EP1379317B1 - Einrichtung zur verbindung eines sportschuhes mit einer gleiteinrichtung - Google Patents

Einrichtung zur verbindung eines sportschuhes mit einer gleiteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1379317B1
EP1379317B1 EP02766555A EP02766555A EP1379317B1 EP 1379317 B1 EP1379317 B1 EP 1379317B1 EP 02766555 A EP02766555 A EP 02766555A EP 02766555 A EP02766555 A EP 02766555A EP 1379317 B1 EP1379317 B1 EP 1379317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
ski
bolts
slide
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02766555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1379317A1 (de
Inventor
Hannes Kogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer GmbH
Original Assignee
Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer GmbH filed Critical Fischer GmbH
Priority to AT02766555T priority Critical patent/ATE274986T1/de
Publication of EP1379317A1 publication Critical patent/EP1379317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1379317B1 publication Critical patent/EP1379317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a Sports shoe with a sliding device, in particular a ski binding for cross-country and touring skis with a step-in mechanism according to the preamble of claim 1.
  • these systems are characterized in that the shoe mounted axle, of the ski binding by means of a kind Toggle is clamped between two metal shells. This connection is especially in the rolling position when occurring Transverse forces not rigidly positive, resulting in a compliance of the system and thus to reduced controllability of the Skis leads.
  • WO-A-8 400 498 also discloses a ski binding for cross-country and touring skis with a step-in mechanism.
  • the object of the invention is to provide a binding that also for nordic sports, especially top-level sport, suitable is.
  • 1 is a compression spring loaded Detent pin of a step-in mechanism called, which is about 1.5 cm is positioned behind the toe binding side.
  • a locking pin 1 is in each case an end of a extending transversely to the direction extending locking pin hole 7 of the Binding 20 according to the invention stored, which in a U-shaped Profile 11 is inserted, which in a corresponding recess 21 of the shoe sole 22 is embedded.
  • the locking bolts 1 are provided with a rounding at their opposite ends, which lies above the plane passing through the longitudinal axis of the Bolzens and in the locked state parallel to the ski top runs. This ensures an entry from the top and a backlash-free movement possible, but an uncontrolled Opening the binding prevented.
  • the trained as a step-in mechanism entry mechanism is realized by compression spring loading of the locking pin 1, which in opposite, at the same time serving as a centering Einrastö réelleen 4 in the shoe sole 22 engage.
  • the locking pin 1 with a kugelkalottenartigen Rounding 5 provided, which when snapping the Shoe sole 22 in the binding under the influence of the on the latching openings 4 adjoining receding oblique outer walls 24 the force redirection from the vertical to the Take over horizontal.
  • the described positioning of the locking bolt 1, whose Rotary axis is designated 2, allows a rounding 3 of Shoe sole in toe area (similar to running shoes), which also walking (outside the bond) is facilitated.
  • a plurality of juxtaposed Be provided openings.
  • Such an embodiment shows the Fig. 3, in which latching openings 4 are provided, where Z is the toe joint is indicated.
  • Hiebei can for example, the latching opening 4 'for sporty running, and the latch 4 "serve for departure.
  • the trigger mechanism can be increased by two additional (less) spring-loaded bolts (referred to as tripping bolts 10 in sequence) be realized in the shoe sole 22.
  • the Release bolts 10 are each by means of compression springs 12 in the direction pressed to the center line of the shoe sole 22.
  • the compression springs 12 are each by a in each of the two holes 23rd pressed ring 13 held in position.
  • a gradation 14 am Release bolt 10 prevents the escape of the same in the direction Mid-sole.
  • These release bolts 10 close in not locked Position the Eintrastö réelleen 4 of the locking pin 1 in the Shoe sole 22. This will cause contamination of the snap-in openings largely prevented.
  • the shoe sole 22, preferably produced by injection molding, is in the area of the trigger mechanism by means of a inserted profile 11 reinforced. This takes the occurring Forces, whereby by the thus closed power flow the necessary strength of the shoe sole is achieved.
  • the described embodiment of the shoe sole 22 is the Entry even in difficult snow conditions without complex "free from snow” possible.
  • a spring element e.g. be present as a rubber component or damping element.
  • the damping element 15 preferably cold-resistant Elastomer, serves for pre-positioning of the shoe sole 22 during Entry into the binding. (The exact centering is done by the rounded stop pins 1.
  • the locking pin 1 and the release bolt 10th be reversed so that the locking bolts on the outside and the release bolts are located inside, but also the compression springs 6 and 12 need to be replaced so that the springs of the inside, spring-loaded bolts stronger than those of the spring-loaded outboard bolts are.
  • the part 20 is designed as a binding
  • the profile 11 as a pivoting part serves, which pivot about the locking pin 1 in the direction of rotation is.
  • the embodiment of the cross-country binding according to FIGS. 5 to 9 has a base plate to be fastened to the ski by means of screws 29, which with holes 41 for the fastening screws provided and, as shown in FIG. 5, forked with three prongs 29 ', 29 ", 29” 'is formed and for receiving a slider 42nd serves, which also forked but only with two prongs 43,43 'is formed between the prongs 29', 29 "or 29 “, 29” 'of the base plate 29 engage.
  • the base plate 29 is in the rear area with a transverse to the direction extending Survey 45 provided in which the two over each other arranged channels or holes 7.8 are provided, of which the bore 7, the two coaxial locking pin.
  • the triggering mechanism in Fig. 8 shows another possibility the shaping for the backdrop 28.
  • the Setting designed as a straight, slanted slot.
  • the triggering mechanism is embedded in an elastomeric member 15 and thereby against contamination, especially against icing, protected.
  • shoe sole release bolts may be present under load of compression springs protrude outward and at the inner end of the Resting locking pin 1, and the holes that are used to hold the Stop bolts serve, in use when walking, so not in the assembled state on the ski, close it, allowing it to penetrate protected from ice, snow and dirt.
  • the end rounded offsets extend the locking pin 1 preferably up to a maximum of one third the outstanding bolt length, which gives the advantage This prevents unintentional release of the bond becomes.
  • a rounding like 9 is to be formed as an inclined surface.
  • a rounding of the Bevel the end of the locking pin and the curves in To replace the claimed way by a flat, sloping surface is also possible.
  • a binding housing which has an outer Housing 100 has, on both sides openings 103 for Receiving the locking pin 101 of the step-in mechanism has.
  • the case 100 of the cross-country binding sits on one on the ski for example screwed base plate 129, on which, like Figs. 11 and 12 show a slider 142 in the running direction slidably mounted, with one in the direction of travel obliquely upwardly projecting lever 130 via a transversely to the Running direction extending joint 130 'is connected, which, as shown in Fig. 14, one intended for entry Inclined surface 105, and a trough 106 for the pole insert has to open the bond.
  • the bolts 101 project on either side of the bond of each a shaped piece 109 (FIGS. 12, 13 and 15), which are shaped pieces are mirror images of both sides of the binding and are provided with a projection 110 which, like FIG. 13 shows, in a triangular opening 111 and 111 'of the slider 142 protrudes.
  • the openings 111, 111 'are, as shown in FIG. 13 to is to take a lying transverse to the direction of the axis each other are arranged symmetrically opposite and each with a Guide surface 112 and 112 'are provided, at which the respective projection 110 of the shaped piece 109 is supported, wherein in Fig. 13 for clarity, only one of the two projections 110 is located.
  • the fittings 109 are each provided with a blind bore 113th for receiving a compression spring 136 (FIGS. 12 and 15), which between the fittings 109 and the housing wall of the binding housing 100 are clamped.
  • a compression spring 136 (FIGS. 12 and 15)
  • Fig. 12 two adjacent in the direction of travel Compression springs 136 provided.
  • the diagonally opposite projections 110 are supported in the sharp-angled corners of the openings 111, 111 'of the slider 142 on the inclined guide surfaces 112, 112' from.
  • the projections 109 under the influence of the guide surfaces 112 and 112 'against each other the force of the springs 136 pressed to the bolt 101 from the To free detent position.
  • the slider 142 is at its lever 130 facing away front end in the apparent in Figs. 1 and 5 bridge part 114 of the housing 100 out.
  • Fig. 12 suggestively the shoe fittings are located and designated 115.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verbindung eines Sportschuhes mit einer Gleiteinrichtung, insbesondere eine Skibindung für Langlauf- und Tourenski mit einem Step-In-Mechanismus nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derzeit am Markt gängige Langlaufbindungen zeichnen sich durch an der Schuhspitze bzw. minimal hinter der Schuhspitze liegende Drehachsen aus. Dadurch ergibt sich eine unnatürliche Abrollbewegung über die unter der Schuhspitze entstehende Kippkante, welche erhöhten Kraftaufwand erfordert und zusätzlich Schmerzen im Zehenbereich (auch "blaue Zehen") verursachen kann.
Weiters sind diese Systeme dadurch gekennzeichnet, dass die im Schuh angebrachte Achse, von der Skibindung mittels einer Art Kniehebel zwischen zwei Metallschalen geklemmt wird. Diese Verbindung ist insbesondere in der Abrollposition bei auftretenden Querkräften nicht starr formschlüssig, was zu einer Nachgiebigkeit des Systems und somit zu verminderter Kontrollierbarkeit des Skis führt.
Dieser Nachteil ist bei der Ausführung als Automatik-Bindung noch eklatanter, da die dabei verwendeten Druckfedern im Allgemeinen weniger Schließkräfte als der bei manuellen Systemen verwendete Kniehebelmechanismus aufbringen können.
Ein weiterer Nachteil derzeit verwendeter Bindungen besteht darin, dass der im Schuh eingegossene Bolzen quer zur in der Schuhsohle verlaufenden Nut verankert ist, wodurch das Reinigen dieser im Falle von Verschmutzung oder Vereisung erschwert wird.
WO-A-8 400 498 offenbart ebenfalls eine Skibindung für Langlauf- und Tourenski mit einem Step-In-Mechanismus.
Schließlich ist durch die DE 3 141 425 eine zum Tourengehen bestimmte Skibindung bekannt geworden, bei der quer zur Skilängsrichtung verschiebbare Rastbolzen in seitliche Aussparungen der Schuhsohle in ihrem Spitzenbereich eingreifen. Bei dieser Skibindung sind die freien Enden der Rastbolzen nach einer rotationssymmetrischen Kurve ausgeführt, um in allen Richtungen gegenüber der korrespondierenden Bohrung ein leichtes Überwinden von Kräften zu ermöglichen. Diese Bindung ist somit als Sicherheitsbindung ausgebildet. Die bekannten Sicherheitsbindungen der beschriebenen Art sind für den Nordischen Sport, insbesondere Spitzensport, ungeeignet.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Bindung, die auch für den Nordischen Sport, insbesondere dem Spitzensport, geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Eine Variante der erfindungsgemäßen Ausführungsform schafft die Maßnahme nach anspruch 2.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung als Langlaufbindung dargestellt.
Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Vorderansicht der Bindung mit der Schuhsohle, teilweise im Schnitt;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der Bindung mit der Schuhsohle im Spitzenbereich; die
  • Fig. 3 und 4 Detailansichten der Aussparungen in der Schuhsohle in Seiten- und Vorderansicht;
  • Fig. 3 eine vereinfachte Seitenansicht des Skischuhes;
  • Fig. 4 eine Rückansicht desselben; die
  • Fig. 5 eine Ansicht der Skibindung von unten;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht derselben;
  • Fig. 7 einen Querschnitt der Bindung senkrecht zur Laufrichtung;
  • Fig. 8 und 9 Details der Bindung; und die
  • Fig. 10 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Langlaufbindung und zwar eine Druntersicht des Gehäuses der Skibindung;
  • Fig. 11 einen Deckel mit dem Schieber des Öffnungsmechanismus;
  • Fig. 12 den Öffnungsmechanismus;
  • Fig. 13 ein Detail des Öffnungsmechanismus;
  • Fig. 14 eine schaubildliche Darstellung der Bindung;
  • Fig. 15 ein weiteres Detail der Bindung;
  • Fig. 16 zeigt einen mittigen Längsschnitt des Bindungsteiles; und
  • Fig. 17 einen Schnitt nach der Linie XVII-XVII der Fig. 16.
  • In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein druckfederbelasteter Rastbolzen eines Step-In-Mechanismus bezeichnet, welcher etwa 1,5 cm hinter der Schuhspitze bindungsseitig positioniert ist.
    Je ein Rastbolzen 1 ist in jeweils einem Endbereich einer sich quer zur Laufrichtung erstreckenden Rastbolzenbohrung 7 der erfindungsgemäßen Bindung 20 gelagert, welche in ein U-förmiges Profil 11 eingesetzt ist, das in eine korrespondierende Aussparung 21 der Schuhsohle 22 eingebettet ist. Die Rastbolzen 1 sind an ihren einander abgekehrten Enden mit einer Abrundung versehen, die oberhalb jener Ebene liegt, die durch die Längsachse des Bolzens und im eingerasteten Zustand parallel zur Skioberseite verläuft. Dadurch ist ein Einstieg von oben gewährleistet und eine spielfreie Bewegung möglich, jedoch ein unkontrolliertes Öffnen der Bindung verhindert.
    Der als Step-In-Mechanismus ausgebildete Einstiegmechanismus wird durch Druckfederbelastung der Rastbolzen 1 realisiert, welche in gegenüberliegende, zugleich als Zentrierung dienende Einrastöffnungen 4 in der Schuhsohle 22 einrasten. Zu diesem Zwecke sind im vorliegenden Fall die Rastbolzen 1 mit einer kugelkalottenartigen Abrundung 5 versehen, welche beim Einrasten der Schuhsohle 22 in die Bindung unter dem Einfluss der an die Einrastöffnungen 4 anschließenden zurückführenden schrägen Außenwände 24 die Kraftumleitung von der Senkrechten in die Waagrechten übernehmen.
    Durch die passgenaue Abstimmung der beiden Rastbolzen 1 und der Einrastöffnungen 4 in der Schuhsohle 22 wird eine spielfreie Kraftübertragung erzielt, wobei ein ergonomisches, kraftsparendes Abrollen des Fußes in der Langlauftechnik möglich ist. Das Anheben der Ferse nach der Druckaufbringungsphase erfolgt spürbar homogener und runder. Die Krafteinleitung kann gezielter für einen effektiven Abstoß erfolgen.
    Die beschriebene Positionierung des Rastbolzens 1, dessen Drehachse mit 2 bezeichnet ist, ermöglicht eine Abrundung 3 der Schuhsohle im Zehenbereich (ähnlich wie bei Laufschuhen), wodurch auch das Gehen (außerhalb der Bindung) erleichtert wird.
    Des Weiteren wird durch die Verlegung des Drehpunktes der Abstand des Schuhs (im abgerollten Zustand) zum Ski verringert, was wiederum auftretende Momente (quer zur Skiachse) reduziert. Dies wirkt sich sowohl positiv auf die Lebensdauer von Schuh und Bindung, als auch auf die Kontrollierbarkeit des Skis in der Schwungphase aus.
    Vorteilhafterweise können mehrere nebeneinander liegende Öffnungen vorgesehen sein. Ein derartiges Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 3, in welcher Einrastöffnungen 4 vorgesehen sind, wobei mit Z das Zehengrundgelenk angedeutet ist. Hiebei kann beispielsweise die Einrastöffnung 4' für sportliches Laufen, und die Einrastöffnung 4" für die Abfahrt dienen.
    Im eingerasteten Zustand des Rastbolzens 1 in der Schuhsohle 22 liegt die gesamte Außenfläche desselben auf der gesamten Fläche der Führungswand in der Einrastöffnung 4, wodurch die zuvor erwähnte spielfreie Kraftübertragung stattfindet.
    Unterhalb der Bohrung 7 zur Führung der Rastbolzen 1 bzw. unterhalb der Einrastöffnungen 4 befindet sich in der Bindung 20 eine quer zur Laufrichtung sich erstreckende parallel zu den Einrastöffnungen 4 befindliche Bohrung 8 zur Führung einer Druckfeder 6 für den Rastbolzen 1. Als Kraftübertragungselemente und zugleich Begrenzer der Rastbolzen-Bewegung dienen senkrecht in den Rastbolzen 1 eingepresste Stifte 9, zwischen denen eine Druckfeder 6 eingebaut ist.
    Durch die Positionierung der Druckfeder 6 in einer separaten Bohrung 8 unterhalb der Rastbolzen 1 ist die Federkraft für das Funktionieren des Systems optimal einstellbar, da Ausgangslänge und Federdurchmesser in bestimmten Bereichen frei anpassbar sind.
    Der Auslösemechanismus kann durch zwei zusätzliche (geringer) federbelastete Bolzen (in Folge als Auslösebolzen 10 bezeichnet) in der Schuhsohle 22 realisiert werden. Die Auslösebolzen 10 werden jeweils mittels Druckfedern 12 in Richtung zur Mittellinie der Schuhsohle 22 gedrückt. Die Druckfedern 12 werden jeweils durch einen in jede der beiden Bohrungen 23 eingepressten Ring 13 in Position gehalten. Eine Abstufung 14 am Auslösebolzen 10 verhindert das Austreten derselben in Richtung Sohlenmitte. Diese Auslösebolzen 10 verschließen in nicht eingerasteter Position die Eintrastöffnungen 4 der Rastbolzen 1 in der Schuhsohle 22. Dadurch wird eine Verschmutzung der Einrastöffnungen weitgehend verhindert.
    In eingerasteter Position werden die Auslösebolzen 10 von den Rastbolzen 1 in Richtung seitlich der Schuhsohlenaußenseite soweit hinausgedrückt, dass ein Öffnen der Bindung leicht möglich ist. Hierzu wird der Vorfuß mit der Handfläche umschlossen und die Auslösebolzen 10 mit Daumen und vorzugsweise Zeigefinger eingedrückt. Nun genügt ein leichtes Anheben der Schuhspitze, um aus der Bindung aussteigen zu können.
    Die Schuhsohle 22, vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt, wird im Bereich des Auslösemechanismus mittels eines eingelegten Profils 11 verstärkt. Dieses nimmt die auftretenden Kräfte auf, wobei durch den somit geschlossenen Kraftfluss die notwendige Festigkeit der Schuhsohle erreicht wird.
    Durch die beschriebene Ausführung der Schuhsohle 22 ist der Einstieg auch bei schwierigen Schneebedingungen ohne aufwändiges "vom Schnee befreien" möglich.
    Um ein Nachvornekippen des Schuhes gegenüber dem Ski in der Schrittstellung zu verhindern und einen progressiven Kraftanstieg zu haben, kann unterhalb der Schuhspitze ein Federelement, z.B. als Gummibauteil bzw. Dämpfungselement, vorhanden sein.
    Das Dämpfungselement 15, vorzugsweise kältebeständiges Elastomer, dient zur Vorpositionierung der Schuhsohle 22 beim Einstieg in die Bindung. (Die genaue Zentrierung erfolgt durch die abgerundeten Rastbolzen 1.
    Weiters wird durch das Dämpfungselement die Drehbewegung des Schuhs kontrolliert und begrenzt.
    Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Abänderungen vorgenommen werden. So besteht die Möglichkeit, die Bindung 20 als integrierenden Bestandteil des Skis, insbesondere des Länglaufskis, auszubilden.
    Weiters können die Rastbolzen 1 und die Auslösebolzen 10 vertauscht werden, so dass die Rastbolzen außen und die Auslösebolzen innen gelegen sind, wobei jedoch auch die Druckfedern 6 und 12 ausgetauscht werden müssen, so dass die Federn der innenlliegenden, federbelasteten Bolzen stärker als die der federbelasteten außenliegenden Bolzen sind. In jedem Falle steht der außenliegende, in der Raststellung nach außen ragende Bolzen in Berührung mit dem innenliegenden, korrespondierenden Bolzen.
    Für den Fall, dass der Teil 20 als Bindung ausgebildet ist, besteht die Möglichkeit, dass das Profil 11 als Schwenkteil dient, welcher um die Rastbolzen 1 in Laufrichtung schwenkbar ist.
    Die Ausführungsform der Langlaufbindung nach den Fig. 5 bis 9 besitzt eine am Ski mittels Schrauben zu befestigende Grundplatte 29, welche mit Löchern 41 für die Befestigungsschrauben versehen und, wie Fig. 5 zeigt, gabelförmig mit drei Zinken 29', 29", 29"' ausgebildet ist und zur Aufnahme eines Schiebers 42 dient, welcher ebenfalls gabelförmig jedoch nur mit zwei Zinken 43,43' ausgebildet ist, die zwischen die Zinken 29', 29" bzw. 29", 29"' der Grundplatte 29 eingreifen. Die Grundplatte 29 ist im hinteren Bereich mit einer sich quer zur Laufrichtung erstreckenden Erhebung 45 versehen, in welcher die beiden übereinander angeordneten Kanäle bzw. Bohrungen 7,8 vorgesehen sind, von welchen die Bohrung 7 die beiden koaxial angeordneten Rastbolzen 1 führt, die unter dem Einfluss der in der darunter liegenden Bohrung 8 geführten Druckfeder 6 stehen, welche die Tendenz hat, die Rastbolzen 1 zur Realisierung der Wirkung des Step-in-Mechanismus voneinander zu drücken. Im vorliegenden Falle verläuft die Abrundung 1', wie der Fig. 7 zu entnehmen ist, bogenförmig bis zu unteren Erzeugenden 1" der Rastbolzen 1. Zur Übertragung der Kraft der Druckfeder 6 auf die Rastbolzen 1 ist in jedem derselben der Stift 9 eingepresst, wobei die Druckfeder 6 zwischen den beiden Stiften eingespannt ist, und die Tendenz hat, die Rastbolzen 1 aus den Bohrungen 7 nach außen zu drücken. Zur Steuerung der Bewegung der Rastbolzen 1 sind die unteren Enden der Stifte 9 in Kulissen 28 geführt, die im vorliegenden Falle als abgewinkelte, V-förmige, mit den Öffnungen zueinander gerichtete Schlitze in der Grundplatte 29 ausgespart sind. Ein mit seinen Zinken 43',43'' die mittlere Zinke 29" der Grundplatte 29 flankierende Schieber 42 ist über ein Gelenk 30 mit einem zur Schuhspitze hin geneigten Hebel 26 schwenkbar verbunden, welcher als Betätigungsteil zum Öffnen der Bindung dient und sich mit einem Wulst einer Noppe oder dergl. 40 an einer schiefen Ebene 27 abstützt und mit einer Mulde 106 zum Einsetzen des Spitzes des Skistockes od. dgl., falls die Bindung zu öffnen ist, versehen ist.
    Durch Aufbringen einer Öffnungskraft in Richtung des Pfeiles F1 zum Beispiel mittels des Skistocks gleitet der Betätigungsteil für die Öffnung im vorliegenden Falle der Hebel 26 auf der schiefen Ebene 27 in Richtung zur Skioberfläche, wodurch sich der Schieber 42 nach vorne bewegt und damit mittels der Kulissen 28 die Stifte 9 zueinander bewegt und die Rastbolzen 1 aus den Bohrungen der Schuhsohle löst. Hierbei ist die zum Einstieg benötigte Kraft F1 progressiv, d.h. die zum Überwinden der Haftreibung benötigte Kraft ist anfangs gering und steigert sich.
    Beim Einstieg des Schuhs in die Bindung wird der Schieber 42 nicht bewegt, lediglich die Rastbolzen 1 werden durch die Abschrägung 1' gegen die Kraft der Druckfeder 6 zurückgedrängt, so dass sie'aus den Einstiegsöffnungen der Schuhsohle austreten.
    Der Auslösemechanismus in Fig. 8 zeigt eine andere Möglichkeit der Formgebung für die Kulisse 28. In diesem Fall ist die Kulisse als gerader, schräger Schlitz ausgebildet.
    Der Auslösemechnismus ist in einem Elastomerteil 15 eingebettet und dadurch vor Verschmutzung, insbesondere vor Vereisen, geschützt.
    Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Abänderungen vorgenommen werden. So könnten in der Schuhsohle Auslösebolzen vorhanden sein, die unter Belastung von Druckfedern nach außen ragen und sich am inneren Ende an den Rastbolzen 1 abstützen, und die Bohrungen, die zur Aufnahme der Rastbolzen dienen, im Gebrauch beim Gehen, also nicht im Montagezustand am Ski, zu verschließen, so dass sie gegen Eindringen von Eis, Schnee und Schmutz geschützt sind.
    Es kann auch eine Verriegelung, z.B. durch eine Glocke od. dgl., eingebaut sein, die ein ungewolltes Öffnen der Bindung verhindert.
    Wie in Fig. 9 gezeigt, kann anstelle der Durchgangsbohrung 8 für die Druckfeder 6 eine stirnseitige Ausnehmung 8' in der Erhebung 45 durch Ausfräsung od. dgl. ausgebildet sein.
    In vorteilhafter Weise erstrecken sich die endseitigen Abrundungen der Rastbolzen 1 vorzugsweise bis zu maximal ein Drittel der herausragenden Bolzenlänge, wodurch der Vorteil erzielt wird, dass ein unbeabsichtigtes Auslösen der Bindung verhindert wird. Es besteht auch die Möglichkeit, eine solche Abrundung wie der Fig. 9 zu entnehmen ist, als schräge Fläche auszubilden. Schließlich besteht die Möglichkeit anstelle einer Abrundung des Rastbolzens das Ende desselben abzuschrägen und die Rundungen in der beanspruchten Weise durch eine ebene, schräge Fläche zu ersetzen.
    Bei der Ausführungsform der Langlaufbindung nach den Fig. 10 bis 17 ist ein Bindungsgehäuse vorgesehen, welches einen äußeren Gehäuseteil 100 besitzt, der zu beiden Seiten Öffnungen 103 zur Aufnahme der Rastbolzen 101 des Step-In-Mechanismus aufweist.
    Das Gehäuse 100 der Langlaufbindung sitzt auf einer am Ski zum Beispiel aufgeschraubten Grundplatte 129, auf welcher, wie die Fig. 11 und 12 zeigen, ein Schieber 142 in der Laufrichtung verschiebbar gelagert ist, der mit einem in der Laufrichtung schräg nach oben abstehenden Hebel 130 über ein sich quer zur Laufrichtung erstreckendes Gelenk 130' verbunden ist, welcher, wie aus Fig. 14 ersichtlich, eine für den Einstieg bestimmte Schrägfläche 105 aufweist, und eine Mulde 106 für den Stockeinsatz zum Öffnen der Bindung besitzt.
    Um das Eindringen von Schnee zwischen Grundplatte 129 und Bindungsgehäuse 100 zu verhindern, ist erstere mit einer Umfangsrippe 107 versehen, welche in eine korrespondierende Nut 108 des Gehäuseteils 100 eingreift (Fig. 10 und 12).
    Die Bolzen 101 ragen zu beiden Seiten der Bindung von je einem Formstück 109 aus (Fig. 12, 13 und 15), welche Formstücke sich spiegelbildlich zu beiden Seiten der Bindung befinden und mit einem Vorsprung 110 versehen sind, welcher, wie Fig. 13 zeigt, in eine dreiecksförmige Öffnung 111 bzw. 111' des Schiebers 142 ragt. Die Öffnungen 111, 111' liegen, wie der Fig. 13 zu entnehmen ist, um eine quer zur Laufrichtung liegende Achse einander symmetrisch gegenüber angeordnet sind und jeweils mit einer Führungsfläche 112 bzw. 112' versehen sind, an welcher sich der jeweilige Vorsprung 110 des Formstückes 109 abstützt, wobei in Fig. 13 der Übersichtlichkeit wegen nur einer der beiden Vorsprünge 110 eingezeichnet ist.
    Die Formstücke 109 sind jeweils mit einer Sackbohrung 113 zur Aufnahme einer Druckfeder 136 versehen (Fig. 12 und 15), welche zwischen den Formstücken 109 und der Gehäusewand des Bindungsgehäuses 100 eingespannt sind. Vorzugsweise sind, wie aus Fig. 12 ersichtlich, zwei in der Laufrichtung nebeneinanderliegende Druckfedern 136 vorgesehen.
    Durch die spiegelbildliche Anordnung der beiden Formstücke 109 und die Möglichkeit des Einbaues zweier nebeneinanderliegender Druckfedern 136 ist eine wesentlich höhere Federkraft als bei den üblichen Langlaufbindungen vorhanden, wodurch die Möglichkeit besteht, einen in korrespondierenden Löchern des Schuhes angesammelten Schnee besser hinauszudrücken.
    Die einander diagonal gegenüberliegenden Vorsprünge 110 stützen sich in den scharfwinkeligen Ecken der Öffnungen 111, 111' des Schiebers 142 an den schrägen Führungsflächen 112, 112' ab. Bei Verstellung des Schiebers werden die Vorsprünge 109 unter dem Einfluss der Führungsflächen 112 und 112' zueinander gegen die Kraft der Federn 136 gedrückt, um die Bolzen 101 aus der Raststellung zu befreien.
    Zum Ausstieg drückt der Skifahrer mit dem Stock auf die Mulde 106, so dass der Hebel 130 nach unten verschwenkt wird. Dadurch gleitet der Hebel 130 entlang der schrägen Fläche 105 schräg nach vorne unten und zieht damit den Schieber 142 nach vorne, wodurch die beiden Formstücke 109 entlang der Steuerkurven 112, 112' zusammengezogen werden und somit die Rastzapfen 101 den Schuh freigeben.
    Der Schieber 142 ist an seinem dem Hebel 130 abgekehrten vorderen Ende in dem in den Fig. 1 und 5 ersichtlichen Brückenteil 114 des Gehäuses 100 geführt.
    In Fig. 12 sind andeutungsweise die Schuhbeschläge eingezeichnet und mit 115 bezeichnet.

    Claims (5)

    1. Skibindung (20) für Langlauf- und Tourenski mit einem Step-In-Mechanismus, welche im Zehenbereich zwei sich im Wesentlichen quer zur Laufrichtung erstreckende druckfederbelastete an den äußeren Enden mit einer Abrundung (5) oder Abschrägung versehene Haltebolzen (7) aufweist, welche nach Art eines Step-In-Mechanismus in Öffnungen der Schuhsohle oder Teile derselben eingreifen und durch einen Auslösemechanismus aus der Raststellung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrundung (5) oder Abschrägung des Haltebolzens oberhalb jener Ebene liegen soll, die durch die Längsachse des Bolzens und im eingerasteten Zustand parallel zur Skioberseite verläuft und vom oberen Scheitelpunkt des Haltebolzens (1) im Wesentlichen bis zum unteren Scheitelpunkt der Haltebolzen (1) zur Schuhspitze hin abfällt bzw. nur von oben nach unten verläuft.
    2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federbelasteten Haltebolzen (1) mit zur Skioberfläche hin gerichteten Zapfen (9) versehen sind, welche in Führungskulissen (28) eines in der Skilängsrichtung bewegbaren Schiebers (42,.142) eingreifen, welcher durch ein vom Skifahrer betätigbares Element zum Öffnen der Bindung betätigbar ist.
    3. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Rastbolzen (101) von einem federbelasteten Formstück (109) getragen ist und die Formstücke (109) in Kulissen des Schiebers (142) geführt sind, welcher mit einem in der Laufrichtung schräg nach oben aufstehenden Hebel (130) über ein sich quer zur Laufrichtung erstreckendes Gelenk (130') verbunden ist, welcher eine Schrägfläche (105) aufweist, und eine Mulde für den Stockeinsatz zum Öffnen der Bindung besitzt.
    4. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (129) mit einer Umfangsrippe (107) versehen ist, welche in eine korrespondierende Nut (108) des Gehäuseteiles (100) eingeift.
    5. Skibindung nach mindestens einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbolzen (101) zu beiden Seiten der Bindung von je einem Formstück (109) herausragen, welche Formstücke (109) sich spiegelbildlich zu beiden Seiten der Bindung befinden und mit einem Vorsprung (110) versehen sind, welcher in eine Kulisse des Schiebers ragt.
    EP02766555A 2001-04-11 2002-04-11 Einrichtung zur verbindung eines sportschuhes mit einer gleiteinrichtung Expired - Lifetime EP1379317B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT02766555T ATE274986T1 (de) 2001-04-11 2002-04-11 Einrichtung zur verbindung eines sportschuhes mit einer gleiteinrichtung

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0058401A AT411018B (de) 2001-04-11 2001-04-11 Skibindung für langlauf- und tourenski
    AT5842001 2001-04-11
    PCT/AT2002/000109 WO2002087710A1 (de) 2001-04-11 2002-04-11 Einrichtung zur verbindung eines sportschuhes mit einer gleiteinrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1379317A1 EP1379317A1 (de) 2004-01-14
    EP1379317B1 true EP1379317B1 (de) 2004-09-01

    Family

    ID=3677013

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02766555A Expired - Lifetime EP1379317B1 (de) 2001-04-11 2002-04-11 Einrichtung zur verbindung eines sportschuhes mit einer gleiteinrichtung

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US6957827B2 (de)
    EP (1) EP1379317B1 (de)
    AT (1) AT411018B (de)
    CA (1) CA2442609A1 (de)
    CZ (1) CZ297734B6 (de)
    DE (1) DE50200936D1 (de)
    NO (1) NO329683B1 (de)
    RU (1) RU2003132682A (de)
    WO (1) WO2002087710A1 (de)

    Families Citing this family (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT412191B (de) * 2002-04-11 2004-11-25 Fischer Gmbh Skibindung, insbesondere für den langlauf
    AT412949B (de) * 2002-12-05 2005-09-26 Fischer Gmbh Langlaufbindung
    FR2850031B1 (fr) * 2003-01-21 2006-08-11 Salomon Sa Fixation a energie deportee
    FR2859110B1 (fr) 2003-09-03 2006-04-07 Salomon Sa Systeme de ski de fond avec surface laterale d'appui direct
    DE102005026725A1 (de) * 2005-02-04 2006-06-14 Rottefella As Langlauf-oder Tourenskibindung
    CN100571825C (zh) * 2005-02-04 2009-12-23 罗特费尔拉公司 越野滑雪或旋转滑雪的滑雪板固定器
    DE102005049267A1 (de) * 2005-10-14 2006-05-04 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
    FR2910821B1 (fr) * 2006-12-28 2012-08-17 Rossignol Sa Fixation automatique sur une planche de glisse d'un dispositif de fixation de chaussure
    US8439389B2 (en) * 2008-04-03 2013-05-14 G3 Genuine Guide Gear Inc. Toe unit for alpine touring binding
    DE202010000614U1 (de) * 2010-01-05 2011-05-26 Salewa Sport Ag Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung
    NO20101289A1 (no) 2010-09-15 2012-03-16 Rottefella As Langrennsbinding, samt fremgangsmate for sammenstilling av nevnte langrennsbinding
    DE102012207959B4 (de) * 2012-05-11 2020-11-12 Fritz Barthel Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung
    NO336669B1 (no) 2012-11-19 2015-10-19 Rottefella As Skibinding
    FR3021228A1 (fr) * 2014-05-20 2015-11-27 Pascal Pierre Nobile Butee avant de fixation de ski de randonnee
    AT518750B1 (de) * 2016-05-17 2018-05-15 Schwarzenbacher Rudolf Tourenskischuh mit zwei Drehachsen
    NO342268B1 (no) * 2016-07-01 2018-04-30 Rottefella As Festemekanisme
    AT519525B1 (de) * 2016-12-19 2019-01-15 Fischer Sports Gmbh Langlauf- oder Tourenskibindung
    EP3566754B1 (de) * 2018-05-08 2022-08-17 Fritschi AG - Swiss Bindings Frontautomat für eine skibindung
    SI3935984T1 (sl) 2020-07-09 2023-12-29 Madshus As Smučarski čevelj z vezno strukturo za vrtljivo gibanje
    NO20210025A1 (no) * 2021-01-08 2022-07-11 Rottefella As Utløsermekansime for skibinding

    Family Cites Families (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3810643A (en) * 1970-03-30 1974-05-14 Chimera Res & Dev Ski binding
    US3724866A (en) * 1971-06-04 1973-04-03 Skijor Mfg Co Ski especially adapted for use by skiers towed by a snowmobile or the like
    CH542633A (de) * 1971-08-11 1973-11-30 Betschart Jun Alois Selbstauslösende Skibindung
    US3905613A (en) * 1974-03-14 1975-09-16 Calspan Corp Ski binding
    US4021056A (en) * 1976-04-26 1977-05-03 Gilbert B. Oakes Ski boot with sole cavity binding
    DE2706111A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Werner Froer Sicherheitsbindung
    US4361344A (en) * 1980-08-11 1982-11-30 The Regents Of The University Of California Ski binding with universal release
    US4348036A (en) * 1980-08-19 1982-09-07 Settembre Richard J Safety binding for nordic skis
    DE3141425C1 (de) * 1981-10-19 1982-11-04 Heinz 8391 Tiefenbach Beck Sicherheitsbindung für Ski
    EP0119207A1 (de) * 1982-07-21 1984-09-26 Hubert Fenzl Sicherheitsbindung für ski
    FR2537445A1 (fr) * 1982-12-09 1984-06-15 Bibollet Jean Claude Fixation pivotante securite pour ski de fond
    IT1204195B (it) * 1986-04-30 1989-03-01 Nordica Spa Dispositivo di collegamento calzatura-sci da fondo
    DE3915531A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Salomon Sa Langlaufskibindung
    DE9421380U1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 F2 International Ges.M.B.H., Kirchdorf Snowboardbindung
    AT404675B (de) * 1996-03-20 1999-01-25 Josef Peter Schnitzhofer Sicherheitsbindung für snowbord
    DE29608353U1 (de) * 1996-05-08 1996-07-18 Sam Sport And Marketing Ag Automatische Snowboardbindung
    US6276708B1 (en) * 1998-01-20 2001-08-21 Roy L. Hogstedt Snowboard boot and binding assembly

    Also Published As

    Publication number Publication date
    RU2003132682A (ru) 2004-12-20
    WO2002087710A8 (de) 2002-12-19
    CZ297734B6 (cs) 2007-03-14
    WO2002087710A1 (de) 2002-11-07
    ATA5842001A (de) 2003-02-15
    CZ20032988A3 (en) 2004-03-17
    DE50200936D1 (de) 2004-10-07
    US20040140647A1 (en) 2004-07-22
    AT411018B (de) 2003-09-25
    NO329683B1 (no) 2010-11-29
    CA2442609A1 (en) 2002-11-07
    NO20034565D0 (no) 2003-10-10
    US6957827B2 (en) 2005-10-25
    NO20034565L (no) 2003-12-10
    EP1379317A1 (de) 2004-01-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1379317B1 (de) Einrichtung zur verbindung eines sportschuhes mit einer gleiteinrichtung
    DE4135899C2 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
    EP1954360B1 (de) Skibindung
    EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
    DE9421380U1 (de) Snowboardbindung
    EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
    DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
    EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
    DE4428154C2 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
    EP3120903B1 (de) Fersenautomat
    AT412191B (de) Skibindung, insbesondere für den langlauf
    DE3405861C2 (de) Langlauf- bzw. Wanderbindung
    EP0424479A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung.
    EP0119207A1 (de) Sicherheitsbindung für ski
    EP0581802B1 (de) Sportschuh
    EP0829281B1 (de) Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
    DE3528923C2 (de) Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski
    DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
    WO1996039233A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
    EP0443108A2 (de) Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes
    AT519786B1 (de) Sicherheitsskibindung
    AT412949B (de) Langlaufbindung
    WO1990001358A1 (de) Sicherheitsskibindung
    DE3924211A1 (de) Skistiefel-sicherheitsskibindungsanordnung
    AT526522B1 (de) Vorderbacken und Sicherheitsskibindung mit einem Vorderbacken

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030923

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040901

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040901

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040901

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50200936

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041007

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041201

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041212

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20040901

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040901

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050411

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050411

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050602

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FISCHER G.M.B.H.

    Effective date: 20050430

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FISCHER G.M.B.H.

    Effective date: 20050430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090324

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20090414

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090423

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: SE

    Payment date: 20090416

    Year of fee payment: 8

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100411

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100411

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100412

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50200936

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210421

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20210421

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20210408

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50200936

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 274986

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20220411