EP0085861B1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen Download PDF

Info

Publication number
EP0085861B1
EP0085861B1 EP83100447A EP83100447A EP0085861B1 EP 0085861 B1 EP0085861 B1 EP 0085861B1 EP 83100447 A EP83100447 A EP 83100447A EP 83100447 A EP83100447 A EP 83100447A EP 0085861 B1 EP0085861 B1 EP 0085861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
roller
winding
shield
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085861A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Weid
Heinz Denzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH filed Critical Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke GmbH
Priority to AT83100447T priority Critical patent/ATE12968T1/de
Publication of EP0085861A1 publication Critical patent/EP0085861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085861B1 publication Critical patent/EP0085861B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2452Parallel screens moving independently

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter with the features of the preamble of claim 1.
  • Exterior windows and doors are known to form the zones in which the greatest heat losses occur when air conditioning buildings. It is also known that such heat losses can be reduced by a roller shutter armor, which is attached - preferably on the outside of the window and door openings - in such a way that it can cover the entire corresponding opening.
  • the roller shutter curtain is usually guided laterally in the roller shutter tracks and, after completely lowering, sits with its lower edge on the window sill or door sill, so that the individual, articulated profile bars that form the roller shutter curtain slide over one another in such a way that a certain seal is made between the individual bars.
  • a roller shutter box is attached, in which a horizontally running winding roller, which can be driven to rotate, is mounted.
  • the roller shutter box is disadvantageously high.
  • the invention creates a roller shutter in which two roller shutter curtains arranged parallel to one another, each guided in guide rails, assume the same height with their respective lower edge both in the upper and in the lower position.
  • This is to be achieved according to the invention by a particularly simple and, in particular, adjustable and readjustable device, so that the invention creates a particularly good thermal insulation of window or door openings with simple means, without the clear height of this opening being cut in any noteworthy manner, or particularly large installation depth or height is required for the roller shutter box.
  • the invention achieves this by means of the characterizing features of claim 1.
  • two roller armatures are wound one on top of the other on a single winding roller.
  • the top of the first roller shutter curtain which forms the first winding layer when it is wound up, is fastened to the winding roller with its upper edge.
  • the upper edge of the second, additional roller shutter curtain which forms a second layer between the layers of the first roller shutter curtain when it is wound up, is fastened to the lower side of a flexible connecting element, which in turn is fastened to the winding roller with its upper side.
  • This connecting link is capable of transmitting tensile forces essentially without elongation, but, on the other hand, immediately deviates due to its flexibility in the action of compressive forces or pushing forces with the formation of a loose loop.
  • this connecting member is dimensioned such that when the double roller shutter is pulled up, the lower edges or the end strips of the two roller shutter curtains attached there are at the same height at the upper end of their path of movement. Becomes now the double roller shutter is lowered, then, as already described above, the second roller shutter armor moves faster than the first roller shutter armor and thus arrives first with its lower edge at the lower end of its path of movement. As the take-up roller rotates further, this second roller shutter curtain remains at rest, while the first roller shutter curtain moves further down to its end position. During this last movement section, the lower end of the connecting member is already at a standstill, while the upper end attached to the winding roller continues to move in the circumferential direction thereof. As a result, the connecting member dodges without a force transmission between the second roller shutter curtain and the take-up roller. This means that the take-up roller can continue to rotate unhindered until the first roller shutter curtain has reached its end position.
  • the sequence of movements described above takes place in reverse order: first, the first roller shutter armature moves upwards, while the connecting element pulls taut. Then both roller shutter curtains move at different speeds, whereby the later rolling shutter curtain that has just started has caught up with the lower edge of the first up to the upper end of the path of movement of the two curtain curtains.
  • each mutual relative position of the two lower edges of the roller shutter curtain can be adjusted. It is thus possible that the outer roller shutter curtain with its lower edge overlaps the inner one to achieve better thermal insulation.
  • the length of the connecting link can be determined constructively from the outset. According to one embodiment of the invention, however, it is advantageous that the length is adjustable in order to permit installation and manufacture with high tolerances and yet to be able to adjust the double roller shutters according to the invention after installation in such a way that the cleanly aligned closure of the two lower edges of the individual Roller shutter curtain is possible in its upper end position.
  • the connecting link consists of at least two belts which are located on the upper edge of the second roller shutter curtain or are attached to the take-up roller.
  • the two roller shutter curtains with the same division, i.e. that is, to produce from profile bars with the same profile in each case.
  • the first roller shutter curtain has a smaller pitch than the second; wherein in particular the second roller shutter curtain has a normal division, while the division of the first roller shutter curtain is chosen to be smaller than usual.
  • Such a small roller shutter division results in a smaller, possible winding radius for the first roller shutter curtain forming the first layer during winding, so that the diameter of the winding roller with wound roller shutter curtains is further reduced by this inventive feature.
  • roller shutter armor with a correspondingly suitable thickness, then it is possible to replace already existing single roller shutters by the double roller shutter according to the invention simply by replacing the winding roller, roller shutter armor and its lateral guidance by corresponding elements according to the invention.
  • the weatherproof roller shutter armor must withstand the wind pressure that occurs, while the thickness of the inner roller shutter armor can be largely reduced.
  • the outer roller shutter curtain for example from stiff metal profiles
  • the inner roller shutter curtain can be formed from heat-insulating plastic according to a further embodiment of the invention.
  • the double roller shutter shown has a winding roller 1 which can be rotated in the direction of the arrow (FIG. 1) for winding up a first roller shutter armor 3 and a second roller shutter armor 5 and in the direction opposite to the arrow for unwinding the wound roller shutter armor 3, 5 (FIG. 2).
  • the first roller shutter curtain is fixed at point 2 on the circumference of the winding roller 1.
  • the second roller shutter curtain 5 is attached with its upper end 6 to two belts 7, which are attached with their other end at point 8 on the circumference of the winding roller 1. In this case, the belts 7 overlap the first roller shutter curtain 3 from the outside.
  • two guide rails 9 are arranged vertically, namely one on each side of the two roller shutter curtains 3, 5.
  • the guide rail 9 has two longitudinally extending guide grooves of different widths, as will be explained in more detail below.
  • an inlet area 11 is provided, which allows the two roller shutter curtains 3, 5 to run in with little wear and noise.
  • An end strip 13 is arranged on the underside of the first roller shutter curtain.
  • an end strip 14 is arranged on the underside of the second roller shutter curtain 5.
  • Each of the two roller shutter curtains 3, 5 is composed of individual links 4 (tanks 3) and 12 (tanks 5), each of which is formed from a plastic hollow profile rod, the upper and lower sides of which are articulated into the next higher or lower link 4, 12 intervene.
  • the cladding has an average thickness d, a length in the roller shutter running direction 1 and an associated guide groove width w, while the links 13 of the second roller shutter armor have an average thickness D, a height L and an associated slot width W. All mentioned values of the links 12 are considerably larger than those of the links 4. Otherwise, the cross sections of the two links 4, 12 are essentially similar.
  • the members 12 and the shutter armor 5 form the outside or weather side, so that they have to have certain minimum dimensions to withstand the wind pressure, efforts to penetrate and the like.
  • the inner, first roller shutter armor 3, takes on the task of additional thermal insulation, is therefore arranged at a distance from the second roller shutter armor 5 and consists of relatively slender links in order to take up as little space as possible when winding onto the winding roller 1.
  • the double roller shutter In the operating position shown in FIG. 1, the double roller shutter is closed, with both end strips 13, 14 resting on the window sill 10.
  • the take-up roller 1 assumes a position into which it was brought under the force of gravity of the inner, first roller shutter armor 3.
  • the outer, second roller shutter curtain 5 has already reached the window sill 10 with its lower end strip 14; at this point, the belts 7, starting from the upper end 6 of the second armor 5, were placed tightly around the winding roller 1, the fastening point 8 for the belts 7 being offset in the direction of the arrow with respect to the illustration in FIG. 1.
  • the end bar 13 of the first tank 3 has not yet reached the window sill 10, and thus continues to drive the roller 1 against the direction of the arrow for rotation. This rotation comes to a standstill when the first tank 3 has come to a standstill by sitting on its bar 13.
  • the fastening point 8 for the belts 7 has shifted further in the direction of rotation (counter to the direction of the arrow), so that the belts 7 are spread apart in an arc. It is advantageous here that the straps 7 are not able to transmit pressure or thrust loads, but are sufficiently stiff to bulge when such a load occurs. If the straps were 7 slack, they could hang down and get tangled under certain circumstances.
  • the take-up roller 1 is rotated in the direction of the arrow in the state shown in FIG. 1, then the first shell 3 is immediately pulled upwards, while the second shell 5 remains in its position, until the belts 7 are tight around the Winding roller 1 or the first winding layer, which is already located there and consists of the first shell 3, is pulled around. Only then does the second tank 5 move. Since there is always a larger winding radius for this second tank 5 than for a corresponding section of the first tank 3, this second tank 5 will move upward at a higher speed than the first tank 3, whereby that Advance dimension of the first tank 3 or the length of the belts 7 is dimensioned such that at the upper end of the range of motion of the two tanks 3, 5 the position shown in FIG. 2 has just been reached.
  • the second roller shutter curtain 5 can not be made much lighter than a conventional roller shutter curtain for a single roller shutter for reasons of stability, there is a higher torque for rotating the winding roller 1 against the direction of the arrow than for the comparable single roller shutter, since this torque also means that Weight of the first roller shutter curtain 3 contributes.
  • the two roller shutter curtains 3, 5 do not touch the lower stop 10 at the same time, a relatively gentle run-out takes place at the end of the range of motion, which prevents the winding roller 1, which is always slightly braked anyway, from over rotating and thereby leads to faults.
  • the winding roller 1 shown in FIG. 2, on which the two roller shutter curtains 3, 5 are wound has a radius R which is not significantly larger than the corresponding radius of a winding roller for a single roller curtain because of the relatively small dimensions of the first roller shutter curtain 3 Roller shutters, since the winding roller 1 shown has a winding body radius r which is smaller by about the thickness d for the members 4 of the first roller shutter armor 3 than the permissible minimum radius for winding the second roller shutter armor 5, the members 12 of which have the dimension usually used .
  • the links 4 of the first shell 3 have a concave curvature with a smaller radius on their inside facing the winding roller 1 than the links 12 of the second shell 5 in order to ensure the trouble-free function even then len if the named, unusually small bobbin radius r is used.
  • the radius of curvature of the links 4 corresponds essentially to the radius r mentioned.
  • the links 4 also have a larger radius on their outside facing the second shell 5, which essentially corresponds to the radius of curvature of the concave inside of the links 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Außenfenster und -türen bilden bekanntlich bei der Klimatisierung von Gebäuden die Zonen, an welchen die größten Wärmeverluste auftreten. Ebenso ist es bekannt, daß solche Wärmeverluste durch einen Rolladenpanzer gemindert werden können, der - bevorzugt an der Außenseite der Fenster- und Türöffnungen - derart angebracht ist, daß er die gesamte, entsprechende Öffnung abdecken kann. Hierbei ist in der Regel der Rolladenpanzer seitlich in Rolladenlaufschienen geführt und sitzt nach vollständigem Herablassen mit seiner Unterkante auf der Fensterbank bzw. Türschwelle auf, so daß sich die einzelnen, gelenkig miteinander verbundenen Profilstäbe, welche den Rolladenpanzer bilden, derart übereinanderschieben, daß eine gewisse Abdichtung zwischen den einzelnen Stäben hergestellt ist. An der Oberseite der Fenster bzw. Türöffnung ist ein Rolladenkasten angebracht, in welchem eine horizontal verlaufende, zur Drehung antreibbare Aufwickelwalze gelagert ist.
  • Um die wärmedämmende Wirkung zu verbessern, wurde bereits vorgeschlagen (DE-C-1 659 775), zwei Rolladenpanzer mit jeweils gleicher Teilung (gleicher Profilhöhe der einzelnen, den Panzer bildenden Stäbe) mit Abstand voneinander in einer abzusperrenden Öffnung anzuordnen. Durch einen derartigen « Doppelrolladen wird eine erheblich wirksamere Zugluft-und Wärmesperre errichtet.
  • Da jeder der beiden Rolladenpanzer eine Aufwickelwalze braucht, ergibt sich ein sehr tief bauender Rolladenkasten, der die Anwendungsmöglichkeiten des bekannten Doppelrolladens stark einschränkt. Insbesondere ist es nicht möglich, bereits vorhandene, einfache Rolläden umzurüsten, da in aller Regel der Raum, der in bereits vorhandenen Rolladenkästen vorliegt, zur Aufnahme zweier Aufwickelwalzen nicht ausreicht.
  • Ordnet man die beiden Aufwickelwalzen nicht in gleicher Höhe, sondern übereinander an, so wird der Rolladenkasten nachteiling hoch.
  • Schließlich ist es bekannt (DE-A-27 49 037), zum Zwecke der besseren Klimatisierung zwei Rollo-Vorhänge gemeinsam auf einer Aufwickelwalze anzuordnen. Das heruntergelassene Rollo und der heruntergelassene Rolladenpanzer weisen zwischeneinander einen zu Klimatisierungszwecken nutzbaren Zwischenraum auf und erstrecken sich parallel zueinander praktisch bis zur Unterseite der jeweiligen Fenster- oder Türöffnung.
  • Diese Ausbildung läßt sich jedoch nicht bei Rolläden anwenden, da deren Rolladenpanzer eine erhebliche Dicke aufweisen. Daher würde nämlich beim Hochziehen der beiden Rolladenpanzer für den zusätzlichen, zweiten Rolladenpanzer jeweils ein Aufwickelradius wirksam sein, der um die Dicke des ersten Rolladenpanzers größer ist als der für diesen ersten Rolladenpanzer wirksame Aufwickelradius. Der zweite Rolladenpanzer bewegt sich dann mit seiner Unterkante beim Aufwickeln Schneller als der erste Rolladenpanzer. Wenn man nun einen derartigen Doppelrolladen anstelle eines bisherigen, einfachen Rolladen in einen vorhandenen Rolladenkasten einsetzen würde, was dem Grunde nach bei entsprechender Dimensionierung der jeweiligen Rolladendicke möglich wäre, und wenn die Unterkanten beider Rolladenpanzer auf gleicher oder nur wenig unterschiedener Höhe aufsitzen würden, dann würden sich diese Unterkanten nach dem Hochziehen des Doppelrolladens in einer deutlich unterschiedlichen Höhe befinden. Da der vollständige Einlauf der Unterkante des Rolladenpanzers in den Rolladenkasten vermieden werden muß, um die sichere Funktion zu gewährleisten, würde also auch in diesem Fall die lichte Höhe der Fenster- oder Türöffnung durch die in diese Öffnung hineinragende Unterkante des ersten Rolladenpanzers erheblich verringert.
  • Ausgehend von dieser Problemlage schafft die Erfindung einen Rolladen, bei welchem zwei parallel zueinander angeordnete, jeweils in Führungsschienen geführte Rolladenpanzer mit ihrer jeweiligen Unterkante sowohl in der oberen als auch in der unteren Stellung die gleiche Höhe einnehmen. Dies soll erfindungsgemäß durch eine besonders einfache und insbesondere einstellbare und nachstellbare Einrichtung erreicht werden, so daß die Erfindung mit einfachen Mitteln eine besonders gute Wärmedämmung von Fenster- oder Türöffnungen schafft, ohne daß die lichte Höhe dieser Öffnung in nennenswerter Weise beschnitten wird, oder eine besonders große Einbautiefe oder -Höhe für den Rolladenkasten erforderlich ist.
  • Die Erfindung erreicht dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Hierbei sind zwei Rollenpanzer übereinanderliegend auf eine einzige Aufwickelwalze aufgewickelt. Der erste Rolladenpanzer, der beim Aufwickeln die erste Wickellage bildet, ist in üblicher Weise mit seiner Oberkante an der Aufwickelwalze befestigt. Der zweite, zusätzliche Rolladenpanzer, der beim Aufwickeln eine zweite Lage zwischen den Lagen des ersten Rolladenpanzers bildet, ist mit seiner Oberkante an der unteren Seite eines flexiblen Verbindungsgliedes befestigt, welches mit seiner Oberseite seinerseits an der Aufwickelwalze befestigt ist. Dieses Verbindungsglied ist in der Lage, Zugkräfte im wesentlichen ohne Längung zu übertragen, weicht hingegen aufgrund seiner Flexibilität beim Einwirken von Druckkräften bzw. Schubkräften unter Bildung einer losen Schlaufe sofort aus. Die Länge dieses Verbindungsgliedes ist derart bemessen, daß bei hochgezogenem Doppelrolladen die Unterkanten bzw. die dort befestigten Abschlußleisten der beiden Rolladenpanzer sich am oberen Ende ihrer Bewegungsbahn in gleicher Höhe befinden. Wird nun der Doppelrolladen heruntergelassen, dann bewegt sich, wie bereits oben beschrieben, der zweite Rolladenpanzer schneller als der erste Rolladenpanzer und gelangt somit zuerst mit seiner Unterkante am unteren Ende seines Bewegungsweges an. Bei der weiteren Drehung der Aufwickelwalze bleibt dieser zweite Rolladenpanzer in Ruhe, während sich der erste Rolladenpanzer weiter nach unten bis in seine Endlage bewegt. Während dieses letzten Bewegungsabschnitts befindet sich das untere Ende des Verbindungsgliedes bereits im Stillstand, während das obere, an der Aufwickelwalze befestigte Ende sich weiter in deren Umfangsrichtung bewegt. Demzufolge weicht das Verbindungsglied aus, ohne daß eine Kraftübertragung zwischen dem zweiten Rolladenpanzer und der Aufwickelwalze stattfindet. Somit kann sich die Aufwickelwalze ungehindert weiterdrehen, bis auch der erste Rolladenpanzer in seine Endlage gelangt ist.
  • Wird der erfindungsgemäße Doppelrolladen wieder aufgewickelt, dann läuft die oben beschriebene Bewegungsfolge in umgekehrter Reihenfolge ab : Zuerst bewegt sich der erste Rolladenpanzer nach oben, während sich das Verbindungsglied straff zieht. Dann bewegen sich beide Rolladenpanzer mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, wobei der später startende zweite Rolladenpanzer bis zum oberen Ende des Bewegungsweges der beiden Rolladenpanzer den ersten mit seiner Unterkante gerade eingeholt hat.
  • Durch entsprechende Änderung der Länge des Verbindungsgliedes ist jede gegenseitige Relativlage der beiden Rolladenpanzer-Unterkanten einstellbar. Es ist somit möglich, daß zum Erreichen einer besseren Wärmedämmung der jeweils außenliegende Rolladenpanzer mit seiner Unterkante den innenliegenden nach unter übergreift.
  • Die Länge des Verbindungsgliedes kann jeweils von vornherein konstruktiv festgelegt werden. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es aber von Vorteil, daß die Länge einstellbar ist, um einen Einbau und eine Fertigung mit hohen Toleranzen zuzulassen und dennoch den erfindungsgemäßen Doppelrolladen nach dem Einbau so einstellen zu können, daß der sauber fluchtende Abschluß der beiden Unterkanten der einzelnen Rolladenpanzer in ihrer oberen Endlage möglich ist.
  • Die Nutzung des erfindungsgemäßen Prinzipes läßt auch die Anordnung von mehr als zwei hintereinanderliegenden Rolladenpanzern zu.
  • Es ist dem Grund nach möglich, als Verbindungsglied z. B. einen hochflexiblen Rolladenpanzer einzusetzen. Um aber den Durchmesser der Aufwickelwalze bei aufgewickelten Rolladenpanzern so klein wie möglich zu halten, sollte die Dicke des Verbindungsgliedes möglichst gering sein, so daß gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Verbindungsglied aus mindestens zwei Gurten besteht, welche an der Oberkante des zweiten Rolladenpanzers bzw. an der Aufwickelwalze angebracht sind.
  • Im Sinne einer weitestgehenden Standardisierung der Einzelteile wäre es von Vorteil und ist es möglich, die beiden Rolladenpanzer mit der jeweils gleichen Teilung zu versehen, d. h., aus Profilstäben mit dem jeweils gleichen Profil herzustellen. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es aber von Vorteil, daß der erste Rolladenpanzer eine kleinere Teilung als der zweite aufweist ; wobei insbesondere der zweite Rolladenpanzer eine übliche Teilung aufweist, während die Teilung des ersten Rolladenpanzers kleiner als üblich gewählt ist. Durch eine derartige, kleine Rolladenteilung ergibt sich für den beim Aufwickeln die erste Lage bildenden, ersten Rolladenpanzer ein kleinerer, möglicher Aufwickelradius, so daß durch dieses erfindungsgemäße Merkmal der Durchmesser der Aufwickelwalze mit aufgewickelten Rolladenpanzern noch weiter verkleinert wird. Wählt man zusätzlich Rolladenpanzer mit einer entsprechend geeigneten Dicke, dann ist es möglich, bereits vorhandene Einfach-Rolläden durch den erfindungsgemäßen Doppelrolladen einfach dadurch auszutauschen, daß man Aufwickelwalze, Rolladenpanzer und dessen seitliche Führung durch entsprechende erfindungsgemäße Elemente ersetzt.
  • Bei der Außenmontage des Rolladens ist zu beachten, daß der jeweils wetterseitige Rolladenpanzer dem auftretenden Winddruck standhalten muß, während die Dicke des innenliegenden Rolladenpanzers weitgehend reduziert werden kann. Um die oben erwähnte Austauschbarkeit zu gewährleisten, ist es auch möglich, den äußeren Rolladenpanzer beispielsweise aus steifen Metallprofilen auszubilden, während der innenliegende Rolladenpanzer gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung aus wärmedämmendem Kunststoff gebildet sein kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung noch näher erläutert, in welcher der erfindungsgemäße Doppelrolladen im Querschnitt gezeigt ist, wobei sich die beiden Rolladenpanzer in :
    • Figur 1 in ihrer unteren und
    • Figur 2 in ihrer oberen Endlage befinden.
  • Der gezeigte Doppelrolladen weist eine Aufwickelwalze 1 auf, welche zum Aufwickeln eines ersten Rolladenpanzers 3 und eines zweiten Rolladenpanzers 5 in Pfeilrichtung (Fig. 1) und zum Abwickeln der aufgewickelten Rolladenpanzer 3, 5 (Fig. 2) entgegen der Pfeilrichtung drehbar ist.
  • Der erste Rolladenpanzer ist an der Stelle 2 am Umfang der Aufwickelwalze 1 befestigt. Der zweite Rolladenpanzer 5 ist mit seinem oberen Ende 6 an zwei Gurten 7 angebracht, welche mit ihrem anderen Ende an der Stelle 8 am Umfang der Aufwickelwalze 1 angebracht sind. Hierbei überlagern die Gurte 7 von außen her den ersten Rolladenpanzer 3.
  • Zwischen einem Bereich in der Nähe der Aufwickelwalze 1 und einer darunterliegenden Fensterbank 10 sind vertikal zwei Führungsschienen 9 angeordnet, und zwar eine auf jeder Seite der beiden Rolladenpanzer 3, 5. Die Führungsschiene 9 weist zwei sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Führungsnuten unterschiedlicher Breite auf, wie weiter unten noch näher erläutert wird. An der Oberseite der Führungsschiene 9 ist ein Einlaufbereich 11 vorgesehen, der das verschleiß- und geräuscharme Einlaufen der beiden Rolladenpanzer 3, 5 gestattet.
  • An der Unterseite des ersten Rolladenpanzers ist eine Abschlußleiste 13 angeordnet. An der Unterseite des zweiten Rolladenpanzers 5 ist eine Abschlußleiste 14 angeordnet.
  • Jeder der beiden Rolladenpanzer 3, 5 ist aus einzelnen, jeweils aus einem Kunststoff-Hohlprofilstab gebildeten Gliedern 4 (Panzer 3) und 12 (Panzer 5) zusammengesetzt, welche mit ihrer Ober- bzw. Unterseite gelenkig in das nächsthöhere bzw. nächsttiefere Glied 4, 12 eingreifen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist das Gleid eine durchschnittliche Dicke d, eine Länge in Rolladen-Laufrichtung 1 und eine zugehörige Führungsnutbreite w auf, während die Glieder 13 des zweiten Rolladenpanzers eine durchschnittliche Dicke D, eine Höhe L und eine zugeordnete Nutweite W aufweisen. Alle genannten Werte der Glieder 12 sind beträchtlich größer als jene der Glieder 4. Im übrigen sind sich die Querschnitte der beiden Glieder 4, 12 im wesentlichen ähnlich.
  • Beim Einbau des dargestellten Doppelrolladens bilden die Glieder 12 bzw. der Rolladenpanzer 5 die Außen- bzw. Wetterseite, so daß sie, um dem Winddruck, Bemühungen eines Eindringens und dergleichen standzuhalten, bestimmte Mindestabmessungen aufweisen müssen. Der innenliegende, erste Rolladenpanzer 3 dagegen übernimmt die Aufgabe der zusätzlichen Wärmedämmung, ist deshalb mit Abstand zum zweiten Rolladenpanzer 5 angeordnet und besteht aus verhältnismäßig schlanken Gliedern, um beim Aufwickeln auf die Aufwickelwalze 1 möglichst wenig Raum aufzunehmen.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung ist der Doppelrolladen geschlossen, wobei beide Abschlußleisten 13, 14 auf der Fensterbank 10 aufsitzen. Die Aufwickelwalze 1 nimmt eine Stellung ein, in welche sie durch die Schwerkraft des inneren, ersten Rolladenpanzers 3 gebracht wurde.
  • Der äußere, zweite Rolladenpanzer 5 hat mit seiner unteren Abschlußleiste 14 bereits vorher die Fensterbank 10 erreicht; zu diesem Zeitpunkt waren die Gurte 7 von dem oberen Ende 6 des zweiten Panzers 5 ausgehend stramm um die Aufwickelwalze 1 herumgelegt, wobei die Befestigungsstelle 8 für die Gurte 7 in Pfeilrichtung gegenüber der Darstellung in Fig. 1 versetzt war. Zu diesem Zeitpunkt hat die Abschlußleiste 13 des ersten Panzers 3 die Fensterbank 10 noch nicht erreicht, und treibt somit weiter noch die Walze 1 entgegen der Pfeilrichtung zur Drehung an. Diese Drehung kommt zum Stillstand, wenn auch der erste Panzer 3 durch Aufsitzen seiner Leiste 13 zum Stillstand gekommen ist. Mittlerweile hat sich die Befestigungsstelle 8 für die Gurte 7 in Drehrichtung (entgegen der Pfeilrichtung) noch weiter verlagert, so daß die Gurte 7 bogenartig abgespreizt sind. Hierbei ist es von Vorteil, daß die Gurte 7 zwar außerstande sind, Druck- bzw. Schublasten zu übertragen, aber doch hinlänglich steif sind, um sich beim Auftreten einer derartigen Belastung abzuwölben. Wären die Gurte 7 schlaffer, dann könnten sie herunterhängen und sich unter Umständen verheddern.
  • Wird die Aufwickelwalze 1 in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand in Pfeilrichtung gedreht, dann wird sogleich der erste Panzer 3 nach oben gezogen, während der zweite Panzer 5 noch in seiner Lage verharrt, und zwar so lange, bis die Gurte 7 stramm um die Aufwickelwalze 1 bzw. die erste, dort bereits befindliche Wickellage, die aus dem ersten Panzer 3 besteht, herumgezogen sind. Erst dann bewegt sich der zweite Panzer 5. Da für diesen zweiten Panzer 5 stets ein größerer Aufwickelradius als für einen entsprechenden Abschnitt des ersten Panzers 3 vorliegt, wird sich dieser zweite Panzer 5 mit höherer Geschwindigkeit nach oben bewegen als der erste Panzer 3, wobei das Voreilmaß des ersten Panzers 3 bzw. die Länge der Gurte 7 derart bemessen ist, daß am oberen Ende des Bewegungsbereiches der beiden Panzer 3, 5 gerade die Lage erreicht ist, die in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Da der zweite Rolladenpanzer 5 aus Gründen der Stabilität nicht wesentlich leichter ausgeführt sein kann als ein herkömmlicher Rolladenpanzer für einen Einzelrolladen, liegt zum Drehen der Aufwickelwalze 1 entgegen der Pfeilrichtung ein höheres Drehmoment als beim vergleichbaren Einfach-Rolladen vor, da zu diesem Drehmoment auch noch das Gewicht des ersten Rolladenpanzers 3 mit beiträgt. Weil aber die beiden Rolladenpanzer 3, 5 nicht gleichzeitig auf den unteren Anschlag 10 aufsetzen, findet am Ende des Bewegungsbereiches ein verhältnismäßig sanfter Auslauf statt, welcher verhindert, daß die ohnehin stets leicht abgebremste Aufwickelwalze 1 überdreht und dabei zu Störungen führt.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Aufwickelwalze 1, auf welche die beiden Rolladenpanzer 3, 5 aufgewickelt sind, weist wegen der verhältnismäßig geringen Abmessungen des ersten Rolladenpanzers 3 einen Radius R auf, welcher nicht wesentlich größer ist als der entsprechende Radius einer Aufwickelwalze für einen Einfach-Rolladen, da die gezeigte Aufwickelwalze 1 einen Wickelkörper-Radius r aufweist, der etwa um die Dicke d für die Glieder 4 des ersten Rolladenpanzers 3 kleiner ist, als der zulässige Mindestradius zum Aufwickeln des zweiten Rolladenpanzers 5, dessen Glieder 12 die üblicherweise verwendete Abmessung aufweisen.
  • Wie ferner aus Fig. 1 ersichtlich ist, weisen die Glieder 4 des ersten Panzers 3 auf ihrer der Aufwickelwalze 1 zugewandten Innenseite eine konkave Krümmung mit kleinerem Radius auf als die Glieder 12 des zweiten Panzers 5, um die störungsfreie Funktion selbst dann sicherzustellen, wenn der genannte, ungewöhnlich kleine Wickelkörperradius r verwendet wird. Hierbei entspricht der Krümmungsradius der Glieder 4 im wesentlichen dem genannten Radius r.
  • Die Glieder 4 weisen ferner auf ihrer dem zweiten Panzer 5 zugewandten Außenseite einen größeren Radius auf, der im wesentlichen dem Krümmungsradius der konkaven Innenseite der Glieder 12 entspricht.
  • Zwischen den beiden Rolladenpanzern 3 und 5 ist, wenn sich diese in der Position der Fig. 1 befinden, ein nach außen und innen weitgehend abgedichteter Isolierraum geschaffen, der zusammen mit den isolierenden Hohlräumen der Glieder 4, 12 eine besonders gute Wärmedämmung quer zum heruntergelassenen Rolladen gewährleistet.

Claims (6)

1. Rolladen mit
- einer horizontal in einem Rolladenkasten drehbar gelagerten Aufwickelwalze (1),
- einem ersten flexiblen Rolladenpanzer (3), der mit dem oberen Ende an der Aufwickelwalze angebracht ist, auf diese aufwickelbar ist und abgewickelt mit seiner bevorzugt mit einer Abschlußleiste (13) versehenen Unterkante auf einem Anschlag (10) aufsitzt und eine im wesentlichen ebene, vertikale erste Fläche zum Verschließen einer Tür- oder Fensteröffnung oder dergleichen bildet,
- jeweils einer Rolladen-Laufschiene (9) beiderseits der genannten Öffnung zur Führung des Rolladenpanzers,
- einem zweiten Rolladenpanzer (5), der mit seinem oberen Ende ebenfalls mit einer Aufwickelwalze verbunden ist, auf dieser aufwickelbar ist, vorzugsweise beiderseits in RolladenLaufschienen geführt ist, und abgewickelt eine zweite, zur ersten parallele und mit Abstand angeordnete Fläche zum nochmaligen Verschließen der Öffnung bildet,
- und mit einer Einrichtung zum Drehen der Aufwickelwalze (1),

dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rolladenpanzer (5), der in abgewickeltem Zustand mit seiner bevorzugt mit einer Abschlußleiste (14) versehenen Unterkante ebenfalls auf einem Anschlag (10) aufsitzt, an der gleichen Aufwickelwalze (1) wie der erste Rolladenpanzer über ein in Wickelrichtung im wesentlichen undehnbares, aber bei Schubbelastung flexibel ausweichendes Verbindungslied (7) befestigt ist, dessen Länge in Aufwickelrichtung derart bemessen ist, daß die Unterkanten (13, 14) der beiden Rolladenpanzer (3, 5), wenn diese aufgewickelt sind (Fig. 2), sich in gleicher Höhe befinden.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (7) in der Länge einstellbar ist.
3. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied aus mindestens zwei Gurten (7) besteht.
4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rolladenpanzer (5) eine größer Teilung (L) als der erste (3) aufweist.
5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rolladenpanzer (5) an der Wetterseite der Tür- bzw. Fensteröffnung angeordnet ist und zur höheren Festigkeit dickere Glieder (12) aufweist als der andere.
6. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Rolladenpanzer (3, 5) aus wärmedämmendem Kunststoff gebildet ist.
EP83100447A 1982-01-22 1983-01-19 Rolladen Expired EP0085861B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100447T ATE12968T1 (de) 1982-01-22 1983-01-19 Rolladen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3202017 1982-01-22
DE19823202017 DE3202017A1 (de) 1982-01-22 1982-01-22 Rolladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0085861A1 EP0085861A1 (de) 1983-08-17
EP0085861B1 true EP0085861B1 (de) 1985-04-24

Family

ID=6153693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100447A Expired EP0085861B1 (de) 1982-01-22 1983-01-19 Rolladen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0085861B1 (de)
AT (1) ATE12968T1 (de)
DE (2) DE3202017A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317499A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Rolladenwerk Gebr. Effertz GmbH, 4050 Mönchengladbach Schall-, feuer- und waermedaemmender aufrollbarer abschluss
AU765567B2 (en) * 1999-03-16 2003-09-25 Chameleon All Seasons Enclosures Pty Limited Sash window door assembly
DE102013012016A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Frank Krissel Rollladen für eine Gebäudeöffnung
ES2584536B1 (es) * 2015-03-27 2017-05-04 Amiserru, S.L. Puerta de doble lona
DE102016003636B4 (de) * 2016-03-23 2019-07-11 Andreas Müller Rollladen-Folienbahn-Kombination
DE102020127555A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Rollladen zum Abdunkeln einer Gebäudeöffnung und Verfahren hierfür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH130859A (de) * 1928-02-04 1929-01-15 Gauger & Co F Rolladentüre.
DE1659775C2 (de) * 1967-07-03 1974-10-17 Herbert 4070 Rheydt Effertz-Lex Feuer- und wärmedämmender aufrollbarer Abschluß
DE2505682A1 (de) * 1975-02-11 1976-08-19 Herbert Hess Waermedaemmendes rolladenprofil
DE2749037C2 (de) * 1977-11-02 1983-12-08 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Fenster, insbesondere Gebäudefenster
DE2807404C3 (de) * 1978-02-17 1981-10-01 Fa. Wilhelm Hotz, 1000 Berlin Feuerschutzrolltor
DE7925098U1 (de) * 1979-09-05 1980-01-24 Gust. Alberts Gmbh & Co Kg, 5974 Herscheid Aufhaengeband fuer einen rolladen
DE8129371U1 (de) * 1981-10-08 1982-01-28 Giesche Türen und Fenster GmbH, 4800 Bielefeld Doppelrolladen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE12968T1 (de) 1985-05-15
DE3202017C2 (de) 1990-02-15
EP0085861A1 (de) 1983-08-17
DE3360132D1 (en) 1985-05-30
DE3202017A1 (de) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521084C2 (de)
WO1991018178A1 (de) Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
EP0427211B1 (de) Rolltor mit einem Torblatt-Behang
EP0085861B1 (de) Rolladen
WO1991018176A1 (de) Hubtor mit einem lamellenpanzer in führungsbahnen
EP0292774A1 (de) Rolladen für Dachfenster
EP1840320A1 (de) Rollo mit Seilzugsystem
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE2802078A1 (de) Rolladen fuer kipp-dachfenster
DE4003359A1 (de) Rolltor mit einem waermegedaemmt und/oder gepanzerten torblatt-behang
DE884097C (de) Rollverschluss fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE19844146C2 (de) Sonnenschutzeinrichtung
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE102020101393A1 (de) Isolationsvorrichtung zum Einbau in Fensteröffnungen von Gebäuden
DE3227721C2 (de) Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
DE4100609A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
DE202015009572U1 (de) Raffstore
DE3515404A1 (de) Jalousierbarer oeffnungsverschluss, insbesondere rolltor, rolladen, rollvorhang od.dgl.
DE102004048252B3 (de) Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür
AT386250B (de) Rollo
DE4304923A1 (de) Rolladenelement und damit ausgerüstetes Gebäude
AT397978B (de) Rolladen
DE4314128C2 (de) Fenster mit Sonnenschutzanlage für schräge Dachflächen
DE3330351A1 (de) Insektenschutzrollo fuer fenster- oder tueroeffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19830919

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12968

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360132

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850530

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900125

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19900125

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19900125

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900316

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910119

Ref country code: AT

Effective date: 19910119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

Ref country code: BE

Effective date: 19910131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83100447.8

Effective date: 19910910