EP1560965A2 - Liefergerät - Google Patents

Liefergerät

Info

Publication number
EP1560965A2
EP1560965A2 EP03789028A EP03789028A EP1560965A2 EP 1560965 A2 EP1560965 A2 EP 1560965A2 EP 03789028 A EP03789028 A EP 03789028A EP 03789028 A EP03789028 A EP 03789028A EP 1560965 A2 EP1560965 A2 EP 1560965A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
stop
stop element
yarn
storage surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03789028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1560965B1 (de
Inventor
Björn HALVARSON
Patrik Magnusson
Anders SVANSTRÖM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iropa AG
Original Assignee
Iropa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iropa AG filed Critical Iropa AG
Publication of EP1560965A2 publication Critical patent/EP1560965A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1560965B1 publication Critical patent/EP1560965B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/367Monitoring yarn quantity on the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • D03D47/363Construction or control of the yarn retaining devices

Definitions

  • the invention relates to a delivery device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the second thread control device is a controlled thread clamp arranged downstream of the storage body in the thread path in the draw-off direction of the thread longitudinal sections.
  • the storage body is assigned two pin-shaped stop elements which are moved alternately axially and radially in order to initiate or terminate the respective trigger and to measure each longitudinal section.
  • a stop element transfers a thread turn representing a longitudinal section to the other stop element, but the free thread end of the stopped thread in the main nozzle of the insertion device of the weaving machine carries out a follow-up movement. Since, as a rule, at least two threads are inserted alternately, and the free end of one thread remains in the insertion device when the other thread is inserted, the free thread end which protrudes too far can then collide with or be damaged by the inserted thread.
  • both stop elements operate outside the storage body. The Changing between the work phases with and without winding transfer means inevitably undesirable irregularities in the thread control.
  • the tooth-shaped stop element continues to move in the take-off direction after the take-off has ended, so that the free end of the thread in the input device executes an undesired trailing movement.
  • a controlled thread clamp is additionally provided downstream of the storage body, which initiates each take-off and prevents the thread from running on after the take-off has ended.
  • a controlled thread clamp is provided in order to initiate each take-off and to hold the thread beforehand while the active stop element continues to move.
  • the delivery devices according to US 4 132 370, US 449863, DE 30 32 971 A, EP 0250 359 A require, because of the mechanism for controlling the movement of the stop elements in the interior of the storage body, a large storage body with a rule of at least about 120 mm in diameter, which at high thread speed however, produces a pronounced balloon effect in the drawn thread.
  • a strong balloon effect does not allow flight times or entry frequencies that do justice to the performance of modern air jet looms.
  • the invention has for its object to provide a delivery device of the type mentioned that despite the small-diameter storage body for short flight times and high entry frequencies enables an optimal and uniform thread control without caster movements.
  • the at least two stop elements alternately control the initiation and termination of the respective trigger in at least essentially the same mechanical manner and also in essentially the same axial positions of the storage body, so that an optimal and uniform thread control or thread geometry results. Furthermore, since the stop elements, one of which initiates the take-off and the other ends the same take-off, perform these functions essentially in the same plane perpendicular to the axis of the storage body, there is no caster movement of the thread after the take-off has ended. The free thread end of the stopped thread holds its position in the insertion device, e.g. the entry nozzle of the air jet loom until the next entry is correct. A collision of the free thread end with another thread that has just been inserted can be avoided.
  • the longitudinal section of the thread is dimensioned very precisely and the same for each entry, as a result of which the weft thread losses can be kept low, since the protrusion of the weft thread on the side of the fabric opposite the entry side can be adjusted optimally short.
  • a thread clamp downstream of the storage body is not required, so that difficulties with the thread section between the storage body and such a thread clamp are excluded from the outset.
  • Each stop element is expediently moved from the thread dimensioning position in the engagement position through the turns on the storage surface into the stop position. In this way, a disturbing influence of the stop element on the thread movement along the storage surface is avoided, which benefits the uniformity of the thread control even at high winding speeds.
  • the movement control of the stop element can be designed simply because it only has the task of placing the stop element in the stop position to initiate the trigger to pull into the release position, and to push the stop element out of the release position back into the thread dimensioning position.
  • the return of the stop element in the release position to the position of the thread dimensioning position can take place independently of the thread movement or the thread take-off and is therefore not very time-critical.
  • a simple drive, for example only one spring, can be used for this task.
  • each stop element it is conceivable to forcibly move each stop element so that it executes a cyclical orbital movement.
  • the diameter of the storage body is suitably between only about 25 to about 60 mm, preferably even only between about 30 and 45 mm, and is variable in order to allow the length of each longitudinal section to be adjusted. This smallness of the storage body results in a desirably weak balloon effect in the drawn thread, even at high thread speed.
  • the stop positions of the stop elements can be defined by stops which are located either in the storage body or outside the storage body, for example in the movement controls of the stop elements themselves.
  • the stops are expediently adjustable.
  • the stop elements In order to achieve uniform deduction ratios, with only two stop elements, the stop elements should be offset from one another by approximately 180 ° about the axis of the storage body.
  • more than just two stop elements are provided. Then all the provided stop elements are arranged at least approximately regularly distributed around the axis.
  • the stop element has a first part connected to the drive devices and a thread control part in the form of a pin which is connected to the first part via a resilient joint.
  • the resilient joint serves as a drive device for returning the thread control part in the free order from the location of the stop position to the location of the thread dimension position.
  • the resilient joint is preferably elastically biased mainly in the direction of the location of the thread dimensioning position.
  • a magnet armature which can be actuated against spring force or a magnet armature which can be actuated bidirectionally advantageously serves as the drive device for the movement of the stop element between the release position and the engagement position.
  • a bidirectionally actuable magnet or a magnet armature which can be actuated against spring force can also be used for the back and forth movement between the locations of the stop position and the thread dimensioning position.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of part of a delivery device
  • Fig. 8 is a schematic section of a motion control of a stop element.
  • a delivery device F (FIG. 1) with a thread dimensioning function for a weaving machine (not shown) has a stationary carrier 1, on which a storage body K is arranged.
  • the storage body is like a rod cage with axially extending rods 3, the outer surfaces of which define an approximately cylindrical, preferably tapering to the right in FIG. 1, storage surface 4.
  • the rods 3 are attached to the carrier 1 with foot parts 5 such that they can be adjusted radially in a certain area (radial adjustment devices 6) in order to be able to vary the outer diameter of the storage body K to adapt to the weaving width.
  • the outer diameter d (FIG. 2) of the storage body K is only approximately between 25 and 60 mm, preferably approximately 30 to 45 mm.
  • the axial length of the storage surface 4 is greater than the dimension of the outer diameter d.
  • a winding member W for example a winding tube carrying an outlet eyelet, which is connected to a hollow drive shaft, not shown.
  • the winding body K is assigned a first and a second, in each case pin-shaped, stop element S1, S2, which are not shown in FIG. 8 in FIG. 1 removable, stationary motion controls 15 are arranged.
  • the stop elements S1, S2 are moved alternately and as indicated by the curves A, B, e.g. as a function of the rotational movement of the winding element W.
  • the curves A, B are mirror-symmetrical with respect to the axis X and essentially identical and run essentially in planes which are oriented radially to the axis X.
  • a thread extends from the winding element W to the storage surface 4 and is wound thereon in adjacent windings which move in the axial direction parallel to each other and forward form a thread supply, which is temporarily stored on the winding body K.
  • the weaving machine not shown, pulls out of this thread supply, e.g. an air jet weaving machine with a main nozzle, a longitudinal section of the thread for each entry, the first and second stop elements S1, S2, in cooperation, dimensioning the longitudinal section respectively intended for the take-off and initiating or terminating the respective take-off.
  • the triggering of the take-off is triggered, for example, by a trigger signal transmitted by the weaving machine.
  • the sequence of movements of the first stop element S1 is first explained using curve A.
  • the stop element S1 is initially moved radially with respect to the axis X between an engagement position and a release position by its movement control, the engagement position being along the curve part 12, in which the tip of the stop element S1 is in the path of movement of the thread turns on the storage surface 4 or even enters the storage surface 4 (between the webs 3).
  • the stop element with its is located along the curve part 9 Tip in the release position in which the tip is outside the path of movement of the thread turns on the storage surface 4 and also outside of the storage surface 4.
  • each stop element 51, 52 expediently moves its tip in an axial groove or slot of a rod 3 in order to prevent loops from slipping through.
  • the stop element S1 In the engaged position of the stop element S1, it is moved between a thread dimensioning layer 11 and a stop layer 7 in the direction of the arrow, as mentioned, either by the windings themselves or by a drive, not shown.
  • the stop element S1 In the release position, the stop element S1 is moved along the curve part 9 from a location 8 corresponding to the stop position 7 to a location 10 corresponding to the thread dimension position 11, specifically by means of a drive device of the movement control.
  • the stop element S1 is pulled from the stop position 7 in the direction of the arrow to the location 8.
  • the stop element S1 is pushed from the location 10 in the direction of the arrow into the thread dimensioning layer 11.
  • the sequence of movements for the second stop element S2 (curve B) is analog, ie it runs along the customer parts 9 '(release position of the second stop element S2) in the direction of the arrow and along the curve part 12' (engagement position) in the direction of the arrow, and from the stop position 7 * to location 8 'or from location 10' to the thread dimensioning position 11 '.
  • the two stop elements S1, S2 are moved alternately in such a way that they alternately carry out a thread dimensioning function and initiate the withdrawal or end the withdrawal.
  • FIG. 2 illustrates a working phase in which the first stop element S1 has reached a stationary stop 13 in its engagement position in the stop position 7 and has previously stopped the withdrawal of a longitudinal thread section.
  • the thread Y which extends over the front end of the storage body K to an insertion device, not shown, for example the main nozzle of an air jet weaving machine, is stopped and remains motionless.
  • a large number of thread turns lying next to one another are formed on the storage surface 4, namely through the essentially continuous rotational movement (arrow 2) of the winding element W, the second stop element S2 likewise being in its engagement position and in the movement along the curve part 12 ', so that between the first stop element and the second stop element S2 have a predetermined number of turns which represent a longitudinal section of the thread prepared for take-off. Further thread turns are also present upstream of the second stop element S2.
  • a trigger signal is now output in the weaving machine, for example, to which the movement control of the first stop element S1 responds in such a way that the first stop element S1 is pulled back from the stop position 7 to the location 8 of the curve A at the stop 13.
  • the second stop element S2 continues to move along the curve part 12 ′ due to the addition of new thread windings.
  • the dimensioned longitudinal thread section is now subtracted.
  • the second stop element S2 then moves further along the curve part 12 ', so that when practically all of the windings present downstream of the second stop element S2 have been pulled off, it is already in the vicinity or at a stop 13' which is the stop position T of the second Stop element S2 defined.
  • the stops 13, 13 ' define the stop layers 7, 7' at least substantially in the same plane E perpendicular to the axis X, i.e. at essentially the same axial positions of the storage surface 4.
  • the second stop element S2 has stopped the trigger in its stop position T.
  • the thread Y is downstream of the second stop element S2. Upstream of the second stop element S2, new windings continue to be wound up.
  • the first stop element S1 moves along the curve part 9 and is already close to the location 10.
  • the first stop element S1 is pushed from the location 10 into the thread dimensioning position 11 and into the engagement position (FIG. 5) behind the last thread turn intended for the next take-off and before the next thread turn to be made for another take-off.
  • the first stop element S1 By winding the thread turns, the first stop element S1 is immediately moved again along the curve part 12.
  • the second stop element S2 is still in its stop position T at the stop 13 ', so that the required number of turns is present between the stop elements S1, S2.
  • the thread Y is still there.
  • Fig. 6 e.g. the next trigger signal has been emitted by the weaving machine, so that the second stop element S2 is pulled out of the stop position to location 8 'and thus into its release position.
  • the next trigger is initiated and the windings present downstream of the first stop element S1, which moves along the curve part 12, are released for triggering and (arrow 14) are withdrawn.
  • the first stop element S1 moves further along the curve part 12 in the direction of the stop position 7, which it reaches partly through the wound thread turns and partly through the tension in the thread Y in FIG. 7 and ends the withdrawal.
  • the thread control device 15 (FIG. 8) can be the same for both stop elements S1, S2.
  • the thread control device 15 has a housing 16 in which a magnetic winding 17 and an iron core 18 are contained. Furthermore, an axially movable magnet armature 19 is provided, a spring 20 being arranged between the iron core 18 and the magnet armature 19, which pushes the magnet armature 19 away from the iron core 18.
  • the stop element S1 (S2) consists of a first pin-shaped part 21, which is connected to the magnet armature 19, and a likewise pin-shaped thread control part 22, which is connected to the first part 21 via a resilient joint 23.
  • the resilient joint 23 consists, for example, of an elastomer, for example polyurethane, and generates a pretension which acts on the thread control part 22 to form a stop 24, which is indicated, for example, and which defines the thread dimensioning position 11 or 11 ′ shown.
  • a weak permanent magnet could temporarily hold the thread control part 22.
  • the stop 13 or 13 ' is also provided in the opposite direction, which can be adjustable to define the stop position 7.
  • a bidirectionally actuable magnet or an arrangement of two magnets working in opposite directions could also be used to control the movement of the stop element S1 or S2 between the engagement and release positions.
  • a movement drive (not shown) which operates in a similar manner as explained above and which controls the axial movements of the thread control part 22 could be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Ein Fadenliefergerät (F) mit Fadenbemessungsfunktion für eine Webmaschine weist ein erstes stiftförmiges Stoppelement (S1) auf, das regelmässig bewegbar ist zwischen einer den Faden (Y) freigebenden Abzugsstellung ausserhalb einer Speicheroberfläche (4) und einer in den Fadenweg eingreifenden Eingriffsstellung, in der es auch aus einer Fadenbemessungslage (11) axial bis in eine den Fadenabzug beendende Stopplage (7) verstellbar ist, und ist ferner eine zweite Fadensteuervorrichtung vorgesehen. Die zweite Fadensteuervorrichtung ist ein in einer stationär ausserhalb des Speicherkörpers (K) angeordneten Bewegungssteuerung (15) angeordnetes, zweites stiftförmiges Stoppelement (S2), das gegenüber dem ersten Stoppelement (S1) in Umfangsrichtung versetzt und regelmässig im Wesentlichen radial bewegbar ist zwischen einer den Faden freigebenden Abzugsstellung ausserhalb der Speicheroberfläche (4) und einer in den Fadenweg eingreifenden Eingriffsstellung, in der es auch axial bis in eine den Fadenabzug beendende Stopplage (T) verstellbar ist, sind die Stoppelement (S1, S2) alternierend bewegbar, ist für jedes Stoppelement in der Speicheroberfläche 4 eine Axialposition als die Fadenstopplage (7, 7') und gleichzeitig eine Fadenfreigabelage definiert, und sind die definierten Axialpositionen der Stoppelemente (S1, S2) zumindest im Wesentlichen in derselben, zur Achse (X) des Speicherkörpers (K) senkrechten Ebene (E) angeordnet.

Description

Liefergerät
Die Erfindung betrifft ein Liefergerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei dem aus WO02/33156 A bekannten Liefergerät dieser Art ist die zweite Fadensteuervorrichtung eine in Abzugsrichtung der Fadenlängsabschnitte stromab des Speicherköφers im Fadenweg angeordnete, gesteuerte Fadenklemme. Ein wichtiger Vorteil des bekannten Liefergeräts resultiert aus dem kleindurchmessrigen Speicherkörper, der aufgrund eines extrem reduzierten Balloneffekts beim Fadenabzug außerordentlich kurze Eintragszeiten und außerordentlich hohe Eintragsfrequenzen ermöglicht, wie sie, vorzugsweise, in modernen Luftdüsen-Webmaschinen unabdingbar sind, um die Leistungsfähigkeit der Webmaschine optimal nutzen zu können. Das erste Stoppelement beendet in seiner Stopplage den Abzug. Die Fadenklemme leitet bei bereits wieder in die Fadenbemessungslage verstelltem ersten Stoppelement den nächsten Fadenabzug ein. Da das Einleiten und das Beenden des Abzugs nicht nur an verschiedenen Stellen des Fadenwegs, sondern auch auf mechanisch unterschiedliche Weisen gesteuert werden, kann bei sensiblem Fadenmaterial zwischen dem Speicherkörper und der Fadenklemme fliegenden Fadenabschnitts schwierig zu kontrollieren sein.
Bei dem aus EP 0 098 254 A bekannten Liefergerät sind dem Speicherkörper zwei stiftförmige Stoppelemente zugeordnet, die alternierend axial und radial bewegt werden, um den jeweiligen Abzug einzuleiten bzw. zu beenden und jeden Längsabschnitt zu bemessen. In einer von zwei verschiedenen Arbeitsphasen transferiert ein Stoppelement einen Längsabschnitt repräsentierende Fadenwindungen an das andere Stoppelement, wobei jedoch das freie Fadenende des gestoppten Fadens in der Hauptdüse der Eintragvorrichtung der Webmaschine eine Nachlaufbewegung ausführt. Da im Regelfall mindestens zwei Fäden im Wechsel eingetragen werden, und das freie Ende des einen Fadens beim Eintragen des anderen Fadens in der Eintragvorrichtung verharrt, kann das dann zu weit vorstehende freie Fadenende mit dem eingetragenen Faden kollidieren oder durch diesen beschädigt werden. Bei einer Ausführungsform arbeiten beide Stoppelemente außerhalb des Speicherkörpers. Der Wechsel zwischen den Arbeitsphasen mit und ohne Windungstransfer bedeutet zwangsweise unerwünschte Ungleichförmigkeiten der Fadenkontrolle.
Bei dem aus US 4 132 370 bekannten Liefergerät sind auf einer innen im Speicherkörper drehbaren Scheibe vier stiftförmige Stoppelemente angeordnet, die mit einer kontinuierlichen Drehbewegung der Scheibe axial und radial verstellt werden. Da das jeweilige aktive Stoppelement mit einer axialen Bewegungskomponente in Abzugsrichtung weiterbewegt wird, nachdem es den Abzug beendet, wandert das freie Fadenende in der Webmaschine weiter aus der Eintragvorrichtung (Eintragdüse) heraus, so dass es mit einem gerade eingetragenen anderen Faden kollidieren kann.
Auch bei dem Liefergerät gemäß US 4 498 639 bewegt sich das zahnförmige Stoppelement nach Beenden des Abzugs in Abzugsrichtung weiter, so dass das freie Fadenende in der Eintragvorrichtung eine unerwünschte Nachlaufbewegung ausführt.
Bei dem aus DE 30 32 971 A bekannten Liefergerät ist zusätzlich stromab des Speicherkörpers eine gesteuerte Fadenklemme vorgesehen, die jeden Abzug einleitet, und verhindert, dass nach Beenden des Abzugs der Faden nachläuft.
Auch bei dem aus EP 0 250 359 A bekannten Liefergerät aus dem gleichen Grund zusätzlich zu einer Vielzahl zahnförmiger Stoppelemente eine gesteuerte Fadenklemme vorgesehen, um jeden Abzug einzuleiten, und vorher den Faden zu halten, während sich das aktive Stoppelement weiterbewegt.
Die Liefergeräte gemäß US 4 132 370, US 449863, DE 30 32 971 A, EP 0250 359 A erfordern wegen des Mechanismus zur Bewegungssteuerung der Stoppelemente im Inneren des Speicherkörpers einen großen Speicherköφer mit im Regelfall von mindestens etwa 120 mm Durchmesser, der bei hoher Fadengeschwindigkeit jedoch einen ausgeprägten Balloneffekt im abgezogenen Faden erzeugt. Ein starker Balloneffekt lässt keine Flugzeiten bzw. Eintragsfrequenzen zu, die der Leistungsfähigkeit moderner Luftdüsenwebmaschinen gerecht werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Liefergerät der eingangs genannten Art anzugeben, das trotz des kleindurchmessrigen Speicherköφers für kurze Flugzeiten und hohe Eintragfrequenzen eine optimale und gleichförmige Fadenkontrolle ohne Nachlaufbewegungen ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die mindestens zwei Stoppelemente steuern wechselweise das Einleiten und das Beenden des jeweiligen Abzugs auf zumindest im Wesentlichen gleiche mechanische Weise und auch in im Wesentlichen gleichen Axial-Positionen des Speicherkörpers, so dass sich eine optimale und gleichförmige Fadenkontrolle bzw. Fadengeometrie ergibt. Da ferner die Stoppelemente, von denen jeweils eines den Abzug einleitet und das andere denselben Abzug beendet, diese Funktionen im Wesentlichen in der gleichen, zur Achse des Speicherkörpers senkrechten Ebene ausführen, tritt keine Nachlaufbewegung des Fadens nach Beenden des Abzugs ein. Das freie Fadenende des abgestoppten Fadens hält seine Position in der Eintragvorrichtung, z.B. der Eintragdüse der Luftdüsenwebmaschine, bis zum nächstfolgenden Eintrag korrekt ein. Eine Kollision des freien Fadenendes mit einem anderen, gerade eingetragenen Faden lässt sich vermeiden. Der Fadenlängsabschnitt wird sehr präzise und für jeden Eintrag gleich bemessen, wodurch die Schussfadenverluste gering gehalten werden können, da der Überstand des Schussfadens am der Eintragseite gegenüberliegenden Gewebeseitenrand optimal kurz eingestellt werden kann. Eine Fadenklemme stromab des Speicherköφers wird nicht benötigt, so dass Schwierigkeiten mit dem Fadenabschnitt zwischen dem Speicherkörper und einer solchen Fadenklemme von vornherein ausgeschlossen sind.
Zweckmäßig wird jedes Stoppelement aus der Fadenbemessungslage in der Eingriffsstellung durch die Windungen auf der Speicheroberfläche in die Stopplage bewegt. Auf diese Weise wird eine störende Einflussnahme des Stoppelementes auf die Fadenbewegung entlang der Speicheroberfläche vermieden, was der Gleichförmigkeit der Fadenkontrolle auch bei hohen Wickelgeschwindigkeiten zugute kommt. Femer lässt sich die Bewegungssteuerung des Stoppelementes einfach gestalten, weil sie nur die Aufgabe hat, das Stoppelement in der Stopplage zum Einleiten des Abzuges in die Freigabestellung zu ziehen, und das Stoppelement aus der Freigabestellung wieder in die Fadenbemessungslage zu schieben. Die Rückführung des Stoppelementes in der Freigabestellung bis zur Stelle der Fadenbemessungslage kann unabhängig von der Fadenbewegung oder dem Fadenabzug erfolgen, und ist deshalb wenig zeitkritisch. Für diese Aufgabe kann ein einfacher Antrieb, z.B. nur eine Feder, benutzt werden.
Alternativ ist es denkbar, jedes Stoppelement zwangsweise zu bewegen, so dass es eine zyklische Umlaufbewegung ausführt.
Der Durchmesser des Speicherkörpers liegt zweckmäßig zwischen nur etwa 25 bis etwa 60 mm, vorzugsweise sogar nur zwischen etwa 30 und 45 mm, und ist variabel, um das Einstellen der Länge jedes Längsabschnittes zu gestatten. Aus dieser Kleinheit des Speicherköφers resultiert ein wünschenswert schwacher Balloneffekt im abgezogenen Faden, und zwar selbst bei hoher Fadenlaufgeschwindigkeit.
Die Stopplagen der Stoppelemente können durch Anschläge definiert sein, die sich entweder im Speicherkörper oder außerhalb des Speicherkörpers, beispielsweise in den Bewegungssteuerungen der Stoppelemente selbst, befinden. Die Anschläge sind zweckmäßig einstellbar.
Um gleichförmige Abzugsverhältnisse zu erzielen, sollten bei nur zwei Stoppelementen die Stoppelemente zueinander um etwa 180° um die Achse des Speicherkörpers versetzt sein.
Bei einer Alternative sind mehr als nur zwei Stoppelemente vorgesehen. Dann werden alle vorgesehenen Stoppelemente zumindest in etwa regelmäßig um die Achse verteilt angeordnet.
Das Stoppelement hat in einer einfachen Ausführungsform einen ersten, mit den Antriebseinrichtungen verbundenen Teil und einen Fadensteuerteil in Form eines Stiftes, der mit dem ersten Teil über ein federndes Gelenk verbunden ist. Das federnde Gelenk dient als Antriebseinrichtung zum Rückführen des Fadensteuerteils in der Frei- gabestellung vom Ort der Stopplage zum Ort der Fadenbemessungslage. Das federnde Gelenk ist vorzugsweise hauptsächlich in Richtung zum Ort der Fadenbemessungslage elastisch vorgespannt. Als Antriebseinrichtung für die Bewegung des Stoppelementes zwischen der Freigabestellung und der Eingriffsstellung dient zweckmäßig ein gegen Federkraft betätigbarer Magnetanker oder ein Magnetanker, der bidirektional betätigbar ist. Im Falle einer Bewegungssteuerung, die eine zwangsweise Bewegung des Stoppelementes ausführt, kann auch für das Hin- und Herbewegen zwischen den Orten der Stopplage und der Fadenbemessungslage ein bidirektional betätigbarer Magnet oder ein gegen Federkraft betätigbarer Magnetanker benutzt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines Teils eines Liefergeräts,
Fig. 2 bis 7 einzelne Arbeitsphasen im Betrieb des Liefergeräts der Fig. 1 , und
Fig. 8 einen schematischen Schnitt einer Bewegungssteuerung eines Stoppelements.
Ein Liefergerät F (Fig. 1) mit Fadenbemessungsfunktion für eine Webmaschine (nicht gezeigt) weist einen stationären Träger 1 auf, an welchem ein Speicherkörper K angeordnet ist. Der Speicherkörper gleicht einem Stabkäfig mit sich axial erstreckenden Stäben 3, deren Außenoberflächen eine annähernd zylindrische, vorzugsweise in Fig. 1 nach rechts verjüngende Speicheroberfläche 4 definieren. Die Stäbe 3 sind mit Fußteilen 5 so am Träger 1 angebracht, dass sie sich in einem bestimmten Bereich radial verstellen lassen (Radialverstellvorrichtungen 6), um den Außendurchmesser des Speicherkörpers K zur Anpassung an die Webbreite variieren zu können. Der Außendurchmesser d (Fig. 2) des Speicherkörpers K beträgt nur etwa zwischen 25 und 60 mm, vorzugsweise etwa 30 bis 45 mm. Die axiale Länge der Speicheroberfläche 4 ist größer als das Maß des Außendurchmessers d. Um den Außenumfang des Trägers 1 rotiert (Pfeil 2) ein Wickelorgan W, beispielsweise ein eine Auslassöse tragendes Wickelrohr, das mit einer nicht dargestellten, hohlen Antriebswelle verbunden ist.
Dem Wickelkörper K sind an zwei diametral gegenüberliegenden Bereichen (Versetzung ca. 180° um die Achse X des Speicherkörpers K) ein erstes und ein zweites, jeweils stiftförmiges Stoppelement S1 , S2 zugeordnet, die in in Fig. 1 nicht gezeigten, aus Fig. 8 entnehmbaren, stationären Bewegungssteuerungen 15 angeordnet sind. Die Stoppelemente S1, S2 werden alternierend und wie durch die Kurven A, B, angedeutet bewegt, und zwar z.B. in Abhängigkeit von der Rotationsbewegung des Wickei- ementes W. Die Kurven A, B sind bezüglich der Achse X spiegelsymmetrisch und im Wesentlichen identisch und laufen im Wesentlichen in Ebenen ab, die radial zur Achse X orientiert sind.
Ein in Fig. 1 nicht gezeigter Faden (Fig. 2 bis 7 mit Y angedeutet) erstreckt sich aus dem Wickelelement W zur Speicheroberfläche 4 und wird auf dieser in nebeneinanderliegenden Windungen aufgewickelt, die sich in Fig. 1 in axialer Richtung parallel zueinander vorwärts bewegen und einen Fadenvorrat bilden, der auf dem Wickelkörper K zwischengespeichert wird. Aus diesem Fadenvorrat zieht die nicht gezeigte Webmaschine, z.B. eine Luftdüsenwebmaschine mit einer Hauptdüse, für jeden Eintrag einen Längsabschnitt des Fadens ab, wobei die ersten und zweiten Stoppelemente S1, S2 in Zusammenarbeit den jeweils zum Abzug bestimmten Längsabschnitt bemessen und den jeweiligen Abzug einleiten bzw. beenden. Das Einleiten des Abzuges wird beispielsweise ausgelöst durch ein von der Webmaschine übertragenes Triggsignal.
Der Bewegungsablauf des ersten Stoppelementes S1 wird zunächst anhand der Kurve A erläutert. Hierfür wird das Stoppelement S1 durch seine Bewegungssteuerung zunächst radial bezüglich der Achse X zwischen einer Eingriffsstellung und einer Freigabestellung bewegt, wobei die Eingriffsstellung entlang des Kurventeils 12 vorliegt, in der die Spitze des Stoppelementes S1 in den Bewegungsweg der Fadenwindungen auf der Speicheroberfläche 4 bzw. sogar in die Speicheroberfläche 4 (zwischen den Stegen 3) eintritt. Entlang des Kurventeils 9 befindet sich das Stoppelement mit seiner Spitze in der Freigabestellung, in der die Spitze außerhalb des Bewegungsweges der Fadenwindungen auf der Speicheroberfläche 4 und auch außerhalb der Speicheroberfläche 4 steht. Zusätzlich wird das Stoppelement S1 auch in axialer Richtung bewegt, und zwar entlang des Kurventeils 9 durch einen Antrieb der Antriebssteuerung, hingegen entlang des Kurventeils 12 durch die Windungen selbst. (Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform kann die Bewegungssteuerung des Stoppelementes S1 jedoch auch einen Antrieb enthalten, der die Bewegung des Stoppelements S1 entlang des Kurventeils 12 steuert). Zweckmäßig bewegt sich in der Eingriffsstellung jedes Stoppelement 51, 52 dessen Spitze in einer axialen Nut oder einem axialen Schlitz eines Stabes 3, um ein Durchschlüpfen von Windungen zu verhindern.
In der Eingriffsstellung des Stoppelementes S1 wird dieses zwischen einer Fadenbemessungslage 11 und einer Stopplage 7 in Pfeilrichtung bewegt, wie gesagt, entweder durch die Windungen selbst, oder durch einen nicht gezeigten Antrieb. In der Freigabestellung wird das Stoppelement S1 entlang des Kurventeils 9 von einem Ort 8 entsprechend der Stopplage 7 zu einem Ort 10 entsprechend der Fadenbemessungslage 11 bewegt, und zwar mittels einer Antriebseinrichtung der Bewegungsteuerung. Aus der Stopplage 7 wird das Stoppelement S1 in Pfeilrichtung zum Ort 8 gezogen. Vom Ort 10 wird das Stoppelement S1 in Pfeilrichtung in die Fadenbemessungslage 11 geschoben. Der Bewegungsablauf für das zweite Stoppelement S2 (Kurve B) ist analog, d.h. er verläuft entlang den Kun enteilen 9' (Freigabestellung des zweiten Stoppelements S2) in Pfeilrichtung und entlang des Kurventeils 12' (Eingriffsstellung) in Pfeilrichtung, und von der Stopplage 7* zum Ort 8' bzw. vom Ort 10' in die Fadenbemessungslage 11'. Die beiden Stoppelemente S1 , S2 werden alternierend bewegt, derart, dass sie abwechselnd eine Fadenbemessungsfunktion ausführen, und den Abzug einleiten bzw. den Abzug beenden.
Bei einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform könnten auch mehr als zwei Stoppelemente S1 , S2, beispielsweise drei, vier oder sechs regelmäßig um den Umfang des Speicherkörpers K verteilt sein, die ebenfalls alternierend zur Einwirkung gebracht werden. Einzelne Arbeitsphasen des Liefergeräts von Fig. 1 werden anhand der Fig. 2 bis 7 erläutert. Fig. 2 verdeutlicht eine Arbeitsphase, in der das erste Stoppelement S1 in seiner Eingriffsstellung in der Stopplage 7 an einem stationären Anschlag 13 angelangt ist und zuvor den Abzug eines Fadenlängsabschnittes beendet hat. Der Faden Y, der sich über das Frontende des Speicherkörpers K zu einer nicht gezeigten Eintragvorrichtung, z.B. der Hauptdüse einer Luftdüsenwebmaschine erstreckt, ist angehalten und verharrt bewegungslos. Auf der Speicheroberfläche 4 ist eine Vielzahl nebeneinanderliegender Fadenwindungen gebildet, und zwar durch die im Wesentlichen kontinuierliche Rotationsbewegung (Pfeil 2) des Wickelelementes W, wobei das zweite Stoppelement S2 ebenfalls in seiner Eingriffsstellung und in der Bewegung entlang des Kurventeils 12' ist, so dass zwischen dem ersten Stoppelement und dem zweiten Stoppelement S2 eine vorbestimmte Anzahl von Windungen vorliegt, die einen zum Abzug vorbereiteten Längsabschnitt des Fadens repräsentieren. Auch stromauf des zweiten Stoppelementes S2 liegen bereits weitere Fadenwindungen vor.
Nun wird beispielsweise in der Webmaschine ein Triggsignal ausgegeben, auf das die Bewegungssteuerung des ersten Stoppelementes S1 so anspricht, dass das erste Stoppelement S1 am Anschlag 13 aus der Stopplage 7 zum Ort 8 der Kurve A zurückgezogen wird. Das zweite Stoppelement S2 bewegt sich währenddessen durch neu hinzukommende Fadenwindungen entlang des Kurventeils 12' weiter. Wie der Pfeil 14 andeutet, wird nun der bemessene Fadenlängsabschnitt abgezogen. Dabei bewegt sich das zweite Stoppelement S2 weiter entlang des Kurventeils 12', so dass es dann, wenn praktisch alle stromab des zweiten Stoppelements S2 vorliegenden Windungen abgezogen sind, bereits in der Nähe oder bei einem Anschlag 13' ist, der die Stopplage T des zweiten Stoppelementes S2 definiert. Die Anschläge 13, 13' definieren die Stopplagen 7, 7' zumindest im Wesentlichen in der gleichen zur Achse X senkrechten Ebene E, d.h. an im Wesentlichen gleichen Axialpositionen der Speicheroberfläche 4.
Sobald sich das erste Stoppelement S1 beim Zurückziehen aus der Stopplage dem Ort 8 nähert, wird es bereits durch die Antriebssteuerung entlang des Kurventeils 9 in Richtung zum Ort 10 bewegt. In Fig. 4 hat das zweite Stoppelement S2 in seiner Stopplage T den Abzug beendet. Der Faden Y steht stromab des zweiten Stoppelements S2. Stromauf des zweiten Stoppelements S2 werden weiterhin neue Windungen aufgewickelt. Das erste Stoppelement S1 bewegt sich entlang des Kurventeils 9 und ist bereits nahe dem Ort 10. Sobald eine vorbestimmte Anzahl Windungen auf die Speicherfläche 4 aufgewickelt wurde, wird das erste Stoppelement S1 vom Ort 10 in die Fadenbemessungslage 11 und in die Eingriffsstellung geschoben (Fig. 5) und zwar hinter der letzten für den nächsten Abzug bestimmten Fadenwindung und vor der nächsten für einen weiteren Abzug zu bildenden Fadenwindung. Durch das Aufwickeln der Fadenwindungen wird das erste Stoppelement S1 gleich wieder entlang des Kurventeils 12 bewegt. Das zweite Stoppelement S2 ist nach wie vor in seiner Stopplage T am Anschlag 13', so dass zwischen den Stoppelementen S1, S2 die erforderliche Anzahl an Windungen vorhanden ist. Der Faden Y steht nach wie vor.
In Fig. 6 ist z.B. das nächste Triggsignal von der Webmaschine abgegeben worden, so dass das zweite Stoppelement S2 aus der Stopplage zum Ort 8' und damit in seine Freigabestellung gezogen wird. Dadurch wird der nächste Abzug eingeleitet und werden die stromab des ersten Stoppelements S1 , das sich entlang des Kurventeils 12 bewegt, vorhandenen Windungen zum Abzug freigegeben und (Pfeil 14) abgezogen. Dabei bewegt sich das erste Stoppelement S1 entlang des Kurventeils 12 weiter in Richtung zur Stopplage 7, die es teils durch die aufgewickelten Fadenwindungen und teils durch den Zug im Faden Y in Fig. 7 erreicht und den Abzug beendet. Nach dem Beenden dieses Abzugs ist das zweite Stoppelement S2 wieder in seine Fadenbemessungslage 11' geschoben worden und bewegt sich das zweite Stoppelement S2 entlang des Kurventeils 12' bereits wieder unter den Kräften der nachfolgend aufgewickelten Fadenwindungen in Richtung zu seiner Stopplage 7'. Damit ist wieder die Arbeitsphase entsprechend Fig. 2 erreicht.
Zusammengefasst bedeutet dies, dass jeweils ein Stoppelement durch Zurückziehen aus seiner Stopplage einen Abzug einleitet, während das andere Stoppelement, das die Fadenbemessungsfunktion ausführt, durch die Fadenwindungen und den Zug beim Abzug in seine Stopplage gebracht wird und den Abzug beendet. Die Fadensteuereinrichtung 15 (Fig. 8) können für beide Stoppelement S1 , S2 gleich sein. Die Fadensteuereinrichtung 15 besitzt ein Gehäuse 16, in dem eine Magnetwicklung 17 und ein Eisenkern 18 enthalten sind. Ferner ist ein axial beweglicher Magnetanker 19 vorgesehen, wobei zwischen dem Eisenkern 18 und dem Magnetanker 19 eine Feder 20 angeordnet ist, die den Magnetanker 19 vom Eisenkern 18 wegdrückt. Das Stoppelement S1 (S2) besteht aus einem ersten stiftförmigen Teil 21 , der mit dem Magnetanker 19 verbunden ist, und einem ebenfalls stiftförmigen Fadensteuerteil 22, der über ein federndes Gelenk 23 mit dem ersten Teil 21 verbunden ist. Das federnde Gelenk 23 besteht beispielsweise aus einem Elastomer, z.B. Polyurethan, und erzeugt eine Vorspannung, die den Fadensteuerteil 22 zu einem beispielsweise angedeuteten Anschlag 24 beaufschlagt, der die gezeigte Fadenbemessungslage 11 bzw. 11' definiert. Beim Anschlag 24 könnte ein schwacher Permanentmagnet den Fadensteuerteil 22 vorübergehend halten. Im Gehäuse 16 ist ferner in der entgegengesetzten Richtung der Anschlag 13 bzw. 13' vorgesehen, der einstellbar sein kann, um die Stopplage 7 zu definieren. In Fig. 8 ist das Stoppelement S1 bzw. S2 in seiner Eingriffsstellung gezeigt, die durch die Feder 20 eingestellt wird. Wird die Spule erregt, dann wird der Magnetanker 19 zum Eisenkern 18 gezogen und die Feder 20 zusammengedrückt, so dass das Stoppelement S1 in seine nicht gezeigte Freigabestellung gezogen wird.
Anstelle eines nur in einer Richtung gegen Federkraft wirkenden Magneten könnte auch ein bidirektional betätigbarer Magnet oder eine Anordnung aus zwei gegensinnig arbeitenden Magneten zur Bewegungssteuerung des Stoppelementes S1 bzw. S2 zwischen den Eingriffs- und Freigabestellungen benutzt werden. Für den erwähnten Fall einer Zwangsbewegung des Stoppelementes S1 bzw. S2 auch zwischen der Fadenbemessungslage und der Stopplage könnte ein ähnlich wie oben erläutert arbeitender Bewegungsantrieb (nicht gezeigt) vorgesehen sein, der die axialen Bewegungen des Fadensteuerteils 22 steuert.

Claims

Patentansprüche
1. Liefergerät (F) mit Fadenbemessungsfunktion für eine Webmaschine, mit einem dreh antreibbaren (W), einem stationären, kleindurchmessrigen Speicherköφer (K) mit einer Speicheroberfläche (4) zum Zwischenspeichern eines aus in Richtung der Achse (X) des Speicherkörpers auf der Speicheroberfläche vorwärts geförderten Windungen bestehenden Fadenvorrats, aus dem intermittierend abgemessene Fadenabschnitte über das Frontende des Speicherkörpers abziehbar sind, einem in einer stationär außerhalb des Speicherkörpers (K) angeordneten Bewegungssteuerung (15) vorgesehenen ersten stiftförmigen Stoppelement (S1), das regelmäßig relativ zur Speicheroberfläche und zur Achse im Wesentlichen radial bewegbar ist zwischen einer den Faden (Y) freigebenden Abzugsstellung (8, 10) außerhalb der Speicheroberfläche (4) und einer in den Fadenweg und die Speicheroberfläche (4) eingreifenden Eingriffsstellung, in der das erste Stoppelement (S1) aus einer Fadenbemessungslage (11) axial bis in eine den Fadenabzug beendende Stopplage (7) verstellbar ist, und mit wenigstens einer zweiten, außerhalb des Speicherkörpers angeordneten Fadensteuervorrichtung, mit der der abgezogene Fadenlängsabschnitt wahlweise freigebbar oder abstoppbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Die wenigstens eine zweite Fadensteuereinrichtung ist ein in einer stationär außerhalb des Speicherkörpers (K) angeordneten, zweiten Bewegungssteuerung (15) angeordnetes zweites stiftförmiges Stoppelement (52), das gegenüber dem ersten Stoppelement (S1) in Umfangsrichtung der Speicheroberfläche (4) versetzt angeordnet und regelmäßig relativ zur Speicheroberfläche (4) und zur Achse (X) im Wesentlichen radial bewegbar ist zwischen einer den Faden freigebenden Abzugsstellung (8', 10') außerhalb der Speicheroberfläche (4) und einer in den Fadenweg und die Speicheroberfläche eingreifenden Eingriffsstellung, in der das zweite Stoppelement (S2) aus einer Fadenbemessungslage (11') axial bis in eine den Fadenabzug beendende Stopplage (7') verstellbar ist,
die ersten und zweiten Stoppelemente (S1 , S2) sind in den Eingriffsstellungen alternierend in die Stopplagen (7, 7) und zwischen den Freigabe- und Eingriffsstellungen hin- und herbewegbar, derart, dass ein Stoppelement einen Abzug einleitet und das andere diesen Abzug beendet,
für jedes Stoppelement (S1 , S2) ist in der Speicheroberfläche (4) eine Axialposition als die Fadenstopplage (7, 7') und gleichzeitig eine als Fadenfreigabelage definiert, an der das Stoppelement den Fadenabzug durch eine Bewegung aus der Eingriffsstellung an der Stopplage einleitet oder beendet, und
die definierten Axialpositionen der Stoppelemente (S1, S2) liegen zumindest im Wesentlichen in derselben, zur Achse (X) senkrechten Radialebene (E) des Speicherkörpers (K).
2. Liefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssteuerung (15) des jeweiligen Stoppelementes (S1, S2) Antriebseinrichtungen zum radialen Verstellen des Stoppelementes zwischen den Freigabe- und Eingriffstellungen und zum axialen Verstellen nur aus der Stopplage (7, 7') zurück in die Fadenbemessungslage (11, 11') aufweist, und dass das Stoppelement (S1 , S2) derart ausgebildet oder in der Bewegungssteuerung angeordnet ist, dass es in seiner Eingriffsstellung durch die Windungen auf der Speicheroberfläche (4) aus der Fadenbemessungslage (11 , 11') bis in die Stopplage (7, 7') bewegbar ist.
3. Liefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssteuerung (15) jedes Stoppelementes (51 , 52) Antriebseinrichtungen (17, 18, 19) zum radialen Verstellen des Stoppelementes zwischen den Freigabe- und Eingriffsstellungen und zum axialen Hin- und Herverstellen zwischen den Fadenbemessungs- und Stopplagen aufweist.
4. Liefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherköφer- Durchmesser (d) zwischen etwa 25 bis 60 mm, vorzugsweise zwischen etwa 30 bis 45 mm, beträgt, und, vorzugsweise, variabel ist.
5. Liefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopplagen (7, 7') der Stoppelemente (S1, S2) durch Anschläge (13, 13') im oder außerhalb des Speicherkörpers (K) definiert sind.
6. Liefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Stoppelemente (S1, S2) zueinander um etwa 180° um die Achse (Y) versetzt angeordnet sind.
7. Liefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als nur ein zweites Stoppelement (S2) vorgesehen ist, und dass alle Stoppelemente (S1 , S2) in etwa regelmäßig um die Achse (Y) verteilt sind.
8. Liefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (S1, S2) einen mit den Antriebseinrichtungen, vorzugsweise einen gegen Federkraft (20) betätigbaren Magnetanker (19) oder einen bidirektional betätigbaren Magnetanker verbundenen ersten Teil (21) und einen über ein federndes Gelenk (23), vorzugsweise ein Elastomer-Gelenk, mit dem ersten Teil (21) verbundenen zweiten Federsteuer-Teil (22) aufweist, wobei das federnde Gelenk (23) in Bewegungsrichtung des Fadensteuerteils (22) von der Stopplage (7, 7') zur Fadenbemessungslage (11 , 11') elastisch vorgespannt ist.
EP03789028A 2002-11-12 2003-11-11 Liefergerät Expired - Lifetime EP1560965B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252602 2002-11-12
DE2002152602 DE10252602A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Liefergerät
PCT/EP2003/012598 WO2004044295A2 (de) 2002-11-12 2003-11-11 Liefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1560965A2 true EP1560965A2 (de) 2005-08-10
EP1560965B1 EP1560965B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=32185534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03789028A Expired - Lifetime EP1560965B1 (de) 2002-11-12 2003-11-11 Liefergerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1560965B1 (de)
CN (1) CN1726313A (de)
AU (1) AU2003293674A1 (de)
DE (2) DE10252602A1 (de)
WO (1) WO2004044295A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7612811A (nl) * 1976-11-17 1978-05-19 Rueti Te Strake Bv Inrichting voor het vormen van een voorraadwikkel uit een van een garenvoorraad aangevoerde draad.
JPS57101040A (en) * 1980-12-11 1982-06-23 Nissan Motor Weft yarn storing apparatus of shuttleless loom
KR900008679B1 (ko) * 1982-06-25 1990-11-26 쓰다고마고교 가부시끼가이샤 유체 분사식 직기용 위사 저류장치
KR20030042472A (ko) * 2000-10-18 2003-05-28 아이알오피에이 악티엔게젤샤프트 공급 장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004044295A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1560965B1 (de) 2008-03-26
DE50309491D1 (de) 2008-05-08
AU2003293674A1 (en) 2004-06-03
CN1726313A (zh) 2006-01-25
WO2004044295A2 (de) 2004-05-27
WO2004044295A3 (de) 2004-07-15
DE10252602A1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751380C2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens einer Webmaschine
DE19537215A1 (de) Fadenliefergerät für elastische Garne
WO1995020700A2 (de) Steuerbare auslaufbremse, fadenliefervorrichtung sowie projektil- oder greiferwebmaschine
DE3237278A1 (de) Mess- und vorabgabevorrichtung fuer den schussfaden auf schuetzenlosen webmaschinen
EP1402097B1 (de) Verfahren zum eintragen von schussfäden und fadenliefervorrichtung
DE68906114T2 (de) Schussfadenreserve-Aufwickelvorrichtung mit variabler Länge der Fadenreservewindungen zum Gebrauch in Schussfadenmess- und -liefervorrichtungen für Webmaschinen.
EP1327015B1 (de) Liefergerät
DE69109013T2 (de) Schussfadenspeicher für Luftwebmaschinen mit einer Aufwickeltrommel, deren Durchmesser verstellbar ist.
EP0253760A2 (de) Verfahren für den Betrieb eines Schussfadenspeichers für eine Webmaschine
EP1560965B1 (de) Liefergerät
EP0039009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
EP1562847B1 (de) Liefergerät
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
EP0179178A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines Schussfadenspeichers einer Webmaschine und Schussfadenspeicher zur Durchführung des Verfahrens
CH579499A5 (en) Reserve holder for yarn, wire, etc., esp. weft - undulating cage progresses windings towards overend take-off point
AT234607B (de) Bandwebstuhl
DE2440939C3 (de) Einrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material
EP1658231B1 (de) Messliefergerät
DE3132883C2 (de)
DE2352521C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material
DE1535738C3 (de) Pneumatische Schußeintrag-Vorrichtung
WO1980001392A1 (en) Apparatus for the manufacture of filling yarn on a shuttless loom
CH663229A5 (de) Vorrichtung zum abmessen von schussfadenlaengen.
DE10051635A1 (de) Verfahren zum Eintragen von Schussfadenmaterial
DE1176068B (de) Verfahren zum Fuellen der Schuetzen bei einer Webmaschine, insbesondere bei einer Web-maschine mit Einbringung der Schussfaeden durch sich kolonnenartig in Wanderfaechern hinterein-anderbewegende Schuetzen, und Webmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309491

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20081111

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081205

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: IROPA A.G.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091111