EP1040769B1 - Skischuh, insbesondere Skischuh für den Skilanglauf oder Telemark - Google Patents

Skischuh, insbesondere Skischuh für den Skilanglauf oder Telemark Download PDF

Info

Publication number
EP1040769B1
EP1040769B1 EP99125662A EP99125662A EP1040769B1 EP 1040769 B1 EP1040769 B1 EP 1040769B1 EP 99125662 A EP99125662 A EP 99125662A EP 99125662 A EP99125662 A EP 99125662A EP 1040769 B1 EP1040769 B1 EP 1040769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
ski boot
boot according
ski
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99125662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1040769A1 (de
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Publication of EP1040769A1 publication Critical patent/EP1040769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1040769B1 publication Critical patent/EP1040769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0492Telemark boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Definitions

  • the invention relates to a ski boot, in particular ski boot for cross-country skiing or telemark, the front sole of which is on the running side in the area between the metatarsal zone and the heel Has connecting means for attacking complementary connecting elements of a binding which can be mounted on a ski or similar snow glider.
  • ski boots are known for example from the on the Applicant declining WO 96/23558. Not just this one well-known ski boot, but also with other ski boots kind that is not only at the foremost end of the sole at one Binding set, it is required that binding-side connection elements, in particular tension cables, Tension plates, tension hooks or the like to the different Adjust shoe sizes. This is usually done Adjustment when buying shoes or ski bindings in a specialist shop or from a ski rental company. Savvy skiers run one such adjustment yourself. In any case it is tedious, the ski binding for ski boots of different sizes have to be readjusted or adjusted accordingly.
  • the present invention is therefore based on the object to create a ski boot in which the aforementioned disadvantages can be avoided, which is a standard set binding, regardless of his Size and thus total length of the sole included Paragraph.
  • the sole-side connection means are positioned so that you Distance from the front end of the sole or the front support of the shoe on a binding regardless of the shoe size and thus the total length of the sole including the heel always same thing.
  • the connection elements on the sole are located thus according to the invention at a predetermined constant point regardless of shoe size. It is possible for a standard binding for all conceivable shoe sizes To make available. Adjustment work in a specialty shop or at the ski rental are no longer necessary. The user, who usually has his own ski boots, can any ski rental skis with standard binding borrow without having to readjust the binding would be required. The user's feeling about the ski remains always the same.
  • the bond for one according to the invention trained ski boot can be specified by the manufacturer and to adjust. Just a binding with a self-timer mechanism due to overload, this must be done individually be adjusted as this adjustment of weight, size and depends on the user's bone structure.
  • ski boot should also be built so that it can be used at any time with conventional ski bindings Example with a tension cable binding, in which the Tension cable extends around the heel.
  • connection means on the sole side are preferably at the rear End of the front sole, especially in the ball area or preferably in the transition area between the front sole and Arch arranged, d. H. in the area of transition between flexible zone (front sole) and rigid zone (arch and Heel) of the shoe.
  • the flexible area of the shoe i.e. H.
  • the area of the front sole is flexible by one imaginary axis marked, which is approximately parallel to Tread of the front sole and transverse to the longitudinal direction of the sole extends.
  • connection means on the sole side can be of the most varied types Be fashioned, as in the claims 3 - 9 is shown.
  • This layer is preferably an integral part of an Injection molded plastic shell one Shoe.
  • Fig. 1 is a ski boot with molded from plastic Shell 30 and an integrally connected shoe heel 12th shown in partial view, with part of the front sole 11 is shown in longitudinal section.
  • the front end of the front sole 11 is identified by the reference number 21.
  • the reference numbers 13 and 23 are the metatarsal zone and the ball area specified.
  • the reference number 22 shows the area of the Arch between front sole 11 and heel 12. This The area, like paragraph 12, is relatively rigid. These two areas keep their shape even when rolling of the foot over the front sole 11 on a flat surface, for example, here only by a horizontal line 31 indicated surface of a ski unchanged.
  • Fig. 2 shows the ski boot 10 in a bottom view, only the front sole 11 and the paragraph 12 are shown to the different relation of front sole 11 to paragraph 12 different shoe sizes or different ones Total length L1, L2, L3 of the front sole 11 and heel 12 to show the existing sole of the shoe.
  • Fig. 2 recognize that the distance "K" between the front sole end 21 and sole-side connection means for complementary Connection elements one on a ski or the like Snow glider-mounted binding is constant, namely regardless of the total length L1, L2, L3 etc. of the sole.
  • the front sole is in the illustrated embodiment formed in two layers.
  • the running layer 28 is made made of a relatively soft material, especially hard rubber and is provided with a profile on the barrel side. This layer will glued to an inner layer 29 made of relatively hard Plastic is and - as shown here - integral with the plastic shell 30 produced by injection molding Shoe 10 is connected.
  • the shell 30 of the shoe 10 comprises So the paragraph 12, the area 22 of the arch and the inner part of the front sole 11.
  • the inner boundary of the shoe or the shell 30 is in Fig. 1 with the dashed line 32 indicated.
  • the sole-side connection means for connection elements of the Binding here for example one with a not shown Locking lever connected tension cable 14 are in the relative hard plastic layer 29 of the front sole 11 trained or embedded.
  • the part 29 made of hard plastic is the Front sole 11 only visible in the area of the transverse groove 20.
  • the remaining area of the front sole 11 is due to the relatively soft Rubber layer 28 covered.
  • the part comprising the transverse groove 20 the front sole 11 extends according to FIG. 2 only over a portion of the total width of the front sole 11.
  • the heel 12 of the shoe also has a rubber cover on the running side 33 provided, which is preferably glued on.
  • the front sole end 21 is in a manner known per se on one Support not shown supported forward and upward.
  • the binding-side support element can, for example, a conventional knagge or a conventional toe iron.
  • the Support of the front sole end 21 and the one described Connection of the front sole 11 by means of the tension cable 14 is such that the heel 12 free when cross-country skiing or telemark can be raised.
  • the great advantage of the illustrated embodiment is in that the distance "K" between the front sole end 21 or the support of the same on the ski or on one on a ski or similar snow glider mounted binding on the one hand and the connection of the tension cable 14 at the rear end of the Front sole 11 or transverse groove 20 for receiving the tensioning cable 14 on the other hand is always constant, regardless of the Shoe size or sole length L1, L2, L3 etc.
  • FIGS. 3 - 10 are parts of the shoe, in particular the Front sole 11, which has already been described with reference to FIGS. 1 and 2 with the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2 characterized.
  • the embodiments according to FIGS. 3-10 differ from that of FIGS. 1 and 2 in essential only by the different training of the sole-side connection means.
  • These are in the embodiment 3 and 4 by one within the relatively hard plastic manufactured inner front sole layer 29 embedded bracket 17 defines the one itself comprises a web extending transversely to the longitudinal direction of the sole, at which one not shown in FIGS.
  • Clamping device can be hooked, for example one below the front sole 11 extending flexible spring leaf made of cold stable, mechanically highly resilient material, such as Stainless steel, plastic, in particular plastic composite material, or the like, which by means of a binding side arranged locking mechanism is coupled such that it can be pushed back and forth in the sole or ski longitudinal direction from a shoe release position to a shoe locking position and vice versa.
  • the front end of the Spring leaf is with the mentioned locking mechanism coupled, while the rear end of the spring leaf is hook-shaped is bent upwards and forwards, so that an engagement is possible in the mentioned crossbar of the bracket 17.
  • the two legs 25, 26 of the U-shaped bow 17 extend forward and within the front sole 11 are cast or vulcanized into it, namely in the part 29 of relatively hard plastic Front sole 11.
  • the clean ends of the two legs 25, 26 of the Connection bracket 17 are in the illustrated embodiment 4 bent inwards behind, whereby a firmer anchoring of the connecting bracket 17 is achieved, especially in the longitudinal direction of the sole.
  • connection bracket 17 is of course outside the rear boundary of the front sole 11 and is 3 slightly shifted down to the engagement of the mentioned tensioning element when entering the binding facilitate.
  • back is in the arch of the foot 22 protruding section of the connecting bracket 17 including crossbar bent down.
  • FIGS. 3 and 4 Embodiment with that according to FIGS. 1 and 2 in essentially identical. This is especially true for the size "K" in relation to the total length of the sole or in relation to shoe size.
  • the sole-side connection means through a in the front sole, namely embedded in the hard plastic part 29 of the same Plate 34 defined, which protrudes into the arch 22 Section extending transversely to the sole longitudinal direction Includes slot 19, in which a binding-side connection element can be hooked, which is below the front sole 11 extends to and with a binding mechanism at the front is coupled such that it is below the front sole 11 in Longitudinal direction of the sole can be moved back and forth, namely from a shoe release position to a shoe locking position and vice versa.
  • the back one section of the plate 34 protruding into the arch 22 5 bent down to the engagement of the to facilitate connection-side connection or tensioning element.
  • the slot 29 mentioned is located in accordance with FIG downward bent leg of plate 34.
  • the front end the plate 34 can be used for anchoring purposes also be curved up or down. To this end it is also conceivable to plate 34 with holes or To provide elongated holes that are filled with plastic. 6 shows such bores with the reference number 35 Mistake.
  • FIGS. 7 and 8 The embodiment according to FIGS. 7 and 8 is thereby characterized in that at the rear end of the front sole 11 recess 24 open towards the running side is formed by which extends transversely to the longitudinal direction of the sole Transverse axis 16 extends through, the two ends of the Transverse axis 16 within the lateral boundary walls of the Recess 24 are anchored. For this purpose they are. 8 bent slightly forward. This will also a rotation of the transverse axis 16 about its own longitudinal axis and thus avoiding loosening of the same. Naturally the transverse axis 16 extends at a predetermined distance from the upper limit of the recess 24 (Fig.
  • the spring leaf 15 is at most as wide as the recess 24.
  • the spring leaf 15 is thus strip-shaped and with a Locking mechanism of the binding, not shown coupled in the manner described above.
  • the support of the front sole also in this embodiment 11 at the front sole end 21 both forwards and backwards above, so that paragraph 12 can be raised freely during use can.
  • the distance is independent of the shoe size constant between the front sole end 21 and the transverse axis 16. This distance is again in Fig. 7 with the reference letter Marked "K".
  • FIGS. 9 and 10 is very similar 7 to 8.
  • the embodiment according to the 9 and 10 is very similar to that of FIG. 3rd and 4. It differs from the latter in essential only in that the two legs 25, 26th of the connecting bracket 18 up to the front sole end 21st extend and there with the formation of a connecting bracket 27 are interconnected.
  • a connecting bracket 27 are interconnected in the relatively hard Plastic part 29 of the front sole 11 in the relatively hard Plastic part 29 of the front sole 11 is so a rectangular bracket is embedded, such that the rear Cross bar through an opening 24 on the running side at the rear End of the front sole 11 extends through to attack one Connection element, for example in the form of a spring leaf 15 of the type described above.
  • connection means on the sole side have at least one, in particular two near the edge of the sole within from open at the bottom or towards the running side of the front sole 11
  • Recesses arranged, bent backwards or forwards Include hooks that are in complementary receiving openings, in particular receiving eyes of an associated binding insertable and within the same by clamping and Holding means are held.
  • the sole-side connection means can at least one, especially two near the edge of the sole within open downwards or towards the running side of the front sole 11 Recesses arranged transversely to the longitudinal direction of the sole extending approximately C-shaped or U-shaped curved temples, which Receiving openings for rearward arranged on the binding or define forward hooks, where the Holding shoe on the binding by tensioning and Retaining means is guaranteed.
  • the swivel bracket near the sole hooking point is pivotally mounted below the sole on the binding, so that the two legs of the same on the two side Sole edges in the direction of obliquely forwards above extend and guide the sole or the shoe laterally or stabilize.
  • the closing element is in the closed position preferably held in an over-center position in which its pivot axis above the connecting line between its sole support point and the articulation of the swivel bracket located on the binding.
  • the hooking elements mentioned, namely hooks are hooked by the closing element Position held.
  • a flexor In the area between the mentioned hooking of the sole or in the The area between the toe joint and the front end of the sole can between the sole and the binding there is an elastic yield Element, d. H. a flexor can be arranged.
  • connection of the shoe takes place at a point that a constant distance from the front end of the sole is independent on the shoe size or the total length of the sole.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Skischuh, insbesondere Skischuh für den Skilanglauf oder Telemark, dessen Vordersohle laufseitig im Bereich zwischen metatarsaler Zone und Absatz
Anschlußmittel zum Angriff komplementärer Anschlußelemente einer auf einem Ski oder dergleichen Schneegleiter montierbaren Bindung aufweist.
Derartige Skischuhe sind zum Beispiel bekannt aus der auf die Anmelderin zurückgehenden WO 96/23558. Nicht nur bei diesem bekannten Skischuh, sondern auch bei anderen Skischuhen dieser Art, die nicht nur am vordersten Ende der Sohle an einer Bindung festgelegt werden, ist es erforderlich, die bindungsseitigen Anschlußelemente, insbesondere Spannkabel, Spannbleche, Spannhaken oder dergleichen an die unterschiedlichen Schuhgrößen anzupassen. In der Regel erfolgt diese Anpassung beim Kauf der Schuhe oder Skibindung im Fachgeschäft oder bei einem Ski-Verleiher. Versierte Skifahrer führen eine solche Anpassung auch selbst durch. In jedem Fall ist es mühsam, für Skischuhe unterschiedlicher Größe die Skibindung entsprechend neu einstellen bzw. anpassen zu müssen.
Dazu bedarf es nicht nur einer gewissen Geschicklichkeit, sondern auch großer Erfahrung, da es notwendig ist, unabhängig von der Schuhgröße, eine vorbestimmte Spannkraft auf den Schuh aufzubringen, um diesen fest an der Bindung zu halten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Skischuh zu schaffen, bei dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden können, der also zu einer standardgemäß eingestellten Bindung paßt, und zwar unabhängig von seiner Größe und damit auch Gesamtlänge der Sohle einschließlich Absatz.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die sohlenseitigen Anschlußmittel so positioniert sind, daß ihr Abstand vom vorderen Sohlenende bzw. der vorderen Abstützung des Schuhs an einer Bindung unabhängig von der Schuhgröße und damit Gesamtlänge der Sohle einschließlich Absatz stets der gleiche ist. Die sohlenseitigen Anschlußelemente befinden sich also erfindungsgemäß an einer vorbestimmten konstanten Stelle unabhängig von der Schuhgröße. Damit ist es möglich, für sämtliche denkbaren Schuhgrößen eine Standard-Bindung zur Verfügung zu stellen. Einstellarbeiten im Fachgeschäft oder beim Ski-Verleiher sind nicht mehr erforderlich. Der Benutzer, der in der Regel seine eigenen Skischuhe besitzt, kann bei jedem beliebigen Ski-Verleiher Skier mit Standard-Bindung ausleihen, ohne daß an der Bindung Nachstellarbeiten erforderlich wären. Das Gefühl des Benutzers zum Ski bleibt stets das gleiche. Die Bindung für einen erfindungsgemäß ausgebildeten Skischuh läßt sich herstellerseitig vorgeben und einstellen. Lediglich einer Bindung mit einem Selbstauslöse-Mechanismus aufgrund Überlastung muß dieser individuell justiert werden, da diese Justierung vom Gewicht, der Größe und dem Knochenbau des Benutzers abhängt.
Erfindungsgemäß soll der Skischuh auch so gebaut sein, daß er jederzeit mit herkömmlichen Skibindungen verwendbar ist, zum Beispiel mit einer Spannkabel-Bindung, bei der sich das Spannkabel um den Schuhabsatz herum erstreckt.
Vorzugsweise sind die sohlenseitigen Anschlußmittel am hinteren Ende der Vordersohle, insbesondere im Ballenbereich oder vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen Vordersohle und Fußgewölbe angeordnet, d. h. im Bereich des Übergangs zwischen flexibler Zone (Vordersohle) und starrer Zone (Fußgewölbe und Schuhabsatz) des Schuhs. Der flexible Bereich des Schuhs, d. h. der Bereich der Vordersohle ist durch eine Flexibilität um eine gedachte Achse gekennzeichnet, die sich etwa parallel zur Lauffläche der Vordersohle und quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckt.
Die sohlenseitigen Anschlußmittel können in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein, so wie dies in den Ansprüchen 3 - 9 dargestellt ist.
Hervorzuheben wäre noch die Vordersohlen-Konstruktion gemäß Anspruch 10, wonach die Vordersohle wenigstens zwei Schichten umfaßt, wobei die laufseitige Schicht aus relativ weichem Material, insbesondere Gummi, vorzugsweise Hartgummi besteht, während die weiter innen liegende, d. h. der Prannsohle zugewandte bzw. der laufseitigen Schicht abgewandte Schicht aus relativ hartem Kunststoff besteht.
Vorzugsweise ist diese Schicht integraler Teil einer im Spritzgußverfahren hergestellten Kunststoff-Schale eines Schuhs.
Um den sohlenseitigen Anschlußmitteln ausreichend Halt innerhalb der Vordersohlen-Konstruktion zu verschaffen, sind diese in der aus relativ hartem Kunststoff bestehenden Schicht der Vordersohle eingebettet, insbesondere eingegossen.
Eine Alternativlösung für sohlenseitige Anschlußmittel wird auf die Ansprüche 12 - 14 verwiesen.
Nachstehend werden verschiedene Ausführungformen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Skischuhs anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vordersohle eines Skischuhs in Teilansicht und Teilschnitt;
Fig. 2
die Ausführungsform nach Fig. 1 in Unteransicht unter Darstellung unterschiedlicher Schuhlängen;
Fig. 3
eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vordersohle eines Skischuhs in Teilansicht und Teilschnitt;
Fig. 4
den Skischuh nach Fig. 3 in Unteransicht unter Darstellung unterschiedlicher Schuhlängen;
Fig. 5
eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vordersohle eines Skischuhs in Teilansicht und Teilschnitt;
Fig. 6
den Skischuh nach Fig. 5 in Unteransicht unter Darstellung unterschiedlicher Schuhlängen;
Fig. 7
eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vordersohle eines Skischuhs in Teilansicht und Teilschnitt;
Fig. 8
Die Ausführungsform nach Fig. 7 in Unteransicht unter Darstellung unterschiedlicher Schuhlängen;
Fig. 9
eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vordersohle eines Skischuhs in Teilansicht und Teilschnitt;
Fig. 10
die Ausführungsform nach Fig. 9 in Unteransicht unter Darstellung unterschiedlicher Schuhlängen.
In Fig. 1 ist ein Skischuh mit aus Kunststoff gespritzter Schale 30 und einem einstückig damit verbundenen Schuhabsatz 12 in Teilansicht dargestellt, wobei ein Teil der Vordersohle 11 im Längsschnitt gezeigt ist. Das vordere Ende der Vordersohle 11 ist mit der Bezugsziffer 21 gekennzeichnet. Mit den Bezugsziffern 13 und 23 sind die metatarsale Zone sowie der Ballenbereich angegeben. Die Bezugsziffer 22 zeigt den Bereich des Fußgewölbes zwischen Vordersohle 11 und Absatz 12. Dieser Bereich ist ebenso wie der Absatz 12 relativ starr ausgebildet. Diese beiden Bereiche behalten ihre Form auch beim Abrollen des Fußes über die Vordersohle 11 auf einem ebenen Untergrund, zum Beispiel der hier nur durch eine horizontale Linie 31 angedeuteten Deckfläche eines Ski unverändert bei.
Fig. 2 zeigt den Skischuh 10 in Unteransicht, wobei lediglich die Vordersohle 11 sowie der Absatz 12 dargestellt sind, um die unterschiedliche Relation von Vordersohle 11 zum Absatz 12 bei unterschiedlichen Schuhgrößen bzw. bei unterschiedlicher Gesamtlänge L1, L2, L3 der aus Vordersohle 11 und Absatz 12 bestehenden Sohle des Schuhs zu zeigen. Vor allem läßt Fig. 2 erkennen, daß der Abstand "K" zwischen dem vorderen Sohlenende 21 und sohlenseitigen Anschlußmitteln für komplementäre Anschlußelemente einer auf einem Ski oder dergleichen Schneegleiter montierten Bindung konstant ist, und zwar unabhängig von der Gesamtlänge L1, L2, L3 etc. der Sohle.
Die Vordersohle ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zweischichtig ausgebildet. Die laufseitige Schicht 28 besteht aus einem relativ weichem Material, insbesondere Hartgummi und ist laufseitig mit einem Profil versehen. Diese Schicht wird auf eine innere Schicht 29 aufgeklebt, die aus relativ hartem Kunststoff besteht und - wie hier dargestellt - integral mit der im Spritzgußverfahren hergestellten Kunststoffschale 30 des Schuhs 10 verbunden ist. Die Schale 30 des Schuhs 10 umfaßt also den Absatz 12, den Bereich 22 des Fußgewölbes sowie den innen liegenden Teil der Vordersohle 11. Die innere Begrenzung des Schuhs bzw. der Schale 30 ist in Fig. 1 mit der gestrichelten Linie 32 angedeutet.
Die sohlenseitigen Anschlußmittel für Anschlußelemente der Bindung, hier zum Beispiel ein mit einem nicht dargestellten Schließhebel verbundenes Spannkabel 14 sind in der aus relativ hartem Kunststoff bestehenden Schicht 29 der Vordersohle 11 ausgebildet oder eingebettet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind die sohlenseitigen Anschlußmittel am hinteren Ende der Vordersohle 11, nämlich im Übergangsbereich zwischen flexibler Vordersohle 11 und starrem Fußgewölbe 22 ausgebildet, und zwar in Form einer sich quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckenden und nach hinten offenen Nut 20, die entsprechend Fig. 2 in Richtung zum Absatz 12 hin konvex bogenförmig ist, um ein Spannkabel 14 knickfrei aufnehmen zu können.
In Fig. 2 ist der aus hartem Kunststoff bestehende Teil 29 der Vordersohle 11 nur im Bereich der Quernut 20 sichtbar. Der übrige Bereich der Vordersohle 11 ist durch die relativ weiche Gummischicht 28 abgedeckt. Der die Quernut 20 umfassende Teil der Vordersohle 11 erstreckt sich entsprechend Fig. 2 nur über einen Teilbereich der Gesamtbreite der Vordersohle 11.
Auch der Schuhabsatz 12 ist laufseitig mit einer Gummiabdeckung 33 versehen, die vorzugsweise aufgeklebt ist.
Das vordere Sohlenende 21 ist an sich bekannter Weise an einer nicht dargestellten Bindung nach vorne und oben abgestützt. Das bindungsseitige Abstützelement kann zum Beispiel eine herkömmliche Knagge bzw. ein herkömmliches Zeheneisen. Die Abstützung des vorderen Sohlenendes 21 sowie die beschriebene Anbindung der Vordersohle 11 mittels des Spannkabels 14 ist so, daß der Schuhabsatz 12 beim Skilanglauf oder Telemark frei angehoben werden kann.
Der große Vorteil der dargestellten Ausführungsform besteht darin, daß der Abstand "K" zwischen vorderem Sohlenende 21 bzw. der Abstützung desselben am Ski bzw. an einer auf einem Ski oder dergleichen Schneegleiter montierten Bindung einerseits und dem Anschluß des Spannkabels 14 am hinteren Ende der Vordersohle 11 bzw. der Quernut 20 zur Aufnahme des Spannkabels 14 andererseits stets konstant ist, und zwar unabhängig von der Schuhgröße bzw. Sohlenlänge L1, L2, L3 etc.
In den Fig. 3 - 10 sind Teile des Schuhs, insbesondere der Vordersohle 11, die bereits anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben sind, mit denselben Bezugsziffern wie in den Fig. 1 und 2 gekennzeichnet. Die Ausführungsformen nach den Fig. 3 - 10 unterscheiden sich von derjenigen nach den Fig. 1 und 2 im wesentlichen nur durch die unterschiedliche Ausbildung der sohlenseitigen Anschlußmittel. Diese sind bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 durch einen innerhalb der aus relativ hartem Kunststoff hergestellten inneren Vordersohlen-Schicht 29 eingebetteten Bügel 17 definiert, der einen sich quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckenden Steg umfaßt, an dem ein in den Fig. 3 und 4 nicht näher dargestelltes Spannmittel einhakbar ist, zum Beispiel ein sich unterhalb der Vordersohle 11 erstreckendes biegeelastisches Federblatt aus kältestabilem, mechanisch hoch belastbarem Material, wie Edelstahl, Kunststoff, insbesondere Kunststoff-Verbundmaterial, oder dergleichen, welches mittels eines bindungsseitig angeordneten Verriegelungsmechanismus derart gekoppelt ist, daß es in Sohlen- bzw. Skilängsrichtung hin- und herverschiebbar ist, und zwar aus einer Schuh-Freigabestellung in eine Schuh-Verriegelungsstellung und umgekehrt. Das vordere Ende des Federblattes ist mit dem erwähnten Verriegelungs-Mechanismus gekoppelt, während das hintere Ende des Federblattes hakenförmig nach oben und vorne gebogen ist, so daß ein Eingriff in den erwähnten Quersteg des Bügels 17 möglich ist.
Die beiden Schenkel 25, 26 des U-förmig gebogenen Bügels 17 erstrecken sich innerhalb der Vordersohle 11 nach vorne und sind in dieser eingegossen oder einvulkanisiert, und zwar in dem aus relativ hartem Kunststoff bestehenden Teil 29 der Vordersohle 11. Die Reinenden der beiden Schenkel 25, 26 des Anschlußbügels 17 sind bei der dargestellten Ausführungsform entsprechend Fig. 4 nach innen hinten umgebogen, wodurch eine festere Verankerung des Anschlußbügels 17 erreicht wird, insbesondere in Sohlenlängsrichtung.
Der Quersteg des Anschlußbügels 17 befindet sich natürlich außerhalb der hinteren Begrenzung der Vordersohle 11 und ist entsprechend Fig. 3 etwas nach unten verlagert, um den Eingriff des erwähnten Spannelements beim Einstieg in die Bindung zu erleichtern. Zu diesem Zweck ist der hintere, in das Fußgewölbe 22 hineinragende Abschnitt des Anschlußbügels 17 samt Quersteg nach unten gebogen.
Im übrigen ist die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform mit derjenigen gemäß den Fig. 1 und 2 im wesentlichen identisch. Dies gilt insbesondere für die Größe "K" im Verhältnis zur Gesamtlänge der Sohle bzw. im Verhältnis zur Schuhgröße.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 sind die sohlenseitigen Anschlußmittel durch eine in der Vordersohle, und zwar im Hart-Kunststoffteil 29 derselben eingebettete Platte 34 definiert, deren in das Fußgewölbe 22 hineinragender Abschnitt ein sich quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckendes Langloch 19 umfaßt, in das ein bindungsseitiges Anschlußelement einhakbar ist, welches sich unterhalb der Vordersohle 11 nach vorne zu einem Bindungsmechanismus erstreckt und mit diesem derart gekoppelt ist, daß es unterhalb der Vordersohle 11 in Sohlenlängsrichtung hin- und herverschieblich bewegbar ist, und zwar aus einer Schuh-Freigabestellung in eine Schuh-Verriegelungsstellung und umgekehrt. Auch hier ist der hintere, in das Fußgewölbe 22 hineinragende Abschnitt der Platte 34 entsprechend Fig. 5 nach unten gebogen, um den Eingriff des bindungsseitigen Anschluß- bzw. Spannelements zu erleichtern. Das erwähnte Langloch 29 befindet sich entsprechend Fig. 5 im nach unten gebogenen Schenkel der Platte 34. Das vordere Ende der Platte 34 kann zum Zwecke der festeren Verankerung ebenfalls nach oben oder unten gebogen sein. Zu diesem Zweck ist es auch denkbar, die Platte 34 mit Bohrungen oder Langlöchern zu versehen, die mit Kunststoff ausgefüllt sind. In Fig. 6 sind derartige Bohrungen mit der Bezugsziffer 35 versehen.
Die Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 ist dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende der Vordersohle 11 eine zur Laufseite hin offene Ausnehmung 24 ausgebildet ist, durch die sich eine quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckende Querachse 16 hindurch erstreckt, wobei die beiden Enden der Querachse 16 innerhalb der seitlichen Begrenzungswände der Ausnehmung 24 verankert sind. Zu diesem Zweck sind sie. entsprechend Fig. 8 etwas nach vorne gebogen. Dadurch wird auch ein Verdrehen der Querachse 16 um die eigene Längsachse und damit eine Lockerung derselben sicher vermieden. Natürlich erstreckt sich die Querachse 16 in einem vorbestimmten Abstand von der oberen Begrenzung der Ausnehmung 24 (Fig. 7), so daß die Querachse 16 von dem hinteren hakenförmig gebogenen Ende eines der Bindung zugeordneten Anschlußelements, insbesondere Federblatts 15 sicher hintergriffen werden kann. Das Federblatt 15 ist maximal so breit wie die Ausnehmung 24. Das Federblatt 15 ist also streifenförmig ausgebildet und mit einem Verriegelungs-Mechanismus der nicht näher dargestellten Bindung in der oben beschriebenen Weise gekoppelt. Natürlich erfolgt auch bei dieser Ausführungsform die Abstützung der Vordersohle 11 am vorderen Sohlenende 21 sowohl nach vorne als auch nach oben, so daß der Absatz 12 beim Gebrauch frei angehoben werden kann. Auch hier ist unabhängig von der Schuhgröße der Abstand zwischen vorderem Sohlenende 21 und der Querachse 16 konstant. Dieser Abstand ist in Fig. 7 wiederum mit dem Bezugs-Buchstaben "K" gekennzeichnet.
Die Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 ist ganz ähnlich derjenigen nach den Fig. 7 - 8. Die Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 ist ganz ähnlich derjenigen nach den Fig. 3 und 4. Sie unterscheidet sich gegenüber letzterer im wesentlichen nur dadurch, daß die beiden Schenkel 25, 26 des Anschlußbügels 18 sich bis zum vorderen Sohlenende 21 erstrecken und dort unter Ausbildung eines Verbindungsbügels 27 miteinander verbunden sind. In den aus relativ hartem Kunststoff hergestellten Teil 29 der Vordersohle 11 ist also ein Rechteck-Bügel eingebettet, derart, daß sich der hintere Quersteg durch eine laufseitig offene Ausnehmung 24 am hinteren Ende der Vordersohle 11 hindurch erstreckt zum Angriff eines Anschlußelements, zum Beispiel in Form eines Federblattes 15 der oben beschriebenen Art.
Nicht dargestellt ist eine Ausführungsform eines Skischuhs, bei dem die sohlenseitigen Anschlußmittel wenigstens einen, insbesondere zwei jeweils sohlenrandnah innerhalb von nach unten bzw. zur Laufseite der Vordersohle 11 hin offenen Ausnehmungen angeordnete, nach hinten oder nach vorne gebogene Haken umfassen, die in komplementäre Aufnahmeöffnungen, insbesondere Aufnahmeösen einer zugeordneten Bindung einführbar und innerhalb derselben durch am Schuh angreifende Spann- und Haltemittel gehalten sind.
Alternativ können die sohlenseitigen Anschlußmittel wenigstens einen, insbesondere zwei jeweils sohlenrandnah innerhalb von nach unten bzw. zur Laufseite der Vordersohle 11 hin offenen Ausnehmungen angeordnete, sich quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckende etwa C- oder U-förmig gebogene Bügel umfassen, die Aufnahmeöffnungen für an der Bindung angeordnete nach hinten oder nach vorne gebogene Haltehaken definieren, wobei der Halteschuh an der Bindung durch am Schuh angreifende Spann- und Haltemittel gewährleistet ist.
Bei Anordnung von zwei Haltehaken bzw. zwei Haltebügeln sind diese jeweils in der metatarsalen Zone 13 und nahe der seitlichen Sohlenränder angeordnet.
Je nach Ausrichtung der Haltehaken erfolgt die Einspannung des Schuhs in Richtung nach vorne oder nach hinten, d. h. jeweils so, daß die Haltehaken in den zugeordneten Aufnahmeöffnungen fixiert sind.
Zur Niederhaltung des vorderen Sohlenendes 21 kann ein an einem U- oder C-förmigen Schwenkbügel verschwenkbar gelagertes und mit einem Betätigungshebel verbundenes Schließelement dienen, wobei der Schwenkbügel nahe der Sohlen-Verhakungsstelle unterhalb der Sohle an der Bindung schwenkbar gelagert ist, so daß die beiden Schenkel desselben sich an den beiden seitlichen Sohlenrändern in Richtung schräg nach vorne oben vorbei erstrecken und die Sohle bzw. den Schuh seitlich führen bzw. stabilisieren. Das Schließelement ist in Schließstellung vorzugsweise in einer Übertotpunktstellung gehalten, in der sich seine Schwenkachse oberhalb der Verbindungslinie zwischen seiner Sohlenabstützstelle und der Anlenkung des Schwenkbügels an der Bindung befindet. Die erwähnten Verhakungselemente, nämlich Haltehaken werden durch das Schließelement in verhakter Stellung gehalten.
Im Bereich zwischen der erwähnten Verhakung der Sohle bzw. im Bereich zwischen Zehengelenk und dem vorderen Sohlenende kann zwischen Sohle und Bindung noch ein elastisch nachgiebiges Element, d. h. ein Flexor angeordnet sein.
Wesentlich ist auch bei dieser Ausführungsform, daß die Anbindung des Schuhs an einer Stelle erfolgt, die einen konstanten Abstand zum vorderen Sohlenende aufweist unabhängig von der Schuhgröße bzw. der Gesamtlänge der Sohle.
Bezugszeichenliste
10
Skischuh
11
Vordersohle
12
Absatz
13
metatarsale Zone
14
Spannkabel
15
Spannelement in Form eines Federblattes
16
Querachse
17
Querbügel
18
Querbügel
19
Langloch
20
Quernut
21
vorderes Sohlenende
22
Schuh- bzw. Fußgewölbe
23
Ballenbereich
24
Ausnehmung
25
Schenkel
26
Schenkel
27
Verbindungsbügel
28
laufseitige Schicht der Vordersohle
29
schuhinnerer Teil der Vordersohle
30
Schuhschale
31
Skideckfläche
32
innere Begrenzung des Schuhs
33
Gummiabdeckung
34
Platte
35
Bohrung

Claims (14)

  1. Skischuh, insbesondere Skischuh (10) für den Skilanglauf oder Telemark, dessen Vordersohle (11) laufseitig im Bereich zwischen metatarsaler Zone (13) und Absatz (12) Anschlußmittel (16, 17, 18, 19, 20) zum Angriff komplementärer Anschlußelemente (14, 15) einer auf einem Ski oder dergleichen Schneegleiter montierbaren Bindung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die sohlenseitigen Anschlußmittel (16, 17, 18, 19, 20) so positioniert sind, daß ihr Abstand (K) vom vorderen Sohlenende (21) bzw. von der vorderen Abstützung des Schuhs (10) an der Bindung unabhängig von der Schuhgröße und damit von der Gesamtlänge (L1, L2, L3) der Sohle einschließlich Absatz (12) stets der gleiche ist.
  2. Skischuh nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die sohlenseitigen Anschlußmittel (16, 17, 18, 19, 20) am hinteren Ende der Vordersohle (11), insbesondere im Ballenbereich (23) oder vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen Vordersohle (11) und Fußgewölbe (22) angeordnet sind.
  3. Skischuh nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die sohlenseitigen Anschlußmittel eine sich quer zur Sohlenlängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckende und nach hinten bzw. in Richtung zum Schuhabsatz (12) hin offene Nut (20) umfassen.
  4. Skischuh nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (20) in Draufsicht auf die Sohle konvex nach hinten gebogen ist.
  5. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die sohlenseitigen Anschlußmittel eine sich innerhalb einer zur Lauffläche der Sohle hin offenen Ausnehmung (24) quer zur Sohlenlängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckende Achse (16) umfassen.
  6. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die sohlenseitigen Anschlußmittel einen sich quer zur Sohlenlängsrichtung in etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckenden Bügel (17, 18) umfassen, dessen Schenkel (25, 26) sich innerhalb der Vordersohle (11) nach vorne erstrecken und in diese eingegossen oder einvulkanisiert sind.
  7. Skischuh nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (25, 26) des Anschlußbügels (17, 18) sich bis zum vorderen Sohlenende (21) hin erstrecken.
  8. Skischuh nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der beiden Schenkel (25, 26) des Anschlußbügels (17) nach innen hinten oder nach außen hinten umgebogen sind zur Erzielung einer festen Verankerung des Anschlußbügels 17 in Sohlenlängsrichtung.
  9. Skischuh nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Enden der beiden Schenkel (25, 26) des Anschlußbügels (18) miteinander verbunden sind unter Ausbildung eines vorderen, sich etwa quer zur Sohlenlängsrichtung und parallel zur Sohlenlauffläche erstreckenden Verbindungsbügels (27).
  10. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 - 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vordersohle (11) wenigstens zwei Schichten umfaßt, wobei die laufseitige Schicht (28) aus relativ weichem Material, insbesondere Gummi, vorzugsweise Hartgummi, besteht, während die innenliegende, d. h. der Laufseite der Vordersohle (11) abgewandte Schicht (29) aus relativ hartem Kunststoff hergestellt ist, insbesondere integraler Teil im Spritzgußverfahren hergestellten Kunststoffschale (30) des Schuhs (10) ist.
  11. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 - 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die sohlenseitigen Anschlußmittel (16, 17, 18, 19, 20) in der aus relativ hartem Kunststoff bestehenden Schicht (29) der Vordersohle (11) ausgebildet oder eingebettet sind.
  12. Skischuh nach einem der Ansprüche 1, 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die sohlenseitigen Anschlußmittel wenigstens einen, insbesondere zwei in Richtung quer zur Sohlenlängsachse voneinander beabstandete und innerhalb von nach unten bzw. zur Laufseite der Vordersohle (11) hin offenen Ausnehmungen angeordnete, nach hinten oder nach vorne gebogene Haken umfassen, die in komplementäre Aufnahmeöffnungen einer zugeordneten Bindung einführbar und innerhalb desselben durch am Schuh angreifende Spann- und Haltemittel gehalten sind.
  13. Skischuh nach einem der Ansprüche 1, 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die sohlenseitigen Anschlußmittel wenigstens einen, insbesondere zwei in Richtung quer zur Sohlenlängsrichtung voneinander beabstandete, innerhalb von nach unten bzw. der Laufseite der Vordersohle (11) hin offenen Ausnehmungen angeordnete, sich quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckende etwa C- oder U-förmig gebogene Bügel umfassen, die Aufnahmeöffnungen für an der Bindung angeordnete nach hinten oder nach vorne gebogene Haltehaken definieren, wobei der Halteschuh an der Bindung durch am Schuh angreifende Spann- und Haltemittel gewährleistet ist.
  14. Skischuh nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Haltehaken bzw. zwei Haltebügel diese jeweils in der metatarsalen Zone (13) der Vordersohle (11) und nahe der seitlichen Sohlenränder angeordnet sind.
EP99125662A 1999-04-01 1999-12-22 Skischuh, insbesondere Skischuh für den Skilanglauf oder Telemark Expired - Lifetime EP1040769B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915064A DE19915064A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Skischuh, insbesondere Skischuh für den Skilanglauf oder Telemark
DE19915064 1999-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1040769A1 EP1040769A1 (de) 2000-10-04
EP1040769B1 true EP1040769B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=7903377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125662A Expired - Lifetime EP1040769B1 (de) 1999-04-01 1999-12-22 Skischuh, insbesondere Skischuh für den Skilanglauf oder Telemark

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1040769B1 (de)
AT (1) ATE244518T1 (de)
DE (2) DE19915064A1 (de)
NO (1) NO310053B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011003328U1 (de) * 2011-02-25 2011-06-09 Sauer, Herbert, 75196 Schießschuh

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT332768B (de) * 1973-04-06 1976-10-11 Bodendorfer Roland Ing Sicherheitsschibindung
DE3306618A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Josef 7550 Rastatt Klagmann Verfahren zum herstellen eines skilanglaufschuhes
IT1180969B (it) * 1984-04-11 1987-09-23 Tessaro Mario Matess Attacco per sci da fondo autobloccante il puntale della calzatura
FR2599985B1 (fr) * 1986-03-19 1989-07-28 Salomon Sa Ensemble constitue par une chaussure de ski de fond ou de randonnee et un dispositif de maintien de l'avant de cette chaussure sur un ski
IT1204195B (it) * 1986-04-30 1989-03-01 Nordica Spa Dispositivo di collegamento calzatura-sci da fondo
AT385424B (de) * 1986-05-07 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines skischuhes
US5897127A (en) * 1995-02-02 1999-04-27 Rottefella A/S Combination of a ski binding and of a boot adapted thereto

Also Published As

Publication number Publication date
ATE244518T1 (de) 2003-07-15
NO310053B1 (no) 2001-05-14
NO20000137L (no) 2000-10-02
DE59906258D1 (de) 2003-08-14
DE19915064A1 (de) 2000-10-05
EP1040769A1 (de) 2000-10-04
NO20000137D0 (no) 2000-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680775B1 (de) Snowboardbindung und Snowboardstiefel
EP2535092B1 (de) Skibindung
DE19616559C2 (de) Snowboard-Stiefel
EP0806977B1 (de) Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs
DE60318809T2 (de) Bindung mit verlagerter Energie
DE4343485C1 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung
DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
DE3417503A1 (de) Ski-schuh
DE29724297U1 (de) Unter Energie gesetzter Rollschuh mit in Reihe angeordneten Rollen
DE3825004A1 (de) Bindungsgekoppelte skistiefelschaftentriegelung
EP0890379B1 (de) Skibindung
DE19950529C2 (de) Schuh für den Gleitsport
DE69731227T2 (de) Schuh für gleitsportarten mit einem gleitgerät geeignet zur zusammenarbeit mit einem solchen schuh
DE69628030T2 (de) Vorrichtung zum fixieren eines schuhs an einen sportartikel
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE19602667C1 (de) Snowboardbindung
DE2521726A1 (de) Fersenbindung fuer langlauf-schistiefel
DE4428154C2 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE19729775C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stiefels am Gestell eines Roll- oder Schlittschuhs
DE3929352C2 (de)
WO1992019117A2 (de) Sportschuh
EP1040769B1 (de) Skischuh, insbesondere Skischuh für den Skilanglauf oder Telemark
DE69407060T2 (de) Langlaufskischuh, -bindung und -schuheinheit
EP1496766B1 (de) Ein- und ausstieghilfe für schuhe, z.b. sportschuhe, insbesondere skischuhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000821

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906258

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 244518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181211

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59906258

Country of ref document: DE