DE102020101393A1 - Isolationsvorrichtung zum Einbau in Fensteröffnungen von Gebäuden - Google Patents

Isolationsvorrichtung zum Einbau in Fensteröffnungen von Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
DE102020101393A1
DE102020101393A1 DE102020101393.0A DE102020101393A DE102020101393A1 DE 102020101393 A1 DE102020101393 A1 DE 102020101393A1 DE 102020101393 A DE102020101393 A DE 102020101393A DE 102020101393 A1 DE102020101393 A1 DE 102020101393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
window
roll
opening
window opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020101393.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020101393B4 (de
Inventor
Sergej Kvasnin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I[n]solation Ug (haftungsbeschrankt)
I[n]solation Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
I[n]solation Ug (haftungsbeschrankt)
I[n]solation Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I[n]solation Ug (haftungsbeschrankt), I[n]solation Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical I[n]solation Ug (haftungsbeschrankt)
Publication of DE102020101393A1 publication Critical patent/DE102020101393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020101393B4 publication Critical patent/DE102020101393B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/64Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with lowerable roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2458Parallel screens moving simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2627Cellular screens, e.g. box or honeycomb-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Isolationsvorrichtung zum Einbau in Fensteröffnungen von Gebäuden mit einer Mehrzahl von in der Fensteröffnung voneinander beabstandet, die Fensteröffnung großflächig ausfüllenden Folienbahnen, die an ihrem oberen Bereich mittels einer Haltevorrichtung am Fenstersturz der Fensteröffnung festgelegt sind und die an ihren unteren, der Fensterbank zugewandten Enden mittels einer Mehrzahl von Abstandhaltern an einer Aufrollwalze festgelegt sind, vorgestellt, bei der erfindungsgemäß zwischen der Aufrollwalze und dem Fenstersturz eine durch Anheben der Aufrollwalze mittels einer Hebevorrichtung auf der Aufrollwalze aufwickelbare Rollobahn zur Überdeckung der Fensteröffnung angeordnet ist.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft eine Isolationsvorrichtung zum Einbau in Fensteröffnungen von Gebäuden mit einer Mehrzahl von in der Fensteröffnung voneinander beabstandet, die Fensteröffnung großflächig ausfüllenden Folienbahnen.
  • Stand der Technik
  • Architekten und Bauplaner haben in der Vergangenheit ihr Augenmerk in Bezug auf Wärmeverluste bei Gebäuden neben der Dämmung von Wandbereichen vorrangig auch auf die an Fensterflächen auftretenden Wärmeverluste gerichtet, da infolge der Wärmedurchgangskoeffizienten der verwendeten Fensterscheiben hier mit Rolladen oder rolladenähnlichen Vorrichtungen nicht unwesentliche Verbesserungen der Wärmeisolierung erzielt werden konnten.
  • Spezielle für diese Zwecke aus dem Stand der Technik bekannte Wärmedämmvorrichtungen weisen zum Zwecke der Isolierung mehrere voneinander getrennte Vorhangbahnen auf, die im ausgebreiteten Zustand Luftkammern bilden.
  • So ist beispielsweise aus der DE 32 18 469 A1 bekannt, vor Fenstern einen wärmedämmenden Vorhang vorzusehen, der aus mehreren parallelen Kunststoffbahnen besteht, die von einer oder mehreren Walzen abgezogen werden, so dass der wärmedämmende Vorhang bei Bedarf heruntergezogen bzw. ausgebreitet oder aufgerollt werden kann.
  • In der genannten Schrift ist vorgesehen, dass die Bahnen übereinander auf einer Walze oder einzeln auf mehreren Walzen aufwickelbar sind und dass zwischen den Bahnen stationäre Führungselemente zum Getrennthalten der abgewickelten Bahnen angeordnet sind. Die einzelnen Bahnen werden dabei an ihrem unteren, dem Fensterbrett zugewandten Ende durch einen starren Abstandhalter, beispielsweise eine Platte, miteinander verbunden. Die Bahnen sind an diesem Abstandhalter mit gleichen Abständen befestigt, die sie durch Führungselemente erhalten, die sich am oberen Ende der einzelnen Bahnen, d.h. an der Oberkante des Fensters befinden. Führungselemente beanspruchen dabei naturgemäß einen entsprechenden Platz, so dass die Anzahl der Bahnen durch die Breite der Fensterlaibung begrenzt ist.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 27 35 654 A1 ein aus mehreren senkrecht nach unten hängenden Folienblättern bestehender Vorhang für eine Wärmedämmung vor einem Fenster bekannt. Die Bahnen des Vorhanges sind gleichzeitig in direkter Berührung auf eine Wickelwalze aufrollbar. Zwischen den Bahnen sind Abstandhalter angeordnet, welche auf einer Fläche der Folienblätter angebunden sind. Die Abstandhalter weisen eine lamellenartige längliche und elastische Ausbildung auf und haben eine bogenförmige Gestalt.
  • Ein ähnlicher Aufbau ist auch aus der DE 10 2013 001 176 A1 bekannt. Dort ist ebenfalls eine Isolationsvorrichtung beschrieben, die aus mehreren senkrecht nach unten hängenden Folienbahnen besteht, die als Vorgang hinter einem Fenster dienen, wobei die Bahnen des Vorhanges gleichzeitig in direkter Berührung auf eine Wickelwalze aufrollbar sind.
  • Allen aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen ist gemeinsam, dass der Aufwand, insbesondere für die korrekte Anordnung der parallel beabstandet angeordneten Folienbahnen sowie die gewünschte Aufwicklung der Isolationsvorrichtung zur Freigabe zumindest eines Teiles der Fensterfläche, mit nicht unbeträchtlichem konstruktiven Aufwand verbunden ist. Der konstruktive Aufwand führt letztendlich dazu, dass die bekannten Isolationsvorrichtungen in ihrer Handhabung durchaus eine gewisse Sorgfalt beim Auf- und Abwickeln erfordern, da sie ansonsten in ihrer Funktion und Lebensdauer den heute üblichen hohen Anforderungen nicht immer genügen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den geschilderten Beispielen aus dem Stand der Technik und den hierbei vorhandenen den einzelnen Konstruktionen zuzuordnenden Nachteilen besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Isolationsvorrichtung zum Einbau in raumseitige Fensteröffnungen von Gebäuden mit einer Mehrzahl von in der Fensteröffnung voneinander beabstandet die Fensteröffnung großflächig ausfüllenden Folienbahnen bereitzustellen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist, in ihrem konstruktiven Aufwand überschaubar und die die Möglichkeit bietet, universell an vorhandenen Fensteröffnungen angeordnet zu werden und das Öffnen der Fensterflügel nicht zu beeinträchtigen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die gestellte Aufgabe wird für eine oben beschriebene Isolationsvorrichtung durch die im Anspruch 1 beschriebene technische Lehre gelöst.
  • Erfindungswesentlich dabei ist es, dass die Isolationsvorrichtung zum Einbau in Fensteröffnungen von Gebäuden mit einer Mehrzahl von in der Fensteröffnung voneinander beabstandet, die Fensteröffnung großflächig ausfüllenden Folienbahnen so gestaltet ist, dass die Folienbahnen an ihrem oberen Bereich mittels einer Haltevorrichtung am Fenstersturz der Fensteröffnung festgelegt sind und in ihrem unteren, der Fensterbank zugewandten Ende mittels einer Mehrzahl von Abstandhaltern an einer Aufrollwalze festgelegt sind, wobei zwischen der Aufrollwalze und dem Fenstersturz eine durch Anheben der Aufrollwalze mittels einer Hebevorrichtung auf der Aufrollwalze aufwickelbare Rollobahn zur Überdeckung der Fensteröffnung angeordnet ist.
  • Die spezielle Konstruktion der erfindungsgemäßen Isolationsvorrichtung bewirkt, dass die in der Fensteröffnung parallel beabstandet angeordneten Folienbahnen beim Anheben der Aufrollwalze durch deren Verbindung mittels der Abstandhalter ebenfalls auf die Aufrollwalze beim Anheben aufgerollt werden. Ist die Aufrollwalze an ihrem oberen Ende im Bereich des Fenstersturzes angekommen, so sind die Folienbahnen vollständig aus dem Bereich der Fensteröffnung entschwunden, so dass der Fensterflügel ohne Schwierigkeiten geöffnet werden kann.
  • Besondere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich in Zusammenschau mit der im Anspruch 1 beschriebenen technischen Lehre zusätzlich aus den Merkmalen der auf den Hauptanspruch rückbezogenen Unteransprüche.
  • Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, wenn die Aufrollwalze durch die Hebevorrichtung nach oben in einem Aufrollstellung parallel zum Fenstersturz außerhalb der Fensteröffnung transportierbar ist, in der die Rollobahn auf der Aufrollwalze aufgewickelt ist.
  • Auf diese Art und Weise ist auf jeden Fall sichergestellt, dass die innerhalb der Fensteröffnung in abgerolltem Zustand positionierten Folienbahnen beim Öffnen des Fensterflügels keinen Schaden nehmen, sondern im Rahmen des aufgewickelten Zustandes auf der Aufrollwalze geschützt sind.
  • Des weiteren kann es entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung von Vorteil sein, wenn die Hebevorrichtung als Seilzugsystem ausgebildet ist, wobei an jedem freien Ende der Aufrollwalze ein Hebeseil festgelegt ist und die beiden Hebeseile auf eine Seilzugwelle aufwickelbar sind, die im oberen Bereich der Isolationsvorrichtung außerhalb der Fensteröffnung drehbar durch einen Handantrieb angeordnet ist.
  • Das beschrieben Seilzugsystem lässt sich kostengünstig mit bestehenden am Markt verfügbaren Materialien realisieren und ist aufgrund dieser Tatsache mit der notwendigen Funktionssicherheit ausgestattet. Natürlich ist es denkbar, den angesprochenen Handantrieb bei Bedarf durch eine motorisch betriebene Hebebewegung zu ersetzen.
  • Zweckmäßig kann es darüber hinaus im Rahmen einer kostengünstigen Realisierung sein, dass jeder Abstandhalter zur Verbindung der einzelnen Folienbahnen mit der Aufrollwalze aus biegsamen Federdraht besteht, welcher in Längsrichtung im Bereich einer Durchstecköffnung durch jede Folienbahn Befestigungselemente für jede Folienbahn aufweist, so dass die Folienbahn an ihrem unteren, der Fensterbank zugewandten Ende in einer definierten, zu weiteren Folienbahnen beabstandeten Position gehalten ist, wenn sich die Aufrollwalze in ihrer unteren Abrollposition befindet.
  • Das Befestigungselement zur Fixierung der Folienbahnen kann dabei U-förmig mit zwei parallel beabstandeten Schenkeln und diese Schenkel an einem freien Ende koppelnden Verbindungssteg gestaltet sein, wobei der Verbindungssteg in der Durchstecköffnung der jeweiligen Folienbahn und die beiden Schenkel parallel an beiden Seiten der jeweiligen Folienbahn angeordnet sind. Die U-förmige Gestaltung der Befestigungselemente lässt sich kostengünstig fertigungstechnisch mit dem verwendeten Federdraht verwirklichen, so dass eine definierte zuverlässige Fixierung zwischen Abstandhalter und Folienbahn herbeigeführt wird.
  • Ergänzend kann es hilfreich sein, wenn die Folienbahn im Bereich der Durchstecköffnung mit Verstärkungslamellen versehen ist.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Seitendarstellung im Teilschnitt einer Isolationsvorrichtung zum Einbau in Fensteröffnungen,
    • 2 eine Isolationsvorrichtung entsprechend der 1 in teilweise geöffnetem Zustand,
    • 3 die Isolationsvorrichtung der 1 und 2 in vollkommen geöffnetem Zustand,
    • 4 eine vergrößerte Teildarstellung des unteren Bereiches der erfindungsgemäßen Isolationsvorrichtung entsprechend der 1 und
    • 5 eine Draufsicht von oben auf den unteren Bereich der erfindungsgemäßen Isolationsvorrichtung entsprechend der 4.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Isolationsvorrichtung ist zum Einbau in eine Fensteröffnung 1 vorgesehen, die in Privat- oder Industriegebäuden zur Beleuchtung der Innenräume vorgesehen ist. Die Isolationsvorrichtung kann dabei vorzugsweise raumseitig hinter den in die Fensteröffnung 1 eingebauten Fenstern angeordnet sein, darüber hinaus ist jedoch auch eine Außenanbringung denkbar.
  • Zur Isolationsvorrichtung gehört entsprechend der Darstellung der 1 eine Haltevorrichtung 3, die am oberen Fenstersturz 9 der Fensteröffnung 1 fest angeordnet ist. An dieser Haltevorrichtung 3 sind eine Mehrzahl von parallel beabstandet zueinander angeordneten Folienbahnen 2 festgelegt, die sich senkrecht nach unten erstrecken und die Fensteröffnung nahezu zur Gänze großflächig ausfüllen.
  • An den der Haltevorrichtung 3 gegenüberliegenden freien Enden der Folienbahnen 2 sind diese benachbart einer Fensterbank 4 als unterer Abschluss der Fensteröffnung 1 durch mehrere Abstandhalter 5 in herabhängendem Zustand beabstandet zueinander gehalten. Die nähere Ausgestaltung der Abstandhalter 5 ergibt sich im späteren Verlauf der Figurenbeschreibung insbesondere aus den 4 und 5.
  • Die Abstandhalter 5 sind mit einer im herabhängenden Zustand der Folienbahnen 2 benachbart der Fensterbank angeordneten Aufrollwalze 6 verbunden. An der Aufrollwalze 6 ist ein die gesamte Fensteröffnung im Wesentlichen überdeckendes Rolloelement 8 angeordnet. Das Rolloelement 8 ist so gestaltet, dass es durch ein Anheben der Aufrollwalze 6 sich um diese herumwickelt. Das Anheben der Aufrollwalze 6 geschieht mittels einer in den 1 bis 3 lediglich schematisch dargestellten Hebevorrichtung 7.
  • Die Hebevorrichtung 7 ist oberhalb des Fenstersturzes 9 an der Innenseite der Gebäudewandung festgelegt. Mittels eines Seilsystems, zu dem zwei am jeweiligen Ende der Aufrollwalze 6 befindliche Hebeseile 10 gehören, kann die Aufrollwalze 6 aus ihrer unteren in der 1 dargestellten Position angehoben werden, wobei sie gleichzeitig eine Drehbewegung zum Aufrollen des Rolloelementes 8 ausführt. Das Anheben kann mittels eines Handantriebes, der auf eine Seilzugwelle 11 innerhalb der Hebevorrichtung 7 wirkt, bewerkstelligt werden.
  • Darüber hinaus ist selbstverständlich auch ein motorischer Antrieb der Seilzugwelle 11 möglich. Wird die Aufrollwalze 6 durch die Hebevorrichtung 7 angehoben, so bewirkt die entsprechende Drehung der Aufrollwalze, dass sich die flexibel gestalteten Abstandhalter 5 zusätzlich zum Rolloelement 8 um die Aufrollwalze 6 herumwickeln, wodurch die an den Abstandhaltern 5 festgelegten Folienbahnen 2 sich in Richtung der Aufrollwalze 6 bewegen und sich ebenfalls um diese herum drehen.
  • Eine entsprechende Zwischenstellung bei ungefähr halb angehobener Aufrollwalze 6 ist in der 2 dargestellt. Es ist hierbei erkennbar, dass die Fensteröffnung 1 bereits halb freigegeben ist.
  • Wird die Aufrollwalze 6 durch die Hebevorrichtung 7 weiter angehoben, so gelangt diese schließlich in den Bereich des oberen Fenstersturzes 9 und ist schließlich in ihrer angehobenen Endposition benachbart der Hebevorrichtung 7 außerhalb der Fensteröffnung 1 befindlich.
  • Die Folienbahnen 2 sind dabei ebenfalls straff auf die Aufrollwalze 6 aufgewickelt und geben die Fensteröffnung 1 nahezu gänzlich frei. Diese Freigabe ermöglicht ein ungehindertes Öffnen eines oder mehrerer Fensterflügel des in den Darstellungen nicht näher gezeichneten Fensters.
  • Es ist aus den 1 bis 3 zu ersehen, dass die Folienbahnen, die in der 1 nahezu die gesamte Fensteröffnung 1 überdecken, in Folge ihrer sich zwischen ihnen befindlichen Luftpolster ein Isolationsvermögen entwickeln, dass dem herkömmlicher Rollläden, wie sie üblicherweise zu Isolationszwecken und zum Verschließen von Fensteröffnungen 1 benutzt werden, weit überlegen ist.
  • Natürlich ist die Höhe der Isolationswirkung von der Anzahl der Folienbahnen 2 und deren Abstand untereinander abhängig. Darüber hinaus kann die Isolationswirkung dadurch positiv beeinflusst werden, dass beispielsweise die dem Rolloelement 8 abgewandte äußerste Folienbahn 2 zusätzlich lichtreflektierend beschichtet ist, so dass einfallendes Sonnenlicht, welches im Sommer zur Aufheizung der Innenräume eines Gebäudes nicht unwesentlich beiträgt, bereits im äußersten Bereich der Isolationsvorrichtung abgeschirmt wird.
  • Ein wesentliches Teilelement der erfindungsgemäßen Isolationsvorrichtung sind die sich am unteren Ende der Folienbahnen 2 befindlichen Abstandhalter 5. Diese sind vorzugsweise aus Federstahldraht gebildet. Diese Tatsache macht die Abstandhalter flexibel, um beim Anheben der Aufrollwalze 6 sich um diese herumwickeln zu können, gleichzeitig bilden sie eine ausreichende Steifigkeit, um in der abgesenkten Position der Aufrollwalze von dieser abstehend die parallel beabstandet zueinander befindlichen Folienbahnen 2 in einer vorbestimmten Position zu halten.
  • Zur Erfüllung dieser Funktion sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Abstandhalter 5 vor, dass diese, wie dies aus der 5 hervor geht, im Bereich der einzelnen Folienbahnen U-förmig ausgebildet sind und so ein Befestigungselement 12 für die einzelnen Folienbahnen 2 generieren. Jeder Abstandhalter 5 bildet im Bereich eines Befestigungselementes 12 zwei parallel zueinander befindliche Schenkel 13 und 14, die jeweils an unterschiedlichen Seiten einer Folienbahn 2 angeordnet sind. Die Schenkel 13 und 14 sind mittels eines Verbindungssteges 15 gekoppelt. Dieser Verbindungssteg 15 ist in einer Durchstecköffnung 16 einer jeden Folienbahn 2 angeordnet. Die Schenkel 13 und 14 sowie der Verbindungssteg 15 bilden jeweils ein spezifisches Befestigungselement 12 zur Fixierung einer einzelnen Folienbahn 2.
  • Da die einzelnen Folienbahnen 2 aus sehr dünnem Kunststoffmaterial bestehen, ist die Gefahr groß, dass die Durchstecköffnungen 16 bei häufigen Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Aufrollwalze 6 unter Umständen ausreißen. Um dies zu vermeiden, ist jede Folienbahn 2 im Bereich der Durchstecköffnung 16 mit einer Verstärkungslamelle 17 versehen. Die Verstärkungslamellen 17 bestehen aus dünnem leicht gebogenen Stahlblech und besitzen ebenfalls entsprechend der Durchstecköffnung 16 jeder Folienbahn 2 ebenfalls eine entsprechende Durchbrechung. Der Verbindungssteg 15 eines jeden Befestigungselementes 12 liegt somit innerhalb der gemeinsamen Durchstecköffnung 16 von Verstärkungslamelle 17 und Folienbahn 2. Die entsprechende Ausgestaltung ist in aller Deutlichkeit der 4 zu entnehmen.
  • Natürlich ist auch eine geänderte Ausgestaltung sowohl der Verstärkungslamellen als auch der Hebevorrichtung denkbar. Beispielsweise kann die Hebevorrichtung außer mit den in den Figuren dargestellten Hebeseilen 10 auch anderweitig realisiert werden, wichtig ist hierbei lediglich, dass die Hebevorrichtung ein zuverlässiges Aufrollen des Rolloelements 8 und der an der Aufrollwalze 6 festgelegten biegsamen und flexiblen Abstandhalter 5 gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fensteröffnung
    2
    Folienbahn
    3
    Haltevorrichtung
    4
    Fensterbank
    5
    Abstandhalter
    6
    Aufrollwalze
    7
    Hebevorrichtung
    8
    Rollobahn
    9
    Fenstersturz
    10
    Hebeseil
    11
    Seilzugwelle
    12
    Befestigungselement
    13
    Schenkel
    14
    Schenkel
    15
    Verbindungssteg
    16
    Durchstecköffnung
    17
    Verstärkungslamelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3218469 A1 [0004]
    • DE 2735654 A1 [0006]
    • DE 102013001176 A1 [0007]

Claims (6)

  1. Isolationsvorrichtung zum Einbau in Fensteröffnungen (1) von Gebäuden mit einer Mehrzahl von in der Fensteröffnung (1) voneinander beabstandet, die Fensteröffnung (1) großflächig ausfüllenden Folienbahnen (2), die an ihrem oberen Bereich mittels einer Haltevorrichtung (3) am Fenstersturz (9) der Fensteröffnung (1) festgelegt sind und die an ihren unteren, der Fensterbank (4) zugewandten Enden mittels einer Mehrzahl von Abstandhaltern (5) an einer Aufrollwalze (6) festgelegt sind, wobei zwischen der Aufrollwalze (6) und dem Fenstersturz (9) eine durch Anheben der Aufrollwalze (6) mittels einer Hebevorrichtung (7) auf der Aufrollwalze (6) aufwickelbare Rollobahn (8) zur Überdeckung der Fensteröffnung (1) angeordnet ist.
  2. Isolationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrollwalze (6) durch die Hebevorrichtung (7) nach oben in eine Aufrollstellung parallel zum Fenstersturz (9) außerhalb der Fensteröffnung (1) transportierbar ist, in der die Rollobahn (8) auf der Aufrollwalze (6) aufgewickelt ist.
  3. Isolationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Hebevorrichtung (7) als Seilzugsystem ausgebildet ist, wobei an jedem freien Ende der Aufrollwalze (6) ein Hebeseil (10) festgelegt ist und die beiden Hebeseile (10) auf einer Seilzugwelle (11) aufwickelbar sind, die im oberen Bereich der Isolationsvorrichtung außerhalb der Fensteröffnung (1) drehbar durch einen Handantrieb angeordnet ist.
  4. Isolationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abstandhalter (5) zur Verbindung der einzelnen Folienbahnen (2) mit der Aufrollwalze (6) aus biegsamen Federdraht besteht, welcher in Längsrichtung im Bereich einer Durchstecköffnung (16) durch jede Folienbahn (2) Befestigungselemente (12) für jede Folienbahn (2) aufweist, so dass die Folienbahn (2) an ihrem unteren, der Fensterbank (4) zugewandten Ende in einer definierten, zu benachbarten Folienbahnen (2) beabstandeter Position gehalten ist, wenn sich die Aufrollwalze (6) in ihrer unteren Position befindet.
  5. Isolationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (12) U-förmig mit zwei parallel beanstandeten Schenkeln (13, 14) und einem diese Schenkel (13, 14) an einem freien Ende koppelnden Verbindungssteg (15) gestaltet ist, wobei der Verbindungssteg (15) in der Durchstecköffnung (16) und die beiden Schenkel (13, 14) parallel an beiden Seiten der jeweiligen Folienbahn (2) angeordnet sind.
  6. Isolationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahnen (2) im Bereich der Durchstecköffnung (16) mit Verstärkungslamellen (17) versehen sind.
DE102020101393.0A 2019-01-25 2020-01-22 Isolationsvorrichtung, eingebaut in die Fensteröffnung eines Gebäudes Active DE102020101393B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100421.5U DE202019100421U1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Isolationsvorrichtung zum Einbau in Fensteröffnungen von Gebäuden
DE202019100421.5 2019-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020101393A1 true DE102020101393A1 (de) 2020-07-30
DE102020101393B4 DE102020101393B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=65910571

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100421.5U Expired - Lifetime DE202019100421U1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Isolationsvorrichtung zum Einbau in Fensteröffnungen von Gebäuden
DE102020101393.0A Active DE102020101393B4 (de) 2019-01-25 2020-01-22 Isolationsvorrichtung, eingebaut in die Fensteröffnung eines Gebäudes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100421.5U Expired - Lifetime DE202019100421U1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Isolationsvorrichtung zum Einbau in Fensteröffnungen von Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019100421U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113874A1 (de) 2020-05-24 2021-11-25 I[N]Solation Ug (Haftungsbeschränkt) Isolationsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735654A1 (de) 1977-07-19 1979-02-01 Insulating Shade Co Vorrichtung zur waermedaemmung
DE3218469A1 (de) 1982-03-24 1983-10-13 Rolf-Diether 4330 Mülheim Weiblen Waermedaemmender vorhang
DE102013001176A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Sergej Kvasnin lsolationsvorrichtung für Fenster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8307836U1 (de) 1983-03-17 1984-04-19 Weiblen, Rolf-Diether, 4330 Mülheim Waermedaemmender vorhang
DE8517182U1 (de) 1985-06-12 1985-08-08 Perfecta Rolladen Karl & Co, 8851 Westendorf Rolladen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735654A1 (de) 1977-07-19 1979-02-01 Insulating Shade Co Vorrichtung zur waermedaemmung
DE3218469A1 (de) 1982-03-24 1983-10-13 Rolf-Diether 4330 Mülheim Weiblen Waermedaemmender vorhang
DE102013001176A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Sergej Kvasnin lsolationsvorrichtung für Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020101393B4 (de) 2022-09-15
DE202019100421U1 (de) 2019-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531327B1 (de) Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
EP0323445B1 (de) Rolltor
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
DE2735654A1 (de) Vorrichtung zur waermedaemmung
EP0531320B1 (de) Hubtor mit einem lamellenpanzer in führungsbahnen
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
DE102020101393B4 (de) Isolationsvorrichtung, eingebaut in die Fensteröffnung eines Gebäudes
DE102013001176A1 (de) lsolationsvorrichtung für Fenster
EP1018591A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Öffnungen in Gebäuden zum Schutz gegen Hochwasser
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
EP1191183A2 (de) Isolierglasanordnung mit Folien-Rollo
EP0085861B1 (de) Rolladen
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE102020113874A1 (de) Isolationsvorrichtung
EP1251235B1 (de) Lamelle für ein Industrietor, Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
DE4002399A1 (de) Rolladenanlage
AT386250B (de) Rollo
AT521543A2 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE4220434A1 (de) Schallschutzvorrichtung für Gebäude
EP0140103A1 (de) Jalousie
AT519889B1 (de) Rollgitter-Toranlage
EP1267031A1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
DE3615362A1 (de) Rolladen mit federzug
DE102020126300A1 (de) Verschattungsanlage für eine architektonische Öffnung
DE8612445U1 (de) Rolladen mit Federzug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final