EP1575835B1 - Verpackungssystem mit tablettenförmigen gegenständen - Google Patents

Verpackungssystem mit tablettenförmigen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1575835B1
EP1575835B1 EP03789244A EP03789244A EP1575835B1 EP 1575835 B1 EP1575835 B1 EP 1575835B1 EP 03789244 A EP03789244 A EP 03789244A EP 03789244 A EP03789244 A EP 03789244A EP 1575835 B1 EP1575835 B1 EP 1575835B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
packaging system
edges
narrow
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03789244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1575835A1 (de
Inventor
Monika Schmitt
Wolfgang Barthel
Ingeborg Graefe
Ion Canavoiu-Opritescu
Barbara Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1575835A1 publication Critical patent/EP1575835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1575835B1 publication Critical patent/EP1575835B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2019Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape with at least partially curved edges or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/02Wrapped articles enclosed in rigid or semi-rigid containers

Definitions

  • the invention relates to a packaging system with tablet-shaped objects, in particular fragile tablets, with a polygonal outer packaging formed from a folding blank of cardboard or the like and with arranged in the outer packaging arranged foil bags, in each of which at least one tablet-shaped object is added.
  • Detergents and / or cleaning agents in tablet form e.g. Due to their hygroscopic properties, they require additional moisture protection, and are generally packaged in foil bags.
  • foil bags For example, so-called “flow packs” have proved successful in practice, which consist of a tubular film bag which has a longitudinal seam and two transverse seams, so-called “fins”. The production of such "flow packs” is known and usually occurs on high-performance production equipment directly after the tablet production.
  • a foil pouch is e.g. from DE 295 09 593 U1.
  • Such detergent tablets are, however, fragile products that are generally claimed in the filling process and during transport so that edge breakage, breakage and abrasion can not be avoided even with normal stable outer packaging. against this, the tablet is not protected by the foil bag, which offers only a slight additional protection against impact stress and during transport.
  • the film bags are also designed to be longer than the length of packaging in question (distance of the transverse seams of the foil bag parallel side walls of the outer packaging), at least one of the two fins of the respective foil bag is bent when inserted into the outer packaging, so that the fin is resiliently in the outer packaging , which shocks can be attenuated without causing damage to the tablet-shaped products. Shock loads parallel in the longitudinal direction of the film bag can not lead to damage to the tablets. Impact loads in the transverse direction, i. parallel to the transverse seams are collected by the special design of the outer packaging with wall reinforcements in the corresponding side walls of the same. This packaging corresponds to the preamble of claim 1.
  • a tablet preferably a water-soluble detergent tablet is known, which should have particular strength properties, especially due to special geometric design.
  • the object of the invention is to develop a generic packaging system so that their strength, in particular their stack compression pressure, increased and the mechanical stresses on the tablet-shaped objects are further reduced.
  • the corner regions of the outer packaging become substantially more stable due to the sorted arrangement of the tablet-shaped objects in the outer packaging and the adaptation of the corner regions of the outer packaging to the contour of the tablet-shaped objects located in the corners, so that buckling of the outer packaging in the corner area largely is avoided and in these areas no lateral load is exerted on the tablet-shaped objects.
  • the stacking upset pressure of the package increases significantly, so that a plurality of such packages can be stacked on a pallet, for example, without adversely affecting the tablet-shaped articles.
  • Damage to pallets stacked outer packaging in the corner by packaging material such as stretch film avoided as the corners are not pressed by the transverse loads.
  • the packaging system according to the invention is protected against external influences along the entire sheath area.
  • the packaging can be handled more easily, you can, for example, depending on the size of the packaging, for example, easily reach with one hand.
  • a cutting of the corner edge of the outer packaging in the area between the index finger and the thumb is prevented by the flattened corner area, the risk of injury is reduced.
  • the outer packaging can also be easily adjusted into a user's existing long-term use due to the corner design.
  • corresponding narrow side wall parts are articulated on two opposite side walls at the edges on the length of the corner edges.
  • the blank can be produced in a particularly simple and material-saving manner, since the narrow side wall parts forming the corner regions are articulated only on two of the four side walls.
  • the packaging has more than eight corners, it is provided in a further embodiment that further narrow side wall parts are articulated on the narrow side wall parts, the total length of all narrow side wall parts corresponding at least to the length of the corner edges.
  • the narrow side wall parts are then adapted accordingly to the corner formation. For example, a sixteen-cornered ground surface can be provided.
  • the corner edges are rounded to the outside, wherein the radius is between 10 to 50 mm, preferably 20 to 40 mm and more preferably between 25 to 35 mm.
  • This embodiment also leads to an even better tightness of the closed packaging, in addition, the total compression pressure of the package can thereby further increase.
  • each opposite narrow side wall parts are hinged at the edge of each fold lines adhesive tabs whose width corresponds at most to the width of the associated side wall.
  • the respective side wall is then designed in three layers in this embodiment, which may be provided only partially in the lower region of the side wall.
  • the side walls hinged to the longitudinal edges have a length corresponding to the height of the package and the side walls hinged to the narrow edges are preferably made shorter.
  • the narrow sides are then partially formed by the short side walls and over the entire height of the corresponding adhesive tabs.
  • the hinged at the narrow edges side walls about half the length of the hinged at the longitudinal edges side walls with narrow side wall parts and adhesive tabs and the width of the adhesive tabs corresponds to almost the width of the associated narrow side walls.
  • a lid part is articulated on the upper side via a folding line.
  • the articulation can be done either via a fold line or via a perforation line, if the lid should be easy to tear off.
  • the cover part is preferably removable, so that the packaging is adjustable into a long-life container.
  • the lid part is articulated for example by means of a perforation line.
  • the folding blank of the packaging system may preferably consist of cardboard or corrugated cardboard, wherein the material of the folding blank preferably has a flat crushing resistance of 100 to 4,000 N, preferably from 1,000 to 3,200 N, particularly preferably from 1,500 to 2,800 N.
  • the corrugated cardboard preferably has an F or E-wave profile, wherein in an E-wave profile (DIN 55486 Part 1) a wave pitch of 3 to 3.5 mm and a wave height of 1.0 to 1 8, preferably 1.4 mm provided and in a F-wave profile, a wave pitch of 2 to 3 mm, preferably 2.38 mm and a wave height of 0.6 to 1.0 mm, preferably 0.78 mm is provided.
  • E-wave profile DIN 55486 Part 1
  • a wave pitch of 2 to 3 mm preferably 2.38 mm
  • a wave height of 0.6 to 1.0 mm preferably 0.78 mm
  • the folding blank is made of solid board
  • a solid board of 350 to 600 g / m 2 , preferably 450 to 500 g / m 2 is preferably used.
  • the tablets preferably have a diameter fracture hardness of 10 to 200 N, preferably 30 to 70 N, preferably particularly preferably 35 to 55 N, each tablet being protected by the film bag and / or the outer packaging against transverse loads.
  • a plurality of foil pouches are preferably arranged in the longitudinal direction parallel to one another in the outer packaging, wherein a plurality of foil pouches form a layer parallel to the base bottom surface.
  • the length of the foil pouches between transverse seams closing them at the end preferably corresponds approximately to the width between two opposite side walls of the outer packaging.
  • the length of the foil pouches between transverse side seams closing them is preferably greater than the width between two opposite side walls of the outer packaging, so that at least one end region of the foil pouches is bent over against the side wall, whereby shocks can be resiliently damped.
  • both end regions of the foil pouches are bent over against the corresponding side walls.
  • the film bags preferably consist of a sealable, in particular cold or low-temperature sealable film, such as a coextruded OPP film.
  • a packaging system according to the invention with tablet-shaped objects, in particular break-sensitive washing and / or detergent tablets, is generally designated 20 in FIG.
  • the packaging system 20 has a closed outer packaging 21 and a plurality of foil bags 22, in which in the embodiment each side two tablets-shaped objects 23 are taken with a diameter of about 44 mm and a height of 19 mm, the diameter-breaking hardness between 20 to 100 N is.
  • These film bags 22 are closed in the usual way with a longitudinal seam and at both ends to form so-called fins with transverse seams, as is known for example from DE 198 52 136 A1.
  • the foil bags in the form of a tube can also be closed only by cross seams.
  • the foil bags 22 with the tablet-shaped objects 23 located therein are arranged stacked in the outer package 21 in parallel rows, as can be seen from FIG. In an outer package (size 30), the 30 tablets are arranged in 5 layers, each with three parallel foil bags.
  • the outer packaging 21 has a swing-open lid 24, which in the closed position can be locked by means of lugs 24a provided on the opposite upper edge of the lid fold line.
  • the bottom surface 1 is formed octagonal with two longitudinal edges 25 and two narrow edges 26 and four short edges in the corner areas, which are adapted to the contour of the tablet-shaped objects 23.
  • Suitable dimensions (width of the longitudinal edge * width of the Schmalrandes) for the ground floor area 1 are 142 mm * 95 mm, with the corner edges to the other edges form an angle of about 45 °, but other angle combinations are possible.
  • the height of the outer packaging is approximately 125 mm for a 30 size.
  • FIG. 3 An even better adaptation to the contour of the tablet-shaped objects 23 is shown in the embodiment according to FIG. 3, in which the respective corner region E has two short corner edges 27 by a dodecagonal design of the base base surface 1.
  • FIGS. 4 to 9 various embodiments for the design of the outer package 21 are illustrated by means of differently shaped folding blanks.
  • the folding blank initially has an octagonal bottom base surface 1 which has a length a and a width b.
  • the length a and the width b are chosen such that they correspond approximately to an integer multiple of the diameter of the tablet-shaped objects 23. If a is greater than b, as shown in Figure 4, are hinged at the longitudinal edges 25 on folding lines wide side walls 2, 3, which form the front and rear walls, and at the narrow edges 26 also on fold lines narrow side walls 4, 5, which form the left and right side wall.
  • the ends of the longitudinal edges 25 go over the short corner edges 27 in the narrow edges 26 on.
  • the corner edges 27 are in the octagonal Ground surface 1 aligned so that they form a tangent to the not shown in Figure 4, arranged in the corners of the package tablet-shaped objects 23, the associated, arranged at right angles thereto radius of the only indicated tablet-shaped objects 23 is denoted by s.
  • the foil pouches 22 with the tablet-shaped objects 23 located therein are placed sorted in the outer packaging 21 thus created, so that the tablet-shaped objects 23 located in the corner areas lie tangentially against the corner edges 27, so that cavities in the corners are avoided.
  • the stable and multi-bonded multilayer side walls 4, 5, the tablet-shaped objects 23 are protected from shocks or other external stresses.
  • FIG. 5 shows a modified embodiment of a folding blank, wherein the same reference numerals as in Figure 4 are related, as far as the same parts are concerned.
  • adhesive flaps 6a, 7a or 8a, 9a are additionally provided on both sides of the side walls 4 and 5 via fold lines hinged, so that during the folding of the folding blank gluing the adhesive tabs 6a, 7a, 8a, 9a with the narrow side wall parts 6, 7, 8 and 9, respectively.
  • the narrow side walls in the corner areas are also correspondingly reinforced and stabilized, thereby providing additional protection for the tablet-shaped objects 23 located in the outer packaging.
  • continuous bonding is recommended by a plurality of adhesive seams arranged in parallel and extending over the entire side wall length L.
  • the side wall length L corresponds in the finished packaging the packaging height.
  • FIG. 1 Another embodiment of a folding blank for a package is shown in FIG. This embodiment differs from that of Figure 4 by an additional cover part.
  • This cover part initially has a cover wall 10, which is articulated via a fold line to the upper edge of the side wall 2.
  • This top wall 10 has a length c and a width d, which is each slightly larger than the length a or width b of the base surface 1.
  • side walls 11, 12, 13, 14 and 15 are hinged.
  • folding lines tabs 11a and 11b On the side walls 14 and 15 are in turn hinged on folding lines tabs 11a and 11b, which are glued in the erected state of Faltzuiteses with the side wall 11, thereby creating an easy to open or closing the packaging lid.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from that according to FIG. 4 in that the folding blank has narrow side wall parts 6, 7, 8 and 9 in the region of the corners, which are divided into three adjacent sections by two additional fold lines. This results in the unfolded state in the corners in each case additionally two corners, so that the cross section of the erected side walls thus in this embodiment is sixteen. Accordingly, the ground floor area 1 is formed in the corner areas, ie, the corner edges 27 consist of three different sections.
  • FIG 8. A further embodiment is shown in FIG 8. This corresponds to that of Figure 6, with the difference that the top wall 10 of the lid part is not hinged via a fold line on the side wall 2, but via a perforation line P. This makes it possible to cover the whole after Tearing open the package if desired.
  • FIG. 9 shows yet another embodiment of a folding blank.
  • This embodiment differs from that of FIG. 4 in that the corner edges are rounded off to the outside, which is indicated by the radii R.
  • the bottom surface 1 is thus polygonal, if you look at the rounded corners approximately as a plurality of corners.
  • the inclined narrow side wall parts 6, 7, 8, 9 are largely automatically positioned between the bottom base surface 1 and the top wall 10. This leads to a higher tightness of the closed packaging and to an additional increase in the total compression pressure of the packaging.
  • the closed outer packaging provides a clean appearance.
  • the radius R of the rounded corner regions is between 10 and 50 mm, preferably between 20 and 40 mm and particularly preferably between 25 and 35 mm.
  • FIG. 10 shows the possibility of setting an opened packaging system 20 into a continuous use container 28.
  • the overpack has a lid
  • the packaging system according to the invention makes it possible to place it in a long-life receptacle 28 in comparison to a conventional packaging with a rectangular cross-section, since a package with a rectangular cross-section and approximately the same base area would not fit into the long-term receptacle 28.
  • FIG. 11 shows a folding blank that largely corresponds to that shown in FIG.
  • glue seams are drawn.
  • glue seams LN1 extend over the entire height (length L) of the adhesive tabs 4a and 4b, while glue seams LN2 on the adhesive tabs 5a + 4b are shorter. These are first glued to the side walls 4 and 5, then followed by the long glue seams LN1 bonding with the adhesive tabs 5b and 4a.
  • a packaging made from a folding blank according to FIG. 4 also has a significant material saving.
  • the following area savings can be achieved compared to a conventional package with a rectangular cross-section, depending on the size of the package or the number of tablets received:
  • Rectangular packaging Packaging according to FIG. 4 30 0.146069 0.117489 19.50%
  • 36 0.163340 0.136559 16.40% 48 0.193369 0.1658120 14.25%
  • 64 0.228423 0.198161 13.25% 72 0.246021 0.211660 14.00%
  • a comparison of the specific strength (compressive pressure) of the present standard box used by the Applicant with a rectangular base area for 30 tablets with the 30-tablet packaging system according to the invention shows that the specific strength (total strength relative to the area of the at the narrow edges applied side walls) in the packaging system according to the invention is substantially higher. Furthermore, the influence of the type of bonding was examined and found that in the packaging system according to the invention continuous bonding over the height of the Side wall is advantageous over an interrupted over the height of adhesion. In the known standard box no influence of the type of adhesion was found.
  • the specific strength is between 30 and 70 higher than in the known standard box with a rectangular cross-section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verpackungssystem mit tablettenförmigen Gegenständen, insbesondere bruchempfindlichen Tabletten, mit einer aus einem Faltzuschnitt aus Karton oder dergl. gebildeten mehreckigen Umverpackung und mit in der Umverpackung sortiert angeordneten Folienbeuteln, in denen jeweils wenigstens ein tablettenförmiger Gegenstand aufgenommen ist.
  • Wasch- und/oder Reinigungsmittel in Tablettenform, die z.B. aufgrund ihrer hygroskopischen Eigenschaften einen zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit benötigen, werden im allgemeinen in Folienbeuteln verpackt. Dafür haben sich in der Praxis beispielsweise sogenannte "Flow Packs" bewährt, die aus einem Folienschlauchbeutel bestehen, der eine Längsnaht und zwei Quernähte, sogenannte "Flossen" aufweist. Die Herstellung solcher "Flow Packs" ist bekannt und geschieht üblicherweise auf Hochleistungsproduktionsanlagen direkt nach der Tablettenherstellung. Ein solcher Folienbeutel ist z.B. aus DE 295 09 593 U1 bekannt.
  • Üblicherweise werden in derartige Folienbeutel eingeschlagene Tabletten (Einzel- oder Mehrfacheinschlag) lose in einen Verpackungsbehälter, wie Paket, Tragepaket, Trommel oder dergl. verpackt, der bei der Lagerung und beim Transport prinzipiell eine ausreichend stabile Außenverpackung bzw. Umverpackung darstellt. Dabei bezieht sich die Stabilität auf den geforderten Stauchwiderstand der Gebinde bei Druck- und Gewichtsbelastung innerhalb eines Palettenverbundes.
  • Derartige Waschmitteltabletten sind jedoch bruchempfindliche Produkte, die generell beim Abfüllvorgang sowie beim Transport derart beansprucht werden, dass Kantenbruch, Bruch und Abrieb auch bei normaler stabiler Außenverpackung nicht zu vermeiden sind. Hiergegen wird die Tablette auch nicht durch den Folienbeutel geschützt, der nur eine geringfügige zusätzliche Schutzwirkung gegenüber Stoßbeanspruchung und beim Transport bietet.
  • Aus DE 198 52 936 A1 der Anmelderin ist eine gattungsgemäße Verpackung bekannt geworden, bei der die Folienbeutel sortiert mit parallel zueinander ausgerichteten Längsnähten in der Umverpackung angeordnet sind, wobei die Länge der Folienbeutel größer ist als der Abstand der zu den Quernähten der Folienbeutel parallelen Seitenwände der Umverpackung, derart, dass wenigstens ein Endbereich der Folienbeutel federnd umgebogen in der Umverpackung liegt und dass wenigstens die zu den Längsnähten der Folienbeutel parallelen Seitenwände der Umverpackung mit Wandverstärkungen ausgerüstet sind. Bei einer solchen Verpackungsgestaltung werden zunächst durch die sortierte Anordnung der Folienbeutel in der Verpackung Stoßbelastungen parallel zur Längsnaht in den Folienbeuteln schon relativ gut aufgefangen, diese Stoßbelastungen werden teilweise von den umgebogenen Flossen (Quernähten) des Folienbeutels absorbiert. Da die Folienbeutel zusätzlich länger ausgelegt sind als die betreffende Verpackungslänge (Abstand der zu den Quernähten der Folienbeutel parallelen Seitenwände der Umverpackung), wird wenigstens eine der beiden Flossen des jeweiligen Folienbeutels beim Einlegen in die Umverpackung umgebogen, so dass die Flosse federnd in der Umverpackung liegt, wodurch Stöße gedämpft werden können, ohne dass Beschädigungen der tablettenförmigen Produkte auftreten. Stoßbelastungen parallel in Längsrichtung des Folienbeutels können so nicht zu Beschädigungen der Tabletten führen. Stoßbelastungen in Querrichtung, d.h. parallel zu den Quernähten, werden durch die spezielle Gestaltung der Umverpackung mit Wandverstärkungen in den entsprechenden Seitenwänden derselben aufgefangen. Diese Verpackung entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bietet diese bekannte Verpackung mit rechteckigem Basisquerschitt somit schon wesentliche Vorteile, so ist sie doch noch verbesserungswürdig, da aufgrund der runden tablettenförmigen Gegenstände, insbesondere in den Eckbereichen, innerhalb der Verpackung Hohlräume bestehen, die deren Festigkeit beeinträchtigen.
  • Aus WO 99/50381 ist eine Tablette, vorzugsweise eine wasserlösliche Reinigungsmitteltablette bekannt, die vor allem aufgrund spezieller geometrischer Gestaltung besondere Festigkeitseigenschaften aufweisen soll.
  • Aus DE 93 20 302 U1 ist eine kastenförmige Verpackung zur Aufnahme von Flaschen oder dergl. bekannt, die eine achteckige Grundfläche aufweist. Dabei werden die flaschenförmigen Gegenstände auf der Grundfläche angeordnet und anschließend werden die Verpackungsseitenwände um die flaschenförmigen Gegenstände eingefaltet. Es handelt sich also offensichtlich um ganz andere Gegenstände, die mit in Folienbeuteln verpackten Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten keine Berührungspunkte aufweisen. Auch aus FR 2 780 703 A1 ist ein Verpackungszuschnitt mit einer achteckigen Grundfläche bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verpackungssystem so weiterzuentwickeln, dass deren Festigkeit, insbesondere deren Stapelstauchdruck, erhöht und die mechanischen Beanspruchungen auf die tablettenförmigen Gegenstände weiter verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verpackungssystem der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es hat sich herausgestellt, dass durch die sortierte Anordnung der tablettenförmigen Gegenstände in der Umverpackung und die Anpassung der Eckbereiche der Umverpackung an die Kontur der in den Ecken befindlichen tablettenförmigen Gegenstände die Eckbereiche der Umverpackung wesentlich stabiler werden, so dass ein Einknicken der Umverpackung im Eckbereich weitgehend vermieden wird und in diesen Bereichen keine Querbelastung auf die tablettenförmigen Gegenstände ausgeübt wird. Außerdem erhöht sich durch diese Maßnahmen der Stapelstauchdruck der Verpackung deutlich, so dass mehrere solcher Verpackungen beispielsweise auf einer Palette gestapelt werden können, ohne dass die tablettenförmigen Gegenstände dadurch beeinträchtigt werden. Des weiteren werden Beschädigungen von auf Paletten gestapelten Umverpackungen im Eckbereich durch Packmaterial wie Stretchfolie vermieden, da die Ecken nicht durch die Querbelastungen eingedrückt werden. Das erfindungsgemäße Verpackungssystem ist entlang der gesamten Mantelfäche gegen äußere Einflüsse geschützt.
  • Außerdem läßt sich die Verpackung leichter handhaben, man kann sie, je nach Größe der Verpackung, beispielsweise ohne weiteres mit einer Hand fassen. Ein Einschneiden der Eckkante der Umverpackung in dem Bereich zwischen Zeigefinger und Daumen wird durch den abgeflachten Eckbereich unterbunden, das Verletzungsrisiko gesenkt.
  • Weiterhin lassen sich ein deutlich reduzierter Zuschnitt und Kartonverbrauch und somit reduzierte Packmittelkosten erreichen. Außerdem kann die Umverpackung aufgrund der Eckenausgestaltung auch problemlos in ein bei einem Anwender vorhandenes Dauergebrauchsbehältnis eingestellt werden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden randseitig jeweils der Länge der Eckränder entsprechende Schmalseitenwandteile angelenkt sind. Bei dieser Gestaltung läßt sich der Zuschnitt besonders einfach und materialsparend herstellen, da die die Eckbereiche bildenden Schmalseitenwandteile nur an zwei der vier Seitenwände angelenkt sind.
  • Wenn die Verpackung mehr als acht Ecken aufweist, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass an den Schmalseitenwandteilen weitere Schmalseitenwandteile angelenkt sind, wobei die Gesamtlänge aller Schmalseitenwandteile mindestens der Länge der Eckränder entspricht. Die Schmalseitenwandteile sind dann entsprechend an die Eckenausbildung angepasst. Beispielsweise kann eine sechzehneckige Bodengrundfläche vorgesehen sein.
  • Um eine besonders gute Anpassung an die Kontur der tablettenförmigen Gegenstände in den Eckbereichen zu erreichen, ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Eckränder nach außen abgerundet ausgebildet sind, wobei der Radius zwischen 10 bis 50 mm, vorzugsweise 20 bis 40 mm und besonders bevorzugt zwischen 25 bis 35 mm beträgt. Diese Ausführungsform führt darüber hinaus zu einer noch besseren Dichtigkeit der geschlossenen Verpackung, außerdem läßt sich der Gesamtstauchdruck der Verpackung dadurch noch weiter erhöhen.
  • Um die Festigkeit der Verpackung noch weiter zu steigern, ist ganz besonders bevorzugt vorgesehen, dass an jeweils gegenüberliegenden Schmalseitenwandteilen randseitig jeweils über Faltlinien Klebelaschen angelenkt sind, deren Breite maximal der Breite der zugeordneten Seitenwand entspricht. Die betreffende Seitenwand ist dann bei dieser Ausgestaltung dreilagig ausgestaltet, wobei diese auch nur abschnittsweise im unteren Bereich der Seitenwand vorgesehen sein kann.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die an den Längsrändern angelenkten Seitenwände eine der Höhe der Verpackung entsprechende Länge aufweisen und die an den Schmalrändern angelenkten Seitenwände vorzugsweise kürzer ausgebildet sind. Die Schmalseiten werden dann teilweise von den kurzen Seitenwänden und über der gesamten Höhe von den entsprechenden Klebelaschen gebildet.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die an den Schmalrändern angelenkten Seitenwände etwa die Hälfte der Länge der an den Längsrändern angelenkten Seitenwände mit Schmalseitenwandteilen und Klebelaschen aufweisen und die Breite der Klebelaschen nahezu der Breite der zugeordneten schmalen Seitenwände entspricht.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass an den schmalen Seitenwänden über Faltlinien Klebelaschen angeordnet sind, deren Breite vorzugsweise kleiner als der Eckrand ist.
  • Um die Herstellung der Verpackung weiter zu vereinfachen, ist ferner vorgesehen, dass an wenigstens einer Breitseitenwand in Gebrauchslage gesehen oberseitig über eine Faltlinie ein Deckelteil angelenkt ist. Die Anlenkung kann entweder über eine Faltlinie oder über eine Perforationslinie erfolgen, wenn der Deckel leicht abreißbar sein soll.
  • Das Deckelteil ist bevorzugt entfernbar ausgebildet, so dass die Verpackung in ein Dauergebrauchsbehältnis einstellbar ist. Dazu ist das Deckelteil beispielsweise mittels einer Perforationslinie angelenkt.
  • Der Faltzuschnitt des Verpackungssystems kann bevorzugt aus Karton oder Wellpappe bestehen, wobei das Material des Faltzuschnitts bevorzugt einen Flachstauchwiderstand von 100 bis 4.000 N, vorzugsweise von 1.000 bis 3.200 N, besonders bevorzugt von 1.500 bis 2.800 N aufweist.
  • Wenn der Faltzuschnitt aus Wellpappe besteht, weist die Wellpappe vorzugsweise ein F- oder E-Wellenprofil auf, wobei bei einem E-Wellenprofil (DIN 55486 Teil 1) eine Wellenteilung von 3 bis 3,5 mm und eine Wellenhöhe von 1,0 bis 1,8 vorzugsweise 1,4 mm vorgesehen und bei einem F-Wellenprofil eine Wellenteilung von 2 bis 3 mm, vorzugsweise 2,38 mm und eine Wellenhöhe von 0,6 bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,78 mm vorgesehen ist.
  • Wenn der Faltzuschnitt aus Vollkarton besteht, wird vorzugsweise ein Vollkarton mit 350 bis 600 g/m2, vorzugsweise 450 bis 500 g/m2 eingesetzt.
  • Die Tabletten weisen bevorzugt eine Durchmesserbruchhärte von 10 bis 200 N, vorzugsweise 30 bis 70 N, bevorzugt besonders bevorzugt 35 bis 55 N auf, wobei jede Tablette durch den Folienbeutel und/oder die Umverpackung gegen Querbelastungen geschützt ist.
  • Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere zwei Tabletten in Längsrichtung eines Folienbeutels nebeneinander angeordnet, wobei ihre Mittelachsen parallel ausgerichtet sind. Dabei sind bevorzugt mehrere Folienbeutel in Längsrichtung zueinander parallel in der Umverpackung sortiert angeordnet, wobei mehrere Folienbeutel eine zu der Bodengrundfläche parallele Lage bilden.
  • Die Länge der Folienbeutel zwischen sie endseitig verschließenden Quernähten entspricht bevorzugt etwa der Breite zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Umverpackung. Dabei ist die Länge der Folienbeutel zwischen sie endseitig verschließenden Quernähten bevorzugt größer als die Breite zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Umverpackung, so dass mindestens ein Endbereich der Folienbeutel umgebogen, an der Seitenwand anliegt, wodurch Stöße federnd gedämpft werden können.
  • Ganz besonders bevorzugt sind dabei beide Endbereiche der Folienbeutel umgebogen an den entsprechenden Seitenwänden anliegend.
  • Die Folienbeutel des Verpackungssystems bestehen bevorzugt aus einer Folie mit folgenden Parametern:
    • Wasserdampfdurchlässigkeit (23° C,85 % r.h.) (nach DIN 53122) zwischen 0,7 bis 1,5 g//m2/24h, vorzugsweise 0,9 bis 1,3 g/m2/24h, besonders bevorzugt 1,0 g/m2/24h, Elastizitätsmodul (nach DIN 53455) 1200 bis 2500 N/mm2, Vorzugsweise 1800 N/mm2 Zugfestigkeit (nach DIN 53455) 150 bis 500 N/mm2, vorzugsweise 250 N/m2 Stärke 20 bis 40 µm, vorzugsweise 25 bis 35 µm, besonders bevorzugt 30 µm.
  • Ferner bestehen die Folienbeutel bevorzugt aus einer siegelfähigen, insbesondere kalt- bzw. niedrig-temperatur siegelfähigen Folie, wie einer coextrudierten OPP-Folie.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei- spielhaft näher erläutert.
  • Diese zeigt in:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Verpackungssystem mit geöffneter Umverpackung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Eckbereiche einer Umverpackung bei achteckiger Grundfläche,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Eckbereich der Umverpackung mit zwölfeckiger Bodengrundfläche,
    • Fig. 4 einen Faltzuschnitt für eine Umverpackung nach einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 5 einen Faltzuschnitt für eine Umverpackung nach einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 6 einen Faltzuschnitt für eine Umverpackung nach einer dritten Ausführungsform,
    • Fig. 7 einen Faltzuschnitt für eine Umverpackung nach einer vierten Ausführungsform,
    • Fig. 8 einen Faltzuschnitt für eine Umverpackung nach einer fünften Ausführungsform,
    • Fig. 9 einen Faltzuschnitt für eine Umverpackung nach einer sechsten Ausführungsform,
    • Fig. 10 in perspektivischer Darstellung das Einsetzen des Verpackungssystems in ein Dauergebrauchsbehältnis und in
    • Fig. 11 einen weiteren Faltzuschnitt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verpackungssystem mit tablettenförmigen Gegenständen, insbesondere bruchempfindlichen Wasch- und/oder Reinigungsmitteltabletten, ist in Figur 1 allgemein mit 20 bezeichnet. Das Verpackungssystem 20 weist eine geschlossene Umverpackung 21 sowie eine Mehrzahl von Folienbeuteln 22 auf, in denen beim Ausführungsbeispiel jeweils nebeneinander zwei tablettenförmige Gegenstände 23 mit einem Durchmesser von ungefähr 44 mm und einer Höhe von 19 mm aufgenommen sind, wobei die Durchmesser-Bruchhärte zwischen 20 bis 100 N beträgt. Diese Folienbeutel 22 sind in üblicher Weise mit einer Längsnaht und beidendseitig unter Ausbildung von sogenannten Flossen mit Quernähten verschlossen, wie dies beispielsweise aus DE 198 52 136 A1 bekannt ist. Jedoch können die Folienbeutel in Form eines Schlauches auch nur durch Quernähte verschlossen sein. Die Folienbeutel 22 mit den darin befindlichen tablettenförmigen Gegenständen 23 sind innerhalb der Umverpackung 21 übereinander gestapelt sortiert in parallelen Reihen angeordnet, wie dies aus Figur 1 hervorgeht. In einer Umverpackung (30er Größe) sind die 30 Tabletten in 5 Lagen mit je drei parallelen Folienbeuteln angeordnet.
  • Wie aus Figur 1 ferner hervorgeht, weist die Umverpackung 21 einen aufschwenkbaren Deckel 24 auf, welcher in geschlossener Lage mittels an der gegenüberliegenden Oberkante der Deckelfaltlinie vorgesehenen Laschen 24a arretierbar ist.
  • Wesentlich für die Gestaltung des Verpackungssystems 20 ist die Eckenausbildung der Umverpackung 21, diese Eckbereiche sind in Figur 1 mit E bezeichnet.
  • Wie am besten aus Figur 2 erkennbar, ist nach einer ersten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Bodengrundfläche 1 achteckig ausgebildet ist mit zwei Längsrändern 25 und zwei Schmalrändern 26 sowie vier kurzen Rändern in den Eckbereichen, welche an die Kontur der tablettenförmigen Gegenstände 23 angepasst sind. Geeignete Abmaße (Breite des Längsrandes * Breite des Schmalrandes) für die Bodengrundfläche 1 sind 142 mm * 95 mm, wobei die Eckränder zu den anderen Rändern einen Winkel von etwa 45° bilden, jedoch sind auch andere Winkelkombinationen möglich. Die Höhe der Umverpackung beträgt bei einer 30er Größe ungefähr 125 mm.
  • Eine noch bessere Anpassung an die Kontur der tablettenförmigen Gegenstände 23 zeigt die Ausführungsform nach Figur 3, bei welcher der jeweilige Eckbereich E durch eine zwölfeckförmige Gestaltung der Bodengrundfläche 1 jeweils zwei kurze Eckränder 27 aufweist.
  • Durch diese Ausgestaltung der Eckbereiche E läßt sich in den Eckbereichen E ein Hohlraum zwischen den in den Folienbeuteln 22 aufgenommenen tablettenförmigen Gegenstände 23 und der Umverpackung 21 nahezu vollständig vermeiden, so dass ein Einknicken der Eckbereiche durch Querbelastung sicher vermieden wird. Dadurch läßt sich der Stapelstauchdruck der Umverpackung wesentlich erhöhen, ferner ist das Greifen bzw. Fassen einer Verpackung 20 auch mit einer Hand wesentlich einfacher möglich.
  • In den Figuren 4 bis 9 sind verschiedene Ausführungsformen für die Gestaltung der Umverpackung 21 anhand unterschiedlich gestalteter Faltzuschnitte dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 4 weist der Faltzuschnitt zunächst eine achteckige Bodengrundfläche 1 auf, welche eine Länge a und eine Breite b hat. Dabei sind die Länge a und die Breite b so gewählt, dass sie in etwa einem ganzzahligen Vielfachen des Durchmessers der tablettenförmigen Gegenstände 23 entsprechen. Wenn a größer als b ist, wie in Figur 4 dargestellt, sind an den Längsrändern 25 über Faltlinien breite Seitenwände 2, 3 angelenkt, die die Vorder- bzw. Rückwand bilden, sowie an den Schmalrändern 26 ebenfalls über Faltlinien schmale Seitenwände 4, 5, die die linke bzw. rechte Seitenwand bilden.
  • Die Enden der Längsränder 25 gehen über die kurzen Eckränder 27 in die Schmalränder 26 über. Dabei sind die Eckränder 27 bei der achteckigen Bodengrundfläche 1 so ausgerichtet, dass sie eine Tangente an die in Figur 4 nicht dargestellten, in den Ecken der Verpackung angeordneten tablettenförmigen Gegenstände 23 bilden, der zugehörige, rechtwinklig dazu angeordnete Radius der nur angedeuteten tablettenförmigen Gegenstände 23 ist jeweils mit s bezeichnet.
  • An der Vorder- bzw. Rückwand 2, 3 sind über Faltlinien beidseitig Schmalseitenwandteile 7 und 8 bzw. 6 und 9 angelenkt. Die Breite dieser Schmalseitenwandteile 6, 7, 8, 9 entspricht dabei der Länge der Eckränder 27. An diese Schmalseitenwandteile 6, 7, 8, 9 sind außenseitig über Faltlinien jeweils Klebelaschen 4a, 4b, 5a, 5b angelenkt, deren Breite der Breite der Seitenwände 4 und 5 entspricht. Bei der Faltung des Faltzuschnittes zur Bildung der Umverpackung 21 aus dem flachliegenden Zuschnitt erfolgt über eine gegenseitige Verklebung der Klebelaschen bzw. Seitenwände 5, 5a und 5b bzw. 4, 4a und 4b die Bildung einer stabilen rechten bzw. linken Seitenwand, zumindest in deren unteren Bereich, der dann dreilagig ausgebildet ist, denn erkennbar ist beim Faltzuschnitt gemäß Figur 4 die Höhe L der Klebelaschen 4a, 4b, 5a, 5b größer als die Höhe der Seitenwand 4, 5.
  • In die so erstellte Umverpackung 21 werden die Folienbeutel 22 mit den darin befindlichen tablettenförmigen Gegenständen 23 sortiert eingelegt, so dass die in den Eckbereichen befindlichen tablettenförmigen Gegenstände 23 tangential an den Eckrändern 27 anliegen, so dass Hohlräume in den Ecken vermieden werden. Durch die stabilen und mehrfach verklebten mehrlagigen Seitenwände 4, 5 werden die tablettenförmigen Gegenstände 23 vor Stößen oder anderen äußeren Belastungen geschützt.
  • In Figur 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Faltzuschnittes dargestellt, wobei dieselben Bezugszeichen wie in Figur 4 verwandt sind, sofern gleiche Teile betroffen sind.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 4 sind zusätzlich beidrandseitig an den Seitenwänden 4 und 5 über Faltlinien Klebelaschen 6a, 7a bzw. 8a, 9a angelenkt, so dass bei der Faltung des Faltzuschnittes eine Verklebung der Klebelaschen 6a, 7a, 8a, 9a mit den Schmalseitenwandteilen 6, 7, 8 bzw. 9 erfolgt. Damit werden auch die Schmalseitenwände in den Eckbereichen entsprechend verstärkt und stabilisiert, wodurch ein zusätzlicher Schutz für die in der Umverpackung befindlichen tablettenförmigen Gegenstände 23 erfolgt. Um eine besonders stabile Verpackung, insbesondere eine Verpackung mit sehr hohem Stapelstauchdruck, zu erreichen, empfiehlt sich eine durchgängige Verklebung durch mehrere parallel angeordnete und über die gesamte Seitenwandlänge L verlaufenden Klebenähte. Die Seitenwandlänge L entspricht bei der fertigen Verpackung der Verpackungshöhe.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Faltzuschnittes für eine Verpackung ist in Figur 6 dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 4 durch ein zusätzliches Deckelteil. Dieses Deckelteil weist zunächst eine Deckwand 10 auf, die über eine Faltlinie an den oberen Rand der Seitenwand 2 angelenkt ist. Diese Deckwand 10 hat eine Länge c und eine Breite d, die jeweils geringfügig größer als die Länge a bzw. Breite b der Bodengrundfläche 1 ist. An diese Deckwand 10 sind Seitenwände 11, 12, 13, 14 und 15 angelenkt. An den Seitenwänden 14 bzw. 15 sind wiederum über Faltlinien Laschen 11a bzw. 11b angelenkt, die in aufgerichtetem Zustand des Faltzuschnittes mit der Seitenwand 11 verklebt werden, so dass dadurch ein einfach zu öffnender bzw. zu schließender Verpackungsdeckel entsteht.
  • Die Ausführungsform nach Figur 7 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 4 dadurch, dass der Faltzuschnitt im Bereich der Ecken Schmalseitenwandteile 6, 7, 8 und 9 aufweist, die durch zwei zusätzliche Faltlinien jeweils in drei benachbarte Abschnitte unterteilt sind. Dadurch entstehen im aufgefalteten Zustand in den Ecken jeweils zusätzlich zwei Ecken, so dass der Querschnitt der aufgerichteten Seitenwände somit bei diesem Ausführungsbeispiel sechszehneckig ist. Entsprechend ist auch die Bodengrundfläche 1 in den Eckbereichen ausgebildet, d.h. die Eckränder 27 bestehen aus drei unterschiedlichen Abschnitten.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigt Figur 8. Diese entspricht derjenigen nach Figur 6, mit dem Unterschied, dass die Deckelwand 10 des Deckelteiles nicht über eine Faltlinie an der Seitenwand 2 angelenkt ist, sondern über eine Perforationslinie P. Dies ermöglicht es, den Deckel insgesamt nach dem Öffnen der Verpackung abzureißen, wenn dies gewünscht wird.
  • Noch eine weitere Ausführungsform eines Faltzuschnittes zeigt Figur 9. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 4 dadurch, dass die Eckränder nach außen abgerundet sind, was durch die Radien R angedeutet ist. Die Bodengrundfläche 1 ist dadurch vieleckförmig, wenn man die abgerundeten Ecken annähernd als eine Vielzahl von Ecken ansieht. Während des Bearbeitungsprozesses in der Abfülllinie positionieren sich dadurch die schrägstehenden Schmalseitenwandteile 6, 7, 8, 9 weitgehend selbsttätig zwischen der Bodengrundfläche 1 und der Deckelwand 10. Dies führt zu einer höheren Dichtigkeit der geschlossenen Verpackung sowie zu einer zusätzlichen Erhöhung des Gesamtstauchdruckes der Verpackung. Ferner bietet die geschlossene Umverpackung ein sauberes Erscheinungsbild. Der Radius R der abgerundeten Eckbereiche liegt zwischen 10 und 50 mm, vorzugsweise zwischen 20 und 40 mm und besonders bevorzugt zwischen 25 und 35 mm.
  • Figur 10 zeigt die Möglichkeit, ein geöffnetes Verpackungssystem 20 in ein Dauergebrauchsbehältnis 28 einzustellen. Wenn die Umverpackung einen Deckel aufweist, wird bevorzugt ein solcher Faltzuschnitt verwendet, wie dieser in Figur 8 dargestellt ist, d.h. mit einer über eine Perforationslinie P angelenkte Deckwand, die ein einfaches Abreißen des Deckels ermöglicht.
  • Aus Figur 10 ist auch erkennbar, dass das erfindungsgemäße Verpackungssystem gegenüber einer herkömmlichen Verpackung mit rechteckigem Querschnitt ein Einstellen in ein Dauergebrauchsbehältnis 28 ermöglicht, denn ersichtlich würde eine Verpackung mit rechteckigem Querschnitt und in etwa gleicher Grundfläche nicht in das Dauergebrauchsbehältnis 28 passen.
  • In Figur 11 ist schließlich ein Faltzuschnitt gezeigt, der weitgehend demjenigen nach Figur 4 entspricht. Zusätzlich sind jedoch Leimnähte eingezeichnet. Dabei erstrecken sich Leimnähte LN1 über der gesamten Höhe (Länge L) der Klebelaschen 4a und 4b, während Leimnähte LN2 an den Klebelaschen 5a + 4b kürzer sind. Diese werden zunächst mit den Seitenwänden 4 und 5 verklebt, anschließend erfolgt über die langen Leimnähte LN1 eine Verklebung mit den Klebelaschen 5b und 4a.
  • Neben den vorbeschriebenen Vorteilen weist eine Verpackung aus einem Faltzuschnitt gemäß Figur 4 auch eine deutliche Materialeinsparung auf. So lassen sich gegenüber einer herkömmlichen Verpackung mit rechteckigem Querschnitt in Abhängigkeit von der Verpackungsgröße bzw. der Anzahl der aufgenommenen Tabletten folgende Flächeneinsparungen erreichen:
    Anzahl der aufgenommenen Tabletten Zuschnittsfläche (m 2 ) Flächenreduktion
    Rechteckige Verpackung Verpackung gemäß Fig. 4
    30 0,146069 0,117489 19,50%
    36 0,163340 0,136559 16,40 %
    48 0,193369 0,1658120 14,25 %
    56 0,208718 0,180368 13,50 %
    64 0,228423 0,198161 13,25 %
    72 0,246021 0,211660 14,00 %
  • Ein Vergleich der spezifischen Festigkeit (Stauchdruck), der derzeitigen von der Anmelderin eingesetzten Standardbox mit einer rechteckigen Bodengrundfläche für 30 Tabletten mit dem erfindungsgemäßen Verpackungssystem für 30 Tabletten (gem. Fig. 6) zeigt, dass die spezifische Festigkeit (Gesamtfestigkeit bezogen auf die Fläche der an den Schmalrändern angelegten Seitenwände) bei dem erfindungsgemäßen Verpackungssystem wesentlich höher ist. Weiterhin wurde der Einfluss der Art der Verklebung untersucht und festgestellt, dass bei dem erfindungsgemäßen Verpackungssystem durchgängige Klebung über die Höhe der Seitenwand vorteilhaft gegenüber einer über die Höhe unterbrochene Klebung ist. Bei der bekannten Standardbox wurde kein Einfluss der Art der Klebung festgestellt.
  • Folgende Ergebnisse wurden durch Laborversuche ermittelt:
    Standardbox* Verpackungssystem nach Fig. 6**
    Auftrag Hot Melt Gesamt wert N spez. Wert N/mm Gesamt wert N spez. Wert N/mm
    geschlossene 1785 1680
    Spuren 18,5 27,3
    Punkte, 1824 1520
    Raupen/1cm Länge 18,9 24,7
    *Klappenbreite: 96,5mm **Klappenbreite: 61,5mm
  • Für die verschiedenen Gestaltungen des erfindungsgemäßen Verpackungssystems ist die spezifische Festigkeit zwischen 30 bis 70 höher als bei der bekannten Standardbox mit rechteckigem Querschnitt.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, beispielsweise Umverpackungen mit Seitenwänden gleicher Breite können ebenfalls erfindungsgemäß weitergebildet sein. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen.

Claims (18)

  1. Verpackungssystem mit tablettenförmigen Gegenständen (23), insbesondere bruchempfindlichen Tabletten, mit einer aus einem Faltzuschnitt aus Karton oder dergl. gebildeten mehreckigen Umverpackung und mit in der Umverpackung sortiert angeordneten Folienbeuteln (22), in denen jeweils wenigstens ein tablettenförmiger Gegenstand aufgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Faltzuschnitt eine wenigstens achteckförmige Bodengrundfläche (1) aufweist, die zum Zentrum symmetrisch ausgebildet ist, mit zwei Längsrändern (25) und zwei Schmalrändern (26) sowie in den Eckbereichen (E) mit vier kurzen, an die Kontur der tablettenförmigen Gegenstände.(23) angepassten Rändern (27), wobei an den Längsrändern (25) und den Schmalrändern (26) miteinander verbindbare Seitenwände (2,3,4,5) angelenkt sind,
    dass an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (2,3;4,5) randseitig jeweils der Länge der Eckränder (27) entsprechende Schmalseitenwandteile (6,7,8,9) angelenkt sind,
    dass an jeweils gegenüberliegenden Schmalseitenwandteilen (6,7;8,9) randseitig jeweils über Faltlinien Klebelaschen (4a,5b;4b,5a) angelenkt sind, und
    dass die an den Schmalrändern (26) angelenkten Seitenwände (4,5) etwa die Hälfte der Länge (L) der an den Längsrändern (25) angelenkten Seitenwände (2,3) mit Schmalseitenwandteilen (6,7,8,9) und Klebelaschen (4a,4b,5a,5b) aufweisen und die Breite der Klebelaschen (4a,4b;5a,5b) nahezu der Breite der zugeordneten schmalen Seitenwänden (4,5) (Schmalrand (26)) entspricht.
  2. Verpackungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Schmalseitenwandteilen (6,7,8,9) weitere Schmalseitenwandteile angelenkt sind, wobei die Gesamtlänge aller Schmalseitenwandteile mindestens der Länge der Eckränder (27) entspricht.
  3. Verpackungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eckränder (27) nach außen abgerundet (Radius R) ausgebildet sind, wobei der Radius zwischen 10 bis 50 mm, vorzugsweise 20 bis 40 mm und besonders bevorzugt zwischen 25 bis 35 mm beträgt.
  4. Verpackungssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die an den Längsrändern (25) angelenkten Seitenwände (2,3) eine der Höhe der Verpackung entsprechende Länge (L) aufweisen und die an den Schmalrändern (26) angelenkten Seitenwände (4,5) vorzugsweise kürzer ausgebildet sind.
  5. Verpackungssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den schmalen Seitenwänden (4,5) über Faltlinien Klebelaschen (6a,7a,8a,9a) angeordnet sind, deren Breite vorzugsweise kleiner als der Eckrand (27) ist.
  6. Verpackungssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an wenigstens einer Breitseitenwand (2) in Gebrauchslage gesehen oberseitig über eine Faltlinie ein Deckelteil angelenkt ist.
  7. Verpackungssystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Deckelteil entfernbar ist, so dass die Verpackung in ein Dauergebrauchsbehältnis einstellbar ist.
  8. Verpackungssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material des Faltzuschnitts einen Flachstauchwiderstand von 100 bis 4.000 N, vorzugsweise von 1.000 bis 3.200 N, besonders bevorzugt von 1.500 bis 2.800 N, aufweist.
  9. Verpackungssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Faltzuschnitt aus Wellpappe besteht, welche ein F- oder E-Wellenprofil aufweist, wobei bei einem E-Wellenprofil (DIN 55468 Teil 1) eine Wellenteilung von 3 bis 3,5 mm und eine Wellenhöhe von 1,0 bis 1,8, vorzugsweise 1,4 mm, vorgesehen und bei einem F-Wellenprofil eine Wellenteilung von 2 bis 3,0 mm, vorzugsweise 2,38 mm, und eine Wellenhöhe von 0,6 bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,78 mm, vorgesehen ist.
  10. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Faltzuschnitt aus Vollkarton mit 350 bis 600 g/m2, vorzugsweise 450 bis 500 g/m2 besteht.
  11. Verpackungssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tabletten eine Durchmesser-Bruchhärte von 10 bis 200 N, vorzugsweise 30 bis 70 N, besonders bevorzugt 35 bis 55 N, aufweisen, wobei jede Tablette (23) durch den Folienbeutel (22) und/oder die Umverpackung (21) gegen Querbelastungen geschützt ist.
  12. Verpackungssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere, vorzugsweise zwei Tabletten (23) in Längsrichtung eines Folienbeutels (22) nebeneinander angeordnet sind, wobei ihre Mittelachsen parallel ausgerichtet sind.
  13. Verpackungssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Folienbeutel (22) in Längsrichtung zueinander parallel in der Umverpackung (21) sortiert angeordnet sind, wobei mehrere Folienbeutel (22) eine zu der Bodengrundfläche (1) parallele Lage bilden.
  14. Verpackungssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Länge der Folienbeutel (22) zwischen sie endseitig verschließenden Quernähten etwa der Breite zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (2,3;4,5) der Umverpackung (21) entspricht.
  15. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Länge der Folienbeutel (22) zwischen sie endseitig verschließenden Quernähten größer ist als die Breite zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (2,3;4,5) der Umverpackung (21), so dass mindestens ein Endbereich der Folienbeutel umgebogen an der Seitenwand (2,3,4,5) anliegt.
  16. Verpackungssystem nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Endbereiche der Folienbeutel (22) umgebogen an den entsprechenden Seitenwänden (2,3;4,5) anliegen.
  17. Verpackungssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folienbeutel (22) aus einer Folie mit folgenden Parametern besteht:
    Wasserdampfdurchlässigkeit (23°C,85% r.h.) (nach DIN 53122) zwischen 0,7 bis 1,5 g/m2/24h, vorzugsweise 0,9 bis 1,3 g/m2/24h, besonders bevorzugt 1,0 g/m2/24h,
    Elastizitätsmodul (nach DIN 53455) 1200 bis 2500 N/m2, vorzugsweise 1800 N/mm2
    Zugfestigkeit (nach DIN 53455) 150 bis 500 N/mm2, vorzugsweise 250 N/mm2
    Stärke 20 bis 40 µm, vorzugsweise 25 bis 35 µm, besonders bevorzugt 30 µm.
  18. Verpackungssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Foliebeutel (22) aus einer siegelfähigen, vorzugsweise kalt bzw. niedrig-temperatur siegelfähigen Folie wie einer coextrudierten OPP-Folie besteht.
EP03789244A 2002-12-23 2003-12-12 Verpackungssystem mit tablettenförmigen gegenständen Expired - Lifetime EP1575835B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261535A DE10261535A1 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Verpackungssystem
DE10261535 2002-12-23
PCT/EP2003/014125 WO2004058580A1 (de) 2002-12-23 2003-12-12 Verpackungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1575835A1 EP1575835A1 (de) 2005-09-21
EP1575835B1 true EP1575835B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=32519476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03789244A Expired - Lifetime EP1575835B1 (de) 2002-12-23 2003-12-12 Verpackungssystem mit tablettenförmigen gegenständen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050241980A1 (de)
EP (1) EP1575835B1 (de)
JP (1) JP2006511403A (de)
AT (1) ATE339360T1 (de)
AU (1) AU2003293858A1 (de)
DE (2) DE10261535A1 (de)
ES (1) ES2271684T3 (de)
WO (1) WO2004058580A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010230U1 (de) * 2004-06-29 2004-09-30 Henkel Kgaa Faltschachtel
GB0514951D0 (en) * 2005-07-21 2005-08-24 Unilever Plc A packaged product for multi-phase laundry tablets
DE102005040991B3 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Miele & Cie. Kg Verpackung für Wasch- und Textilpflegemittel oder dergleichen
DE102007029315B3 (de) * 2007-06-22 2008-11-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Packmittel mit verbesserter Wasserdampfdurchlässigkeit
DE102007029297B3 (de) * 2007-06-22 2008-11-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Packmittel mit verbesserter Wasserdampfbarriere
RS61276B1 (sr) * 2015-05-12 2021-02-26 Nikolic Ivan Samosloživa višeugaona nepropusna kutija za hranu i alat za njeno formiranje
HRP20240021T1 (hr) * 2019-06-19 2024-03-29 Dalli-Werke Gmbh & Co. Kg Jedinica pakiranja za zaštitu od djece
JP7467258B2 (ja) 2020-06-29 2024-04-15 レンゴー株式会社 包装箱
EP4053040A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittelangebotsform
EP4053041A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittelangebotsform
EP4053042A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittelangebotsform
EP4053031A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittelangebotsform
EP4053032A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittelangebotsform
EP4053039A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-07 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittelangebotsform

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546912A (en) * 1985-01-30 1985-10-15 Container Corporation Of America Carton lid with rounded corners
US4792084A (en) * 1986-02-24 1988-12-20 Longview Fibre Company Paperboard container with angled corners
DE4027405A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Packmaster System Entwicklung Verpackungsmaterialzuschnitt
FR2687634B1 (fr) * 1992-02-20 1994-05-13 Otor Procede et flan pour la realisation d'une caisse autour d'une charge, et caisse ainsi obtenue.
DE9320302U1 (de) * 1992-02-20 1994-05-05 Otor Sa Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
DE29509593U1 (de) 1995-06-12 1995-09-28 Merz Verpackungsmaschinen Gmbh Wiederverschließbare Tablettenverpackung
US5752648A (en) * 1996-06-19 1998-05-19 International Paper Web bottomed eight sided tray
FR2762586B1 (fr) * 1997-04-24 1999-07-16 Otor Sa Emballage, ensemble de flans, procede et dispositif pour le conditionnement d'un article ou d'un lot d'articles de volume indetermine
DE19852936A1 (de) * 1998-01-24 1999-08-12 Henkel Kgaa Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
JP2002509715A (ja) * 1998-03-30 2002-04-02 イ・デ・エム・イミュノ−デジネ・モレキュル 刺激された単球に由来する細胞、その調製及び用途
EP0949327A1 (de) 1998-03-30 1999-10-13 The Procter & Gamble Company Form und Festigkeit von Waschmitteltabletten
FR2780703B1 (fr) * 1998-07-03 2000-09-29 Smurfit Socar Sa Contenant en un materiau semi-rigide pour le conditionnement d'objets divers et flan pour sa realisation
DE19852136A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Henkel Kgaa Parfümfreie Wasch- und Reinigungsmittelformkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ES2271684T3 (es) 2007-04-16
US20050241980A1 (en) 2005-11-03
EP1575835A1 (de) 2005-09-21
DE50305072D1 (de) 2006-10-26
DE10261535A1 (de) 2004-07-15
AU2003293858A1 (en) 2004-07-22
JP2006511403A (ja) 2006-04-06
ATE339360T1 (de) 2006-10-15
WO2004058580A1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1575835B1 (de) Verpackungssystem mit tablettenförmigen gegenständen
DE69730198T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit nicht zusammenklapbaren seitenwänden
DE60118928T2 (de) Kartonumhüllung mit diamantförmigen eckverbindungen
EP1395500B1 (de) Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
DE60116529T2 (de) Karton
DE2449952C3 (de) Zellenschachtel für Eier
DE19704665A1 (de) Feuchttücherpackung
DE69917679T2 (de) Verfahren zum stossfesten verpacken eines produktes
EP0451174B1 (de) Verpackungsbehälter
DE2427894A1 (de) Traegerpackung
DE202007007572U1 (de) Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände
WO1999037557A1 (de) Verpackung für tablettenförmige gegenstände
DE60100130T2 (de) Automatisierbares Verpackungsetui
DE3835390A1 (de) Quaderfoermige packung, insbesondere aus einem karton-kunststoff-verbund fuer fluessigkeiten, suppen od. dgl. und verfahren zu deren herstellung
DE69919176T2 (de) Verpackung mit gebogener Haltevorrichtung
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
EP3024743B1 (de) Verpackung und zuschnitt hierfür
EP1593607B1 (de) Flachlegbarer Behälter aus faltbarem Material
EP1142798B1 (de) Formfolienbeutel
DE202017100511U1 (de) Verpackungseinsatz
EP2750979B1 (de) Versandverpackung zur aufnahme von quaderförmigem steifem verpackungsgut, umfassend einen einzigen wellpappezuschnitt
DE602004011469T2 (de) Hülse aus halbsteifem Material zum Schützen und Festlegen eines länglichen Gegenstandes in einer Verpackung
DE60307534T2 (de) Trennelement aus halbsteifem Material zum gegenseitigen Schutz von sechs länglichen Gegenständen, insbesondere von Flaschen
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305072

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001078

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271684

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141210

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20141112

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20141205

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20141112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141210

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151212

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 1347

Country of ref document: SK

Effective date: 20151212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211210

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305072

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701