmittelbar vor dem Fenster- oder Türstock 6 bzw. dem Fenster oder der Tür 7 ist unterhalb der Austrittsöffnung 10 im Bereich des Aufnahmeschachtes 2 eine Führungsschiene 17 mit einer Führung 40 für den Rollladenpanzer 16 und einer Führung 41 für ein Insektenschutzgitter (nicht dargestellt) angeordnet. Am oberen Ende der Führungsschiene 17 sind Fortsätze 18 angeordnet, die in den Aufnahmeschacht 2 hineinragen und eine gekrümmte Oberfläche aufweisen, entlang der der Rollladenpanzer 16 gleiten kann. 



   Im folgenden wird bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele nach der Erfindung auf die Beschreibung der einem Fachmann bekannten Teile einer verlorenen Schalung nach dem Stand der Technik gemäss Fig. 1 verzichtet, wobei in den Figuren gleiche Bauteile das selbe Bezugszei- chen tragen. 



   Das in Fig. 2a gezeigte Anschlageelement 8 ist Z-förmig ausgebildet, wobei einer der beiden parallelen Z-Schenkel fest mit dem Seitenteil 5 verbunden ist, während der zweite Z-Schenkel, der 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 im Aufnahmeschacht 2 bzw. unterhalb der Aufnahmeöffnung des Aufnahmeschachtes angeordnet ist, als Anschlagefläche 9 für den Fenster- bzw. Türstock 6 dient. Bei diesem gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel kommt es zwischen dem Rollladenpanzer 16 und dem Anschlageelement 8 zu keiner Berührung, vielmehr gleitet der Rollladenpanzer 16 über die gekrümmte Oberfläche des Fortsatzes 18, wo er beim Eintritt in die Führung 40 einen relativ starken Knick erfährt. 



   Im Gegensatz dazu ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2b die dem Aufnahmeschacht 2 zugewandte Seite des Anschlageelementes 8 konvex ausgebildet, sodass der Rollladenpanzer 16 nicht erst durch die Fortsätze 18 der Führungsschiene 17, sondern bereits an der konvexen Ober- fläche des Anschlageelementes 8 umgelenkt wird und auf diese Weise einen S-förmigen Lauf erfährt, wodurch der beim Eintritt in die Führung 40 der Führungsschiene 17 zwangsläufig auftre- tende Knick wesentlich geringer ausfällt. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2c ist das Anschlageelement zweiteilig ausgebildet und umfasst einen Basisteil 19, der die Anschlagefläche 9 für den Fenster- bzw. Türstock 6 aufweist, sowie ein mit diesem verbundenes konvexes Oberteil 20. Das Oberteil 20 ist mit dem Basisteil 19 lösbar, vorzugsweise höhenverstellbar verbunden, wobei die beiden Teile 19,20 beispielsweise mittels einer Schraubverbindung (nicht dargestellt) gegeneinander fixiert werden können. Wie aus der Figur ersichtlich, ragt die konvexe Oberfläche des Oberteiles 20 weiter in den Aufnahme- schacht 2 hinein, als der Basisteil 19.

   Dadurch, dass die gekrümmte Oberfläche des Oberteiles 20 im wesentlichen mit der Führung 40 der Führungsschiene 17 abschliesst, erfolgt der Verlauf des Rollladenpanzers 16 beim Abwickeln noch runder, sodass es beim Eintritt des Rollladenpanzers 16 in die Führungsnut 40 der Führungsschiene 17 zu keiner Knickbildung mehr kommt. 



   Aus Fig. 3 geht hervor, dass der erste der parallelen Z-Schenkel 22 fest mit dem Seitenteil 5 verbunden ist, während der zweite Z-Schenkel 23 um den Abstand d in Richtung des Aufnahme- schachtes versetzt ist. Der die beiden Z-Schenkel 22,23 verbindende Z-Steg 24 schliesst mit dem zweiten Z-Schenkel 23 einen rechten Winkel ein und liegt in der selben Ebene, wie die Unterseite 21 des zweiten Schalungsabschnittes B. Die dem Aufnahmeschacht 2 abgewandte Seite des zweiten Z-Schenkels 23 dient als Anschlagefläche 9 für den Fenster- bzw. Türstock 6. Mit dem erfindungsgemässen Anschlageelement 8 ist es also möglich, den Fenster- bzw. Türstock 6 um einen definierten Abstand d in Richtung der äusseren Gebäudewand zu versetzen, wodurch die Tiefe der Fenster- bzw. Türlaibung im Innenraum um eben diesen definierten Abstand d grösser wird. 



   In Fig. 4a ist eine verlorene Schalung 1 nach dem Stand der Technik dargestellt, wobei zusätz- lich zu einem linksgängigen Rollladen 3 ein ebenfalls linksgängiges Insektenschutzgitter 25 im Aufnahmeschacht 2 angeordnet ist. Die Verwendung eines linksgängigen Insektenschutzgitters 25 ist notwendig, um eine Berührung zwischen dem Insektenschutzgitter und dem Rollladenpanzer 16 zu vermeiden. Als nachteilig bei diesen bekannten verlorenen Schalungen hat es sich herausge- stellt, dass zur Wartung bzw. zum Austausch des Insektenschutzgitters 25 der Rollladen 3 eben- falls aus dem Aufnahmeschacht 2 ausgebaut werden muss. 



   Bei dem in Fig. 4b gezeigten Ausführungsbeispiel einer verlorenen Schalung nach der Erfin- dung ist das Insektenschutzgitter 25 unterhalb der Drehachse C des Rollladens 3 angeordnet. Um zu vermeiden, dass sich der Rollladenpanzer 16 und das Insektenschutzgitter 25 berühren, ist zwischen dem Insektenschutzgitter 25 und dem Rollladen 3 eine Blende 26 angeordnet, die einer- seits dem Insektenschutzgitter 25 als Abdeckung und andererseits dem Rollladenpanzer 16 als Umlenkung dient. Um zu vermeiden, dass die Führungsschiene 17, die eine Führung 40 für den Rollladenpanzer 16 und eine Führungsnut 41 für das Insektenschutzgitter 25 aufweist, unnötig breit wird, wie dies bei der Verwendung eines linksgängigen Insektenschutzgitters 25 der Fall wäre, kommt beim gezeigten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ein rechtsgängiges Insekten- schutzgitter 25 zum Einsatz.

   Gleichzeitig wird mit einer derartigen Anordnung erreicht, dass zwi- schen der Führungsschiene 17 und der Aussenfläche des Fensters bzw. des Fensterstockes ein breiterer Luftpolster als beim gezeigten Ausführungsbeispiel nach dem Stand der Technik gemäss Fig. 4a verbleibt, was zu einer zusätzlichen Verbesserung der Wärmedämmwerte entscheidend beiträgt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Blende 26 an der Seitenteil 5 befestigt. Es wäre aber auch denkbar, die Blende 26 an den seitlichen Stirnflächen des Aufnahmeschachtes 2 (nicht dargestellt) zu befestigen. 



   Bei dem in Fig. 5a dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Aufnahmeschacht 2 ein Umlenk- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 element 39 angeordnet. Mit einem derartigen Umlenkelement 39 ist es möglich, die Austrittsstelle des Rollladenpanzers 16 aus dem Aufnahmeschacht 2 zu definieren, sodass bei der Anordnung der Führungsschiene 17 an der Fenster- bzw. Türlaibung die baulichen Gegebenheiten berücksich- tigt werden können, ohne dass dadurch beispielsweise in Folge eines unrunden Verlaufes des Rollladenpanzers 16 die Funktion des Rollladens 3 beeinträchtigt wird. 



   Besonders bewährt hat sich dabei - vor allem bei linksgängigen Rollläden 3 - die Verwendung eines Umlenkelementes 39 in Form eines länglichen Winkelprofiles, wie dies in Fig. 5b dargestellt ist. Dabei liegt der erste gerade Schenkel 27 in der Ebene der Unterseite 21 des zweiten Scha- lungsabschnittes B, während der zweite Schenkel 28, entlang dessen Oberfläche der Rollladen- panzers 16 gleitet, zumindest abschnittsweise konvex ausgebildet ist. Das Umlenkelement 39 ist aus Kunststoff ausgebildet, um etwaige Kältebrücken zu vermeiden. Da der erste Schenkel 27 die Unterseite 21 des zweiten Schalungsabschnittes B in den Aufnahmeschacht 2 verlängert, kann der Tür- bzw. Fensterstock 6 beinahe um die ganze Länge des Schenkels 27 von der Trennwand 5 in Richtung der Gebäudeaussenwand versetzt werden. 



   In den Fig. 6a, 6b und 6c ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Funktion des Anschlageelementes und des Umlenkelementes in einem modulartig aufge- bauten Profilträger, der zusätzlich zur Aufnahme eines Insektenschutzgitters 25 ausgebildet ist, vereint werden. In Fig. 6a ist lediglich der Basisteil 31 des Profilträgers, der zur Vermeidung von Kältebrücken aus Kunststoff hergestellt sein kann, im Aufnahmeschacht 2 der Schalung 1 ange- ordnet. Der Basisteil 31 ist im wesentlichen Z-förmig ausgebildet, wobei der erste der beiden parallelen Z-Schenkel 22 fest mit der Trennwand 5 verbunden ist, während der zweite Z-Schenkel 23, der im Aufnahmeschacht 2 angeordnet ist, dem Fenster- bzw. Türstock 6 als Anschlag dient. 



  Der die beiden Z-Schenkel 22,23 verbindende Z-Steg 24, von dessen Länge es abhängt, wie weit der Fenster- bzw. Türstock 6 in Richtung der Gebäudeaussenwand versetzt werden kann, ist in der selben Ebene wie die Unterseite 21 des zweiten Schalungsabschnittes B angeordnet. 



   Aus Fig. 6b geht hervor, dass der konvex ausgebildete Oberteil 30, der mit dem Basisteil 31 lösbar und höhenverstellbar verbunden ist, eine Durchtrittsöffnung 29 für einen im Inneren des Profilträgers angeordneten Insektenschutz 25, wie dies aus Fig. 6c hervorgeht, aufweist. Durch die konvexe Oberfläche des Oberteiles 30 wird der Rollladenpanzer 16 in die Führung 40 der Füh- rungsschiene 17 umgelenkt, ohne dass im Verlauf des Rollladenpanzers 16 ein Knick entsteht. 



  Weiters ist aus Fig. 6c ersichtlich, dass im Bereich der Austrittsöffnung des Aufnahmeschachtes 2 eine Wartungsklappe 38 angeordnet ist, die sich vom unteren Ende des metallischen vorderen Seitenteiles 5" bzw. der Putznase 13 bis unmittelbar vor den Rollladenpanzer 16 erstreckt. Somit kann die Wartung des Rollladens 3 von der Aussenseite des Gebäudes erfolgen, was bedeutet, dass das Wärmedämmelement 4 keine Durchbrechungen für eine Wartungsöffnung vom Innen- raum des Gebäudes her aufweisen muss, wodurch das Entstehen von Kältebrücken vermieden werden kann. 



   Fig. 7 zeigt im Detail die Ausbildung des zweiteiligen Profilträgers, bei dem der Z-förmige Ba- sisteil 31 gleichzeitig als Anschlagelement für den Fenster- bzw. Türstock dient. Dabei ist die dem Aufnahmeschacht 2 abgewandte Seite des zweiten Z-Schenkels 23 als Anschlagefläche 9 für den Fenster- bzw. Türstock 6 ausgebildet. Auf der dem zweiten Schalungsabschnitt B zugewandten Seite des Seitenteiles 5 bzw. des ersten Z-Schenkels 22 sind Rippen 35 angeordnet, die ein bes- seres Anhaften des Wärmedämmelementes 4 an der Trennwand bzw. dem Basisteil 31 gewähr- leisten. Am unteren Ende des Seitenteiles 5 ist ein Anschlag 34 für das Wärmedämmelement 4 angeordnet. Weiters weist der Basisteil 31 einen Fortsatz 36 auf, der in eine U-förmige Aufnahme 37 des Oberteiles 30 hineinragt.

   Auf diese Weise kann das Oberteil 30 gegenüber dem Basisteil 31 höhenverstellt werden, wobei eine Fixierung der beiden Teile 31 und 30 beispielsweise mittels Schrauben erfolgen kann. Das Oberteil 30 ist auf seiner dem Basisteil 31 zugewandten Seite zur Aufnahme eines Insektenschutzgitters 25 ausgebildet und weist eine Durchtrittsöffnung 29 für das Insektenschutzgitter auf. Zu beiden Seiten der Durchtrittsöffnung 29 sind Aufnahmen für Bürsten 33 angeordnet, die einerseits das Insektenschutzgitter 25 reinigen und andererseits den Aufnah- meraum für das Insektenschutzgitter 25 gegen Schmutz abdichten. 



   Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, vielmehr werden alle möglichen Kombinationen einer verlorenen Schalung gemäss den Ansprüchen und der dargestellten Ausführungsbeispiele von einer Grundidee der Erfindung, 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 nämlich die Schaffung einer verlorenen Schalung, mit einem im Aufnahmeschacht für den Rollla- den angeordneten Anschlage- bzw. Umlenkelement erfasst. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verlorene Schalung mit einem ersten Schalungsabschnitt, der einen nach unten offenen 
Aufnahmeschacht zur Aufnahme eines vorzugsweise linksgängigen Rollladens, einer Ja- lousie oder dgl. umfasst, und einem zweiten Schalungsabschnitt, der mit dem ersten Scha- lungsabschnitt zu einer baulichen Einheit zusammengefasst ist und wenigstens ein mit ei- ner Aussenfläche des Aufnahmeschachtes fest verbundenes Wärmedämmelement auf- weist, wobei an der Trennwand zwischen dem ersten und dem zweiten Schalungsab- schnitt ein Anschlagelement für einen Fenster- oder Türstock angeordnet ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Anschlagfläche (9) des Anschlagelementes (8) für einen Fenster- oder Türstock im ersten Schalungsabschnitt (A) bzw. unter der Aufnahmeöffnung (10) des 
Aufnahmeschachtes (2) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand zwischen dem ersten (A) und dem zweiten (B) Schalungsabschnitt durch einen Seitenteil (5) des Aufnahmeschachtes (2) gebildet wird und aus Metall, vorzugsweise aus verzinktem Stahl- blech, hergestellt ist, wobei die Anschlagfläche (9) des Anschlagelementes (8) vom Seiten- teil (5) um einen vorbestimmten Abstand (d) in Richtung des Aufnahmeschachtes (2) ver- setzt ist.
    3. Schalung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das An- schlagelement (8) aus Kunststoff, vorzugsweise im Spritzgussverfahren, hergestellt ist.
    4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das An- schlagelement (8) eine im wesentlichen z-förmige Basis aufweist, wobei der erste der vor- zugsweise parallelen Z-Schenkel (22) fest mit dem Seitenteil (5) verbunden ist, während die dem Aufnahmeschacht (2) abgewandte Seite des zweiten Z-Schenkels (23) als An- schlagfläche (9) für den Fenster- bzw. Türstock (6) dient.
    5. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die beiden Z-Schenkel (22,23) verbindende Z-Steg (24) wenigstens mit dem zweiten Schenkel (23), der die An- schlagfläche (9) bildet, einen Winkel von etwa 90 umschliesst.
    6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das An- schlagelement (8) auf seiner dem Aufnahmeschacht (2) bzw. dem Rollladen (3) o.ä. zuge- wandten Seite konvex ausgebildet ist.
    7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das An- schlagelement (8) in Form eines Profilstabes, der sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Aufnahmeschachtes (2) erstreckt, ausgebildet ist.
    8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das An- schlagelement (8) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, und einen Basisteil (19), der die Anschlagfläche (9) für den Fenster- bzw. Türstock (6) umfasst, sowie ein mit diesem ver- bundenes, vorzugsweise konvexes Oberteil (20) aufweist.
    9. Schalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Basis- (19) und das Oberteil (20) des Anschlagelementes (8) lösbar, vorzugsweise höhenverstellbar, miteinan- der verbunden sind.
    10. Verlorene Schalung mit einem ersten Schalungsabschnitt, der einen nach unten offenen Aufnahmeschacht zur Aufnahme eines linksgängigen Rollladens, einer Jalousie oder dgl. umfasst, und einem zweiten Schalungsabschnitt, der mit dem ersten Schalungsabschnitt zu einer baulichen Einheit zusammengefasst ist und wenigstens ein mit einer Aussenfläche des Aufnahmeschachtes fest verbundenes Wärmedämmelement aufweist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, und einem im Aufnahmeschacht auf der dem zweiten Schalungsabschnitt zugewandten Seite angeordneten Insektenschutzgitter oder ähnli- chem, dadurch gekennzeichnet, dass das Insektenschutzgitter (25) unterhalb der Dreh- achse (C) des Rollladens (3) oder dergleichen im Aufnahmeschacht (2) angeordnet ist.
    11. Schalung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Insektenschutzgitter <Desc/Clms Page number 9> (25) rechtsgängig ausgebildet ist.
    12. Schalung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahme- schacht (2) zwischen dem Insektenschutzgitter (25) und dem Rollladen (3) eine Blende (26) angeordnet ist, die einerseits dem Insektenschutzgitter (25) als Abdeckung und ande- rerseits den Rollladenpanzer (16) als Umlenkung dient.
    13. Schalung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (26) in Bezug auf das Insektenschutzgitter (25) konvex ausgebildet ist.
    14. Schalung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das In- sektenschutzgitter (25) in einem vorzugsweise mehrteiligen Gehäuse angeordnet ist, des- sen dem Rollladen (3) zugewandte Seite (n) konvex ausgebildet ist (sind).
    15. Verlorene Schalung mit einem ersten Schalungsabschnitt, der einen nach unten offenen Aufnahmeschacht zur Aufnahme eines vorzugsweise linksgängigen Rollladens, einer Ja- lousie oder dgl. umfasst, und einem zweiten Schalungsabschnitt, der mit dem ersten Scha- lungsabschnitt zu einer baulichen Einheit zusammengefasst ist und wenigstens ein mit ei- ner Aussenfläche des Aufnahmeschachtes fest verbundenes Wärmedämmelement auf- weist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeschacht (2) wenigstens ein von einem Einlauftrichter gesondertes Umlenk- element (39) für den Rollladenpanzer (16) angeordnet ist.
    16. Schalung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (39) in Bezug auf den Rollladen (3) konkav ausgebildet ist.
    17. Schalung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (39) aus Kunststoff hergestellt ist.
    18. Schalung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Um- lenkelement (39) als vorzugsweise längliches Winkelprofil ausgebildet ist, wobei ein erster im wesentlichen gerader Schenkel (27) in derselben Ebene wie die Unterseite (21) des zweiten Schalungsabschnittes (B), vorzugsweise auf der dem zweiten Schalungsabschnitt (B) zugewandten Seite des Aufnahmeschachtes (2), angeordnet ist und ein zweiter Schen- kel (28) zumindest abschnittsweise konvex ausgebildet ist.
    19. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch einen an der Trennwand (5) zwischen dem ersten (A) und dem zweiten (B) Schalungsabschnitt im Be- reich der Austrittsöffnung (10) des Aufnahmeschachtes (2) angeordneten, vorzugsweise zweiteiligen Profilträger, mit einem Basisteil (31) und einem vorzugsweise konvexen Ober- teil (30) sowie einer Durchtrittsöffnung (29) für ein im Inneren des Trägers angeordneten Insektenschutzgitter (25) oder ähnlichem, wobei das Basis- (31) und das Oberteil (30) lös- bar, vorzugsweise höhenverstellbar, mit einander verbunden sind.
    20. Schalung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (31) im we- sentlichen z-förmig ausgebildet ist, wobei der erste der vorzugsweise parallelen Z-Schenkel (21) fest mit dem Seitenteil (5) verbunden ist, während die dem Aufnahme- schacht (2) abgewandte Seite des zweiten Z-Schenkels (22) als Anschlagfläche (9) für den Fenster- bzw. Türstock (6) dient.
    21. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass - wie an sich bekannt - neben dem von einem Wärmedämmelement (4) bedeckten hinteren Seiten- teil (5) des Aufnahmeschachtes (2) auch das obere Seitenteil (5') und/oder das vordere Seitenteil (5") - vorzugsweise aussen - mit einem Wärmedämmelement (4') bzw. einem Putzträger (12) bedeckt sind.
    22. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass - wie an sich bekannt - das untere Ende des metallischen vorderen Seitenteiles (5") des Aufnah- meschachtes (2) nach aussen gebogen ist.
    23. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch eine (n) Wartungs-deckel/Wartungsklappe (38), der/die im ersten Schalungsabschnitt (A) im Bereich der Aus- trittsöffnung (10) des Aufnahmeschachtes (2) angeordnet ist und sich vorzugsweise vom unteren Ende des metallischen vorderen Seitenteiles (5") des Aufnahmeschachtes (2) bis unmittelbar vor den Rollladenpanzer (16) erstreckt. <Desc/Clms Page number 10>
    HIEZU 7 BLATT ZEICHNUNGEN
AT19362002A 2002-12-27 2002-12-27 Verlorene schalung AT412109B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19362002A AT412109B (de) 2002-12-27 2002-12-27 Verlorene schalung
DE2003161123 DE10361123B4 (de) 2002-12-27 2003-12-23 Verlorene Schalung zur Aufnahme eines Rollladens oder einer Jalousie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19362002A AT412109B (de) 2002-12-27 2002-12-27 Verlorene schalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA19362002A ATA19362002A (de) 2004-02-15
AT412109B true AT412109B (de) 2004-09-27

Family

ID=31192806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19362002A AT412109B (de) 2002-12-27 2002-12-27 Verlorene schalung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412109B (de)
DE (1) DE10361123B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216476A2 (de) 2009-02-10 2010-08-11 Franz Kraler Verlorene Schalung zum Einbau in eine Gebäudeöffnung
EP2333219B1 (de) 2008-09-05 2018-12-19 Südtirol Fenster S.r.l. Vorgefertigte Tür- oder Fensterrahmen-Einheit mit isolierender Randeinfassung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102381A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Reiner Detenhoff Rollraumverkleidung für einen Rollladenkasten
AT17487U1 (de) 2021-07-26 2022-06-15 Actual Fenster Tueren Sonnenschutz Gmbh Montagekasten für einen Sonnenschutz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227721A1 (de) * 1982-07-24 1984-03-22 Ulrich Dipl.-Ing. Schmitz (FH), 7015 Korntal-Münchingen Rolladen fuer fenster und tueren an gebaeuden
EP0702126A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-20 Franz Kraler Rolladen
AT401280B (de) * 1992-11-12 1996-07-25 Kraler Franz Verlorene schalung mit einem ersten schalungsabschnitt
AT406983B (de) * 1998-12-18 2000-11-27 Schlotterer Hoom & Wohn Ges M Roll-laden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8027712U1 (de) * 1980-10-17 1981-01-29 Stahl-Schanz Gmbh & Co Kg, 6052 Muehlheim Als rolladenkasten ausgebildeter fenstersturz
DE4336069C2 (de) * 1993-10-22 1999-06-24 Weber Haus Gmbh & Co Kg Rolladenkonstruktion
DE29519952U1 (de) * 1995-12-18 1996-03-07 Lauber Benno Rolladenkasten für eine Gebäudeöffnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227721A1 (de) * 1982-07-24 1984-03-22 Ulrich Dipl.-Ing. Schmitz (FH), 7015 Korntal-Münchingen Rolladen fuer fenster und tueren an gebaeuden
AT401280B (de) * 1992-11-12 1996-07-25 Kraler Franz Verlorene schalung mit einem ersten schalungsabschnitt
EP0702126A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-20 Franz Kraler Rolladen
AT406983B (de) * 1998-12-18 2000-11-27 Schlotterer Hoom & Wohn Ges M Roll-laden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333219B1 (de) 2008-09-05 2018-12-19 Südtirol Fenster S.r.l. Vorgefertigte Tür- oder Fensterrahmen-Einheit mit isolierender Randeinfassung
EP2216476A2 (de) 2009-02-10 2010-08-11 Franz Kraler Verlorene Schalung zum Einbau in eine Gebäudeöffnung
EP2216476A3 (de) * 2009-02-10 2014-04-30 Franz Kraler Verlorene Schalung zum Einbau in eine Gebäudeöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10361123A1 (de) 2004-07-08
ATA19362002A (de) 2004-02-15
DE10361123B4 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8521854U1 (de) Rolltor
EP2136025B2 (de) Tor
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
EP0747565A1 (de) Einbauelement für den Abschluss einer Gebäudeöffnung
AT412109B (de) Verlorene schalung
AT12302U1 (de) Rollladen
DE19959736C2 (de) Rolladen-Aufsatzkasten
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
AT395042B (de) Rolladenkasten
CH684425A5 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor sowie Deckensektionaltor.
AT508177B1 (de) Rollladen mit führungsschienen und anschlägen
EP2159363B1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
DE202008011279U1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
DE102019112988B4 (de) Fensterbank-Endkappen mit seitlicher Entwässerung
EP3441557B1 (de) Torvorrichtung mit einer türvorrichtung
DE4304923A1 (de) Rolladenelement und damit ausgerüstetes Gebäude
AT398111B (de) Rolladen
AT405961B (de) Fenster- oder türzarge
DE102018111937A1 (de) Verstellbare Anschlussschiene
DE3313123A1 (de) Rolladenkasten
DE102019122600A1 (de) Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster sowie Verbundfenstersystem aufweisend die Vorsatzschalenanordnung
CH720018A2 (de) Wanddurchführungseinheit und Außenwandgitter mit einer Abtropfleiste

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20221227