EP1572302B1 - Langlaufbindung - Google Patents

Langlaufbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1572302B1
EP1572302B1 EP03779537A EP03779537A EP1572302B1 EP 1572302 B1 EP1572302 B1 EP 1572302B1 EP 03779537 A EP03779537 A EP 03779537A EP 03779537 A EP03779537 A EP 03779537A EP 1572302 B1 EP1572302 B1 EP 1572302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
boot
axis
binding
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03779537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1572302A1 (de
Inventor
Hannes Kogler
Alois Pieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer GmbH
Original Assignee
Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer GmbH filed Critical Fischer GmbH
Publication of EP1572302A1 publication Critical patent/EP1572302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1572302B1 publication Critical patent/EP1572302B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Abstract

Langlaufbindung mit einem Step-in-Mechanismus, welcher einen in der Längsrichtung des Skis bewegbaren federbelasteten Schieber (8) aufweist, der entweder eine als gabelförmige Klinke (17) ausgebildeten Rastmechanismus in der Raststellung blockiert oder mit einem als Rastmechanismus ausgebildeten Sperrteil versehen ist, der eine maulförmige Öffnung zur Aufnahme einer Skischuhspitzenachse aufweist und mit einer gegen die Skispitze hin schräg abfallenden Trittfläche versehen ist. Zur Abstützung der schuhspitzenseitigen Achse des Rastmechanismus dienen zwei in Abstand voneinander aus einem Lagerkörper (26) um ein geringes Mass vorstehenden Lagermulden (28, 28').

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Langlaufbindung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Langlaufbindungen dieser Art sind durch die US 5 338 053 A bekannt geworden. Diese Konstruktion offenbart eine Langlaufbindung mit einem Querbolzen, einen federbelasteten Schieber mit Sperrabschnitt, einen Auslösemechanismus und in Abstand angeordnete Abstützflächen sowie Lagermulden eines Bügels.
  • Durch die US-PS 6 050 590 ist eine Skischuhbindung für Snowboards bekannt geworden, welche eine gabelförmige Bindungsplatte aufweist, die am Snowboardbrett zu befestigen ist und in ihren seitlich nach oben abstehenden Schenkeln je einen Schlitz aufweist, in welchem der Snowboardfahrer mit einer etwa im Mittelbereich der Schuhsohle angebrachten Achse einsteigt, welche durch zwei unabhängig voneinander auf quer zur Laufrichtung sich erstreckenden Achsen schwenkbar gelagerten Sperrklinken mit maulförmigen Öffnungen zum Umgreifen der Schuhachse festgehalten oder freigegeben wird. Ein solcher Mechanismus ist nicht nur umständlich zu montieren sondern auch umständlich zu betätigen.
  • Durch die AT-PS 401 353 ist eine Vorrichtung zur seitlichen Führung eines Schuhes auf einem Ski, wie z.B. einem Langlaufski geschützt, wobei der Schuh an seinem vorderen Ende eine querverlaufende Achse aufweist, welche dazu bestimmt ist,
    mit Bindungseinrichtungen zusammenwirken, wobei sich die Rippe nach vorn in Skirichtung bis zum Bereich des Führungslagers der Gelenksachse des Schuhs erstreckt und im Bereich des Lagers eine Erweiterung mit einer querverlaufenden Abstützungsfläche für die Achse aufweist.
  • Durch die US 5 007 656 ist eine Bindung mit Schieber-und Sperrelement sowie Lagerkörper, Feder und Oberlippe mit einer Schrägfläche bekannt gewerden.
  • Der Nachteil der bekannten Konstruktionen besteht darin, dass für die Schuhspitzenachse im Laufe der Zeit abgenützte Auflagestellen vorhanden sind, wodurch Funktionsstörungen auftreten können.
  • Aufgabe der Erfindung ist, diese Nachteile der bekannten Bindungen zu beseitigen. Diese Aufgabe wird durch die Maßnahme nach Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die Maßnahme nach Anspruch 2 wird darüber hinaus eine selbsttätige Nachstellung des Mechanismus bei auftretenden Abnützungen ermöglicht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der Skibindung in schaubildlicher Darstellung;
    • Fig. 1a den Vorderteil der Bindung in größerem Maßstab;
    • Fig. 2 eine Unteransicht der in schaubildlicher Darstellung gezeigten Bindung teilweise im Längsschnitt, wobei Teile zur besseren Veranschaulichung weggelassen sind;
    • Fig. 3 ein Detail der Darstellung nach Fig. 2 im Längsschnitt;
    • Fig. 4 eine ebenfalls schaubildliche Darstellung des skispitzenseitigen Teiles der Bindung; die
    • Fig. 5 bis 7 Einzelteile der Bindung in schaubildlicher Darstellung;
    • Fig. 8 eine Druntersicht des skispitzenseitigen Teiles der Bindung in schaubildlicher Darstellung;
    • Fig. 9 einen Teil des Betätigungsmechanismus in schaubildlicher Darstellung; die
    • Fig. 10 bis 12 eine andere Ausbildung des Sperrschiebers, welche nicht Teil der Erfindung ist; die
    • Fig. 13 und 14 eine weitere Ausführungsform der Skibindung;
    • Fig. 15 eine schaubildliche Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bindung;
    • Fig. 16 eine Druntersicht eines Skischuhes; und
    • Fig. 17 einen Schnitt nach der Linie XVII-XVII der Fig. 16.
  • Die erfindungsgemäße Langlaufbindung ist vor allem für spitzenseitig über eine sich quer zur Laurichtung erstreckende Schuhspitzenachse 35 (Fig. 16, 17) angelenkte Skischuhe bestimmt, welche beim Skilauf eine seitliche Führung haben. Diese Führung kann eine sich in der Längsmitte des Skis erstreckende Rippe übernehmen, welche einen integrierenden Bestandteil des Skis bildet, oder wie Fig. 1 zeigt als selbständiger Profilteil 23, z.B. aus Kunststoff, hergestellt sein kann und am Ski aufgeklebt ist. Im Skischuh ist, wie aus den Fig. 16 und 17 ersichtlich, im Sohlenbereich eine Nut 34 vorgesehen, welche sich entlang der Längsmitte der Skischuhsohle 41 erstreckt und zur Aufnahme der Rippe 25 eines Profilteiles 23 dient.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Profilteil 23 an seinem dem Lagerteil 26 zugekehrten gabelförmigen Ende 27 mit Fortsätzen 36, 36' versehen, welche unter den Lagerteil 26 greifen. Schließlich ist eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Platte 37 (Fig. 1) zu erwähnen, welche an Stelle einer Bindungsplatte den unteren Abschluss der Bindung gegenüber dem Ski bildet und als Abdichtung dienen kann.
  • Die Nut 34 ist in Fig. 16 durch die strichpunktierten Linien X-X angedeutet, wobei die Achse 35 in entsprechende Löcher 42 von Profilteilen 43 der Schuhsohle eingesetzt ist.
  • In Fortsetzung der Rippe 25 befindet sich von dieser durch einen Abstand --a-- getrennt ein Lagerkörper 26 (Fig. 1, 4 und 15). Der Lagerkörper 26 ist, wie nachfolgend im Detail beschrieben wird, in einer Ausführungsform mit einer Lagerung für die Schuhspitzenachse 35 und einer Rastvorrichtung versehen, welche die Schuhspitzenachse 35 für den Skilauf festhält und zum Aussteigen aus der Bindung wieder frei gibt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die erfindungsgemäße Bindung auf einer Bindungsplatte 1 montiert, welche im vorliegenden Falle durch Schrauben auf einem nicht dargestellten Ski befestigt ist. Auf der Bindungsplatte 1 ist eine Klappe 4 (Fig. 1 bis 4) mit ihren Löchern 5 auf einer quer zur Laufrichtung verlaufenden horizontalen Drehachse 3 schwenkbar gelagert. In der Klappe 4 ist wie die Fig. 1, 1a, 2 und Fig. 3 zeigen, ein Bügel 6 schwenkbar gelagert, welcher sich quer zur Laufrichtung erstreckt und mit seinem Bügelsteg 6' (Fig. 1a) durch einen Längsschlitz 7 eines Sperrschiebers 8, der sich in Längsrichtung der Bindung erstreckt, hindurchgeführt ist. Der Sperrschieber 8 ist an seinem der Skispitze abgekehrten Ende mit einem nach oben abstehenden Sperrteil 9 versehen, der im vorliegenden Falle als Nase ausgebildet ist. Die Funktion des Sperrteiles 9 wird später noch näher beschrieben. Der Sperrschieber 8 ist mit einem Längsschlitz 10 (Fig. 7) zum Hindurchführen einer der Befestigungsschrauben 2' (Fig. 2) versehen und zu diesem Zwecke breiter als die Köpfe der Befestigungsschrauben ausgebildet. Am skispitzenseitigen Ende des Schlitzes 10 ist ein nach oben ragender Abstützteil 11 (Fig. 2 und 8) vorgesehen, der als Abstützplatte oder dergl. zur Abstützung des einen Endes einer Druckfeder 12 ausgebildet ist. Das andere Ende der Druckfeder 12 stützt sich an einem nach oben abstehenden Teil 20 der Bindungsplatte 1 ab und hat die Tendenz, die Bindung in der Sperrstellung zu halten.
  • Ein in Fig. 5 dargestellter gabelförmiger Bügel 13 ist mittels der durch die Schraubenlöcher 2 (Fig. 2) geführten Befestigungsschrauben 2' mit der Bindungsplatte 1 am Ski befestigt und besitzt an seinen beiden gegenüberliegenden Armen 14 nach oben offene Lagermulden 28, 28' zur Aufnahme der Skischuhspitzenachse 35 (Fig. 16) sowie fluchtende Öffnungen 15, 15' durch welche eine Achse 16 geführt ist (Fig. 3, 4), auf welcher eine in Fig. 6 dargestellte gabelförmige Klinke 17 mit ihren Löchern 15", 15"' schwenkbar gelagert ist, deren Schenkel 19, 19', zwei Klauen 18, 18' aufweisen, welche zum Einrasten auf die Skischuhspitzenachse 35 dienen. Die beiden Klauen 18, 18' bilden jeweils ein nach außen offenes Maul mit einer Unterlippe 19A, 19A' und einer Oberlippe 20, 20', wobei die Oberlippen 20, 20' kürzer als die Unterlippen 19A, 19A' ausgebildet sind, und letztere eine nach unten gegen die Lauffläche hin schräg abfallende Trittfläche 19B, 19B' zum Aufsteigen des Skischuhes mit seiner Schuhspitzenachse 35 bilden.
  • Der Bügel 13 ist im Lagerkörper 26 untergebracht (Fig. 1a), welcher zu den Lagermulden 28, 28' des Bügels 13 korrespondierende Aussparungen 27, 27' aufweist, in welche, wie in Fig. 4 dargestellt ist, die Wand 30 bzw. 30' (Fig. 5) der Lagermulden 28, 28' des Bügels 13 um ein geringes Maß beispielsweise in der Größenordnung von 0,5 bis 2 mm aus Schlitzen 29, 29' (Fig. 1a) des Lagerkörpers 26 hervortreten und die Abstützfläche für die Schuhspitzenachse 35 bilden. Dadurch ist es möglich, den Bügel 13 bzw. die genannten Abstützflächen desselben aus einem besonders harten Material herzustellen, während der Lagerkörper 26 aus einem billigeren Material hergestellt werden kann. An der Innenseite der Schlitze 29, 29' für den Durchtritt der Wände 30, 30' des Bügels 3 befinden sich zwei weitere Schlitze 31, 31', durch welche die Klinke 17 mit ihren Klauen 18, 18' zum Umfassen der Schuhspitzenachse 35 ragen.
  • Zum Einsteigen in die Bindung steigt der Skifahrer auf die vorstehenden Trittflächen 19B, 19B' der Klinke 17, so dass diese verschwenkt und die Schuhspitzenachse 35 arretiert wird.
  • Um ein ungewolltes Ausrasten der Skibindung zu vermeiden, untergreift in der Raststellung der Klinke 17 der Sperrteil 9 des Sperrschiebers 8 (Fig. 3) den Bügelsteg 17' der Klinke 17 (Fig. 6).
  • Zum Aussteigen aus der Bindung wird die Klappe 4 durch den Skistock oder von Hand aus niedergedrückt, wodurch der Bügel 6 den Sperrschieber 8 gegen die Kraft der Feder 12 zur Schuhferse hin drückt, so dass der Sperrteil 9 aus dem Bereich des Klinkenbügelsteges 17' gelangt und die Klinke 17 die Skischuhspitzenachse 35 freigibt.
  • Durch diese Ausbildung des Rastmechanismus ist eine einfache Betätigung desselben gegeben, so dass die Kräfte so ausgelegt werden können, dass auch eine einfache Öffnung beispielsweise durch Daumendruck ermöglicht wird, was besonders im Sturzfall von Bedeutung ist.
  • Vorzugsweise hat der Sperrteil 9 eine gegen die Skispitze hin schräg abfallende Sperrschieberfläche 9' zum Abstützen des Bügelsteges 17 (Fig. 7), was den Vorteil hat, dass auch bei Verschleiß der durch die Öffnungen 15', 15" geführten Achse 16 oder der Schuhspitzenachse 35 kein störendes Spiel auftritt, da durch die auf den Sperrschieber 8 wirkende Kraft der Feder 12 ein automatisches Nachjustieren erfolgt, so dass die Funktionalität der Bindung erhalten bleibt.
  • Bei einer vereinfachten Ausführungsform der Langlaufbindung nach den Fig. 10 bis 12 weist der Sperrteil 9A des Sperrschiebers 8A eine den Klauen 18, 18' der Klinke 17 entsprechende maulartige Aussparung 18AA zum Einrasten der Skischuhspitzenachse 35 auf. Bei diesem Sperrschieber 8A ist die Oberlippe 20A mit einer zur Skispitze hin abfallenden Schrägfläche 19AA versehen, auf welche der Skifahrer beim Einsteigen in die Bindung mit der Skischuhspitzenachse 35 aufsteigt und den Sperrschieber 8A gegen die Kraft der ihn belastenden Feder 12 zurückzieht (Fig. 11), so dass die Schuhachse 35 der Skischuhspitze in die Aussparung 18AA einrastet (Fig. 12). Bei dieser Ausbildung der Skibindung entfällt die Sperrklinke 17 nach Fig. 6. Das Öffnen der Bindung erfolgt in gleicher Weise wie bei der früheren Ausführungsform durch Niederdrücken der Klappe 4 durch den Skistock oder von Hand aus.
  • Gemäß einer Variante nach den Fig. 13 und 14 ist der Sperrschieber 8 mit einem im Wesentlichen S-förmig gekrümmten Sperrteil 9 versehen, welcher mit einer schrägen Ansatzfläche 9" versehen ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Sperrklinke 17 durch eine um die Achse 16 gewundene Feder 32 belastet, welche die Tendenz hat, die Sperrklinke 17 in die Offenstellung, d.h. mit den maulförmigen Klauen 18, 18' schräg nach oben gerichtet zu drehen. Tritt der Skifahrer mit der Schuhspitzenachse 35 auf die Unterlippen 19A der Sperrklinke 17 in der in Fig. 14 dargestellten Lage auf, drückt er diese auf die schräge Fläche 9" des Sperrschiebers 8 und bewegt diesen gegen den Druck der ihn belastenden Feder 12 in der Richtung des Pfeiles C zur Skispitze hin. Nach Überschreiten des Scheitelpunktes kann der Sperrschieber 8 unter dem Druck der Feder 12 wieder nach rückwärts gleiten und verschließt damit die Bindung (Fig. 13). Das Öffnen der Bindung geschieht in der bereits beschriebenen Weise, d.h. durch Drücken auf die vordere Klappe 4, wodurch der Sperrschieber 8 nach vorne gezogen und die Sperrklinke 17 freigegeben wird und unter dem Einfluss der sie belastenden Feder 31 in die Ausgangsstellung zurückdreht, wobei der Sperrschieber 8 mit seiner Ansatzfläche 9", wie aus Fig. 14 ersichtlich, unter die Lippe 19A rutscht und die Sperrklinke 17 dadurch in der Offenstellung mit der maulförmigen Öffnung 18, 18' schräg nach oben gerichtet hält bis zum nächsten Einstieg durch den Skifahrer.
  • Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung konstruktive Abänderungen vor allem des Sperrmechanismus denkbar.

Claims (2)

  1. Langlaufbindung mit einem Step-in-Mechanismus für Skischuhe, die schuhspitzenseitig über einen sich quer zur Längsachse des Skis erstreckenden, im Skischuh befestigten Bolzen (35) in die Bindung einrastbar sind und einen in der Längsrichtung des Skis bewegbaren federbelasteten Schieber aufweisen, der einerseits mit einem Rast- und andererseits mit einem Auslösemechanismus in Verbidung steht und als Sperrschieber (8) mit einem nach oben abstehenden Sperrabschnitt (9) ausgebildet ist, wobei der im Skischuh befestigte Bolzen (35) in der Sperrstellung des Skischuhs am Ski an mindestens zwei in Abstand quer zur Skilängsrichtung angeordneten im Wesentlichen messerrückenbreiten Abstützflächen (30, 30') eines am Ski befestigten Lagerkörpers (26)aufliegt, welche von der Skispitze zugekehrten Wänden von nach oben offenen Lagermulden (28, 28') eines Bügels (13) gebildet sind, welcher im Lagerkörper (26) untergebracht ist und zur Aufnahme des im Skischuh befestigten Bolzens (35) in der Sperrstellung der Skibindung dient, dadurch gekennzeichnet, dass im Lagerkörper (26) eine gabelförmige Sperrklinke (17) um eine quer zur Laufrichtung verlaufende Achse (16) schwenkbar gelagert ist, welche zur Aufnahme der Schuhspitzenachse (35) dienende maulförmige Aussparungen (18, 18') aufweist, die jeweils zwei Begrenzungslippen besitzen, von welchen eine obere (20, 20') kürzer und eine untere (19A, 19A') länger ist und eine nach unten schräg abfallende Fläche zum Auftreten der Schuhachse besitzt (Fig. 6, 13 und 14).
  2. Langlaufbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (8) mit einem im Querschnitt im Wesentlichen S-förmig gekrümmten Sperrabschnitt (9) versehen ist, welcher eine obere zur Sperrklinke (17) hin schräg abfallende Ansatzfläche (9") aufweist (Fig. 13 und 14).
EP03779537A 2002-12-05 2003-12-04 Langlaufbindung Expired - Fee Related EP1572302B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0182002A AT412949B (de) 2002-12-05 2002-12-05 Langlaufbindung
AT18202002 2002-12-05
PCT/AT2003/000360 WO2004050197A1 (de) 2002-12-05 2003-12-04 Langlaufbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1572302A1 EP1572302A1 (de) 2005-09-14
EP1572302B1 true EP1572302B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=32398618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03779537A Expired - Fee Related EP1572302B1 (de) 2002-12-05 2003-12-04 Langlaufbindung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1572302B1 (de)
AT (2) AT412949B (de)
AU (1) AU2003287742A1 (de)
WO (1) WO2004050197A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026725A1 (de) * 2005-02-04 2006-06-14 Rottefella As Langlauf-oder Tourenskibindung
WO2011015234A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Rottefella As Locking mechanism for ski binding
NO20101289A1 (no) 2010-09-15 2012-03-16 Rottefella As Langrennsbinding, samt fremgangsmate for sammenstilling av nevnte langrennsbinding
NO336669B1 (no) 2012-11-19 2015-10-19 Rottefella As Skibinding

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227237C1 (de) * 1981-10-19 1984-01-26 Heinz 8391 Tiefenbach Beck Sicherheitsbindung für Ski
DE3141425C1 (de) * 1981-10-19 1982-11-04 Heinz 8391 Tiefenbach Beck Sicherheitsbindung für Ski
WO1984000498A1 (en) * 1982-07-21 1984-02-16 Hubert Fenzl Ski safety binding device
FI842621A (fi) * 1983-07-08 1985-01-09 Mario Callegari Skidbindning speciellt foer terraengskidning.
EP0193686B1 (de) * 1985-03-05 1988-05-25 Salomon S.A. Rückhaltevorrichtung für einen Schuh auf einem Ski
FR2635014B1 (fr) * 1988-08-05 1990-10-12 Salomon Sa Fixation de ski de fond a fermeture automatique
FR2645760B1 (fr) * 1989-04-12 1991-06-14 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un ski de fond
FR2645758B1 (fr) * 1989-04-12 1991-06-14 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un ski de fond
FR2652754B1 (fr) * 1989-10-11 1993-05-07 Salomon Sa Dispositif de guidage lateral d'une chaussure de ski de fond.
AT396068B (de) * 1990-03-30 1993-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
FR2664174A1 (fr) * 1990-07-06 1992-01-10 Salomon Sa Fixation de ski de fond a genouillere et verrouillage automatique restant ouverte a l'etat dechausse.
DE4112979A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Hannes Marker Langlaufskibindung
DE9200453U1 (de) * 1992-01-16 1992-03-05 Rottefella As, Oslo/Oslo, No
AT397474B (de) * 1992-03-31 1994-04-25 Brandhuber Alfred Skilanglaufbindung
FR2738156B1 (fr) * 1995-09-06 1997-10-17 Salomon Sa Dispositif de fixation et de deverrouillage automatique
FR2741543A1 (fr) * 1995-11-27 1997-05-30 Bibollet Jean Claude Fixations pour ski de fond
US6050590A (en) * 1996-12-18 2000-04-18 Domon; Gerard Self-coupling snowboard binding and footwear therefor
DE19809729A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Rottefella As Langlauf- oder Tourenskibindung
SI20621A (sl) * 2000-07-17 2002-02-28 Alpina, Tovarna Obutve, D.D., Žiri Stopalna varnostna vez s čevljem z nastavljivim stranskim naklonom za tek na smučeh
AT411018B (de) * 2001-04-11 2003-09-25 Fischer Gmbh Skibindung für langlauf- und tourenski

Also Published As

Publication number Publication date
ATE521395T1 (de) 2011-09-15
AT412949B (de) 2005-09-26
AU2003287742A1 (en) 2004-06-23
ATA18202002A (de) 2005-02-15
EP1572302A1 (de) 2005-09-14
WO2004050197A1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310739C2 (de)
AT171U1 (de) Kombination, bestehend aus einem snowboardschuh und einer snowboardbindung
DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
EP1379317B1 (de) Einrichtung zur verbindung eines sportschuhes mit einer gleiteinrichtung
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
WO1984000498A1 (en) Ski safety binding device
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
EP1572302B1 (de) Langlaufbindung
DE3132636C2 (de) "Sicherheitsskibindung zum Tourengehen"
EP0830185B1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
EP0031570B1 (de) Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel
AT399100B (de) Abstützungseinrichtung für den vorderen teil der sohle eines schuhs auf einem ski
EP0166179A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
DE3412073C1 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
DE3005978C2 (de)
EP0119518B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4416531C2 (de) Snowboardbindung
WO1989000015A1 (en) Rear-entry ski-boot
DE3227232A1 (de) Sicherheits-fersenhalter fuer einen langlaufski
EP1040769B1 (de) Skischuh, insbesondere Skischuh für den Skilanglauf oder Telemark
DE3731616A1 (de) Langlaufsicherheitsbindung fuer langlauf- und tourenski
CH616852A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOGLER, HANNES

Inventor name: PIEBER, ALOIS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313926

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313926

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151117

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313926

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701