DE4304923A1 - Rolladenelement und damit ausgerüstetes Gebäude - Google Patents

Rolladenelement und damit ausgerüstetes Gebäude

Info

Publication number
DE4304923A1
DE4304923A1 DE4304923A DE4304923A DE4304923A1 DE 4304923 A1 DE4304923 A1 DE 4304923A1 DE 4304923 A DE4304923 A DE 4304923A DE 4304923 A DE4304923 A DE 4304923A DE 4304923 A1 DE4304923 A1 DE 4304923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
window
shaft
guide rails
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4304923A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Keller
Holger Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Renkhoff SE
Original Assignee
Warema Renkhoff SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Renkhoff SE filed Critical Warema Renkhoff SE
Priority to DE4304923A priority Critical patent/DE4304923A1/de
Publication of DE4304923A1 publication Critical patent/DE4304923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/66Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with a roller situated at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B2009/405Two rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rolladenelement für senkrechte Fensterflächen, mit einem auf eine Wickelwelle aufwickelbaren Panzer, der in Führungsschienen geführt ist, sowie ein mit einem solchen Rolladenelement ausgerüstetes Gebäude.
Dachflächenrolladen und textile Behänge zur Verdunkelung von Lichtkuppeln und schräg liegenden Fenstern brauchen wegen fehlender oder unzureichender Schwerkraftwirkung ein Gegen­ zugsystem, um in beiden Richtungen betätigt werden zu können. Normalerweise setzt man hierzu als Wickelwelle eine Feder­ welle ein und zieht den Rolladenpanzer oder -behang mittels einer auf der gegenüberliegenden Seite der abzudeckenden Fen­ sterfläche angeordneten Antriebswelle, die über Zugbänder o. dgl. am freien Ende des Panzers oder Behangs angreift, gegen die Rückstellkraft der Federwelle von dieser ab. Die An­ triebswelle kann auch auf derselben Seite der Fensterfläche wie die Federwelle gelagert sein, wenn man die sich durch die Führungsschienen erstreckenden Zugbänder über auf der gegen­ überliegenden Seite der Fensterfläche gelagerte Umlenkorgane führt.
Es ist weiterhin auch bereits bekannt, zur Verdunkelung oder Verschattung senkrechter Fensterflächen das untere Ende eines durch Schwerkraft abzulassenden Rolladenpanzers mit dem frei­ en Ende eines textilen Behangs zu verbinden, der unterhalb des Fensters auf eine Federwelle aufwickelbar ist. Wird in diesem Fall der Rolladen hochgezogen, so zieht er gleichzei­ tig den textilen Behang mit nach oben vor die Fensterfläche, so daß diese immer verdunkelt oder verschattet, aber niemals freigelegt ist, solange der Rolladenpanzer und der textile Behang nicht manuell voneinander getrennt werden.
Wenn ein Gebäude nachträglich mit Rolläden ausgerüstet wird, was oft in Verbindung mit einer Erneuerung der Fenster ge­ schieht, ist man bestrebt, die lichte Fensterfläche möglichst wenig zu verkleinern. Alle Versuche in dieser Richtung zielen bisher auf die Verkleinerung des Querschnitts des aufgewic­ kelten Rolladenpanzers und des Rolladenkastens. So wurden z. B. spezielle Profile für die Rolladenstäbe entwickelt, um zu erreichen, daß der Panzer im aufgewickelten Zustand nur einen minimalen Raum beansprucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rolladenelement der eingangs genannten Art für normale Fenster mit senkrech­ ten Fensterflächen zu schaffen, welches sich in bestehende Gebäude so einbauen läßt, daß die lichte Fensterfläche nicht verkleinert zu werden braucht, und welches generell, also auch bei Neubauten, eine verbesserte Funktionssicherheit auf­ weist und neue optische Akzente in einer Fassade setzen kann.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wickelwelle im montierten Zustand senkrecht angeordnet ist, und daß der Panzer auf der Gleitfläche einer horizonta­ len Führungsschiene abgestützt, in dieser und einer weiteren horizontalen Führungsschiene geführt sowie durch einen An­ trieb der Wickelwelle aufwickelbar und durch einen Gegenan­ trieb mittels flexibler, in oder neben den Führungsschienen verlegter Zugorgane, welche am freien Ende des Panzers an­ greifen, abwickelbar ist.
Der erfindungsgemäße Vorschlag beruht auf der Überlegung, daß es normalerweise nicht oder nur sehr schwer möglich ist, ei­ nen vorhandenen, armierten Fenstersturz abzuarbeiten, um Platz für einen nachträglich anzubringenden Rolladenkasten zu gewinnen. Demgegenüber läßt sich die Breite einer Fensterlai­ bung meistens in einfacher Weise noch ein wenig erweitern, ohne die Statik zu gefährden, zumal auf beiden Seiten der Laibung jeweils nur die Hälfte des zu gewinnenden Maßes abge­ tragen zu werden braucht. Außerdem genügt es, je nach Anbrin­ gung des Rolladenkastens auf der Außenseite oder auf der In­ nenseite des Fensters, das Mauerwerk nur auf dem jeweils in Frage kommenden Teil des Wandquerschnitts zu entfernen.
Wenn man die äußere Fassade unverändert lassen möchte, wird man in der Regel den Rolladenkasten auf der Innenseite des Fensters anbringen. Man kann aber auch das neue Rolladenele­ ment bewußt zur architektonischen Gestaltung der Fassade ein­ setzen, indem man z. B. zur Verkleidung der Antriebswelle denselben Kasten verwendet wie zur Aufnahme des auf die Fe­ derwelle aufgewickelten Rolladenpanzers, die beiden Kästen auf der Außenseite des Fensters gegenüberliegend anordnet und ihnen eine im Querschnitt nach außen vorspringende, gerundete Form gibt, wobei auch noch die Kästen von in Reihen überein­ ander angeordneten Fenstern durch passende Blendstücke glei­ chen Querschnitts verbunden werden können, so daß sich in der äußeren Erscheinung durchgehende Halbsäulen ergeben.
Im Hinblick auf Witterungseinflüsse ist es vorteilhaft, daß sich die Rolladenstäbe senkrecht erstrecken und demnach im geschlossenen Zustand Regenwasser nicht in den Fugen zwischen den Stäben stehen bleibt, sondern nach unten abfließt. Dort kann es gezielt aus der unteren Führungsschiene abgeleitet werden. Außerdem brauchen die unteren Enden der Rolladenstäbe nicht auf der Gleitfläche der Führungsschiene aufzusitzen. In den meisten Fällen genügt es, nur den Endstab bzw. eine End­ schiene des Rolladenpanzers auf der Gleitfläche der unteren Führungsschiene zu lagern und bei der Bewegung des Rolladens gleiten zu lassen. Die übrigen Rolladenstäbe können kürzer sein, so daß sie mit Abstand oberhalb der Gleitfläche enden. Die Spannung einer als Wickelwelle eingesetzten Federwelle verhindert, daß der Rolladen durchhängt und die Stäbe auf der Gleitfläche aufsetzen. Regenwasser kann somit ungehindert von den Rolladenstäben in die untere Führungsschiene hinein ab­ tropfen und dort abfließen.
Das vorgeschlagene Rolladenelement ist in der Ausführung mit gegenüberliegend in der Fensterlaibung anzubringenden Kästen auch sehr gut geeignet, in dem nur den Gegenantrieb des Rol­ ladens aufnehmenden Kasten eine Federwelle zu lagern, auf der ein textiler Behang aufgewickelt ist, der durch eine im Rol­ ladenkasten gelagerte Antriebswelle über Bänder, Drähte oder andere Zugorgane ausgezogen werden kann. Bei Verwendung von Führungsschienen mit parallelen Führungen für die Endschienen des Rolladenpanzers und des textilen Behangs besteht somit erstmals die Möglichkeit, ein Fenster wahlweise durch einen Rolladen zu verschließen, durch einen textilen Behang zu ver­ schatten oder zu verdunkeln oder auch den Rolladen und den textilen Behang aufzuwickeln und das Fenster ganz oder teil­ weise freizulegen. Der Rolladen und der textile Behang lassen sich unabhängig voneinander betätigen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Außenansicht eines in der Fassade eines Gebäudes angeordneten Fensters mit einem Rolladenelement mit vertikaler Wic­ kelwelle;
Fig. 2 einen horizontalen Querschnitt durch das Fenster und das Rolladenelement nach Schnittlinie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch das Fen­ ster und das Rolladenelement nach Schnittlinie B-B in Fig. 1;
Fig. 4 den in Fig. 3 mit "Z" bezeichneten Aus­ schnitt in einem größeren Maßstab;
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch den Rol­ ladenkasten gemäß Schnittlinie C-C in Fig. 2;
Fig. 6 einen waagerechten Querschnitt durch das Rolladenelement nach Fig. 1 bis 5 in ei­ ner gegenüber Fig. 2 abgewandelten Ein­ baustellung;
Fig. 7 die Außenansicht zweier übereinander an­ geordneter Fenster mit auf der Außenseite der Gebäudewand montierten Rolladenkästen mit senkrechter Wickelwelle;
Fig. 8 einen horizontalen Querschnitt durch ei­ nes der Fenster nach Fig. 7;
Fig. 9 einen horizontalen Querschnitt durch ein gegenüber Fig. 8 abgewandeltes Ausfüh­ rungsbeispiel.
In der Außenansicht nach Fig. 1 erkennt der Betrachter des Gebäudes den mit 12 bezeichneten Flügelrahmen eines Fensters 10 sowie dessen Blendrahmen 14. In horizontaler Lage er­ streckt sich oberhalb des Fensters eine obere Führungsschiene 16 und unterhalb des Fensters eine untere Führungsschiene 18 für einen Rolladen, dessen Kasten 20 auf der linken Seite der Fig. 1 nur gestrichelt angedeutet ist, da er äußerlich nicht sichtbar ist. Im dargestellten, geöffneten Zustand sieht man lediglich den mit 22 bezeichneten Endstab des in Fig. 2 ange­ deuteten Rolladenpanzers 24. Ein weiterer, in Fig. 1 rechts neben dem Fenster gestrichelt angedeuteter Kasten 26 enthält gemäß Fig. 2 eine Antriebswelle 28 zum Schließen des Rolla­ dens und eine Federwelle 30, auf der ein textiler Behang 32, z. B. aus Markisenstoff, aufgewickelt ist, an dessen freien Ende ein Endstab 34 angebracht ist.
Wie aus Fig. 2 weiterhin hervorgeht, ist in dem Rolladenka­ sten 20 eine sich in senkrechter Richtung erstreckende Feder­ welle 36 gelagert, auf welche der Rolladenpanzer 24 aufwic­ kelbar ist. Mit Bezug auf die Wand 38, welche die Fensterlai­ bung bildet, ist innenseitig neben der Federwelle 36 im Rol­ ladenkasten 20 außerdem eine sich ebenfalls senkrecht er­ streckende Antriebswelle 40 gelagert, mittels welcher der textile Behang 32 von der Federwelle 30 abzuziehen ist. Ent­ sprechend der Anordnung der Federwelle 36 und der Antriebs­ welle 40 im Rolladenkasten 20 befindet sich die Antriebswelle 28 für den Rolladen mit Bezug auf die Wand 38 weiter außen und die den textilen Behang 32 tragende Federwelle 30 weiter innen jeweils in senkrechter Lage.
Um sowohl den Rolladenpanzer 24 als auch den textilen Behang 32 zu führen, haben die obere und untere Führungsschiene 16, 18 jeweils zwei Führungen. In der äußeren Führung 42 gleitet der Rolladenpanzer 24 mit seinem Endstab 22, während in der inneren Führung 44 der Endstab 34 des textilen Behangs 32 ge­ führt ist. Er stützt sich dabei mit einer seitlichen Nase 35 auf der Oberseite der unteren Führungsschiene 18 ab, gleitet also nicht auf dem Boden der Führung 44. In Fig. 3 und 4 sind die Endstäbe 22 und 34 mit eingezeichnet. Wenigstens der End­ stab 22 des Rolladenpanzers ist am unteren Ende mit einem Gleitstück 23, z. B. aus Kunststoff, versehen. Es ist außer­ dem in Fig. 4 gezeigt, daß am Boden der Führung 42 in der un­ teren Führungsschiene 18 ein Blechstreifen 46 aus nichtro­ stender Stahl eingesetzt ist, auf dessen Oberfläche der End­ stab 22 des Rolladenpanzers 24 in senkrechter Richtung abge­ stützt ist und bei der Bewegung des Rolladenpanzers gleitet. Im übrigen bestehen die Führungsschienen 16, 18, wie üblich, aus einem Aluminium-Strangpreßprofil. Wegen des geringen Ge­ wichts des textilen Behangs 32 kann dessen Endstab 34 unmit­ telbar auf dem Boden der Führung 44 im Aluminiumprofil glei­ ten.
Vorzugsweise ist nur der Endstab 22 des Rolladenpanzers 24 auf dem Stahlblechstreifen 46 abgestützt. Die übrigen Stäbe bzw. Lamellen des Rolladenpanzers 24 sind um so viel kürzer als der Endstab 22, so daß sie sich zwar bis in die Führungen 42 der Führungsschienen 16, 18 erstrecken, aber oberhalb des Stahlblechstreifens 46 enden. Der Panzer hängt dabei nur we­ nig durch, weil er durch die Federwelle 36 unter Zugspannung steht.
Dasselbe gilt für den textilen Behang 32 entsprechend. Um seinen Verschleiß an der Ober- und Unterkante zu vermeiden, endet er gemäß Fig. 3 und 4 oben etwas unterhalb der oberen Führungsschiene 16 und unten etwas oberhalb der unteren Füh­ rungsschiene 18.
In die Führungen 42, 44 der unteren Führungsschiene 18 ge­ langt Regenwasser. Um dieses abzuleiten, sind gemäß Fig. 2 und 4 im Stahlblechstreifen 46 und im Strangpreßprofil der Führungsschiene 18 mehrere Wasserauslaßöffnungen 48 vorgese­ hen, durch die eingedrungenes Regenwasser auf die äußere Fen­ sterbank 50 abtropfen kann.
Um den Rolladen zu schließen, d. h. den Rolladenpanzer 44 von der Federwelle 36 gegen deren Rückstellkraft abzuziehen, greifen oben und unten am Endstab 22 Zugbänder 52 bzw. 54 an, deren anderes Ende jeweils auf einer auf der Antriebswelle sitzenden Führungsrolle festgelegt ist, welche den in Fig. 5 gezeigten Führungsrollen 56 entspricht, die drehfest auf der Antriebswelle 40 sitzen. Die Bänder 52, 54 erstrecken sich bei geöffnetem Rolladen durch die Führungsschienen 16 bzw. 18, sind also von außen nicht sichtbar. Sie können aus tex­ tilem Material, Kunststoff oder Metall bestehen. Ebenso wie an der Verbindungsstelle zwischen dem Rolladenkasten 20 und den Führungsschienen 16, 18 in herkömmlicher Weise Führungs­ stücke angebracht sind, welche bei der Bewegung des Rolladens dessen Stäbe in die Führung 42 hineinleiten, sind auch am Übergang zwischen dem Kasten 26 und den Führungsschienen 16, 18 Führungsstücke vorhanden, welche die Zugbänder 52, 54 an dieser Übergangsstelle mit geringer Reibung führen, wenn sie nicht beim tangentialen Ablauf von ihren Wickelrollen 56 ge­ radlinig in die Führung 42 eintreten.
Die vorstehende Beschreibung des Gegenzugsystems für den Rol­ ladenpanzer 24 gilt entsprechend für das Gegenzugsystem des textilen Behangs 32. Die an dessen Endstab 34 oben und unten angreifenden Zugbänder 58, 60 sind an den in Fig. 5 gezeigten Aufwickelrollen 56 der Antriebswelle 40 festgelegt. Weil diese mit Bezug auf die Führungsschienen 16, 18 verhältnis­ mäßig weit innen gelagert ist, werden die Zugbänder 58, 60 über im Rolladenkasten 20 gelagerte Führungsrollen 62 ge­ führt. In diesem Fall erfolgt eine starke Umlenkung der Zug­ bänder beim Übergang vom Rolladenkasten 20 in die Führungen 44 der Führungsschienen 16, 18, so daß den dort angebrachten Führungsstücken oder Führungsrollen besondere Bedeutung zu­ kommt. Dasselbe gilt auch für die Führungsstücke oder -rollen für den textilen Behang 32 am Übergang vom Kasten 26 in die Führungen 44, weil dort der von der weit innen angeordneten Federwelle 30 abgezogene textile Behang 32 verhältnismäßig stark umgelenkt wird. Hier sollten sich die Führungsstücke oder -rollen im wesentlichen über die gesamte Höhe zwischen den Führungsschienen 16, 18 erstrecken. Die Federwelle 30 kann allerdings soweit nach außen, d. h. an die Antriebswelle 38 des Rolladens herangerückt werden, daß der textile Behang im horizontalen Schnitt nach Fig. 2 die Projektion des Um­ fangs der Aufwickelrollen 56 der Zugbänder 52, 54 schneidet, denn die Aufwickelrollen 56 befinden sich jeweils in Höhe der Führungsschienen 16. 18, während sich der textile Behang 32 nur im Bereich zwischen den Führungsschienen 16, 18 er­ streckt.
Wenn der Rolladenpanzer 24 naß eingerollt wird, tropft im Rolladenkasten 20 Wasser von den Rolladenstäben ab. Um zu verhindern, daß dieses Wasser in die Wand oder den Innenraum des Gebäudes gelangt, ist die Federwelle 36 unten in einer sie mit ausreichendem Abstand umgebenden Schale 62 gelagert, welche nur einen seitlichen Ausgang in die Führung 42 der un­ teren Führungsschiene 18 hat, so daß Tropfwasser dorthin ab­ geleitet wird. Auch die Antriebswelle 28 und die Federwelle 30 können in solch einer Schale 63 gelagert sein.
Die Antriebswellen 28 und 40 werden vorzugsweise durch elek­ trische Rohrmotoren angetrieben. Es besteht aber durchaus auch die Möglichkeit, z. B. einen Antrieb mittels Handkurbel und Schneckengetriebe mit Selbsthemmung vorzusehen. Weiterhin geht aus Fig. 2 hervor, daß man den Rolladenkasten 20 und den auf der anderen Fensterseite angebrachten Kasten 26 gegen den Innenraum des Gebäudes gemäß Wärmeschutzverordnung nach DIN 4108 wärmeisoliert.
Bei dem vorstehend anhand von Fig. 1 bis 5 beschriebenen Aus­ führungsbeispiel bildet das Rolladenelement zusammen mit dem Fenster 10, 12, 14 eine vormontierte Einheit. Die Führungs­ schienen 16, 18 sind gemäß Fig. 3 und 4 am Blendrahmen 14 festgeschraubt. Sie sind außerdem über Adapterstücke 64 (sie­ he Fig. 4) mit den Kästen 20 und 26 verbunden. Das kombinier­ te Fenster-Rolladenelement ist in innenseitige seitliche Er­ weiterungen bzw. Aussparungen der Fensterlaibung eingesetzt. Man erkennt aus Fig. 2 und 3, daß bei nachträglicher Anbrin­ gung dieser seitlichen Aussparungen anläßlich der Renovierung eines bestehenden Gebäudes die lichte Fensterfläche nicht verkleinert zu werden braucht, obgleich zusammen mit dem neu­ en Fenster zusätzlich ein Rolladen und auch noch ein textiler Behang eingebaut werden. Durch die vorgesehene Anordnung je­ weils einer Federwelle und einer Antriebswelle in den Kästen 20 und 26 hintereinander mit Blickrichtung von innen nach außen durch das Fenster können die notwendigen Aussparungen der Seitenwangen der Fensterlaibung in der Regel so klein ge­ halten werden, daß die Statik des Gebäudes nicht beeinträch­ tigt wird.
Das in Fig. 6 dargestellte Einbaubeispiel zeigt das kombi­ nierte Fenster- und Rolladenelement gemäß Fig. 2 bis 5 in ei­ ner nicht seitlich ausgesparten Fensterlaibung. Deren Breite kann bei Neubauten entsprechend der Breite des Fenster- und Rolladenelements bemessen werden. Selbst bei nachträglichem Einbau eines derartigen kombinierten Elements anstelle eines einfachen Fensters ergibt sich im Vergleich zu den bisher üb­ licherweise verwendeten Fenster-Rolladenelementen mit einem sich unterhalb des Fenstersturzes parallel zu diesem erstrec­ kenden Rolladenkasten der Vorteil, daß die für die Ausleuch­ tung eines Innenraums entscheidende Oberkante der lichten Fensterfläche unverändert bleibt und nur an den Seiten eine Einschränkung erfolgt.
Diese Einschränkung kann außerdem wesentlich geringer sein als bei dem Einbaubeispiel nach Fig. 6. Eine Verkleinerung der Kästen 20 und 26 ergibt sich bereits bei Verzicht auf einen textilen Behang. Außerdem kann der Kasten 26, welcher die Antriebswelle 28 aufnimmt, einen kleineren Querschnitt haben als der Rolladenkasten 20. Schließlich kann der Kasten 26 praktisch vollständig entfallen, wenn man auf dieser Seite der Führungsschienen 16, 18 lediglich Umlenkrollen für die Zugbänder 52, 54 lagert und die Antriebswelle 28 etwa dort anordnet, wo in Fig. 2 und 6 die Antriebswelle 40 für den textilen Behang 32 gelagert ist.
Bei noch einer weiteren Ausführungsvariante sind die beiden Federwellen 30 und 36 im Rolladenkasten 20 gelagert, während die beiden Antriebswellen 28 und 40 im Kasten 26 unterge­ bracht sind.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 zeigt ein Rolladen­ element, welches unabhängig vom Fenster ist. Es kann jeder­ zeit außen vor einem bestehenden Fenster montiert werden. Der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise sind dabei die­ selben wie bei dem vorstehend beschriebenen Rolladen. Sinnge­ mäß übereinstimmende Teile sind deshalb mit denselben Bezugs­ zeichen versehen. Die Abweichung besteht lediglich darin, daß ein nach außen gerundeter Rolladenkasten 66 und auf der ande­ ren Seite ein ebenfalls gerundeter Kasten 68 Verwendung fin­ den, die jeweils seitlich neben der Fensteröffnung auf der Außenfläche der Wand 38 in senkrechter Lage befestigt sind. Im Rolladenkasten 66 ist nur die Federwelle 36 und im Kasten 68 nur die Antriebswelle 28 gelagert. Die gerundeten, außen über die Fassade vorstehenden Kästen 66, 68 können als ge­ stalterisches Element genutzt werden, indem z. B. bei mehre­ ren übereinander angeordneten Fenstern gemäß Fig. 7 im Quer­ schnitt passende Verbindungsstücke zwischen die senkrecht übereinander angeordneten Kästen 66 bzw. 68 gesetzt werden, so daß sich durchgehende Säulen bzw. Lisenen ergeben. Im üb­ rigen gilt auch für diese Ausführungsform, daß infolge der seitlichen Anbringung der Kästen 66, 68 der Lichteinfall von oben in das Fenster nicht beeinträchtigt wird, im Gegensatz zu Rolladenkästen, die sich in horizontaler Lage außen vor dem Fenstersturz erstrecken.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist eine Kombination der Ausführungen nach Fig. 6 und Fig. 8. Ebenso wie bei der letz­ teren sind ein Rolladenkasten 70 und auf der anderen Seite des Fensters ein weiterer Kasten 72, in welchem die Antriebs­ welle 28 des Rolladens gelagert ist, auf der Außenseite der Wand 38 befestigt. In Übereinstimmung mit der Ausführung nach Fig. 6 enthalten die Kästen 70, 72 zusätzlich eine Federwelle 30 und eine Antriebswelle 40 für einen textilen Behang 32. Um die Kästen 70, 72 möglichst flach halten zu können, sind ei­ nerseits die Federwelle 36 und die Antriebswelle 40, anderer­ seits die Federwelle 30 und die Antriebswelle 28 jeweils seitlich nebeneinander vor der Wand 38 gelagert.
Bei weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Wickelwelle durch einen motorischen oder von Hand zu be­ tätigenden Antrieb mit Selbsthemmung in beiden Drehrichtungen antreibbar sein, während am freien Ende des Panzers über Zug­ organe eine Federwelle angreift. In allen beschriebenen Fäl­ len kann statt einer Federwelle eine Federdose oder ein ande­ res Gegenzugsystem zum Einsatz kommen. Schließlich können die Wickelwelle und eine den Gegenantrieb bildende Welle auch ko­ axial gelagert sein.
Sämtliche Ausführungsvarianten des neuen Rolladenelements bieten im Vergleich zu herkömmlichen Rolläden den Vorteil, daß sie wegen des beschriebenen Gegenzugsystems weniger zum Klappern neigen und sich bei Einbruchsversuchen nicht so leicht öffnen lassen.

Claims (10)

1. Rolladenelement für senkrechte Fensterflächen, mit einem auf eine Wickelwelle aufwickelbaren Panzer, der in Füh­ rungsschienen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwelle als Federwelle (36) ausgebildet und im montierten Zustand senkrecht angeordnet ist, und daß der Panzer (24) auf der Gleitfläche (46) einer horizontalen Führungsschiene (18) senkrecht abgestützt, in dieser und einer weiteren horizontalen Führungsschiene (16) geführt sowie durch einen Antrieb der Wickelwelle (36) aufwickel­ bar und durch einen Gegenantrieb (28) mittels flexibler, in oder neben den Führungsschienen (16, 18) verlegter Zugorgane (52, 54), welche am freien Ende (22) des Pan­ zers (24) angreifen, abwickelbar ist.
2. Rolladenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endstab (22) des Rolladenpanzers (24) länger ist als die übrigen Rolladenstäbe und das Gewicht des Panzers (24) nur über den Endstab (22) auf der Gleitfläche (46) der einen Führungsschiene (18) abgestützt ist.
3. Rolladenelement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Wasser-Auffangschale (62) im Rolladenkasten (20) an dessen unteren Ende mit einem auf seiner Außen­ seite mündenden Wasserablauf (42, 48).
4. Rolladenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch wenigstens einen zwischen den Enden der unteren Führungsschiene (18) angeordneten Wasserablauf (48) zur Ableitung von Wasser aus der Führungsschiene (18).
5. Rolladenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federwelle (36) als Wickelwelle und eine Antriebswelle (28) als Gegenantrieb an demselben Ende der Führungsschienen (16, 18) angeordnet sind und die Zugorgane (52, 54) über am entgegengesetzten Ende der Führungsschienen (16, 18) gelagerte Umlenkrollen laufen.
6. Rolladenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federwelle (36) als Wickelwelle und eine Antriebswelle (28) als Gegenantrieb an entgegen­ gesetzten Enden der Führungsschienen (16, 18) gelagert sind.
7. Rolladenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (16, 18) eine zweite Führung (44) für den Endstab (34) eines textilen, auf eine zweite Federwelle (30) aufwickelbaren Behangs (32) aufweisen, welcher durch eine zweite Antriebswelle (40) mittels fle­ xibler, in den Führungsschienen (16, 18) verlegter Zugor­ gane (58, 60) abwickelbar ist, wobei die Federwelle (36) des Rolladenpanzers (24) sowie die Antriebswelle (40) des textilen Behangs (32) an dem einen Ende der Führungs­ schienen (16, 18) und die Federwelle (30) des textilen Behangs (32) sowie die Antriebswelle (28) des Rolladens (24) an dem anderen Ende der Führungsschienen (16, 18) angeordnet sind.
8. Gebäude mit wenigstens einem Rolladenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladenkasten (20), in welchem die Wickelwelle (36) ge­ lagert ist, eine Seitenkante der Fensteröffnung bildet, welche in der Ebene der Innenfläche der Wand (38) liegt.
9. Gebäude mit wenigstens einem Rolladenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladenkasten (66, 70), in welchem die Wickelwelle (36) des Rolladens (24) gelagert ist, auf der einen Seite des Fensters, und ein Kasten (68, 72), in welchem der Gegen­ antrieb (28) des Rolladens (24) gelagert ist, auf der an­ deren Seite des Fensters derart angeordnet sind, daß sie nach außen über die Außenfläche der Wand (38) vorstehen.
10. Verfahren zur nachträglichen Montage eines Rolladenele­ ments nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer Fenster­ laibung, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Laibung und die lichte Höhe des Fensters unverändert bleiben, und daß die Breite der Laibung um so viel erweitert wird, daß die ursprüngliche lichte Breite des Fensters im wesentli­ chen erhalten bleibt.
DE4304923A 1993-02-10 1993-02-18 Rolladenelement und damit ausgerüstetes Gebäude Withdrawn DE4304923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304923A DE4304923A1 (de) 1993-02-10 1993-02-18 Rolladenelement und damit ausgerüstetes Gebäude

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303900 1993-02-10
DE4304923A DE4304923A1 (de) 1993-02-10 1993-02-18 Rolladenelement und damit ausgerüstetes Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304923A1 true DE4304923A1 (de) 1994-08-11

Family

ID=6480090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304923A Withdrawn DE4304923A1 (de) 1993-02-10 1993-02-18 Rolladenelement und damit ausgerüstetes Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4304923A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023949A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 V. Kann Rasmussen Industri A/S Dual screening device for a window
DE19943626A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-22 Weru Ag Insekten- oder Lichtschutzrollo und Fenster mit einem Insekten- oder Lichtschutzrollo
EP1174580A2 (de) * 2000-07-19 2002-01-23 H. H. Heim und Haus Holding GmbH Vorbaurolladen
EP1413707A1 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 SKS Stakusit Bautechnik GmbH Rolladenkasten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023949A1 (en) * 1995-02-03 1996-08-08 V. Kann Rasmussen Industri A/S Dual screening device for a window
DE19943626A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-22 Weru Ag Insekten- oder Lichtschutzrollo und Fenster mit einem Insekten- oder Lichtschutzrollo
EP1174580A2 (de) * 2000-07-19 2002-01-23 H. H. Heim und Haus Holding GmbH Vorbaurolladen
EP1174580A3 (de) * 2000-07-19 2003-07-16 H. H. Heim und Haus Holding GmbH Vorbaurolladen
EP1413707A1 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 SKS Stakusit Bautechnik GmbH Rolladenkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521084C2 (de)
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE4304923A1 (de) Rolladenelement und damit ausgerüstetes Gebäude
DE10126729B4 (de) Rollladenvorrichtung
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE19963919B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
EP0085861B1 (de) Rolladen
AT408471B (de) Rolladenanordnung mit insektenschutzgitter und fensterbank zur verwendung in verbindung mit einem flexiblen insektenschutzgitter
AT412109B (de) Verlorene schalung
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE3515404A1 (de) Jalousierbarer oeffnungsverschluss, insbesondere rolltor, rolladen, rollvorhang od.dgl.
DE2700257A1 (de) Rolladen
AT508177B1 (de) Rollladen mit führungsschienen und anschlägen
DE202015009572U1 (de) Raffstore
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
AT1391U1 (de) Behang zur abdunkelung von fensteröffnungen
DE19830195B4 (de) Verschlusseinrichtung für Einfahröffnungen, insbesondere von Garagen
DE19649550B4 (de) Fenstervorrichtung für Bauwerke
DE19839332A1 (de) Multifunktionsrolladen
DE3709884A1 (de) Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung
DE3227721A1 (de) Rolladen fuer fenster und tueren an gebaeuden
AT5215U1 (de) Vorsatzrolladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination